DE3823513A1 - MEDICAL ORIENTED INSOLE FOR SHOES, IN PART. SPORTSHOES, LIKE TENNIS SHOES, BASKETBALL SHOES AND OTHERS - Google Patents

MEDICAL ORIENTED INSOLE FOR SHOES, IN PART. SPORTSHOES, LIKE TENNIS SHOES, BASKETBALL SHOES AND OTHERS

Info

Publication number
DE3823513A1
DE3823513A1 DE19883823513 DE3823513A DE3823513A1 DE 3823513 A1 DE3823513 A1 DE 3823513A1 DE 19883823513 DE19883823513 DE 19883823513 DE 3823513 A DE3823513 A DE 3823513A DE 3823513 A1 DE3823513 A1 DE 3823513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
pads
ankle
support
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883823513
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Kleylein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883823513 priority Critical patent/DE3823513A1/en
Priority to EP19890112328 priority patent/EP0350784A2/en
Publication of DE3823513A1 publication Critical patent/DE3823513A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/08Heel stiffeners; Toe stiffeners
    • A43B23/16Heel stiffeners; Toe stiffeners made of impregnated fabrics, plastics or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinisch orientierte Einla­ ge für Schuhe, insb. Sportschuhe, wie Tennisschuhe, Bas­ ketballschuhe u.a., mit über dem Knöchel des Fußes rei­ chendem Schaft und mit seitlich des Knöchels anlegbaren und diesen mindestens teilweise umgreifenden Polstern, wo­ bei die Polster jeder Seite des Knöchels von zwei L-förmig zueinander stehenden Schenkeln gebildet und der Knöchel durch diese einerseits vertikal und andererseits rückwär­ tig abstützbar ist.The invention relates to a medically oriented inlet ge for shoes, esp. sports shoes, such as tennis shoes, bas ketball shoes, among others, with over the ankle of the foot shaft and can be put on the side of the ankle and these at least partially encompassing cushions, where the pads on each side of the ankle are two L-shaped mutually formed thighs and the ankle through this on the one hand vertically and on the other hand backward tig is supported.

Aus vielen Untersuchungen von Bewegungsabläufen des Men­ schen, so beispielsweise Gehen, Laufen, Springen u.a., ist seit langem bekannt, daß dem jeweiligen Fuß eine enor­ me Belastung zugemutet wird, die dieser meist durch ent­ sprechendes Einstellen zur Lauffläche einerseits und Ab­ rollen dessen Fußteiles andererseits bewältigt. Die Kon­ zeption des Fußes als solche hat sich diesen Bewegungsab­ läufen weitgehend angepaßt, und es treten relativ wenige Fußschäden auf, wenn der Fuß, ohne Schuhwerk, diesen Bewe­ gungsabläufen, insb. auf natürlichem, weichem Boden, aus­ gesetzt wird. In der heutigen, zivilisierten Gesellschaft mit beschuhten Bewegungsabläufen gilt es, dem Fuß Hilfs­ mittel zur Verfügung zu stellen, mit denen dieser den ihm eigentümlichen Bewegungsabläufen folgen kann, ohne dabei selbst Schaden zu nehmen, bzw. den zu tragenden Körper zu schädigen.From many studies of men’s movements such as walking, running, jumping etc. has long been known that each foot is an enormous me burden is expected that this mostly by ent speaking attitudes to the tread on the one hand and Ab roll its foot part coped on the other hand. The con zeption of the foot as such has this movement runs largely adapted, and there are relatively few  Damage to the foot if the foot, without shoes, moves processes, especially on natural, soft ground is set. In today's civilized society with shoeed movements it is important to help the foot to provide funds with which the latter peculiar movements can follow without doing themselves to be damaged or the body to be carried damage.

Aus den vorstehenden Untersuchungen ist auch bekannt, daß beim Auftreten des Menschen über direkten Druckkontakt am Fersenbein bzw. an den hier wirkenden Sehnenansätzen Kräf­ te frei werden, die dem 6-fachen des Körpergewichtes ent­ sprechen können. Am Fuß und besonders auch an der Fußsohle wird bekanntlich das dynamische Bewegungsmoment des, z.B. sich vorwärts bewegenden Körpers, in einen statischen Zu­ stand umgewandelt, d.h. die Fußsohle sitzt auf dem Boden auf bzw. rollt ab, wodurch Scherkräfte, insb. am Fersen­ bein als Folge dieses Bewegungsablaufes entstehen. Auch haben solche Untersuchungen ergeben, daß der Fuß und hier insb. der Rückfuß bei diesen Bewegungsabläufen diversen Querverformungen ausgesetzt wird. Diese Querverformungen führen dazu, daß das Fersenbein beim Laufen in einer O-Stellung (Valgus) auf den Boden aufgesetzt und von die­ sem wieder abgehoben wird, daß es aber in der Abrollphase eine Knickung in der X-Stellung (Varus) durchläuft und folglich auch in dieser Bewegung abgebremst und beschleu­ nigt werden muß.From the above investigations it is also known that when people appear via direct pressure contact on Heel bone or at the tendon inserts acting here free, which is 6 times the body weight to be able to speak. On the foot and especially on the sole of the foot the dynamic moment of motion of the, e.g. moving body, in a static state stand converted, i.e. the sole of the foot sits on the floor rolls up or down, causing shear forces, especially at the heel They arise as a result of this sequence of movements. Also such studies have shown that the foot and here especially the rearfoot with these movements Transverse deformation is exposed. These transverse deformations cause the heel bone to run in a O position (valgus) placed on the floor and from the sem is lifted again, but that it is in the rolling phase undergoes a kink in the X position (varus) and consequently also slowed down and accelerated in this movement must be inclined.

Demzufolge treten, z.B. in der Laufbewegung, im Rückfuß diverse Probleme im Abfangen der Belastungsabläufe des Fu­ ßes auf, die statisch-mechanischen bzw. statisch-dynami­ schen Ursprungs sind.Accordingly, e.g. in the running movement, in the rear foot various problems in intercepting the load processes of the foot ßes on, the static-mechanical or static-dynamic are of origin.

Die Dämpfungsfunktion beim Auftreten, bei der das Hüftge­ lenk, insb. beim Laufen, keine Erschütterung mehr erfährt, kann von einem weichen Boden, einem weichen Schuh oder von den Sehnen und Muskeln im Bereich des Fußes und Unter­ schenkels übernommen werden.The damping function when the hip occurs  steer, especially when running, no longer experiences vibration, can be from a soft floor, a soft shoe or from the tendons and muscles in the area of the foot and lower be taken over.

Werden solche Bewegungsabläufe hingegen ruckartig einge­ setzt oder halten diese chronisch länger an, so überlasten sie die Muskelzüge, wie z.B. die Achillessehne oder die Plantarfascie und führen zu anhaltenden Beschwerden, wie Fersenspornbeschwerden, Achillodynien u.a.However, such movements are jerky sets or lasts chronically longer, so overload the muscle pulls, e.g. the Achilles tendon or the Plantar fascia and lead to persistent discomfort, such as Heel spur complaints, Achillodynia, etc.

Aus vielen Beobachtungen und der Erfahrung heraus führen die Bewegungsabläufe mehr und mehr zu anhaltenden Schädi­ gungen der Füße, zumal diese in modisch orientierte und weniger in orthopädisch geformte Schuhe gezwengt werden und die Bewegungsabläufe meist auf harten Böden stattfin­ den, die weder eine notwendige Dämpfung des Fußes, noch einen natürlichen Abrollvorgang ermöglichen.Lead out of many observations and experience the movements become more and more pest movements of the feet, especially as they are fashionably oriented and be squeezed less into orthopedic shoes and the movements usually take place on hard floors to those who have neither a necessary cushioning of the foot, nor enable a natural rolling process.

Um diesen Problemen in einer oder anderer Weise entgegen­ zuwirken, ist eine Vielfalt orthopädischer Schuhe und/oder Einlagen für diese entwickelt worden, von denen die mei­ sten, sich Teillösungen mit mehr oder weniger großem Er­ folg widmen.To counter these problems in one way or another to act is a variety of orthopedic shoes and / or Deposits have been developed for this, the majority of which most, partial solutions with more or less large Er devote to follow.

So ist beispielsweise durch die DE-OS 23 38 060 ein ortho­ pädisch, therapeutischer Schuh bekannt geworden, bei dem auf einer im Bezug auf den Träger nach außen weisenden Seite des Schuhs zwischen Innenfutter und Schaft im Be­ reich des Knöchels Scheiben vorgesehen sind, die im we­ sentlichen schräg nach abwärts und senkrecht abwärts ver­ laufen und in die Stützstäbe einschiebbar sind. Die im eingeschobenen Zustand zum Teil vor und zum Teil hinter dem Knöchel am Fersenbereich anliegenden Stützstäbe ver­ steifen den Bereich des Knöchels am Schaft des Schuhs und bilden dort eine den Knöchel umspannende Versteifung in Form eines auf dem Kopf stehenden "V". Derartige Stützstä­ be mögen zwar eine verstärkte Abstützung und dadurch einen zusätzlichen Halt zu geben, sie behindern jedoch erheblich den natürlichen Bewegungsablauf, insb. den Fußabrollvor­ gang beim natürlichen Gehen.For example, DE-OS 23 38 060 is an ortho pedagogical, therapeutic shoe has become known in which on one facing outwards in relation to the carrier Side of the shoe between the inner lining and the shaft in the shoulder rich of the ankle slices are provided, which in the we considerably downwards and vertically downwards run and can be inserted into the support rods. The in inserted state partly in front and partly behind support rods that rest against the ankle on the heel area stiff the area of the ankle on the shaft of the shoe and  form a stiffening around the ankle in Form of an upside down "V". Such supports be like increased support and thereby one to give additional support, but they hinder considerably the natural sequence of movements, especially the foot roll walking naturally.

Auch versteifen diese Stützstäbe den Schaft des Schuhs so stark, daß selbst in diesem Bereich Druckstellen entste­ hen, die nachteilig auf den Knöchel und damit auch auf das Fußgelenk wirken. Auch hat man festgestellt, daß eine Ab­ stützung des Knöchels nicht von oben, Gabel des "V", son­ dern von unten kommen müsse, wenn die stützende Funktion des Knöchels wirksam werden soll.These support rods also stiffen the upper of the shoe strong that pressure points arise even in this area hen, the disadvantage on the ankle and thus on the Ankle. It has also been found that an Ab support of the ankle not from above, fork of the "V", son must come from below if the supporting function of the ankle should take effect.

Um diese stützende Funktion des Knöchels von unten vorzu­ nehmen, ist durch die CH-PS 3 37 751 eine Einlage für Sportschuhe bekanntgeworden, die aus zwei L-förmigen Schenkeln an jeder Seite des Knöchels besteht, in deren Verbindungsebene der Knöchel eingebettet ist. Beide Hälf­ ten der Einlage sind als aufblasbare Teile ausgeführt, und es sind die Schenkel dieser Einlage derart zueinander an­ geordnet, daß der eine Schenkel seitlich unterhalb des Knöchels, und der andere Schenkel im wesentlichen senk­ recht und parallel zur Achillessehne verläuft. Die Luft­ räume der senkrecht verlaufenden Schenkel beider Knöchel­ seiten sind entlang der Achillessehne miteinander verbun­ den, und es sind diese Lufträume mit den Lufträumen, die unterhalb des Knöchels liegen, verbunden. Parallel zur Achillessehne verläuft auch ein Ventil, durch das die auf­ blasbaren Polster mit Luft gefüllt werden können.To advance this supportive function of the ankle from below take through CH-PS 3 37 751 a deposit for Sports shoes have become known that consist of two L-shaped There is thighs on each side of the ankle, in the Connection level of the ankle is embedded. Both halves th of the insert are designed as inflatable parts, and it is the legs of this insert to each other ordered that one leg laterally below the Ankle, and the other leg substantially lower runs right and parallel to the Achilles tendon. The air clear the vertical legs of both ankles sides are joined together along the Achilles tendon and it's these airspaces with the airspaces that lie below the ankle, connected. Parallel to Achilles tendon also runs a valve through which the on inflatable cushion can be filled with air.

Zwar lassen sich mit einer solchen Einlage Hohlräume zwi­ schen dem Fußgelenk und der Innenseite des Schaftes des Schuhs ausfüllen, um einen besseren Kontakt zwischen die­ sen herzustellen, indessen wird es hier als nachteilig an­ gesehen, daß hier weder auf die unterschiedliche Achsenla­ ge des Knöchels, in Bezug auf dessen Stützung, Rücksicht genommen, noch der Bewegungsablauf des Fußes im Schuh dämpfend, unterstützt wird. Aus diesem Grund ist diese Einlage auch nicht geeignet, dem Fuß die erforderliche Führung und Stützung, und insb. Dämpfung, gegenüber dem Fußbett zu verleihen.With such an insert, cavities between between the ankle and the inside of the shaft of the Fill in the shoes for better contact between the  producing it, however, it is considered disadvantageous here seen that here neither on the different axes ge of the ankle, in relation to its support, consideration taken, the movement of the foot in the shoe cushioning, is supported. For this reason, this is Insole also not suitable, the foot the necessary Leadership and support, and especially damping, towards the Lend footbed.

Ferner ist durch die DE-AS 10 15 364 eine Einlage für den Schutz des Knöchels und Fußgelenkes bekannt, die aus je einem beidseitig des Knöchels anbringbaren, U-förmigen Polsterwulst besteht, in dessen gerundete, tiefste Stelle der Knöchel eingebettet werden kann. Die Schenkel dieses Polsterwulstes sind senkrecht oder annähernd senkrecht nach oben gerichtet, und es wird mit diesem der Lage der Gelenkachse insofern Rechnung getragen, als die Polster­ wülste der beiden Knöchelseiten mit deren Schenkeln unter­ schiedlich angestellt sind. Hierbei verlaufen die hinter dem Knöchel liegenden Schenkel zum einen nahe der Achil­ lessehne und zum anderen abgesetzt von diesser, und es sind die Schenkel selbst unterschiedlich lang ausgeführt. Die Polsterwülste selbst sind an einem Fußling aus einem gummielastischen Gewirke angebracht, welches vom Schaft des Schuhs bis zum Gewölbe des Fußes reicht, und bestehen aus einem hochelastischen Schaumstoff, der einen bohnen­ förmigen Querschnitt aufweist. Mit dieser Einlage wird zwar die unterschiedliche Lage der Knöchel berücksichtigt, es wird aber nicht erkannt, daß neben der Stützung des Knöchels auch das Fußgelenk selbst und der Bereich des Fußgewölbes, insb. an der Plantaraponenrose, dämpfend ab­ gestützt und der Fuß sowohl in Längsrichtung als auch quer zu dieser geführt werden muß.Furthermore, DE-AS 10 15 364 is an insert for the Protection of the ankle and ankle known from each a U-shaped attachment on both sides of the ankle Upholstery bead exists in its rounded, deepest point the ankle can be embedded. The legs of this Upholstery beads are vertical or approximately vertical directed upwards, and it is with this the location of the Joint axis taken into account insofar as the upholstery bumped the two sides of the ankles with their thighs are employed differently. Here the run behind the thigh lying on the one hand near the Achil lessehne and on the other hand separated from this, and it the legs themselves are of different lengths. The upholstery beads themselves are made of one on one foot rubber-elastic knitted fabric attached, which from the shaft of the shoe to the arch of the foot, and exist from a highly elastic foam that beans you has shaped cross section. With this insert taking into account the different positions of the ankles, but it is not recognized that in addition to supporting the Also the ankle itself and the area of the ankle Arch of the foot, especially on the plantarapone rose, has a dampening effect supported and the foot both lengthways and crossways must be led to this.

Durch die DE-PS 8 55 370 ist ein orthopädischer Schuh be­ kannt bei dem zur nachgebenden Abstützung der Ferse des Fußes zwischen der Brandsohle des Schuhes und dessen Ab­ satzes eine Lochaussparung vorgesehen ist. Die Lochausspa­ rung, die bis auf einen Rand die überwiegende Fläche des Absatzes umspannt, wird durch Keileinlagen gebildet, die zwischen Brandsohle und Absatz eingelegt sind. Zwar wird hier eine gewisse Nachgiebigkeit der Brandsohle im Bereich der Ferse erzielt, diese ist aber für eine Einbettung er­ krankter Teile der Ferse, z.B. des Fersensporns, von un­ tergeordneter Bedeutung, weil die rundum am Schuh einge­ spannte Brandsohle, infolge ihrer randseitigen, festen Fi­ xierung und Härte, kaum nachgibt und somit beispielsweise der Fersensporn kaum in die Lochaussparung eingebettet wird. Auch kann dieser Schuh dem natürlichen Bewegungsab­ lauf des Fußes nicht folgen, und trägt in keiner Weise bei, den Knöchel abzustützen und/oder das Fußgewölbe zu führen.DE-PS 8 55 370 is an orthopedic shoe  knows at the yielding support of the heel of the Foot between the insole of the shoe and its ab set a hole recess is provided. The hole recess tion that covers the predominant surface of the Heel spanned, is formed by wedge inserts that are inserted between the insole and the heel. It will here a certain flexibility of the insole in the area the heel, but this is for embedding it diseased parts of the heel, e.g. of the heel spur, from un of secondary importance because the all around on the shoe tense insole, due to their marginal, firm fi xation and hardness, hardly gives way and thus for example the heel spur barely embedded in the hole becomes. This shoe can also prevent natural movement do not follow the course of the foot, and does not bear in any way to support the ankle and / or the arch of the foot to lead.

Um dem Fuß im Bereich des Fußgewölbes eine Führung und Ab­ stützung zu geben, ist gem. der DE-PS 9 00 179 bekannt, ei­ ne Einlage in den Schuh einzubringen, die von zwei sand­ wichartigen Zwischensohlen und einer balgförmigen Erhö­ hung, d.h. Gelenkeinlage, besteht. Diese Gelenkeinlage, deren Erhöhung im wesentlichen aus einer Materialanhäufung besteht, ist dreieckförmig ausgeführt und so zwischen den Zwischensohlen eingelegt, daß sie mit einer Schenkelseite quer zur Längsachse des Schuhs steht und dem Fußballen dort ihre höchste Erhebung bietet. Mit dieser Einlage wird der Bewegungsvorgang in Längsrichtung des Schuhs dämpfend gebremst, doch kann diese Einlage keine weiteren Funktio­ nen in Bezug auf den Bewegungsablauf übernehmen, so daß auch hier nur eine Einlage vorliegt, die einer ganz engen Teilfunktion gerecht wird.A guide and down around the foot in the arch area to give support is acc. DE-PS 9 00 179 known, egg insert an insert into the shoe, made of two sand wanky midsoles and a bellows-shaped heel hung, i.e. Joint insert. This joint insert, their increase essentially from a material accumulation is triangular and so between the Midsoles inserted that one side of the thigh is perpendicular to the longitudinal axis of the shoe and the ball of the foot offers its highest elevation there. With this insert damping the movement process in the longitudinal direction of the shoe braked, but this insert can no longer function NEN take over in terms of the movement, so that here too there is only one deposit, which is a very narrow one Partial function.

Ausgehend von diesen, entgegen zu wirkenden Problemen und der Erkenntnis, daß der Fuß beim Abrollen auf dem Boden eine spezielle Bewegungsfolge durchläuft, die wie folgt beschrieben werden kann:Based on these counteracting problems and  realizing that the foot is rolling on the floor goes through a special sequence of movements that follows can be described:

  • - Aufsetzen des Rückfußes in O-Beinstellung, des Fersen­ beines mit ausgeprägtem Längsgewölbe im Mittelfußbe­ reich,- Put on the rear foot in the O-B position, the heel legs with pronounced longitudinal vault in the midfoot rich,
  • - Abrollen in X-Beinstellung des Rückfußes mit abge­ flachtem Längsgewölbe,- Roll in the X-B setting of the rear foot with abge flat longitudinal vault,
  • - in der Absatz- und Endschubphase Belastung des Vorder­ fußes; dabei erneutes Ausformen des Längsgewölbes, so­ wie- In the sales and final push phase loading the front foot; thereby reshaping the longitudinal vault, see above how
  • - leichtes Drehen im Bereich des Mittelfußgelenkes sowie Rückkehr in die O-Beinstellung des Rückfußes,- slight turning in the area of the metatarsal joint as well Return to the O-leg position of the rear foot,

liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einlage, für insb. einen Sportschuh, dahingehend weiterzubilden, daß sowohl die im Bänderverbund zwischen Knöchel und Rück­ fuß (Sprung- und Fersenbein) auftretenden Zugkräfte von der Einlage aufgenommen und in den Schuh übertragen wer­ den, als auch der normale Bewegungsablauf des Fußes, wie oben ausgeführt, nicht, zumindest aber nicht wesentlich, beeinträchtigt wird.the invention is based on the object of an insert, for esp. a sports shoe to further train that both in the ligament bond between ankle and back foot (ankle and heel bone) occurring tensile forces of the insert and transferred into the shoe who the, as well as the normal movement of the foot, like explained above, not, but at least not significantly, is affected.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Einlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Polster an zwei lappenförmigen Pelotten angebracht und diese Pe­ lotten mindestens über eine anatomisch geformte Fußbett­ stütze miteinander verbunden sind, und daß diese Fußbett­ stütze an ihrem der Ferse des Fußes zugewandten Ende eine dem Druck der Ferse nachgebende, elastische Ausbuchtung aufweist.This object is achieved according to the invention with an insert of the type mentioned in that the upholstery attached to two lobe-shaped pads and this Pe plumbed at least over an anatomically shaped footbed support are connected and that this footbed support one at the end facing the heel of the foot elastic bulge giving in to the pressure of the heel having.

Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die der Erfindung zu­ grunde liegende Aufgabe vorteilhaft gelöst, sondern es werden die weiteren, nachfolgenden Vorteile erzielt. So ist diese Einlage einmal aufgrund ihrer besonderen Form in Bezug auf bodenlagige und seitliche Stützung des Fußes und zum anderen aufgrund ihrer Materialzusammensetzung in der Lage, die vom Boden und/oder vom Schuh nicht mehr gegebene Dämpferfunktion zu übernehmen und damit entlastend auf die knöchernen, die bandmäßigen als auch muskularen Strukturen im Fuß- und Unterschenkelbereich positiv einzuwirken.Through these measures, not only that of the invention  basic task solved advantageous, but it the following advantages are achieved. So is this insert due to its special shape in Regarding floor and side support of the foot and on the other hand due to their material composition in the Location that no longer exists from the floor and / or from the shoe Take over damper function and thus relieving the bony, band-like as well as muscular structures to have a positive effect in the foot and lower leg area.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Ver­ dickung bzw. Materialanhäufung am vorderen Innenrand der Fußbettstütze der sogenannte Peitschenschlag-Mechanismus der Verspannung an der Fußsohle gefedert wird. Dies führt zu einer zeitweiligen Richtungsänderung der unter Zug ste­ henden Strukturen des Fußes und damit zur Vermeidung loka­ ler Zugspitzen im Bereich der Ansatzstelle am Fersenbein und somit auch zur Vermeidung der sogenannten Fersensporn­ beschwerden (Knochenhautentzündung, Periostose, Inserti­ onstendinose).Another advantage is that the Ver Thickening or material accumulation on the front inner edge of the Footbed support the so-called whip mechanism the tension on the sole of the foot is sprung. this leads to to a temporary change of direction under ste structures of the foot and thus to avoid loka Zugspitze in the area of the attachment point on the heel bone and thus also to avoid the so-called heel spur symptoms (inflammation of the skin, periostosis, inserti onstendinose).

Daneben entsteht durch die federnde Aussparung im Bereich der Fußsohle eine Druckentlastung an dieser Ansatzstelle, gleichzeitig aber auch ein Massageeffekt, der sowohl an­ tiödematös (entschwellend) als auch durchblutungsfördernd wirkt und in diesem Zusammenhang sowohl prophylaktische als auch therapeutische Effekte entwickelt.In addition, the resilient recess in the area creates the sole of the foot relieves pressure at this attachment point, but at the same time also a massage effect, which both tiedematous (decongestant) as well as promoting blood circulation acts and in this context both prophylactic as well as developed therapeutic effects.

Druck- und Zugbelastungen entstehen auch durch die Umset­ zung der dynamischen Bewegung des Körpers in ein stati­ sches Element an der Fußsohle, wodurch der Fuß im Schuh nach vorne rutscht. Auch hier wirkt die mediale, vordere Wulstung im Sinne einer Bremse sowie einer großflächigen und günstigeren Druckaufnahme im Sinne eines Hemmschuhs den Fersenbeinperiostosen entgegen. Pressure and tensile loads also arise from the implementation the dynamic movement of the body in a stati element on the sole of the foot, which makes the foot in the shoe slips forward. The medial, front one also works here Bead in the sense of a brake as well as a large area and cheaper pressure absorption in the sense of an inhibitor against the heel bone periostoses.  

Überlastungsbeschwerden im unteren Sprunggelenk bzw. der dieses Gelenk übergreifenden Muskel- und Sehnenstrukturen treten sowohl im Rahmen des Abrollvorganges und der dabei erforderlichen Wechselstellung, z.B. X-O-X auf, als auch durch Ermüdung bei längerem Stehen durch die dann beste­ hende X-Bein-Stellung des Rückfußes.Overload symptoms in the lower ankle or the this joint-spanning muscle and tendon structures occur both in the context of the rolling process and the required change position, e.g. X-O-X on as well due to fatigue when standing for a long time by the best X-leg position of the rear foot.

Im Stand entlastet die Einlage bzw. Orthese die statisch aktiven Strukturen, hingegen wird beim Laufen bzw. in der Gehphase, entsprechend der im Fußaußen- und Innenrand ste­ henden Aufkeilung, beim Auftreten die richtige Fersenbein­ stellung induziert.When standing, the insert or orthosis relieves the static active structures, however, when running or in the Walking phase, corresponding to that in the outer and inner edge of the foot wedges, when he occurs the right heel bone position induced.

Bei Problemfüßen, beim X-Bein, beim O-Bein, beim X-Rück­ fuß, beim O-Rückfuß können an die Orthese zusätzliche Auf­ keilungen an deren Sohle (sogenannte Innen- oder Außen­ randerhöhungen) aufgebracht werden, die dann eine nicht ideal stehende Fersenbeinstellung korrigieren. Auch helfen diese, dann Überlastungsschäden, insb. beim Sportler, an der Achillessehne sowie im Bereich des Längsgewölbes zu vermeiden.With problem feet, with the X-leg, with the O-leg, with the X-back foot, the O-rear foot can be attached to the orthosis Wedges on their sole (so-called inside or outside edge increases), which are then not Correct the ideal heel adjustment. Help too this, then overload damage, especially with the athlete the Achilles tendon as well as in the area of the longitudinal vault avoid.

Bei Außenbandschäden des oberen Sprunggelenkes - statis­ tisch gesehen, die am häufigsten verletzte, isolierte Struktur beim Menschen - kann eine Außenranderhöhung evtl. sogar in Kombination mit einer pelottenförmigen Erweite­ rung der Orthese - eine Stabilisierung bzw. Entlastung dieser Problemstrukturen erzielen.In the case of outer ligament damage to the upper ankle - statistically, the most frequently injured, isolated structure in humans - an increase in the outer margins can possibly even in combination with a pelotte-like widening of the orthosis - stabilize or relieve these problem structures.

Damit ist diese Einlage bzw. Orthese hervorragend geeig­ net, zur Vermeidung statischer Beschwerden im Alltag, fer­ ner zur Vermeidung von Überlastungsbeschwerden bei stehen­ den Berufen sowie im Freizeitsport, eingesetzt zu werden. Auch ist diese Einlage sehr gut geeignet, bei Leistungs­ sportlern diversen Sportschäden bzw. Verletzungen entge­ genzuwirken.This insert or orthosis is therefore extremely suitable net, to avoid static complaints in everyday life, fer to avoid complaints of overload professions as well as in recreational sports. This insert is also very suitable for performance athletes against various sports damages or injuries  counteract.

Weitere Vorteile bietet diese Einlage bzw. Orthese bei der Behandlung des sogenannten Problemfußes mit Fehlstellung im Rückfußbereich. Auch in der Nachbehandlung von konser­ vativ oder operativ zu behandelnden Überlastungsschäden bzw. Band- oder Sehnenrupturen und hier insb. an der Achillessehne und Außenbandapparat am oberen Sprunggelenk ergeben sich neue Perspektiven einer erfolgreichen Behand­ lung.This insert or orthosis offers further advantages at Treatment of the so-called problem foot with malposition in the rearfoot area. Also in the after-treatment of Konser Overload damage to be treated with surgery or surgery or ligament or tendon ruptures and especially at the Achilles tendon and outer ligament on the upper ankle new perspectives of a successful treatment arise lung.

Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Einlage zeichnet sich dadurch aus, daß die Pelotten an ihren, der Fußbett­ stütze zugewandten Seite, einen Saum aufweisen, und daß diese über diese Säume sowohl miteinander als auch mit dem Schuh verbunden sind, und daß die Fußbettstütze über diese Säume auf dem Fußbett aufgelegt ist.An advantageous further development of this insert is distinguished is characterized by the fact that the pads on their, the footbed support facing side, have a hem, and that these over these hems both with each other and with the Shoe are connected, and that the footrest support over this Hems is placed on the footbed.

Diese Verbindung der Pelotten unter der Ferse hat den Vor­ teil, daß die Verbindungsteile dort leichter untergebracht und zudem keine Druckstellen an der Ferse entstehen, die zu neuen Beschwerden Anlaß geben könnten. Auch hat diese Verbindung den Vorteil, daß die den Knöchel stützenden Polster an den Pelotten ihre Lage besser und vor allem ge­ nauer halten können, so daß der Knöchel, die Ferse und der Fuß selbst exakt auf dem Fußbett aufgelegt werden können.This connection of the pads under the heel has the advantage part that the connecting parts housed there more easily and there are no pressure points on the heel that could give rise to new complaints. Also has this Connection the advantage that the ankle supporting Upholstery on the pads better and above all ge can hold closer, so that the ankle, the heel and the Foot can be placed exactly on the footbed.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, die Pol­ ster und/oder die Fußbettstütze aus einem elastischen Werkstoff (Siliconkautschuk oder Schaumstoff) auszuführen.Another feature of the invention is the pole ster and / or the footbed support from an elastic Material (silicone rubber or foam).

Dies hat den Vorteil, daß im Gegensatz zu harten Polste­ rungen für den Knöchel, die Ferse u. a., hier eine weiche, dämpfende und hautsympathische Polsterung bzw. Stütze ge­ schaffen wird, die dem einwirkenden Druck ausreichend, nachgebend folgt und dennoch die notwendige Führung und Abstützung des Fußes im Schuh gewährleistet. Ein weiterer Vorteil dieses Materials liegt auch darin, daß selbst nach Verformungen desselben durch die Stütz- und/oder Druckein­ wirkung dieses in seine Ausgangslage wieder zurückgeht und somit die gewollte Funktion, selbst nach längerem Ge­ brauch, sicherstellt.This has the advantage that unlike hard pads stanchions for the ankle, heel u. a., here a soft, cushioning and skin-friendly padding or support will create the sufficient pressure,  yielding and giving the necessary guidance and The foot is supported in the shoe. Another Another advantage of this material is that even after Deformations of the same by the support and / or pressure effect this goes back to its original position and thus the desired function, even after a long period of use need, make sure.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführung dieser Einlage be­ steht darin, daß deren Teile, bestehend aus mindestens den pelottenförmigen Polstern für den Knöchel und/oder der Fußbettstütze für die Auflage des Fußes als eine, am Schuh integrierte, feste Einheit ausgeführt und diese somit Be­ standteil des Schuhs ist.Another advantageous embodiment of this insert be is that their parts, consisting of at least the pelotte-shaped pads for the ankle and / or the Footbed support for supporting the foot as one, on the shoe Integrated, fixed unit executed and thus Be is part of the shoe.

Diese Variante hat den Vorteil, daß schon ab Fabrik Schuhe hergestellt werden können, die den orthopädischen Ansprü­ chen weitgehend gerecht werden. Die allgemeine Anpassung der Schuhe dieser Art kann gegebenenfalls einige, mög­ lichst engere Variationen beinhalten, so daß den meisten Menschen mit unterschiedlich großen bzw. geformten Füßen geholfen werden kann. Diese Variante hat den Vorteil, daß auch dem modischen Aspekt Rechnung getragen werden kann, da schon bei der Fertigung des Schuhs die Raumverhältnisse für die Unterbringung der Einlage berücksichtigt werden können.This variant has the advantage that shoes are available from the factory can be produced, the orthopedic claims Chen largely do justice. The general adjustment the shoes of this type may have some, possibly contain narrower variations, so that most People with different sized or shaped feet can be helped. This variant has the advantage that the fashionable aspect can also be taken into account, since the space conditions already during the manufacture of the shoe be taken into account for the placement of the deposit can.

Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Einlage können bei dieser mindestens die pelottenförmigen Polster für den Knöchel und die sie haltenden Scheiben in einem formelastischen Gewirk eingestrickt sein, und sie können zusammen eine Einheit bilden, die in einen dafür passenden Schuh einsetzbar sind.According to a further advantageous embodiment of the insert can at least the pad-like pads for the ankle and the discs holding them in one elastic knitted fabric, and they can together form a unit that fits into one Shoe can be used.

Durch diese Maßnahmen wird der Anwendungsbereich der Ein­ lage noch weiter ausgedehnt, da neben sogenannten orthopä­ dischen Schuhen auch annähernd beliebig andere verwendet werden können. Auch kann eine solche, an einem Gewirk hän­ gende Einlage in einer Rehabilitationsphase mit wechseln­ dem Schuhwerk verwendet werden, wodurch der Fuß entspre­ chend geführt und gestützt wird, das Schuhwerk hingegen, je nach Anwendungsfall wechseln kann.Through these measures, the scope of the A  was even more extensive, since in addition to so-called orthopedic shoes almost anywhere else can be. It can also be attached to a knitted fabric Change the insert in a rehabilitation phase the footwear are used, whereby the foot corresponds properly guided and supported, but the footwear, can change depending on the application.

Weitere, vorteilhafte Weiterbildungen können insb. den verbleibenden Unteransprüchen entnommen werden, für die im Rahmen des geltenden Hauptanspruches auch selbständiger Schutz begehrt wird.Further, advantageous further developments can in particular be the remaining subclaims can be found for which in the Within the scope of the main claim, also more independent Protection is sought.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Einlage, deren Konzeption und Teile am Beispiel eines Sportschuhs mit Schaft schematisch dargestellt. Es zeigt:In the drawings is an embodiment of the insert, their conception and parts using the example of a sports shoe shown schematically with shaft. It shows:

Fig. 1 eine perspektifische Ansicht auf einen Sportschuh mit der am fersenseitigen Ende des Schuhs gestri­ chelt dargestellten Einlage, Fig. 1 is a perspektifische view of an athletic shoe with the heel end of the shoe gestri smiles illustrated insert,

Fig. 2 eine perspektifische Ansicht auf die Einlage mit den den Knöchel abstützenden Pelotten und einer von der Ferse bis zum Fußballen reichenden Fuß­ bettstütze, Fig. 2 is a perspektifische view of the insert with the support bed supporting the ankle pads and ball of the foot up to the reaching of the heel foot,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Schaft des Sport­ schuhs im Bereich der Achillessehne und die Ein­ lage mit deren den Knöchel abstützenden Polstern und die Pelotte im Schnitt, Fig. 3 shows a longitudinal section through the shaft of the sports shoe in the area of the Achilles tendon and the one position with their ankle supporting pads and the pad in section,

Fig. 4 eine Seitenansicht einer nur den Bereich der Fer­ se erfassenden Fußbettstütze mit je einer, am Fußaußenrand und -innenrand stehenden Aufkeilung, Fig. 4 is a side view of only the area of the Fer se detecting plantar support with one, at Fußaußenrand and -innenrand standing Aufkeilung,

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Fußbettstütze gemäß Fig. 4, Fig. 5 is a plan view of the plantar support according to Fig. 4,

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Fußbettstütze gemäß Fig. 4, jedoch betrachtend von deren Auflage auf der Brandsohle, mit einer eiförmigen Ausformung für die Aufnahme, z. B. des Fersensporns, Fig. 6 is a plan view of the footbed support of FIG. 4, but looking at its support on the insole, with an egg-shaped shape for receiving, z. B. the heel spur,

Fig. 7 einen Schnitt durch die Fußbettstütze in der Ebene VII-VII in Fig. 6, Fig. 7 is a sectional view of the plantar support in the plane VII-VII in Fig. 6,

Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Fußbettstütze, die von der Ferse bis zu den Zehen reicht und mit einer, von deren äußeren Randzone zum Fußballen sich bogenförmig erstreckenden, Aufpolsterung, Fig. 8 is a plan view of a plantar support, the to-toe extends from the heel and arcuately extending with one of its outer edge zone to the ball of the foot, upholstery,

Fig. 9 ein L-förmiges, den inneren Knöchel stützendes Polster und die nur angedeutete, dieses Polster haltende Scheibe bzw. Pelotte, Fig. 9 is a L-shaped, the inner ankle padding and the supporting only indicated, this cushion supporting disc or pad,

Fig. 10 einen Schnitt durch das Polster und dessen Scheibe in der Ebene VIII-VIII gem. Fig. 9, Fig. 10 shows a section through the cushion and its disc in the plane VIII-VIII acc. Fig. 9,

Fig. 11 eine Form für das Abgießen der elastischen Pol­ ster und hier für die Innenseite des Knöchels, und Fig. 11 is a mold for the pouring of the elastic Pol ster and here for the inside of the ankle, and

Fig. 12 einen Schnitt durch die Form in der Ebene XII-XII in Fig. 11. Fig. 12 is a section through the mold in the plane XII-XII in Fig. 11.

Die Einlage 1 gem. dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-3 wird im wesentlichen von einer Pelotte 2 mit zwei in dieser integrierten, L-förmigen Polstern 3, 4 und einer, mindestens im Bereich der Ferse vorgesehenen Fußbettstütze 5, gebildet. Die Pelotte 2, die aus zwei, zu jeder Seite des Knöchels 6 eines Fußes 7 vorgesehenen Scheiben 8, 9 besteht, ist derart ausgeführt, daß zum einen diese Schei­ ben über ihren bodenseitigen Rand, d.h. deren Saum 10, miteinander verbunden und mit ihrem diesem Rand entgegen­ gesetzten Ende über den Bereich des Knöchels in Richtung Wade 11 herausgeführt sind. Die Verbindung der beiden Scheiben 8, 9 kann dabei über Bänder oder Säume 10 am bo­ denseitigen Rand 11 erfolgen wobei es zweckmäßig ist, diese Bänder unter die Fußbettstütze 5 zu führen und/oder an deren Rand zu verbinden. Bei Verbindung dieser Scheiben 8, 9 unter der Fußbettstütze 5 liegen die Säume 10 zwi­ schen dieser und der Brandsohle 12 eines Schuhs 13, und es kann die Einlage 1 als Bestandteil des Schuhs und somit in diesem integriert als auch als separate Einlage ausgeführt sein. Die Fußbettstütze 5, die mindestens den Bereich der Ferse erfaßt, ist mindestens bis zum Vorfuß anatomisch ge­ formt und entsprechend dem Fußverlauf korrigiert.The insert 1 acc. the embodiment according to FIGS. 1-3 is essentially formed by a pad 2 with two L-shaped pads 3 , 4 integrated therein and a footbed support 5 provided at least in the area of the heel. The pad 2 , which consists of two, on each side of the ankle 6 of a foot 7 provided disks 8 , 9 , is designed such that, on the one hand, these disks ben connected via their bottom edge, ie the hem 10 , with each other and with this Edge opposite end are led out over the area of the ankle in the direction of calf 11 . The connection of the two disks 8 , 9 can be done via ribbons or hems 10 on the edge 11 bo dens where it is useful to guide these bands under the footrest 5 and / or to connect at the edge. When these disks 8 , 9 are connected under the footbed support 5 , the seams 10 lie between this and the insole 12 of a shoe 13 , and the insert 1 can be integrated as part of the shoe and thus integrated into this as well as a separate insert. The foot bed support 5 , which covers at least the area of the heel, is anatomically shaped at least up to the forefoot and corrected according to the course of the foot.

Das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1-3 zeigt die Einlage als eine im Schuh 13 integrierte Einheit. Bedingt durch diese Integration sind die Scheiben 8, 9 mit den an ihnen vorgesehenen Polstern 3, 4 vorzugsweise hinter dem Futter 14 des Schuhs 13 eingelegt, wobei diese Scheiben bei Aus­ führung des Schuhs als Sportschuh mit Schaft 27 annähernd dessen ganzen Schaft bedecken können.The embodiment according to. Fig. 1-3 shows the insert as an integrated unit in the shoe 13. Due to this integration, the disks 8 , 9 with the pads 3 , 4 provided on them are preferably inserted behind the lining 14 of the shoe 13 , these disks being able to cover almost the entire shaft of the shoe as an athletic shoe with a shaft 27 .

Um dabei dem Knöchel 6 die erforderliche Abstützung zu ge­ ben, sind die an den Scheiben 8, 9 angeordneten, L-förmi­ gen Polster 3, 4 mit ihrem einen Schenkel 15 etwa parallel zur Fußbettstütze 5 und mit ihrem anderen Schenkel 16 etwa senkrecht zu dieser angeordnet. Der Eckpunkt, in dessen Bereich die Schenkel 15, 16 miteinander verbunden sind, ist sowohl innen als auch außen abgerundet, wobei die in­ nere Abrundung 17 weich ausgeführt und deren Bogen um den überwiegenden Umfang des Knöchels 6 reicht. Diese Abrun­ dung 17 ist wie eine Einbettung für den Knöchel 6 ausge­ führt, so daß dieser, weich gedämpft, in dieser zu liegen kommt. Analog der Lage der Achse y durch den Knöchel 6, die bekanntlich nicht waagrecht verläuft, sind insb. die inneren Abrundungen 17 der L-förmigen Polster 3, 4 jeder Knöchelseite unterschiedlich hoch von der Fußbettstütze 5 angeordnet. Auch sind die Polster 3, 4 mit dem Polsterma­ terial soweit aufgepolstert, daß sie etwaige Hohlräume um den Knöchel 6 weitgehend ausfüllen (Fig. 3). Die L-förmi­ gen Polster 3, 4 können von einer biegesteifen Einlage 18 und einem diese umhüllenden, weichen Polstermaterial 19, z.B. einem hautsympathischen Siliconkautschuk oder einem Schaumstoff bestehen, wobei deren Schenkel 15, 16, ent­ sprechend der Knöchelseite, sowohl unterschiedlich lang als auch unterschiedlich stark aufgepolstert sein können. Die unterschiedliche Länge dieser Schenkel 15, 16 ist auch deshalb notwendig, als der fersenseitige und nach oben ge­ richtete Schenkel 16 der Führung und Abstützung der Achil­ lessehne dient und dieser zusätzlich eine Ausbuchtung 20 haben kann, in die sich diese Achillessehne einbetten kann. Die Scheiben 8, 9, die, wie auch das Polstermaterial 19 aus dem Siliconkautschuk gefertigt sein können, fallen in Bezug auf deren Materialanhäufung von den Polstern 3, 4 zu deren Rändern 11 stark ab, so daß sie an deren Rändern eine Wandstärke von 0,5 bis 2 mm aufweisen. Um das Gewicht dieser Scheiben 8, 9 gering zu halten, kann hier statt des Siliconkautschuks auch ein anderer, ähnliche Eigenschaften aufweisender Werkstoff verwendet werden, wobei darauf zu achten wäre, daß der Werkstoff zwar dämpfend, nachgiebig ist, nach dem Dämpfungsvorgang aber in seine ursprüngliche Form zurückgeht. Solche Werkstoffe können beispielsweise Schaumstoffe sein, soweit sie formstabil ausgeführt sind.In order to give the ankle 6 the necessary support to ben, the arranged on the disks 8 , 9 , L-shaped gene cushion 3 , 4 with one leg 15 approximately parallel to the footrest 5 and with their other leg 16 approximately perpendicular to this arranged. The corner point, in the area of which the legs 15 , 16 are connected to one another, is rounded both inside and outside, the inner rounding 17 being soft and the arc of which extends around the predominant circumference of the ankle 6 . This Abrun extension 17 is like an embedding for the ankle 6 leads, so that this, softly cushioned, comes to rest in this. Analogous to the position of the axis y through the ankle 6 , which, as is known, does not run horizontally, the inner roundings 17 of the L-shaped pads 3 , 4 of each ankle side are arranged at different heights from the footbed support 5 . The pads 3 , 4 are padded with the material Polsterma so far that they largely fill any cavities around the ankle 6 ( Fig. 3). The L-shaped cushions 3 , 4 can consist of a rigid insert 18 and a soft cushioning material 19 enveloping them, for example a skin-friendly silicone rubber or a foam, the legs 15 , 16 of which correspond to the ankle side, both of different lengths and also can be padded to different degrees. The different length of these legs 15 , 16 is also necessary as the heel-side and upward-facing leg 16 serves to guide and support the Achil less tendon and this can additionally have a bulge 20 in which this Achilles tendon can be embedded. The panes 8 , 9 , which, like the cushioning material 19, can be made of silicone rubber, fall sharply with respect to their material accumulation from the pads 3 , 4 to their edges 11 , so that they have a wall thickness of 0 at their edges. Have 5 to 2 mm. In order to keep the weight of these disks 8 , 9 low, another material with similar properties can be used here instead of the silicone rubber, whereby it should be ensured that the material is damping, compliant, but after the damping process in its original Shape declines. Such materials can be foams, for example, insofar as they are dimensionally stable.

Die Fußbettstütze 5, die je nach Art der Einlage 1 nur den Bereich der Ferse oder den der ganzen Fußsohle erfassen kann, ist auf der Brandsohle 12 des Schuhs 13 aufgelegt und dort gegebenenfalls auch mit den Bändern bzw. den Säu­ men 10 der Scheiben 8, 9 verbunden. Bei der Ausführung nach Fig. 4 bis 6 ist die Fußbettstütze 5 nur als soge­ nannte Fersenstütze 21 ausgeführt und im Schuh 13, im Be­ reich der Ferse, auf der Brandsohle 12 aufgelegt. Diese Fersenstütze 21 weist einen U-förmig verlaufenden Rand 22, 23 auf, wobei der dem Innenfuß zugekehrte Rand 22 höher als der dem Außenfuß zugekehrte Rand 23 sein kann. Neben diesen Rändern 22, 23 hat diese Fersenstütze 21 auch eine Ausbuchtung 24 im Bereich ihres fersenseitigen Umfanges, die insb. dem Einbetten des Fersensporns dient. Die Ein­ buchtung 24 ist gemäß dem hier dargestellten Beispiel oval ausgeführt, wobei deren Qualität dem Längsmittelschnitt etwa eines Eies entspricht. Untersuchungen haben gezeigt, daß es ratsam ist, wenn die Längsachse Z dieser ovalen Ausbuchtung 24 die Längsmittelachse X der Fersenstütze 21, d.h. die Sagittalachse des Fußes 7, in einem spitzen Win­ kel a schneidet.The foot bed support 5 , which, depending on the type of insert 1, can only grasp the area of the heel or the entire sole of the foot, is placed on the insole 12 of the shoe 13 and, if appropriate, there also with the bands or the seams 10 of the disks 8 , 9 connected. In the embodiment of FIGS. 4 to 6, the plantar support is 5 only as a so-called heel support 21 and executed in the shoe 13, in the loading area of the heel, is placed on the fire sole 12. This heel support 21 has a U-shaped edge 22 , 23 , wherein the edge 22 facing the inner foot can be higher than the edge 23 facing the outer foot. In addition to these edges 22 , 23 , this heel support 21 also has a bulge 24 in the region of its circumference on the heel side, which serves in particular to embed the heel spur. A bulge 24 is oval according to the example shown here, the quality of which corresponds to the longitudinal central section of approximately one egg. Studies have shown that it is advisable for the longitudinal axis Z of this oval bulge 24 to intersect the longitudinal central axis X of the heel support 21 , ie the sagittal axis of the foot 7 , in an acute angle a .

Analog der hier gezeigten, kurzen Fußbettstütze 5 kann diese auch länger ausgeführt werden und damit von der Fer­ se bis annähernd zu den Zehen reichen. Eine solche Fuß­ bettstütze 5 ist in Fig. 8 dargestellt. Diese Fußbettstüt­ ze 5, die natürlich auch die Ausbuchtung 24 aufweisen kann, ist mit einem zum Innenfuß aufsteigenden Rand 25 versehen, und es geht von diesem Rand eine Aufpolsterung 26 aus, die bis etwa zum Fußballen hin reicht. Diese Auf­ polsterung 26, die vom Rand 25 bogenförmig zum Fußballen reicht, wirkt sowohl als Abstützung für die Fußsohle, als auch als Bremse für den Fuß 7, besonders dann, wenn sich dieser beim Gehen nach vorne bewegt.Analogous to the short foot bed support 5 shown here, this can also be made longer and thus range from the distance to approximately the toes. Such a foot bed support 5 is shown in Fig. 8. This Fußbettstüt ze 5 , which can of course also have the bulge 24 , is provided with an edge 25 rising to the inner foot, and it is from this edge a padding 26 , which extends approximately to the ball of the foot. On upholstery 26 , which extends from the edge 25 in an arc to the ball of the foot, acts both as a support for the sole of the foot and as a brake for the foot 7 , especially when it moves forward when walking.

Die hier gezeigte Einlage 1, bestehend aus den gepolster­ ten Scheiben 8, 9 und der jeweiligen, kurzen oder langen Fußbettstütze 5 ist als Bestandteil eines Schuhs 13, vor­ zugsweise mit Schaft 27, ausgeführt und im Schuh so inte­ griert, daß sie hinter dem Futter 14 des Schuhs liegt. Selbstverständlich kann sie aber auch als separate Einlage 1 ausgeführt werden, die in den jeweiligen Schuh 13 einge­ legt wird. Bei Ausführung derselben als separate Einlage 1 empfiehlt es sich, diese in ein elastisches Gewirk einzu­ stricken und nach Art eines Strumpfes über den Fuß 7 zu ziehen.The insert 1 shown here, consisting of the padded disks 8 , 9 and the respective short or long footbed support 5 is designed as part of a shoe 13 , preferably with a shaft 27 , and is integrated into the shoe so that it is behind the lining 14 of the shoe lies. Of course, it can also be carried out as a separate insert 1 , which is inserted into the respective shoe 13 . When executing the same as a separate insert 1 , it is advisable to knit it into an elastic knitted fabric and to pull it over the foot 7 in the manner of a stocking.

Um die Scheiben 8, 9 und die an ihnen vorgesehenen Polster 3, 4 besser zu verstehen, wird auf die Fig. 9 verwiesen. In dieser Figur ist die Scheibe 8 nebst L-förmigem Polster 3 für die innere Knöchelseite dargestellt. Die Scheibe 8 ist so groß ausgeführt, daß sie sowohl die unterschiedli­ chen Längen der Schenkel 15, 16 in sich aufnehmen als auch selbst in den 27 des Schuhs 13 eingelegt werden kann. Da­ bei kann die dem Schaft 27 zugewandte Seite der Scheibe 8 relativ glatt nach unten verlaufen, während ihre dem Knö­ chel 6 zugewandte Seite die Aufpolsterung 19 aufweist und demzufolge nach außen, d.h. zum Knöchel 6 hin, gewölbt ist. Die Polsterung 19 bzw. Wölbung wird dadurch darge­ stellt (Fig. 10), daß der Schnitt XIII-XIII durch die Pe­ lotte 2 durch die Ausbuchtung 28 für den Knöchel 6 führt und hier den Schenkel 15 für die Abstützung dieses Knö­ chels 6 im Schnitt zeigt.In order to better understand the disks 8 , 9 and the pads 3 , 4 provided on them, reference is made to FIG. 9. In this figure, the disc 8 is shown together with an L-shaped cushion 3 for the inner side of the ankle. The disc 8 is designed so large that it can accommodate the different lengths of the legs 15 , 16 in itself and can also be inserted into the 27 of the shoe 13 . Since the shaft 27 facing the side of the disk 8 can run relatively smoothly downward, while the side facing the knuckle 6 has the padding 19 and is consequently curved outwards, ie towards the ankle 6 . The padding 19 or curvature is Darge provides ( Fig. 10) that the section XIII-XIII through the Pe lotte 2 leads through the bulge 28 for the ankle 6 and here the leg 15 for supporting this knuckle 6 in section shows.

Es muß hier festgehalten werden, daß die L-förmigen Pol­ ster 3, 4 in den dargestellten Ausführungen zwischen ihren Schenkeln 15, 16 einen Winkel von etwa 90° schließen. Dies ist nicht zwingend erforderlich, wie auch nicht üblich, daß die Knöchel 6 aller Menschen in der gleichen Gelenk­ achse y liegen. Hier ist es erforderlich, den gängigsten Winkel, d.h. zwischen 80 und 110°, zu wählen und Abwei­ chungen hiervon mit speziell gefertigten Orthesen bzw. Pe­ lotten 2 zu bedienen.It must be noted here that the L-shaped pole 3 , 4 in the illustrated embodiments between their legs 15 , 16 close an angle of approximately 90 °. This is not absolutely necessary, nor is it usual for the ankles 6 of all people to lie in the same joint axis y . Here it is necessary to choose the most common angle, ie between 80 and 110 °, and to operate deviations from this with specially manufactured orthoses or pe 2 .

Eine solche spezielle Pelotte 2 zeigt die Fig. 11, der die Gießform 29 für zwei L-förmige Polster 3, 4 zugrunde liegt. Die Polster 3, 4 sind für die Abstützung des äußeren Knöchels 6 gedacht, und es ist der senkrechte Schenkel 16 hier etwa doppelt so lang als der waagrechte Schenkel 15 ausgeführt. Bei dieser Darstellung ist der waagrechte Schenkel 15 ab seiner Verbindung mit dem senk­ rechten Schenkel 16 ebenfalls nach oben gezogen, so daß der Knöchel 6 seine Einbettung in der inneren Wölbung 17 zwischen diesen Schenkeln finden kann. Untersuchungen ha­ ben ergeben, daß es zweckmäßig ist, die Breite der Schenkel 15, 16 an ihren Wurzeln 30, 31 gegenüber deren auskragen­ den Enden 32, 33 im Verhältnis von 1 : 1,1 bzw. 1 : 1,3 auszu­ führen. Dabei sollten die freien Enden 32, 33 dieser Schenkel 15, 16 ab deren Wurzeln 30, 31 fächerartig aufge­ hen. Um auch die Achillessehne schützend einzubetten, sollte der ihr zugeordnete Schenkel 16 die Ausbuchtung 20 aufweisen, so daß die Sehne annähernd druckfrei in dieser Ausbuchtung ruhen kann.Such a special pad 2 is shown in FIG. 11, which is based on the casting mold 29 for two L-shaped pads 3 , 4 . The cushions 3 , 4 are intended to support the outer ankle 6 , and the vertical leg 16 is here approximately twice as long as the horizontal leg 15 . In this illustration, the horizontal leg 15 is also pulled upwards from its connection with the vertical right leg 16 , so that the ankle 6 can be embedded in the inner curvature 17 between these legs. Investigations have shown that it is expedient to carry out the width of the legs 15 , 16 at their roots 30 , 31 with respect to their protruding ends 32 , 33 in a ratio of 1: 1.1 or 1: 1.3. The free ends 32 , 33 of these legs 15 , 16 from their roots 30 , 31 should be hen like a fan. In order to also protectively embed the Achilles tendon, the leg 16 assigned to it should have the bulge 20 , so that the tendon can rest in this bulge almost without pressure.

Bezüglich der materialtypischen Dämpfungseigenschaft (d. h. der Viskoelastizität) sollte z.B. das Material der Fußbettstütze 5 in seinem Druckverhalten der Dämpfungs­ funktion des Unterhautfettgewebes an der Fußsohle mit sei­ ner Matratzenkonstruktion entsprechen. With regard to the material-typical damping property (ie the viscoelasticity), for example, the material of the foot bed support 5 should correspond in its pressure behavior to the damping function of the subcutaneous fat on the sole of the foot with its mattress construction.

BezugszeichenlisteReference symbol list

 1 Einlage
 2 Pelotte
 3 Polster
 4 Polster
 5 Fußbettstütze
 6 Knöchel
 7 Fuß
 8 Scheibe
 9 Scheibe
10 Saum
11 Rand
12 Brandsohle
13 Schuh
14 Futter
15 Schenkel
16 Schenkel
17 innere Abrundung
18 Einlage (biegesteif)
19 Polstermaterial
20 Ausbuchtung
21 Fersenstütze
22 Rand
23 Rand
24 Ausbuchtung
25 Rand
26 Aufpolsterung
27 Schaft
28 Ausbuchtung
29 Gießform
30 Wurzel
31 Wurzel
32 auskragendes Ende
33 auskragendes Ende
Sonstige
y Achse (Gelenkachse)
Z Längsachse
x Längsmittelachse
a Winkel
1 insert
2 pads
3 pads
4 pads
5 footrest
6 ankles
7 feet
8 disc
9 disc
10 hem
11 margin
12 insole
13 shoe
14 lining
15 legs
16 legs
17 inner rounding
18 insert (rigid)
19 upholstery material
20 bulge
21 heel support
22 margin
23 margin
24 bulge
25 rand
26 padding
27 shaft
28 bulge
29 mold
30 root
31 root
32 cantilevered end
33 cantilevered end
Other
y axis (joint axis)
Z longitudinal axis
x longitudinal central axis
a angle

Claims (11)

1. Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe, insb. Sportschuhe, wie Tennisschuhe, Basketballschuhe u.a., mit über dem Knöchel des Fußes reichendem Schaft und mit seitlich des Knöchels anlegbaren und diesen minde­ stens teilweise umgreifenden Polstern, wobei die Pol­ ster jeder Seite des Knöchels von zwei L-förmig zu­ einander stehenden Schenkeln gebildet und der Knöchel durch diese einerseits vertikal und andererseits rück­ wärtig abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Polster (3, 4) an zwei lappenförmigen Pelotten (2) an­ gebracht und diese Pelotten untereinander und/oder über eine anatomisch geformte Fußbettstütze (5) miteinander verbunden sind, und daß diese Fußbettstütze an ihrem der Ferse des Fußes (7) zugewandten Ende eine dem Druck der Ferse nachgebende, elastische Ausbuchtung (24) auf­ weist, und daß diese Fußbettstütze im Bereich des Fuß­ gewölbes einerseits eine den Sagittalschub dämpfend bremsende Aufpolsterung (26) und andererseits zwischen dieser und der Ferse eine die Außenseite des Fußes füh­ rende und stützende Auflage (22, 23) mit randseitiger Aufkrempelung aufweist.1. Medically oriented insert for shoes, in particular sports shoes, such as tennis shoes, basketball shoes, etc., with a shaft reaching over the ankle of the foot and with pads that can be put on at the side of the ankle and at least partially encompassing them, the pads on each side of the ankle by two L-shaped legs are formed to each other and the ankle is supported by this on the one hand vertically and on the other hand backwards, characterized in that the pads ( 3 , 4 ) on two tab-shaped pads ( 2 ) are brought and these pads among themselves and / or over an anatomically shaped foot bed support ( 5 ) are connected to each other, and that this foot bed support at its end facing the heel of the foot ( 7 ) has an elastic bulge ( 24 ) which yields to the pressure of the heel, and that this foot bed support is arched in the area of the foot on the one hand a cushioning ( 26 ) which dampens the sagittal thrust and on the other hand between this and the heel has a supporting surface ( 22 , 23 ) leading and supporting the outside of the foot with carding on the edge. 2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotten (2) an ihren der Fußbettstütze (5) zuge­ wandten Seite einen Saum (10) aufweisen, und daß diese über diese Säume sowohl miteinander als auch mit dem Schuh (13), insb. dessen Brandsohle (12), verbunden sind, und daß die Fußbettstütze über diese Säume auf dem Fußbett bzw. der Brandsohle aufgelegt ist.2. Insert according to claim 1, characterized in that the pads ( 2 ) on their side facing the footrest ( 5 ) have a hem ( 10 ), and that these hems both with one another and with the shoe ( 13 ), esp. Its insole ( 12 ) are connected, and that the footbed support is placed over these hems on the footbed or the insole. 3. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polster (3, 4) und/oder die Fußbettstütze (5) aus einem elastischen Werkstoff (Siliconkautschuck oder Schaumstoff) hergestellt sind.3. Insert according to claim 1, characterized in that the cushions ( 3 , 4 ) and / or the footbed support ( 5 ) are made of an elastic material (silicone rubber or foam). 4. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polster (3, 4) aus einem elastischen, jedoch inkom­ pressiblen Kunststoff (Polyvinylchlorid) bestehen.4. Insert according to claim 1, characterized in that the pads ( 3 , 4 ) consist of an elastic, but incom pressible plastic (polyvinyl chloride). 5. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotten (2) als anatomisch formgerichtete Scheiben (8, 9) mit den an ihnen angebrachten, L-förmigen Pol­ stern (3, 4) ausgeführt sind.5. Insert according to claim 1, characterized in that the pads ( 2 ) are designed as anatomically shaped discs ( 8 , 9 ) with the L-shaped pole star ( 3 , 4 ) attached to them. 6. Einlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (8, 9) außerhalb des den Knöchel (6) stüt­ zenden Bereichs bzw. deren Polster (3, 4) eine Wand­ stärke zwischen 0,5 und 2 mm aufweisen.6. Insert according to claim 5, characterized in that the disks ( 8 , 9 ) outside the ankle ( 6 ) supporting area or their pads ( 3 , 4 ) have a wall thickness between 0.5 and 2 mm. 7. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotten (2) im Bereich der Abstützung des Knöchels (6) die Einfallstellen des Fußes (7) um den Knöchel ausfüllende Verstärkungen (18, 19) aufweisen. 7. Insert according to claim 1, characterized in that the pads ( 2 ) in the region of the support of the ankle ( 6 ) have the sink marks of the foot ( 7 ) around the ankle filling reinforcements ( 18 , 19 ). 8. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese bestehend aus den Polstern (3, 4) und Pelotten (2) , wie auch der Fersenstütze (21), die mindestens bis zum Vorfuß anatomisch geformt und korrigiert ist, Bestandteil des Schuhes (13) ist und diese Einlage (1) in diesem eingearbeitet ist.8. Insert according to claim 1, characterized in that it consists of the pads ( 3 , 4 ) and pads ( 2 ), as well as the heel support ( 21 ), which is anatomically shaped and corrected at least to the forefoot, part of the shoe ( 13 ) and this insert ( 1 ) is incorporated into it. 9. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußbettstütze (5) nur im Bereich der Ferse des Fu­ ßes (7) im Schuh (13) eingelegt ist und deren dort vorgesehene, elastische Ausbuchtung (24) mit ihrer Öffnung dem Fußbett bzw. der Brandsohle (12) zugewandt ist.9. Insert according to claim 1, characterized in that the footbed support ( 5 ) is inserted only in the area of the heel of the foot ( 7 ) in the shoe ( 13 ) and the elastic bulge ( 24 ) provided there with its opening the footbed or facing the insole ( 12 ). 10. Einlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (24) einen ovalen Grundriß aufweist, und daß die Längsachse (7) dieser Ausbuchtung die Längsmittelachse (X), d.h. die Sagittalachse des Fußes (7) in einem spitzen Winkel (α), insb. zwischen 20 und 30 Grad, schneidet.10. Insert according to claim 9, characterized in that the bulge ( 24 ) has an oval plan, and that the longitudinal axis ( 7 ) of this bulge, the longitudinal central axis ( X ), ie the sagittal axis of the foot ( 7 ) at an acute angle ( α ), especially between 20 and 30 degrees. 11. Einlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtung (24) eiförmigen Grundriß aufweist und mit ihrem größeren Durchmesser im Bereich des Fersen­ endes und mit ihrem kleineren Durchmesser im Bereich der aufsteigenden, seitlichen Abstützung (Rand 22) der Fußbettstütze (5) liegt.11. Insert according to claim 9, characterized in that the bulge ( 24 ) has an egg-shaped outline and ends with its larger diameter in the area of the heel and with its smaller diameter in the area of the ascending, lateral support (edge 22 ) of the footbed support ( 5 ) lies.
DE19883823513 1988-07-12 1988-07-12 MEDICAL ORIENTED INSOLE FOR SHOES, IN PART. SPORTSHOES, LIKE TENNIS SHOES, BASKETBALL SHOES AND OTHERS Withdrawn DE3823513A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823513 DE3823513A1 (en) 1988-07-12 1988-07-12 MEDICAL ORIENTED INSOLE FOR SHOES, IN PART. SPORTSHOES, LIKE TENNIS SHOES, BASKETBALL SHOES AND OTHERS
EP19890112328 EP0350784A2 (en) 1988-07-12 1989-07-06 Surgical insert for shoes, in particular a sports shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823513 DE3823513A1 (en) 1988-07-12 1988-07-12 MEDICAL ORIENTED INSOLE FOR SHOES, IN PART. SPORTSHOES, LIKE TENNIS SHOES, BASKETBALL SHOES AND OTHERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823513A1 true DE3823513A1 (en) 1990-01-18

Family

ID=6358461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823513 Withdrawn DE3823513A1 (en) 1988-07-12 1988-07-12 MEDICAL ORIENTED INSOLE FOR SHOES, IN PART. SPORTSHOES, LIKE TENNIS SHOES, BASKETBALL SHOES AND OTHERS

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0350784A2 (en)
DE (1) DE3823513A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015508U1 (en) * 1990-11-13 1992-03-19 Kleylein, Horst, 8500 Nuernberg, De
WO2021160199A3 (en) * 2019-09-26 2021-10-07 fair2feet, Institut für Qualität und Zertifizierung UG (haftungsbeschränkt) Shoe insole with ankle tongues for enclosing the foot for pressure stimulation of the myofascial lines on the foot fascial inlay

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100832882B1 (en) 2007-01-19 2008-05-28 이영석 Device for protecting an ankle to wear in footwear
JP5406885B2 (en) * 2011-06-01 2014-02-05 美津濃株式会社 Shoe counter structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9015508U1 (en) * 1990-11-13 1992-03-19 Kleylein, Horst, 8500 Nuernberg, De
WO2021160199A3 (en) * 2019-09-26 2021-10-07 fair2feet, Institut für Qualität und Zertifizierung UG (haftungsbeschränkt) Shoe insole with ankle tongues for enclosing the foot for pressure stimulation of the myofascial lines on the foot fascial inlay

Also Published As

Publication number Publication date
EP0350784A2 (en) 1990-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852867C2 (en)
EP1906890B1 (en) Ankle joint bandage
DE602005006323T2 (en) PLANTAR FOR VERTICAL PROPRIOZEPTIVE, EXTEROZEPTIVE, PRESSOZEPTIVE AND / OR REFLEXOGENIC STIMULATION
EP2323512B1 (en) Sole for an item of footwear
DE112010002897B4 (en) Support bandage for foot disorders
EP1124462A1 (en) Footwear for a dynamic, rolling walking-action
DE2800359A1 (en) FOOTBED FOR ACTIVE FOOT TRAINING AND FOR THE FUNCTIONAL TREATMENT OF LEG DAMAGE
DE102013215776B4 (en) Orthopedic shoe to avoid excessive pressure
EP0350517B1 (en) Orthopedic insert for shoes, particularly for sports shoes
DE2939731C2 (en) Sports shoes, in particular running shoes
DE102004019007A1 (en) Orthosis for foot drop patients has a spring or elastic element counteracting stretching and a one-piece part, each especially of a silicone or a silicone-like material
DE3823513A1 (en) MEDICAL ORIENTED INSOLE FOR SHOES, IN PART. SPORTSHOES, LIKE TENNIS SHOES, BASKETBALL SHOES AND OTHERS
EP1296632B1 (en) Perforant vein massage device
DE2913606A1 (en) ANKLE JOINT SUPPORT OR -RAIL
DE3805591C2 (en) Footwear, especially hiking or sports shoes
EP2992861B1 (en) Orthosis and system for supporting the foot
DE102007031225B4 (en) shoe
EP2564710B1 (en) Shoe insert and shoe
DE102010022329B4 (en) Insole and shoe
DE3805604A1 (en) Footwear, in particular walking or sports shoe
DE4100156A1 (en) Volleyball shoe with ankle support - has raised inner side upper adjoining ankle bone
DE2852894B2 (en) Footwear insert
DE202004007163U1 (en) Orthotic device for people with weakness of dorsiflexion of the foot comprises a spring element arranged on a one-piece stocking-like base body and/or forming an integral part of the base body
CH191671A (en) Pad-like footrest.
AT142371B (en) Orthopedic aid.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee