DE3826626C2 - Isolierte elektrische Leitung - Google Patents

Isolierte elektrische Leitung

Info

Publication number
DE3826626C2
DE3826626C2 DE19883826626 DE3826626A DE3826626C2 DE 3826626 C2 DE3826626 C2 DE 3826626C2 DE 19883826626 DE19883826626 DE 19883826626 DE 3826626 A DE3826626 A DE 3826626A DE 3826626 C2 DE3826626 C2 DE 3826626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical line
line according
intermediate layer
outer layer
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883826626
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826626A1 (de
Inventor
Karl Bernhard Dr Mueller
Rudolf Aprill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedkabel GmbH
Original Assignee
Suedkabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedkabel GmbH filed Critical Suedkabel GmbH
Priority to DE19883826626 priority Critical patent/DE3826626C2/de
Publication of DE3826626A1 publication Critical patent/DE3826626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826626C2 publication Critical patent/DE3826626C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0275Disposition of insulation comprising one or more extruded layers of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine isolierte elektrische Leitung mit einer Außenschicht aus polyethylenhaltigem Material. Solche Leitungen finden insbesondere als Freileitungen in Ortsnetzen Verwendung. Diese Leitungen sind bisher einschichtig aufgebaut, d. h. der metallene Leiter, meist ein mehrlagiges Aluminiumseil, ist mit einer homo­ genen im Extrusionsverfahren hergestellten Schicht aus Polyethylen versehen.
Nachteilig hierbei ist, daß die Haftung der Isolierschicht auf den metallenen Leiter so ungenügend ist, daß sich Schwierigkeiten bei der Installation und noch mehr bei längerer Beanspruchung in der Praxis ergeben. Insbe­ sondere kann sich die Isolierschicht bei überhöhter Zugbeanspruchung an den Befestigungspunkten vom Leiter ablösen.
Aus der EP 00 56 510 A1 ist eine Leitung mit mehrschichtiger Isolierung bekannt, bei der sich die vorstehend angesprochene Problematik nicht stellt, da es sich um eine Leitung für den Einsatz bei Flugzeugen handelt, also nur relativ kleine Spannungen in einem völlig anderen Umfeld beherrscht werden müssen. Die Haftung der Isolierumhüllung auf dem Leiter wird hier auch gar nicht angesprochen, sondern es wird lediglich von einer Haftung zwischen den einzelnen Isolierschichten gesprochen.
Weiterhin ist es aus der DE 84 14 886 U1 bekannt, mehrere Schichten einer Isolierung durch Coextrusion herzustellen, was in diesem Fall speziell dazu dient, Schirmdrähte einer Ader mit in die Isolierschicht einzubinden. Somit handelt es sich auch hierbei um einen andersartigen, relativ komplizierten Gegenstand, der zusätzlich noch mit einer inneren und äußeren Leitschicht versehen sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine isolierte Leitung zu schaffen, deren Isolierschicht zuverlässig und fest am elektrischen Leiter haftet, auch bei erhöhter Zugbeanspruchung, ohne daß sich bezüglich der elektri­ schen und mechanischen Eigenschaften der Isolierhülle Einschränkungen ergeben oder die Abisolierung der Leitung erschwert wird.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe wird gemäß der Er­ findung dadurch erzielt, daß zwischen der Außen­ schicht und dem Leiter eine an diesem guthaftende 0,05 bis 0,5 mm starke Zwischenschicht aufgebracht ist, die die Rutschfestigkeit der Isolierhülle auf dem Leiter deutlich erhöht und die durch Coextrusion mit der Außenschicht gewährleistet, daß beide Schichten miteinander voll verschweißt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Zwischenschicht aus einem polyethylen­ verträglichen Mischpolymerisat besteht, insbesondere einem Polyethylen-Copolymerisat mit bis zu 50% Anteil an einem oder mehreren der folgenden Copolymere: Ethylenvinylacetat, Ethylenethylacrylat, Ethylenbutyl­ acrylat.
In den vorgenannten Schichten bzw. Massen können übliche Füllstoffe enthalten sein, insbesondere Kreide und Ruß. Dabei empfiehlt sich für die Zwischenschicht ein Kreide­ gehalt von 5 bis 30 Gew.-%, der die Haftung erfahrungs­ gemäß noch verstärkt. Für die Außenschicht empfiehlt sich ein üblicher Rußgehalt von 2 bis 15 Gew.-% wegen der erforderlichen Witterungs- und UV-Beständigkeit.
Für die Dicke der Zwischenschicht empfiehlt sich be­ sonders ein Bereich zwischen 0,1 bis 0,2 mm. Dabei kann dieser Wert bei der unter elektrischen Gesichtspunkten erfolgenden Berechnung der Gesamtisolationsstärke mitge­ rechnet werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch den Aufbau der isolierten elektrischen Leitung. Der Leiter bzw. das üblicherweise zwei- bis dreilagig auf­ gebaute Leiterseil 1 besteht aus Aluminium und ist nach­ verdichtet. Die Zwischenschicht 2 besteht im Falle des Beispieles aus einem EEA-Copolymerisat mit 10% Copoly­ merisatanteil und 90% Polyethylenanteil. Weiterhin ist als Füllstoff 15 Gew.-% Kreide enthalten. Der Außenman­ tel 3 besteht aus Polyethylen mit 12% Ruß. Das Material ist silan- oder peroxidvernetzt. Die Coextrusion er­ folgte mit einem mit Doppelspritzkopf versehenen Extru­ der.
Gemäß obigen Spezifikationen wurden verschiedene Kabel­ stücke hergestellt, insbesondere im Monosilverfahren mit Silanvernetzung der Außenschicht. Ein VPE-isolierter Lei­ ter für Anwendungen bis 1 kV mit 35 mm2 Leiterseildurch­ messer, 0,2 mm Zwischenschicht-Durchmesser und 1,1 mm Außenschicht-Durchmesser genügte allen elektrischen und mechanischen Anforderungen. Eine Sonderprüfung mit einer entsprechenden vieradrigen Leitung auf Haftfestigkeit bei Temperaturen bis 80°C in Isolierabspannklemmen er­ brachte eine Rutschfestigkeit über 15 kN. Dieser Wert liegt erheblich über den Anforderungen, die an die Haft­ festigkeit zwischen Leiter und Isolierhülle gestellt werden.

Claims (7)

1. Isolierte elektrische Leitung für den Einsatz als Freileitung in Ortsnetzen mit einer Außenschicht aus polyethylenhaltigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenschicht (3) und dem Leiter (1) eine an diesem gut haftende 0,05 mm bis 0,5 mm starke Zwischenschicht (2) aufgebracht ist, die die Rutschfestigkeit der Isolierhülle (2, 3) auf dem Leiter (1) deutlich erhöht und die durch Coextrusion mit der Außenschicht (3) gewährleistet, daß beide Schichten miteinander voll verschweißt sind.
2. Elektrische Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenschicht (2) aus einem poly­ ethylenverträglichen Mischpolymerisat besteht.
3. Elektrische Leitung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenschicht (2) aus einem Poly­ ethylen-Copolymerisat besteht mit bis 50% Anteil an einem oder mehreren der folgenden Copolymere: Ethylenvinylacetat, Ethylenethylacrylat, Ethylenbutyl­ acrylat.
4. Elektrische Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Zwischenschicht (2) 5 bis 30 Gew.-% Kreide enthält.
5. Elektrische Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (3) 2 bis 15 Gew.-% Ruß enthält.
6. Elektrische Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (3) aus vernetztem Polyethylen besteht.
7. Elektrische Leitung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen­ schicht (2) unabhängig vom Leiterdurchmesser eine Dicke im Bereich von etwa 0,1 bis 0,2 mm aufweist.
DE19883826626 1988-08-05 1988-08-05 Isolierte elektrische Leitung Expired - Fee Related DE3826626C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826626 DE3826626C2 (de) 1988-08-05 1988-08-05 Isolierte elektrische Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826626 DE3826626C2 (de) 1988-08-05 1988-08-05 Isolierte elektrische Leitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826626A1 DE3826626A1 (de) 1990-02-08
DE3826626C2 true DE3826626C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=6360298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826626 Expired - Fee Related DE3826626C2 (de) 1988-08-05 1988-08-05 Isolierte elektrische Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826626C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908110A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Alcatel Sa Element mit extrudierter Umhüllung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056510B1 (de) * 1981-01-21 1985-05-29 Champlain Cable Corporation Isolationsanordnung für Drähte und Kabel
DE8414886U1 (de) * 1984-05-16 1985-09-12 Kabel- Und Lackdrahtfabriken Gmbh, 6800 Mannheim Längswasserdichtes Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19908110A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Alcatel Sa Element mit extrudierter Umhüllung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826626A1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202758B1 (de) Erdungskabel zur Erdung von Eisenbahneinrichtungen
EP0609771B1 (de) Elektrische Heizleitung
DE2934684C2 (de) Phasen- oder Erdseil
DE10325517A1 (de) Elektrische Heizleitung oder Heizband
DE2451451B2 (de) Verfahren zum ummanteln eines elektrischen leiters
DE2323741A1 (de) Beschichtetes band und daraus gefertigter elektrischer draht
EP0100829A2 (de) Halogenfreies, flammwidriges Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit
DE102009043164B4 (de) Elektrisches Kabel
DE3826626C2 (de) Isolierte elektrische Leitung
EP0158040B1 (de) Flammwidrige Isoliermischung für Kabel und Leitungen
DE4218707C1 (de)
DE69830706T2 (de) Elektrische energiekabel
DE2733782C2 (de) Zugfestes elektrisches Kabel mit Kabelseele, Innenmantel und tragenden Bewehrungselementen
DE2942925A1 (de) Feuchtigkeitsgeschuetztes elektrisches kabel
AT394115B (de) Luftkabel mit einer lichtwellenleiter enthaltenden seele und verfahren zur herstellung desselben
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE102010046955A1 (de) Elektrisches Kabel
EP0380929B1 (de) Elektro-Energie-Kabel
DE3307038C2 (de)
DE2107042A1 (en) Electric cable with shield and insulation - bonded together
CH679618A5 (de)
EP3836165A1 (de) Isoliertes elektrisch leitfähiges element und verfahren zu dessen herstellung
DE2419965A1 (de) Hochspannungskabel
DE1665330A1 (de) Abgeschirmtes bzw. mit einer Schutzschicht versehenes Kabel
DE1202369B (de) Mehradriges elektrisches Starkstromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee