DE3815663A1 - Gas bubble brick for metallurgical vessels - Google Patents

Gas bubble brick for metallurgical vessels

Info

Publication number
DE3815663A1
DE3815663A1 DE19883815663 DE3815663A DE3815663A1 DE 3815663 A1 DE3815663 A1 DE 3815663A1 DE 19883815663 DE19883815663 DE 19883815663 DE 3815663 A DE3815663 A DE 3815663A DE 3815663 A1 DE3815663 A1 DE 3815663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sensor
purging plug
plug according
gas purging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883815663
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Ing Grad Schueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883815663 priority Critical patent/DE3815663A1/en
Publication of DE3815663A1 publication Critical patent/DE3815663A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/05Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Abstract

A gas bubble brick (1) for introducing gas for the treatment of molten metals in metallurgical vessels consists of a porous refractory material (3) and an outer sheet metal shell (2) which surrounds the bubble brick (1), with the exception of the gas outlet surface (4). The required treatment gas is fed via a gas feeding pipe (5). In order to be able to detect when the bubble brick (1) is worn to such an extent that it must be renewed, electrically conductive sensors (7) are arranged in a basket pattern in the interior of the refractory material (3). By applying an external voltage source, a potential difference is built up between the sensors (7) and the shell (2), so that a current flows as soon as the melt simultaneously comes into contact with the shell (2) and the sensor (7). In this case, an alarm signal is given by an external measuring or control instrument. The sensors (7) in the interior of the refractory material (3) have a comparatively small diameter and are formed from rigid wire. The sensor basket is introduced, during the manufacture of the gas bubble brick, into the still pasty refractory mass by light contact pressure with simultaneous vibration. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasspülstein für metallurgi­ sche Gefäße aus gegossenem oder gestampftem feuerfestem Material mit einem den Gasspülstein teilweise umgebenden Blechmantel und zumindest einem Gaszuführungsrohr.The invention relates to a gas purging plug for metallurgi vessels made of cast or stamped refractory Material with a partially surrounding the gas purging plug Sheet metal jacket and at least one gas supply pipe.

Zum Einleiten von Gasen in Metallschmelzen werden Gas­ spülsteine verwendet, die üblicherweise am Boden des metallurgischen Gefäßes, in dem sich die Schmelze be­ findet, angeordnet sind. Die bekannten Gasspülsteine bestehen in der Regel aus porösem Feuerfestmaterial, durch das über ein äußeres Gaszuführungsrohr das gewünschte Gas in die Schmelze eingeleitet werden kann. Die bekannten Gasspülsteine sind häufig mit einem Blechmantel versehen, der den Spülstein nach außen abdichtet, ihm Formstabilität verleiht, seine Standzeit verlängert und ihn beim Transport gegen Beschädigungen schützt. Üblicherweise bleibt lediglich die der Schmelze zugewandte Gasaustritts­ seite des Spülsteines frei.Gas is used to introduce gases into molten metals used sink stones, usually at the bottom of the metallurgical vessel in which the melt is finds, are arranged. The well-known gas purging stones usually consist of porous refractory material, through the desired gas via an external gas supply pipe can be introduced into the melt. The well-known Gas purging stones are often provided with a sheet metal jacket, that seals the sink to the outside, it keeps its shape lends, extends its service life and Protects transport against damage. Usually only the gas outlet facing the melt remains side of the sink is free.

Im Verlaufe ihres Einsatzes in einem metallurgischen Gefäß verlieren die Gasspülsteine aufgrund der Abzehrung durch die heiße Metallschmelze einen erheblichen Teil ihres Feuerfestmaterials. Dies kann unter Umständen so weit führen, daß der gesamte Stein aufgezehrt wird und die Metallschmelze in das dann frei liegende Gaszuführungsrohr eindringen kann. Es ist daher wünschenswert, während des Einsatzes des Gasspülsteines Meßdaten zu erhalten, die eine Aussage über den Abzehrungsgrad des Gasspülsteines ermöglichen.In the course of their use in a metallurgical vessel lose the gas purging stones due to the consumption the hot molten metal accounts for a significant portion of theirs Refractory material. This can possibly go so far cause that the entire stone is consumed and the Molten metal in the gas supply pipe then exposed  can penetrate. It is therefore desirable to keep the Use of the gas purging stone to obtain measurement data that a statement about the degree of consumption of the gas purging stone enable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gasspül­ stein der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein bestimmter Abnutzungsgrad des Steines angezeigt wird, ohne daß die dazu erforderlichen Meßfühler die Lebensdauer, die Gasdurchlässigkeit oder die sonstigen Gebrauchseigen­ schaften des Gasspülsteines in nachteiliger Weise beein­ flussen.The invention has for its object a gas purge stone of the type mentioned in such a way that a certain degree of wear of the stone is displayed without that the sensors required for this the lifetime, the Gas permeability or other proprietary affect the gas purging stone in a disadvantageous manner rivers.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Inneren des Spülsteines im Abstand zum Blechmantel mindestens ein elektrisch leitender Fühler angeordnet ist, der durch das Anlegen einer äußeren Spannungsquelle eine Potentialdifferenz zum Blechmantel derart aufweist, daß bei gleichzeitigem Kontakt von Mantel und Fühler mit einer Metallschmelze ein Strom fließt, der durch eine äußere Meß- oder Regeleinrichtung erfaßbar ist.According to the invention the object is achieved in that Inside the sink at a distance from the metal jacket at least one electrically conductive sensor is arranged, the one by applying an external voltage source Potential difference to the sheet metal jacket has such that with simultaneous contact of the jacket and sensor with one A current flows through an external metal melt Measuring or control device is detectable.

Bei einem derartigen Gasspülstein ist gewährleistet, daß bei fortschreitender Abzehrung des Steines, die zu einem Freiliegen des Fühlermaterials geführt hat, ein Strom zwischen dem unter Spannung stehenden Fühler und dem Blechmantel fließt. Die im Inneren des metallurgischen Gefäßes befindliche Metallschmelze dient dabei als Leiter zwischen dem Fühler und dem Mantel. Durch die äußere Meß- bzw. Regeleinrichtung kann dieser Strom erfaßt und zur Auslösung etwa eines Warnsignales verwendet werden. Auf diese Weise können Betriebsstillstände und Schäden durch zu stark abgenutzte Gasspülsteine so gut wie ausgeschlos­ sen werden. Die Kontaktenden der Fühler sind so positio­ niert, daß sie nach dem Verschleiß von etwa einem Drittel bis zur Hälfte der Höhe des Spülsteins freigelegt werden.Such a gas purging plug ensures that with progressive depletion of the stone, which leads to a Exposure of the sensor material has led to a current between the live sensor and the Sheet metal jacket flows. The inside of the metallurgical The molten metal in the vessel serves as a conductor between the feeler and the coat. By the outer measuring or control device, this current can be detected and Triggering a warning signal can be used. On This can result in downtime and damage Excessively worn gas purging stones almost impossible will be. The contact ends of the sensors are so positive niert that after the wear of about a third up to half the height of the sink.

Es ist vorteilhaft, im Inneren des Gasspülsteines mehrere Fühler korbartig auszubilden, um bei einer unregelmäßigen Abzehrung des Spülsteines, wie sie häufig bei starken Strömungen in der Schmelze auftreten, auch dann ein rechtzeitiges Signal zu erhalten, wenn die Abzehrung nur auf eine eng begrenzte Fläche beschränkt ist. Dazu weisen die im Inneren des Spülsteines angeordneten Fühler untereinander, zur Umfangsfläche des Steines und zur Gasaustrittsfläche vorzugsweise jeweils gleiche Abstände auf. Zur Übertragung des Stromes sind die Fühler vorzugs­ weise untereinander elektrisch leitend verbunden.It is advantageous to have several inside the gas purging plug  To form a basket-like feeler for an irregular Eating the sink, as is often the case with strong Currents occur in the melt, even then get timely signal when the wasting only is limited to a limited area. Point to this the sensors arranged inside the sink with each other, to the peripheral surface of the stone and to Gas outlet area preferably equal distances on. The sensors are preferred for the transmission of the current wise interconnected electrically conductive.

Um zu verhindern, daß ein Strom zwischen den Drähten in der Bodenebene des Fühlerkorbes und der Grundplatte des Mantels auf der Unterseite des Gasspülsteines fließen kann, ist das elektrisch leitende Material der jeweiligen Fühler im Bereich der Grundplatte vorzugsweise durch Keramikröhrchen gegen einen elektrischen Kontakt mit dem Mantelmetall geschützt. Der Fühlerkorb kann während der Herstellung des Steines kurz nach dem Ausgießen der noch flüssigen Feuerfestmasse mit eingebracht werden, so daß er nach dem Erstarren und Abbinden des Feuerfestmaterials im Inneren des Spülsteins mit dem Material fest vergossen ist. Auf diese Weise wird die Position der Fühler genau festgelegt und gleichzeitig das Fühlermaterial gegen ein Verbiegen geschützt und eine Beeinträchtigung durch mechanische Beschädigung verhindert. Üm den Fühler bzw. den Fühlerkorb in die noch teigige Masse exakt einbringen zu können, kann der Fühler aus starrem Draht mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser bestehen. Der Durch­ messer des Drahtes liegt dabei vorzugsweise bei etwa 0,7 mm. Durch derartig kleine Drähte wird zum einen die Stabilität des Spülsteines nicht verringert, zum andern kann eine Metallschmelze aufgrund der herrschenden Ober­ flächenspannung nicht in die Löcher eindringen, die ein weggeschmolzener Fühlerdraht hinterlassen hat, da sein Querschnitt zu gering ist. To prevent current from flowing in between the wires the floor level of the sensor basket and the base plate of the Flow the jacket on the underside of the gas purging plug can, is the electrically conductive material of each Sensor in the area of the base plate preferably through Ceramic tube against electrical contact with the Protected jacket metal. The sensor basket can be used during the Production of the stone shortly after pouring the still liquid refractory mass are introduced so that it after solidification and setting of the refractory material in the Pour the material firmly inside the sink is. In this way the position of the sensors becomes accurate fixed and at the same time the sensor material against Bending protected and impaired by prevents mechanical damage. Around the sensor or Insert the sensor basket exactly into the doughy mass To be able to, the sensor made of rigid wire with a comparatively small diameter exist. The through The diameter of the wire is preferably about 0.7 mm. With such small wires, on the one hand Stability of the sink is not reduced, secondly can melt a metal due to the prevailing upper surface tension does not penetrate the holes that a melted sensor wire, be there Cross section is too small.  

Damit beim Freiwerden des äußeren Endes eines Fühlers trotz des vergleichsweise kleinen Querschnittes des Fühlers ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem freien Ende des Fühlers und dem Blechmantel erfolgt, kann am äußeren Ende ein kugelförmiger Metallkörper, etwa eine Schweißperle angeordnet sein. Die Schweißperle weist vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 1 mm und 3 mm auf.So when the outer end of a sensor becomes free despite the comparatively small cross section of the Sensor a good electrical contact between the free End of the sensor and the sheet metal jacket can be done on outer end of a spherical metal body, such as one Sweat bead be arranged. The sweat bead shows preferably a diameter between 1 mm and 3 mm.

Das Aufbringen einer solchen kleinen Schweißperle ist einfach und garantiert gleichzeitig einen hervorragenden Kontakt zwischen Schweißperle und Fühlermaterial.The application of such a small sweat bead is simple and at the same time guarantees an excellent Contact between welding bead and sensor material.

Zum Anlegen der äußeren Spannungsquelle bzw. zur Ver­ bindung der Fühler mit einer äußeren Meß- und Regelein­ richtung kann im Inneren des Gaszuführungsrohres ein isolierter Leiter verlegt sein, der gegenüber dem Durch­ messer des Gasdurchtrittsrohres einen vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweist. Dadurch wird der Strömungs­ querschnitt des Gaszuführungsrohres nicht störend ver­ kleinert, so daß das einzuleitende Gas einen ungehinderten Durchtritt durch das Gaszuführungsrohr hat.For applying the external voltage source or for ver binding of the sensors with an external measuring and control unit direction can be inside the gas supply pipe insulated conductor to be laid opposite to the through knife of the gas passage pipe a comparatively has a small diameter. This will make the flow cross section of the gas supply pipe not disturbing ver smaller, so that the gas to be introduced is unimpeded Has passed through the gas supply pipe.

Der im Inneren des Gasdurchtrittsrohres verlaufende elektrische Leiter kann durch eine am Gasdurchtrittsrohr angeordnete gasdichte Muffe nach außen geführt werden, um mit der äußeren Meß- oder Regeleinrichtung verbunden zu werden. Dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe von Steck­ kontakten, so daß sich die elektrischen Verbindungen leicht herstellen und lösen lassen.The one running inside the gas passage pipe electrical conductors can be connected to the gas passage pipe arranged gastight sleeve to be led to the outside connected to the external measuring or control device will. This is preferably done with the help of plug contacts so that the electrical connections easily manufactured and released.

Um bei fortschreitender Abzehrung des Gasspülsteines die erforderliche Information zu erhalten, ist der Fühler über die Meß- oder Regeleinrichtung vorzugsweise mit einem Signalgeber verbunden, der ein oder mehrere optische und/oder akustische Warnsignale geben kann. In order to reduce the consumption of the gas purging stone To get required information, the sensor is about the measuring or control device preferably with a Signalers connected to one or more optical and / or can give acoustic warning signals.  

Um die erforderliche Potentialdifferenz zwischen Fühler­ korb und Mantel zu erreichen, reicht es aus, einen niedrig gespannten Gleichstrom, etwa 24 Volt, anzulegen. Dadurch wird einerseits ein sicheres Auslösen der Signalgeber erreicht, andererseits ist die Handhabung derartig niedrig gespannter Gleichströme völlig gefahrlos.The required potential difference between the sensors To reach the basket and coat, it is enough to get a low DC voltage, about 24 volts, to apply. Thereby on the one hand there is a safe triggering of the signal transmitter reached, on the other hand, the handling is so low tense direct currents completely safe.

Das im Inneren des Gasspülsteines befindliche Fühler­ material und die Leitungen im Gaszuführungsrohr sind vorzugsweise aus einem höher schmelzendem Metall herge­ stellt, das bei den herrschenden Betriebstemperaturen nicht zerstört wird.The sensor located inside the gas purging plug material and the lines in the gas supply pipe preferably from a higher melting metal represents that at the prevailing operating temperatures is not destroyed.

Die Herstellung des Gasspülsteines erfolgt vorzugsweise durch ein leichtes Andrücken des Fühlerkorbes in die noch nicht abgebundene teigige Masse aus Feuerfestmaterial unter gleichzeitigem Vibrieren; dadurch wird die Form­ stabilität des Fühlerkorbes nicht überschritten und gleichzeitig ein fester Verbund zwischen Fühlermaterial und Feuerfestmaterial erreicht.The gas purging plug is preferably produced by gently pressing the sensor basket into the Unbound doughy mass made of refractory material while vibrating at the same time; this makes the shape stability of the sensor basket is not exceeded and at the same time a firm bond between the sensor material and refractory material reached.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veran­ schaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigenThe invention is example in the drawing clear and in detail below based on the Drawing described. Show it

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungs­ beispiel eines Gasspülsteines, Fig. 1 shows a longitudinal section through an example of an execution Gasspülsteines,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Gasspülstein mit den angeschlossenen elektrischen Verbindungen sowie dem elektrischen Verdrahtungsplan, Fig. 3 shows a longitudinal section through the purge plug with its associated electrical connections, as well as the electrical wiring diagram,

Fig. 4 die Seitenansicht eines Fühlerkorbes mit vier Einzelfühlern und Fig. 4 is a side view of a sensor basket with four individual sensors and

Fig. 5 eine Draufsicht auf den Fühlerkorb aus Fig. 4. Fig. 5 is a plan view of the sensor basket of Fig. 4.

Nach Fig. 1 und 2 der Zeichnung weist der Gasspülstein 1 eine konische Form mit einem äußeren Blechmantel 2 auf. Das Innere des Spülsteines 1 besteht aus einem abge­ bundenen, porösen Feuerfestmaterial 3. Der äußere Blech­ mantel 2 umgibt das Feuerfestmaterial 3 allseitig bis auf eine obere Gasaustrittsfläche 4. Der Gasaustrittsfläche 4 gegenüberliegend ist ein mittig angeordnetes Gaszu­ führungsrohr 5 an eine Öffnung 6 des Mantels 2 ange­ schweißt.According to Fig. 1 and 2 of the drawing 1, the gas purging plug has a conical shape with an outer metal jacket 2. The inside of the sink 1 consists of a bound, porous refractory material 3 . The outer sheet metal jacket 2 surrounds the refractory material 3 on all sides except for an upper gas outlet surface 4 . The gas outlet surface 4 opposite a centrally arranged gas supply pipe 5 is welded to an opening 6 of the jacket 2 .

Im Inneren des Feuerfestmaterials 3 sind Fühler 7 angeordnet, deren freie Enden 8 jeweils mit einer kugel­ förmigen Schweißperle 9 verbunden sind. Die Fühler 7 sind im Bereich der Grundplatte 10 des Mantels 2 korbartig verbunden und bilden insgesamt einen aus vier Einzel­ fühlern bestehenden Fühlerkorb 11.Inside the refractory material 3 sensors 7 are arranged, the free ends 8 of which are each connected to a spherical welding bead 9 . The sensors 7 are connected in a basket-like manner in the region of the base plate 10 of the jacket 2 and form a sensor basket 11 consisting of four individual sensors.

Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die freien Ende der vier Einzelfühler 7 des Fühlerkorbes 11 untereinander, zur Umfangsfläche 12 und zur Gasaustrittsfläche 4 jeweils etwa im gleichen Abstand angeordnet. Es ist natürlich ebenso möglich, einen Fühlerkorb aus mehr bzw. weniger als vier Einzelfühlern auszubilden. Bei Spülsteinen, bei denen die Gewähr besteht, daß eine unterschiedliche Abzehrung nicht erfolgen kann, kann auch lediglich ein einzelner Fühler vorhanden sein.As can be seen from FIG. 2, the free ends of the four individual sensors 7 of the sensor basket 11 are arranged at approximately the same distance from one another, from the peripheral surface 12 and from the gas outlet surface 4 . It is of course also possible to design a sensor basket from more or less than four individual sensors. In the case of sink stones, where there is a guarantee that different emptying cannot take place, only a single sensor can be present.

Die Verbindung der untereinander elektrisch leitend verbundenen Fühler 7 mit einer äußeren Spannungsquelle 13 erfolgt, wie aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, über einen im Inneren des Gaszuführungsrohres 5 verlaufenden Leiter 14. Der Leiter 14 ist ebenso wie die Grundplatte des Fühlerkorbes 11 mit geeignetem Material elektrisch iso­ liert. The connection of the electrically conductively connected sensors 7 to an external voltage source 13 takes place, as can be seen from FIGS. 1 and 2, via a conductor 14 running inside the gas supply pipe 5 . The conductor 14 is, like the base plate of the sensor basket 11 , electrically insulated with a suitable material.

Über eine gasdicht angeschweißte Muffe 15 wird der Leiter 14 aus dem Inneren des Gaszuführungsrohres 5 nach außen geführt. Der Durchmesser des Leiters 14 ist im Verhältnis zum Durchmesser des Gaszuführungsrohres relativ klein, so daß ein freier Gasdurchtritt durch das Rohr 5 gewähr­ leistet ist. Die Größenverhältnisse werden durch die Draufsicht in Fig. 2 deutlich.The conductor 14 is guided from the inside of the gas feed pipe 5 to the outside via a gas-tight welded sleeve 15 . The diameter of the conductor 14 is relatively small in relation to the diameter of the gas supply pipe, so that a free gas passage through the pipe 5 is guaranteed. The proportions are clear from the top view in Fig. 2.

Fig. 3 zeigt schematisch den Schnitt durch einen Spülstein nach Fig. 1 mit einem Verdrahtungsbeispiel der elektri­ schen Leitungen. Die Fühler 7 sind untereinander elektrisch leitend verbunden. An sie wird durch einen im Inneren des Gaszuführungsrohres 5 verlaufenden Leiter 14 und einen mit dem Blechmantel 2 bzw. dem Mantel des Gaszuführungsrohres 5 verbundenen Leiter 14 a eine Spannung angelegt, deren Höhe durch die äußere Spannungsquelle 13 vorgegeben wird. Über die Meßeinrichtung 16 ist der Fühlerkorb 11 mit Signalgebern 17 und 18 verbunden. Dabei erzeugt der Signalgeber 17 einen optischen Alarm und der Signalgeber 18 einen akustischen Alarm. Fig. 3 shows schematically the section through a sink according to Fig. 1 with a wiring example of the electrical lines. The sensors 7 are electrically connected to one another. To them is controlled by a running in the interior of the gas supply tube 5, conductors 14 and 5 connected to conductor 14 a voltage is applied one with the metal jacket 2 and the jacket of the gas supply pipe, the height of which is determined by the external voltage source. 13 The sensor basket 11 is connected to signal transmitters 17 and 18 via the measuring device 16 . The signal generator 17 generates an optical alarm and the signal generator 18 an acoustic alarm.

Aus den Fig. 4 und 5 geht der genaue Aufbau des Fühlerkorbes 11 hervor. Durch den isolierten Leiter 14 ist der Fühlerkorb mit der äußeren Spannungsquelle 13 ver­ bunden. Die einzelnen Fühler 7 weisen an ihren freien Enden 8 kugelförmige Metallköpfe in Form von Schweißperlen 9 auf. Die den Schweißperlen 9 abgewandten Enden der Fühler 7 sind korbartig zu einer Grundplatte 19 verbunden. Die zur Grundplatte 19 umgebogenen Fühlerenden sind mit Keramikröhrchen 20 isoliert. Das obere Ende des Leiters 14 weist ebenfalls zur Isolation ein Keramikröhrchen auf.From FIGS. 4 and 5, the detailed construction of the sensor goes out basket. 11 Through the insulated conductor 14 , the sensor basket is connected to the external voltage source 13 . The individual sensors 7 have 8 spherical metal heads in the form of welding beads 9 at their free ends. The ends of the sensors 7 facing away from the welding beads 9 are connected to a base plate 19 in the manner of a basket. The sensor ends bent over to the base plate 19 are insulated with ceramic tubes 20 . The upper end of the conductor 14 also has a ceramic tube for insulation.

Fig. 5 zeigt den Fühlerkorb 11 aus Fig. 4 in einer Draufsicht und veranschaulicht die räumliche Verteilung der Fühlerenden. FIG. 5 shows the sensor basket 11 from FIG. 4 in a top view and illustrates the spatial distribution of the sensor ends.

Bezugszeichenliste:Reference symbol list:

 1 Spülstein
 2 Blechmantel
 3 Feuerfestmaterial
 4 Gasaustrittsfläche
 5 Gaszuführungsrohr
 6 Öffnung des Mantels
 7 Fühler
 8 freie Enden der Fühler
 9 Schweißperlen
10 Grundplatten des Mantels
11 Fühlerkorb
12 Umfangsfläche
13 äußere Spannungsquelle
14 Leiter
14 a Leiter
15 Muffe
16 äußere Meß- oder Regeleinrichtung
17 Signalgeber
18 Signalgeber
19 Bodenebene des Fühlerkorbes
20 Keramikröhrchen
1 sink
2 sheet metal jacket
3 refractory material
4 gas outlet surface
5 gas supply pipe
6 Opening of the jacket
7 sensors
8 free ends of the sensors
9 beads of sweat
10 base plates of the jacket
11 sensor basket
12 peripheral surface
13 external voltage source
14 conductors
14 a head
15 sleeve
16 external measuring or control device
17 signaling devices
18 signaling devices
19 Floor level of the sensor basket
20 ceramic tubes

Claims (14)

1. Gasspülstein für metallurgische Gefäße aus gegossenem oder gestampftem feuerfestem Material mit einem den Spülstein teilweise umgebenden Blechmantel und zumin­ dest einem Gaszuführungsrohr, gekennzeich­ net durch mindestens einen im Inneren des Spülsteines (1) im Abstand zum Blechmantel (2) angeordneten elektrisch leitenden Fühler (7) zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes des Spülsteines (1), der durch das Anlegen einer äußeren Spannungsquelle (13) eine Potential-Differenz zum Blechmantel (2) derart aufweist, daß bei gleichzeiti­ gem Kontakt von Mantel (2) und Fühler (7) mit einer Metallschmelze ein Strom fließt, der durch eine äußere Meß- oder Regeleinrichtung (16) erfaßbar ist.1.Gas purging plug for metallurgical vessels made of cast or stamped refractory material with a sheet metal jacket partially surrounding the purging plug and at least one gas supply pipe, characterized by at least one electrically conductive sensor ( 7 ) arranged in the interior of the purging plug ( 1 ) at a distance from the sheet metal jacket ( 2 ) ) to indicate a critical state of wear of the sink ( 1 ), which by applying an external voltage source ( 13 ) has a potential difference to the sheet metal jacket ( 2 ) such that with simultaneous gem contact ( 2 ) and sensor ( 7 ) with a metal melt flows a current that can be detected by an external measuring or control device ( 16 ). 2. Gasspülstein nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Fühler (7) im Inneren des Spülsteines (1) korbartig ausgebildet sind, wobei die freien Enden (8) der Fühler (7) zur Gasaustrittsfläche (4) des Steines (1) weisen und zur Umfangsfläche (12) des Steines (1) und untereinander etwa im jeweils gleichen Abstand angeordnet und untereinander elektrisch leitend verbunden sind.2. Gas purging plug according to claim 1, characterized in that a plurality of sensors ( 7 ) in the interior of the purging plug ( 1 ) are basket-shaped, the free ends ( 8 ) of the sensor ( 7 ) to the gas outlet surface ( 4 ) of the stone ( 1 ) point and to the peripheral surface ( 12 ) of the stone ( 1 ) and with each other at approximately the same distance from each other and are electrically conductively connected. 3. Gasspülstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerdrähte in der Bodenebene (19) des Fühlerkorbes (11) durch Isolationsmaterial wie Keramikröhrchen (20) gegen einen elektrischen Kontakt mit der Grundplatte (10) des Mantels (2) geschützt ist.3. Gas purging plug according to claim 1 or 2, characterized in that the sensor wires in the bottom plane ( 19 ) of the sensor basket ( 11 ) by insulation material such as ceramic tubes ( 20 ) is protected against electrical contact with the base plate ( 10 ) of the jacket ( 2 ) . 4. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerkorb (11) mit dem Feuerfestmaterial (3) des Spülsteins (1) fest vergossen ist.4. Gas purging plug according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sensor basket ( 11 ) with the refractory material ( 3 ) of the purging plug ( 1 ) is firmly cast. 5. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (7) aus starrem Draht mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser bestehen.5. Gas purging plug according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sensors ( 7 ) consist of rigid wire with a comparatively small diameter. 6. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (7) an ihrem freien Ende (8) zur Vergrößerung der Kontaktfläche zur Schmelze kugelförmige Metall­ körper, z.B. Schweißperlen (9), aufweisen.6. Gas purging plug according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sensor ( 7 ) at its free end ( 8 ) to increase the contact area with the melt spherical metal body, for example welding beads ( 9 ). 7. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Fühler (7) mit der äußeren Meß- oder Regeleinrichtung (16) durch einen im Inneren des Gaszuführungsrohres (5) verlaufenden isolierten Leiter (14) erfolgt.7. Gas purging plug according to one of claims 1 to 6, characterized in that the connection of the sensor ( 7 ) to the external measuring or control device ( 16 ) by an inside of the gas supply pipe ( 5 ) extending insulated conductor ( 14 ). 8. Gasspülstein nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der isolierte Leiter (14) einen gegenüber dem Durchmesser des Gasdurchtritts­ rohres (5) vergleichsweise kleinen Durchmesser auf­ weist.8. Gas purging plug according to claim 7, characterized in that the insulated conductor ( 14 ) has a relatively small diameter compared to the diameter of the gas passage tube ( 5 ). 9. Gasspülstein nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte Leiter (14) durch eine am Gaszuführungsrohr (5) angeordnete Muffe (15) gasdicht nach außen geführt ist.9. gas purging plug according to claim 7 or 8, characterized in that the insulated conductor ( 14 ) through a gas supply pipe ( 5 ) arranged sleeve ( 15 ) is guided gastight to the outside. 10. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte Leiter (14) durch Steckkontakte mit der äußeren Meß- oder Regeleinrichtung (16) verbindbar ist.10. Gas purging plug according to one of claims 7 to 9, characterized in that the insulated conductor ( 14 ) can be connected by plug contacts to the external measuring or control device ( 16 ). 11. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (7) mit zumindest einem Signalgeber (17, 18) verbunden sind, der beim Auftreten eines Stromes zwischen Fühler (7) und Mantel (2) optische, akustische oder sonstige Warnsignale gibt.11. Gas purging plug according to one of claims 1 to 10, characterized in that the sensors ( 7 ) are connected to at least one signal transmitter ( 17 , 18 ) which, when a current occurs between the sensor ( 7 ) and the jacket ( 2 ), is optical, acoustic or other warning signals. 12. Gasspülstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühler- bzw. Leitermaterial ein hochschmelzendes Metall ist.12. Gas purging plug according to one of claims 1 to 11, characterized in that the Sensor or conductor material has a high melting point Is metal. 13. Gasspülstein nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des verwendeten Metalles über den im Spülstein (1) auftretenden Betriebstemperaturen liegt.13. Gas purging plug according to claim 12, characterized in that the melting point of the metal used is above the operating temperatures occurring in the purging plug ( 1 ). 14. Verfahren zur Herstellung eines Gasspülsteines nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerkorb (11) nach dem Gießen des Steines (1) unter leichtem Andrücken bei gleichzeitigem Vibrieren in die noch nicht abgebundene teigige Masse aus Feuerfestmaterial (3) eingeführt wird.14. A method for producing a gas purging plug according to one of claims 1 to 13, characterized in that the sensor basket ( 11 ) after pouring the stone ( 1 ) with slight pressure while vibrating in the not yet set doughy mass of refractory material ( 3 ) is introduced.
DE19883815663 1988-05-07 1988-05-07 Gas bubble brick for metallurgical vessels Withdrawn DE3815663A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815663 DE3815663A1 (en) 1988-05-07 1988-05-07 Gas bubble brick for metallurgical vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815663 DE3815663A1 (en) 1988-05-07 1988-05-07 Gas bubble brick for metallurgical vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815663A1 true DE3815663A1 (en) 1989-11-16

Family

ID=6353900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815663 Withdrawn DE3815663A1 (en) 1988-05-07 1988-05-07 Gas bubble brick for metallurgical vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815663A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105397074A (en) * 2015-11-12 2016-03-16 长兴科特碳化硅有限公司 Air brick capable of achieving early warning
CN107199330A (en) * 2017-04-06 2017-09-26 洛阳利尔耐火材料有限公司 A kind of ladle complex air-permeable brick and preparation method thereof
WO2019145522A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gas purging plug, gas purging system, method for characterization of a gas purging plug and method for purging a metal melt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105397074A (en) * 2015-11-12 2016-03-16 长兴科特碳化硅有限公司 Air brick capable of achieving early warning
CN107199330A (en) * 2017-04-06 2017-09-26 洛阳利尔耐火材料有限公司 A kind of ladle complex air-permeable brick and preparation method thereof
WO2019145522A1 (en) * 2018-01-29 2019-08-01 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gas purging plug, gas purging system, method for characterization of a gas purging plug and method for purging a metal melt
US11408040B2 (en) 2018-01-29 2022-08-09 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gas purging plug, gas purging system, method for characterization of a gas purging plug and method for purging a metal melt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906270C2 (en) Method and device for melting glass
DE2439700C3 (en) Lance for injecting fluidized substances into a molten metal and process for their production
DE1433398A1 (en) Method and apparatus for injecting gases into molten metals
DE1533886B2 (en) Device for injecting a fluid into a container containing a molten metal
DE3503221C2 (en)
DE2840699A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR PROTECTING A VERTICAL JET OF MOLTEN METAL BY USING A LIQUID INERT GAS
DE3815663A1 (en) Gas bubble brick for metallurgical vessels
DE3424466A1 (en) Refractory brick, especially gas bubble brick
DE2719829A1 (en) Gas scavenging block for metal furnaces - with formed metal shell ensuring uniform gap with refractory for even gas flow
DE3907383C2 (en)
EP0337982A1 (en) Refractory gas permeable bubbling plug
CH660701A5 (en) DEVICE FOR DETECTING THE PRESENCE OF METALLIC MELT IN A FLOW CHANNEL OF A METALLURGICAL OVEN OR A SPRAYER.
DE2626982C3 (en) Lance for blowing fluidized substances into a molten metal and method for producing the lance
DE1573310B1 (en) Immersion thermocouple
DE2017694B2 (en) DEVICE TO PREVENT PREMATURE WEAR OF CONVERTER BOARDS
DE3810098C1 (en)
DE2829355C2 (en) Device for determining the height of a liquid surface in a container
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
DE4103197C2 (en) Process for the rapid cooling of a molten steel and suitable wire
AT387404B (en) Method for determining the residual thickness of refractory bricks, and refractory brick for carrying out this method
AT162985B (en) Method and device for thermite welding
DE1164605B (en) Method and device for the falling casting of metal
DE19531661A1 (en) Method of measuring electrochemical activity
DE1583889C3 (en) Chilled bottom of a slag container for the electroslag remelting process
DE2512748A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLAT GLASS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee