DE3823034A1 - Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen eines fluiddurchstroemten reaktionsraumes mit einem zweiten fluid - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen eines fluiddurchstroemten reaktionsraumes mit einem zweiten fluid

Info

Publication number
DE3823034A1
DE3823034A1 DE19883823034 DE3823034A DE3823034A1 DE 3823034 A1 DE3823034 A1 DE 3823034A1 DE 19883823034 DE19883823034 DE 19883823034 DE 3823034 A DE3823034 A DE 3823034A DE 3823034 A1 DE3823034 A1 DE 3823034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
tubular element
tubular
tubular elements
reaction space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883823034
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Westerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINING HEISSKUEHLUNG
Original Assignee
REINING HEISSKUEHLUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8709385U external-priority patent/DE8709385U1/de
Application filed by REINING HEISSKUEHLUNG filed Critical REINING HEISSKUEHLUNG
Priority to DE19883823034 priority Critical patent/DE3823034A1/de
Publication of DE3823034A1 publication Critical patent/DE3823034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Be­ aufschlagen eines von einem ersten Fluid durchströmten Reaktionsrau­ mes mit einem zweiten Fluid, bestehend aus einem rohrförmigen, mit dem zweiten Fluid beaufschlagbaren Element mit mindestens einer Düse in einer Wand des rohrförmigen Elementes für den Austritt des zwei­ ten Fluides aus dem rohrförmigen Element in den Reaktionsraum, ins­ besondere zum Einblasen eines Gases oder Gasgemisches in die die Rauchgase von Verbrennungsanlagen führenden Leitungen zur Reduzie­ rung von Stickoxiden.
Im Zuge der Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft ist es den Betreibern von Verbrennungsanlagen gesetzlich vorgeschrieben, bestimmte Grenz­ werte, unter anderem hinsichtlich des Ausstoßes von Stickoxiden, nicht zu überschreiten. Um die Stickoxidbelastung der Rauchgase von Verbrennungsanlagen unter den vorgeschriebenen Grenzwerten zu hal­ ten, ist es bekannt, in die Rauchgase mittels Düsen ein ammoniakhal­ tiges Gas als Behandlungsmedium (Reaktant) einzublasen. Da zur Wirk­ samkeit dieser Maßnahme die Rauchgase eine vergleichsweise hohe Tem­ peratur aufweisen müssen, sind die Einblasvorrichtungen einer star­ ken Hitzebelastung ausgesetzt, wodurch die Lebensdauer dieser Vor­ richtungen erheblich beeinträchtigt werden kann.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgebe zugrunde, insbeson­ dere unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art mit verbesserter Effizienz zu schaffen. Insbesondere soll die Wirksamkeit des Behandlungsme­ diums (zweites Fluid) so groß wie möglich sein. Ferner wird ange­ strebt, eine Beaufschlagungsvorrichtung zu schaffen, mit der auch ohne eine Kühlung des rohrförmigen Elementes eine möglichst gleich­ mäßige Verteilung des zweiten Fluides im Reaktionsraum, insbesondere in zumindest einer bestimmten Querschnittsebene des Reaktionsraumes, möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die gekennzeichnet sind durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 14.
Durch die Erfindung werden u. a. folgende Vorteile erzielt:
  • - die Verteilung des zweiten Fluides (Behandlungsfluid) im Reak­ tionsraum kann in einfacher Weise optimiert werden, insbesondere kann eine möglichst weitgehende Gleichverteilung über das Volumen oder einen bestimmten Strömungsquerschnitt des Reaktionsraumes er­ reicht werden, wobei die Lage des beaufschlagten Strömungsquer­ schnittes bezüglich der Durchströmungsrichtung des ersten (zu be­ handelnden) Fluides frei wählbar und auch veränderbar sein kann;
  • - die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für eine im Grunde unbe­ schränkte Vielzahl von möglichen Reaktionen zwischen dem ersten und dem zweiten Fluid verwendbar; es kann sich dabei um chemische Reaktionen handeln, aber auch um rein physikalische;
  • - das - etwa lanzenförmig ausgebildete - rohrförmige Element kann sich sowohl quer als auch parallel zur Strömungsrichtung des ersten Fluides in dem von dem ersten Fluid durchströmten Reak­ tionsraum erstrecken, es kann auch axial verfahrbar und/oder schwenkbar in dem Reaktionsraum angeordnet sein, bevorzugt wird aber eine gitterförmige Anordnung, insbesondere Gitterstrukturen mit parallel zur Strömungsrichtung des ersten Fluides und senk­ recht dazu angeordneten rohrförmigen Elementen, die sich in Kno­ tenpunkten derart durchdringen können, daß voneinander getrennte Fluidströmungen realisiert werden; dies hat zur Folge, daß die Mengenströme des zweiten Fluides, die durch die Austrittsdüsen in den Reaktionsraum austreten, einfach und exakt festgelegt und ein­ gehalten werden können;
  • - die gitterförmige Anordnung der rohrförmigen Elemente verleiht der Beaufschlagungsvorrichtung größere Festigkeit und setzt Schwin­ gungsbelastungen höheren Widerstand entgegen.
  • - die Temperaturdifferenzen zwischen dem ersten und zweiten Fluid können relativ hoch sein ohne negative Folgen für die Lebensdauer der Beaufschlagungsvorrichtung, insbesondere kann die Oberflächen­ temperatur des rohrförmigen Elementes auch unabhängig von der Tem­ peratur im Reaktionsraum in einem engen Bereich gehalten werden, so daß zum Beispiel die Ausbildung von Kristallen, insbesondere von Ammoniumverbindungen oder das Anbacken von Flugasche oder dergleichen auf der äußeren Oberfläche der rohrförmigen Elemente stark eingeschränkt oder völlig vermieden wird;
  • - die Verwendung keramischer Werkstoffe führt im Vergleich mit Stahlwerkstoffen zu einer erheblichen Gewichtseinsparung für die Beaufschlagungsvorrichtung;
  • - keine, bzw. wesentlich geringere Wärmeabfuhr aus dem ersten Fluid bei Verwendung von Keramik anstelle von Stahlwerkstoffen;
  • - keine getrennten Kreisläufe für Kühlmittel und Behandlungsmedium erforderlich.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Stirnenden des rohrförmigen Elementes mit einer Ringleitung zu ver­ binden, also eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsmündung des rohrförmigen Elementes zu schaffen, und in der Ringleitung ein Wär­ meaustauscher anzuordnen. Auf diese Weise kann ein Teil des zweiten Fluides im Kreislauf geführt werden, wobei aus den Austrittsdüsen insgesamt wesentlich weniger Fluid austritt, als dem rohrförmigen Element eintrittsseitig zugeführt wird; die Kreislaufmenge kann da­ bei im Vergleich zur Beaufschlagungsmenge also relativ groß sein. Diese Ausführungsform eignet sich sowohl für ausschließlich aus ke­ ramischem Material bestehende rohrförmige Elemente als insbesondere auch für solche rohrförmigen Elemente, bei denen das keramische Ma­ terial als Mantel ein Metallrohr umschließt, von dem es getragen wird; grundsätzlich können aber auch ausschließlich metallische oder andere, insbesondere hitzebeständige Werkstoffe für die rohrförmigen Elemente verwendet werden. Die Stirnenden können sowohl in gegen­ überliegenden Reaktorwänden als auch in einer einzigen Reaktorwand münden. Im letzteren Fall wird ein Doppelrohr mit Umlenkung verwen­ det; die Umlenkung kann die mindestens eine Düse tragen.
Es hat sich aber auch als ebenfalls vorteilhaft herausgestellt, für eine gattungsgemäße Vorrichtung oder ein gattungsgemäßes Verfahren ein keramisches Material für die rohrförmigen Elemente entsprechend den Ansprüchen 2 bis 15 zu verwenden, ohne daß eine Ringleitung mit einem Wärmeaustauscher bzw. eine entsprechende Kreislaufgasführung erforderlich ist. Dann ist es möglich, das rohrförmige Element von beiden Enden her mit dem zweiten Fluid zu beaufschlagen oder es von nur einem Ende her zu beaufschlagen und dabei das entgegengesetzte Ende des rohrförmigen Elementes tot und/oder innerhalb des Reak­ tionsraumes frei enden zu lassen. Dann tritt das gesamte von dem einen oder den beiden Enden dem rohrförmigen Element zugeführte erste Fluid durch die mindestens eine Austrittsdüse in den Reak­ tionsraum über. Die Austrittsdüse kann auch in einer Stirnwand eines rohrförmigen Elementes angeordnet sein.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die insbe­ sondere eine zielgerechte Verteilung des zweiten Fluides im Reak­ tionsraum und eine mechanisch stabile sowie strömungstechnisch gün­ stige, insbesondere strömungswiderstandsarme Anordnung der Beauf­ schlagungsvorrichtung bzw. vorteilhafte Temperaturführung gewähr­ leisten, sind in weiteren Ansprüchen enthalten.
Die vorgenannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile bzw. Ver­ fahrensschritte unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Mate­ rialauswahl und technischen Konzeption bzw. den Verfahrensbedingun­ gen keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem je­ weiligen Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehö­ rigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer erfin­ dungsgemäßen Beaufschlagungsvorrichtung anhand eines Ausführungsbei­ spiels dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beaufschlagungsvorrichtung inner­ halb eines rohrförmigen (im Längsschnitt dargestellten) Reaktionsraumes - ausschnittsweise (Schnitt entlang der Linie I-I gemäß Fig. 2);
Fig. 2 dieselbe Vorrichtung im Horizontalschnitt (Schnitt ent­ lang der Linie II-II gemäß Fig. 1);
Fig. 3 von der Beaufschlagungsvorrichtung gemäß Fig. 1/2 ein Knotenpunkt aus mehreren im Winkel zueinander angeordne­ ten rohrförmigen Elementen in perspektivischer Darstel­ lung;
Fig. 4a-f sechs Ausführungsformen eines rohrförmigen Elementes im Querschnitt sowie
Fig. 5 eine spezielle Ausführungsform einer Beaufschlagungsvor­ richtung mit einer außerhalb des Reaktionsraumes angeord­ neten Ringleitung einschließlich Wärmeaustauscher - als Blockschaltbild.
In Fig. 1 ist eine Beaufschlagungsvorrichtung 1 innerhalb eines Re­ aktionsraumes 17 angeordnet, in der (wie durch vertikale Pfeile dar­ gestellt) ein erstes Fluid aufwärts strömt. Der Reaktionsraum 17 ist zum Beispiel eine Rauchgasleitung einer Feuerungsanlage und das auf­ wärts strömende erste Fluid ist entsprechend ein Rauchgas mit einer Temperatur von zum Beispiel 1000°C. Die Beaufschlagungsvorrichtung weist rohrförmige Elemente 2 auf, die von einem oder beiden ihrer stirnseitigen Enden 2′ her mit dem zweiten Fluid - hier zum Beispiel einem ammoniakhaltigen Gas mit einer Ausgangstemperatur von zum Bei­ spiel 120°C - beaufschlagbar sind (die alternativen Strömungsrich­ tungen sind in Fig. 1 am rechten und in Fig. 2 am rechten und unte­ ren Bildrand dargestellt). Dieses zweite Fluid strömt über Aus­ trittsdüsen 4 in den Reaktionsraum 17 ab. Die Austrittsdüsen 4 sind in den quer zur Strömungsrichtung des ersten Fluides weisenden (breiten) Seitenflächen 3 A der rohrförmigen Elemente 2 an vorausbe­ rechneten Stellen derart angeordnet, daß eine möglichst flächen­ deckende gleichmäßige Beaufschlagung des betroffenen Reaktorraum­ querschnittes erreicht wird. Die rohrförmigen Elemente 2, die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 einen länglichen Querschnitt entsprechend Fig. 4a, 4e und 4f, d. h. mit an den schmalen Seiten­ flächen 3 B halbkreisförmigen Wandungen aufweisen, sind beispiels­ weise vollständig aus Oxidkeramik hergestellt. Bevorzugt als längli­ che Querschnitte werden rechteckige, ovale oder rautenförmige oder daraus kombinierte Querschnittsformen.
Wie sich aus Fig. 1 bis 3 ergibt, sind mehrere rohrförmige Elemente 2 zu einer gitterförmigen Anordnung innerhalb des Reaktionsraumes 17 zusammengefügt. Sie bilden rechtwinklige Gitterstrukturen in allen drei Raumebenen und laufen in Knotenpunkten 5 auseinander bzw. zu­ sammen. In jedem Knotenpunkt 5, gemäß Fig. 3, sind die rohrförmigen Elemente 2 derart miteinander verbunden, daß das waagerecht angeord­ nete Profil 6 A durch Öffnungen in den breiten Seitenflächen 3 A des senkrecht angeordneten, im Querschnitt gleich großen Profiles 6 A ge­ schoben wird. Das im Querschnitt kleinere, ebenfalls waagerecht an­ geordnete Profil 6 B wird durch entsprechende, in Deckung liegende Öffnungen des senkrechten Profiles 6 A (Öffnungen in schmaler Seiten­ fläche 3 B) und des waagerechten Profiles 6 A (Öffnungen in breiter Seitenfläche 3 A) geschoben.
Natürlich ist es auch möglich, daß sich die horizontalen, senkrecht zueinander stehenden rohrförmigen Elemente 2 nicht in der gleichen Höhenlage gegenseitig, sondern in unterschiedlichen (benachbarten) Höhenlagen lediglich die senkrecht angeordneten rohrförmigen Elemen­ te 2 durchdringen. Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht da­ rin, daß die senkrecht angeordneten, rohrförmigen Elemente 2 we­ sentlich weniger geschwächt werden als bei der Anordnung der Knoten­ punkte 5 gemäß Fig. 3.
Die quer zur Strömungsrichtung des ersten Fluides angeordneten rohr­ förmigen Elemente 2 weisen mit ihren schmalen Seitenflächen 3 B in bzw. entgegen der aufwärts gerichteten Strömungsrichtung des ersten Fluides.
Da sich die rohrförmigen Elemente 2 mit unterschiedlich großen Quer­ schnitten 6 A und 6 B einander durchdringen, kann erreicht werden, daß sich die in den beiden horizontalen Richtungen strömenden zweiten Fluide an den Knotenpunkten 5 nicht vermischen. Die rohrförmigen Elemente 2 werden mit dem zweiten Fluid von zumindest je einem der in der Wandung des Reaktionsraumes 17 gelagerten Stirnenden 2′ her beaufschlagt.
Eines der beiden Stirnenden kann auch verschlossen sein. In beiden Fällen kann das gesamte von einem Stirnende her dem rohrförmigen Element 2 zugeführte Fluid in den Reaktionsraum 17 abströmen; im ersteren Fall ist auch eine Kreislaufführung des zweiten Fluides möglich. Die weiterhin vorgesehenen, vertikal angeordneten rohrför­ migen Elemente 2 können entweder eine reine Tragfunktion ausüben, sie können aber auch in ähnlicher Weise mit Austrittsdüsen 4 ver­ sehen und mit dem zweiten Fluid beaufschlagt werden wie die horizon­ tal angeordneten rohrförmigen Elemente 2. Der Querschnitt der verti­ kalen rohrförmigen Elemente 2 kann mit dem größeren Querschnitt der horizontalen Rohrelemente 2 identisch sein, wobei vorzugsweise das horizontale Rohr das vertikale Rohr wiederum durchdringt (siehe Fig. 3). Auf diese Weise bleibt ein Restquerschnitt für vertikale Fluid­ strömung erhalten.
Sofern der Reaktionsraum 17 in unterschiedlichen Höhen gleichzeitig oder wahlweise mit (zweitem) Fluid beaufschlagt werden soll, sind horizontale rohrförmige Elemente in mehreren Ebenen übereinander an­ geordnet, die gemeinsam oder getrennt voneinander mit dem (zweiten) Fluid beaufschlagbar sind.
Fig. 4a und Fig. 4b zeigen bevorzugte Querschnittsformen der rohr­ förmigen Elemente 2 mit etwa gleichen lichten Querschnitten. Die Vorteile der ovalen Querschnittsform vor der runden Querschnittsform bestehen in dem erhöhten Widerstandsmoment bezogen auf die Achse quer zur Strömungsrichtung des ersten Fluides und darin, daß zur Re­ alisierung der Knotenpunkte 5 mittels Steckverbindungen lediglich zwei anstatt drei (bei runden Querschnittsformen erforderlich) un­ terschiedlich große Querschnittsformen benötigt werden.
Natürlich können die rohrförmigen Elemente 2 auch in rechteckiger oder quadratischer (gemäß Fig. 4c und Fig. 4d) oder in einer nahezu beliebig anderen Querschnittsform ausgeführt werden, zum Beispiel wie in Fig. 4e und 4f, bei denen ein spitzer Anströmwinkel und seit­ lich angeordnete Düsen das Problem von Anbackungen weiter vermin-­ dern.
Die Düsen 4 können in die rohrförmigen Elemente 2 sowohl einge­ schraubt als auch eingeklebt werden oder einfach in einer Durchbre­ chung, wie zum Beispiel einer Bohrung, bestehen.
Bei der Verwendungsform der rohrförmigen Elemente gemäß Fig. 5 ver­ bindet eine Ringleitung 12 das als Eintrittsöffnung dienende eine Stirnende 2′ des rohrförmigen Elementes 2 mit dem als Austrittsöff­ nung dienenden anderen Stirnende 2′′. Der überwiegende Teil des von dem Stirnende 2′ her zugeführten Fluides kann am gegenüberliegenden Stirnende 2′′ wieder abströmen. In die Ringleitung 12 ist ein Wärme­ austauscher 13 eingefügt, so daß im Kreislauf geführte Fluidmengen u die Wärmemenge Q an ein Kühlmedium ( Kw ) abgeben oder - in Aus­ nahmefällen - von diesen aufnehmen. Die aus den Austrittsdüsen 4 des rohrförmigen Elementes 2 austretenden Fluidmengen Ab werden an geeigneter Stelle wieder zugeführt ( Zu ). Die im Wärmeaustauscher 13 - in der Regel - abgegebene Wärmemenge wird von dem Kreislauffluid innerhalb des Reaktionsraumes 17 aufgenommen. Diese Anordnung ist vor allem für rohrförmige Elemente mit zweischaligem Wandungsaufbau geeignet, bei dem die innere Schale ein die äußere Schale aus kera­ mischem Material tragendes Metallrohr 2 A ist; dieses ist in Fig. 4b und 4d als wahlweise Anordnung gestrichelt dargestellt.
Die Knotenpunkte 5 können auch von besonderen Bauelementen (Verbin­ dungsstücken) - zum Beispiel Fig. 3 entsprechend - gebildet werden, die mit den rohrförmigen Elementen verbindbar sind.
Als keramisches Material kommt im Sinne der Erfindung grundsätzlich jede Art keramischen Werkstoffs im weitesten Sinne in Betracht. Der­ artige keramische Werkstoffe sind allgemein bekannt und beispielhaft beschrieben in Brockhaus Enzyklopädie, 17. Auflage, 1970, 10. Band, Seiten 96 ff.
Für den besonders wichtigen Anwendungsfall der Rauchgasbehandlung mit NH3 oder einem NH3/Trägergas-Gemisch ist es ohne weiteres mög­ lich, die dem Rauchgasstrom ausgesetzte Oberfläche der rohrförmigen Elemente, zumindest in den Bereichen, in denen sie die Düsen für den Gasaustritt aufweisen, in einem bevorzugten Temperaturbereich von etwa 500°C bis 600°C, in jedem Falle aber in einem Temperaturbereich von etwa oberhalb 200°C und unterhalb 900°C zu halten und damit Kri­ stallbildungen, wie Ausbildung kristalliner Ammoniumverbindungen und/oder Anbackungen von Flugasche in vertretbaren Grenzen zu halten oder völlig zu vermeiden.
In Anwendungsfällen, wie zum Beispiel der Rauchgasbehandlung mit Ammoniak oder ammoniakhaltigem Gas, bei denen die Zuführung des zweiten Fluides vorzugsweise an einer solchen Stelle des Reaktions­ raumes erfolgen soll, an der das erste Fluid eine bestimmte Tempera­ tur - bei dem angeführten Beispiel etwa 1000°C - aufweist, ist es durch die Erfindung möglich, mit relativ geringem Aufwand die Beauf­ schlagung des ersten Fluides mit dem zweiten Fluid genau in dem Be­ reich des Reaktionsraumes vorzunehmen, in dem diese Temperaturbe­ dingung erreicht wird. Die relative Leichtgewichtigkeit der erfin­ dungsgemäßen rohrförmigen Elemente gestattet es nämlich, mehrere rohrförmige Elemente in verschiedenen Querschnittsbereichen ortsfest anzuordnen oder eine in Strömungsrichtung des ersten Fluides ver­ fahrbare Lanze mit daran befestigten rohrförmigen Elementen zu ver­ sehen und die Beaufschlagung des ersten Fluides mit dem zweiten Fluid ausschließlich in derjenigen Querschnittsebene innerhalb des Reaktionsraumes vorzunehmen, in der sich die fragliche Temperaturbe­ dingung einstellt. Diese Querschnittsebenen können entsprechend den Verfahrensbedingungen des ersten Fluides ortsveränderlich und/oder gewölbt sein. Beiden Situationen kann durch die Erfindung relativ einfach Rechnung getragen werden.
  • Bezugszeichenliste: 1 Beaufschlagungsvorrichtung
    2 rohrförmiges Element
    2 A Metallrohr
    2′ Stirnende
    2″ Stirnende
    3 A Seitenfläche
    3 B Seitenfläche
    4 Austrittsdüse
    5 Knotenpunkt
    6 A Profil
    6 B Profil
    12 Ringleitung
    13 Wärmeaustauscher
    17 Reaktionsraum

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Beaufschlagen eines von einem ersten Fluid durch­ strömten Reaktionsraumes (17) mit einem zweiten Fluid mit minde­ stens einem rohrförmigen, mit dem zweiten Fluid beaufschlagbaren Element (2) mit mindestens einer Düse (4) in einer Wand (3 A) des rohrförmigen Elementes (2) für den Austritt des zweiten Fluides aus dem rohrförmigen Element (2) in den Reaktionsraum (17), gekennzeichnet durch eine eine Austrittsöffnung (Stirnende 2′′) des rohrförmigen Ele­ mentes (2) mit der Eintrittsöffnung (Stirnende 2′) des rohrförmi­ gen Elementes (2) verbindende Ringleitung (12) und einen in der Ringleitung (12) angeordneten Wärmeaustauscher (13).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Element (2) aus keramischem Material besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein das keramische Material auf seiner äußeren Oberfläche tragendes Me­ tallrohr (2 A).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere im Winkel zueinander angeordnete rohrförmige Ele­ mente (2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens ein Verbindungsstück für in mindestens einem Knotenpunkt (5) zusam­ men- und auseinanderlaufende rohrförmige Elemente (2).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest zwei rohrförmige Elemente (2) in einem Knotenpunkt (5) derart durchdringen, daß voneinander getrennte Fluidströmun­ gen realisierbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine längliche Querschnittsform der rohrförmigen Elemente (2), wobei zumindest die Schmalseiten (3 B) der Querschnittsform gebogen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die min­ destens eine Austrittsdüse (4) in der breiten Seitenfläche (3 A) des rohrförmigen Elementes (2) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei quer zur Strömung des ersten Fluides in dem Reaktionsraum (17) angeordneten rohrförmigen Elementen (2) die Schmalseiten (3 B) der rohrförmigen Elemente (2) in die bzw. entgegen der Strö­ mungsrichtung des ersten Fluides weisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine gitterförmige Anordnung der rohrförmigen Elemente (2) in dem Reaktionsraum (17).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Anordnung gitterförmig vernetzter rohrförmiger Elemente (2) in mehreren Ebenen des Reaktionsraumes (17).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest ein rohrförmiges Element (2) parallel zur Strömungsrichtung des ersten Fluides ausgerichtet und mit Düsen (4) versehen ist, durch die das zweite Fluid in den Reaktionsraum (17) gelangen kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das rohrförmige Element (2) innerhalb des Reak­ tionsraumes verfahrbar ist.
14. Verfahren zum Beaufschlagen eines von einem ersten Fluid durch­ strömten Reaktionsraumes (17) mit einem zweiten Fluid mit minde­ stens einem rohrförmigen, mit dem zweiten Fluid beaufschlagbaren Element (2) mit mindestens einer Düse (4) in einer Wand (3 A) des rohrförmigen Elementes (2) für den Austritt des zweiten Fluides aus dem rohrförmigen Element (2) in den Reaktionsraum (17), dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der dem rohrförmigen Element zugeführten Menge an zwei­ tem Fluid im Kreislauf durch das rohrförmige Element, einen Wär­ meaustauscher sowie diese verbindende Leitungen geführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tem­ peratur auf der äußeren Oberfläche der rohrförmigen Elemente, zumindest in dem die Düsen aufweisenden Bereich, zwischen mini­ mal etwa 200°C und maximal etwa 900°C gehalten wird.
DE19883823034 1987-07-08 1988-07-07 Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen eines fluiddurchstroemten reaktionsraumes mit einem zweiten fluid Withdrawn DE3823034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823034 DE3823034A1 (de) 1987-07-08 1988-07-07 Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen eines fluiddurchstroemten reaktionsraumes mit einem zweiten fluid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8709385U DE8709385U1 (de) 1987-07-08 1987-07-08
DE19883823034 DE3823034A1 (de) 1987-07-08 1988-07-07 Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen eines fluiddurchstroemten reaktionsraumes mit einem zweiten fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823034A1 true DE3823034A1 (de) 1989-01-19

Family

ID=25869843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823034 Withdrawn DE3823034A1 (de) 1987-07-08 1988-07-07 Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen eines fluiddurchstroemten reaktionsraumes mit einem zweiten fluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823034A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109305A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Siemens Ag Einrichtung zum einbringen eines reaktionsmittels in einen gasstrom
DE10359150A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Horst Schidlowski Dosierlanze
CN101209405B (zh) * 2006-12-27 2013-08-28 宁波万华聚氨酯有限公司 一种孔射流式喷射反应器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109305A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Siemens Ag Einrichtung zum einbringen eines reaktionsmittels in einen gasstrom
US5435976A (en) * 1991-03-21 1995-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Device for introducing a reactant into a gas flow
DE10359150A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Horst Schidlowski Dosierlanze
CN101209405B (zh) * 2006-12-27 2013-08-28 宁波万华聚氨酯有限公司 一种孔射流式喷射反应器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mikroflüssigkeitströpfchen
DE19781750B4 (de) Injektionslanze zum gleichmäßigen Eindüsen von wasserfreiem Ammoniak und Luft in einen Kesselraum
DE19929765A1 (de) Reinigungseinrichtung für Rauchgas
CH680946A5 (de)
DE2638990B2 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE19629216C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von thermisch zu behandelnden Stoffen
EP0280016A2 (de) Vorrichtung zum Eindüsen eines gasförmigen Mediums für einen Wirbelschichtprozess
DE3823034A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen eines fluiddurchstroemten reaktionsraumes mit einem zweiten fluid
DE3413968A1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner
DE4244302A1 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung
DE3726196A1 (de) Unter verwendung eines gestanzten blechs gefertigter gasbrennerkopf
DE3813441C2 (de)
DE4445460A1 (de) Gasbrenner für Heizgeräte, insbesondere Wassererhitzer
EP1136777A1 (de) Tunnelbrennofen.
DE102016119530A1 (de) Brenner mit Lochplatte
DE8507804U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP3260776B1 (de) Lanzensystem, kessel enthaltend lanzensystem und verfahren zur nox-reduktion
DE19520720C2 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Dampf
DE3317490C2 (de) Wärmetauscher
DE2924460A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von mineralsaeuren
CH670876A5 (de)
DE4244301C2 (de) Vorrichtung zur Prallkühlung
DE2410592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von abgas
CH655171A5 (de) Waermetauschervorrichtung.
AT397497B (de) Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee