DE3817549C2 - Process for the disposal of waste materials in underground cavities or in salt caverns - Google Patents

Process for the disposal of waste materials in underground cavities or in salt caverns

Info

Publication number
DE3817549C2
DE3817549C2 DE3817549A DE3817549A DE3817549C2 DE 3817549 C2 DE3817549 C2 DE 3817549C2 DE 3817549 A DE3817549 A DE 3817549A DE 3817549 A DE3817549 A DE 3817549A DE 3817549 C2 DE3817549 C2 DE 3817549C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrappings
waste
landfill
waste materials
downpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3817549A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3817549A1 (en
Inventor
Wilhelm Dipl Chem Dr Jahn-Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAHN HELD WILHELM DIPL CHEM DR
Original Assignee
JAHN HELD WILHELM DIPL CHEM DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAHN HELD WILHELM DIPL CHEM DR filed Critical JAHN HELD WILHELM DIPL CHEM DR
Priority to DE3817549A priority Critical patent/DE3817549C2/en
Publication of DE3817549A1 publication Critical patent/DE3817549A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3817549C2 publication Critical patent/DE3817549C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • B09B1/008Subterranean disposal, e.g. in boreholes or subsurface fractures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Der Niedersächsische Umweltminister macht durch das Referat für Umweltberichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit, unter dem Titel: "Salzkavernendeponierung", 1988, bekannt: "Um das Volumen der Abfälle zu reduzieren und ihre Festigkeit zu erhöhen, ist eine Aufbereitung und Verfestigung in einer Anlage oberhalb der Salzkavernen notwendig. Dazu werden die Abfälle mit Hilfe bekann­ ter physikalischer Verfahren zu Briketts oder Pellets gepreßt. Nach der Konditio­ nierung und Mischung, deren Verfahren genau festgelegt sind, können die so vorbe­ reiteten Abfälle in die Kaverne verbracht werden."The Lower Saxony Environment Minister does through the Environmental Reporting Unit and public relations, under the title: "Salt cavern disposal", 1988, known: "To reduce the volume of waste and increasing their strength is one Preparation and consolidation in one Installation above the salt caverns is necessary. For this purpose, the waste is made known with the help physical process for briquettes or pressed pellets. After the condition nation and mixing, their processes are precisely defined, they can be riding garbage brought into the cavern will."

Ein Verfahren zur Vorbehandlung von festen und zu verfestigenden Abfallstoffen zur Einführung in untertägige Salzhohlräume oder Salzkavernen über ein Fallrohr im freien Fall ist aus der europäischen Patentanmeldung 02 30 913 bekannt.A process for pretreating solid and solidified waste materials for Introduction to underground salt cavities or salt caverns through a downpipe in the free fall is from European Patent application 02 30 913 known.

Dieses Verfahren beschreibt die Vorbe­ handlung der Abfallstoffe durch Vermischen von festen, zerkleinerten oder feinteiligen bis feinstteiligen Abfallstoffen mit Abfallschlämmen in einem solchen Verhältnis, daß eine Masse resultiert, aus welcher Formkörper, gegebenenfalls unter Zusatz von Bindemitteln erzeugt werden und zwar in einem Granulierverfahren als Granulate, Agglomerate, Pellets oder in einem Preßverfahren als Schülpen. This procedure describes the preliminary handling of waste materials by mixing of solid, crushed or fine to very fine waste with waste sludge in one Ratio that a mass results from which molded body, if necessary under Addition of binders can be generated in a granulation process as Granules, agglomerates, pellets or in a pressing process as Schülpen.  

Die erzeugten Formkörper werden im freien Fall in die Salzkaverne einge­ rieselt und in dieser ein Haufwerk bis zur weitgehenden Verfüllung aufgebaut.The moldings produced are free fall into the salt cavern trickles and in this a pile until extensive backfilling built up.

Dieses Verfahren beschreibt auch die Verwendung von anorganischen und organischen Bindemitteln.This procedure also describes the Use of inorganic and organic binders.

Es wird auch die Zugabe von Härtungsmitteln zur Erhöhung der Festigkeit beschrieben. Es wird auch der technische Effekt als wesentlich beschrieben, der durch Begrenzung der Belastung der Rohr­ querschnittskapazität die laminare Strömung unter Vermeidung des Druck­ abfalles im unteren Teil des Fall­ rohres aufrechterhält.There will also be the addition of hardening agents described to increase strength. It is also called the technical effect essentially described by Limiting the load on the pipe cross-sectional capacity the laminar Flow while avoiding pressure waste in the lower part of the case pipe maintained.

Diese Arbeitsweise nach dem Stand der Technik ist vorwiegend für trockene, abriebfeste Formkörper geeignet, die keine Anbackungen und damit Querschnitts­ verengungen ergeben.This way of working according to the state of the Technology is primarily for dry, abrasion-resistant moldings suitable, the no caking and thus cross-section narrowings result.

Bei der Vielzahl von Abfallstoffen mit unterschiedlicher Zusammensetzung und Eigenschaften ist jedoch die Erzeugung von trockenen, abriebfesten Formkörpern, wie Granulate oder Pellets ein technisch nicht einfach zu lösendes Problem. Zur techno­ logischen Durchführung der Erzeugung von Formkörpern sind technisch aufwendige Anlagen notwendig, die auch hohe Betriebs­ kosten erfordern. With the multitude of waste materials with different compositions and properties is however Generation of dry, abrasion resistant Shaped bodies, such as granules or Pellets a technically not easy problem to be solved. To techno logical implementation of generation of moldings are technically complex Plants necessary that are also high operating require costs.  

Die Offenlegungsschrift 27 54 269 beschreibt eine Endlagerstätte für radioaktive Abfälle. Diese soll in einem Salzstock erfolgen. Es wird eine Anordnung der Lagerstrecke mit einer Verbindungsstrecke oder einem Schacht und mit einer aufsteigenden Wendelstrecke oder mit einem Blindschacht beschrieben.The published specification 27 54 269 describes a repository for radioactive waste. This should be done in a salt dome. There will be an arrangement of the storage section with a link or a Shaft and with an ascending Spiral section or with a blind shaft described.

Diese andere Aufgabe mit einer anderen Ausbildung lagert die radioaktiven Abfälle eingeschmolzen in einer Glasmatrix ein­ gepackt in Edelstahlbehälter ein.This different task with another Training stores the radioactive waste melted into a glass matrix packed in a stainless steel container.

Diese Art der Vorbehandlung des Ein­ schmelzens von Abfallstoffen ist für das Verfahren der Erfindung nicht erfor­ derlich. Diese Vorbehandlung entfällt.This kind of pretreatment of the A melting waste is for does not require the method of the invention such. This pretreatment is not necessary.

Es ist ausreichend, wenn die Abfallstoffe ohne eine vorherige Formgebung in Umhül­ lungen in die Deponie eingeführt werden.It is sufficient if the waste without prior shaping in the envelope lungs are introduced into the landfill.

Die Notwendigkeit einer zusätzlichen Verpackung in Edelstahlbehälter entfällt für das Verfahren der Erfindung. Diese zusätzliche Verpackung in feste Behälter erfordert für die Deponierung die direkte Zugänglichkeit zum Transport der Behälter.The need for additional packaging in stainless steel containers is omitted for that Method of the invention. This additional Packing in solid containers required direct accessibility for landfill to transport the containers.

Dagegen erfolgt die Einführung der in runden oder zylindrischen Umhüllungen verpackten Abfälle ohne daß dafür eine Lagerstrecke mit Verbindungs- oder Wendelstrecke benötigt wird. Nach dem Verfahren der Erfindung werden die Abfallstoffe ohne zusätzlichen Transport durch ihre Schwerkraft in die Deponie eingeführt. In contrast, the introduction of the round or cylindrical wrappings Waste without a storage route with connecting or spiral section required becomes. According to the method of the invention the waste materials without additional transportation introduced into the landfill by gravity.  

Von diesem jüngeren Stand der Technik wird ausgegangen.From this more recent state of the art went out.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Deponie von Abfallstoffen in unter­ tägige Hohlräume und in Salzkavernen, welches diese Vorbehandlung der Abfall­ stoffe vermeidet.The invention relates to a method to landfill of waste in under daily cavities and in salt caverns, which this pretreatment the waste avoids fabrics.

Es ist die Aufgabe des Verfahrens der Erfindung ohne eine Erzeugung von Formkörpern als Vorbehandlung Abfall­ stoffe unterschiedlicher Zusammensetzung, sowie des physikalischen Zustandes unter Vermeidung von Anbackungen an der Fallrohrleitung zu deponieren.It is the task of the process Invention without generating Shaped bodies as pretreatment waste substances of different compositions, as well as the physical state avoiding caking to deposit the downpipe.

Das Verfahren der Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 definiert. Die weitere, alternative und bevorzugte Ausgestaltung ist in den Unteransprüchen definiert.The method of the invention is in characterizing part of the claim 1 defined. The further, alternative and preferred embodiment is in the sub-claims defined.

Das Verfahren der Erfindung wird durch das folgende Beispiel erläutert.The method of the invention is carried out by the following example explains.

Es wird nacheinander, durcheinander, oder als Gemisch Filterstaub aus Elektrostaubabscheidern, feinteilige Schlacke aus Verbrennungsanlagen, anorganische Rückstände aus der Aufbereitung, kontaminierte Salze, ölhaltige Adsorp­ tionsmittel, Säureharze in bekannten Einfüllanlagen oder auf Verpackungs­ maschinen in zylindrische Umhüllungen aus Kunststoffschläuchen unter Entweichen der Luft durch Ventile nach Zudosierung eines Quellmittels, wie Bentonit, aus dem Transportfahrzeug direkt eingepreßt, danach die gefüll­ te Umhüllung mit einer Schweißnaht versehen, und die verschlossene Umhüllung auf dem Transportband mit Mg-Stearat bestäubt und über eine trichterförmige Öffnung in die Salzkaverne eingeführt.It gets sequential, confused, or as a mixture of filter dust Electro dust separators, fine particles Slag from incineration plants, inorganic residues from processing, contaminated salts, oil-containing adsorb tion agent, acid resins in known Filling machines or on packaging machines in cylindrical envelopes from plastic hoses under  The air escapes through valves Dosing of a swelling agent, such as Bentonite, from the transport vehicle pressed in directly, then the filled te wrapping with a weld provided, and the locked Wrapping on the conveyor belt dusted with Mg stearate and over a funnel-shaped opening in introduced the salt cavern.

Das Verfahren der Erfindung bietet den Vorteil, daß Abfallstoffe unter­ schiedlicher Zusammensetzung und Phasenzustand mit oder ohne eine Zwischenlagerung und ohne vorherige aufwendige Vorbehandlung zur Er­ zeugung von Formkörpern im ange­ lieferten Zustand direkt in Umhül­ lungen eingeführt werden können.The method of the invention provides the advantage that waste materials under different composition and Phase state with or without one Interim storage and without prior elaborate pretreatment for Er generation of moldings in the delivered condition directly in envelope lungs can be introduced.

Es wird dadurch eine Feuchtigkeits­ einstellung zur Ausbildung der Formkörper als Granulate oder Preßlingen die Rückführung von Feingut und Abrieb und der erhebliche Trocknungsaufwand vermieden.It becomes a moisture attitude to training the Shaped bodies as granules or Presslings the return of Fines and abrasion and the considerable Drying effort avoided.

Es wird auch das Risiko des Anbackens an der Wandung des Einfüllrohres, die dadurch bewirkte Querschnittsverengung bis zum Stillstand vermieden.There will also be a risk of caking on the wall of the filler pipe, the cross-sectional narrowing caused thereby avoided until standstill.

Es wird auch die durch das Einrieseln der festen Formkörper eintretende Korrosion und Erosion vermieden. It will also be the trickle the solid molded body entering Corrosion and erosion avoided.  

Das Einführen der Abfallstoffe kann in solchen Umhüllungen erfolgen, daß diese bei der Schichtung durch die Füllhöhe nicht aufplatzen. Es besteht dann die Möglichkeit, daß sich Hohlräume zwischen den Einheiten der Umhüllungen bilden.The introduction of the waste materials can in such wrappings that this when stratified by the Do not burst fill level. It exists then the possibility that Cavities between the units of the Form envelopes.

Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Umhüllungen durch die Schichtung zusammengepreßt werden, dadurch aufplatzen und die eingeschlossene Luft entweicht.There is also a possibility that the wrappings through the stratification be pressed together, thereby burst open and the trapped Air escapes.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist der technische Effekt der Herbei­ führung des Aufplatzens der Umhüllungen durch zudosierte Quellmittel oder durch Zugabe von gasbildenden Stoffen. Das Aufplatzen fördert die Verteilung der Abfallstoffe in dem Volumen der Deponie und das Austreten von Luft oder Gasen.A preferred embodiment is the technical effect leadership of bursting of the wrappings by added swelling agents or by adding gas-forming substances. The bursting promotes distribution of waste in the volume of Landfill and air leakage or gases.

Die Zugabe von H2-bildenden Treibmitteln, wie Al-Pulver in alkalischer Lösung, wird ausgeschlossen.The addition of H 2 -forming blowing agents, such as Al powder in alkaline solution, is excluded.

Zum Bewirken einer optimalen Verteilung der aus den Umhüllungen ausgetretenen Abfallstoffe ist eine begrenzte Menge an Wasser oder Salzlösung vorteilhaft. Dieses Volumen soll möglichst gering gehalten werden, um dadurch das Füll­ volumen an Abfallstoffen nicht mehr als notwendig zu beschränken.To achieve an optimal distribution the one that emerged from the wrappings Waste is a limited amount advantageous in water or saline. This volume should be as small as possible be held to thereby fill volume of waste no longer to restrict as necessary.

Es kann bevorzugt auch Abfallstoff in flüssiger Phase zur Förderung der Verteilung zugegeben werden. It can also preferably be waste in the liquid phase to promote be added to the distribution.  

Ein besonderer technischer Effekt ist die Einführung der Umhüllungen in einer solchen Länge, daß diese nicht verkanten in dem Fallrohr.A special technical effect is that Introducing the wrappings in one Length that these do not tilt in the Downpipe.

Ein weiterer technischer Effekt ist die Steuerung der Fallgeschwindigkeit der mit festen Abfallstoffen gefüllten Um­ hüllungen bei der Einführung in die Salzkaverne zur Vermeidung einer Überhitzung der Umhüllungen.Another technical effect is that Control the falling speed of the Um filled with solid waste envelopes when introducing the Salt cavern to avoid overheating of the wrappings.

Dazu werden alternative und bevorzugte Maßnahmen beansprucht.This will be alternative and preferred Measures claimed.

Ein weiterer technischer Effekt ist das Einführen fester Abfallstoffe in pastöser Form in die Umhüllungen, welche eine Staubbildung vermeidet und praktisch ohne Bildung von Hohlräumen mit nur geringem Einfülldruck das Einfüllen gestattet. Es ist vorteilhaft und bevorzugt zum Anmaischen der festen Abfallstoffe flüssige Abfallstoffe oder Sickerwässer zu verwenden, um diese mit geringerem Anteil gleichzeitig mit zu deponieren. Es werden im allgemeinen 4-8 Gew.-% flüssige Phase zur Überführung der festen Abfallstoffe in die pastöse Form benötigt. Die Zudosierung der flüssigen Phase kann durch Aufdüsen oder Zumischen in den Transportbehältern bei der Anlieferung, in Mischgefäßen oder Drehrohren vor dem Einfüllen in die Umhüllungen erfolgen. Another technical effect is that Introducing solid waste materials into pasty ones Shape in the wrappings which one Avoids dust formation and practically without Formation of voids with little Filling pressure allows the filling. It is advantageous and preferred for Mashing the solid waste liquid waste or leachate to use this with less Share with landfill at the same time. Generally 4-8% by weight liquid phase to transfer the solid Waste materials are needed in the pasty form. The liquid phase can be added by spraying or adding to the Shipping containers upon delivery, in mixing vessels or rotary tubes filling in the wrappings.  

Eine optimale Verteilung der festen Abfallstoffe in der Salzkaverne durch eine flüssige Phase ist eine alternative, bevorzugte Maßnahme. Es werden dadurch die Bildung von Hohlräumen oder eines Schüttkegels vermieden und eine vollständige Ausfüllung des Kavernenvolumens praktisch erreicht.An optimal distribution of the fixed Waste in the salt cavern through a liquid phase is one alternative, preferred measure. The formation of Cavities or a cone avoided and a complete Filling the cavern volume practically achieved.

Claims (28)

1. Verfahren zur Deponie von Abfallstoffen in untertägigen Hohlräumen oder in Salzkavernen über ein Fallrohr, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfall­ stoffe direkt oder nach Zwischenlagerung oder nach ihrer Vermischung ohne Verfestigung in die Deponie in runden oder zylindrischen Umhüllungen eingebracht werden. 1. A process for the disposal of waste materials in underground cavities or in salt caverns via a downpipe, characterized in that the waste materials are introduced into the landfill in round or cylindrical envelopes directly or after interim storage or after their mixing without solidification in the landfill. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen aus Kunststoff, oder aus Pappe, oder aus Hartpapier bestehen einer solchen Festigkeit, daß die Einführung in die Deponie ohne Zerreißen oder Aufplatzen erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized characterized that the wrappings made of plastic, or of cardboard, or one made of hard paper Firmness that the introduction to the landfill without tearing or Burst open. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen der festen bis flüssigen Abfallstoffe in kleinteiliger, feinteiliger bis feinstteiliger Form in die Umhüllungen durch an sich bekannte Füllvorrichtungen durch Einrieseln, Einpressen, Einrütteln, Eingießen unter Entweichen der Luft erfolgt.3. The method according to claims 1 and 2, characterized in that the Introduce solid to liquid Waste materials in small pieces, finely divided to very finely divided shape in the wrappings by itself known filling devices Trickling, pressing, shaking, Pour in while the air escapes he follows. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen der Abfallstoffe in schlauch­ förmige Umhüllungen erfolgt, die durch genähte, geschweißte, geklebte Nähte in beliebiger Länge unterteilt sind. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the Introducing the waste materials into the hose shaped wrappings done by sewn, welded, glued seams are divided into any length.   5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen der Abfallstoffe in getrennten Umhüllungen erfolgt, die für sich in die Deponie in beliebigen Ab­ ständen eingeführt werden.5. The method according to claims 1 to 4, characterized in that the Introduce the waste materials in separate Wraps are made that by themselves to the landfill in any Ab be introduced. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen Ventile oder Perforationen aufweisen, die das Eindringen der Salzlösung nach der Einführung in die Deponie gestatten.6. The method according to claims 1 to 5, characterized in that the Wrapping valves or perforations have the intrusion of the Saline solution after introduction to allow the landfill. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Abfallstoffen vor oder beim Einführen in die Umhüllungen anorganische oder organische Quellstoffe oder gase­ bildende Stoffe zudosiert werden, die nach dem Eindringen der Salzlösung oder durch die in den Abfallstoffen enthaltene Feuchtigkeit zum Auf­ platzen der Umhüllungen in der Deponie führen.7. The method according to claims 1 to 6, characterized in that the Waste before or during import in the coatings inorganic or organic swelling agents or gases forming substances are added, that after the saline solution penetrated or through that in the waste materials contained moisture to open burst the wrappings in the Manage landfill. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Umhüllungen solche Stoffe verwendet werden, die im wäßrigen oder im alkalischen Milieu in der Salzkaverne zum Aufplatzen durch Aufweichen oder durch Auflösen führen. 8. The method according to claims 1 to 6, characterized in that as Wrappings used such substances be in the aqueous or in alkaline environment in the salt cavern to burst open by softening or lead by dissolving.   9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Quellstoffe Quelltone, wie Bentonite und als organische Quellstoffe Pektine, Proteine, Cellulosen, Polystyrole, Poly­ acrylate, gegebenenfalls unter Zugabe flüssiger Quellmittel, verwendet werden.9. The method according to claims 1 to 8, characterized in that as inorganic swelling agents like bentonites and as organic Pectins, proteins, Celluloses, polystyrenes, poly acrylates, optionally under Adding liquid swelling agents, be used. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Quellstoffe wasserfreie, oder wasser­ arme anorganische Salze, wie MgSO4, MgSO4 · H2O, (NH4)2SO4 · MgSO4, K2SO4 · MgSO4 K2Cl2 · 2 MgSO4, verwendet werden, die unter Bindung von Kristallwasser zur Volumenvergrößerung und zum Aufplatzen der Umhüllungen führen.10. The method according to claims 1 to 9, characterized in that as swellings anhydrous, or low-water inorganic salts, such as MgSO 4 , MgSO 4 · H 2 O, (NH 4 ) 2 SO 4 · MgSO 4 , K 2 SO 4 · MgSO 4 K 2 Cl 2 · 2 MgSO 4 , can be used, which, with the binding of water of crystallization, leads to an increase in volume and to bursting of the coatings. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Quellmittel CO2- bildende Treibmittel eingesetzt werden, wie Na-, NH4- Bikarbonate mit sauer reagierenden Salzen wie Na- pyro­ phosphate, oder Mono-Kaliumphosphat, gegebenenfalls unter Zumischung von Verzögerungsmitteln als Schutz­ kolloide, wie Cellulosen, oder von Verdünnungsmitteln wie Adsorp­ tionsmittel, insbesondere von expandierten Naturgläsern, wie Vermuculit oder Perlit. 11. The method according to claims 1 to 10, characterized in that CO 2 - forming blowing agents are used as swelling agents, such as Na, NH 4 - bicarbonates with acidic salts such as Na pyro phosphate, or mono-potassium phosphate, optionally with admixture of retardants as protective colloids, such as celluloses, or of diluents, such as adsorbents, in particular of expanded natural glasses, such as vermuculite or pearlite. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Quellmittel bei Lagerstätten­ temperatur O2-bildende Treib­ mittel wie Na-borate, -perborate, oder Peroxide, wie Additions­ verbindungen, insbesondere NaBO2 · H2O2 · 3H2O, gegebenenfalls unter Zusatz von Verzögerungsmitteln, wie Fettsäuresalze, eingesetzt werden.12. The method according to claims 1 to 11, characterized in that as a swelling agent at storage temperature O 2 -forming blowing agents such as Na borates, -perborates, or peroxides, such as addition compounds, in particular NaBO 2 · H 2 O 2 · 3H 2 O, optionally with the addition of retardants, such as fatty acid salts. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung der umhüllten Abfall­ stoffe in die leere oder in die teilweise mit Salzlösung gefüllte Salzkaverne erfolgt, wobei die Salzlösung in einer solchen Menge zudosiert wird, oder vorgelegt ist, daß diese in die Umhüllungen eindringt und das Aufplatzen zur Verteilung der Abfallstoffe bewirkt.13. The method according to claims 1 to 12, characterized in that the introduction of wrapped waste fabrics in the empty or in the partially filled with saline Salt cavern takes place, the Saline in such an amount is added, or is presented, that this in the wrappers penetrates and the burst open to Distribution of waste causes. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Abfallstoffen gefüllten untertägigen Hohlräume oder Salz­ kavernen nach dem Austreten der Luft und der gebildeten Gase in bekannter Weise verschlossen werden. 14. The method according to claims 1 to 13, characterized in that those filled with waste materials underground cavities or salt caverns after the leak Air and the gases formed closed in a known manner become.   15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gefüllten Umhüllungen vor der Einführung in die Deponie auf ihrer Oberfläche mit Gleitmitteln, wie Stearate, Ölfilme bepudert oder bedüst werden.15. The method according to claims 1 to 14, characterized in that the filled wrappings before the Introduction to the landfill their surface with lubricants, like powdered stearates, oil films or be spoiled. 16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen einen Durchmesser aufweisen, der nur 50 bis 80% der Querschnitts­ fläche des Fallrohres beträgt.16. The method according to claims 1 to 15, characterized in that the wrappings one Have diameter that only 50 to 80% of the cross section area of the downpipe. 17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssige Phase anstelle von Wasser oder Salzlösung flüssige Abfallstoffe, wie Abfallöle, oder ölhaltige Emulsionen, oder wasserhaltige Lösungen oder Gemische dieser Abfallstoffe vorgelegt, zudosiert oder getrennt in die Deponie einge­ führt werden. 17. The method according to claims 1 to 16, characterized in that as a liquid phase instead of Liquid water or saline Waste materials, such as waste oils, or oily emulsions, or aqueous solutions or Mixtures of these waste materials submitted, added or separately into the landfill leads.   18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllungen eine mehrfache, vorzugsweise 3- bis 5-fache, Länge des Querschnittes des Fallrohres aufweisen zur Verhinderung des Verkantens bei der Einführung in die Deponie.18. The method according to claims 1 to 17, characterized in that the wrappings a multiple, preferably 3 to 5 times the length of the cross section of the downpipe have to prevent the Skewed when introducing the landfill. 19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß feste Abfallstoffe mit flüssigen Abfallstoffen oder mit wäßrigen Lösungen oder mit Sickerwässern in eine pastöse Form überführt und danach in die Umhüllungen unter Entweichen der Luft eingedrückt werden.19. The method according to claims 1 to 18, characterized in that solid waste with liquid Waste materials or with aqueous Solutions or with leachate converted into a pasty shape and then in the wrappers while escaping the air be pushed in. 20. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer Oberfläche metallisierte Umhüllungen zur Verminderung des Reibungswiderstandes eingesetzt werden.20. The method according to claims 1 to 19, characterized in that metallized on their surface Envelopes to reduce the Friction resistance used become. 21. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallgeschwindigkeit der in die Deponie einzuführenden Umhüllungen durch Aufbau eines Gegendruckes aus Gasen, vorzugsweise aus Luft, abgebremst und geregelt wird.21. The method according to claims 1 to 20, characterized in that the falling speed of the in the Wraps to be introduced to landfill by building a counter pressure from gases, preferably from air, is braked and regulated. 22. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck zur Steuerung der Fallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Länge der in die Deponie einzuführenden Umhüllungen und von dem spezifischen Raumgewicht (g/l) der festen Abfallstoffe geregelt wird.22. The method according to claims 1 to 21, characterized in that the back pressure to control the Fall speed depending on the length of the landfill  envelopes to be introduced and of the specific density (g / l) of solid waste is regulated. 23. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase, insbesondere Druckluft, durch gesonderte Rohrleitungen oder durch in dem Fallrohr kon­ zentrisch oder in Rohren kleinen Durchmessers, insbesondere in symme­ trisch angeordneten Rohren, in die Salzkaverne eingeführt werden.23. The method according to claims 1 to 22, characterized in that the gases, especially compressed air, through separate pipelines or by con in the downpipe centric or small in tubes Diameter, especially in symme pipes arranged in the Salt cavern will be introduced. 24. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Fallgeschwindigkeit die Umhüllungen an Seilen, vorzugs­ weise an Kunstoffäden, aufgehängt sind und diese vor, beim oder nach dem Verlassen des Fallrohres gekappt und dadurch mit in die Salzkaverne eingezogen werden.24. The method according to claims 1 to 23, characterized in that to control the falling speed the coverings on ropes, preferably wisely hung on plastic threads and these are before, during or after capped after leaving the downpipe and thus into the salt cavern to be confiscated. 25. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Fallgeschwindigkeit die Umhüllungen an ihren oberen Enden in Schlaufen an Seilen, Fäden, Drähten aufgehängt sind mittels eines Springverschlusses und dieser durch eine besondere Verbindung vor, beim oder nach dem Verlassen des Fallrohres geöffnet wird und dadurch die Umhül­ lungen frei in die Salzkaverne ab­ fallen und die Verbindung für die erneute Verwendung hochgezogen und aufgerollt wird. 25. The method according to claims 1 to 24, characterized in that to control the falling speed the wrappings on their top Ends in loops on ropes, threads, Wires are suspended by means of a Spring clasp and this through a special connection before or after leaving the downpipe is opened and thereby the envelope lungs freely into the salt cavern fall and the connection for that pulled up again and rolled up.   26. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Fall­ rohres Messer zum Aufschlitzen der Umhüllungen angeordnet sind.26. The method according to claims 1 up to 25, characterized, that at the bottom of the case tubular knife for slitting of the wrappings arranged are. 27. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der flüssigen Phase nach dem Aufplatzen der Umhüllungen die festen Abfallstoffe sedimentieren und danach die überstehende flüssige Phase zum erneuten Anmaischen fester Abfallstoffe zur Überführung in den pastösen Zustand abgezogen oder in der Salzkaverne verfestigt wird.27. The method according to claims 1 to 26, characterized, that after in the liquid phase the bursting of the wrappings sediment the solid waste and then the supernatant liquid Mashing phase again solid waste for transfer peeled off in the pasty state or solidified in the salt cavern becomes. 28. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallstoffe fester bis pastöser Konsistenz in an ihrem oberen Ende offene oder mit Schlitzen versehene Umhüllungen eingeführt werden, die beim Füllvorgang schräg bis senkrecht gehalten sind, die nach dem Einführen in die Salz­ kaverne das Eindringen der flüssigen Phase ohne ein Aufreißen der Um­ hüllungen gestatten.28. The method according to claims 1 to 27, characterized, that the waste is solid up pasty consistency in at her open top or with slits provided envelopes introduced be oblique during the filling process until held vertically after insertion into the salt cavern the penetration of the liquid Phase without tearing open the um allow wrappings.
DE3817549A 1988-05-24 1988-05-24 Process for the disposal of waste materials in underground cavities or in salt caverns Expired - Fee Related DE3817549C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817549A DE3817549C2 (en) 1988-05-24 1988-05-24 Process for the disposal of waste materials in underground cavities or in salt caverns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817549A DE3817549C2 (en) 1988-05-24 1988-05-24 Process for the disposal of waste materials in underground cavities or in salt caverns

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817549A1 DE3817549A1 (en) 1989-12-07
DE3817549C2 true DE3817549C2 (en) 1994-01-05

Family

ID=6354984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817549A Expired - Fee Related DE3817549C2 (en) 1988-05-24 1988-05-24 Process for the disposal of waste materials in underground cavities or in salt caverns

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817549C2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000383C1 (en) * 1990-01-09 1991-08-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De Confining hydrogen explosion in container of radioactive waste - by storing container in borehole of geological salt formation and surrounding with salt chippings to form flame barrier
DE10016332A1 (en) * 2000-03-31 2001-10-18 Guenther O Schenck Process to reduce the CO¶2¶ content of air
US10960444B2 (en) 2018-04-06 2021-03-30 Karl William Yost Closure methods for mines
CN115245814B (en) * 2021-12-06 2023-08-11 青岛大学 Adsorbent prepared from solid waste and used for fixed bed and preparation method thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754269C2 (en) * 1977-12-06 1986-10-16 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Final repository for radioactive waste

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817549A1 (en) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1328652C (en) Article and process for absorbing polluting products
DE3141884C2 (en) Process for the final disposal of pumpable waste materials
DE2549304A1 (en) PACKING FOR STORAGE OF SOLID TOXIC MATERIALS AND PACKING METHODS
EP0733781A2 (en) Mortar cartridge for chemical fixing of anchoring means in boreholes
EP0230913A2 (en) Method for pretreatment of both solid waste and waste not yet solidified which is to be introduced into underground salt cavities or caverns by means of free fall through a soil pipe
DE3817549C2 (en) Process for the disposal of waste materials in underground cavities or in salt caverns
DE3141885C2 (en) "Process for the storage of wholly or partially reusable liquid waste in underground salt-enclosed cavities or salt caverns"
DE4214540C1 (en) Plastic fibres for adding to e.g. concrete - for easy handling are used packed in porous bags of water-soluble e.g. polyvinyl alcohol which dissolve during mixing with concrete etc.
DE4204836C2 (en) Process and device for the preparation and disposal of spray cans of different filling levels
DE3716851C2 (en)
AT402552B (en) METHOD FOR INTERMEDIATE STORAGE, TRANSPORT AND / OR ENERGY AND PERSONAL USE OF DISPOSAL OF ALL TYPES
WO1999028414A2 (en) Method for cooling an exothermally fully reacting waste mixture
US9662634B2 (en) Composition of and method of manufacturing and using composite pellets for liquid solidification
DE2540151A1 (en) DEVICE FOR THE PRESSURE GASIFICATION OF HARD COAL, IN PARTICULAR OF FINE COAL IN A GENERATOR
DE1556583A1 (en) Fire extinguishing device and method for fire protection
DE3902717A1 (en) Process for the disposal of asbestos fibres and/or building materials containing asbestos fibres and equipment for carrying out the process
DE3426960A1 (en) Process for depositing fine-particulate solid waste materials
DE2744381C2 (en) Fixed base packaging unit and process for its manufacture
DE2339601B2 (en) Method and device for introducing explosives in mud and powder form into boreholes
DE3707257A1 (en) Method and device for embedding toxic and/or radioactive materials or wastes, in particular, and if necessary allowing them to complete reactions
DE353385C (en) Process for the production of panels, panels o.
DE19718990C2 (en) Carbide charge, containing a basic body made of calcium carbide and an envelope
AT311886B (en) Method for loading garbage into the interior of collecting bins of garbage loading wagons and garbage loading wagons
DE2256388A1 (en) PROCEDURE FOR ANCHORING BOLTS OR BARS
DE1704602A1 (en) Binding process

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee