DE3815766C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3815766C2
DE3815766C2 DE19883815766 DE3815766A DE3815766C2 DE 3815766 C2 DE3815766 C2 DE 3815766C2 DE 19883815766 DE19883815766 DE 19883815766 DE 3815766 A DE3815766 A DE 3815766A DE 3815766 C2 DE3815766 C2 DE 3815766C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
zone
granules
burning
burned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883815766
Other languages
German (de)
Other versions
DE3815766A1 (en
Inventor
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 5040 Bruehl De Stendel
Heinrich Dipl.-Ing. 5030 Huerth De Weiler
Jens Dipl.-Chem. Dr. 5042 Erftstadt De Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19883815766 priority Critical patent/DE3815766A1/en
Publication of DE3815766A1 publication Critical patent/DE3815766A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3815766C2 publication Critical patent/DE3815766C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/01Treating phosphate ores or other raw phosphate materials to obtain phosphorus or phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her­ stellung von Pellets aus Rohphosphat durch Trocknen, Bren­ nen und Abkühlen von Rohphosphat-Granülen unter Verwendung von Wanderrosten, indem die Granülen als Schüttung zunächst auf einem ersten Wanderrost durch Zwischenwände voneinander getrennte Trocken-, Brenn- und Härtezonen durchlaufen, dann in eine zwischen dem ersten und einem zweiten Wanderrost befindliche Wärmeausgleichszone gelangen und schließlich auf dem als Kühlzone dienenden zweiten Wanderrost abgekühlt werden, wobei die Granülen in der Trockenzone mit von oben nach unten strömenden heißen Abgasen vorgetrocknet werden, die vorgetrockneten Granülen in der Brennzone mit von oben nach unten strömenden Heizgasen weitgehend zu Pellets ge­ brannt werden, in der Härtezone mittels eines von oben nach unten durchgesaugten schwachen Gasstromes die unten liegen­ den Pellets auf die für die Verfestigung erforderliche Tem­ peratur aufgeheizt werden, die gehärteten Pellets unter Durchmischung in die Wärmeausgleichszone eingetragen werden und die Pellets in der anschließenden Kühlzone durch von unten nach oben strömende Luft gekühlt werden, bevor sie schließlich ausgetragen werden.The present invention relates to a method for manufacturing provision of pellets from raw phosphate by drying, baking and cooling of raw phosphate granules using of traveling grates by first filling the granules as a bed on a first traveling grate through partitions from each other go through separate drying, burning and hardening zones, then into one between the first and a second moving grate heat balance zone and finally cooled on the second moving grate serving as a cooling zone with the granules in the drying zone with from above downward flowing hot exhaust gases are pre-dried, the pre-dried granules in the firing zone from above downward flowing heating gases largely ge to pellets be fired in the hardness zone using a top down weak gas flow that is sucked in at the bottom the pellets to the temperature required for solidification temperature are heated, the hardened pellets under Mixing can be entered in the heat compensation zone and the pellets in the subsequent cooling zone by from air flowing downward to be cooled before it finally be carried out.

Aus der US-PS 31 00 106 und der US-PS 33 05 226 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Granülen bekannt. Dabei wer­ den zwei hintereinandergeschaltete Wanderroste verwendet, von denen der zweite räumlich tieferliegend angeordnet ist. Der erste Wanderrost weist mindestens eine Trocken- und eine Brennkammer sowie eine Verweil- und Härtekammer auf, wobei die benötigten Wärmemengen durch im Bereich der Brennzone auf dem Ofengewölbe angeordnete Gasbrenner erzeugt werden, während der zweite Wanderrost eine Kühlkam­ mer durchläuft. Der Übertritt der Pellets vom ersten zum zweiten Wanderrost erfolgt über eine Schurre, welche in einer Wärmeausgleichskammer angeordnet ist. Bei ihrem Transport durch die Trockenkammer werden die feuchten Granülen zunächst mit von oben nach unten strömenden heißen Abgasen vorgetrocknet. Die vorgetrockneten Granülen werden in der nachfolgenden Brennkammer mit von oben nach unten strömenden, aus Gas und Luft erzeugten Heizgasen gebrannt. In der Verweil- und Härtekammer wird das Brennen der Pellets durch Hindurchsaugen von Abgas vervollständigt. Schließlich werden die gebrannten, glühenden Pellets unter Vermischung in die Wärmeausgleichskammer eingeführt, von welcher sie nach einer gewissen Verweilzeit auf den zweiten Wanderrost und in die Kühlkammer gelangen, in welcher ihnen durch von unten nach oben strömende Luft ihre fühlbare Wär­ me nahezu vollständig entzogen wird, bevor sie ausgetragen werden.From US-PS 31 00 106 and US-PS 33 05 226 are a Method and device for drying and burning Granules consisting of raw phosphates are known. Here who which uses two hiking grids connected in series, of which the second is located spatially lower. The first traveling grate has at least one drying and a combustion chamber as well as a retention and hardening chamber, whereby the required amounts of heat are in the range of Gas burners arranged on the furnace vault be generated while the second moving grate is a cooling comb  is going through. The transfer of the pellets from the first to the second traveling grate is carried out via a chute, which in a heat compensation chamber is arranged. By your Transport through the drying chamber will be the humid Granules first with hot flowing from top to bottom Exhaust gases pre-dried. The pre-dried granules are in the subsequent combustion chamber from top to bottom flowing heating gases generated from gas and air burned. The burning of the Pellets completed by sucking exhaust gas through. Finally, the burned, glowing pellets are underneath Mixing introduced into the heat balance chamber by which, after a certain dwell time, renders them second Moving rust and get into the cooling chamber in which they through the air flowing from the bottom up you can feel their warmth me is almost completely withdrawn before it is discharged will.

Bei der bekannten Vorrichtung werden die in der Brenn- und Härtekammer erforderlichen Wärmemengen durch von oben nach unten durch die Schüttung hindurchgesaugte Heizgase einge­ bracht, wobei die Heizgase durch vollständige Verbrennung der Brenngase in den Brennern erzeugt werden und wobei ge­ gebenenfalls ihre Temperatur durch Zumischen von Sekundär­ luft soweit herabgesetzt wird, daß weder die obere Pellet­ schicht zusammensintert noch die metallische Rostkette des Sinterrostes geschädigt wird. Dabei beginnt das Zusammen­ sintern der Pellets in Abhängigkeit von ihrer Zusammenset­ zung bei etwa 600 bis 700°C, während die metallische Rost­ kette nicht über 400°C erhitzt werden darf. Die Gewölbetem­ peratur, welche etwa der Temperatur der obersten Schicht der Schüttung entspricht, darf aus Gründen der Standfestig­ keit der Ausmauerung 1100°C nicht überschreiten. Demnach sollte in der von den Heizgasen durchströmten, auf den Rostketten aufliegenden Materialschicht ein Temperaturge­ fälle von 1100 bis 400°C vorliegen. Ein solches Temperatur­ gefälle bringt es jedoch mit sich, daß die obere Schicht gut gesinterte Rohphosphat-Pellets aufweist, während die rostnahe Schicht aus ungesinterten Granülen besteht. Da die Sinterung der Granülen gleichzeitig die Entfernung der Car­ bonatanteile aus dem Rohphosphat sowie die Überführung des im Apatit enthaltenen Fluors in eine feste Bindung bewirkt, verursachen schlecht- oder ungesinterte Pellets Störungen beim Betrieb des elektrothermischen Reduktionsofens durch Abspaltung von SiF4 und H2SiF6, welche bei der Kondensation des dampfförmigen Phosphors durch Einspritzen von Wasser zu Kieselsäure hydrolisieren und zur Bildung des sog. Phosphorschlammes Veranlassung geben.In the known device, the amounts of heat required in the combustion and hardening chamber are introduced by heating gases drawn through the bed from top to bottom, the heating gases being produced by complete combustion of the combustion gases in the burners and, if appropriate, their temperature by admixing secondary air is reduced to such an extent that neither the upper pellet layer sinters together nor the metallic grate chain of the sintered grate is damaged. Depending on their composition, the pellets begin to sinter together at around 600 to 700 ° C, while the metallic grate chain must not be heated above 400 ° C. The Gewölbetem temperature, which corresponds approximately to the temperature of the uppermost layer of the fill, may not exceed 1100 ° C for reasons of stability of the brick lining. Accordingly, there should be a temperature drop of 1100 to 400 ° C in the material layer through which the heating gases flow and which rest on the grate chains. However, such a temperature gradient means that the upper layer has well-sintered raw phosphate pellets, while the layer close to the rust consists of unsintered granules. Since the sintering of the granules simultaneously removes the carbonate from the raw phosphate and converts the fluorine contained in the apatite into a hard bond, poorly or unsintered pellets cause malfunctions in the operation of the electrothermal reduction furnace by splitting off SiF 4 and H 2 SiF 6 which hydrolyze to form silicic acid in the condensation of the vaporous phosphorus by injecting water and give rise to the formation of the so-called phosphorus sludge.

Bei der Herstellung von gelbem Phosphor aus Phosphat-Pel­ lets, Koks und Kies im elektrothermischen Reduktionsofen fällt ein aus Kohlenmonoxid und Phosphordampf bestehendes Reaktionsgas an, aus welchem nach seiner Entstaubung in Elektroabscheidern durch Einspritzen von Wasser mit stufen­ weise abgesenkter Temperatur der gelbe Phosphor in flüssi­ ger bzw. fester Form abgeschieden wird. Das nach der letz­ ten Kondensationsstufe verbleibende Kohlenmonoxid enthält dabei noch etwa 300 mg/m3 Phosphor; dieses sog. Phosphor­ ofengas kann wegen seines Phosphoranteils nicht in Gasome­ tern gespeichert werden, sondern muß unmittelbar nach sei­ nem Anfall verbrannt werden, da die Gefahr der Phosphorab­ scheidung, welche unterhalb von 30°C besteht, an kritischen Apparateteilen nicht auszuschließen ist. Die bei der Ver­ brennung von Phosphorofengas freiwerdenden Wärmemengen kön­ nen dabei beispielsweise zum Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Granülen oder zur Herstellung von Alkalipoly­ phosphaten aus Alkaliphosphatlösungen durch Trocknen und Kondensieren in einem Sprühturm verwendet werden.In the production of yellow phosphorus from phosphate pellets, coke and gravel in an electrothermal reduction furnace, a reaction gas consisting of carbon monoxide and phosphorus vapor is obtained, from which, after being dedusted in electro-separators, the yellow phosphorus in liquid is injected by gradually lowering the temperature of the water or solid form is deposited. The carbon monoxide remaining after the last condensation stage still contains about 300 mg / m 3 phosphorus; This so-called phosphorus furnace gas cannot be stored in Gasome ters because of its phosphorus content, but must be burned immediately after its attack, since the risk of phosphorus separation, which is below 30 ° C, cannot be ruled out in critical parts of the apparatus. The quantities of heat released during the combustion of phosphorus furnace gas can be used, for example, for burning granules consisting of crude phosphates or for the production of alkali polyphosphates from alkali phosphate solutions by drying and condensing in a spray tower.

Verwendet man das Phosphorofengas zum Brennen von Granülen aus Rohphosphat in der oben beschriebenen Vorrichtung, so werden bei dieser Vorrichtung die Mäntel der Gasbrenner und das Gewölbe, welche im wesentlichen aus Schamotte-Steinen aufgebaut sind, offensichtlich durch das bei der Verbren­ nung des Phosphorofengases gebildete Phosphorpentoxid ange­ griffen. Durch diesen Angriff werden die Schamotte-Steine teilweise unter Bildung niedrigschmelzender Ver­ bindungen ausgeschmolzen. Die dadurch bedingte zurückgehen­ de thermische Isolation der Schamotte-Steine führt zu sog. Glühstellen an den Brennermänteln bzw. an den Gewölbe­ blechen mit nachfolgender Zerstörung der Mäntel bzw. Bleche. Zur Vermeidung von Folgeschäden müssen die an den Glühstellen vorliegenden Ausmauerungsschäden umgehend auf­ wendig repariert werden, wozu die Vorrichtung zeitweise stillgelegt werden muß.The phosphorus furnace gas is used to burn granules from crude phosphate in the device described above, so are the jackets of the gas burner and the vault, which consists essentially of chamotte stones are built up, obviously through the burning Formation of the phosphorus furnace formed phosphorus pentoxide grabbed. This attack turns the chamotte bricks partly with the formation of low-melting ver  bonds melted out. The resulting decrease de Thermal insulation of the chamotte bricks leads to so-called Glow spots on the burner coats or on the vaults sheet with subsequent destruction of the coats or Sheets. To avoid consequential damage, the must Brick lining damage immediately present maneuverable repair, which the device temporarily must be shut down.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zur Herstellung von Pellets aus Rohphosphat durch Trocknen, Brennen und Abkühlen von Rohphosphat-Granülen unter Verwen­ dung von Wanderrosten, welche unter mit Schamotte-Steinen isolierten Gewölben und Brennern laufen, anzugeben, bei welchem Ausschmelzeffekte an den Schamotte-Steinen und da­ mit Glühstellen an den Brennermänteln und den Gewölbe­ blechen und ihre nachfolgende Zerstörung vermieden werden. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die in der Brennzone von oben nach unten strömenden Heizgase min­ destens teilweise durch Verbrennen von Braunkohlenstaub mit Luft oberhalb des ersten Wanderrostes erzeugt werden.It is therefore an object of the present invention to provide a ver drive through to the production of pellets from raw phosphate Drying, burning and cooling of raw phosphate granules using of hiking grates, which are covered with chamotte stones insulated vaults and burners run to indicate what melting effects on the chamotte bricks and there with hot spots on the burner coats and the vaults sheet metal and their subsequent destruction can be avoided. This is achieved according to the invention in that the Firing zone from top to bottom heating gases min partially by burning lignite dust with Air is generated above the first moving grate.

Das Verfahren gemäß der Erfindung kann wahlweise auch noch dadurch ausgestaltet sein, daßThe method according to the invention can also optionally be designed in that

  • a) mindestens 20% der Heizenergie der in der Brennzone von oben nach unten strömenden Heizgase durch Verbrennen von Braunkohlenstaub erzeugt werden;a) at least 20% of the heating energy in the combustion zone of heating gases flowing downwards by burning Lignite dust are generated;
  • b) der Braunkohlenstaub gemeinsam mit Wasserstoff als Stützgas verbrannt wird;b) the lignite dust together with hydrogen as Support gas is burned;
  • c) mit jeder t/h Braunkohlenstaub 100 bis 600 m3/h Wasser­ stoff verbrannt werden;c) 100 to 600 m 3 / h of hydrogen are burned with each t / h of lignite dust;
  • d) der Braunkohlenstaub gemeinsam mit Phosphorofengas ver­ brannt wird;d) ver the lignite dust together with phosphorus furnace gas is burned;
  • e) der Braunkohlenstaub folgendes Kornspektrum aufweist:
    10 bis 20% < 200 µm
    20 bis 50% <  90 µm
    30 bis 60% <  90 µm
    e) the brown coal dust has the following grain spectrum:
    10 to 20% <200 µm
    20 to 50% <90 µm
    30 to 60% <90 µm

Wird beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Brennzone min­ destens 20% der Heizenergie durch Verbrennen von Braun­ kohlenstaub und 80% durch Verbrennen von Phosphorofengas aufgebracht, so tritt an der Schamotte-Ausmauerung der Brenner bzw. der Gewölbe keine Erosion auf; das bei der Verbrennung des Phosphorofengases gebildete Phosphor­ pentoxid ruft in diesem Fall keine Ausschmelzungen an den Schamotte-Steinen hervor.Is min at least 20% of the heating energy by burning brown coal dust and 80% from burning phosphorus furnace gas applied, so occurs at the firebrick lining Burner or the vault no erosion; that at the Combustion of the phosphorus furnace gas formed phosphorus In this case, pentoxide does not call for melting Fireclay bricks.

Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die Sinterung der unteren Schicht der auf der Rostkette aufliegenden Granülen dadurch verbessert, daß der Braunkohlenstaub auf Grund sei­ ner verglichen mit einem Gas langsameren Verbrennung erst während seiner Passage durch die Granülenschicht nachver­ brennt. Dadurch wird die volle Heizwärme gleichmäßiger in die Granülenschicht eingebracht, ohne daß die obere Schicht der Schüttung überhitzt wird.In the method according to the invention, the sintering of the lower layer of the granules lying on the grate chain improved in that the lignite dust was on the ground compared to a gas slower combustion during its passage through the granule layer burns. This makes the full heating heat more even introduced the granule layer without the top layer the bed is overheated.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die zeitliche Nach­ verbrennung des Braunkohlenstaubes und damit eine verbes­ serte Verteilung der Heizwärme über den gesamten Quer­ schnitt der Schüttung durch die Kornzusammensetzung des Braunkohlenstaubes und die spezifische Menge des mitver­ brannten Stützgases gesteuert werden.In the method according to the invention, the time lag combustion of the lignite dust and thus a verb heat distribution over the entire cross cut the fill through the grain composition of the Lignite dust and the specific amount of mitver burned support gas can be controlled.

Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung können durch substi­ tutive Verbrennung von Braunkohlenstaub Kohlenmonoxid oder Phosphorofengas für andere Zwecke, beispielsweise zur Her­ stellung von Alkalipolyphosphaten, freigesetzt werden.With the method according to the invention can by substi tutive combustion of lignite dust or carbon monoxide Phosphorus gas for other purposes, for example for manufacturing position of alkali polyphosphates, are released.

Schließlich können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Pellets auch dann hergestellt werden, wenn Kohlenmonoxid oder Phosphorofengas, beispielsweise bei außer Betrieb be­ findlichem Phosphorofen, nicht zur Verfügung stehen. In diesem Fall muß jedoch die Verbrennung des Braunkohlen­ staubes durch gleichzeitige Verbrennung von Wasserstoff ge­ stützt werden. Finally, with the method according to the invention Pellets are also made when carbon monoxide or phosphorus furnace gas, for example when not in operation sensitive phosphorus furnace, are not available. In in this case, however, the combustion of the brown coal dust due to simultaneous combustion of hydrogen are supported.  

Der nach dem Calcinieren in den Rohphosphat-Pellets enthal­ tende Kornanteil mit einem Durchmesser von weniger als 4 mm, der sog. Rückgutanteil, verringert wegen seiner erfor­ derlichen Rückführung nach Mahlung und Granulierung die effektive Kapazität der Sintereinrichtung. Die Größe des Rückgutanteils ist charakteristisch für die allgemeine Ab­ riebfestigkeit der Rohphosphat-Pellets und damit für ihre Neigung, auf dem Transport zum elektrothermischen Reduk­ tionsofen und im Ofen selbst Staub entstehen zu lassen. Da staubhaltige Rohphosphat-Pellets die Kapazität des Reduk­ tionsofens und die Phosphorqualität senken, kommt es darauf an, daß beim Calcinieren der Granülen auf dem Sinterrost durchgebrannte und damit abriebfeste Rohphosphat-Pellets gebildet werden. In den folgenden Beispielen ist als Maß für das Durchbrennen der Granülen auf dem Sinterrost und damit als Maß für die Abriebfestigkeit der hergestellten Rohphosphat-Pellets der Rückgutanteil angegeben.Contained in the raw phosphate pellets after calcination grain fraction with a diameter of less than 4 mm, the so-called proportion of returned goods, reduced due to its requ the return after grinding and granulation effective capacity of the sintering device. The size of the The share of returned goods is characteristic of the general Ab rub resistance of the raw phosphate pellets and thus for their Inclination on the transport to the electrothermal Reduk tion oven and dust in the oven itself. There dusty raw phosphate pellets the capacity of the Reduk furnace and lower the phosphorus quality, it depends indicates that when calcining the granules on the sintered grate burned-out and thus abrasion-resistant raw phosphate pellets be formed. In the following examples is a measure for burning the granules on the sintered grate and thus as a measure of the abrasion resistance of the manufactured Raw phosphate pellets the proportion of returned goods.

Beispiel 1 (Stand der Technik)Example 1 (prior art)

43 t/h Granülen mit einem Durchmesser von 25 bis 35 mm und einer Druckfestigkeit von 2 bis 3 kg, welche auf zwei Gra­ nuliertellern aus Rohphosphat (33,5% P2O5) und beim Sin­ tervorgang angefallenen Rückgut unter Bedüsung mit einer wäßrigen Suspension aus Ton (45% Feststoffanteil) als Bin­ demittel hergestellt worden waren, wurden mit Hilfe eines Förderbandes auf den Sinterrost der Vorrichtung gemäß der US-PS 33 05 226 aufgegeben.43 t / h granules with a diameter of 25 to 35 mm and a compressive strength of 2 to 3 kg, which on two Gra nulate plates made of raw phosphate (33.5% P 2 O 5 ) and the accumulated sintering process with spraying with an aqueous A suspension of clay (45% solids) had been produced as a binder, were placed on the sintering grate of the device according to US Pat. No. 3,3 05,226 using a conveyor belt.

Die oberhalb des Sinterrostes befindlichen Brenner wurden mit 4500 Nm3/h Phosphorofengas (Heizwert: 9660 KJ/Nm3) beaufschlagt, wobei sich eine Gewölbetemperatur von 980°C einstellte.The burners located above the sinter grate were charged with 4500 Nm 3 / h phosphorus gas (calorific value: 9660 KJ / Nm 3 ), with a vault temperature of 980 ° C.

Die keramische Auskleidung im Bereich der Brenner mußte nach einer Betriebszeit von weniger als einem Jahr erneuert werden. The ceramic lining in the area of the burner had to renewed after less than a year of operation will.  

Von den nach Passieren des Kühlrostes anfallenden Rohphos­ phat-Pellets wurden die Anteile mit einem Durchmesser von weniger als 4 mm unter Verwendung eines Stangenrostes abge­ trennt und als Rückgut nach Mahlung erneut auf die Granu­ lierteller gegeben. Der Rückgutanteil betrug 25%.Of the raw phos after passing the cooling grate The phat pellets were the parts with a diameter of less than 4 mm using a wire rack separates and as return material after grinding again on the granu given plate. The share of returned goods was 25%.

Nach Abtrennung des Rückgutes wiesen die verbliebenen Roh­ phosphat-Pellets folgenden Kornaufbau auf:After separating the returned goods, the remaining raw material was shown phosphate pellets have the following grain structure:

< 4 mm 5,2%
 4 bis 10 mm 60,2%
10 bis 20 mm 26,3%
20 bis 25 mm 3,7%
< 25 mm 4,6%
<4 mm 5.2%
4 to 10 mm 60.2%
10 to 20 mm 26.3%
20 to 25 mm 3.7%
<25 mm 4.6%

Beispiel 2 (gemäß der Erfindung)Example 2 (according to the invention)

Beispiel 1 wurde mit der Änderung wiederholt, daß 40 t/h Granülen auf den Sinterrost aufgegeben und die Brenner mit 850 Nm3/h Phosphorofengas (Heizwert: 9660 KJ/Nm3) und 1950 kg Braunkohlenstaub (Heizwert: 21 420 KJ/kg) beaufschlagt wurden. Die sich dabei einstellende Gewölbetemperatur betrug 960°C.Example 1 was repeated with the change that 40 t / h granules were placed on the sintered grate and the burners with 850 Nm 3 / h phosphorus gas (calorific value: 9660 KJ / Nm 3 ) and 1950 kg lignite dust (calorific value: 21 420 KJ / kg) were charged. The resulting vault temperature was 960 ° C.

Die karamische Auskleidung im Bereich der Brenner zeigte nach zweÿähriger Betriebszeit noch keine wesentlichen Be­ schädigungen.
Der Rückgutanteil betrug 20%.
The ceramic lining in the area of the burners did not show any significant damage after two years of operation.
The share of returned goods was 20%.

Nach Abtrennung des Rückgutes wiesen die verbliebenen Roh­ phosphat-Pellets folgenden Kornaufbau auf:After separating the returned goods, the remaining raw material was shown phosphate pellets have the following grain structure:

< 4 mm 5,0%
 4 bis 10 mm 63,8%
10 bis 20 mm 24,4%
20 bis 25 mm 3,2%
< 25 mm 3,6%
<4 mm 5.0%
4 to 10 mm 63.8%
10 to 20 mm 24.4%
20 to 25 mm 3.2%
<25 mm 3.6%

Beispiel 3 (gemäß der Erfindung)Example 3 (according to the invention)

Beispiel 1 wurde mit der Änderung wiederholt, daß die Bren­ ner mit 800 Nm3/h Wasserstoff (Heizwert: 10 500 KJ/Nm3) und 2000 kg/h Braunkohlenstaub (Heizwert: 21 420 KJ/kg) beauf­ schlagt wurden. Die sich dabei einstellende Gewölbetempera­ tur betrug 965°C.Example 1 was repeated with the change that the burners with 800 Nm 3 / h of hydrogen (calorific value: 10 500 KJ / Nm 3 ) and 2000 kg / h of lignite dust (calorific value: 21 420 KJ / kg) were applied. The resulting vault temperature was 965 ° C.

Die keramische Auskleidung im Bereich der Brenner zeigte nach zweÿährigem Betrieb noch keine wesentlichen Beschädi­ gungen.
Der Rückgutanteil betrug 15%.
The ceramic lining in the area of the burners showed no significant damage after two years of operation.
The share of returned goods was 15%.

Nach Abtrennung das Rückgutes wiesen die verbliebenen Roh­ phosphat-Pellets folgenden Kornaufbau auf:After separating the returned goods, the remaining raw material was rejected phosphate pellets have the following grain structure:

< 4 mm 5,2%
 4 bis 10 mm 60,0%
10 bis 20 mm 23,0%
20 bis 25 mm 2,3%
< 25 mm 3,6%
<4 mm 5.2%
4 to 10 mm 60.0%
10 to 20 mm 23.0%
20 to 25 mm 2.3%
<25 mm 3.6%

Beispiel 4 (gemäß der Erfindung)Example 4 (according to the invention)

Beispiel 1 wurde mit der Änderung wiederholt, daß 41 t/h Granülen auf dem Sinterrost aufgegeben und die Brenner mit 600 Nm3/h Wasserstoff (Heizwert: 10 500 KJ/Nm3) und 2050 kg/h Braunkohlenstaub (Heizwert: 21 420 KJ/kg) beaufschlagt wurden. Die sich dabei einstellende Gewölbetemperatur be­ trug 960°C.Example 1 was repeated with the change that 41 t / h granules were placed on the sintered grate and the burners with 600 Nm 3 / h hydrogen (calorific value: 10 500 KJ / Nm 3 ) and 2050 kg / h brown coal dust (calorific value: 21 420 KJ / kg) were applied. The resulting vault temperature was 960 ° C.

Die keramische Auskleidung im Bereich der Brenner zeigte nach zweÿährigem Betrieb noch keine wesentlichen Beschädi­ gungen.
Der Rückgutanteil betrug 18%.
The ceramic lining in the area of the burners showed no significant damage after two years of operation.
The share of returned goods was 18%.

Nach Abtrennung des Rückgutes wiesen die verbliebenen Roh­ phosphat-Pellets folgenden Kornaufbau auf:After separating the returned goods, the remaining raw material was shown phosphate pellets have the following grain structure:

< 4 mm 4,8%
 4 bis 10 mm 64,7%
10 bis 20 mm 23,5%
20 bis 25 mm 3,0%
< 25 mm 4,0%
<4 mm 4.8%
4 to 10 mm 64.7%
10 to 20 mm 23.5%
20 to 25 mm 3.0%
<25 mm 4.0%

In den Beispielen 2 bis 4 wurde Braunkohlenstaub mit fol­ gendem Kornspektrum verwendet:In Examples 2 to 4, lignite dust with fol used grain spectrum:

< 200 µm 15 bis 18%
90 bis 200 µm 35 bis 40%
< 90 µm 40 bis 50%.
<200 µm 15 to 18%
90 to 200 µm 35 to 40%
<90 µm 40 to 50%.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Pellets aus Rohphosphat durch Trocknen, Brennen und Abkühlen von Rohphosphat- Granülen unter Verwendung von Wanderrosten, indem die Granülen als Schüttung zunächst auf einem ersten Wander­ rost durch Zwischenwände voneinander getrennte Trocken-, Brenn- und Härtezonen durchlaufen, dann in eine zwischen dem ersten und einem zweiten Wanderrost befindliche Wär­ meausgleichszone gelangen und schließlich auf einem als Kühlzone dienenden zweiten Wanderrost abgekühlt werden, wobei die Granülen in der Trockenzone mit von oben nach unten strömenden heißen Abgasen vorgetrocknet werden, die vorgetrockneten Granülen in der Brennzone mit von oben nach unten strömenden Heizgasen weitgehend zu Pel­ lets gebrannt werden, in der Härtezone mittels eines von oben nach unten durchgesaugten schwachen Gasstromes die unten liegenden Pellets auf die für die Härtung erfor­ derliche Temperatur aufgeheizt werden, die gehärteten Pellets unter Durchmischung in die Wärmeausgleichszone eingetragen werden und die Pellets in der anschließenden Kühlzone durch von unten nach oben strömende Luft ge­ kühlt werden, bevor sie schließlich ausgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Brennzone von oben nach unten strömenden Heizgase mindestens teilweise durch Verbrennen von Braunkohlenstaub mit Luft oberhalb des ersten Wanderrostes erzeugt werden.1. Process for the production of pellets from raw phosphate by drying, burning and cooling raw phosphate granules using moving grates, by first passing the granules as a bed on a first moving rust through partition walls from drying, firing and hardening zones separated from one another, then into a heat compensation zone located between the first and a second moving grate arrive and is finally cooled on a second moving grate serving as a cooling zone, the granules in the drying zone being pre-dried with hot exhaust gases flowing downwards, the pre-dried granules in the firing zone with being from above downward flowing heating gases are largely burned into pellets, in the hardening zone by means of a weak gas flow sucked from top to bottom, the pellets below are heated to the temperature required for the hardening, the hardened pellets are mixed into the water rmeausgleichszone be entered, and the pellets in the subsequent cooling zone to be cooled by GE bottom upwards flowing air before they are finally discharged, characterized in that in the combustion zone from the top flowing down the hot gases at least in part by burning brown coal dust with air above of the first moving grate. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20% der Heizenergie der in der Brennzone von oben nach unten strömenden Heizgase durch Verbrennen von Braunkohlenstaub erzeugt werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that at least 20% of the heating energy in the burning zone of heating gases flowing downwards by burning Lignite dust is generated.   3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Braunkohlenstaub gemeinsam mit Wasserstoff als Stützgas verbrannt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net that the brown coal dust together with hydrogen is burned as support gas. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit jeder t/h Braunkohlenstaub 100 bis 600 m3/h Wasser­ stoff verbrannt werden.4. The method according to claim 3, characterized in that 100 to 600 m 3 / h of hydrogen are burned with each t / h of lignite dust. 5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Braunkohlenstaub gemein­ sam mit Phosphorofengas verbrannt wird.5. The method according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the brown coal dust common sam is burned with phosphorus furnace gas. 6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Braunkohlenstaub folgen­ des Kornspektrum aufweist:
10 bis 20% < 200 µm
20 bis 50% <  90 µm
30 bis 60% <  90 µm.
6. The method according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the brown coal dust has the grain spectrum:
10 to 20% <200 µm
20 to 50% <90 µm
30 to 60% <90 µm.
DE19883815766 1988-05-09 1988-05-09 Process for producing pellets of crude phosphate Granted DE3815766A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815766 DE3815766A1 (en) 1988-05-09 1988-05-09 Process for producing pellets of crude phosphate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815766 DE3815766A1 (en) 1988-05-09 1988-05-09 Process for producing pellets of crude phosphate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3815766A1 DE3815766A1 (en) 1989-11-23
DE3815766C2 true DE3815766C2 (en) 1991-03-14

Family

ID=6353964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815766 Granted DE3815766A1 (en) 1988-05-09 1988-05-09 Process for producing pellets of crude phosphate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815766A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1167317B (en) * 1960-01-13 1964-04-09 Knapsack Ag Method and device for drying and firing moldings consisting of rock phosphates
US3305226A (en) * 1960-11-30 1967-02-21 Knapsack Ag Apparatus for drying and calcining crude phosphate pellets in plural chambers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3815766A1 (en) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325468B2 (en) PROCESS FOR SINTERING RAW CEMENT FLOUR OR SIMILAR SUBSTANCES
DE60116308T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING CEMENT LINKERS FROM PARTICULAR CEMENT RAW MATERIAL
DE3822579C2 (en) Spherulation furnace or ball forming furnace and process for producing glass or glass ceramic beads
DE3045253A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BURNING PELLETS
DE102011110842A1 (en) Apparatus and method for thermal treatment of particulate or agglomerated material
DE3407052C2 (en) Method and device for the continuous production of unfired pellets
DE2546098C2 (en) Burning machine for the thermal hardening of pellets
DE3815766C2 (en)
DE2931475A1 (en) IMPROVED MULTI-STAGE METHOD FOR CALCINATING GRUENKOKS
DE3402837A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SINTERING ORE
DE2427958A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF ADDITIVES FOR AGING MIXTURES, IN PARTICULAR CONCRETE, BY BURNING MINERAL RAW MATERIALS
DE2401256C3 (en) Method and device for the production of sintered products, such as cement clinker
DE3036957C2 (en)
DE2647894C3 (en) Process for the manufacture of &#39;&#34;1&#34; metallurgical coke moldings
DE102015223376A1 (en) Process and plant for the production of mono- or multicellular expanded particles from a vitreous or ceramic material
DE2041533B2 (en) Pellet production
CH701702B1 (en) Calcination of briquettes.
AT307956B (en) Method for producing cement clinker
DE2722635B2 (en) Process for the production of cement clinker from a raw mixture containing chlorine
DE2230570C3 (en) Process for sintering glass batch pellets
DE1134620B (en) Process for the production of porous clinker and kiln to carry out this process
DE3204380A1 (en) Combination combustion process with solid fuel for ceramic products in tunnel kilns
DE698442C (en) ken for iron and steel baths
DE3325604A1 (en) Fluidised bed reactor for ceramising tailings
DE3343909A1 (en) Transport carriage for tunnel or chamber kilns

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee