DE3815423A1 - Method and testing machine for examining the durability of materials or components - Google Patents

Method and testing machine for examining the durability of materials or components

Info

Publication number
DE3815423A1
DE3815423A1 DE19883815423 DE3815423A DE3815423A1 DE 3815423 A1 DE3815423 A1 DE 3815423A1 DE 19883815423 DE19883815423 DE 19883815423 DE 3815423 A DE3815423 A DE 3815423A DE 3815423 A1 DE3815423 A1 DE 3815423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test specimen
attack
bending
point
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883815423
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dr Ing Eberle
Juergen Dipl Ing Haeberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883815423 priority Critical patent/DE3815423A1/en
Publication of DE3815423A1 publication Critical patent/DE3815423A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/20Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady bending forces

Abstract

The method of moment bending according to the invention serves for the testing of sample bodies having strip-shaped or sandwich-type construction under bending loading. In contrast to traditional methods, it enables bending of the sample body without transverse forces even at large deflections and is suitable, furthermore, for dynamic test procedures with bending loads which vary with time.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festigkeitsun­ tersuchung von Werkstoffen oder Bauteilen, bei welchem ein streifen- oder balkenförmiger Probekörper einer Biegebelastung ausgesetzt wird, sowie eine Prüfmaschine mit einer Biegevorrichtung für den Probekörper zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for strength investigation of materials or components, in which a strip or bar-shaped test specimen Bending stress is exposed, as well as a testing machine with a bending device for the test specimen Performing this procedure.

Beim Biegeversuch an einem Probekörper mit konstantem Querschnitt stellen sich Zug- und Druckspannungen ein, die ihre maximalen Werte jeweils in den Randschichten erreichen. Auf der konvexen Seite der gekrümmten Biege­ linie entstehen Zugspannungen, auf der konkaven Seite Druckspannungen. Dazwischen liegt eine neutrale Faser­ schicht, in der weder Zug- noch Druckspannungen auftre­ ten. Zweck einer Biegeprüfung ist es, den Zusammenhang zwischen den Belastungskräften und der Durchbiegung zu bestimmen, sowie bestimmte Kennwerte, wie Biegesteifig­ keit und Biegefestigkeit zu ermitteln. Die Beziehungen zwischen Randspannungen und Formänderungen sind von der Anordnung der an der Probe angreifenden Auflager- und Belastungskräfte abhängig. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, wird bei der Biegeprüfung der stab- oder balkenförmige Prüfkörper üblicherweise auf zwei Stützen aufgelagert und durch eine Einzelkraft in der Mitte zwischen den Auflagern (Dreipunkt-Biegung) oder durch zwei zur Balkenmitte symmetrisch angreifen­ de, gleich große Einzelkräfte (Vierpunkt-Biegung) belastet. Im Falle der Dreipunkt-Biegung steigt das Biegemoment vom Auflager bis zur Einzelkraft linear an, während im Falle der Vierpunkt-Biegung zwischen den Auflagern und den Einzelkräften das Biegemoment linear ansteigt und im Bereich zwischen den Einzelkräf­ ten konstant ist.When testing a test specimen with constant Cross-section there are tensile and compressive stresses, which have their maximum values in each of the boundary layers to reach. On the convex side of the curved bend tensile stresses arise on the concave side Compressive stresses. In between is a neutral fiber layer in which neither tensile nor compressive stress occurs ten. The purpose of a bending test is to check the relationship between the load forces and the deflection determine, as well as certain parameters, such as rigid to determine strength and bending strength. The relationships between edge stresses and shape changes are of the arrangement of the support and load forces dependent. To be reproducible To get results, the bending test of rod-shaped or bar-shaped test specimens usually two supports supported by a single force the middle between the supports (three-point bend) or attack symmetrically by two to the middle of the beam de, equally large individual forces (four-point bend) charged. In the case of the three-point bend, this increases Bending moment from support to single force linear  on, while in the case of the four-point bend between the bending moment for the supports and the individual forces increases linearly and in the area between the individual forces ten is constant.

Biegeversuche sind notwendig, wenn die üblichen Zug- oder Druckprüfungen mit gleichfömiger Spannungsvertei­ lung über den Querschnitt keine zuverlässigen Aussagen über das Versagen des Werkstoffs bei Biegebeanspru­ chung erlauben. Andererseits weisen die bekannten und zum Teil genormten Prüfverfahren die folgenden Nachtei­ le auf:Bending tests are necessary if the usual tensile or pressure tests with uniform voltage distribution no reliable statements about the cross-section about the failure of the material with bending stress allow. On the other hand, the known and partly standardized test methods the following disadvantages le on:

  • - Belastungsvorrichtungen für statische Biegeversu­ che, bei denen die Last bis zum Versagen zügig ansteigt, ermöglichen keine Wechselbelastungen und sind für Dauerbiegeversuche (dynamische Biege­ versuche) nicht geeignet.- Load devices for static bending versu where the load swiftly to failure increases, do not allow alternating loads and are for permanent bending tests (dynamic bending try) not suitable.
  • - Umlaufbiegeversuche sind dynamische Biegeversuche, die nur an Prüfkörpern mit rundem Querschnitt durchführbar sind, und die nur Belastungen mit konstanter Spannungsamplitude ermöglichen.- Circular bending tests are dynamic bending tests, only on test specimens with a round cross-section are feasible, and the only loads with allow constant voltage amplitude.
  • - Wechselbiegeprüfungen an Flachproben können bisher nur mit konstanter Spannungsamplitude und kleinen Durchbiegungen durchgeführt werden. Es ist kein genormtes Verfahren bekannt, bei welchem eine Probenbelastung mit großer Durchbiegung möglich ist, ohne daß dabei zusätzliche Quer- und Längs­ kräfte entstehen. Außerdem sind damit keine be­ triebsähnlichen Belastungsfolgen mit zeitlich und zufällig veränderbaren Spannungsamplituden zu verwirklichen.- Alternating bending tests on flat specimens have so far been possible only with constant voltage amplitude and small Deflections are carried out. It is not standardized method known, in which a Sample loading with large deflection possible is without additional transverse and longitudinal forces arise. In addition, there are no be drive-like load consequences with time and randomly variable voltage amplitudes realize.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, mit welchem auch bei großen Durchbiegungen eine querkraftfreie Biegung gewährleistet ist und das sich außerdem für dynamische Biegeversuche mit wechselnden Biegebelastun­ gen eignet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung einer Prüfmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.The invention is therefore based on the object Procedure for testing materials and components of the type specified at the beginning, with which a shear force-free even with large deflections Bending is guaranteed and that is also for dynamic bending tests with changing bending loads gene is suitable. Another object of the invention is in the development of a testing machine for implementation of the method according to the invention.

Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 bzw. 14 angegebenen Merkmale vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.To solve this problem are in the claims 1 or 14 specified features proposed. Further advantageous refinements and developments of The concept of the invention results from the dependent Claims.

Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß ein streifen- oder balkenförmiger Probekörper, der an den Enden durch zwei gegensinnige, gleich große Momente belastet wird, im elastischen Bereich mit einer kreis­ bogenförmigen Biegelinie gebogen wird. Mit steigender Durchbiegung oder Krümmung des Probekörpers verschieben sich die Endpunkte des Probekörpers entsprechend der Projektion des Kreisbogens in die Ursprungsebene. Eine reine Biegebeanspruchung ist daher nur dann gewährlei­ stet, wenn es gelingt, die Achsen der eingeleiteten Momente den Bewegungen der Probenendpunkte nachzufüh­ ren. Die bisher gebräuchlichen Methoden der Momentener­ zeugung erfüllen diese Bedingung nur für kleine Biege­ winkel, während bei großen Biegewinkeln im Probekörper zusätzliche Längsspannungen entstehen und die Biegeli­ nie keine Kreisform mehr hat. The invention is based on the knowledge that a strip or bar-shaped test specimen attached to the Ends by two opposite, equal moments is loaded in the elastic area with a circle arcuate bending line is bent. With increasing Deflect or deflect the specimen the end points of the test specimen according to the Projection of the arc into the plane of origin. A pure bending stress is therefore only guaranteed if the axes of the initiated succeed To track moments of the movement of the sample end points ren. The previously used methods of the momenter generation only meet this requirement for small bends angle, while at large bending angles in the test specimen additional longitudinal stresses arise and the Biegeli never has a circular shape.  

Dementsprechend wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Probekörper ausschließlich an zwei im Abstand voneinander angeordneten Angriffsstellen einer quer­ kraftfreien Momentenbiegung ausgesetzt wird. Vorteil­ hafterweise wird dabei über die gesamte Strecke zwi­ schen den Angriffsstellen ein konstantes Biegemoment erzeugt und die neutrale Faserschicht des Probekörpers längskraftfrei gehalten. Erfindungsgemäß wird der Probekörper im Bereich zwischen den beiden Angriffs­ stellen mit einem im wesentlichen konstanten Krümmungs­ radius gebogen. Zweckmäßig befinden sich die Angriffs­ stellen für die Momentenbiegung an den stirnseitigen Enden des Probekörpers oder in deren Nähe.Accordingly, it is proposed according to the invention that the specimen is only at two at a distance mutually arranged points of attack one across force-free torque bending is exposed. Advantage Luckily, the entire distance between a constant bending moment between the points of attack generated and the neutral fiber layer of the test specimen kept free of longitudinal forces. According to the Test specimen in the area between the two attacks pose with a substantially constant curvature radius curved. The attacks are expedient for the moment bending on the front Ends of the test specimen or in the vicinity thereof.

Das Prinzip der Momentenbiegung wird gemäß einer bevor­ zugten Ausgestaltung der Erfindung durch einen oder zwei Dreharme realisiert, mit denen die Momente an den Angriffsstellen unter der Bedingung eingeleitet werden, daß die Richtung des Radiusvektors des Dreharms durch kinematische Zwängung mit der Tangentenrichtung des Probekörpers an der betreffenden Angriffsstelle über­ einstimmt. Dabei können durch kinematische Überlegungen die Drehpunktabstände und Dreharmlängen so bestimmt werden, daß die Bahnkurven der Dreharme und der Proben­ angriffspunkte weitgehend zusammenfallen. Dadurch werden Zusatzkräfte und -momente vermieden, und die Belastung ist dem Drehwinkel bzw. der Probenkrümmung direkt proportional.The principle of moment bending is according to one before preferred embodiment of the invention by or realized two rotating arms with which the moments at the Points of attack are initiated on the condition that the direction of the radius vector of the swivel arm by kinematic constraint with the tangent direction of the Specimen at the affected point of attack agrees. This can be done through kinematic considerations the pivot point distances and pivot arm lengths are determined in this way that the trajectory of the rotating arms and the samples points of attack largely coincide. Thereby additional forces and moments are avoided, and the The load is the angle of rotation or the sample curvature directly proportional.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Probekörper an den beiden Angriffsstellen um zwei symmetrisch zueinander angeordnete Drehpunkte gegensinnig um gleiche Winkel so gedreht, daß der jeweilige Radiusvektor des Drehkreises immer in Tangen­ tenrichtung des Probekörpers an der Angriffsstelle weist. Vorteilhafterweise beträgt der zwischen dem jeweiligen Drehpunkt und der Angriffsstelle definierte Radius des Drehkreises etwa 1/6, vorzugsweise das 0,166- bis 0,172fache der Länge des Probekörpers zwischen den beiden Angriffsstellen.According to an advantageous embodiment of the invention the test specimen is placed at the two points of attack two pivot points arranged symmetrically to each other rotated in opposite directions by the same angle so that the respective radius vector of the turning circle always in Tangen  direction of the test specimen at the point of attack points. It is advantageously between the defined the respective pivot point and the point of attack Radius of the turning circle about 1/6, preferably that 0.166 to 0.172 times the length of the test specimen between the two points of attack.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens wird der Probekörper an einer ersten Angriffsstelle in der Nähe seines einen Endes eingespannt und an einer zweiten Angriffsstelle am oder in der Nähe seines anderen stirnseitigen Endes um einen Drehpunkt so gedreht, daß der Radiusvektor des Dreh­ kreises immer in Tangentenrichtung des Probekörpers an der Angriffsstelle weist. Der zwischen dem Drehpunkt und der zweiten Angriffsstelle definierte Radius ist dabei vorteilhafterweise halb so groß wie die Länge des ungebogenen Probekörpers zwischen den beiden An­ griffsstellen. Um auch bei größeren Biegewinkeln eine längskräftefreie Durchbiegung zu gewährleisten, wird der Einspannpunkt im Bereich der ersten Angriffsstelle beim Drehen der anderen Angriffsstelle in Abhängigkeit vom Drehwinkel längs und/oder quer zum Probekörper nachgeführt. Ohne Verschiebung des Einspannpunktes ändert sich die Bogenlänge b zwischen den beiden An­ griffspunkten in Abhängigkeit vom Drehwinkel α nach der BeziehungAccording to a further advantageous variant of the method according to the invention, the test specimen is clamped at a first point of attack near its one end and rotated at a second point of attack at or near its other end face about a pivot point such that the radius vector of the rotating circle always points in the tangent direction of the test specimen at the point of attack. The radius defined between the pivot point and the second point of attack is advantageously half the size of the length of the unbent test specimen between the two grip points. In order to ensure deflection free of longitudinal forces even with larger bending angles, the clamping point in the area of the first point of attack is tracked longitudinally and / or transversely to the test specimen as a function of the angle of rotation. Without shifting the clamping point, the arc length b changes between the two points of attack depending on the angle of rotation α according to the relationship

b/l = α/2 · cot ( α/2) b / l = α / 2 · cot ( α / 2)

wobei l die Länge des ungebogenen Probekörpers (α=0) zwischen den beiden Angriffsstellen bedeutet. Vorteil­ hafterweise wird die Einspannstelle in Abhängigkeit vom Drehwinkel α so verschoben, daß die Bogelänge b der Länge l im ungebogenen Zustand enspricht und die Probe trotzdem längskraftfrei bleibt. where l is the length of the unbent specimen ( α = 0) between the two points of attack. Advantageously, the clamping point is shifted as a function of the angle of rotation α so that the bend length b corresponds to the length l in the unbent state and the sample nevertheless remains free of longitudinal force.

Zur Auswertung der Meßergebnisse wird das für die Momentenbiegung aufzuwendende Drehmoment in Abhängig­ keit vom Drehwinkel bzw. Biegewinkel gemessen sowie an­ gezeigt, aufgezeichnet und/oder einer Datenerfassungs- und Auswerteeinheit zugeleitet.To evaluate the measurement results, this is used for the Torque bending depending on the torque measured from the angle of rotation or bend angle as well shown, recorded and / or a data acquisition and evaluation unit.

Um für bestimmte Anwendungsfälle möglichst realitätsna­ he Meßergebnisse zu erhalten, wird der Probekörper einer in Frequenz und Amplitude vorgebbaren dynamischen Momentenbiegung, vorzugsweise unter Verwendung eines betriebsähnlichen Belastungskollektivs, ausgesetzt.In order to be as realistic as possible for certain applications to obtain measurement results, the test specimen becomes a dynamic and predeterminable in frequency and amplitude Torque bending, preferably using a company-like stress collective, exposed.

Zur Durchführung des Verfahrens wird gemäß der Erfin­ dung eine Prüfmaschine zur Festigkeitsuntersuchung von Werkstoffen oder Bauteilen mit einer Biegevorrichtung für einen streifen- oder balkenförmigen Probekörper vorgeschlagen, dessen Biegevorrichtung zwei im Abstand voneinander angeordnete, die stirnseitigen Enden des Probekörpers aufnehmende Klemmechanismen aufweist, von denen mindestens einer exzentrisch an einem um eine im Bereich zwischen den Klemmechanismen angeordnete, zur Biegeebene senkrechte Achse drehbaren Dreharm so ange­ ordnet ist, daß der Probekörper beim Drehen unter der Einwirkung des Klemmechanismus einer querkraftfreien Momentenbiegung aussetzbar ist. Weiter ist erfindungs­ gemäß ein Winkelaufnehmer zur Messung der Drehlage des Dreharms sowie eine Anordnung zur Messung des über den Dreharm auf den Probekörper übertragenen Drehmo­ ments vorgesehen.According to the Erfin a testing machine for strength testing of Materials or components with a bending device for a strip or bar-shaped test specimen proposed whose bending device two at a distance arranged from each other, the front ends of the Has specimen receiving clamping mechanisms, of which at least one eccentrically at one by one in Area arranged between the clamping mechanisms, for Bending plane vertical axis rotatable rotating arm so attached is that the specimen when rotating under the Action of the clamping mechanism of a shear force-free Torque bending is subject to failure. Next is fiction according to an angle sensor for measuring the rotational position of the rotating arm and an arrangement for measuring the over the torque arm transferred to the test specimen provided.

Gemäß einer ersten vorteilhaften Variante der erfin­ dungsgemäßen Prüfmaschine sind zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete, synchron gegensinnig drehbare Dreharme vorgesehen, deren den Drehradius definierende Länge das 0,166- bis 0,172fache der Länge des Probe­ körpers zwischen den Angriffsstellen der beiden Klemm­ mechanismen beträgt. Die Dreharme können dabei durch Exzenter gebildet werden, die durch ein Umschlingungs­ getriebe, insbesondere durch Ketten- oder Zahnriemen­ triebe, gegensinnig synchron antreibbar sind.According to a first advantageous variant of the inventions testing machine according to the invention are two mirror images mutually arranged, synchronously rotatable in opposite directions Rotating arms are provided, the ones defining the turning radius  Length 0.166 to 0.172 times the length of the sample body between the points of attack of the two clamps mechanisms is. The rotating arms can by Eccentrics are formed by a loop gear, especially by chain or toothed belts drives, can be driven synchronously in opposite directions.

Bei einer zweiten vorteilhaften Variante der erfin­ dungsgemäßen Prüfvorrichtung ist nur einer der Klemm­ mechanismen an einen Dreharm angeordnet, während der zweite Klemmechanismus abhängig vom Drehwinkel des Dreharms längs und/oder quer zum Probekörper zur Ein­ stellung einer längskraftfreien Biegung nachführbar ist. Die den Drehradius definierende Länge des Dreharms ist dort halb so groß wie die Länge des ungebogenen Probekörpers zwischen den Angriffsstellen der beiden Klemmechanismen.In a second advantageous variant of the inventions tester according to the invention is only one of the clamps mechanisms arranged on a swivel arm during the second clamping mechanism depending on the angle of rotation of the Swivel arm along and / or across to the specimen to the position of a longitudinal force-free bend can be tracked is. The length of the rotating arm that defines the turning radius there is half the length of the unbent Test specimen between the points of attack of the two Clamping mechanisms.

Je nach Ausbildung des Probekörpers können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der Prüfmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens bei unverändertem An­ trieb verschiedene Spannungszustände in den Probekör­ pern erzeugt und gemessen werden: Biegespannungen, Biege- und Normalspannungen oder Normalspannungen mit geringem Biegeanteil. Insbesondere können das Verfahren und die Prüfmaschine zur Durchführung von Biegeversu­ chen an sandwichartig aufgebauten Probekörpern be­ stehend aus einem dickwandigen Stützkern und lose auf zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Stützkerns aufliegenden dünnwandigen Deckkörpern ver­ wendet werden, wobei die Momentenbiegung durch kinema­ tische Zwängung über die Sandwichenden in den Probekör­ per eingeleitet werden und der Stützkern eine Knicksi­ cherung für die Deckkörper bildet. Die Deckkörper werden dabei einer Zug-Druckbelastung mit geringem Biegeanteil ausgesetzt. Sie liegen zweckmäßig über ihre gesamte Länge nahezu reibungsfrei gegen den Stütz­ kern an, wobei der Stützkern vorteilhafterweise eine im Vergleich zu den Deckkörpern geringe Eigenbiegesteifig­ keit und eine hohe Quer-Normalsteifigkeit besitzt. Um diese Eigenschaften zu gewährleisten, weist der Stütz­ kern vorteilhafterweise ein zu den streifenförmigen Deckkörpern paralleles Kernblatt geringer Biegesteifig­ keit und quer zu den Deckkörpern von dem Kernblatt abstehende Stützorgane auf.Depending on the design of the test specimen, the inventive method and the testing machine for Execution of this procedure with unchanged An drove different tension states into the test body are generated and measured: bending stresses, Bending and normal stresses or normal stresses with low proportion of bending. In particular, the method and the testing machine for performing bending verse be on sandwich-like test specimens rising from a thick-walled support core and loose two opposite sides of the Ver support core lying on thin-walled cover bodies be applied, the moment bending by kinema table squeeze over the sandwich ends in the sample be initiated by and the support core a Knicksi Formation for the cover body. The cover body  become a tensile-compressive load with low Bending portion exposed. They are expediently above their entire length almost frictionless against the support core, with the support core advantageously an im Low inherent bending resistance compared to the cover bodies speed and has a high transverse normal stiffness. Around The support points out to ensure these properties core advantageously one to the strip-shaped Cover cores parallel core blade less rigid and perpendicular to the cover bodies of the core sheet protruding support organs.

Die Stützorgane können dabei beispielsweise als am Kernblatt im Abstand voneinander einstückig angeformte Stützlamellen ausgebildet sein. Einfacher herstellbar und reparierbar ist ein Stützkern, dessen Stützorgane im Abstand voneinander gegen die Breitseitenfläche des als getrenntes Teil hergestellten Kernblatts anliegen und durch eine hochelastische Verbindungsmasse mitein­ ander verbunden sind. Gleichfalls relativ einfach herstellbar ist ein Stützkern, dessen Stützorgane als gegen die Breitseitenflächen des Kernblatts anliegende Rollen ausgebildet sind, die paarweise unter Zwischen­ klemmen des Kernblatts durch elastische Mittel, bei­ spielsweise durch Gummibänder, miteinander verbunden sind.The support members can, for example, as Core leaf molded integrally at a distance from one another Support slats should be formed. Easier to manufacture and repairable is a support core, the support organs at a distance from each other against the broad side surface of the applied as a separate part manufactured core sheet and with a highly elastic connecting compound are connected. Likewise, relatively easy can be produced a support core, the support members as against the broad side surfaces of the core sheet Roles are formed in pairs under intermediate clamp the core sheet by elastic means, at for example, connected by rubber bands are.

Bei der Sandwich-Biegung wird also der Effekt ausge­ nutzt, daß bei entsprechend großer Kernhöhe die dünn­ wandigen Deckkörper überwiegend Normalspannungen unter­ liegen. Die Beanspruchung der Deckkörper entspricht damit der einer üblichen Zug-Druckprüfung, die sich auf der erfindungsgemäßen Prüfmaschine realisieren läßt. Eine Voraussetzung für diese Prüftechnik ist der vorstehend beschriebene, wiederverwendbare Stützkern mit zuverlässiger Stützwirkung und geringer Eigenbean­ spruchung.The effect is thus exerted in sandwich bending uses that with a correspondingly large core height the thin walled cover body mainly under normal stresses lie. The stress on the cover body corresponds with that of a usual tensile-compression test, which is implement on the testing machine according to the invention leaves. A prerequisite for this test technique is  Reusable support core described above with reliable support and low self-bean saying.

Im folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:In the following the invention based on the in Drawing shown in a schematic manner example explained in more detail. Show it:

Fig. 1a und b eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer Prüfmaschine mit zwei Dreharmen in teilweise geschnittener Darstellung; 1a and b show a side view and a plan view of a testing machine with two rotating arms in a partially sectioned illustration.

Fig. 2a und b eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer Prüfmaschine mit einem Dreharm; Figs. 2a and b show a side view and a plan view of a testing machine with a rotating arm;

Fig. 3a, b und c Seitenansichten verschiedener Stütz­ kerne für die Sandwichprüfung. Fig. 3a, b and c are side views of different support cores for the sandwich assay.

Die in Fig. 1a und b dargestellte Prüfmaschine ist für die Momentenbiegung eines streifen- oder balkenförmigen Probekörpers 1 bestimmt. An seinen stirnseitigen Enden ist der Probekörper 1 an je einem exzentrisch an den Drehscheiben 2, 2′ angeordneten Klemmechanismus 20, 20′ lösbar eingespannt. Die Drehscheiben 2, 2′ sind auf gleicher Höhe um im Abstand voneinander angeordnete horizontale Drehachsen 21, 21′ in Kugellagern 71 dreh­ bar gelagert. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Drehscheiben 2, 2′ als Zahnriemenscheiben ausgebildet, die durch je einen zusätzlich über eine Spannrolle 4, 4′ geführten Zahnriemen 3, 3′ antreibbar sind. Die Zahnriemen 3, 3′ sind über eine gemeinsame Klemmverbindung 6 mit dem Stößel 5 eines Linearantriebs verbunden. Dadurch ist gewährleistet, daß bei einer Betätigung des Stößels 5 in Richtung des Doppelpfeils 51 die Drehscheiben 2, 2′ gegensinnig in Richtung der Doppelpfeile 22, 22′ um die Achsen 21, 21′ gedreht werden. Beim Drehen der Drehscheiben wird über die Klemmechanismen 20, 20′ in den Probekörper 1 ein Biege­ moment eingeleitet, das den Probekörper 1 je nach Drehrichtung in die in Fig. 1a in gestrichelten Linien eingezeichneten Biegelagen bringt. Zwischen dem Dreh­ punkt 21, 21′ und der Einspannstelle 20, 20′ wird aufgrund der Scheibendrehung je ein in strichpunktierten Linien eingezeichneter Dreharm 23, 23′ definiert, dessen Radius e aufgrund der starren Einspannung im Klemmechanismus 20, 20′ konstant ist und dessen Radius­ vektor unabhängig vom Drehwinkel α parallel zur Biege­ tangente an den Enden 11, 11′ des Probekörpers ausge­ richtet ist. Aufgrund kinematischer Überlegungen ergibt sich, daß eine längskraftfreie Biegung über einen weiten Winkelbereich bei fest eingespanntem Probekörper mit vorgegebener Probenlänge l nur unter der Bedingung möglich ist, daß der Dreharmradius e etwa 1/6, vorzugs­ weise das 0,166- bis 0,172fache der Probenlänge l beträgt.The testing machine shown in FIGS. 1a and b is intended for the moment bending of a strip-shaped or bar-shaped test specimen 1 . At its front ends, the test specimen 1 is releasably clamped to a clamping mechanism 20 , 20 ' arranged eccentrically on the turntables 2 , 2 '. The turntables 2 , 2 'are at the same height by spaced horizontal axes of rotation 21 , 21 ' in ball bearings 71 rotatably bar. In the embodiment shown, the turntables 2 , 2 'are designed as toothed belt pulleys, each of which can be driven by a toothed belt 3 , 3 ' which is additionally guided via a tensioning roller 4 , 4 '. The toothed belt 3 , 3 'are connected via a common clamp connection 6 with the plunger 5 of a linear drive. This ensures that when the plunger 5 is actuated in the direction of the double arrow 51, the turntables 2 , 2 'are rotated in opposite directions in the direction of the double arrows 22 , 22 ' about the axes 21 , 21 '. Upon rotation of the turntables is introduced moment on the clamping mechanisms 20, 20 'in the specimen 1, a bending, which brings the test body 1, depending on the direction of rotation in the drawn in Fig. 1 in broken lines the bending locations. Between the pivot point 21 , 21 'and the clamping point 20 , 20 ' is due to the rotation of the disc each one drawn in dash-dotted lines 23 , 23 'defined, the radius e due to the rigid clamping in the clamping mechanism 20 , 20 ' is constant and the radius vector regardless of the angle of rotation α parallel to the tangent at the ends 11 , 11 'of the specimen is aimed. Based on kinematic considerations, it follows that a longitudinal force-free bending over a wide angular range with a firmly clamped specimen with a given specimen length l is only possible under the condition that the turning arm radius e is approximately 1/6, preferably 0.166 to 0.172 times the specimen length l .

Zur Bestimmung des in den Probekörper 1 eingeleiteten Biegemoments kann zwischen der Drehscheibe 2, 2′ und der Welle 24, 24′ ein nicht dargestellter Drehmoment­ aufnehmer angeordnet werden. Weiter ist mit mindestens einer der Wellen 24, 24′ ein nicht dargestellter Dreh­ winkelaufnehmer verbunden. Die Meßdaten werden einer Meß- und Regeleinrichtung zugeleitet, durch die die Prüfmaschine über den Hub des Stößels 5, z. B. nach Maßgabe eines vorgegebenen betriebsähnlichen Bela­ stungskollektivs Weg-geregelt werden kann. To determine the bending moment introduced into the test specimen 1 , a torque sensor (not shown) can be arranged between the turntable 2 , 2 'and the shaft 24 , 24 '. Next is connected to at least one of the shafts 24 , 24 ', a rotary angle sensor, not shown. The measurement data are fed to a measuring and control device through which the testing machine over the stroke of the plunger 5 , z. B. stungskollektivs can be regulated according to a given operationally similar Bela collective.

Bei dem in Fig. 2a und b gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Probekörper 1 an seinen beiden Enden in Klemm­ mechanismen 20, 41 eingespannt, von denen jedoch nur der Einspannpunkt 20 um eine horizontale maschinenfeste Achse 21 drehbar ist. Beim Verdrehen des Einspannpunkts 20 wird in die Enden 11, 11′ des Probekörpers 1 ein Biegemoment eingeleitet, durch die der Probekörper in die in Fig. 2a gezeigten gestrichelten Lagen durchgebo­ gen wird. Aufgrund der starren Einspannung im Angriffs­ punkt 20 wird bei der Drehung um die Achse 21 ein Dreharm 23 mit dem Radius e definiert. Der Radiusvektor des Dreharms 23 weist in jeder Drehlage α in Richtung der Biegetangente am stirnseitigen Ende 11 des Probe­ körpers 1.In the embodiment shown in Fig. 2a and b, the test specimen 1 is clamped at its two ends in clamping mechanisms 20 , 41 , of which, however, only the clamping point 20 is rotatable about a horizontal machine-fixed axis 21 . When the clamping point 20 is rotated, a bending moment is introduced into the ends 11 , 11 'of the test specimen 1 , through which the test specimen is bent into the dashed positions shown in FIG. 2a. Due to the rigid clamping in the point of attack 20 , a rotary arm 23 with the radius e is defined when rotating about the axis 21 . The radius vector of the rotary arm 23 has in each rotational position α in the direction of the tangent at the front end 11 of the sample body 1st

Aufgrund kinematischer Überlegungen ist der Dreharmra­ dius e halb so groß zu wählen wie die Probenlänge 1 zwischen den beiden Angriffspunkten 20, 41 im ungeboge­ nen Zustand. Zusätzlich ist hier eine Nachführung des Einspannpunkts 41 mit Hilfe einer Nockenkurve 30 vorge­ sehen, die dafür sorgt, daß im Probekörper keine Längs­ kräfte entstehen. Die Nockenkurve läßt sich aus den kinematisch-geometrischen Beziehungen wie folgt ablei­ ten:Due to kinematic considerations, the rotary arm radius e should be chosen half as large as the sample length 1 between the two points of attack 20 , 41 in the unbent state. In addition, here is a tracking of the clamping point 41 with the help of a cam curve 30 , which ensures that no longitudinal forces arise in the test specimen. The cam curve can be derived from the kinematic-geometric relationships as follows:

Die Bogenlänge b des Kreisbogens an die Tangenten in den Einspannpunkten 20 und 41 folgt der FunktionThe arc length b of the circular arc at the tangents in the clamping points 20 and 41 follows the function

b = e · α · cot ( α/2). b = e · α · cot ( α / 2).

MitWith

e = l/2 e = l / 2

ergibt sich hieraus die Beziehungthis gives the relationship

b = l · α/2 · cot ( α/2). b = l · α / 2 · cot ( α / 2).

Die Verschiebung des Einspannpunktes ist dann gleich der Differenz zwischen Bogenlänge und Probenlänge 1:The displacement of the clamping point is then equal to the difference between the arc length and sample length 1 :

d = l · α/2 · cot ( α/2) - l. d = l · α / 2 · cot / 2) - l.

Der Einspannpunkt 41 ist mit einer Traverse 40 verbun­ den, die mit Führungszapfen 42 in eine Parallelführung 50 des Maschinengestells 7 eingreift. Die Traverse 40 wird durch die Nockenkurve 30 entgegen der Kraft einer sich am Maschinengestell 7 abstützenden Rückholfeder 60 verschoben. Zur Vermeidung einer Zwängung ist der Probekörper an der Angriffsstelle 41 mit seinem Ende 11′ in Längsrichtung verschiebbar geführt und nicht starr eingespannt.The clamping point 41 is connected to a cross member 40 which engages with a guide pin 42 in a parallel guide 50 of the machine frame 7 . The cross member 40 is displaced by the cam curve 30 against the force of a return spring 60 supported on the machine frame 7 . To avoid constraint, the test specimen is guided at the point of attack 41 with its end 11 'in the longitudinal direction and is not rigidly clamped.

Mit den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Prüfmaschinen können sowohl dünnwandige streifenförmige Probekörper als auch dickwandige balkenförmige Probekörper unter­ sucht werden. Insbesondere sind Biegeuntersuchungen an Probekörpern mit sandwichartigem Aufbau möglich. Ein Sandwich-Probekörper besteht aus einem wiederverwendba­ ren Stützkern 70 und zwei lose gegen die Breitseiten­ flächen 71 des Stützkerns 70 vorzugsweise lose anlie­ genden, hinsichtlich ihrer Festigkeitseigenschaften zu untersuchenden dünnwandigen Deckkörpern. Um Zug-Druck­ prüfungen an den Deckkörpern durchführen zu können, muß der Kern folgende Bedingungen erfüllen:To those shown in Figs. 1 and 2 testing machines both thin-strip-shaped specimen can and thick bar-shaped test specimens are examined. In particular, bending tests on test specimens with a sandwich-like structure are possible. A sandwich test specimen consists of a reusable support core 70 and two loose surfaces 71 against the broad sides of the support core 70, preferably loosely lying, to be examined with regard to their strength properties, thin-walled cover bodies. In order to be able to carry out tensile-pressure tests on the cover bodies, the core must meet the following conditions:

  • - Er muß eine Stützung der Deckplatte über die gesamte Länge gewährleisten (Knicksicherung),- He must support the cover plate over the ensure entire length (kink protection),
  • - er darf keine Schubkräfte auf die Deckkörper übertragen, - It must not exert any thrust on the cover body transfer,  
  • - er darf nur eine sehr kleine Reibung zu den Deck­ körpern hin besitzen,- he may only have a very small friction on the deck own bodies,
  • - er darf nur eine kleine Eigenbiegesteifigkeit bezogen auf die Deckkörper besitzen,- it may only have a small inherent bending stiffness related to the cover body,
  • - er muß eine sehr hohe Quer-Normalsteifigkeit besitzen.- It must have a very high transverse normal stiffness have.

In den Fig. 3a, b und c sind drei verschiedene Ausfüh­ rungsbeispiele eines widerverwendbaren Stützkerns dargestellt, die den vorstehend aufgeführten Bedingun­ gen gerecht werden:In Figs. 3a, b and c are three different exporting approximately examples of a resist usable support core illustrated, the gene to Bedingun listed above satisfy:

Der Stützkörper 70 nach Fig. 3a ist als einstückiges Formteil, beispielsweise aus Aluminiumguß, ausgebildet. Er enthält eine zentrale Biegelamelle 72 mit geringer Biegesteifigkeit, an der auf beiden Seiten senkrecht abstehende kammartige Stützlamellen 73 angeformt sind.The support body 70 according to FIG. 3a is designed as a one-piece molded part, for example made of cast aluminum. It contains a central bending lamella 72 with low bending stiffness, on which comb-like supporting lamellae 73 projecting vertically on both sides are formed.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b ist ein zen­ trales Kernblatt 72′ geringer Biegesteifigkeit vorgese­ hen, gegen dessen Breitseitenfläche als Stützorgane ausgebildete Rollen 73′ anliegen, die paarweise unter Zwischenklemmen des Kernblatts 72′ durch elastische Bänder 74 miteinander verbunden sind.In the embodiment according to Fig. 3b is a central core blade 72 'low bending rigidity hen, against its broad side surface formed as support members 73 ' abut, which are connected in pairs with intermediate clamps of the core blade 72 'by elastic bands 74 .

Im Falle des in Fig. 3c dargestellten Ausführungsbei­ spiels ist ein Kernblatt 72′ geringer Biegesteifigkeit vorgesehen, gegen dessen Breitseitenflächen im Abstand voneinander angeordnete quaderförmige Stützkörper 73′′ anliegen, die ihrerseits durch eine hochelastische Verbindungsmasse 75 miteinander verbunden sind und in gegenseitigem Abstand voneinander gehalten werden.In the case of the embodiment shown in FIG. 3c, a core blade 72 'of low bending stiffness is provided, against the broad side surfaces of which are spaced apart cuboidal support bodies 73 '', which in turn are connected to one another by a highly elastic connecting compound 75 and are held at a mutual distance from one another .

Der Stützkern nach Fig. 3a ist zwar kinematisch gesehen die beste Lösung, da die dünnen angeformten Stützlamel­ len 73 einer Biegebewegung am besten folgen können. Allerdings ist zu deren Herstellung, beispielsweise im Druckgußverfahren, ein erheblicher Aufwand erforder­ lich. Andererseits sind die Stützkörper nach Fig. 3b und 3c mit den losen Rollen 73′ und den losen Stützor­ ganen 73′′ insofern von Vorteil, als sie leichter her­ stellbar und leichter reparierbar sind.The support core according to FIG. 3a is kinematically the best solution, since the thin molded support lamella len 73 can best follow a bending movement. However, a considerable effort is required to manufacture them, for example in the die casting process. On the other hand, the support body according to Fig. 3b and 3c with the loose rollers 73 'and the loose Stützor ganen 73 ''in that they are easier to manufacture and easier to repair.

Claims (27)

1. Verfahren zur Festigkeitsuntersuchung von Werk­ stoffen oder Bauteilen, bei welchem ein streifen- oder balkenförmiger Probekörper (1) einer Biege­ belastung ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Probekörper (1) ausschließlich an zwei im Abstand voneinander angeordneten Angriffsstellen (20, 20′; 20, 41) einer querkraftfreien Momenten­ biegung ausgesetzt wird.1. A method for testing the strength of materials or components, in which a strip or bar-shaped test specimen ( 1 ) is subjected to a bending load, characterized in that the test specimen ( 1 ) only at two spaced apart points of attack ( 20 , 20 '; 20 , 41 ) is subjected to a bending moment free of transverse forces. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Probekörper über die gesamte Länge zwischen den Angriffsstellen ein konstantes Biegemoment erzeugt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that that in the test specimen over the entire length between a constant bending moment at the points of attack is produced. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die neutrale Faserschicht des Probe­ körpers längskraftfrei gehalten wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized records that the neutral fiber layer of the sample body is kept free of longitudinal forces. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Probekörper im Bereich zwischen den beiden Angriffsstellen mit konstantem Krümmungsradius gebogen wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the test specimen in Area between the two attack points with constant radius of curvature is bent. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sich die Angriffsstellen für die Momentenbiegung im Bereich der stirnseiti­ gen Enden des Probekörpers befinden. 5. The method according to any one of claims 1 to 4, because characterized in that the points of attack for the moment bending in the area of the front towards the ends of the test specimen.   6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Probekörper an den beiden Angriffsstellen um zwei symmetrisch zuein­ ander angeordnete Drehpunkte (21, 21′) gegensinnig um gleiche Winkel (α) so gedreht wird, daß der jeweilige Radiusvektor immer in Tangentenrichtung des Probekörpers an der Angriffsstelle weist.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the test specimen at the two points of attack by two symmetrically zuein other pivot points ( 21 , 21 ') is rotated in opposite directions by the same angle ( α ) so that the respective radius vector always points in the tangent direction of the test specimen at the point of attack. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem jeweiligen Drehpunkt und der Angriffsstelle definierte Radius (e) 1/6, insbe­ sondere das 0,166- bis 0,172fache der Länge (1) des Probekörpers zwischen den beiden Angriffsstel­ len beträgt.7. The method according to claim 6, characterized in that the radius ( e ) defined between the respective pivot point and the point of attack is 1/6, in particular in particular 0.166- to 0.172 times the length ( 1 ) of the test specimen between the two points of attack. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Probekörper an einer ersten Angriffsstelle im Bereich seines einen stirnseitigen Endes eingespannt und an einer zweiten Angriffsstelle im Bereich seines anderen stirnseitigen Endes um einen Drehpunkt so gedreht wird, daß der Radiusvektor des Drehkreises immer in Tangentenrichtung des Probekörpers an der zweiten Angriffsstelle weist.8. The method according to any one of claims 1 to 5, because characterized in that the test specimen on a first point of attack in the area of his one clamped at the front end and on one second point of attack in the area of his other front end rotated about a pivot point is that the radius vector of the turning circle always in the tangent direction of the test specimen on the second attack point. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Drehpunkt und der zweiten Angriffsstelle definierte Radius (e) halb so groß ist wie die Länge (1) des ungebogenen Probekörpers zwischen den beiden Angriffsstellen. 9. The method according to claim 8, characterized in that the radius ( e ) defined between the pivot point and the second point of attack is half as large as the length ( 1 ) of the unbent test specimen between the two points of attack. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einspannpunkt im Bereich der ersten Angriffsstelle beim Drehen der zweiten Angriffsstelle in Abhängigkeit vom Drehwinkel (α) längs und/oder quer zum Probekörper unter Einstel­ lung einer zwängungfreien Biegung nachgeführt wird.10. The method according to claim 8 or 9, characterized in that the clamping point in the area of the first point of attack when turning the second point of attack depending on the angle of rotation ( α ) along and / or transversely to the test specimen with adjustment of a non-constrained bend is adjusted. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einspannstelle in Abhängigkeit vom Drehwinkel (α) relativ zum Probekörper nach der Beziehung d=l×α/2×cot (α/2)-l nachgeführt wird, wobei l die Probelänge bedeutet.11. The method according to claim 10, characterized in that the clamping point is tracked as a function of the angle of rotation ( α ) relative to the test specimen according to the relationship d = l × α / 2 × cot ( α / 2) - l , where l is the test length means. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Momenten­ biegung aufzuwendende Drehmoment in Abhängigkeit vom Dreh- oder Biegewinkel (α) gemessen, ange­ zeigt, aufgezeichnet und/oder einer Datenerfas­ sungs-, Auswerte- und/oder Regeleinrichtung zuge­ leitet wird.12. The method according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the torque to be used for the bending of the torque is measured as a function of the angle of rotation or bending ( α ), is indicated, recorded and / or a data acquisition, evaluation and / or control device is supplied. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Probekörper einer in Frequenz und Amplitude vorgebbaren dynamischen Momentenbiegung, vorzugsweise unter Verwendung eines betriebsähnlichen Belastungskollektivs, ausgesetzt wird.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that the test specimen a dynamic and predeterminable in frequency and amplitude Torque bending, preferably using a company-like load collective, is exposed. 14. Prüfmaschine zur Festigkeitsuntersuchung von Werkstoffen oder Bauteilen mit einer Biegevorrich­ tung für einen streifen- oder balkenförmigen Probekörper zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Biegevorrichtung zwei im Abstand voneinander angeordnete, die stirnseitigen Enden (11, 11′) des Probekörpers (1) aufnehmende Klemm­ mechanismen (20, 20′; 20, 41) aufweist, von denen mindestens einer exzentrisch an einem um eine im Bereich zwischen den Klemmechanismen angeordnete, zur Biegeebene senkrechte Achse (21, 21′) drehba­ ren Dreharm (23, 23′) so angeordnet ist, daß der Probekörper (1) beim Drehen des Dreharms einer Momentenbiegung ausgesetzt ist, und daß ein Win­ kelaufnehmer zur Messung der Drehlage des Dreharms sowie eine Anordnung zur Messung des über den Dreharm (23, 23′) auf den Probekörper (1) übertra­ genen Drehmoments vorgesehen ist.14. testing machine for strength testing of materials or components with a Biegevorrich device for a strip or bar-shaped test specimen for performing the method according to any one of claims 1 to 13, characterized in that the bending device two spaced from each other, the front ends ( 11 , 11 ') of the specimen ( 1 ) receiving clamping mechanisms ( 20 , 20 '; 20 , 41 ), at least one of which is eccentric on an axis ( 21 , 21 ') arranged around the bending plane in the area between the clamping mechanisms Drehba ren swivel arm ( 23 , 23 ') is arranged so that the test specimen ( 1 ) is subjected to a torque bending when rotating the swivel arm, and that a Win kelaufnehmer for measuring the rotational position of the swivel arm and an arrangement for measuring the over the swivel arm ( 23 , 23 ') on the test specimen ( 1 ) transmitted torque is provided. 15. Prüfmaschine nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete, synchron gegensinnig drehbare Dreharme (23, 23′), deren den Drehradius definierende Länge (e) 1/6, insbesondere das 0,166- bis 0,172fache der Länge (l) des Probekörpers zwischen den Angriffsstellen der beiden Klemmechanismen (20, 20′) beträgt.15. Testing machine according to claim 14, characterized by two mirror images of one another, synchronously rotatable in opposite directions rotating arms ( 23 , 23 '), the length defining the turning radius ( e ) 1/6, in particular 0.166- to 0.172 times the length (l) of Test body between the points of attack of the two clamping mechanisms ( 20 , 20 ') is. 16. Prüfmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dreharme durch zwei miteinander gekoppelte Umschlingungsgetriebe, insbesondere durch Ketten- oder Zahnriemengetriebe, gegensinnig synchron antreibbar sind.16. Testing machine according to claim 15, characterized records that the rotating arms by two together coupled belt transmission, in particular by chain or toothed belt gear, in opposite directions can be driven synchronously. 17. Prüfmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nur einer der Klemmechanismen (20) an einem Dreharm (23) angeordnet ist, und daß der zweite Klemmechanismus abhängig vom Drehwinkel (α) des Dreharms (23) längs und/oder quer zum Probekörper (1) zur Einstellung einer zwängungs­ freien Biegung nachführbar ist.17. Testing machine according to claim 14, characterized in that only one of the clamping mechanisms ( 20 ) is arranged on a rotary arm ( 23 ), and that the second clamping mechanism depending on the angle of rotation ( α ) of the rotary arm ( 23 ) along and / or transversely to Test specimen ( 1 ) can be adjusted to set a constraint-free bend. 18. Prüfmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die den Drehradius (e) definierende Länge des Dreharms halb so groß ist wie die Länge (l) des ungebogenen Probekörpers (1) zwischen den Angriffsstellen der beiden Klemmechanismen (20, 41).18. Testing machine according to claim 17, characterized in that the turning radius ( e ) defining length of the rotating arm is half the length (l) of the unbent test specimen ( 1 ) between the points of attack of the two clamping mechanisms ( 20 , 41 ). 19. Prüfmaschine nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsstelle des ersten Klemmechanismus (41) unter der Einwirkung einer mit dem Dreharm (23) starr verbundenen Kurve (30) oder Kulisse so längs des Probekörpers (1) ver­ schiebbar ist, daß sich die Bogenlänge b zwischen den beiden Angriffsstellen nach der Beziehung b/l=a/2×cot (α/2) verkürzt.19. Testing machine according to claim 17 or 18, characterized in that the point of attack of the first clamping mechanism ( 41 ) under the action of a rigidly connected to the rotating arm ( 23 ) curve ( 30 ) or backdrop along the test specimen ( 1 ) can be pushed ver, that the arc length b between the two points of attack is shortened according to the relationship b / l = a / 2 × cot ( α / 2). 20. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und der Prüfmaschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19 zur Durchführung von Biegever­ suchen an sandwichartig aufgebauten Probekörpern (1), bestehend aus einem dickwandigen Stützkern (70) und lose auf zwei gegenüberliegenden Breit­ seitenflächen (71) des Stützkerns aufliegenden dünnwandigen Deckkörpern, wobei die Momentenbie­ gung durch kinematische Zwängung über die Sandwi­ chenden in den Probekörper (1) eingeleitet werden und der Stützkern (70) eine Knicksicherung für die Deckkörper bildet.20. Use of the method according to one of claims 1 to 13 and the testing machine according to one of claims 14 to 19 for performing Biegever search on sandwich-like test specimens ( 1 ) consisting of a thick-walled support core ( 70 ) and loose on two opposite wide side surfaces ( 71 ) of the support core lying on thin-walled cover bodies, the moment bending being introduced by kinematic constraint over the sandwiches into the test specimen ( 1 ) and the support core ( 70 ) forming a kink protection for the cover bodies. 21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Deckkörper einer Zug-Druckbelastung mit geringem Biegeanteil ausgesetzt werden.21. Use according to claim 20, characterized net that the cover body of a tensile-compressive load exposed to a small amount of bending. 22. Verwendung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckkörper über ihre gesamte Länge nahezu reibungsfrei gegen den Stütz­ kern (70) anliegen.22. Use according to claim 20 or 21, characterized in that the cover body abut almost without friction against the support core ( 70 ) over its entire length. 23. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkern (70) eine im Vergleich zu den Deckkörpern geringe Eigensteifigkeit und eine hohe Quer-Normalsteifig­ keit besitzt.23. Use according to any one of claims 20 to 22, characterized in that the support core ( 70 ) has a low intrinsic stiffness and a high transverse normal stiffness compared to the cover bodies. 24. Verwendung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkern (70) ein zu den Deckkörpern paralleles zentrales Kern­ blatt (72, 72′) mit geringer Biegesteifigkeit sowie quer zu den Deckkörpern vom Kernblatt (72, 72′) abstehende Stützorgane (73, 73′, 73′′) auf­ weist.24. Use according to one of claims 20 to 23, characterized in that the support core ( 70 ) has a central core sheet parallel to the cover bodies ( 72 , 72 ') with low bending rigidity and transversely to the cover bodies of the core sheet ( 72 , 72 ') protruding support members ( 73 , 73 ', 73 '') has. 25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützorgane (73) als am Kernblatt (72) im Abstand voneinander einstückig angeformte Stützlamellen ausgebildet sind.25. Use according to claim 24, characterized in that the support members ( 73 ) are formed as integral on the core blade ( 72 ) at a distance from each other integrally molded support lamellae. 26. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützorgane (73′′) im Abstand vonein­ ander gegen die Breitseitenflächen des Kernblatts (72′) anliegen und durch eine hochelastische Verbindungsmasse (75) miteinander verbunden sind.26. Use according to claim 24, characterized in that the support members ( 73 '') rest against each other at a distance from one another against the broad side surfaces of the core blade ( 72 ') and are connected to one another by a highly elastic connecting compound ( 75 ). 27. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützorgane als gegen die Breitsei­ tenflächen des Kernblatts (72′) anliegende Rollen (73′) ausgebildet sind, die paarweise unter Zwi­ schenklemmen des Kernblatts (72′) miteinander elastisch verbunden sind.27. Use according to claim 24, characterized in that the support members are formed as against the Breitsei tenflächen of the core sheet ( 72 ') abutting rollers ( 73 ') which are paired with interposed leg clamps of the core sheet ( 72 ') with each other elastically.
DE19883815423 1988-05-06 1988-05-06 Method and testing machine for examining the durability of materials or components Withdrawn DE3815423A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815423 DE3815423A1 (en) 1988-05-06 1988-05-06 Method and testing machine for examining the durability of materials or components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883815423 DE3815423A1 (en) 1988-05-06 1988-05-06 Method and testing machine for examining the durability of materials or components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815423A1 true DE3815423A1 (en) 1989-11-16

Family

ID=6353756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883815423 Withdrawn DE3815423A1 (en) 1988-05-06 1988-05-06 Method and testing machine for examining the durability of materials or components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815423A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448186A2 (en) * 1990-02-02 1991-09-25 CHR. BERGHÖFER GmbH & Co. KG. Procedure and device for the investigation of the behaviour of bending of tubes
WO1999002962A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Witels Apparate-Maschinen Albert Gmbh & Co. Kg Device for determining the specific characteristics of a final straightened product

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645474B2 (en) * 1976-10-08 1979-07-26 Eckard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Feldmann Devices for the generation of specified deformation processes in test specimens
DE8118255U1 (en) * 1980-06-24 1981-11-26 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen "Sand testing device"
DE3101422A1 (en) * 1981-01-17 1982-08-26 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen "Apparatus for carrying out a bending test"
DD245955A1 (en) * 1986-01-27 1987-05-20 Tech Hochschule C Schorlemmer DEVICE FOR RELAXATION TESTS
DE3629131A1 (en) * 1986-08-27 1988-03-10 Kernforschungsz Karlsruhe Device for determining the deformation of a specimen in mechanical fracture and creep tests
DE3739742A1 (en) * 1987-01-05 1988-07-14 Bauakademie Ddr Loading vehicle for measuring deflection on hydraulically bound constructions
DE3709598A1 (en) * 1987-03-24 1988-10-06 Volker Dr Ing Feeser Device for the contactless three-dimensional measurement of deformations when investigating the strength of specimens (test species)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645474B2 (en) * 1976-10-08 1979-07-26 Eckard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Feldmann Devices for the generation of specified deformation processes in test specimens
DE8118255U1 (en) * 1980-06-24 1981-11-26 Georg Fischer AG, 8201 Schaffhausen "Sand testing device"
DE3101422A1 (en) * 1981-01-17 1982-08-26 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen "Apparatus for carrying out a bending test"
DD245955A1 (en) * 1986-01-27 1987-05-20 Tech Hochschule C Schorlemmer DEVICE FOR RELAXATION TESTS
DE3629131A1 (en) * 1986-08-27 1988-03-10 Kernforschungsz Karlsruhe Device for determining the deformation of a specimen in mechanical fracture and creep tests
DE3739742A1 (en) * 1987-01-05 1988-07-14 Bauakademie Ddr Loading vehicle for measuring deflection on hydraulically bound constructions
DE3709598A1 (en) * 1987-03-24 1988-10-06 Volker Dr Ing Feeser Device for the contactless three-dimensional measurement of deformations when investigating the strength of specimens (test species)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0448186A2 (en) * 1990-02-02 1991-09-25 CHR. BERGHÖFER GmbH & Co. KG. Procedure and device for the investigation of the behaviour of bending of tubes
EP0448186A3 (en) * 1990-02-02 1991-12-27 Chr. Berghoefer Gmbh & Co. Kg. Procedure and device for the investigation of the behaviour of bending of tubes
WO1999002962A1 (en) * 1997-07-09 1999-01-21 Witels Apparate-Maschinen Albert Gmbh & Co. Kg Device for determining the specific characteristics of a final straightened product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499943B1 (en) Apparatus for carrying out 4-point alternating bending stress tests
DE3345572A1 (en) DEVICE FOR SHEAR STRENGTH TESTING OF SAMPLES
DE2439662A1 (en) DEVICE FOR NON-DESTRUCTIVE TESTING OF METALLIC BLANKS FOR SURFACE DEFECTS
DE102014200703A1 (en) Test device for sheet materials and test methods
DE1079350B (en) Method and device for determining the wear resistance of textile yarns
DE2362059A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TESTING A FLEXIBLE, TOOTHED PART FOR POWER TRANSMISSION
AT509629A1 (en) TESTER
DE19581268B4 (en) extensometer
DE3815423A1 (en) Method and testing machine for examining the durability of materials or components
DE3204472C2 (en) Rotary bending machine
DE2660401C2 (en) Liquid handling facility, in particular between a tanker and a facility on land
DE3410702C2 (en)
DE4102278C2 (en) Measuring device for measuring forces and moments in a joint arrangement
DE3707333C2 (en)
AT523058B1 (en) Clamping device and method for testing a tensile strength of an object
DE551472C (en) Device for measuring or comparing the elongation and tensile strength of webs made of vegetable fiber fabrics or other stretchable materials, especially threads
DE2539990C2 (en) Bracket for a strain gauge
DE102013207184A1 (en) Double motor rheometer with expansion arrangement
DE2814786C3 (en) Torsional shear device for testing adhesives
DE102017004057A1 (en) Test device, method for testing a device under test and use of the test device
DE849021C (en) Method for determining the buckling strength of fibers, threads, foils, fabrics and the like like
DE2843407A1 (en) DEVICE FOR SENSING THE TENSION OF A LAYER OF RUNNING FAEDEN
DE102015011193A1 (en) Test bench for semi-finished fiber products
DE2603128C2 (en) Arrangement for testing the mechanical properties of solid materials
DE2542354C2 (en) Corpuscular beam device with an object holder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination