DE3823363A1 - Electrophotographic photoreceptor of titanyl phthalocyanine cpd. - Google Patents

Electrophotographic photoreceptor of titanyl phthalocyanine cpd.

Info

Publication number
DE3823363A1
DE3823363A1 DE3823363A DE3823363A DE3823363A1 DE 3823363 A1 DE3823363 A1 DE 3823363A1 DE 3823363 A DE3823363 A DE 3823363A DE 3823363 A DE3823363 A DE 3823363A DE 3823363 A1 DE3823363 A1 DE 3823363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
titanyl phthalocyanine
photoreceptor
substance
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3823363A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3823363C2 (en
Inventor
Yoshihide Fujimaki
Shigeki Takenouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62173640A external-priority patent/JPH0797221B2/en
Priority claimed from JP62241983A external-priority patent/JPH0789230B2/en
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE3823363A1 publication Critical patent/DE3823363A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3823363C2 publication Critical patent/DE3823363C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06147Amines arylamine alkenylarylamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Electrophotographic photoreceptor consists of a titanyl phthalocyanine cpd. (I) with main characteristic X-ray peaks, expressed as 2 theta Bragg angle w.r.t. Cu-K alpha (wavelength at 0.1541 nm) at least 9.4 +/- 0.2 deg., 11.7 +/- 0.2 deg., 11.7 +/- 0.2 deg., 15.0 +/- 0.2 deg., 23.5 +/- 0.2 deg., 24.1 +/- 0.2 deg., and 27.3 +/- 0.2 deg. (I) is of the formula (I). X1-4 independently = Cl or Br; n, m, l and k independently = 0-4. The photoreceptor contains (I) as charge generating substance and, as charge transport substance, an amino-arylethene cpd. (II), esp. a 4-amino-styrene deriv. (IIA) of the formulae (II), (IIA): R1-2 = alkyl or aryl; R3-4 = H, halogen or a (substd.)alkyl, aryl, alkoxy or amino gp.; R5 = a (substd.) aryl or heterocyclyl gp.; Ar1 = (substd.)aryl; R6-9 = H, halogen, OH or a (substd.)alkyl, alkoxy, amino or aryl gp.

Description

Diese Erfindung betrifft einen Fotorezeptor für die Elektrofotografie und im besonderen einen, der zur Verwendung für Drucker, Kopiergeräte, etc. geeignet ist und der eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Licht langer Wellenlängen und Halbleiterlaserstrahlen als gegenüber sichtbarem Licht hat.This invention relates to a photoreceptor for electrophotography and especially one that is used for printers, copiers, etc. is suitable and which has a higher sensitivity to light for longer Wavelengths and semiconductor laser beams as compared to visible light Has.

Elektrofotografische Fotorezeptoren mit Lichtempfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht wurden in hohem Maße für Kopiergeräte, Drucker etc. verwendet. Als solche elektrofotografischen Fotorezeptoren wurden in hohem Maße anorganische Fotorezeptoren, die auf einem leitfähigen Träger mit einer lichtempfindlichen Schicht enthaltend als Hauptbestandteile Selen, Zinkoxid, Cadmiumsulfid und andere anorganische fotoleitfähige Substanzen umfassen, eingesetzt. Im Hinblick auf Lichtempfindlichkeit, thermische Stabilität, Wasserfestigkeit, Haltbarkeit und andere für elektrofotografische Fotorezeptoren für Kopiergeräte und anderes erforderlichen Eigenschaften, sind diese anorganischen Fotorezeptoren nicht immer ausreichend. Zum Beispiel neigt Selen zum Auskristallisieren beim Erwärmen oder Fleckigwerden zum Beispiel durch Fingerabdrücke, was sofort obige Eigenschaften verschlechtert. Elektrofotografische Fotorezeptoren, die Cadmiumsulfid verwenden, sind in der Wasserfestigkeit und Haltbarkeit unterlegen und die, die Zinkoxid verwenden, haben Probleme in der Haltbarkeit. Elektrofotografische Fotorezeptoren, die Selen und Cadmiumsulfid verwenden, besitzen außerdem nachteilige Einschränkungen in ihrer Herstellung und Handhabung.Electrophotographic photoreceptors with sensitivity to light visible light has been used extensively for copiers, printers, etc. used. As such, electrophotographic photoreceptors have been used in high Dimensions of inorganic photoreceptors on a conductive support a light-sensitive layer containing selenium as the main constituents, Zinc oxide, cadmium sulfide and other inorganic photoconductive substances include, used. In terms of photosensitivity, thermal Stability, water resistance, durability and others for electrophotographic photoreceptors for copiers and others required properties, these are inorganic photoreceptors not always sufficient. For example, selenium tends to crystallize when warming up or getting stained, for example by fingerprints, what the above properties immediately deteriorated. Electrophotographic Photoreceptors that use cadmium sulfide are waterproof and inferior to durability and those who use zinc oxide have problems in durability. Electrophotographic photoreceptors, the selenium and Using cadmium sulfide also have adverse limitations in their manufacture and handling.

Um diese Probleme der anorganischen fotoleitfähigen Substanzen zu verbessern, wurden verschiedene organische, fotoleitfähige Substanzen experimentell für lichtempfindliche Schichten von elektrofotografischen Fotorezeptoren eingesetzt. Forschung und Entwicklung dieses Gebietes wurden in letzter Zeit aktiv entwickelt. Zum Beispiel ein organischer Fotorezeptor, der eine lichtempfindliche Schicht, enthaltend Poly-N-vinylcarbazol und 2,4,7-Trinitrofluorenon verwendet, ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 50-10 496 offenbart. Im Hinblick auf Empfindlichkeit und Haltbarkeit ist dieser Fotorezeptor allerdings noch nicht ausreichend. Deshalb wurde ein elektrofotografischer Fotorezeptor mit getrennten Funktionen mit zwei Schichten entwickelt, einer lichtempfindlichen Schicht, die aus einer Ladungserzeugungsschicht und einer Ladungstransportschicht unabhängig voneinander zusammengesetzt ist, die eine Ladungstransportsubstanz bzw. Ladungstransportsubstanz enthält. Dies ermöglicht, unterschiedliche Substanzen für die Ladungserzeugungsfunktion und Ladungstransportfunktion unabhängig voneinander vorzugeben. Deshalb können solche Substanzen, die nur eine Funktion aufweisen, aus einem weiten Bereich ausgewählt werden.To address these problems of inorganic photoconductive substances various organic, photoconductive substances experimental for photosensitive layers of electrophotographic Photoreceptors used. Research and development of this area have been done actively developed lately. For example, an organic photoreceptor that a photosensitive layer containing poly-N-vinylcarbazole and 2,4,7-trinitrofluorenone is used in Japanese Patent Application Laid-Open No. 50-10 496. In terms of sensitivity and durability however, this photoreceptor is not yet sufficient. That's why an electrophotographic photoreceptor with two separate functions  Developed layers, a photosensitive layer consisting of a Charge generation layer and a charge transport layer independently is composed of each other, which is a charge transport substance or Contains charge transport substance. This enables different Substances for the charge generation function and charge transport function to specify independently. Therefore, such substances that have only one function, can be selected from a wide range.

Auf diese Weise wird erwartet, organische Fotorezeptoren mit hoher Empfindlichkeit und Lebensdauer zu erhalten. Viele Ladungserzeugungssubstanzen, die für die Ladungserzeugungsschicht von elektrofotografischen Fotorezeptoren mit getrennten Funktionen wirksam sind, wurden vorgeschlagen. Als ein Beispiel dieser verwendeten anorganischen Substanzen kann amorphes Selen verwendet werden, wie in der Patentschrift der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 43-16 198 dargestellt ist. Diese Ladungserzeugungsschicht , die das amorphe Selen enthält, wird in Verbindung mit einer Ladungstransportschicht, die eine organische Ladungstransportschicht enthält, verwendet. Diese amorphe Selen enthaltende Ladungserzeugungsschicht, hat die Schwierigkeiten, beim Erhitzen zu kristallisieren, was wie oben beschrieben, zur Verschlechterung der Eigenschaften führt. Als Beispiele der verwendeten organischen Substanzen als Ladungserzeugungssubstanz sind organische Farbstoffe oder Pigmente zu nennen. Zum Beispiel sind die, die in der lichtempfindlichen Schicht Bisazoverbindungen enthalten, in den Patentschriften der japanischen Offenlegungsschriften Nrn. 47-37 543, 55-22 834, 54-79 632, 56-1 16 040, etc. bereits bekannt.In this way, organic photoreceptors are expected to be high Preserve sensitivity and durability. Lots Charge generation substances for the charge generation layer of electrophotographic photoreceptors with separate functions effective have been suggested. Used as an example of this inorganic substances can be used as in the amorphous selenium Japanese Patent Application Laid-Open No. 43-16198 is. This charge generation layer, which contains the amorphous selenium, becomes in conjunction with a charge transport layer that is an organic Contains charge transport layer used. This amorphous selenium containing charge generation layer has difficulty in Heat to crystallize what is described as above Deterioration in properties results. As examples of the used organic substances as charge generation substances are organic To name dyes or pigments. For example, the ones in the photosensitive layer containing bisazo compounds in the Japanese Laid-Open Patent Specifications Nos. 47-37 543, 55-22 834, 54-79 632, 56-1 16 040, etc. are already known.

Obgleich diese Bisazoverbindungen eine verhältnismäßig hohe Empfindlichkeit in kurzen und mittleren Wellenlängenbereichen aufweisen, besitzen sie jedoch eine niedrige Empfindlichkeit im Bereich langer Wellenlängen. Es war schwierig, sie in Laserdruckern zu verwenden, die Halbleiterlaserstrahlquellen verwenden, und sie erfordern hohe Zuverlässigkeit.Although these bisazo compounds are relatively high Have sensitivity in short and medium wavelength ranges, however, they have a low sensitivity in the long range Wavelengths. It was difficult to use them in laser printers that Use semiconductor laser beam sources and they require high ones Reliability.

Das lichtemittierende Element von Galliumaluminiumarsenid (Ga. A. As)-Typ, das als Halbleiterlaser in hohem Maße verwendet wird, besitzt eine oszillierende Wellenlänge von mehr als 750 nm. Um elektrofotografische Fotorezeptoren mit hoher Empfindlichkeit für Licht solch langer Wellenlängen zu erhalten, wurden viele Untersuchungen durchgeführt. Zum Beispiel wurde eine Methode erdacht, sensibilisierende Agentien zu lichtempfindlichen Materialien wie Se, CdS und andere mit hoher Empfindlichkeit im Bereich des sichtbaren Lichts hinzuzufügen, um die Wellenlänge zu verlängern. Wie oben beschrieben, besitzen Se und CdS jedoch keine ausreichende Resistenz gegenüber Temperatur, Feuchtigkeit, etc. der Umgebung. Auch eine große Zahl von organischen fotoleitfähigen Materialien sind, wie oben beschrieben bekannt; gewöhnlich ist ihre Empfindlichkeit auf den Bereich sichtbaren Lichts unter 700 nm beschränkt und nur eine sehr kleine Zahl von Materialien besitzt eine ausreichende Empfindlichkeit für längere Wellenlängen.The light emitting element of gallium aluminum arsenide (Ga. A. As) type, which is widely used as a semiconductor laser has one oscillating wavelength of more than 750 nm. To electrophotographic Photoreceptors with high sensitivity to light of such a long time  Many studies have been carried out to obtain wavelengths. For example a method has been devised to sensitize agents photosensitive materials such as Se, CdS and others with high Add sensitivity in the range of visible light to the Extend wavelength. As described above, Se and CdS possess however insufficient resistance to temperature, humidity, etc. of the environment. Also a large number of organic photoconductive Materials are known as described above; usually is hers Sensitivity limited to the range of visible light below 700 nm and only a very small number of materials have sufficient Sensitivity for longer wavelengths.

Unter ihnen sind Verbindungen vom Phthalocyanin-Typ bekannt, die Lichtempfindlichkeit besonders im Bereich langer Wellenlängen besitzen. Unter ihnen ist α-Titanylphthalocyanin in der Patentschrift der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 61-2 39 248 dargestellt. Dieser Titanylphthalocyanin-Typ besitzt die Glanzwinkelpeaks bei Belichtung mit Röntgenstrahlen von Cu-Kα 0,1541 nm Å bei 7,5, 12,3, 16,3, 25,3 und 28,7. Jedoch ist ihre Empfindlichkeit niedrig und die elektrische Potentialstabilität ist bei Dauerbelastung minderwertig und ist bei elektrofotografischen Verfahren, die Umkehrentwicklung verwenden, empfindlich gegenüber Bildschleier. Elektrifizierungskraft ist ebenfalls niedrig und es ist schwierig, eine ausreichende Abbildungsdichte zu erhalten.Among them, compounds of the phthalocyanine type are known which have photosensitivity, particularly in the range of long wavelengths. Among them, α- titanyl phthalocyanine is shown in Japanese Patent Laid-Open No. 61-2 39 248. This type of titanyl phthalocyanine has the gloss angle peaks when exposed to X-rays of Cu-K α 0.1541 nm Å at 7.5, 12.3, 16.3, 25.3 and 28.7. However, their sensitivity is low and the electrical potential stability is inferior under continuous load and is sensitive to image fog in electrophotographic processes that use reverse development. Electrification power is also low and it is difficult to obtain a sufficient image density.

Wie oben beschrieben, ist als eine organische Ladungserzeugungssubstanz bzw. Ladungsträgererzeugende Substanz Empfindlichkeit im Bereich langer Wellenlängen eine Phthalocyaninverbindung verfügbar. Diese ist jedoch in der elektrischen Potentialstabilität problematisch, bei der Herstellung oder bei der Dauerverwendung als ein elektrofotografischer Fotorezeptor.As described above, is as an organic charge generation substance or charge carrier-producing substance sensitivity in the range of longer Wavelengths of a phthalocyanine compound available. However, this is in the electrical potential stability problematic in the manufacture or when used continuously as an electrophotographic photoreceptor.

Deshalb ist der Hauptgegenstand dieser Erfindung, einen Fotorezeptor, unter Verwendung von Titanylphthalocyanin, mit hoher Empfindlichkeit besonders gegenüber Licht einer Wellenlänge von mehr als 600 nm zur Verfügung zu stellen. Therefore, the main subject of this invention is a photoreceptor using titanyl phthalocyanine, with high sensitivity especially towards light with a wavelength of more than 600 nm To make available.  

Ein anderer Gegenstand dieser Erfindung ist einen Fotorezeptor mit hoher elektrischer Potentialstabilität bei Dauerverwendung zur Verfügung zu stellen.Another object of this invention is a high photoreceptor electrical potential stability for long-term use put.

Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist, einen Fotorezeptor mit hoher Elektrofizierungskraft zur Verfügung zu stellen. Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist, einen Fotorezeptor, geeignet für Umkehrverfahren, zur Verfügung zu stellen.Another object of this invention is to have a photoreceptor to provide high electrification power. Another The subject of this invention is a photoreceptor suitable for Reverse procedures to provide.

Andere Gegenstände dieser Erfindung werden durch die folgende Beschreibung verdeutlicht.Other objects of this invention will become apparent from the following Description clarifies.

Die Erfindung betrifft einen Fotorezeptor, der ein Titanylphthalocyanin mit den Hauptpeaks der Bragg'schen Winkel (bzw. Glanzwinkel 2 R der charakteristischen Cu-Kα-Röntgenstrahlen (Wellenlänge 0,1541 nm bzw. 1,541 Å) mindestens bei 9,4 ± 0,2°, 11,7 ± 0,2°, 11,7 ± 0,2°, 15,0 ± 0,2°, 23,5 ± 0,2°, 24,1 ± 0,2° und 27,3 ± 0,2°.The invention relates to a photoreceptor which contains a titanyl phthalocyanine with the main peaks of the Bragg angles (or gloss angle 2 R of the characteristic Cu-K α X-rays (wavelength 0.1541 nm or 1.541 Å) at least at 9.4 ± 0. 2 °, 11.7 ± 0.2 °, 11.7 ± 0.2 °, 15.0 ± 0.2 °, 23.5 ± 0.2 °, 24.1 ± 0.2 ° and 27, 3 ± 0.2 °.

Die Zeichnungen erläutern diese Erfindung, worin Fig. 1 die Röntgenbeugung von Titanylphthalocyanin zeigt, die Fig. 2 und 3 die Röntgenbeugung von zwei Beispielen des Titanylphthalocyanins vom α-Typ zeigen.The drawings illustrate this invention, in which Fig. 1 shows the X-ray diffraction of titanyl phthalocyanine, Figs. 2 and 3 show the X-ray diffraction of two examples of the α- type titanyl phthalocyanine.

Fig. 4 zeigt das Absorptionsspektrum des Titanylphthalocyanins gemäß dieser Erfindung, Fig. 5 zeigt die spektrale Empfindlichkeit des Fotorezeptors, die Fig. 6, 7, 8, 9, 10 und 11 sind Querschnitte, die Beispiele der Schichtzusammensetzung des elektrofotografischen Fotorezeptors gemäß der Erfindung zeigen. Fig. 4 shows the absorption spectrum of the titanyl phthalocyanine according to this invention, Fig. 5 shows the spectral sensitivity of the photoreceptor, Figs. 6, 7, 8, 9, 10 and 11 are cross sections showing examples of the layer composition of the electrophotographic photoreceptor according to the invention .

Die Numerierung in den Zeichnungen bedeutet folgendes.The numbering in the drawings means the following.

1:Elektrisch leitfähiger Träger2:Ladungserzeugungsschicht3:Landungstransportschicht4,4′, 4′′:Lichtempfindliche Schicht5:Zwischenschicht 1 : Electrically conductive carrier 2 : Charge generation layer 3 : Landing transport layer 4,4 ', 4'' : Photosensitive layer 5 : Intermediate layer

Titanylphthalocyanin gemäß der Erfindung wird als eine Ladungserzeugungssubstanz verwendet, wenn ein elektrofotografischer Fotorezeptor vom Typ getrennter Funktionen verwendet wird. Es bildet einen Fotorezeptor in Kombination mit einer Ladungstransportsubstanz. Das Titanylphthalocyanin gemäß der Erfindung unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Titanylphthalocyanin-Typ. Es hat ein Röntgenbeugungsspektrum mit den Bragg-Winkelhauptpeaks bei Cu-Kα-Röntgenstrahlung 0,1541 nm (Fehler 2 R + 0,2°) wie in Fig. 1 gezeigt bei 9,5, 9,7, 11,7, 15,0, 23,5, 24,1 und 27,3. Da die Braggwinkel des Titanylphthalocyanins vom α-Typ bei Cu-Kα-Röntgenstrahlung 0,1541 nm, wie oben beschrieben, 7,5, 12,3, 16,3, 25,3 und 28,7 sind, hat das Titanphthalocyanin gemäß der Erfindung eine vollständig unterschiedliche Kristallform wie die des Typ 1.Titanyl phthalocyanine according to the invention is used as a charge generation substance when a separate function type electrophotographic photoreceptor is used. It forms a photoreceptor in combination with a charge transport substance. The titanyl phthalocyanine according to the invention differs from the type of titanyl phthalocyanine described above. It has an X-ray diffraction spectrum with the main Bragg angular peaks for Cu-K α X-ray radiation 0.1541 nm (error 2 R + 0.2 °) as shown in FIG. 1 at 9.5, 9.7, 11.7, 15 , 0, 23.5, 24.1 and 27.3. Since the Bragg angles of the α- type titanyl phthalocyanine in Cu-K α X-rays are 0.1541 nm, as described above, 7.5, 12.3, 16.3, 25.3 and 28.7, the titanium phthalocyanine has according to the invention a completely different crystal shape as that of type 1.

Titanylphthalocyanin gemäß dieser Erfindung stellt ein besonderes Spektrum dar, das, wie oben beschrieben, bis jetzt unbekannt ist. Der prinzipielle Aufbau wird durch die folgende allgemeine Formel ausgedrückt.Titanyl phthalocyanine according to this invention has a particular spectrum which, as described above, is still unknown. The principal Construction is expressed by the following general formula.

(worin X¹, X², X³ und X⁴ Cl und Br darstellen und n, m, l und k ganze Zahlen von 0 bis 4 darstellen).(wherein X¹, X², X³ and X⁴ represent Cl and Br and n, m, l and k represent integers from 0 to 4).

Die obigen Röntgenbeugungsspektren wurden unter den nachfolgenden Bedingungen gemessen (was auch für die späteren gilt).The above X-ray diffraction spectra were among the following Conditions measured (which also applies to the later ones).

Röntgenröhrenmaterial:Cu Spannung:40,0 kV Strom:100,0 mA Startwinkel:6,0° Endwinkel:35,00° Winkelschritte:0,020° Meßzeit:0,50 Sek.X-ray tube material: Cu Voltage: 40.0 kV Current: 100.0 mA Starting angle: 6.0 ° End angle: 35.00 ° Angular steps: 0.020 ° Measuring time: 0.50 seconds

Das Herstellungsverfahren des Titanylphthalocyanins gemäß der Erfindung wird in den folgenden Beispielen beschrieben. Zum Beispiel werden Titantetrachlorid und Phthalodinitril in α-Chlornaphthalinlösungsmittel gemischt. Das sich bildende Dichlortitanphthalocyanin (TiCl₂Pc) wird hydrolysiert, um das Titanylphthalocyanin vom α-Typ zu erhalten. Es ist wünschenswert, es danach mit 2-Ethoxyethanol, Diglyme, Dioxan, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Morpholin und anderen Lösungsmitteln, die Elektronendonoren sind, aufzuarbeiten.The production process of the titanyl phthalocyanine according to the invention is described in the following examples. For example, titanium tetrachloride and phthalonitrile are mixed in α- chloronaphthalene solvent. The dichlorotitanium phthalocyanine (TiCl₂Pc) which forms is hydrolyzed to obtain the α- type titanylphthalocyanine. It is then desirable to work it up with 2-ethoxyethanol, diglyme, dioxane, tetrahydrofuran, N, N-dimethylformamide, N-methylpyrrolidone, pyridine, morpholine, and other solvents that are electron donors.

Dann wird das Titanylphthalocyanin vom α-Typ eine ausreichende Dauer durch mechanische Kräfte gerührt oder gemahlen, um die Kristalle bei einer Temperatur von 50° bis 180°C, bevorzugt bei 60 bis 130°C, umzuwandeln und Titanylphthalocyanin gemäß der Erfindung herzustellen. Als ein anderes Verfahren zur Herstellung des obigen Titanylphthalocyanins vom α-Typ wird TiCl₂Pc in Schwefelsäure bevorzugt bei einer Temperatur unter 5°C, gelöst oder zum Sulfat gemacht, in Wasser oder Eiswasser zur Wiederausfällung oder Hydrolyse geschüttet.Then the α- type titanyl phthalocyanine is stirred or ground for a sufficient time by mechanical forces to convert the crystals at a temperature of 50 ° to 180 ° C., preferably at 60 to 130 ° C., and to produce titanyl phthalocyanine according to the invention. As another method of producing the above α- type titanylphthalocyanine, TiCl₂Pc is preferably dissolved in sulfuric acid at a temperature below 5 ° C, or made into sulfate, poured into water or ice water for reprecipitation or hydrolysis.

Es ist günstig, das wie oben beschrieben erhaltene Titanylphthalocyanin unter trockenen Bedingungen zu verwenden, aber es kann auch in Form einer nassen Paste eingesetzt werden. Als Dispersionsmedium zum Rühren und Mahlen können die genannt werden, die gewöhnlich für Dispersionen oder emulgierende Pigmente, etc. verwendet werden, wie Glasperlen, Stahlperlen, Aluminiumoxidperlen, Flintstein etc. Allerdings ist ein disperses Medium nicht immer nötig. Als ein Hilfsmittel zum Reibungsmahlen können die, die als Hilfsmittel zum Reibungsmahlen von Pigmenten, wie übliche Salze, Natriumbicarbonat, Glaubersalz etc., erwähnt werden. Jedoch sind Hilfsmittel zum Reibungsmahlen nicht immer notwendig.It is convenient to use the titanyl phthalocyanine obtained as described above Use under dry conditions, but it can also take the form of a wet paste can be used. As a dispersion medium for stirring and Milling can be called those that are usually used for dispersions or emulsifying pigments, etc. are used, such as glass beads, steel beads, Aluminum oxide pearls, flint stone etc. However, it is a disperse medium not always necessary. As an aid to attrition grinding, those who as auxiliaries for the grinding of pigments, such as customary salts, Sodium bicarbonate, Glauber's salt, etc. may be mentioned. However are Tools for friction grinding are not always necessary.

Wenn ein Lösungsmittel zum Rühren, Mahlen oder Reibungsmahlen notwendig ist, können die, die bei der Rühr- oder Mahltemperatur flüssig sind, verwendet werden. Zum Beispiel ist es wünschenswert, mehr als eines der Lösungsmittel wie Lösungsmittel vom Alkoholtyp (wie Clycerin, Ethylenglykol, Diethylenglykol) oder Lösungsmittel vom Polyethylenglykoltyp, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether und andere Lösungsmittel vom Cellulose-Typ, Lösungsmittel vom Keton-Typ, Lösungsmittel vom Esterketon-Typ etc. auszuwählen.If a solvent is needed for stirring, grinding or attrition , those that are liquid at the stirring or grinding temperature can be used. For example, it is desirable to have more than one of the Solvents such as alcohol type solvents (such as clycerin, Ethylene glycol, diethylene glycol) or solvent from Polyethylene glycol type, ethylene glycol monomethyl ether, Ethylene glycol monoethyl ether and other cellulose type solvents, Ketone type solvents, ester ketone type solvents, etc.  to select.

Typische Geräte verwendet für Kristallinversionsverfahren sind übliche Schüttelgeräte wie Homogenisierer, Dispergierer, Schüttler, Rührer, Kneter, Banburry-Mischer, Kugelmühle, Sandmühle, Zerreiber, etc.Typical devices used for crystal inversion processes are common Shakers such as homogenizers, dispersers, shakers, stirrers, Kneaders, Banburry mixers, ball mills, sand mills, grinders, etc.

Der Temperaturbereich für Kristallinversionsverfahren ist 50 bis 180°C, bevorzugt 60 bis 130°C. Wie in Kristallinversionverfahren üblich, die Verwendung von Kristallisationskeimen ist auch wirksam.The temperature range for crystal inversion processes is 50 to 180 ° C, preferably 60 to 130 ° C. As usual in crystalline inversion processes, the Use of nuclei is also effective.

In dieser Erfindung können andere Ladungserzeugungssubstanzen gemeinsam mit dem oben beschriebenen Titanylphthalocyanin verwendet werden. Ladungserzeugungssubstanzen, die gemeinsam mit dem Titanylphthalocyanin verwendet werden können, sind zum Beispiel α-Typ, β-Typ, γ-Typ, x-Typ, τ-Typ, τ′-Typ, und η-Typ und η′-Typ, Titanyl oder nichtmetallisches Phthalocyanin. Zusätzlich zu den obigen können Phthalocyaninpigment, Azopigmente, Antrachinonpigmente, Parylenpigmente, polycyclische Chinonpigmente, Quadratsäuremethinpigmente, etc. genannt werden.In this invention, other charge generation substances can be used together with the titanyl phthalocyanine described above. Charge generation substances that can be used together with the titanyl phthalocyanine are, for example, α type, β type, γ type, x type, τ type, τ ′ type, and η type and η ′ type, titanyl or non-metallic phthalocyanine. In addition to the above, phthalocyanine pigment, azo pigments, antrachinone pigments, parylene pigments, polycyclic quinone pigments, square acid methine pigments, etc. can be mentioned.

Im folgenden werden Beispiele für Azopigmente gezeigt Examples of azo pigments are shown below  

(worin ist
Ar₁, Ar₂ und Ar₃: substituierte oder unsubstituierte carbocyclische aromatische Ringe,
R¹, R², R³ und R⁴: eine elektronenziehende Gruppe oder Wasserstoff. Eines von R¹ bis R⁴ ist eine elektronenziehende Gruppe wie eine Cyanogruppe, etc.
A:
(where is
Ar₁, Ar₂ and Ar₃: substituted or unsubstituted carbocyclic aromatic rings,
R¹, R², R³ and R⁴: an electron-withdrawing group or hydrogen. One of R¹ to R⁴ is an electron-withdrawing group such as a cyano group, etc.
A:

(X ist eine Hydroxygruppe,(X is a hydroxy group,

worin R⁶ und R⁷ Wasserstoffatom oder substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl sind und R⁸ substituiertes oder unsubstituiertes Aryl ist.wherein R⁶ and R⁷ are hydrogen or substituted or unsubstituted Are alkyl and R⁸ is substituted or unsubstituted aryl.

Y ist Wasserstoff, Halogenatom, substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkoxy, Carboxyl, Sulfogruppe, substituiertes oder unsubstituiertes Carbamoyl oder substituiertes oder unsubstituiertes Sulfamoyl (jedoch wenn m größer als 2 ist, können sie unterschiedliche Gruppen sein), Z ist eine Gruppe von Atomen, notwendig zur Bildung eines substituierten oder unsubstituierten carbocyclischen aromatischen Ringes oder substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen aromatischen Ringes, R⁵ ist Wasserstoff, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe, substituiertes oder unsubstituiertes Carbamoyl, Carboxyl oder deren Estergruppe, A′ ist substituiertes oder unsubstituiertes Aryl, n ist eine ganze Zahl von 1 oder 2, und m ist eine ganze Zahl von 0 bis 4.Y is hydrogen, halogen atom, substituted or unsubstituted alkyl, alkoxy, carboxyl, sulfo group, substituted or unsubstituted carbamoyl or substituted or unsubstituted sulfamoyl (however, if m is greater than 2, they can be different groups), Z is a group of atoms, necessary to form a substituted or unsubstituted carbocyclic aromatic ring or substituted or unsubstituted heterocyclic aromatic ring, R⁵ is hydrogen, substituted or unsubstituted amino group, substituted or unsubstituted carbamoyl, carboxyl or their ester group, A 'is substituted or unsubstituted aryl, n is an integer from 1 or 2, and m is an integer from 0 to 4.

Als polycyclische Chinonpigmente können Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (II) erwähnt werden. Allgemeine Formel (II):Compounds of the following can be used as polycyclic quinone pigments general formula (II) may be mentioned. General formula (II):

(In dieser allgemeinen Formel stellt X′ ein Halogenatom, Nitrogruppe, Cyanogruppe oder Carboxyl dar, und n ist eine ganze Zahl von 0 bis 4.)(In this general formula, X ′ represents a halogen atom, nitro group, cyano group or carboxyl, and n is an integer from 0 to 4.)

Beispiele sind unten gezeigt.Examples are shown below.

In den Fotorezeptoren gemäß dieser Erfindung können Oxazolderivate, Oxadiazolderivate, Thiazolderivate, Imidazolderivate, Imidazolonderivate, Imidazolizinderivate, Bisimidazolizinderivate, Styrolverbindungen, Hydrazonverbindungen, Pyrazolonderivate, Oxazolonderivate, Benzothiazolderivate, Benzoimidazolderivate, Chinazolinderivate, Benzofuranderivate, Acridinderivate, Phenazinderivate, Aminostilbenderivate, Poly-N-vinylcarbazole, Poly-1-vinylpyren, Poly-9-vinylanthracen, etc. als verwendete Ladungstransportsubstanzen erwähnt werden, wenn Fotorezeptoren vom Typ getrennter Funktionen eingesetzt werden.In the photoreceptors according to this invention, oxazole derivatives, Oxadiazole derivatives, thiazole derivatives, imidazole derivatives, imidazolone derivatives, Imidazolizine derivatives, bisimidazolizine derivatives, styrene compounds, Hydrazone compounds, pyrazolone derivatives, oxazolone derivatives, Benzothiazole derivatives, benzoimidazole derivatives, quinazoline derivatives, Benzofuran derivatives, acridine derivatives, phenazine derivatives, Aminostilbene derivatives, poly-N-vinylcarbazoles, poly-1-vinylpyrene, poly-9-vinylanthracene, etc. mentioned as used charge transport substances are used when separate function type photoreceptors will.

Im allgemeinen ist in Fotorezeptoren eine mit einer bestimmten Ladungserzeugungssubstanz wirksame Ladungstransportsubstanz nicht immer mit anderen Ladungserzeugungssubstanzen wirksam. Auch eine mit einer bestimmten Ladungstransportsubstanz wirksame Ladungserzeugungssubstanz ist nicht immer mit anderen Ladungstransportsubstanzen wirksam. Um sie als elektrofotografische Fotorezeptoren zu verwenden, ist die richtige Kombination von Ladungserzeugungssubstanz und Ladungstransportsubstanz notwendig. Eine ungeeignete Kombination vermindert die Empfindlichkeit des elektrofotografischen Fotorezeptors und insbesondere bezüglich des unzureichenden Entladungswirkungsgrades in einem schwachen elektrischen Feld, das Restpotential steigt. Im ungünstigsten Fall, z. B., wenn solch ein elektrofotografischer Fotorezeptor für ein Vervielfältigungsgerät verwendet wird, wächst die elektrische Ladung bei Dauerbenutzung an, und der Toner klebt auf anderen Flächen als dem Bild, befleckt den Hintergrund der Kopie oder beschädigt das klar vervielfältigte Bild.Generally there is one with a particular one in photoreceptors Charge generating substance not always effective charge transport substance effective with other charge generation substances. Also one with one certain charge transport substance is effective charge generation substance not always effective with other charge transport substances. To them as Using electrophotographic photoreceptors is the right thing to do Combination of charge generation substance and charge transport substance necessary. An unsuitable combination reduces the sensitivity of the electrophotographic photoreceptor, and especially regarding the inadequate discharge efficiency in a weak electrical Field, the residual potential increases. In the worst case, e.g. B. if such an electrophotographic photoreceptor for a duplicator is used, the electrical charge increases with continuous use, and the toner sticks on areas other than the image, stains the background copy or damages the clearly reproduced image.

Daher ist Kombinieren einer Ladungserzeugungssubstanz und Ladungstransportsubstanz wichtig. Es gibt allerdings keine spezifischen allgemeinen Regeln für die Auswahl solcher Kombinationen. Das Herausfinden einer Ladungstransportsubstanz, die geeignet für eine spezifische Ladungserzeugungssubstanz ist, ist schwierig.Therefore, combining a charge generation substance and Charge transport substance important. However, there are no specific ones general rules for selecting such combinations. Finding out a charge transport substance that is suitable for a specific Charge generation substance is difficult.

Gemäß der gewünschten Darstellung der Erfindung, sind Verbindungen, wiedergegeben durch die folgende allgemeine Formel (I), besonders für das Ziel dieser Erfindung geeignet. According to the desired representation of the invention, compounds represented by the following general formula (I), especially for the Suitable object of this invention.  

Allgemeine Formel (I)General formula (I)

(worin ist
R¹, R²: Substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl oder Aryl. Alkyl beinhaltet Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, etc. und Aryl beinhaltet Phenylgruppe, Naphthyl, etc. Als Substituentengruppen können Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, etc.; Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, etc.; Aryl wie Phenyl; substituierte Aminogruppe wie Dimethylamino, Diethylamino, etc.; Hydroxylgruppe; Halogenatom wie Chlor, Brom, etc. genannt werden.
(where is
R¹, R²: substituted or unsubstituted alkyl or aryl. Alkyl includes methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, etc. and aryl includes phenyl group, naphthyl, etc. As substituent groups, alkyl such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, etc .; Alkoxy such as methoxy, ethoxy, etc .; Aryl such as phenyl; substituted amino group such as dimethylamino, diethylamino, etc .; Hydroxyl group; Halogen atom such as chlorine, bromine, etc. can be called.

Als Substituentengruppen des obigen Alkyl und Alkoxy können Halogenatom wie Chlor, Aryl wie Phenyl, Alkenyl wie Vinylgruppe, etc. genannt werden.
R³, R⁴: Wasserstoffatom, Halogenatom oder substituierte oder unsubstituierte Aryl-, Alkyl- oder Aminogruppe. Es können die, die voranstehend für R¹ und R² als Beispiele angegeben sind, genannt werden. Als Substituenten können substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkoxy, Aminogruppe, Aryl, Hydroxylgruppe, Halogenatom etc. genannt werden und eigentlich die, die voranstehend für R¹ und R² als Beispiele angegeben sind.
R⁵: Substituiertes oder unsubstituiertes Aryl oder substituierte oder unsubstituierte heterocyclische Gruppe.
As the substituent groups of the above alkyl and alkoxy, halogen atom such as chlorine, aryl such as phenyl, alkenyl such as vinyl group, etc. can be mentioned.
R³, R⁴: hydrogen atom, halogen atom or substituted or unsubstituted aryl, alkyl or amino group. There may be mentioned those exemplified above for R¹ and R². Substituted or unsubstituted alkyl, alkoxy, amino group, aryl, hydroxyl group, halogen atom etc. can be mentioned as substituents and actually those which are given above for R 1 and R 2 as examples.
R⁵: Substituted or unsubstituted aryl or substituted or unsubstituted heterocyclic group.

Als Aryl können Phenyl-, Naphthyl, Anthranil, Fluorenyl, etc. genannt werden.Phenyl-, naphthyl, anthranil, fluorenyl, etc. can be mentioned as aryl will.

Als Substituenten können substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituierte Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Halogenatom, Cyanogruppe, etc. genannt werden und eigentlich die, die voranstehend für R¹ und R² als Beispiele angegeben sind.Substituted or unsubstituted alkyl, Alkoxy, aryl, substituted amino group, hydroxyl group, halogen atom, Cyano group, etc. and actually the ones above for R¹ and R² are given as examples.

Ar¹: Substituiertes oder unsubstituiertes Aryl. Als Aryl können Phenyl etc. genannt werden.Ar¹: Substituted or unsubstituted aryl. As aryl, phenyl etc. are called.

Als Substituentengruppen können substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Alkoxy, Aminogruppe, Aryl, Hydroxylgruppe, Halogenatom, etc. genannt werden und eigentlich die, die voranstehend für R¹ und R² als Beispiele angegeben sind).Substituted or unsubstituted can be substituted Alkyl, alkoxy, amino group, aryl, hydroxyl group, halogen atom, etc.  are called and actually those that for R¹ and R² as Examples are given).

Der Erfinder erwähnt, daß beim Verwenden der oben beschriebenen Titanylphthalocyaninverbindung in Fotorezeptoren als eine Ladungserzeugungssubstanz, einer mit hervorragenden Eigenschaften erhalten werden kann, durch Auswählen der Styrolverbindungen als Ladungstransportsubstanz. Mit anderen Worten, beim Auswählen der Ladungstransportsubstanz, vermutlich aus dem Grunde, daß das Ionisierungspotential dem des Titanylphthalocyanins angepaßt ist, wird die Ladung langsam aus der Ladungssubstanz in die Ladungstransportsubstanz injiziert. Deshalb wird ein günstiges Restpotential, Empfindlichkeit bei Dauerverwendung und aufgeladenes elektrisches Potential erhalten.The inventor mentions that when using the above described Titanyl phthalocyanine compound in photoreceptors as one Charge generating substance, one obtained with excellent properties can be selected by selecting the styrene compounds as Charge transport substance. In other words, when choosing the Charge transport substance, presumably for the reason that the Ionization potential is adapted to that of titanyl phthalocyanine, the Charge slowly from the charge substance into the charge transport substance injected. Therefore, a favorable residual potential, sensitivity Maintain long-term use and charged electrical potential.

Styrolverbindungen, die durch die oben beschriebene allgemeine Formel (I) wiedergegeben werden, besitzen eine hohe Phasenlöslichkeit in hochmolekularen Bindemitteln. Auch wenn das Mengenverhältnis zum hochmolekularen Bindemittel steigt, tritt weder Trübung noch Lichtundurchlässigkeit auf. Deshalb kann der Mischungsbereich der hochmolekularen Bindemittel sehr breit gehalten werden und Fotorezeptoren mit günstigen Ladungstransportleistungen und Eigenschaften können hergestellt werden. Bezüglich der hohen Phasenlöslichkeit ist die Ladungstransportphase einheitlich und stabil. Folglich kann ein Fotorezeptor, der scharfe Bilder mit hoher Empfindlichkeit und Ladungseigenschaften frei von Nebel bilden kann, erhalten werden. Besonders wenn sie für Elektrofotografie vom Typ der Dauerübertragung verwendet wird, unterliegen sie keinen Ermüdungserscheinungen.Styrene compounds represented by the general formula (I) described above reproduced, have a high phase solubility in high molecular weight binders. Even if the ratio to the high molecular binder increases, neither turbidity occurs Opacity. Therefore the mixing range of the high molecular weight binders are kept very wide and photoreceptors with cheap cargo transport services and properties getting produced. Regarding the high phase solubility, the Charge transport phase uniform and stable. Hence a PR that provides sharp images with high sensitivity and Charge properties free of fog can be obtained. Especially if they are for continuous transfer type electrophotography used, they are not subject to fatigue.

Außerdem sind die Charge-Transfer-Substanzen gemäß dieser Erfindung sicher, günstig in bezug auf die Umwelt und chemisch stabil.In addition, the charge transfer substances are according to this invention safe, inexpensive in terms of the environment and chemically stable.

Wie oben beschrieben, kann diese Erfindung Fotorezeptoren mit hoher Empfindlichkeit gegen Licht langer Wellenlängen, hohe Stabilität im elektrischen Potential bei Dauerbenutzung, hohe Ladefähigkeit und Kernoptimum für Umkehrentwicklungsverfahren zur Verfügung stellen.As described above, this invention can use high photoreceptors Sensitivity to light of long wavelengths, high stability in the electrical potential for long-term use, high charging capacity and Provide the core optimum for reverse development processes.

In der lichtempfindlichen Schicht, die der Fotorezeptor umfaßt, ist es wünschenswert, daß Teilchen der Ladungserzeugungssubstanz und der Ladungstransportsubstanz in der Bindemittelsubstanz vermischt sind (d. h., dispergiert in der Schicht in Form von Pigment). In diesem Fall werden Widerstand beim Drucken, Haltbarkeit und andere Eigenschaften der Schicht verbessert, Speicherfähigkeit sinkt und das Restpotential wird stabil.It is in the photosensitive layer comprising the photoreceptor desirable that particles of the charge generation substance and the  Charge transport substance are mixed in the binder substance (i.e., dispersed in the layer in the form of pigment). In this case Printing resistance, durability and other properties of the layer improved, storage capacity decreases and the residual potential becomes stable.

Styrolverbindungen, die durch die oben beschriebene allgemeine Formel (I) wiedergegeben sind, werden im folgenden beschrieben.Styrene compounds represented by the general formula (I) described above are described are described below.

Von Verbindungen, die durch die voranstehende allgemeine Formel (I) wiedergegeben sind, sind Verbindungen, die durch die folgende allgemeine Formel (Ia) wiedergegeben sind, bevorzugt.Compounds represented by the general formula (I) above are compounds are represented by the following general Formula (Ia) are preferred.

(worin ist
R¹, R², R³, R⁴, R⁵: wie oben definiert,
R⁶, R⁷, R⁸, R⁹: Wasserstoffatom, Halogenatom, Hydroxylgruppe, substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Alkoxy-, Aminogruppe oder Aryl.)
(where is
R¹, R², R³, R⁴, R⁵: as defined above,
R⁶, R⁷, R⁸, R⁹: hydrogen atom, halogen atom, hydroxyl group, substituted or unsubstituted alkyl, alkoxy, amino group or aryl.)

Als Beispiele der Styrolverbindungen, dargestellt durch die voranstehende allgemeine Formel (I), können die der folgenden Strukturformeln erwähnt werden, obgleich diese nicht auf sie beschränkt sind. As examples of the styrene compounds represented by the general formula (I) above, those of the following structural formulas can be mentioned, although they are not limited to them.

Eine lichtempfindliche Schicht des Fotorezeptors gemäß dieser Erfindung kann zusammengesetzt sein durch zur Verfügung stellen einer Schicht mit den Ladungserzeugungssubstanzen dispergiert in dem Bindemittel auf einem elektrisch leitenden Träger. Oder sogenannte lichtempfindliche Schichten vom Typ getrennter Funktionen, vom Schicht-Laminar-Typ oder Dispersionstyp können durch Kombinieren dieser Ladungserzeugungssubstanz und Ladungstransportsubstanz zur Verfügung gestellt werden. Eine lichtempfindliche Schicht vom getrennten Funktionstyp wird gewöhnlich, wie in den Fig. 6-11 gezeigt, gebildet. Das bedeutet, die Schicht, gezeigt in Fig. 6, ist zusammengesetzt durch Bilden der Ladungserzeugungsschicht (2) enthaltend erfindungsgemäßes Titanylphthalocyanin auf dem elektrisch leitenden Träger (1), und Beschichten der Ladungstransportschicht (3) enthaltend die Ladungstransportsubstanz, um die lichtempfindliche Schicht (4) zu bilden. In Fig. 7 ist die lichtempfindliche Schicht (4′) durch Umkehren dieser Ladungserzeugungsschicht (2) und Ladungstransportschicht (3) gebildet. In Fig. 8 ist die Schicht durch zur Verfügung stellen einer Zwischenschicht (5) zwischen der lichtempfindlichen Schicht (4) und dem elektrisch leitenden Träger (1) der Schichtzusammensetzung von Fig. 5 zusammengesetzt. In Fig. 9 wird eine Zwischenschicht (5) zur Verfügung gestellt, zwischen der lichtempfindlichen Schicht (4′) und dem elektrisch leitfähigen Träger (1) von Fig. 7, um das Einführen des freien Elektron des elektrisch leitfähigen Trägers zu verhindern. In Fig. 10 ist die Schicht zusammengesetzt durch Formen der lichtempfindlichen Schicht (4′′) enthaltend die Ladungserzeugungssubstanzen (6) hauptsächlich als Titanylphthalocyanin gemäß dieser Erfindung und Ladungstransportsubstanz (7) mit dieser kombiniert. Und in Fig. 11 oben ist die Zwischenschicht (5) zwischen dieser lichtempfindlichen Schicht (4′′) und dem elektrisch leitfähigen Träger (1) angeordnet.A photosensitive layer of the photoreceptor according to this invention can be composed by providing a layer with the charge generation substances dispersed in the binder on an electroconductive support. Or so-called photosensitive layers of the separate function type, the layer laminar type or the dispersion type can be provided by combining this charge generation substance and charge transport substance. A separate function type photosensitive layer is usually formed as shown in Figs. 6-11. That is, the layer shown in Fig. 6 is composed by forming the charge generation layer ( 2 ) containing titanyl phthalocyanine of the present invention on the electroconductive support ( 1 ) and coating the charge transport layer ( 3 ) containing the charge transport substance around the photosensitive layer ( 4 ) to build. In Fig. 7, the photosensitive layer ( 4 ' ) is formed by reversing this charge generation layer ( 2 ) and charge transport layer ( 3 ). In FIG. 8, the layer is composed by providing an intermediate layer ( 5 ) between the light-sensitive layer ( 4 ) and the electrically conductive carrier ( 1 ) of the layer composition from FIG. 5. In Fig. 9, an intermediate layer ( 5 ) is provided between the photosensitive layer ( 4 ' ) and the electrically conductive support ( 1 ) of Fig. 7 to prevent the introduction of the free electron of the electrically conductive support. In Fig. 10, the layer is composed by forming the photosensitive layer ( 4 '' ) containing the charge generation substances ( 6 ) mainly as titanyl phthalocyanine according to this invention and charge transport substance ( 7 ) combined with this. And in Fig. 11 above, the intermediate layer ( 5 ) between this photosensitive layer ( 4 '' ) and the electrically conductive carrier ( 1 ) is arranged.

Wenn eine lichtempfindliche Schicht aus der Zweischicht-Zusammensetzung gebildet ist, kann eine Ladungserzeugungsschicht (2) durch die folgenden Verfahren zur Verfügung gestellt werden:When a photosensitive layer is formed from the two-layer composition, a charge generation layer ( 2 ) can be provided by the following methods:

  • (a) durch Überziehen einer Lösung gebildet durch Lösen der Ladungserzeugungssubstanz in einem geeigneten Lösungsmittel oder Zugabe eines Bindemittels und Mischen, oder(a) formed by coating a solution by dissolving the Charge generating substance in a suitable solvent or Adding a binder and mixing, or
  • (b) durch Überziehen einer dispergierten Lösung gebildet durch Zermahlen der Ladungserzeugungssubstanz in feine Teilchen mit einer Kugelmühle, einem Homogenisierer, etc. in einem dispersen Medium und Zugabe eines Bindemittels falls notwendig und Mischen und Dispergieren.(b) by coating a dispersed solution formed by grinding the charge generating substance into fine particles with a ball mill, a homogenizer, etc. in a disperse medium and addition of a Binder if necessary and mixing and dispersing.

Es ist möglich einheitliche Dispersionen zu erhalten durch Dispergieren der Teilchen unter Ultraschallwellen, wenn diese Verfahren verwendet werden.It is possible to obtain uniform dispersions by dispersing of the particles under ultrasonic waves when using this method will.

Als Lösungsmittel oder disperses Medium, verwendet zur Bildung der Ladungserzeugungsschicht können n-Butylamin, Diethylamin, Isopropanolamin, Triethanolamin, Triethylendiamin, N,N-Dimethylformamid, Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Dichlormethan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Ethylacetat, Butylestat, Dimethylsulfoxid, etc. genannt werden.As a solvent or disperse medium, used to form the Charge generation layer can be n-butylamine, diethylamine, isopropanolamine, Triethanolamine, triethylenediamine, N, N-dimethylformamide, acetone, Methyl ethyl ketone, cyclohexanone, benzene, toluene, xylene, chloroform, 1,2-dichloroethane, Dichloromethane, tetrahydrofuran, dioxane, methanol, ethanol, Isopropanol, ethyl acetate, butylestat, dimethyl sulfoxide, etc. called will.

Wird ein Bindemittel zur Bildung der Ladungserzeugungsschicht oder Ladungstransportschicht verwendet, kann es jeder Typ sein, aber bevorzugt hochmolekulares Polymer; es ist wünschenswert, daß es die Fähigkeit hat, einen hydrophoben isolierten Film mit hoher Dielektrizitätskonstante zu bilden. Solche Polymere sind in den folgenden enthalten, aber nicht auf diese beschränkt.Will a binder to form the charge generation layer or Charge transport layer used, it can be any type, but preferred high molecular polymer; it is desirable that it have the ability a hydrophobic isolated film with a high dielectric constant form. Such polymers are included in the following, but not based on this limited.

  • a) Polycarbonata) polycarbonate
  • b) Polyester b) polyester  
  • c) Methacrylatharzc) methacrylate resin
  • d) Acrylharzd) acrylic resin
  • e) Polyvinylchloride) polyvinyl chloride
  • f) Polyvinylidenchloridf) polyvinylidene chloride
  • g) Polystyrolg) polystyrene
  • h) Polyvinylacetath) polyvinyl acetate
  • i) Styrol-Butadien-Copolymeri) styrene-butadiene copolymer
  • j) Vinylidenchlorid-Acrylonitril-Copolymerj) vinylidene chloride-acrylonitrile copolymer
  • k) Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerk) vinyl chloride-vinyl acetate copolymer
  • l) Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymerl) vinyl chloride-vinyl acetate-maleic anhydride copolymer
  • m) Siliconharzm) silicone resin
  • n) Siliconalkylharzn) silicone alkyl resin
  • o) Phenolformaldehydharzo) phenol formaldehyde resin
  • p) Styrolalkydharzp) styrene alkyd resin
  • q) Poly-N-vinylcarbazolq) poly-N-vinyl carbazole
  • r) Polyvinylbutyralr) polyvinyl butyral
  • s) Polycarbonat-Z-harzs) Polycarbonate Z resin

Diese Bindemittel können unabhängig oder als Gemisch von mehr als zwei Arten verwendet werden. Das Verhältnis der Ladungserzeugungssubstanz zum Bindemittel ist 10 bis 600 Gew.-%, wünschenswert 50 bis 400 Gew.-% und die Ladungstransportsubstanz ist wünschenswert 10 bis 500 Gew.-%. Die Dicke der auf diesem Wege gebildeten Ladungserzeugungsschicht (2) ist bevorzugt 0,01 bis 20 µm und besonders bevorzugt 0,05 bis 5 µm und die Dicke der Ladungstransportschicht ist 2 bis 100 µm, bevorzugt 5 bis 30 µm.These binders can be used independently or as a mixture of more than two types. The ratio of the charge generation substance to the binder is 10 to 600% by weight, desirably 50 to 400% by weight, and the charge transport substance is desirably 10 to 500% by weight. The thickness of the charge generation layer ( 2 ) formed in this way is preferably 0.01 to 20 μm and particularly preferably 0.05 to 5 μm and the thickness of the charge transport layer is 2 to 100 μm, preferably 5 to 30 μm.

Wenn die obige Ladungserzeugungssubstanz dispergiert ist, um eine lichtempfindliche Schicht zu bilden, ist es bevorzugt, daß diese Ladungserzeugungssubstanz eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 2 µm, bevorzugt weniger als 1 µm hat. Wenn die Teilchengröße zu groß ist, können die Teilchen nicht ausreichend in der Schicht dispergiert werden, und einige der Teilchen können aus der Oberfläche hervorragen und die Oberflächenglätte verschlechtern. In einigen Fällen kann Entladung an den hervorstehenden Teilchen verursacht werden oder Tonerteilchen können dort kleben, verursachend Tonerbeschichtungsphänomen. Es wird vermutet, daß in der Ladungserzeugungssubstanz, empfindlich gegenüber Licht langer Wellenlänge (-700 nm), Oberflächenladung durch thermische Erregung erzeugte Ladung in der Ladungserzeugungssubstanz neutralisiert wird und der Neutralisierungseffekt größer ist, wenn die Teilchengröße der Ladungserzeugungssubstanz größer ist. Deshalb können Widerstand und Empfindlichkeit nur hoch sein, wenn Teilchen kleiner Größe hergestellt werden.When the above charge generation substance is dispersed by one To form the photosensitive layer, it is preferred that this Charge generating substance has an average particle size of less than 2 µm, preferably less than 1 µm. If the particle size is too big the particles cannot be sufficiently dispersed in the layer and some of the particles may protrude from the surface and deteriorate the surface smoothness. In some cases, discharge may occur protruding particles or toner particles stick there, causing toner coating phenomenon. It is believed that in the charge generation substance, sensitive to light for longer Wavelength (-700 nm), surface charge generated by thermal excitation Charge is neutralized in the charge generation substance and the  Neutralization effect is greater when the particle size is Charge generation substance is larger. Therefore resistance and Sensitivity will only be high if small size particles are made will.

Außerdem kann die lichtempfindliche Schicht eine oder mehrere Arten von Elektronenakzeptorsubstanzen enthalten, zum Zwecke der Verbesserung der Empfindlichkeit und Verminderung des Restpotentials oder Ermüdung bei Dauerbenutzung. Als Elektronenakzeptorsubstanzen, die hier verwendet werden können, können Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dibrombernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, 3-Nitrophthalsäureanhydrid, 4-Nitrophthalsäureanhydrid, Pyromellitsäureanhydrid, Melittsäureanhydrid, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinodimethan, o-Dinitrobenzol, m-Dinitrobenzol, 1,3,5-Trinitrobenzol, Paranitrobenzonitril, Picrylchlorid, Chinonchlorimid. Chloranil, Bulmanildichlordicyanoparabenzochinon, Anthrachinon, Dinitroanthrachinon, 9-Fluorenylidenmalondinitril, Polynitro-9-fluorenylidenmalondinitril, Picrinsäure, o-Nitrobenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, Pentafluorbenzoesäure, 5-Dinitrosalicylsäure, Phthalsäure, Mellitsäure, und andere Verbindungen mit hoher Elektronenaffinität, genannt werden. Das Verhältnis der Elektronenakzeptorsubstanz ist 100 : 0,01 bis 200 für Ladungserzeugungssubstanz zu Elektronenakzeptorsubstanz im Volumen, bevorzugt 100 : 0,01 bis 100.In addition, the photosensitive layer can be one or more types of Contain electron acceptor substances, for the purpose of improving the Sensitivity and reduction of residual potential or fatigue Continuous use. As electron acceptor substances used here succinic anhydride, maleic anhydride, Dibromosuccinic anhydride, phthalic anhydride, Tetrachlorophthalic anhydride, tetrabromophthalic anhydride, 3-nitrophthalic anhydride, 4-nitrophthalic anhydride, Pyromellitic anhydride, melittic anhydride, tetracyanoethylene, Tetracyanoquinodimethane, o-dinitrobenzene, m-dinitrobenzene, 1,3,5-trinitrobenzene, Paranitrobenzonitrile, picryl chloride, quinone chlorimide. Chloranil, bulmanildichlorodicyanoparabenzoquinone, anthraquinone, Dinitroanthraquinone, 9-fluorenylidene malononitrile, polynitro-9-fluorenylidene malononitrile, Picric acid, o-nitrobenzoic acid, p-nitrobenzoic acid, 3,5-dinitrobenzoic acid, pentafluorobenzoic acid, 5-dinitrosalicylic acid, Phthalic acid, mellitic acid, and other compounds with high electron affinity. The ratio of Electron acceptor substance is 100: 0.01 to 200 for Charge generation substance to electron acceptor substance in volume, preferably 100: 0.01 to 100.

Beispiele für Träger (1), auf denen die vorstehende lichtempfindliche Schicht ausgebildet wird, sind solche, die aufgebaut sind durch Beschichtung, Aufdampfen oder Laminieren, wie Metallplatten, Metalltrommeln oder aus elektrisch leitfähigen Polymeren, Indiumoxid oder anderen elektrisch leitfähigen Verbindungen, oder elektrisch leitfähige Dünnschichten aus Aluminium, Palladium, Gold usw., auf einer Basis, wie Papier, Kunststoff-Folie usw. Als Zwischenschicht, die als eine Adhäsionsschicht oder Sperrschicht, etc. wirkt, können solche, die zusammengesetzt sind aus einem hochmolekularen Polymer wie dem oben erwähnten Bindemittelharz, Polyvinylalkohol, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder anderen organischen hochmolekularen Substanzen oder Aluminiumoxid, etc., verwendet werden. Examples of supports ( 1 ) on which the above photosensitive layer is formed are those which are built up by coating, vapor deposition or lamination, such as metal plates, metal drums or made of electrically conductive polymers, indium oxide or other electrically conductive compounds, or electrically conductive thin layers made of aluminum, palladium, gold, etc., on a base such as paper, plastic film, etc. As an intermediate layer, which acts as an adhesive layer or barrier layer, etc., those composed of a high molecular polymer such as the above-mentioned binder resin , Polyvinyl alcohol, ethyl cellulose, carboxymethyl cellulose or other organic high molecular substances or aluminum oxide, etc., can be used.

Die erfindungsgemäßen Fotorezeptoren werden, wie voranstehend beschrieben, erhalten. Diese haben solche Eigenschaften, daß sie als Halbleiterlaserfotorezeptoren optimal sind, da der Maximalwert des in dieser Erfindung verwendeten Titanylphthalocyanin in dem lichtempfindlichen Wellenlängenbereich von 817 nm + 5 nm liegt und das Titanylphthalocyanin eine sehr stabile Kristallform hat, so daß Umwandlung in andere Kristallformen nur schwer erreichbar ist. Diese Eigenschaften sind vorteilhaft zur Herstellung und Anwendung von elektrofotografischen Fotorezeptoren.The photoreceptors according to the invention are, as described above, receive. These have such properties that they are considered Semiconductor laser photoreceptors are optimal because the maximum value of the in of this invention used titanyl phthalocyanine in the photosensitive wavelength range of 817 nm + 5 nm and that Titanyl phthalocyanine has a very stable crystal form, so that conversion is difficult to reach in other crystal forms. These properties are advantageous for the production and application of electrophotographic Photoreceptors.

Mit dieser Erfindung können Fotorezeptoren mit einer optimalen Lichtempfindlichkeit im Bereich des Lichts mit mittleren Wellenlängen und besonders Halbleiterlasern und LEDs erhalten werden, unter Verwendung des ursprünglichen erfindungsgemäßen Titanylphthalocyanins. Das Titanylphthalocyanin gemäß dieser Erfindung ist hervorragend in Kristallstabilität gegenüber Lebensmitteln, Wärme und mechanischen Kräften und hat eine hohe Empfindlichkeit als Fotorezeptor, Aufladefähigkeit und elektrische Potentialstabilität.With this invention, photoreceptors can be optimized Light sensitivity in the range of light with medium wavelengths and especially semiconductor lasers and LEDs can be obtained using the original titanyl phthalocyanine according to the invention. The Titanyl phthalocyanine according to this invention is excellent in Crystal stability to food, heat and mechanical forces and has high sensitivity as photoreceptor, chargeability and electrical potential stability.

Beispiele dieser Erfindung werden im folgenden beschrieben mit Bezug auf die Beispiele. Titanylphthalocyanin gemäß dieser Erfindung und Titanylphthalocyanin vom α-Typ werden zuerst beschrieben.Examples of this invention are described below with reference to the examples. Titanyl phthalocyanine according to this invention and α- type titanyl phthalocyanine are described first.

Herstellungsbeispiel 1Production Example 1

10 Teile Titanylphthalocyanin vom α-Typ, 5 bis 20 Teile eines üblichen Salzes wie eines Reibungsmahlhilfsmittels und 10 Teile Polyethylenglykol als Dispersionsmittel wurden in eine Sandmühle gegeben und bei einer Temperatur von 60 bis 120°C 7 bis 15 Stunden gemahlen. Nach dieser Zeit ermöglicht Mahlen bei hohen Temperaturen die Darstellung der β-Kristallform und Zersetzung. Die Verbindung wurde aus dem Kessel entnommen, das Mahlhilfsmittel und Dispersionsmedium wurden mit Wasser und Methanol entfernt, und die Verbindung wurde in 2%iger verdünnter wäßriger Schwefelsäurelösung gereinigt, filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ein klarer, grün-blauer Kristall wurde erhalten. Wie in Fig. 1 gezeigt als Ergebnis der Röntgenbeugung und Infrarotspektroskopie-Analyse wurde der Kristall als erfindungsgemäßes Titanylphthalocyanin erkannt. 10 parts of α- type titanyl phthalocyanine, 5 to 20 parts of a conventional salt such as a friction grinding aid and 10 parts of polyethylene glycol as a dispersing agent were placed in a sand mill and ground at a temperature of 60 to 120 ° C. for 7 to 15 hours. After this time, grinding at high temperatures enables the β- crystal form and decomposition to be shown. The compound was removed from the kettle, the grinding aid and dispersion medium were removed with water and methanol, and the compound was purified in 2% dilute aqueous sulfuric acid solution, filtered, washed with water and dried. A clear, green-blue crystal was obtained. As shown in Fig. 1 as a result of X-ray diffraction and infrared spectroscopic analysis, the crystal was recognized as the titanyl phthalocyanine of the present invention.

Das Infrarotabsorptionsspektrum wurde in Fig. 4 gezeigt. Die maximale Wellenlänge ( λ max. des Absorptionsspektrum liegt bei 817 ± 5 nm, Unterschied zum λ max. = 830 nm des α-Typ Titanylphthalocyanins.The infrared absorption spectrum was shown in Fig. 4. The maximum wavelength ( λ max. Of the absorption spectrum is 817 ± 5 nm, difference to λ max. = 830 nm of the α- type titanyl phthalocyanine.

Herstellungsbeispiel 2Production Example 2

Ein Gemisch aus 40 g Phthalodinitril, 18 g Titantetrachlorid und 500 ml α-Chlornaphthalin wurde 3 Stunden bei einer Temperatur von 240 bis 250°C im Stickstoffstrom erwärmt und gerührt bis die Reaktion beendet war. Dann wurde das Gemisch filtriert und Dichlortitanphthalocyanin wurde als Produkt erhalten. Ein Gemisch dieses Dichlortitanphthalocyanins und 300 ml unverdünntes Ammoniakwasser wurde erhitzt und 1 Stunde am Rückfluß gekocht, und 18 g des gewünschten Titanylphthalocyanins wurde erhalten. Das Produkt wurde ausreichend mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor gewaschen. Das Produkt war wie in Fig. 2 gezeigt Titanylphthalocyanin vom α-Typ.A mixture of 40 g of phthalonitrile, 18 g of titanium tetrachloride and 500 ml of α- chloronaphthalene was heated for 3 hours at a temperature of 240 to 250 ° C in a nitrogen stream and stirred until the reaction was complete. Then the mixture was filtered and dichlorotitanium phthalocyanine was obtained as a product. A mixture of this dichlorotitanium phthalocyanine and 300 ml of undiluted ammonia water was heated and refluxed for 1 hour, and 18 g of the desired titanyl phthalocyanine was obtained. The product was sufficiently washed with acetone in a Soxhlet extractor. The product was α- type titanyl phthalocyanine as shown in FIG .

Herstellungsbeispiel 3Production Example 3

Das Titanylphthalocyanin des Vergleichsbeispieles 2 wurde durch Säurepaste hergestellt. Titanylphthalocyanin vom α-Typ mit einem Spektrum wie in Fig. 3 gezeigt, wurde erhalten.The titanyl phthalocyanine of Comparative Example 2 was prepared by acid paste. Α- type titanyl phthalocyanine with a spectrum as shown in Fig. 3 was obtained.

Beispiel 1example 1

1 Teil des erfindungsgemäßen Titanylphthalocyanins wie in Herstellungsbeispiel 1 gezeigt, 1 Teil des Dispersionsbindemittelharzes, Polyvinylbutyralharz (XYHL - hergestellt von Union Carbide) und 100 Teile Tetrahydrofuran wurden 15 Minuten mit einem Ultraschalldispersionsgerät dispergiert. Die erhaltene Dispersionslösung wurde auf einen elektrisch leitfähigen Träger, zusammengesetzt aus einem Polyesterfilm beschichtet mit Aluminium, mit einem Leitungsdraht abgeschieden, um die Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 µm zu bilden.1 part of the titanyl phthalocyanine according to the invention as in Production Example 1 shown, 1 part of the dispersion binder resin, Polyvinyl butyral resin (XYHL - manufactured by Union Carbide) and 100 parts Tetrahydrofuran was 15 minutes with an ultrasonic disperser dispersed. The dispersion solution obtained was subjected to an electric conductive carrier composed of a polyester film coated with aluminum, deposited with a lead wire to the Form charge generation layer with a thickness of 0.2 microns.

Auf der anderen Seite wurden 3 Teile der Verbindung mit der folgenden Struktur und 4 Teile Polycarbonatharz (Panlite L-1250), hergestellt von Teÿin Chemical) in 30 Teilen 1,2-Dichlorethan gelöst, eine erhaltene Lösung wurde auf der oben beschriebenen Ladungserzeugungsschicht abgeschieden und getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 18 µm zu bilden. Auf diese Weise wurde der elektrofotografische Fotorezeptor gemäß dieser Erfindung gebildet.On the other hand, 3 parts of the connection were made with the following Structure and 4 parts polycarbonate resin (Panlite L-1250) manufactured by Teÿin Chemical) dissolved in 30 parts of 1,2-dichloroethane, one obtained Solution was applied to the charge generation layer described above  deposited and dried to form a charge transport layer To form a thickness of 18 microns. In this way, the electrophotographic Photoreceptor formed in accordance with this invention.

Beispiel 2Example 2

Ein elektrofotografischer Fotorezeptor, der gleiche wie in Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die Ladungstransportsubstanz der folgenden Struktur anstelle der aus Beispiel 1 verwendet wurde, wurde gebildet. Wie in Fig. 5 gezeigt war die spektrale Verteilung im Bereich langer Wellenlängen gut.An electrophotographic photoreceptor, the same as in Example 1, except that the charge transport substance of the following structure was used in place of that of Example 1, was formed. As shown in Fig. 5, the spectral distribution was good in the long wavelength range.

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Ein zum Vergleich verwendeter Fotorezeptor wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine Entladungserzeugungssubstanz (die in Synthesebeispiel 2) mit Röntgenbeugungsspektrum wie in Fig. 2 verwendet wurde.A photoreceptor used for comparison was prepared as in Example 1, except that a discharge generating substance (that in Synthesis Example 2) with an X-ray diffraction spectrum as in Fig. 2 was used.

Vergleichsbeispiel 2Comparative Example 2

Ein Fotorezeptor (2) wie in Beispiel 1 wurde gebildet, mit der Ausnahme, daß eine Entladungserzeugungssubstanz (die aus Synthesebeispiel 3) mit einem Röntgenbeugungsspektrum wie in Fig. 3 verwendet wurde als Ladungserzeugungssubstanz. A photoreceptor ( 2 ) as in Example 1 was formed, except that a discharge generation substance (that from Synthesis Example 3) with an X-ray diffraction spectrum as in Fig. 3 was used as the charge generation substance.

Beispiel 3Example 3

Eine Zwischenschicht mit einer Dicke von 0,1 µm, zusammengesetzt aus Vinylchlorid, Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (SLEC NF-10, hergestellt von Sekisui Chemical) wurde auf dem Polyester, daß auf Aluminiumfolie abgeschieden war, gebildet.An intermediate layer with a thickness of 0.1 µm, composed of Vinyl chloride, vinyl acetate-maleic anhydride copolymer (SLEC NF-10, manufactured by Sekisui Chemical) was based on the polyester Aluminum foil was deposited, formed.

Als Ladungserzeugungsmaterial (CGM), wurde erfindungsgemäßes Titanylphthalocyanin mit einer Kugelmühle 24 Stunden gemahlen, 1,2-Dichlorethanlösung enthaltend 6 Gew.-% Polycarbonatharz (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) wurde hinzugegeben, bis das Verhältnis des Titanylphthalocyanins zu Polycarbonatharz 30 bis 100 (Gewichtsverhältnis) wurde, und die Verbindung wurde 24 Stunden mit einer Kugelmühle dispergiert. In diese Dispersionslösung wurden 75 Gew.-% bezogen auf das Polycarbonatharz Ladungstransportmaterial (CTM) (Verbindung 1) hinzugefügt und Verbindung hergestellt um Monochlorbenzol/1,2-Dichlorethan in 3/7 (Volumenverhältnis) zu erhalten, auf die oben beschriebene Zwischenschicht durch Sprühen aufgebracht, um eine Fotorezeptorschicht mit einer Dicke von 20 µm herzustellen, und auf diese Weise wurde eine Probe des Fotorezeptors gemäß dieser Erfindung erhalten.As the charge generation material (CGM), the present invention Titanyl phthalocyanine ground with a ball mill for 24 hours, 1,2-dichloroethane solution containing 6% by weight polycarbonate resin (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) was added until the ratio of Titanyl phthalocyanine to polycarbonate resin 30 to 100 (weight ratio) and the connection was made using a ball mill for 24 hours dispersed. 75% by weight, based on the Polycarbonate resin charge transport material (CTM) (Compound 1) added and compound made to monochlorobenzene / 1,2-dichloroethane in 3/7 To obtain (volume ratio) on the intermediate layer described above applied by spraying to a photoreceptor layer with a thickness of 20 µm, and thus a sample of the photoreceptor obtained according to this invention.

Beispiel 4Example 4

Eine genau gleiche Zwischenschicht wie in Beispiel 1 wurde auf einen Polyesterfilm beschichtet mit Aluminiumfolie hergestellt.An exactly the same intermediate layer as in Example 1 was applied to one Polyester film coated with aluminum foil.

Dann wurde eine 1,2-Dichlorethanlösung, enthaltend 16,5 Gew.-% CTM (Verbindung 2)/Polycarbonatharz (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) im Verhältnis 60/100 (Gewichtsverhältnis), auf die oben beschriebene Zwischenschicht durch Eintauchen gebracht, und getrocknet, um eine Ladungstransportschicht (CTL) mit einer Dicke von 15 µm zu erhalten. Dann, als CGM, wurde erfindungsgemäßes Titanylphthalocyanin 24 Stunden mit einer Kugelmühle gemahlen, 1,2-Dichlorethanlösung, enthaltend 6 Gew.-% Polycarbonatharz (Panlite L-1250, Teÿin Chemical), wurde hinzugefügt, bis das Verhältnis Titanylphthalocyanin zu Polycarbonatharz 30/100 (Gewichtsverhältnis) war, und die Verbindung wurde 24 Stunden mit einer Kugelmühle dispergiert. In diese Dispersionslösung wurde 75 Gew.-% bezogen auf das Polycarbonatharz CTM (Verbindung) hinzugefügt und Monochlorbenzol wurde bis zu einem Monochlorbenzol/1,2-Dichlorethan-Verhältnis von 3/7 (Volumenverhältnis) auch hinzugefügt, diese wurde auf die oben beschriebene Zwischenschicht durch Sprühen aufgebracht, um eine lichtempfindliche Schicht mit einer Dicke von 5 µm herzustellen. Auf diese Weise wurde eine Probe des Fotorezeptors gemäß dieser Erfindung erhalten.Then a 1,2-dichloroethane solution containing 16.5% by weight of CTM (Compound 2) / polycarbonate resin (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) im 60/100 ratio (weight ratio) to that described above Intermediate layer brought by immersion, and dried to a To obtain charge transport layer (CTL) with a thickness of 15 microns. Then, as a CGM, titanyl phthalocyanine according to the invention was used for 24 hours ground in a ball mill, 1,2-dichloroethane solution, containing 6% by weight Polycarbonate resin (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) was added until the ratio of titanyl phthalocyanine to polycarbonate resin 30/100 (Weight ratio), and the connection was with 24 hours dispersed in a ball mill. 75% by weight was added to this dispersion solution based on the polycarbonate resin CTM (compound) added and  Monochlorobenzene was used up to a monochlorobenzene / 1,2-dichloroethane ratio of 3/7 (volume ratio) also added, this was on applied the intermediate layer described above by spraying to a to produce a light-sensitive layer with a thickness of 5 µm. To this A sample of the photoreceptor according to this invention was obtained.

Jeder auf diese Weise erhaltene Fotorezeptor wurde auf ein elektrostatisches Testgerät, "EPA-8100" (hergestellt von Kawaguchi Denki Seisakusho) aufgebracht und charakteristischer Test wurde wie folgt durchgeführt.Each photoreceptor obtained in this way was on a electrostatic tester, "EPA-8100" (manufactured by Kawaguchi Denki Seisakusho) applied and characteristic test was as follows carried out.

Elektrofotografische Eigenschaften wurden unter Verwendung eines Elektrometers, Modell SP-428 (hergestellt von Kawaguchi Denki Seisakusho) durch Messen der Aufnahme des elektrischen Potentials getestet, VA (Volt) wenn die Fotorezeptoroberfläche mit einer Ladespannung von -6K oder +6K Volt in 5 Sekunden, Lichtbestrahlung E 1/2 (lux, Sekunde) erforderlich zur Schwächung des elektrischen Potentials V₁ (Anfang Elektropotential Volt) nach Dunkeldämpfung in 5 Sekunden auf 1/2 und Dunkelabschwächungsverhältnis (D.D = (VA - V₁)/V₁ × 100 (%)).Electrophotographic properties were tested using a model SP-428 electrometer (manufactured by Kawaguchi Denki Seisakusho) by measuring the electrical potential pickup, VA (volts) when the photoreceptor surface had a charging voltage of -6K or + 6K volts in 5 seconds, light irradiation E 1/2 (lux, second) required to weaken the electrical potential V ₁ (start of electropotential volt) after dark attenuation to 1/2 and dark attenuation ratio (DD = (VA - V ₁) / V ₁ × 100 (%) in 5 seconds ).

Als nächstes, nach Laden der lichtempfindlichen Schicht durch Glimmentladung in 5 Sekunden wurde eine Spannung von -6KV oder +6KV an die geladene Elektrizität angelegt, dieses wurde 5 Sekunden gelassen (das elektrische Potential dieser Zeit wird elektrisches Anfangspotential genannt). Dann wurde das Licht einer Xenonlampe in die Spektraleinheiten aufgeteilt, so daß die Lichtintensität auf der Fotorezeptoroberfläche 5erg/cm² · sec. betrug. Es wurde mit Licht einer Wellenlänge von 780 nm gestrahlt und Belichtung, die zur Schwächung des elektrischen Anfangspotentials von +600 oder -600 Volt auf +300 oder -300 Volt, (erg/cm²) notwendig war, wurde gemessen.Next, after loading the photosensitive layer through Glow discharge in 5 seconds was a voltage of -6KV or + 6KV to the charged electricity, this was left for 5 seconds (the electrical potential of this time becomes the initial electrical potential called). Then the light from a xenon lamp was in the spectral units split so that the light intensity on the photoreceptor surface 5erg / cm² · sec. It was light with a wavelength of 780 nm blasted and exposure to weaken the electrical Initial potential from +600 or -600 volts to +300 or -300 volts, (erg / cm²) was measured.

Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 1 gezeigt. The result is shown in Table 1 below.  

Tabelle 1 Table 1

Es ist aus den obigen Ergebnissen ersichtlich, daß der erfindungsgemäße Fotorezeptor in der Empfindlichkeit gegenüber langen Wellenlängen, in der Elektronenpotentialstabilität bei Dauerbenutzung und in der Ladefähigkeit hervorragend ist.It can be seen from the above results that the invention PR in sensitivity to long wavelengths in the Electron potential stability with long-term use and in charging capacity is outstanding.

Als nächstes wird ein Beispiel der Anwendung bei Umkehrentwicklung beschrieben.Next is an example of application in reverse development described.

Sechs Arten von Fotorezeptoren, die in den Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 beschrieben wurden, wurden auf einen modifizierten Laserdrucker LP-3010 (hergestellt von Konishiroku Photo Industry) angebracht, durch Umkehrentwicklung unter Verwendung eines Zweikomponentenentwicklers, enthaltend Plus- oder Minustoner bei Plus- bzw. Minusladung, wurden durch 1000malige Wiederholung Bilder hergestellt, die Dichte jedes Bildes und schwarze Punkte auf weißem Untergrund wurden in drei Stufen eingeteilt, "○", "∆", und "×". Das Ergebnis ist in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt. Als Lichtquelle wurden ein Halbleiterlaser (780 nm) und LED (680 nm) verwendet. Six types of photoreceptors used in Examples 1 to 4 and Comparative Examples 1 and 2 were described on a modified laser printer LP-3010 (manufactured by Konishiroku Photo Industry) by reverse development using a Two-component developer containing plus or minus toner for plus or minus charge, pictures were created by repeating them 1000 times, the density of each image and black dots on a white background divided into three levels, "○", "∆", and "×". The result is in the shown in Table 2 below. As a light source, a Semiconductor laser (780 nm) and LED (680 nm) used.  

Tabelle 2 Table 2

Die Menge der schwarzen Punkte wurden wie folgt eingeteilt:
: 0 pc/cm²
○: weniger als 3 pcs/cm²
×: mehr als 3 pcs/cm²
Die Bilddichte wurde mit einem Sakura Dencitometer, Modell PDA-65 gemessen.
: Reflexionsdichte größer als 1,0
○: Reflexionsdichte 0,6 bis 1,0
×: Reflexionsdichte kleiner als 0,6
Wie oben beschrieben wird ersichtlich, daß der Fotorezeptor gemäß dieser Erfindung ideal für Umkehrentwicklung ist.
The amount of black dots was classified as follows:
: 0 pc / cm²
○: less than 3 pcs / cm²
×: more than 3 pcs / cm²
Image density was measured using a Sakura Dencitometer, Model PDA-65.
: Reflection density greater than 1.0
○: reflection density 0.6 to 1.0
×: reflection density less than 0.6
As described above, it can be seen that the photoreceptor according to this invention is ideal for reverse development.

Beispiele 5 bis 12Examples 5 to 12

Ein Teil Titanylphthalocyanin gemäß dieser Erfindung im Herstellungsbeispiel 1, Dispersionsbindemittelharz, ein Teil Polyvinylbutyralharz ("XYHL", hergestellt von Union Carbide) und 100 Teile Tetrahydrofuran wurden unter Verwendung eines Ultraschalldispersionsgerätes dispergiert. Die erhaltene Dispersionslösung wurde auf einem elektrisch leitfähigen Träger, bestehend aus einem Polyesterfilm beschichtet mit Aluminium, mit einem Drahtstab aufgebracht, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 0,2 µm herzustellen.A portion of titanyl phthalocyanine according to this invention in Production Example 1, dispersion binder resin, one part Polyvinyl butyral resin ("XYHL" manufactured by Union Carbide) and 100 parts  Tetrahydrofuran were analyzed using a Ultrasonic dispersion device dispersed. The dispersion solution obtained was on an electrically conductive carrier consisting of a Polyester film coated with aluminum, applied with a wire rod, to produce a charge generation layer with a thickness of 0.2 µm.

Auf der anderen Seite wurden drei Teile einer wie in nachfolgender Tabelle 3 gezeigten Verbindung (Ladungstransportsubstanz und vier Teile Polycarbonatharz "Panlite L-1250", hergestellt von Teÿin Chemical) in 30 Teile 1,2-Dichlorethan gelöst, die oben beschriebene Ladungserzeugungsschicht wurde mit der erhaltenen Lösung beschichtet, getrocknet, um eine Ladungstransportschicht mit einer Dicke von 19 µm zu bilden, und auf diese Weise wurde ein elektrofotografischer Fotorezeptor gemäß dieser Erfindung hergestellt.On the other hand, three parts were as in the table below 3 connection shown (charge transport substance and four parts Polycarbonate resin "Panlite L-1250" manufactured by Teÿin Chemical) in 30 Parts of 1,2-dichloroethane dissolved, the one described above The charge generation layer was coated with the solution obtained, dried to a charge transport layer with a thickness of 19 microns form, and in this way became an electrophotographic photoreceptor made according to this invention.

Vergleichsbeispiel 3Comparative Example 3

Es wurde ein elektrofotografischer Fotorezeptor, der gleiche wie in Beispiel 5, gebildet, mit der Ausnahme, daß eine Ladungstransportsubstanz der folgenden Struktur verwendet wurde anstelle der in Beispiel 1.It became an electrophotographic photoreceptor, the same as in Example 5, formed, except that a charge transport substance the following structure was used instead of that in Example 1.

Vergleichsbeispiel 4Comparative Example 4

Es wurde ein elektrofotografischer Fotorezeptor, der gleiche wie in Beispiel 5, hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine Ladungstransportsubstanz der folgenden Struktur verwendet wurde, anstelle der in Beispiel 5. In der spektralen Verteilung dieses Fotorezeptors war die Empfindlichkeit gegenüber langen Wellenlängen, wie in Fig. 5 gezeigt, gut.An electrophotographic photoreceptor was made the same as in Example 5, except that a charge transport substance of the following structure was used instead of that in Example 5. In the spectral distribution of this photoreceptor, the sensitivity to long wavelengths was as shown in Fig shown. 5, good.

Vergleichsbeispiel 5Comparative Example 5

Ein Vergleichsfotorezeptor wurde auf die gleiche Weise wie in dem Beispiel hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine Ladungserzeugungssubstanz (die aus Herstellungsbeispiel 2) mit dem Röntgenbeugungsspektrum wie in Fig. 2 gezeigt, als Ladungserzeugungssubstanz verwendet wurde.A comparative photoreceptor was prepared in the same manner as in the example, except that a charge generation substance (that from Production Example 2) with the X-ray diffraction spectrum as shown in Fig. 2 was used as the charge generation substance.

Vergleichsbeispiel 6Comparative Example 6

Ein Vergleichsfotorezeptor wurde auf die gleiche Weise wie in dem Beispiel hergestellt, mit der Ausnahme, daß eine Ladungserzeugungssubstanz (die aus Herstellungsbeispiel 3) mit dem Röntgenbeugungsspektrum wie in Fig. 3 gezeigt, als Ladungserzeugungssubstanz verwendet wurde.A comparative photoreceptor was prepared in the same manner as in the example, except that a charge generation substance (that from Production Example 3) with the X-ray diffraction spectrum as shown in Fig. 3 was used as the charge generation substance.

Beispiel 13Example 13

Eine Zwischenschicht mit der Dicke von 0,1 µm zusammengesetzt aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Maleinsäureanhydrid-Copolymer (SLEC MF-10, Sekisui Chemical) wurde aus Polyester beschichtet mit Aluminiumfolie gebildet.An intermediate layer with a thickness of 0.1 µm composed of Vinyl chloride-vinyl acetate-maleic anhydride copolymer (SLEC MF-10, Sekisui Chemical) was made of polyester coated with aluminum foil educated.

Dann, als Ladungserzeugungsmaterial (CGM) wurde erfindungsgemäßes Titanylphthalocyanin mit einer Kugelmühle 24 Stunden gemahlen, 1,2-Dichlorethanlösung, enthaltend 6 Gew.-% Polycarbonatharz (Panlite L-1250, Teÿin Chemical), wurde hinzugefügt, so daß das Verhältnis des Titanylphthalocyanin zu Polycarbonatharz 30 zu 100 (Volumenverhältnis) betrug, und die Verbindung wurde mit einer Kugelmühle 24 Stunden dispergiert. In diese Dispersionslösung wurde eine Ladungstransportsubstanzlösung von 75 Gew.-% bezogen auf das Polycarbonatharz wie in nachstehender Tabelle 1 gezeigt hinzugefügt und eingestellt, um Monochlorbenzol/1,2-Dichlorethan = 3/7 (Volumenverhältnis) zu erhalten, diese wurde auf die oben beschriebene Zwischenschicht durch Sprühen aufgetragen, um einen Fotorezeptor mit der Dicke von 20 µm herzustellen, und auf diese Weise wurde eine Probe des erfindungsgemäßen Fotorezeptors erhalten. Then, as the charge generation material (CGM), the invention became Titanyl phthalocyanine ground with a ball mill for 24 hours, 1,2-dichloroethane solution, containing 6% by weight polycarbonate resin (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) was added so that the ratio of Titanyl phthalocyanine to polycarbonate resin 30 to 100 (volume ratio) and the compound was ball-milled for 24 hours dispersed. In this dispersion solution Charge transport substance solution of 75 wt .-% based on the Polycarbonate resin added as shown in Table 1 below and adjusted to monochlorobenzene / 1,2-dichloroethane = 3/7 (volume ratio) to get this was through on the intermediate layer described above Spray applied to a photoreceptor with a thickness of 20 µm to produce, and in this way a sample of the invention Get PR.  

Beispiel 14Example 14

Eine genau gleiche Zwischenschicht wie in Beispiel 1 wurde auf dem mit Aluminiumfolie beschichteten Polyesterfilm gebildet.An exactly the same intermediate layer as in Example 1 was on the polyester film coated with aluminum foil.

Dann wurde 1,2-Dichlorethanlösung, enthaltend 16,5 Gew.-% der Ladungstransportsubstanz/Polycarbonatharz (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) in einem Verhältnis von 60/100 (Gewichtsverhältnis), wie in nachfolgender Tabelle 3 gezeigt auf die oben beschriebene Zwischenschicht durch Eintauchen aufgebracht, und getrocknet, um eine Ladungstransportschicht (CTL) mit der Dicke von 15 µm zu erhalten.Then 1,2-dichloroethane solution containing 16.5% by weight of the Charge transport substance / polycarbonate resin (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) in a ratio of 60/100 (weight ratio) as in Table 3 below shows the intermediate layer described above applied by immersion, and dried to a To obtain charge transport layer (CTL) with the thickness of 15 microns.

Dann, als CGM, Titanylphthalocyanin gemäß dieser Erfindung wurde mit einer Kugelmühle 24 Stunden gemahlen, 1,2 Dichlorethanlösung enthaltend 6 Gew.-% Polycarbonatharz (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) wurde hinzugefügt, so daß das Verhältnis des Titanylphthalocyanins zu Polycarbonatharz 30 zu 100 (Gewichtsverhältnis) betrug, und die Verbindung wurde 24 Stunden mit der Kugelmühle dispergiert. Diese Dispersionslösung wurde mit der Ladungstransportsubstanz wie in der folgenden Tabelle 3 in 75 Gew.-% zum Polycarbonatharz hinzugefügt. Weiter wurde Monochlorbenzol hinzugefügt und so eingestellt, daß das Verhältnis Monochlorbenzol zu 1,2-Dichlorethan 3 zu 7 (Volumenverhältnis) betrug, diese wurde auf die oben beschriebene CTL durch Sprühen aufgetragen, um eine CGL mit der Dicke von 5 µm zu bilden, und auf diese Weise wurde der Fotorezeptor gemäß dieser Erfindung erhalten.Then, as CGM, titanyl phthalocyanine according to this invention was made with milled in a ball mill for 24 hours, containing 1.2 dichloroethane solution 6 wt .-% polycarbonate resin (Panlite L-1250, Teÿin Chemical) was added so that the ratio of titanyl phthalocyanine to Polycarbonate resin was 30 to 100 (weight ratio), and the Compound was dispersed with the ball mill for 24 hours. These Dispersion solution was with the charge transport substance as in the following Table 3 in 75 wt .-% added to the polycarbonate resin. Continue monochlorobenzene was added and adjusted so that the ratio Monochlorobenzene to 1,2-dichloroethane was 3 to 7 (volume ratio), this was applied to the CTL described above by spraying to form a 5 µm thick CGL, and in this way the Obtained photoreceptor according to this invention.

Vierzehn Arten von Fotorezeptoren der Beispiele 5 bis 14 und Vergleichsbeispiele 3 bis 6 wurden auf einen modifizierten Laserdrucker LP-3010 (Produkt der Konica Corporation) aufgebracht, und Unterschiede zwischen dem elektrischen Potential im unbelichteten Teil (V H ) und belichteten Teil (V L ) am Anfangspunkt und die Werte nach 10 000maligem Kopieren, Δ|V H | bzw. Δ|V L | wurden gemessen.Fourteen kinds of photoreceptors of Examples 5 to 14 and Comparative Examples 3 to 6 were applied to a modified LP-3010 laser printer (product of Konica Corporation), and differences between the electric potential in the unexposed part (V H ) and the exposed part (V L ) at the starting point and the values after copying 10,000 times, Δ | V H | or Δ | V L | were measured.

Wenn man annimmt, daß die Belichtung, die erforderlich ist, um das elektrische Ladepotential von +600 V auf +300 V zu vermindern, I₀ ist (erg/cm²), so sind angenommen:Assuming that the exposure required to reduce the electrical charging potential from +600 V to +300 V is I ₀ (erg / cm²), we assume:

wurde berechnet.
Als Lichtquelle wurde ein Halbleiterlaser (oszillierende Wellenlänge: 700 nm) verwendet.
got calculated.
A semiconductor laser (oscillating wavelength: 700 nm) was used as the light source.

Die Formel von jedem Fotorezeptor und das Ergebnis der Messung sind in der folgenden Tabelle gezeigt.The formula of each photoreceptor and the result of the measurement are in the shown in the following table.

Tabelle 3 Table 3

Der elektrofotografische Fotorezeptor, der eine Ladungserzeugungssubstanz und eine Ladungstransportsubstanz gemäß dieser Erfindung verwendet, besitzt eine hohe Empfindlichkeit gegenüber langen Wellenlängen, Ladefähigkeit und Stabilität des elektrischen Potentials bei Dauerbenutzung, liefert klare Bilder ohne Nebel. The electrophotographic photoreceptor, which is a charge generation substance and uses a charge transport substance according to this invention, has a high sensitivity to long wavelengths, Charging capacity and stability of the electrical potential when used continuously, provides clear images without fog.  

Auf der anderen Seite sinkt in den Vergleichsproben die Empfindlichkeit und Ladefähigkeit erheblich, Bilddichte sinkt und Nebel tritt auf bei Dauerbenutzung. Geeignete Beispiele für Umkehrentwicklungsverfahren werden unten gezeigt.On the other hand, the sensitivity drops in the comparison samples and loading capacity significantly, image density drops and fog occurs Continuous use. Suitable examples of reverse development processes will be shown below.

Fotorezeptoren der oben beschriebenen Beispiele 5 und 6 und Vergleichsbeispiele 3 und 4 wurden auf einen modifizierten Laserdrucker LP-3010 (Konishiroku Photo Industrie) aufgebracht, der Umkehrentwicklung unter Verwendung eines Zweikomponentenentwicklers, enthaltend Plus- oder Minustoner bei plus bzw. minus Ladung, unterzogen, das Bild wurde bei 1000maliger Wiederholung hergestellt, Bilddichte und die Menge der schwarzen Punkte auf weißem Untergrund wurden als , ○ und × beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Als Lichtquelle wurden ein Halbleiterlaser (780 nm) und LED (680 nm) verwendet.Photoreceptors of Examples 5 and 6 and Comparative Examples 3 and 4 were on a modified laser printer LP-3010 (Konishiroku Photo Industrie) applied the reverse development using a two component developer containing plus or Minustoner at plus or minus charge, the picture was taken at Repeated 1000 times, image density and the amount of black dots on a white background were rated as, ○ and ×. The results are shown in Table 2. As a light source, a Semiconductor laser (780 nm) and LED (680 nm) used.

Tabelle 4 Table 4

Die Menge der schwarzen Punkte wurden wie folgt eingeteilt:
: 0 pc/cm²
○: kleiner als 3 pc/cm²
×: größer als 3 pc/cm²
Die Bilddichte wurde mit einem Sakura Dencitometer, Modell PDA-65 gemessen.
: Reflexionsdichte größer als 1,0
○: Reflexionsdichte 0,6 bis 1,0
×: Reflexionsdichte weniger als 0,6
Aus obigem ist ersichtlich, daß der Fotorezeptor gemäß dieser Erfindung für Umkehrentwicklung geeignet ist.
The amount of black dots was classified as follows:
: 0 pc / cm²
○: less than 3 pc / cm²
×: larger than 3 pc / cm²
Image density was measured using a Sakura Dencitometer, Model PDA-65.
: Reflection density greater than 1.0
○: reflection density 0.6 to 1.0
×: reflection density less than 0.6
From the above it can be seen that the photoreceptor according to this invention is suitable for reverse development.

Claims (4)

1. Fotorezeptor für Elektrofotografie umfassend eine Titanylphthalocyaninverbindung, die als charakteristische Röntgenhauptpeaks ausgedrückt als 2 R Braggwinkel bezogen auf Cu-Kα (Wellenlänge bei 0,1541 nm) mindestens bei 9,4 ± 0,2°, 11,7 ± 0,2°, 11,7 ± 0,2°, 15,0 ± 0,2°, 23,5 ± 0,2°, 24,1 ± 0,2° und 27,3 ± 0,2° aufweist.1. Photoreceptor for electrophotography comprising a titanyl phthalocyanine compound, which is expressed as characteristic X-ray main peaks expressed as 2 R Bragg angle based on Cu-K α (wavelength at 0.1541 nm) at least at 9.4 ± 0.2 °, 11.7 ± 0.2 °, 11.7 ± 0.2 °, 15.0 ± 0.2 °, 23.5 ± 0.2 °, 24.1 ± 0.2 ° and 27.3 ± 0.2 °. 2. Fotorezeptor nach Anspruch 1, worin das Titanylphthalocyanin die folgende Formel hat: (worin X¹, X², X³ und X⁴ jeweils ein Chloratom oder ein Bromatom darstellen; und n, m, l und k jeweils ganze Zahlen von 0 bis 4 sind).2. The photoreceptor of claim 1, wherein the titanyl phthalocyanine has the following formula: (wherein X¹, X², X³ and X⁴ each represent a chlorine atom or a bromine atom; and n, m, l and k are each integers from 0 to 4). 3. Fotorezeptor für Elektrofotografie, umfassend einen elektrisch leitfähigen Träger und eine lichtempfindliche Schicht darauf aufgebracht, enthaltend eine Titanylphthalocyaninverbindung, die als charakteristische Röntgenhauptpeaks ausgedrückt als 2 R Bragg'schen Winkel bezogen auf Cu-Kα (Wellenlänge 0,1541 nm) mindestens bei 9,4 ± 0,2°, 11,7 ± 0,2°, 11,7 ± 0,2°, 15,0 ± 0,2°, 23,5 ± 0,2°, 24,1 ± 0,2° und 27,3 ± 0,2° aufweist, als eine Ladungserzeugungssubstanz, und eine Verbindung mit der Formel (I) als eine Ladungstransportsubstanz; (worin R¹ und R² unabhängig eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe darstellen, wobei jede von diesen einen Substituenten haben kann; R³ und R⁴ unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellen, mit der Maßgabe, daß jede Gruppe einen Substituenten haben kann; R⁵ eine Arylgruppe oder heterocyclische Gruppe darstellt, wobei jede von diesen Gruppen einen Substituenten haben kann; und Ar¹ eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe darstellt).3. Photoreceptor for electrophotography, comprising an electrically conductive support and a light-sensitive layer applied thereon, containing a titanyl phthalocyanine compound, which is expressed as characteristic main X-ray peaks expressed as 2 R Bragg angle based on Cu-K α (wavelength 0.1541 nm) at least at 9 , 4 ± 0.2 °, 11.7 ± 0.2 °, 11.7 ± 0.2 °, 15.0 ± 0.2 °, 23.5 ± 0.2 °, 24.1 ± 0, 2 ° and 27.3 ± 0.2 °, as a charge generation substance, and a compound having the formula (I) as a charge transport substance; (wherein R¹ and R² independently represent an alkyl group or an aryl group, each of which may have a substituent; R³ and R⁴ independently represent a hydrogen atom, a halogen atom or an alkyl group, an aryl group, an alkoxy group or an amino group, with the proviso that each group may have a substituent; R⁵ represents an aryl group or heterocyclic group, each of which groups may have a substituent; and Ar¹ represents a substituted or unsubstituted aryl group). 4. Fotorezeptor nach Anspruch 3, worin die Verbindung eine Formel dargestellt durch (Ia) ist, (worin R¹, R², R³, R⁴ und R⁵ unabhängig das gleiche Atom oder die gleiche Gruppe wie in Formel (I) darstellen; und R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Aminogruppe oder eine Arylgruppe darstellen, mit der Maßgabe, daß diese Gruppen einen Substituenten haben können).4. The photoreceptor according to claim 3, wherein the compound is a formula represented by (Ia), (wherein R¹, R², R³, R⁴ and R⁵ independently represent the same atom or group as in formula (I); and R⁶, R⁷, R⁸ and R⁹ each represents a hydrogen atom, a halogen atom, a hydroxyl group, an alkyl group, an alkoxy group , represent an amino group or an aryl group, with the proviso that these groups may have a substituent).
DE3823363A 1987-07-10 1988-07-09 Electrophotographic recording material and process for its production Expired - Lifetime DE3823363C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62173640A JPH0797221B2 (en) 1987-07-10 1987-07-10 Image forming method
JP62241983A JPH0789230B2 (en) 1987-09-25 1987-09-25 Photoconductor
DE3844998 1988-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823363A1 true DE3823363A1 (en) 1989-01-19
DE3823363C2 DE3823363C2 (en) 2000-05-25

Family

ID=27198792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823363A Expired - Lifetime DE3823363C2 (en) 1987-07-10 1988-07-09 Electrophotographic recording material and process for its production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823363C2 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337476A2 (en) * 1988-04-15 1989-10-18 Nec Corporation New phthalocyanine crystal, process for manufacture thereof and its use for electrophotographic photosensitive material
EP0390196A2 (en) * 1989-03-30 1990-10-03 Mita Industrial Co., Ltd. Electrophotosensitive material
EP0404131A2 (en) * 1989-06-23 1990-12-27 Konica Corporation Titanylphthalocyanine
EP0405420A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-02 Konica Corporation Electrophotographic photoreceptor
EP0409737A1 (en) * 1989-07-21 1991-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotosensitive member using same
EP0428102A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive member, electrophotographic apparatus and image forming method using same
EP0482884A1 (en) * 1990-10-23 1992-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
EP0510644A1 (en) * 1991-04-24 1992-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotographic photosensitive member using same
EP0810267A2 (en) * 1996-05-29 1997-12-03 Nec Corporation Oxytitanium phthalocyanine crystal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315437A1 (en) * 1982-04-30 1983-11-10 Ricoh Co., Ltd., Tokyo ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
US4664997A (en) * 1985-01-25 1987-05-12 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. Crystalline oxytitanium phthalocyanine and photoreceptor for use in electrophotography

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315437A1 (en) * 1982-04-30 1983-11-10 Ricoh Co., Ltd., Tokyo ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
US4664997A (en) * 1985-01-25 1987-05-12 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. Crystalline oxytitanium phthalocyanine and photoreceptor for use in electrophotography

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337476A2 (en) * 1988-04-15 1989-10-18 Nec Corporation New phthalocyanine crystal, process for manufacture thereof and its use for electrophotographic photosensitive material
EP0337476A3 (en) * 1988-04-15 1990-06-27 Nec Corporation New phthalocyanine crystal, process for manufacture thereof and its use for electrophotographic photosensitive material
EP0390196A2 (en) * 1989-03-30 1990-10-03 Mita Industrial Co., Ltd. Electrophotosensitive material
EP0390196A3 (en) * 1989-03-30 1990-11-28 Mita Industrial Co. Ltd. Electrophotosensitive material
EP0404131A3 (en) * 1989-06-23 1991-06-05 Konica Corporation Titanylphthalocyanine
EP0404131A2 (en) * 1989-06-23 1990-12-27 Konica Corporation Titanylphthalocyanine
EP0405420A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-02 Konica Corporation Electrophotographic photoreceptor
EP0818713A2 (en) * 1989-06-30 1998-01-14 Konica Corporation A process for producing an electrophotographic photoreceptor
EP0818713A3 (en) * 1989-06-30 1998-05-13 Konica Corporation A process for producing an electrophotographic photoreceptor
EP0409737A1 (en) * 1989-07-21 1991-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotosensitive member using same
US5132197A (en) * 1989-07-21 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotosensitive member using same
EP0428102A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Photosensitive member, electrophotographic apparatus and image forming method using same
EP0482884A1 (en) * 1990-10-23 1992-04-29 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
EP0510644A1 (en) * 1991-04-24 1992-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotographic photosensitive member using same
US5593805A (en) * 1991-04-24 1997-01-14 Canon Kabushiki Kaisha Oxytitanium phthalocyanine, process for producing same and electrophotographic photosensitive member using same
EP0810267A2 (en) * 1996-05-29 1997-12-03 Nec Corporation Oxytitanium phthalocyanine crystal
EP0810267A3 (en) * 1996-05-29 1998-12-30 Nec Corporation Oxytitanium phthalocyanine crystal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823363C2 (en) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531590T2 (en) Titanyl phthalocyanine crystals, methods of manufacturing the same, and electrophotographic photoreceptors using the same
JPH0797221B2 (en) Image forming method
DE3813459A1 (en) FUNCTIONALLY DIVIDED PHOTO SENSITIVE ELEMENT
JP2657836B2 (en) Electrophotographic photoreceptor
DE3823363C2 (en) Electrophotographic recording material and process for its production
JP2700859B2 (en) Photoconductor
JPH0530263B2 (en)
DE1954538A1 (en) Electrophotographic recording material
DE10152122B4 (en) Phthalocyanine composition, process for its preparation and electrophotographic photoreceptor
JP2867045B2 (en) Electrophotographic photoreceptor
JP2813813B2 (en) Electrophotographic photoreceptor
DE60309103T2 (en) Photoconductive materials based on complex charge generating materials
JPH0789230B2 (en) Photoconductor
JP2981994B2 (en) Image forming method
JPS63149652A (en) Photosensitive body
JP2813810B2 (en) Electrophotographic photoreceptor
JPH0786692B2 (en) Photoconductor
JPS62121460A (en) Electrophotographic sensitive body
JPH0823705B2 (en) Photoconductor
JP2563810B2 (en) Photoconductor
JPH0477906B2 (en)
JPS60233655A (en) Electrophotographic sensitive body
JPS63148269A (en) Photosensitive body
JPH0299969A (en) Electrophotographic sensitive body
JPS63210943A (en) Photosensitive body

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844998

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844998

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844998

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings