DE3826493A1 - Herbizid wirkende bithiophenverbindungen - Google Patents

Herbizid wirkende bithiophenverbindungen

Info

Publication number
DE3826493A1
DE3826493A1 DE19883826493 DE3826493A DE3826493A1 DE 3826493 A1 DE3826493 A1 DE 3826493A1 DE 19883826493 DE19883826493 DE 19883826493 DE 3826493 A DE3826493 A DE 3826493A DE 3826493 A1 DE3826493 A1 DE 3826493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkoxy
haloalkyl
halogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883826493
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Dr Kober
Joachim Dr Leyendecker
Rainer Dr Seele
Klaus Dr Fischer
Hans Dr Theobald
Bruno Dr Wuerzer
Karl-Otto Dr Westphalen
Norbert Dr Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19883826493 priority Critical patent/DE3826493A1/de
Priority to EP89114030A priority patent/EP0353667B1/de
Priority to DE89114030T priority patent/DE58907211D1/de
Priority to CA000607464A priority patent/CA1340134C/en
Priority to JP1201489A priority patent/JPH02142783A/ja
Priority to US07/389,820 priority patent/US5158598A/en
Publication of DE3826493A1 publication Critical patent/DE3826493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with sulfur as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • A01N43/521,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles condensed with carbocyclic rings, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/28Halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/42Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms with nitro or nitroso radicals directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Es ist aus der US-PS 30 86 854 bekannt, daß Verbindungen der Terthiophenreihe das Pflanzenwachstum beeinflussen. Die herbiziden Eigenschaften dieser Verbindungen haben jedoch offenbar nicht befriedigt, da die Verbindungen keinen Eingang in die Praxis gefunden haben.
Es wurden nun herbizide Mittel gefunden, die besonders einfache oder besonders wirksame, größtenteils neue Thiophenverbindungen der allgemeinen Formel I
enthalten und die eine bessere Eignung als Herbizide erwarten lassen als die bekannten Verbindungen.
Dabei stehen die Substituenten
R¹ bis R⁴ für Wasserstoff, Halogen, verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₁-C₄-Halogenalkoxy; bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Hexyl, Cyclohexyl oder ggf. Methoxy, Ethoxy, Isopropyloxy, Propyloxy, Cyclopropyloxy, Fluor, Chlor oder Brom.
Der Substituent A kann sein
  • a) Thiocarbonamid
  • b) unsubstituiertes oder bis zu zweifach durch einen der Reste R¹ bis R⁴ substituiertes Pyridin oder Chinolin
  • c) ein heterocyclischer, ggf. benzokondensierter 5-Ring mit Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoff-Ringatomen, ausgewählt aus Pyrazol, Furan, Pyrrol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Imidazol und deren Benzokondensaten.
Ein solcher heterocyclischer Rest c) kann unsubstituiert oder an einem C-Atom durch bis zu 2 Substituenten substituiert sein, nämlich durch Halogen, verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, durch Amino, Alkylamino oder Dialkylamino substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio; C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl oder Aryl, welches bis dreifach durch Halogen, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiert sein kann und Stickstoff, der seinerseits durch Acyl, Halogenacyl, Aroyl oder Hetaroyl substituiert sein kann, welche wiederum bis dreifach durch Halogen, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiert sein können.
In den nachstehenden Tabellen sind diese Reste auch mit X¹ und X² oder Y¹ bis Y³ bezeichnet.
Typische heterocyclische Substituenten sind beispielsweise 5-(1,3-oxazolyl), -3-(1,2-oxazolyl), -3-(1,2-diazolyl), -5-(1,2-diazolyl), -2-(1,3-oxazolyl), -2-(1,3-thiazolyl), -2-furyl, -2-pyridyl, -2-pyrryl, -2-chinolyl, -4-(1,3-thiazolyl), -2-benzoimidazolyl, -2-(benzo(1,3- oxazyl)), -2-benzo(1,3-thiazolyl), -2-benzofuryl.
Bevorzugt ist der Substituent A unsubstituiert oder hat bis zu 2 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, verzweigtem oder unverzweigtem C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₃-C₆-Cycloalkyl oder Aryl, welches seinerseits bis dreifach durch Halogen, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl- oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiert sein kann. Diese Substituenten können insbesondere sein: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Hexyl, Cyclohexyl oder ggf. Methoxy, Ethoxy, Isopropyloxy, Propyloxy, Cyclopropyloxy, Fluor, Chlor oder Brom und ferner Aryl, Halogenaryl, Alkylaryl, Alkylhetaryl oder Hetaryl wie z. B. Phenyl, 4-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Ethylphenyl, 4-Methyl-(1,3-oxazol)-2-yl, 2,3- oder 4-Pyridyl, und weiterhin Stickstoff, der durch eine Acyl, Halogenacyl, Aroyl oder Hetaroylfunktion substituiert ist, welche bis zu dreifach durch Halogen, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiert sein kann, wie z. B. Acetyl, Chloracetyl, Propionyl, Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Methoxybenzoyl, 4-Chlor-2-methylbenzoyl oder Pyridylcarbonyl.
Typische erfindungsgemäße Verbindungen sind - abgesehen von den Verbindungen, die die nachstehenden Beispiele wiedergeben - etwa 5-(2-Furyl)- 2,2′-bithienyl; 5-(N-Methyl-2-pyrryl)-2,2′-bithienyl; 5-(2-Pyridyl)-2,2′- bithienyl; 5-(6-Chlor-2-pyridyl)-2,2′-dithenyl; 5-(2-Amino-1,3- thiaz-4-yl)-2,2′-dithienyl; 5-(2-Acetylamino-1,3-thiaz-4-yl)-5′-brom- 2,2′-bithienyl; 5-(2-Amino-1,3-thiaz-4-yl)-5′-brom-2,2′-bithienyl; 5-(2-Amino-1,3-thiaz-4-yl)-5′-nitro-2,2′-bithienyl; 5-(4-Ethoxycarbonyl-2- quinolyl)-2,2′-bithienyl; 5-(4-Phenylaminocarbonyl-2-quinolyl)2,2′- bithienyl; 5-(2-Quinoyl-5′-methyl-2,2′-bithienyl; 5-(Benzo-1,3-thiaz- 2-yl)-2,2′-bithienyl; 5-(Benzo-1,3-thiaz-2-yl)-5′-methyl-2,2′-bithienyl; 5-Benzoimidazyl-2,2′-bithienyl.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R¹ bis R⁴ die eingangs angegebene Bedeutung haben und in denen der Substituent A ein - unsubstituierter oder wie vorstehend angegeben substituierter - heterocyclischer Rest ausgewählt aus Oxazol-2-yl, Oxazol-5-yl, Isoxazol-3-yl, Pyrazol-3-yl, Pyrazol-5-yl, Thiazol-2-yl oder der Thiocarbonamidrest ist, sind neue Verbindungen.
Zur Synthese der erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß verwendbaren Stoffe sind u. a. Methoden nützlich, die z. B. in den nachstehenden Publikationen beschrieben sind:
Heterocycles, 10, 57 (1978);
Khim. Farm. ZH. 7(8), 13-17 (1973);
Khim. Farm. ZH. 6(6), 24-28 (1972);
Helv. Chim. Acta 1522 (1960);
Khim. Get. Soed. 770-772 (1972);
US 32 68 543; GB 12 68 817;
Syn. Commun, 51 (1987);
Inorg. Chim, Acta 125, 203-206 (1986);
Bull. Chem. Soc. Jpn. 58, 2126 (1985);
J. Chem. Soc. Perkin II, 27 (1972);
Heterocycles 18, 117 (1982);
Tetrahedron 38(22), 3347 (1982);
J. Org. Chem. 47(8), 1590 (1982);
und nach
Bull. Soc. Chim. France, 2079 (1974).
Allgemein erhält man die erfindungsgemäßen Thiphenverbindungen I, die einen heterocyclischen Substituenten A aufweisen, dadurch, daß man entweder
  • a) zur Herstellung der Oxazol-5-yl-Derivate einen entsprechenden Bithienylaldehyd der allgemeinen Formel II in für aromatische Aldehyde bekannter Weise umsetzt mit einem Isonitril der Formel wobei die Methylenfunktion zur Herstellung entsprechender substituierter Thiophenoxazole auch substituiert sein kann; die Methode ist besonders in J. Org. chem. 42, 3114 (1977);
oder man setzt
  • b) zur Herstellung der Isoxazol-3-yl-Verbindungen ein entsprechendes Nitriloxid der allgemeinen Formel III in der aus Houben Weyl, Bd. 10/3, S. 85ff bekannten Weise mit einer olefinisch ungesättigten Verbindung um. Die Herstellung der Nitriloxide, z. B. aus Hydroxamsäurechloriden oder Oximen erfolgt z. B. nach der DE-OS 27 54 832 z. B. aus den oben beschriebenen Bithienylaldehyden;
weiter setzt man
  • c) zur Herstellung der entsprechenden Pyrazol-5-yl oder Pyrazol-3-yl- Verbindungen eine Dicarbonylverbindung der allgemeinen Formel (IV) mit entsprechenden Substituenten R⁵ und/oder R⁶ in bekannter Weise um mit einem entsprechenden Hydrazinderivat NH₂NHR⁷. Das Hydrazinderivat kann auch in Form der entsprechenden Ammoniumverbindung eingesetzt werden.
    Die Herstellung der erforderlichen Dicarbonylverbindungen der Formel IV gelingt ausgehend von entsprechend substituierten und teilweise bekannten Bithienyl-5-Acyl-Verbindungen (z. B. US-PS 3 08 854 und darin angegebene Literatur) durch Umsetzung mit einem Acetyl oder Ketal eines tertiären Carbonsäureamids der allgemeinen Formel V nach Adv. Org. Chem. 9, 393-525 (1979). Die Substituenten R⁸ und R⁹ sind dabei einfach Alkylfunktionen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, Propyl oder Butyl;
weiter kann man
  • d) Verfahren zur Herstellung der neuen Oxazol-2-yl-bithienyl-Verbindungen eine entsprechend substituierte Bithienylcarbonsäure der allgemeinen Formel VI ggf. auch in Form der entsprechenden Carbonsäurechloride in an sich bekannter Weise mit einer α-Aminocarbonylverbindung umsetzen, die ggf. auch in Form ihres Ketals oder Acetals eingesetzt werden kann, und in üblicher Weise zur Amidbildung wasserentziehende Mittel zusetzt, oder im Fall der ggf. verwendeten Carbonsäurechloride Hilfsbasen, wie z. B. Triethylamin, Pyridin oder Erdalkali bzw. Alkalibasen einsetzt. Die Cyclisierung zu den oben beschriebenen Bithienylderivaten mit der Bedeutung für A: Oxazol-2-yl erfolgt in bekannter Weise (z. B. in der in The Chemistry of Het. Comp. Vol. 45, Oxazoles, New York, Interscience, 1986 beschriebenen Weise).
    Weiter gelingt die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der Bedeutung für den Substituenten A = Thiocarbonamid dadurch, daß man eine entsprechend substituierte Bithienyl-Cyanoverbindung der allgemeinen Formel VII mit einer Schwefel-Wasserstoff-Verbindung, wie z. B. Schwefelwasserstoff in einem basischen Lösungsmittel, wie z. B. einem tertiären Amin, wie z. B. Triethylamin, Trimethylamin, Phenyldimethylamin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin oder Pyridin ggf. unter Verdünnung mit einem inerten Lösungsmittel umsetzt.
    Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol, Ether, wie z. B. Diethylether oder Tetrahydrofuran, Ester, wie z. B. Essigsäureethylester, gegebenenfalls auch halogenierte Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, oder Alkan-Verbindungen, wie z. B. Hexan oder Cyclohexan oder alkylierte aromatische Verbindungen, wie z. B. Toluol.
    Ebenso erhält man die Bithienyl-thioamide auch durch Umsetzung der Verbindungen der Formel VII mit einer Thiocarbonsäure, wie z. B. Thioessigsäure, wobei gleichzeitig eine aliphatische Carbonsäure, wie z. B. Essigsäure oder Propionsäure, ggf. auch unter Zugabe von Wasser eingesetzt werden kann.
  • f) Schließlich gelingt die Herstellung der neuen Bithienyl-Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der Bedeutung des Substituenten A = Thiazol-2-yl-Rest dadurch, daß man (s. Bull. Soc. Chim. France, 2079 (1974)) eine entsprechend substituierte Bithienyl-Thiocarbonamidverbindung mit einer α-Halogen-carbonylverbindung oder ggf. mit dem Acetal oder Ketal der Carbonylverbindung umsetzt.
Herstellungsbeispiele Verbindung Nr. 2.2.
In 60 ml Methanol werden je 20 mmol 5′-Chlor-bithienyl-5-carbaldehyd und p-Tolylsulfonylmethyl-isocyanit (TosMIC) bei Raumtemperatur dispergiert und mit 40 mmol Kaliumcarbonat versetzt. Man läßt 30 Minuten am Rückfluß sieden, rührt durch Zugabe von Wasser aus, filtriert und trocknet; Ausbeute 60%, Fp. 89°C.
Verbindung Nr. 15.1.
In 45 ml Ethanol werden 9,0 g (46 mmol) Bithienyl-5-carbaldehyd und 5,0 g o-Aminophenol (46 mmol) 4 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit kaltem Ethanol gewaschen und getrocknet (Ausb. 11,5 g/88%). Zu 5 g der so hergestellten Hydroxyimino- Verbindung werden 4,8 g Silberoxid gegeben und bei Raumtemperatur 10 Stunden in 20 ml Methylenchlorid gerührt.
Man filtriert nach Einrühren von etwas Cellulosepulver ab, dampft das Filtrat ein und chromatographiert an Kieselgel (Eluat: Essigester/n-Hexan 1 : 4, Ausb. 2,5 g, 50%, Fp. 129-131°C).
Verbindung Nr. 3.2.
8,1 g Bithienyl-5-carbaldehydoxim werden in 50 ml Methylenchlorid mit 5,0 g Propargylchlorid unter Eiskühlung versetzt. Man versetzt mit 31,5 g 10prozentiger Natriumhypochlorit-Lösung und 0,5 g Natriumhydroxid und rührt 10 Stunden bei Raumtemperatur. Nach Verdünnen mit Methylenchlorid wird mit Wasser extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Man engt ein und chromatographiert an Kieselgel (Eluat: Toluol, zuletzt Toluol/Essigester 95 : 5, Ausbeute 6,9 g, Fp. 80°C).
Verbindung Nr. 8.1.
47,5 g Bithienyl-5-carbaldehyd werden in 400 ml Ether und 300 ml Methylenchlorid gelöst und bei -5°C mit 300 ml Eiswürfeln und 35 g Hydroxylamin-O-sulfat versetzt. Man rührt das zweiphasige Gemisch eine Stunde bei der angegebenen Temperatur und dampft bei 200 mbar das organische Lösungsmittel unter weiterer Kühlung ab. Anschließend wird die wäßrige Phase mit Aktivkohle gerührt und das Filtrat bei 0°C in 250 ml 4 normale Natronlauge eingetropft, wobei Bithienylcyanid ausfällt, abgesaugt und getrocknet wird.
20 g der so hergestellten Zwischenverbindung werden in 4 ml Eisessig und 44 g Thioessigsäure 30 Minuten bei 73°C gerührt. Nach dem Abkühlen mit 250 ml Isopropanol/Wasser (1 : 1) aufgerührt, abgesaugt und i. V. getrocknet. (Ausbeute nach Umkristallisieren mit Isopropanol 15,1 g, Fp. <200°C).
Verbindung Nr. 7.7.
Je 3,0 g -Bromacetophenon und Bithienyl-thioamid werden in 50 ml Isopropanol mit 2 Tropfen Piperidin 30 Minuten am Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen und verrührt das ausgefallene Reaktionsprodukt mit Wasser und Isopropanol (Ausbeute nach Absaugen und Trocknen, 2,95 g/69%, Fp.: 139-141°C).
Tabelle 1.1
Formel I.1.
Tabelle 1.2
Formel I.2.
Tabelle 1.3
Formel I.3.
Tabelle 1.4
Formel II.4.
Tabelle 1.5
Formel II.5.
Tabelle 1.6
Formel II.6.
Tabelle 1.7
Formel II.7.
Tabelle 1.8
Formel VI.6.
Tabelle 1.9
Formel VI.7.
Tabelle 1.10
Formel VI.8.
Tabelle 1.11
Formel VI.10.
Tabelle 1.12
Formel VI.11.
Tabelle 1.13
Formel VI.12.
Tabelle 1.14
Formel VI.13.
Tabelle 1.15
Formel VI.14.
Tabelle 1.16
Formel VI.15.
Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen an Wirkstoffen betragen je nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadien z. B. 0,001 bis 5,0, vorzugsweise 0,01 bis 1,0 kg/ha.
Die herbizide Wirkung der Thiophenderivate der Formel I auf das Wachstum der Testpflanzen wird durch folgende Gewächshausversuche angezeigt.
Als Kulturgefäße dienen Plastikblumentöpfe mit 300 cm³ Inhalt und lehmigem Sand mit etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen werden nach Arten getrennt flach eingesät.
Zum Zwecke der Nachauflaufbehandlung werden entweder direkt gesäte oder in den gleichen Gefäßen aufgewachsene Pflanzen ausgewählt oder sie werden erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt.
Je nach Wuchsform werden die Testpflanzen bei einer Wuchshöhe von 3-15 cm dann mit den in Wasser als Verteilungsmittel suspendierten oder emulgierten Wirkstoffen, die durch fein verteilende Düsen gespritzt werden, behandelt. Die Aufwandmenge für die Nachauflaufbehandlung beträgt 0,5 und 1,0 kg/ha a. S.
Die Versuchsgefäße werden im Gewächshaus aufgestellt, wobei für wärmeliebende Arten wärmere Bereiche (20 bis 35°C) und für solche gemäßigter Klimate 10 bis 20°C bevorzugt werden. Die Versuchsperiode erstreckt sich über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit werden die Pflanzen gepflegt und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wird ausgewertet.
Bewertet wird nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100 kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen sind Unkräuter und Nutzpflanzen z. B. der folgenden Arten:
Mit 0,5 kg/ha a. S. im Nachauflaufverfahren eingesetzt, lassen sich mit Beispiel 2.1 bzw. Beispiel 2.2 unerwünschte Pflanzen sehr gut bekämpfen, und zwar mit gleichzeitiger Verträglichkeit für Reis.
Dergleichen hat Verbindung Nr. 3.2 mit 1,0 kg/ha a. S. bei Nachauflaufanwendung herbizide Wirkung gegen Amaranthus retroflexus und Digitaria sanguinalis.
In Anbetracht der Vielseitigkeit der Applikationsmethoden können die erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. die enthaltenden Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen beispielsweise folgende Kulturen:
Botanischer Name
Deutscher Name
Allium cepa
Küchenzwiebel
Ananas comosus Ananas
Arachis hypogaea Erdnuß
Asparagus officinalis Spargel
Avena sativa Hafer
Beta vulgaris spp. altissima Zuckerrübe
Beta vulgaris spp. rapa Futterrübe
Beta vulgaris spp. esculenta Rote Rübe
Brassica napus var. napus Raps
Brassica napus var. napobrassica Kohlrübe
Brassica napus var. rapa Weiße Rübe
Brassica rapa var. silvestris Rüben
Camellia sinensis Teestrauch
Carthamus tinctorius Saflor-Färberdistel
Carya illinoinensis Pekannußbaum
Citrus limon Zitrone
Citrus maxima Pampelmuse
Citrus reticulata Mandarine
Citrus sinensis Apfelsine, Orange
Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica) Kaffee
Cucumis melo Melone
Cucumis sativus Gurke
Cynodon dactylon Bermudagras
Daucus carota Möhre
Elaeis guineensis Ölpalme
Fragaria vesca Erdbeere
Glycine max Sojabohne
Gossypium hirsutum (Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium) Baumwolle
Helianthus annuus Sonnenblume
Helianthus tuberosus Topinambur
Hevea brasiliensis Parakautschukbaum
Hordeum vulgare Gerste
Humulus lupulus Hopfen
Ipomoea batatas Süßkartoffeln
Juglans regia Walnußbaum
Lactua sative Kopfsalat
Lens culinaris Linse
Linum usitatissimum Faserlein
Lycopersicon lycopersicum Tomate
Malus spp. Apfel
Manihot esculenta Maniok
Medicago sativa Luzerne
Mentha piperita Pfefferminze
Musa spp. Obst- und Mehlbanane
Nicotiana tabacum (N. rustica) Tabak
Olea europaea Ölbaum
Oryzy sativa Reis
Panicum miliaceum Rispenhirse
Phaseolus lunatus Mondbohne
Phaseolus mungo Erdbohne
Phaseolus vulgaris Buschbohnen
Pennisetum glaucum Perl- oder Rohrkolbenhirse
Petroselinum crispum spp. tuberosum Wurzelpetersilie
Picea abies Rotfichte
Abies alba Weißtanne
Pinus spp. Kiefer
Pisum sativum Gartenerbse
Prunus avium Süßkirsche
Prunus domestica Pflaume
Prunus dulcis Mandelbaum
Prunus persica Pfirsich
Pyrus communis Birne
Ribes sylvestre Rote Johannisbeere
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Ricinus communis Rizinus
Saccharum officinarum Zuckerrohr
Secale cereale Roggen
Sesamum indicum Sesam
Solanum tuberosum Kartoffel
Sorghum bicolor (s. vulgare) Mohrenhirse
Sorghum dochna Zuckerhirse
Spinacia oleracea Spinat
Theobroma cacao Kakaobaum
Trifolium pratense Rotklee
Triticum aestivum Weizen
Vaccinium corymbosum Kulturheidelbeere
Vaccinium vitis-idaea Preißelbeere
Vicia faba Pferdebohnen
Vigna sinensis (V. unguiculata) Kuhbohne
Vitis vinifera Weinrebe
Zea mays Mais
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte können die Thiophene der Formel I mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstumsregulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine, 4 H-3,1-Benzoazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitroaniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren, Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile, Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3-dionderivate, Chinolincarbonsäurederivate und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die neuen Verbindungen der Formel I allein oder in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt gemeinsam auszubringen, beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.

Claims (10)

1. Herbizides Mittel, enthaltend eine Thiophenverbindung der allgemeinen Formel I in der steht
R¹ bis R⁴ für Wasserstoff, Halogen, verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₁-C₄-Halogenalkoxy; bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Hexyl, Cyclohexyl oder ggf. Methoxy, Ethoxy, Isopropyloxy, Propyloxy, Cyclopropyloxy, Fluor, Chlor oder Brom.
A für
  • a) Thiocarbonamid
  • b) unsubstituiertes oder durch bis zu zwei der Reste R¹ bis R⁴ substituiertes Pyridin oder Chinolin
  • c) einen unsubstituierten oder durch Halogen, verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, durch Amino, Alkylamino oder Dialkylamino substituiertes C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₆-Alkylthio; C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl oder Aryl, welches bis dreifach durch Halogen, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl oder bis C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiert sein kann und Stickstoff, der seinerseits durch Acyl, Halogenacyl, Aroyl oder Hetaroyl substituiert sein kann, welche wiederum bis dreifach durch Halogen, C₁-C₆-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkoxy substituiert sein können, heterocyclischen, ggf. benzokondensierten 5-Ring mit Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoff-Ringatomen, ausgewählt aus Pyrazol, Furan, Pyrrol, Oxazol, Isoxazol, Thiazol, Imidazol und deren Benzokondensaten.
2. Thiophenverbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der steht
R¹ bis R⁴ für Wasserstoff, Halogen, verzweigtes oder unverzweigtes C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₁-C₄-Halogenalkoxy; bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Hexyl, Cyclohexyl oder ggf. Methoxy, Ethoxy, Isopropyloxy, Propyloxy, Cyclopropyloxy, Fluor, Chlor oder Brom und A für einen Substituenten, ausgewählt aus Thiocarbonamid oder Oxazol-2-yl, Oxazol-5-yl, Isoxazol-3-yl, Pyrazol-3-yl, Pyrazol-5-yl oder Thiazol-2-yl und anderen Substitutionsprodukten gemäß Anspruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung der Thiophenverbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die einen heterocyclischen Substituenten A aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Herstellung der Oxazol-5-yl-Derivate einen entsprechenden Bithienylaldehyd der allgemeinen Formel II in für aromatische Aldehyde bekannter Weise umsetzt mit einem Isonitril der Formel wobei die Methylenfunktion zur Herstellung entsprechend substituierter Thiophenoxazole auch substituiert sein kann;
daß man ferner
  • b) zur Herstellung der Isoxazol-3-yl-Verbindungen ein entsprechendes Nitriloxid der allgemeinen Formel III in bekannter Weise umsetzt mit einer olefinisch ungesättigten Verbindung,
und daß man ferner
  • c) zur Herstellung der entsprechenden Pyrazol-5-yl oder Pyrazol-3-yl-Verbindungen eine Dicarbonylverbindung der allgemeinen Formel (IV) mit entsprechenden Substituenten R⁵ und/oder R⁶ in bekannter Weise umsetzt mit einem entsprechenden NH₂NHR⁷
oder
  • d) eine entsprechend substituierte Bithienylcarbonsäure der allgemeinen Formel VI oder deren Carbonsäurechlorid mit einer α-Aminocarbonylverbindung umsetzt und das Umsetzungsprodukt zum Ring schließt
oder daß man zur Herstellung der neuen Bithienyl-Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der Bedeutung des Substituenten A = Thiazol- 2-yl eine entsprechend substituierte Bithienyl-Thiocarbonamidverbindung mit einer α-Halogen-carbonylverbindung oder ggf. mit dem Acetal oder Ketal der Carbonylverbindung umsetzt.
4. Verwendung einer Bithiophenverbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Herstellung eines herbiziden Mittels.
5. Verwendung eines herbiziden Mittels nach Anspruch 1 bzw. eines Mittels, das eine Verbindung nach Anspruch 2 enthält, zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses.
DE19883826493 1988-08-04 1988-08-04 Herbizid wirkende bithiophenverbindungen Withdrawn DE3826493A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826493 DE3826493A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Herbizid wirkende bithiophenverbindungen
EP89114030A EP0353667B1 (de) 1988-08-04 1989-07-29 Bithienylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel
DE89114030T DE58907211D1 (de) 1988-08-04 1989-07-29 Bithienylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Mittel.
CA000607464A CA1340134C (en) 1988-08-04 1989-08-03 Bithienyl derivatives, their preparation and agents containing them
JP1201489A JPH02142783A (ja) 1988-08-04 1989-08-04 ビチエニル誘導体及びこれを含有する除草剤
US07/389,820 US5158598A (en) 1988-08-04 1989-08-04 Bithienyl derivatives, and herbicidal use for agents containing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826493 DE3826493A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Herbizid wirkende bithiophenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826493A1 true DE3826493A1 (de) 1990-02-08

Family

ID=6360225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826493 Withdrawn DE3826493A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Herbizid wirkende bithiophenverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826493A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431576T2 (de) Isoxazole Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
DE3875556T2 (de) 5-heterocyclisch substituierte oxazolidin-halogenacetamide.
US4671818A (en) Compositions containing heterocyclic compounds and their use as herbicides
DE69607827T2 (de) Herbizide zusammensetzungen von 4-benzoylisoxazolen oder 2-cyano-1,3-dionherbiziden und antidots für diese
EP0177913B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3809765A1 (de) Isoxazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE3838309A1 (de) Cyclohexenonoximether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizid
EP0456118B1 (de) Cyclohexenonoximether, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0332009B1 (de) N-Aryltetrahydrophthalimidverbindungen
DD228156A5 (de) Herbizide mittel auf der basis neuer cyclohexan-1,3-dionderivate
EP0238021A1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
DD215455A5 (de) Herbizid
DE3305866A1 (de) Thiophen-carbonester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
SU965355A3 (ru) Способ получени производных амидов 1,2,3-тиадиазол-5-карбоновой кислоты (его варианты)
EP0456069B1 (de) Cyclohexenonoximether, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3901074A1 (de) Thiophen-2-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung unerwuenschten pflanzenwuchses
DE3934204A1 (de) Cyclohexenonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide oder das pflanzenwachstum regulierende mittel
EP0232724B1 (de) Cyclohexenonderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
DE3819347A1 (de) Herbizide tetrahydropyran-2,4-dione
DE3826493A1 (de) Herbizid wirkende bithiophenverbindungen
DE3818670A1 (de) Polythiophenverbindungen
DE3924719A1 (de) Zimtsaeureester
US4808212A (en) Oxime esters of substituted quinoline-8-carboxylic acids and use thereof as herbicides
DE3784893T2 (de) Benzothiazolone, ihre herstellung und ihre anwendung.
EP0716654B1 (de) Substituierte milchsäurederivate mit einem azido-rest in beta-position, deren herstellung und deren verwendung als herbizide und antidote

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal