DE3813730A1 - TRIMMING DEVICE AND TRIMMING METHOD - Google Patents

TRIMMING DEVICE AND TRIMMING METHOD

Info

Publication number
DE3813730A1
DE3813730A1 DE19883813730 DE3813730A DE3813730A1 DE 3813730 A1 DE3813730 A1 DE 3813730A1 DE 19883813730 DE19883813730 DE 19883813730 DE 3813730 A DE3813730 A DE 3813730A DE 3813730 A1 DE3813730 A1 DE 3813730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
roller
segments
workpiece
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883813730
Other languages
German (de)
Inventor
Wayne F Riley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reflex Trim Inc
Original Assignee
Reflex Trim Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reflex Trim Inc filed Critical Reflex Trim Inc
Publication of DE3813730A1 publication Critical patent/DE3813730A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/42Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type having a pressure roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F2001/3893Cutting-out; Stamping-out cutting out by using an oscillating needle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/06Trimming plastic mouldings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

The excess covering material (30 Fig 1) is trimmed from a workpiece (20) using a blade assembly 42 having side by side blade segments 44 with cutting edges aligned with the contour (28 Fig 1) to be cut. A rubber roller 58 applies a longitudinal cutting force to the blade segments in sequential fashion by rolling across the blade segments ends 50 opposite the cutting ends. The blade segments are returned to the noncutting position by a tension wire 54 threaded through a notch 52 in the shaft of each of the blade segments. Cutting pressure is adequate to cut through at least three layers of covering material without scoring the substrate. The rubber roller provides a certain resiliency which helps control the cutting pressure. The roller 58 may be driven along a track (82, Fig 5) by a chain drive. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Trimmen oder Beschneiden. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Einrichtung und ein Verfahren zum Trimmen von Stoff, Vinyl und Kunststoff um den Umfang oder längs einer Kontur eines Werkstückes wie die innere Seitenwand­ verkleidung, die Dachauskleidung/den Himmel und dergleichen von Kraftfahrzeugen.The invention relates to trimming or trimming. In particular The invention relates to a device and a method for Trim fabric, vinyl and plastic around the perimeter or along a contour of a workpiece like the inner side wall cladding, the roof lining / the sky and the like of motor vehicles.

Gegenwärtig werden Innenräume von Automobilen meist hergestellt, indem eine Vinyl- oder Kunststoffverkleidung um einen Träger aus verarbeitetem/geformten Holz, verarbeiteter Pappe oder anderen natürlichen bzw. synthetischen Werkstoffen im Vakuum herum ausgeformt wird. Die Vakuumverformung beinhaltet ein Um­ hüllen der Vinyl- oder Kunststoffverkleidung des Trägers, wo­ bei bestimmte überschüssige Verkleidungsabschnitte bleiben, die später getrimmt oder beschnitten werden sollen. Das Vinyl oder der Kunststoff werden dann im Vakuum/Unterdruck erwärmt, damit die Verkleidung sich eng an die Form des Trägers an­ schließe und dort haften bleibe. Nach dem Abkühlen des erwärm­ ten Teils müssen die Kanten der Verkleidung getrimmt werden, damit das Enderzeugnis sauber und schmuck aussehe. In vielen Fällen ist die Kontur des Trägers, die im allgemeinen der Kon­ tur des Endproduktes entspricht, wie in den physischen Abmes­ sungen des Innenraums des Fahrzeuges unregelmäßig oder kompli­ ziert ausgebildet. Wegen dieser komplizierten Form können die Kanten der Verkleidung auf sich selbst rückgeschlagen oder ge­ faltet sein, was bedeutet, daß an einigen Stellen der Beschnitt oder das Trimmen durch mehrere Lagen des Materials hindurch erfolgen muß, während an anderen Stellen nur durch eine einzi­ ge Lage hindurchzutrimmen ist. Auch muß beim Trimmen des Über­ schusses oder Abfalls vorsichtig verfahren werden, damit nicht in den Träger hineingeschnitten oder hineingeritzt werde. Ein Einritzen des Trägers zeigt sich als makelhafte Linie im Endprodukt und kann auch das Teil strukturmäßig schwächen.Currently, automobile interiors are mostly made, by wrapping vinyl or plastic around a support made of processed / shaped wood, processed cardboard or other natural or synthetic materials in a vacuum is molded around. Vacuum deformation involves one turn wrap the vinyl or plastic lining of the wearer where stick to certain excess trim sections, that will later be trimmed or trimmed. The vinyl or the plastic is then heated in a vacuum / vacuum, so that the cladding conforms closely to the shape of the wearer close and stick there. After cooling the warm Part of the edges of the panel must be trimmed, so that the end product looks clean and beautiful. In many Cases is the contour of the carrier, which is generally the con The end product corresponds to the physical dimensions solutions of the interior of the vehicle irregular or compli gracefully trained. Because of this complicated shape, the Edges of the panel folded back on themselves or ge be folded, which means that in some places the bleed or trimming through multiple layers of the material must be done, while in other places only by one ge position is to be trimmed through. Also when trimming the over shot or waste are handled carefully so that they do not cut or scratched into the carrier. A  Scoring the carrier shows up as a flawed line in the End product and can also structurally weaken the part.

Wegen dieser Schwierigkeiten verlassen sich die modernen Herstellungsverfahren noch immer auf das Trimmen von Hand der Innenteile eines Fahrzeugs. Dadurch werden Fertigungs­ zeit und Kosten des Fahrzeugs beträchtlich erhöht. Loch­ stanzen wurden erfolgreich verwendet, um Löcher in die Verkleidung und den Träger zur Montage von Türgriffen, Fenstergriffen und dergleichen zu stanzen. Diese Stanzen arbeiten nicht einwandfrei bei Trimmvorgängen, da es schwer vorauszusagen ist, wo mehrere Falten in der Ver­ kleidung auftreten und die Schneidkraft richtig zu regeln, um die Verkleidung ohne Beschädigung des Trägers abzu­ schneiden.Because of these difficulties, the modern ones rely Manufacturing process still based on manual trimming the interior parts of a vehicle. This will be manufacturing time and cost of the vehicle increased considerably. Hole Punching has been successfully used to make holes in the Cladding and the support for mounting door handles, To punch window handles and the like. These punches do not work properly with trims since it is difficult to predict where multiple folds in the ver clothing and properly regulate the cutting force, to remove the panel without damaging the beam to cut.

Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten und bietet eine automatische Einrichtung zum Trimmen längs einer Kontur eines Werkstückes an. Die Einrichtung und das Ver­ fahren, welche die Erfindung umfaßt, vermeiden somit kostspieliges und zeitraubendes Trimmen von Hand von vakuumverformten Vinyl-Innenteilen.The invention avoids these difficulties and offers an automatic device for trimming along one Contour of a workpiece. The establishment and ver avoid driving, which encompasses the invention costly and time consuming manual trimming by vacuum-molded vinyl interior.

Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Vorrichtung von Messerklingen mindestens teilweise längs einer Linie angeordnet werden, die durch die zu trimmende Kontur gebildet wird. Die Klingeneinrichtung weist meh­ rere Klingen- oder Blattsegmente auf, die nebeneinander und längs der durch die Kontur gebildeten Linie angeordnet sind. Eine Vorrichtung ist vorgesehen, um die Klingen­ segmente der Reihe nach in Schneidkontakt mit dem Werk­ stück zu drücken, wodurch die Klingensegmente das Werk­ stück beschneiden. Ferner ist auch eine Einrichtung vor­ gesehen, um die Klingensegmente oder Klingenblätter vom Schneidkontakt mit dem Werkstück nach dem Trimmen wegzu­ drücken.According to one embodiment of the invention, a Device of knife blades at least partially lengthways be arranged on a line through the one to be trimmed Contour is formed. The blade device has meh Blade or blade segments that are side by side and arranged along the line formed by the contour are. A device is provided around the blades segments in sequence in cutting contact with the factory piece to press, causing the blade segments to work cut piece. There is also a facility seen to the blade segments or blade blades from Cutting contact with the workpiece after trimming  to press.

Die Vorrichtung von Messerklingen weist mehrere lange Klingen- oder Blattsegmente, die jeweils einen sich längs erstreckenden Schaft sowie eine Schneidklingenspitze auf­ weisen. Die Segmente sind erheblich länger als breit, wobei die Nennbreite 0,187 Zoll (ca. 4,749 mm) beträgt. Die Klingensegmente sind nebeneinander angeordnet, um einer zu trimmenden Kontur zu folgen und können zwischen einer Ruhelage und einer in Längsrichtung versetzten Schneidstellung einzeln bewegt werden. Jedes Segment weist eine Öffnung auf. Die Öffnungen fluchten im allgemeinen miteinander, wenn die Segmente in der Ruhelage miteinander fluchten. Ein Spanndraht ist durch die Öffnungen gezogen, um die Segmente miteinander zu verbinden. Mit dem Spann­ draht ist eine Feder verbunden, um den Spanndraht unter Spannung zu stellen und damit die Segmente in die Ruhelage zurückzuführen, nachdem sie in die Schneidstellung ver­ setzt worden waren.The device of knife blades has several long ones Blade or blade segments, each one along extending shaft and a cutting blade tip point. The segments are considerably longer than they are wide, the nominal width is 0.187 inches (approx.4.749 mm). The blade segments are arranged side by side to to follow a contour to be trimmed and can between a rest position and one in the longitudinal direction Cutting position can be moved individually. Each segment points an opening. The openings are generally aligned with each other when the segments are at rest with each other swear. A tension wire is pulled through the openings, to connect the segments together. With the instep wire is a spring connected to the tension wire underneath To put tension and thus the segments in the rest position attributed after ver in the cutting position had been set.

Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Klingensegmente mit Querschlitzen versehen, die bei einer seitlichen Nebeneinanderanordnung einen Kanal zur Aufnahme einer Vorrichtung zum Verteilen der Längskraft in der Form eines Federstahlelementes bilden. Das Feder­ stahlelement ist mit Spiralfedern vorgespannt, so daß es in eine Richtung gedrückt wird, in welcher die Klingen­ segmente in die Ruhelage gedrückt werden. Das Federstahl­ element verteilt den Längsdruck, der auftritt, wenn die Klingensegmente in die Schneidstellung versetzt sind. Die verteilten Kräfte bewirken, daß viele nebeneinander­ liegende Klingensegmente mit dem Werkstück vor dem Schneid­ vorgang Kontakt machen. Dies bewirkt eine verbesserte Leistung und bei einigen Anwendungen einen geringeren Kraftaufwand. In another preferred embodiment provide the blade segments with transverse slots, which at a side by side arrangement a channel for Inclusion of a device for distributing the longitudinal force form in the form of a spring steel element. The feather steel element is preloaded with spiral springs so that it is pushed in a direction in which the blades segments are pressed into the rest position. The spring steel element distributes the longitudinal pressure that occurs when the Blade segments are set in the cutting position. The distributed forces cause many to live side by side lying blade segments with the workpiece before cutting make contact. This causes an improved Performance and lower in some applications Effort.  

Die Trimmeinrichtung verwendet eine Rolle, die dem gegen­ über der Schneidklinge entgegengesetztem Ende der Klingen­ segmente angeordnet ist. Ferner existiert eine Vorrichtung zum Bewegen der Rolle auf der Konturlinie, damit die Rolle der Reihe nach die Kanten der Klingensegmente berühre. Eine mechanische oder mit Strömungsmitteldruck arbeitende Vorrichtung ist vorgesehen, welche eine Kraft auf die Rolle ausübt, damit diese einen Längsdruck auf die Klingen­ segmente übertrage, wenn sie entlang der Konturlinie be­ wegt wird. Dies bewirkt, daß die Rolle der Reihe nach in Schneidkontakt mit dem Werkstück drückt.The trimmer uses a roll that counteracts the over the cutting blade opposite end of the blades segments is arranged. A device also exists to move the roll on the contour line so the roll touch the edges of the blade segments in turn. A mechanical one or one working with fluid pressure Device is provided which exerts a force on the Roll exerts a longitudinal pressure on the blades segments when they move along the contour line is moved. This causes the role to turn in Cutting contact with the workpiece presses.

Das Schneidverfahren kann durch mindestens drei Lagen einer gefalteten Vinyl-, Kunststoff- oder Stoffverklei­ dung trimmen, ohne den darunterliegenden Träger einzu­ ritzen oder zu beschädigen. Der Klingendruck beträgt vor­ zugsweise 60 Pfund je 100/1000 (ca. 27,2 kg je 1/10) der linearen Breite der Schneidklinge. Eine Urethanrolle bie­ tet eine elastische Oberfläche, welche den überschüssigen Druck aufnimmt. Die Erfindung kann gekrümmten Konturlinien und flache sowie auch nicht-flache Werkstücke herum fol­ gen. Damit eignet sich die Erfindung zum Trimmen von vakuum­ verformten Vinyl-Innenteilen von Fahrzeugen.The cutting process can consist of at least three layers a folded vinyl, plastic or fabric cover trim without inserting the support underneath scratch or damage. The blade pressure is before preferably 60 pounds per 100/1000 (about 27.2 kg per 1/10) of linear width of the cutting blade. A urethane roll tet an elastic surface, which the excess Picks up pressure. The invention can have curved contour lines and flat and non-flat workpieces around The invention is therefore suitable for trimming vacuum deformed vinyl interior parts of vehicles.

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Ansprüchen angegeben. Die Zeichnungen zeigen:The invention and advantageous embodiments of the he invention are given in the claims. The painting demonstrate:

Fig. 1 einen Grundriß eines Beispiels eines Trägers einer Türverkleidung und eines Rohlings einer Vinylverkleidung, die der Beschreibung der Grundlagen der Erfindung dienen, Fig. 1 is a plan view of an example of a carrier of a door trim and a blank of a vinyl siding, which serve to describe the principles of the invention,

Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt einer Ausführungs­ form der Trimmeinrichtung mit Darstellung eines Beispiels eines Werkstückes, das getrimmt werden soll, Fig. 2 is a vertical cross section of an execution form of the trimming device showing an example of a workpiece that is to be trimmed,

Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt einer Ausführungs­ form der Fig. 2 mit Detaildarstellung der Mes­ serklingenarmatur, Fig. 3 is a vertical cross section of an execution form of FIG. 2 with detail of the Mes serklingenarmatur,

Fig. 4 eine Nahansicht mit Darstellung der Messerklingen­ armatur und der Rolle, Fig. 4 is a close-up view showing the knife blade fitting and the roller,

Fig. 5 einen Grundriß einer anderen Ausführungsform der Trimmeinrichtung mit Darstellung eines Werkstück­ beispiels, das getrimmt werden soll, Figure is a plan view of another embodiment of the trimming device showing an example of workpiece to be trimmed. 5,

Fig. 6 einen senkrechten Querschnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 6 is a vertical cross section along the line 6-6 of Fig. 5,

Fig. 7 einen senkrechten Querschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 5, Fig. 7 is a vertical cross section along the line 7-7 of Fig. 5,

Fig. 8 und 9 eine weitere Ausführungsform der Trimmein­ richtung, FIGS. 8 and 9, another embodiment of the Trimmein direction,

Fig. 10 die Schneid- oder Messerarmatur der Ausführungs­ form der Fig. 8 und 9 in größerem Detail, Fig. 10, the cutting knife or fitting of the execution form of the Fig. 8 and 9 in more detail

Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Klingensegments nach einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 11 is a perspective view of a single blade segment according to one embodiment of the invention,

Fig. 12 eine Endansicht des Klingensegments der Fig. 11 mit Darstellung des Schneidendes, Fig. 12 is an end view of the blade segment of Fig. 11, showing the cutting end,

Fig. 13 eine Seitenansicht einer weiteren Messerklingen­ armatur, Fig. Armature 13 is a side view of another knife blades,

Fig. 14 einen Grundriß der Messerklingenarmatur der Fig. 13, Fig. 14 is a plan view of the knife blades fitting of Fig. 13,

Fig. 15 einen Querschnitt der Messerklingenarmatur der Fig. 13 und 14 längs der Linie 15-15 der Fig. 14, Fig. 15 shows a cross section of the knife blades fitting of FIG. 13 and 14 taken along line 15-15 of Fig. 14,

Fig. 16 und 17 weitere einzelne Klingensegmente, die sich für die Klingenarmaturen der Fig. 13, 14 und 15 eignen, FIGS. 16 and 17 further individual blade segments that are suitable for the blades fittings of Fig. 13, 14 and 15,

Fig. 18 eine Führungsplatte, die sich zum Aufbau der Klingenarmatur der Fig. 13, 14 und 15 eignet. Fig. 18 is a guide plate which is suitable for the construction of the blade fitting of Figs. 13, 14 and 15.

Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Türverkleidung 20 als Werkstück. Das Werkstück weist einen Träger 22 auf, der einen oder mehrere ausgeschnittene Flächen 24 besitzen kann, um Türgriffe, Armlehnen, Aschenbecher, Spiegel­ verstellknöpfe und dergleichen aufzunehmen. Eine Ver­ kleidung aus Stoff, Kunststoff, Vinyl oder anderem Ver­ kleidungsmaterial 26 ist auf den Träger durch Vakuumver­ formung aufgebracht. Das Werkstück der Fig. 1 ist in ungetrimmtem Zustand gezeigt. Nach dem Trimmen würde das Werkstück die Form aufweisen, die durch die Kontur 28 des Trägers gebildet wird, wobei das freie oder nicht aufgebrachte Verkleidungsmaterial den Überschuß oder Abfall bildet. Fig. 1 shows an example of a door panel 20 as the workpiece. The workpiece has a carrier 22 , which may have one or more cut surfaces 24 to accommodate door handles, armrests, ashtrays, mirror adjustment knobs and the like. Ver clothing made of fabric, plastic, vinyl or other Ver clothing material 26 is applied to the carrier by vacuum forming. The workpiece of FIG. 1 is shown in ungetrimmtem state. After trimming, the workpiece would have the shape defined by the contour 28 of the carrier, with the free or undecorated cladding material forming the excess or waste.

Fig. 1 ist insofern etwas schematisch, daß der Träger nicht eine flache Ebene sein muß, sondern eine drei­ dimensionale Kontur aufweisen kann. Auch während des Vakuumverformens oder des Verklebens kann das überschüssige Verkleidungsmaterial mit Runzeln versehen oder in der Nachbarschaft der gekrümmten Abschnitte der Kontur 28 ge­ faltet werden. Eine solche Faltung kann sich häufig von Werkstück zu Werkstück erheblich verändern, wodurch ein automatisches Trimmen schwierig und unzuverlässig wird. Fig. 1 is somewhat schematic in that the carrier does not have to be a flat plane, but can have a three-dimensional contour. Even during vacuum forming or gluing, the excess covering material can be provided with wrinkles or folded in the vicinity of the curved sections of the contour 28 . Such folding can often change significantly from workpiece to workpiece, making automatic trimming difficult and unreliable.

Fig. 2 zeigt ein Werkstück 20, das in eine erste Aus­ führungsform der Trimmeinrichtung 32 eingespannt ist. Das Werkstück 20 ist von der Kante her gesehen, wodurch der dreidimensionale Umriß des Werkstückes besser zu sehen ist. Fig. 2 shows a workpiece 20 which is clamped in a first imple mentation form of the trimming device 32 . The workpiece 20 is seen from the edge, whereby the three-dimensional outline of the workpiece can be seen better.

Die Trimmeinrichtung 32 weist eine Werkzeugspanneinrich­ tung 34 auf, welche untere Stützblöcke 36 und einen pneu­ matisch bedienten oberen Klemmblock 38 besitzt. Die pneu­ matischen Klemmvorrichtungen sind mit dem Bezugszeichen 40 versehen. The trimming device 32 has a tool clamping device 34 , which has lower support blocks 36 and a pneumatically operated upper clamping block 38 . The pneumatic clamping devices are provided with the reference numeral 40 .

Die Erfindung bedient sich einer Segmentklingenarmatur 42, die auch in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Wie am besten aus Fig. 4 zu ersehen ist, weist die Klingenarmatur meh­ rere einzelne Klingensegmente 44 auf. Die Klingensegmente sind nebeneinander angeordnet und folgen einer Linie, Kurve oder Kontur, die durch die Kontur 28 des zu trimmen­ den Werkstückes gebildet wird. Wie gezeigt, sind die Klingensegmente erheblich schmaler als lang. Bei dem gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Klingensegmente eine Nennbreite von 0,187 Zoll (ca. 4,749 mm) bei einer Länge und der Größe von 1,5 bis 2 Zoll (ca. 38,1 bis 50,8 mm) auf. Natürlich können die Messerklingen in anderen Längen und Breiten für jede bestimmte Anwendung ausgeführt werden.The invention uses a segment blade fitting 42 , which is also shown in FIGS. 3 and 4. As can best be seen from FIG. 4, the blade fitting has a plurality of individual blade segments 44 . The blade segments are arranged next to one another and follow a line, curve or contour which is formed by the contour 28 of the workpiece to be trimmed. As shown, the blade segments are significantly narrower than long. In the presently preferred embodiment, the blade segments have a nominal width of 0.187 inches (approximately 4.749 mm) with a length and size of 1.5 to 2 inches (approximately 38.1 to 50.8 mm). Of course, the knife blades can be made in other lengths and widths for each specific application.

Mit kurzzeitigem Bezug auf die Fig. 11 und 12 weist jedes Klingensegment einen langen Klingenschaft 46 auf, der meist in rautenförmigem oder quadratischem Querschnitt (Fig. 12) ausgebildet ist. An einem Ende 48 ist die Klinge im allgemeinen nach der Darstellung der Fig. 11 ausge­ bildet. Nach Fig. 12 erstreckt sich die Klinge über eine Diagonale des rautenförmigen Querschnittes. Das entgegen­ liegende Ende 50 ist im wesentlichen flach. An einer Zwischenstelle weist der Schaft 46 eine Einkerbung oder Öffnung 52 auf.With a brief reference to FIGS. 11 and 12, each blade segment has a long blade shaft 46 , which is usually designed in a diamond-shaped or square cross section ( FIG. 12). At one end 48 , the blade is generally formed as shown in FIG. 11. According to FIG. 12, the blade extends over a diagonal of the diamond-shaped cross-section. The opposite end 50 is substantially flat. At an intermediate point, the shaft 46 has a notch or opening 52 .

In Fig. 4 wiederum fluchten die Klingensegmente 44 mit allen Einkerbungen oder Öffnungen 52 in der gleichen Ebene, wenn die Klingensegmente nicht benützt werden. Wenn vor allem die Klingensegmente so positioniert sind, daß die Klingenenden in nicht-schneidender oder Ruhelage stehen, fluchten die Öffnungen 52 miteinander und nehmen einen Spanndraht 54 auf. Der Spanndraht 54 wird durch eine Feder­ vorrichtung 56 festgezogen, die die Klingen in der im all­ gemeinen fluchtenden, nicht-schneidenden oder Ruhelage hält, wie sie in der Zeichnung durch A angegeben ist. Wie näher erläutert werden wird, werden die Klingen in eine Schneidstellung durch eine durch eine Rolle 58 erzeugte Kraft gedrückt. Die Klingen in der Schneidstellung sind in Fig. 4 mit dem Buchstaben B bezeichnet. Die Anwesen­ heit der Rolle 58 drückt die Klingensegmente in die Schneidstellung gegen die Gegenspannung, die durch den Spanndraht 54 und die Feder 56 erzeugt wird. Wie näher erläutert werden wird, wird die Rolle in Querrichtung gegenüber der Längsausdehnung der Klingensegmente gerollt oder gedrückt, so daß sie der Reihenfolge nach die ent­ gegengesetzten Enden 50 eines jeden Blattsegments kon­ taktiert. Dies bewirkt eine wellenähnliche Schneidbewe­ gung, um von Klingensegment zu Klingensegment in Richtung der Rollenbewegung fortzuschreiten.In FIG. 4, in turn, the blade segments 44 are aligned with all the notches or openings 52 in the same plane when the blade segments are not used. If, in particular, the blade segments are positioned so that the blade ends are in a non-cutting or rest position, the openings 52 are aligned with one another and receive a tensioning wire 54 . The tensioning wire 54 is tightened by a spring device 56 which holds the blades in the generally aligned, non-cutting or rest position, as indicated by A in the drawing. As will be explained in more detail, the blades are pressed into a cutting position by a force generated by a roller 58 . The blades in the cutting position are designated by the letter B in FIG. 4. The presence of the roller 58 presses the blade segments into the cutting position against the counter-tension generated by the tensioning wire 54 and the spring 56 . As will be explained in more detail, the roller is rolled or pressed in the transverse direction with respect to the longitudinal extension of the blade segments, so that they contact the opposite ends 50 of each leaf segment in order. This causes a wave-like cutting movement to advance from blade segment to blade segment in the direction of the roller movement.

Die Trimmeinrichtung 32 der Fig. 2 weist Klingensegmente auf, die in einer sich drehenden Klingenarmatur 60 montiert sind. Diese ist im Detail in Fig. 3 gezeigt. Die Klingen­ armatur 60 hält die Klingen in einer von zwei Lagen, nämlich einer offenen Lage, in der das Werkstück zugäng­ lich ist sowie einer geschlossenen Schneidlage. Die Schneid­ lage ist in Fig. 2 gezeigt. In Fig. 3 ist die Schneidlage in festen Linien ausgeführt, und die offene Lage in ge­ strichelten Linien. Ein Stellglied 62 (Fig. 2), das hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder elektromechanisch sein kann, bewegt die Klingenarmatur zwischen den beiden Lagen hin und her. In der offenen Lage kann das Werkstück leicht zum Trimmen eingeschoben oder nach dem Trimmen herausgenommen werden. In der geschlossenen Lage sind die Klingen meist senkrecht zum Trimmen ausgerichtet. In der Fig. 2 sind die Rollen 58 in Kontakt mit den Klingen­ segmenten. Die Rollen werden in Kontakt mit den Klingen­ segmenten 42 durch pneumatische oder mechanische Stell­ glieder 64 gedrückt, welche auf die Rollen Druck ausüben. The trimming device 32 of FIG. 2 has blade segments which are mounted in a rotating blade fitting 60 . This is shown in detail in FIG. 3. The blade armature 60 holds the blades in one of two positions, namely an open position in which the workpiece is accessible and a closed cutting position. The cutting position is shown in Fig. 2. In Fig. 3, the cutting position is carried out in solid lines, and the open position in dashed lines. An actuator 62 ( FIG. 2), which may be hydraulic, pneumatic, mechanical or electromechanical, moves the blade armature back and forth between the two positions. In the open position, the workpiece can be easily pushed in for trimming or removed after trimming. In the closed position, the blades are usually oriented perpendicular to trimming. In Fig. 2, the rollers 58 are in contact with the blades segments. The rollers are pressed into contact with the blade segments 42 by pneumatic or mechanical actuators 64 which exert pressure on the rollers.

Die Rollen sind vorzugsweise aus elastischem Material, wie Urethangummi, gefertigt und weisen eine elastische Rollen­ oberfläche der Shorehärte A, 40 Durometer auf. Durch Regeln des Drucks auf den Klingen und durch Schaffen einer entsprechend elastischen Rollfläche wird der richtige Schneiddruck an die Klingen abgegeben, ohne einen zu hohen Druck zu erzeugen, der den Träger des Werkstückes durch­ schneiden oder beschädigen würde.The rollers are preferably made of elastic material, such as Urethane rubber, made and have an elastic roll surface of Shore hardness A, 40 durometer. By Rules of pressure on the blades and through creation an appropriately elastic rolling surface becomes the right one Cutting pressure is given to the blades without being too high Generate pressure on the carrier of the workpiece would cut or damage.

Wie aus Fig. 3 näher zu ersehen ist, ist die Klingen­ armatur 60 mit den Stellgliedern 62 durch ein Gestänge 66 verbunden, das seinerseits mit einem Verbindungszapfen 68 gekuppelt ist. Die Klingenarmatur weist einen Gehäuse­ abschnitt 70 auf, der drehbar um einen Drehzapfen 72 ge­ lagert ist. Der Halter oder der Gehäuseabschnitt trägt die Klingensegmente in einer Spannvorrichtung 74, die einen vertieften Abschnitt 76 aufweist, welcher das Ende des Werkstückes 20 aufnimmt. Wenn die Klingenarmatur in ihrer geschlossenen oder Schneidlage ist, wird der Abfall 30 des Werkstückes 20 dadurch nach innen gefaltet, daß er in die Vertiefung 76 eingeschlossen wird. Nachdem das Klingenaggregat 42 seinen Trimmvorgang völlig entlang der zu schneidenden Konturlinie durchgeführt hat, fällt der Abfall in die Mitte des Werkstücks, von wo er leicht entfernt werden kann, wenn das Werkstück herausgenommen wird.As can be seen from Fig. 3, the blade fitting 60 is connected to the actuators 62 by a linkage 66 , which in turn is coupled to a connecting pin 68 . The blade fitting has a housing section 70 which is rotatably supported by a pivot 72 ge. The holder or housing portion carries the blade segments in a jig 74 which has a recessed portion 76 which receives the end of the workpiece 20 . When the blade fitting is in its closed or cutting position, the waste 30 of the workpiece 20 is folded inward by being enclosed in the recess 76 . After the blade assembly 42 has completely trimmed along the contour line to be cut, the waste falls into the center of the workpiece, from where it can be easily removed when the workpiece is removed.

Die Rolle 58 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt und ohne Einzelheiten wie die Rollenachse und die Antriebs­ vorrichtung. Es sei bemerkt, daß die Rolle 58 mit Achse versehen sein kann, die eine Seitenausdehnung aufweist, wie die einer Farbenrolle, wobei die Achse selbst wieder mit einem Wagen mit Ketten- oder Riemenantrieb verbunden sein kann, wie sie in den Fig. 5 und 9 gezeigt sind. Eine Betätigung des pneumatischen Stellgliedes 64 wirkt über den Wagen und die Welle um Druck auf die Rolle 58 auszuüben.The roller 58 is shown schematically in Fig. 2 and without details such as the roller axis and the drive device. It should be noted that the roller 58 may be provided with an axis having a side dimension such as that of a paint roller, the axis itself being able to be connected to a chain or belt drive carriage as shown in FIGS. 5 and 9 are shown. Actuation of the pneumatic actuator 64 acts on the carriage and the shaft to exert pressure on the roller 58 .

Um einen Freiraum zu schaffen, damit das Gehäuse 70 in die offene oder Ladestellung zurückgezogen werden kann, kann ein Drehzapfen 72 gleitend auf einer Nockenbahn montiert werden, wobei er sich beim Drehen diagonal be­ wegt, um genügend dichten Raum für das Gehäuse 70 zu schaffen, um die Rolle 58 durchzulassen.In order to create a free space so that the housing 70 can be retracted into the open or loading position, a pivot 72 can be slidably mounted on a cam track, while moving diagonally when rotating, in order to create sufficient tight space for the housing 70 , to let roll 58 pass.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt. Die Trimmeinrichtung 78 ist allgemein in Fig. 5 dargestellt. Das Werkstück trägt das Bezugszeichen 20. Eine Grundplatte 80 trägt sowohl die Trimmeinrichtung als auch das Werkstück während des Fertigungsprozesses. Wie gezeigt, weist die Trimmeinrich­ tung eine Bahn 82 auf, welche im allgemeinen das Werk­ stück umschließt. Das in Segmente aufgeteilte Klingen­ aggregat 42 ist innerhalb der Bahn montiert, wobei die Klingen im allgemeinen in einer waagerechten Ebene lie­ gen. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Ausführungs­ beispiel schneidet das in Segmente aufgeteilte Klingen­ aggregat in waagerechter Lage. Die Klingensegmente 44 sind von einer entsprechenden Länge, um den Abstand von der zu schneidenden Kontur 28 zur Bahn 82 zu überbrücken. Wie gezeigt, weisen die Klingensegmente an den Ecken der Bahn und am Werkstück abgewinkelte Schneidklingenenden 48 A auf. Für das in Fig. 5 gezeigte Werkstück würden normalerweise vier getrennte Klingenaggregate 42 A, 42 B, 42 C und 42 D verwendet. Auf diese Weise weist jedes Klin­ genaggregat mehrere Klingensegmente auf, die nebeneinander liegen und im allgemeinen parallel zueinander angeordnet sind. Daraus ergibt sich, daß die Klingenaggregate 42 A, 42 B, 42 C und 42 D den vollen Umriß 28 des Werkstücks folgen und umschreiben. Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 5, 6 and 7. Trimmer 78 is shown generally in FIG. 5. The workpiece bears the reference number 20 . A base plate 80 supports both the trimmer and the workpiece during the manufacturing process. As shown, the trimmer has a web 82 which generally encloses the workpiece. The segmented blade assembly 42 is mounted within the track, the blades generally lying in a horizontal plane. In contrast to the embodiment described above, the segmented blade assembly cuts in a horizontal position. The blade segments 44 are of a corresponding length in order to bridge the distance from the contour 28 to be cut to the path 82 . As shown, the blade segments have 48 A cutting blade ends angled at the corners of the path and on the workpiece. For the workpiece shown in FIG. 5, four separate blade assemblies 42 A , 42 B , 42 C and 42 D would normally be used. In this way, each clinical genaggregat has a plurality of blade segments which are adjacent to one another and are generally arranged parallel to one another. It follows that the blade assemblies 42 A , 42 B , 42 C and 42 D follow and rewrite the full outline 28 of the workpiece.

In der Bahn 82 sind eine oder mehrere Rollen 58 angeordnet, die vorzugsweise aus Urethan oder einem anderen elasti­ schen Werkstoff gefertigt sind und die die oben in Verbin­ dung mit der Ausführungsform der Fig. 2 bis 4 be­ schrieben worden sind. Die Rolle 58 fährt um die Bahn 82 mit Hilfe eines nachstehend beschriebenen Kettentriebs. Wenn die Rolle die Bahn umfährt, drückt sie die Klingen­ segmente der Reihe nach nieder, um den Schneidvorgang durchzuführen. Die Fig. 6 und 7 zeigen den Rollen- und Kettenantrieb in größeren Einzelheiten. In Fig. 6 wird das Werkstück 20 durch Stützblöcke 36 und einen Klemmblock 38 gehalten. Das Werkstück 20 weist einen Träger 22 und eine Verkleidung 26 auf, deren Überschuß oder Abfall 30 gezeigt ist. Die Rolle 58 ist drehbar im Zapfen 84 ge­ lagert. Die Rolle 58 wird um die Bahn 82 durch eine An­ triebsgelenkkupplung 86 befördert, die mit einem Ketten­ trieb 88 verbunden ist.In the web 82 one or more rollers 58 are arranged, which are preferably made of urethane or some other elastic material and which have been described above in connection with the embodiment of FIGS. 2 to 4. The roller 58 travels around the web 82 using a chain drive described below. When the roller travels around the web, it presses down the blade segments in order to perform the cutting process. FIGS. 6 and 7 show the roller and chain drive in greater detail. In FIG. 6, the workpiece 20 by support blocks 36 and a terminal block 38 is kept. The workpiece 20 has a carrier 22 and a cladding 26 , the excess or waste 30 of which is shown. The roller 58 is rotatably supported in the pin 84 ge. The roller 58 is conveyed around the web 82 by a drive joint coupling 86 which is connected to a chain 88 .

Fig. 7 zeigt den Kettentrieb in größerem Detail. Der Kettentrieb 88 wird durch ein Kettenrad 90 (das auch in Fig. 5 gezeigt ist) angetrieben. Das Kettenrad 90 ist über eine Antriebswelle 92 miteinem herkömmlichen nicht­ gezeigten Motor verbunden. Fig. 7 shows the chain drive in greater detail. The chain drive 88 is driven by a sprocket 90 (which is also shown in FIG. 5). The sprocket 90 is connected via a drive shaft 92 to a conventional motor, not shown.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 8, 9 und 10 dargestellt. Die Ausführungsform verwendet einen anderen Antrieb. Anstelle der Kurvenbahn und des Kettentriebes kann sich die Erfindung eines durch eine Riemenscheibe angetriebenen Wagens bedienen, der in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist. Der Wagen 94 trägt die Rolle 58, welche Druck auf die Klingensegmente 44 ausübt. Die Rolle 58 kann aus Urethangummi oder einem anderen elastischen Material bestehen, dessen Eigenschaften vor­ stehend beschrieben worden sind. Die Rolle 58 ist auf einer Welle 96 gelagert, die in einem Joch 98 läuft. Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 8, 9 and 10. The embodiment uses a different drive. Instead of the cam track and the chain drive, the invention can use a carriage driven by a pulley, which is shown in FIGS. 8 and 9. The carriage 94 carries the roller 58 which exerts pressure on the blade segments 44 . The roller 58 may be made of urethane rubber or other elastic material, the properties of which have been described before. The roller 58 is mounted on a shaft 96 which runs in a yoke 98 .

Federn 100 bringen eine Kraft auf der Welle 96 in Längs­ richtung der Klingensegmente auf. Die Federn liefern den richtigen Druck zum Schneiden des Verkleidungsmaterials, vorzugsweise in der Größe von 60 Pfund je 100/1000 der Klinge (ca. 58,7717 bar). Fig. 10 zeigt ein Blattseg­ ment 44 im Kontakt mit der Rolle 58. Man beachte den im Querschnitt gezeigten Spanndraht 54.Springs 100 apply a force to the shaft 96 in the longitudinal direction of the blade segments. The springs provide the correct pressure to cut the cladding material, preferably 60 pounds per 100/1000 of the blade (approximately 58.7717 bar). Fig. 10 shows a Blattseg element 44 in contact with the roller 58. Note the tension wire 54 shown in cross section.

Der Wagen 94 ist mit zwei Riemen oder Ketten 102 verbun­ den, die ihrerseits um Riemenscheiben 104 herumgeführt sind. Ein Antriebsmotor 106 treibt die Riemenscheiben, die ihrerseits bewirken, daß der Wagen längs der zu trim­ menden Kontur fährt.The carriage 94 is connected to two belts or chains 102 , which in turn are guided around pulleys 104 . A drive motor 106 drives the pulleys, which in turn cause the carriage to travel along the contour to be trimmed.

Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eignen sich alle gut für ein wirksames automatisches Trimmen eines Werkstückes ohne den darunterliegenden Träger zu beschädigen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet die Trimmeinrichtung wie folgt: Zunächst wird das zu be­ schneidende Werkzeug in der Trimmeinrichtung positioniert und festgespannt. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 und 3 wird dann das Segmentklingenaggregat unter Ver­ wendung der Stellglieder 62 in Schneidposition bewegt. Nachdem das Werkstück ebenfalls richtig eingespannt ist, werden die Klingenenden 48 der Klingensegmente neben die zu beschneidende Kontur 28 gebracht. Wegen der Schmalheit der Klingensegmente und der Biegsamkeit infolge des Spanndrahtes kann das Klingenaggregat praktisch jeder gekrümmten oder unregelmäßigen Kontur folgen.The embodiments described above are all well suited for effective automatic trimming of a workpiece without damaging the underlying carrier. According to the method according to the invention, the trimming device works as follows: First, the tool to be cut is positioned and clamped in the trimming device. In the embodiment of FIGS. 2 and 3, the segment blade unit is then moved into the cutting position using the actuators 62 . After the workpiece has also been correctly clamped, the blade ends 48 of the blade segments are brought next to the contour 28 to be trimmed. Because of the narrowness of the blade segments and the flexibility due to the tension wire, the blade assembly can follow practically any curved or irregular contour.

Anschließend rollt die Rolle 58 über die Segmentklingen und erzeugt dabei eine wellenartige Schneidwirkung, wobei sie in das Bekleidungsmaterial einschneidet und dieses trennt. Durch Regeln der auf die Rolle einwirkenden Kraft und infolge der Elastizität der Rolle kann der Schneid­ druck, der von den Klingensegmenten abgegeben wird, sehr eng geregelt werden, so daß er ausreicht, um durch minde­ stens drei Lagen oder Falten des Bekleidungsmaterials hindurchzuschneiden, jedoch nicht ausreicht, den darunter­ liegenden Träger einzukerben. Dies ist besonders vorteil­ haft für einige Werkstücke, die auf Grund ihrer Natur gekräuselte oder gefaltete Kanten wegen enger Ecken oder komplizierter Kurven haben.The roller 58 then rolls over the segment blades, thereby producing a wave-like cutting action, cutting into and separating the clothing material. By regulating the force acting on the roll and due to the elasticity of the roll, the cutting pressure emitted by the blade segments can be regulated very closely so that it is sufficient to cut through at least three layers or folds of the clothing material, but not is sufficient to notch the carrier underneath. This is particularly advantageous for some workpieces that have curled or folded edges due to their nature due to narrow corners or complicated curves.

Wenn sich die Rolle entlang der zu schneidenden Kontur bewegt, dringen die Klingensegmente nach dem Schneiden auf Grund der rückwärts wirkenden Kraft, die durch den Spanndraht 54 erzeugt wird, in ihre Ruhelage zurück. Wenn die Rolle oder die Rollen an der zu schneidenden Kontur vollständig vorbeigelaufen sind, kann das Werkstück aus der Einrichtung herausgenommen und der Abfall entfernt werden. Im Falle der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform erfolgt das Herausnehmen des Werkstückes, indem zuerst die Klingenaggregat in die offene Lage zurückgeführt werden, ehe das Werkstück entfernt wird.If the roll moves along the contour to be cut, the blade segments will return to their rest position after cutting due to the backward force generated by the tension wire 54 . When the roll or rolls have completely passed the contour to be cut, the workpiece can be removed from the device and the waste removed. In the case of the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, the workpiece is removed by first returning the blade assembly to the open position before the workpiece is removed.

Von Zeit zu Zeit kann es notwendig werden, ein oder meh­ rere Klingensegmente zu ersetzen, wenn sie unscharf wer­ den. Dies kann sehr leicht durchgeführt werden, indem der Spanndraht seitlich aus der Öffnung 52 herausgezogen wird, um die Klinge aus dem Aggregat freizugeben. Die Klinge kann dann aus der Klingenarmatur hervorgehoben und eine neue Klinge eingesetzt werden. Die neue Klinge wird dann in ihrer Öffnung fluchtend mit den Öffnungen der benach­ barten Klingen gehalten, wobei der Spanndraht freigegeben wird, so daß er wieder einschnappt und in die Öffnung der neuen Klinge eingreift und diese damit festhält.From time to time it may be necessary to replace one or more blade segments if they are out of focus. This can be done very easily by pulling the tensioning wire laterally out of the opening 52 in order to release the blade from the assembly. The blade can then be lifted out of the blade fitting and a new blade inserted. The new blade is then held in alignment with the openings of the adjacent blades, the tension wire being released so that it snaps back and engages in the opening of the new blade, thereby holding it in place.

Die Fig. 13, 14 und 15 zeigen ein anderes Klingen­ aggregat. Dieses andere Klingenaggregat 120 kann für den Gebrauch jedem der vorstehend beschriebenen Einrichtungen angepaßt werden, durch welche die Klingen der Reihenfolge nach in Schneideingriff mit dem Werkstück gebracht werden. Figs. 13, 14 and 15 show another blade unit. This other blade assembly 120 can be adapted for use with any of the devices described above by which the blades are sequentially brought into engagement with the workpiece.

Dieses andere Klingenaggregat 120 weist ein erstes und zweites Klemmelement oder Führungselement 122 und 124 auf. Die Klemmelemente können zusammen gesichert werden, z.B. durch Registrierstifte 126 oder Bolzen 128. Die Klemm­ elemente sind längs der Klemmfläche 130 weggeschnitten oder ausgehöhlt, um eine Tasche oder einen Kanal 132 zu bilden. Die einzelnen Klingensegmente 134 sind längs einer Linie 136 angeordnet, welche die zu schneidende Kontur bildet. Die Linie 136 ist vorzugsweise mittig in der Tasche 132 angeordnet oder in ihr positioniert, wobei die Tasche 132 mit einem geeigneten Werkstoff wie Urethan­ kunststoff gefüllt ist, der in flüssigem Zustand in die Tasche 132 gegossen werden kann und dann mit den einge­ setzten Klingensegmenten 134 aushärten kann. Damit bildet der Urethanblock 138 eine Führung für die Klingensegmente, wobei die einzelnen Klingensegmente längs ihrer Längs­ achsen während des Schneidvorgangs hin- und herfahren können. Vorzugsweise besteht der Pflock 138 aus gießbarem Material, das nicht merklich nach dem Aushärten schrumpft und ebenso eine geeignete selbstschmierende Abriebsfläche zum Tragen und Führen der Klingensegmente bildet. Obwohl Urethan gegenwärtig vorgezogen wird, können auch andere Werkstoffe verwendet werden.This other blade assembly 120 has first and second clamping elements or guide elements 122 and 124 . The clamping elements can be secured together, for example by registration pins 126 or bolts 128 . The clamping elements are cut away or hollowed out along the clamping surface 130 to form a pocket or a channel 132 . The individual blade segments 134 are arranged along a line 136 which forms the contour to be cut. The line 136 is preferably centrally disposed in the pocket 132, or positioned within it, said pocket 132 urethane is filled plastic with a suitable material such that can be poured in liquid state into the bag 132 and then with the inserted translated blade segments 134 cure can. The urethane block 138 thus forms a guide for the blade segments, the individual blade segments being able to move back and forth along their longitudinal axes during the cutting process. The peg 138 is preferably made of pourable material that does not shrink noticeably after curing and also forms a suitable self-lubricating abrasion surface for carrying and guiding the blade segments. Although urethane is currently preferred, other materials can be used.

Die gezeigte Ausführungsform der Fig. 13, 14 und 15 zeigt Klingensegmente 134, die längs einer im allgemeinen geraden Linie 136 angeordnet sind. Um auch gekrümmte Konturen bearbeiten zu können, können die Klemmelemente und auch die Tasche entsprechend gekrümmt sein, um der gewünschten gekrümmten Kontur zu folgen. Die gegenwärtig bevorzugten Klemmelemente sind aus Metall, obwohl andere steife Strukturen, wie verstärkte starre Kunststoffe ebenfalls verwendet werden können. The embodiment shown in FIGS. 13, 14 and 15 shows blade segments 134 arranged along a generally straight line 136 . In order to also be able to machine curved contours, the clamping elements and also the pocket can be curved accordingly in order to follow the desired curved contour. The currently preferred clamping elements are made of metal, although other rigid structures such as reinforced rigid plastics can also be used.

Die Klingensegmente 134 sind gegenüber der anhand der Fig. 11 beschriebenen Form etwas verändert, um einen Querschlitz 140 aufzunehmen. Die Fig. 16 und 17 zeigen Klingensegmente 134 und 134 a mit Schlitzen 140 für die Verwendung eines anderen Klingenaggregats 120. Fig. 16 zeigt ein Klingensegment 134 mit einem rechteckigen, quadratischen oder rautenförmigen Ende 150, das dem Klingenende 48 entgegengesetzt ist. Das Klingensegment 134 a der Fig. 17 weist ein entgegengesetztes Ende 50 auf, das einen zylinderförmigen Schaft oder auch einen Führungs­ schaft 142 mit kreisförmigem Querschnitt bildet.The blade segments 134 have been changed somewhat from the shape described with reference to FIG. 11 in order to accommodate a transverse slot 140 . FIGS. 16 and 17 show blade segments 134 and 134 with slots 140 a for the use of another blade unit 120th Fig. 16 shows a blade segment 134 with a rectangular, square or diamond-shaped end 150 that is opposite the blade end 48. The blade segment 134 a of FIG. 17 has an opposite end 50 which forms a cylindrical shaft or a guide shaft 142 with a circular cross section.

Der Schlitz 140 ist vorzugsweise im allgemeinen recht­ winklig zur Längsachse der Klinge geschnitten oder gefräst, so daß er eine planparallele Oberfläche 147 bietet, die ebenfalls rechtwinklig zur Längsachse des Klingensegments gefräst ist. Die Querschlitze sind so gefräst, daß bei einer Nebeneinanderreihung der Klingensegmente längs der zu trennenden Kontur die Schlitze miteinander fluchten oder im Register stehen, um einen Kanal 146 zur Aufnahme eines langen Federstahlelements 148 bilden. Das Feder­ stahlelement ist vorzugsweise genügend lang, um verschie­ dene Klingensegmente zu überbrücken und dient als Kraft­ verteilungseinrichtung, damit der Rollenlängsdruck mehrere benachbarte Klingenelemente in Kontakt oder Beinahekontakt mit dem Werkstück drückt. Beim gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Federstahlelement ca. 6 Zoll (ca. 15,24 cm) lang und ca. 1/2 Zoll (ca. 12,7 mm) breit und ca. 1/16 Zoll (ca. 1,5875 mm) dick. An geeigneten Stellen, vorzugsweise an jedem Ende des Federstahlelements sind Vorspann-Spiralfedern 150 vorgesehen. Die Vorspann- Spiralfedern sind in Führungslöchern 152 im Pflock 138 eingelassen. Die Federn sind im allgemeinen parallel zur Längsachse der Klingensegmente befestigt und berühren die Unterseite des Federstahlelements 148, um eine Vorspannung abzugeben, welche das Federstahlelement in Eingriff mit der planparallelen Oberfläche 144 der Klingensegmente drückt. Um einen hinreichenden Freiraum für das Feder­ stahlelement zu schaffen, kann der Pflock 138 ausgefräst werden, um den erforderlichen Freiraum für eine Auf- und Abwärtsbewegung des Federstahlelements zu schaffen.The slot 140 is preferably cut or milled generally at right angles to the longitudinal axis of the blade so that it provides a plane-parallel surface 147 that is also milled perpendicular to the longitudinal axis of the blade segment. The transverse slots are milled in such a way that when the blade segments are juxtaposed along the contour to be separated, the slots are aligned or in register to form a channel 146 for receiving a long spring steel element 148 . The spring steel element is preferably long enough to bridge different blade segments and serves as a force distribution device so that the longitudinal roller pressure presses several adjacent blade elements into contact or near contact with the workpiece. In the presently preferred embodiment, the spring steel element is approximately 6 inches (approximately 15.24 cm) long and approximately 1/2 inch (approximately 12.7 mm) wide and approximately 1/16 inch (approximately 1.5875 mm) ) thick. Preload coil springs 150 are provided at suitable locations, preferably at each end of the spring steel element. The biasing coil springs are embedded in guide holes 152 in the peg 138 . The springs are generally attached parallel to the longitudinal axis of the blade segments and contact the underside of the spring steel element 148 to provide a bias which urges the spring steel element into engagement with the plane-parallel surface 144 of the blade segments. In order to create sufficient space for the spring steel element, the peg 138 can be milled out to create the necessary space for an upward and downward movement of the spring steel element.

Im Betrieb drücken die Vorspannungs-Spiralfedern das Federstahlelement 148 in Kontakt mit den planparallelen Oberflächen 144 der entsprechenden Klingensegmente 134. Ein Abwärtsdruck auf ein gegebenes Klingensegment oder eine Gruppe von Klingensegmenten mit Hilfe einer Rolle oder dergleichen bewirkt, daß das Federstahlelement nach unten gegen die Federvorspannung gedrückt wird. Das Feder­ stahlelement weist einen Grad von Elastizität auf, der es ihm erlaubt, sich durchzubiegen und doch genügend steif zu sein, so daß die Klingensegmente neben und in der nahen Nachbarschaft des von der Rolle betätigten Klingensegments, und vorzugsweise alle mit dem Feder­ stahlelement in Kontakt stehenden Segmente, auch abwärts in Kontakt mit dem Werkstück gedrückt werden. Die leichte Elastizität des Federstahlelements gestattet, daß einzelne Klingensegmente sich etwas nach oben bewegen, um sich örtlichen Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des Werk­ stückes anzupassen. Das Federstahlelement besitzt die Wirkung die Kraft herabzusetzen, die während des Betriebes an der Rolle aufgebracht werden muß. Dies erklärt sich anhand der Fig. 4, welche die Ausführungsform des Klingen­ segmentes mit einem Spanndraht zeigt. Dort erkennt man, daß beim Niederdrücken der Rolle 58 und einem seitlichen Abrollen der Rolle diese zuerst Kontakt mit einem Klingen­ segment macht, das noch nicht längs einer Radiallinie mit einer seitlichen Vectorkomponente niedergedrückt wor­ den ist. D.h., daß die durch die Rolle auf das Klingen­ segment, das gerade betätigt wird, aufgebrachte Kraft sowohl eine Längs- als auch eine Seitenkomponente auf­ weist, wobei die Längskomponente bestrebt ist, die Klinge in Schneideingriff mit dem Werkstück zu drücken.In operation, the bias coil springs push the spring steel element 148 into contact with the plane-parallel surfaces 144 of the corresponding blade segments 134 . Downward pressure on a given blade segment or group of blade segments using a roller or the like causes the spring steel member to be pressed down against the spring bias. The spring steel element has a degree of elasticity that allows it to flex and yet be sufficiently stiff so that the blade segments next to and in the close vicinity of the blade segment actuated by the roller, and preferably all in contact with the spring steel element upright segments, also downwards in contact with the workpiece. The slight elasticity of the spring steel element allows individual blade segments to move somewhat upwards in order to adapt to local irregularities in the surface of the workpiece. The spring steel element has the effect of reducing the force that must be applied to the roller during operation. This can be explained with reference to FIG. 4, which shows the embodiment of the blade segment with a tension wire. There it can be seen that when the roller 58 is pressed down and the roller rolls off to the side, this first makes contact with a blade segment which has not yet been depressed along a radial line with a side vector component. That is, the force exerted by the roller on the blade segment being actuated has force on both a longitudinal and a side component, the longitudinal component endeavoring to press the blade into cutting engagement with the workpiece.

Wird das Klingenaggregat 120 der Fig. 13, 14 und 15 verwendet, so wirkt die Längskraft der Rolle auf das Federstahlelement und bewirkt, daß die Klingensegmente, die vor dem Klingensegment liegen, das gerade in Schneid­ eingriff gedrückt wird, ebenfalls in Längsrichtung in Kontakt mit dem Werkstück gedrückt werden. Somit entfällt die seitliche Vectorkomponente, die während des Betriebes des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 vorhanden ist, weit­ gehend und praktisch alle über die Rolle aufgebrachten Kräfte wirken in Längsrichtung. Die Rolle muß daher eine adäquate Längskraft aufbringen, um das Federstahlelement genügend durchzubiegen, damit das unter der Rolle befind­ liche Klingenelement das Werkstück durchschneidet. Somit muß die auf die Rolle einwirkende Kraft genügend groß sein, um das Federstahlelement um den erforderlichen Schneiddickenabstand durchzubiegen und noch dazu das Klingensegment durch das Werkstück hindurchzudrücken. Auf Grund der Wirkung des Federstahlelementes werden nur sehr geringe, auf die Rolle einwirkenden Kräfte bei einer nicht-schneidenden seitlichen Vectorkomponente vergeudet. Wenn die Rolle an einer Stelle an oder nahe bei einer der Vorspann-Spiralfedern 150 steht, muß die auf die Rolle einwirkende Kraft ebenfalls groß genug sein, um das Federstahlelement in Längsrichtung gegen die Federkraft niederzudrücken.If the blade assembly 120 of FIGS. 13, 14 and 15 is used, the longitudinal force of the roller acts on the spring steel element and causes the blade segments which lie in front of the blade segment which is currently being pressed into engagement to also make longitudinal contact with the workpiece. The lateral vector component, which is present during the operation of the exemplary embodiment in FIG. 4, is thus largely dispensed with and practically all the forces applied via the roller act in the longitudinal direction. The roller must therefore apply an adequate longitudinal force in order to deflect the spring steel element sufficiently so that the blade element located under the roller cuts the workpiece. Thus, the force acting on the roller must be large enough to deflect the spring steel element by the required cutting thickness distance and, moreover, to push the blade segment through the workpiece. Due to the effect of the spring steel element, only very small forces acting on the roll are wasted with a non-cutting side vector component. If the roller is at or near one of the biasing coil springs 150 , the force on the roller must also be large enough to push the spring steel member longitudinally against the spring force.

Werden die Seitenkräfte, die auf die einzelnen Klingen­ segmente wirken, verringert, so können die nicht-schnei­ denden Enden 50 dünner sein. Falls gewünscht, kann den nicht-schneidenden Enden oder den gegenüberliegenden Enden 50 ein kreisförmiger Querschnitt (Fig. 17) gegeben werden. If the side forces acting on the individual blade segments are reduced, the non-cutting ends 50 can be thinner. If desired, the non-cutting ends or the opposite ends 50 can be given a circular cross-section ( Fig. 17).

Der kreisförmige Querschnitt bietet bestimmte Vorteile bei der Fertigung der Klingenaggregate. Es können jedoch auch andere nicht-kreisförmige Querschnitte verwendet werden.The circular cross section offers certain advantages in the manufacture of the blade units. However, it can other non-circular cross-sections are used will.

Wie Fig. 18 zeigt, kann das Klingenaggregat 120 dadurch hergestellt werden, daß mehrere entsprechend voneinander abstehende Löcher in eine Führungsplatte 154 längs einer durch die zu schneidende Kontur gebildeten Linie gebohrt werden, wobei der Abstand durch die Breite des Klingen­ segments bestimmt wird. Computerunterstützte Fertigungs­ einrichtungen und numerische Steuerung können zu diesem Zweck verwendet werden, wodurch die zu schneidende Kontur als Daten für einen Computer geliefert werden, der die Stellen der Führungslöcher berechnet und bewirkt, daß eine numerisch gesteuerte Bohrmaschine die richtigen Löcher bohrt. Die zylinderförmigen Führungsenden 142 der Klingensegmente 134 a können dann in die Führungslöcher der Führungsplatten 154 eingesetzt und um die Längsachse der Klinge so lange gedreht werden, bis die Schneidklingen­ enden 48 längs der zu schneidenden Kontur richtig ausge­ richtet sind. Bei Bedarf kann eine Schablone verwendet werden, die eine Einkerbung oder einen eingeschnittenen Kanal zur Aufnahme der Klingenenden sowie zum Bilden der zu schneidenden Kontur aufweist. Andererseits kann das Führungsende 142 mit einem radialen Ausrichtmittel wie einer Keilnut, einer Kerbe einer Ovalform oder dergleichen hergestellt werden. Führungsenden mit kreisförmigem Quer­ schnitt werden gegenwärtig bevorzugt, weil es leichter ist, kreisförmige Führungslöcher in die Führungsplatte 154 zu bohren.As shown in FIG. 18, the blade assembly 120 can be manufactured by drilling a plurality of correspondingly spaced-apart holes in a guide plate 154 along a line formed by the contour to be cut, the distance being determined by the width of the blade segment. Computer aided manufacturing equipment and numerical control can be used for this purpose, providing the contour to be cut as data for a computer that calculates the locations of the pilot holes and causes a numerically controlled drill to drill the correct holes. The cylindrical guide ends 142 of the blade segments 134 a can then be inserted into the guide holes of the guide plates 154 and rotated about the longitudinal axis of the blade until the cutting blades 48 are properly aligned along the contour to be cut. If necessary, a template can be used, which has a notch or a cut channel for receiving the blade ends and for forming the contour to be cut. On the other hand, the guide end 142 can be made with a radial alignment means such as a keyway, a notch of an oval shape or the like. Circular cross-sectional guide ends are currently preferred because it is easier to drill circular guide holes in the guide plate 154 .

Fluchten die Klingensegmente richtig in der sie tragenden Führungsplatte 154, dann wird das erste und zweite Klemm­ element 122 und 124 angebracht, worauf der Kanal 132 mit Urethan aufgefüllt wird, um den Urethanpflock 138 zu bil­ den. Dann kann die Führungsplatte 154 entfernt und weg­ geworfen werden oder sie kann mit in das fertige Klingen­ aggregat eingebaut werden.The blade segments are correctly aligned in the guide plate 154 carrying them, then the first and second clamping elements 122 and 124 are attached, whereupon the channel 132 is filled with urethane in order to form the urethane peg 138 . Then the guide plate 154 can be removed and thrown away, or it can be incorporated into the finished blade assembly.

Das Klingenaggregat 120 kann dann mit geeigneten Vorrich­ tungen wie Bolzen 160 an der ersten und zweiten Bahn 156 und 158 angebracht werden. Die Bahnen können wiederum mit geeigneten Vorrichtungen an einer der vorstehend be­ schriebenen Strukturen befestigt werden, welche die Rollen tragen, um die Klingensegmente in Schneideingriff mit dem Werkstück zu drücken.The blade assembly 120 can then be attached to the first and second tracks 156 and 158 with suitable devices such as bolts 160 . The webs can in turn be attached with suitable devices to one of the structures described above, which support the rollers to press the blade segments into cutting engagement with the workpiece.

Außer den vorstehenden Ausführungsformen sind noch weitere möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.In addition to the above embodiments, there are others possible without leaving the scope of the invention.

Claims (60)

1. Trimmeinrichtung zum Trimmen längs einer Kontur eines Werkstückes, gekennzeichnet durch:
  • - ein Klingenaggregat (42), das mindestens teilweise längs einer durch die zu trimmende Kontur (28) gebilde­ ten Linie angeordnet ist,
  • - mehrere nebeneinander und längs der durch die Kontur (28) gebildeten Linie angeordnete Klingensegmente (44), welche das Klingenaggregat (42) bilden,
  • - eine Einrichtung (58), welche der Reihenfolge nach die Klingensegmente (44) in Schneidkontakt mit dem Werk­ stück (20) drückt, damit die Klingensegmente (44) das Werkstück (20) trimmen,
  • - eine Einrichtung (52, 54, 56), welche die Klingenseg­ mente (44) außer Schneidkontakt mit dem Werkstück (20) nach dem Trimmvorgang hebt.
1. Trimming device for trimming along a contour of a workpiece, characterized by :
  • - A blade assembly ( 42 ) which is at least partially arranged along a line formed by the contour to be trimmed ( 28 ),
  • a plurality of blade segments ( 44 ) which are arranged next to one another and along the line formed by the contour ( 28 ) and which form the blade assembly ( 42 ),
  • - A device ( 58 ), which presses the blade segments ( 44 ) into cutting contact with the workpiece ( 20 ) in order for the blade segments ( 44 ) to trim the workpiece ( 20 ),
  • - A device ( 52 , 54 , 56 ) which the Klingenseg elements ( 44 ) except cutting contact with the workpiece ( 20 ) after the trimming process.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klingensegmente (44) ein Schneidende (48) und ein entgegengesetztes Ende (50) auf­ weisen sowie dadurch, daß das Klingenaggregat (42) eine Klingenhalterung (54, 56) aufweist, welche mit den Klingen­ segmenten (44) am entgegengesetzten Ende (50) in Eingriff steht.2. Device according to claim 1, characterized in that the blade segments ( 44 ) have a cutting end ( 48 ) and an opposite end ( 50 ) and in that the blade assembly ( 42 ) has a blade holder ( 54 , 56 ) which with the blade segments ( 44 ) at the opposite end ( 50 ) is engaged. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das entgegengesetzte Ende (50) der Klinge (44) die Druckkräfte von der der Reihenfolge nach niederdrückenden Einrichtung (58) aufnimmt.3. A device according to claim 2, characterized in that the opposite end ( 50 ) of the blade ( 44 ) absorbs the compressive forces from the sequentially depressing device ( 58 ). 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (58), welche der Reihenfolge nach die Klingensegmente (44) niederdrückt, eine Rolle (58) aufweist, welche die Segmente (44) der Reihe nach kontaktiert und niederdrückt. 4. A device according to claim 1, characterized in that the device (58) which is depressing the order to the blade segments (44) comprises a roller (58), which in turn depresses the segments (44) to be contacted and. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung (64), welche die Rolle (58) in eine der Kontur (28) folgenden Richtung drückt.5. A device according to claim 4, characterized by a device ( 64 ) which presses the roller ( 58 ) in one of the contour ( 28 ) following direction. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rolle (58) eine Vorrichtung (64) aufweist, welche die Rolle (58) mit einer bestimmten Kraft in Kontakt mit den Klingensegmenten (44) drückt.6. Device according to claim 4, characterized in that the roller ( 58 ) has a device ( 64 ) which presses the roller ( 58 ) with a certain force in contact with the blade segments ( 44 ). 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (82), welche die Rolle (58) niederdrückt, eine Bahn (82) aufweist, welche die Rolle (58) mindestens teilweise auf der Kontur (28) entlangführt.7. Device according to claim 5, characterized in that the device ( 82 ), which depresses the roller ( 58 ), has a track ( 82 ) which guides the roller ( 58 ) at least partially along the contour ( 28 ). 8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (82), welche die Rolle (58) niederdrückt, eine Bahn (82) aufweist, welche in einem bestimmten Abstand von der Kontur (28) angeord­ net ist, um die Rolle (58) mindestens teilweise auf der Kontur (28) in einem bestimmten Abstand zu führen.8. The device according to claim 6, characterized in that the device ( 82 ), which depresses the roller ( 58 ), has a web ( 82 ) which is at a certain distance from the contour ( 28 ) angeord net to the Guide roller ( 58 ) at least partially on the contour ( 28 ) at a certain distance. 9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (86, 88) zum Niederdrücken der Rolle (58) ein biegsames Antriebsge­ stänge (86, 88) ist, welches die Rolle (58) mindestens teilweise entlang der Kontur (28) führt.9. Device according to claim 5, characterized in that the device ( 86 , 88 ) for depressing the roller ( 58 ) is a flexible Antriebsge rod ( 86 , 88 ), which the roller ( 58 ) at least partially along the contour ( 28th ) leads. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegsame Antriebsgestänge (86, 88) einen Kettentrieb (88) aufweist.10. The device according to claim 9, characterized in that the flexible drive linkage ( 86 , 88 ) has a chain drive ( 88 ). 11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegsame Antriebsgestänge (102, 104, 106) einen Riementrieb (104, 106) aufweist. 11. The device according to claim 9, characterized in that the flexible drive linkage ( 102 , 104 , 106 ) has a belt drive ( 104 , 106 ). 12. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (100) zum Nieder­ drücken der Rolle (58) mindestens eine Feder (100) auf­ weist, welche die Rolle (58) in Kontakt mit den Klingen­ segmenten (44) drückt.12. The device according to claim 6, characterized in that the device ( 100 ) for pressing down the roller ( 58 ) has at least one spring ( 100 ) which presses the roller ( 58 ) in contact with the blades segments ( 44 ) . 13. Einrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Klingenarmatur (60), welche das Klingenaggregat (42) trägt und zwischen einer Arbeits­ stellung, in der die Klingensegmente (44) mindestens teil­ weise längs der durch die Kontur (28) gebildeten Linie angeordnet sind und einer Beschickungsstellung beweglich ist, in der die Klingensegmente (44) von der Linie (28) entfernt angeordnet sind, damit ein Werkstück (20) ein­ gesetzt und entfernt werden kann.13. The device according to claim 1, characterized by a blade fitting ( 60 ) which carries the blade assembly ( 42 ) and between a working position in which the blade segments ( 44 ) at least partially arranged along the line formed by the contour ( 28 ) are and a loading position is movable, in which the blade segments ( 44 ) from the line ( 28 ) are arranged so that a workpiece ( 20 ) can be inserted and removed. 14. Trimmeinrichtung zum Trimmen längs einer Kontur eines Werkstückes, gekennzeichnet durch:
  • - ein Klingenaggregat (42), das mindestens teilweise längs einer durch die zu trimmende Kontur (28) gebildeten Linie angeordnet ist,
  • - mehrere nebeneinander und längs der durch die Kontur (28) gebildeten Linie angeordnete Klingensegmente (44), welche das Klingenaggregat (42) bilden, wobei die Klin­ gensegmente (44) eine Längsabmessung bilden, die sich zwischen einem Schneidende (48) und einem zweiten Ende (50) erstreckt,
  • - eine neben dem zweiten Ende (50) der Klingensegmente (44) angeordnete Rolle (58) ,
  • - eine Einrichtung (94, 106), welche die Rolle (58) längs einer Linie (28) bewegt, damit sie der Reihenfolge nach die zweiten Enden (50) der Klingensegmente (44) berühre,
  • - eine Einrichtung (100), welche einen Druck auf die Rolle (58) ausübt, damit sie einen Längsdruck auf die Blatt­ segmente (44) ausübe, wenn sie auf der Linie (28) ent­ lang bewegt wird;
  • - wodurch die Rolle (58) der Reihe nach die Blattsegmente (44) in Schneidkontakt mit dem Werkstück (20) drückt.
14. Trimming device for trimming along a contour of a workpiece, characterized by:
  • a blade unit ( 42 ) which is arranged at least partially along a line formed by the contour ( 28 ) to be trimmed,
  • - a plurality of side by side, along the line formed by the contour (28) arranged blade segments (44) forming the blade unit (42), wherein the Klin gene segments (44) form a longitudinal dimension extending between a cutting end (48) and a second Extends end ( 50 ),
  • a roller ( 58 ) arranged next to the second end ( 50 ) of the blade segments ( 44 ),
  • a device ( 94 , 106 ) which moves the roller ( 58 ) along a line ( 28 ) so that it contacts the second ends ( 50 ) of the blade segments ( 44 ) in sequence,
  • - A device ( 100 ) which exerts a pressure on the roller ( 58 ) so that it exerts a longitudinal pressure on the sheet segments ( 44 ) when it is moved along the line ( 28 ) ent;
  • - whereby the roller ( 58 ) in turn presses the blade segments ( 44 ) into cutting contact with the workpiece ( 20 ).
15. Einrichtung nach Anspruch 14, gekenn­ zeichnet durch die Vorrichtungen (52, 54, 56), welche ein gegebenes Klingensegment (44) aus dem Schneid­ kontakt mit dem Werkstück (20) herausheben, wenn die Rolle (58) einen Längsdruck auf das gegebene Klingensegment (44) ausübt.15. The device according to claim 14, characterized by the devices ( 52 , 54 , 56 ), which lift a given blade segment ( 44 ) from the cutting contact with the workpiece ( 20 ) when the roller ( 58 ) a longitudinal pressure on the given Blade segment ( 44 ) exercises. 16. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rolle (58) aus einem elastischen Werkstoff gefertigt ist.16. The device according to claim 14, characterized in that the roller ( 58 ) is made of an elastic material. 17. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rolle (58) aus Urethangummi ge­ fertigt ist.17. The device according to claim 14, characterized in that the roller ( 58 ) is made of urethane rubber GE. 18. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rolle (58) eine elastische Roll­ fläche von 40 Durometern, Shorehärte A aufweist.18. The device according to claim 14, characterized in that the roller ( 58 ) has an elastic rolling surface of 40 durometers, Shore hardness A. 19. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (64), welche einen Druck auf die Rolle (58) ausübt, eine Vorrichtung mit Strö­ mungsmittelandruck (64) ist, die mit der Rolle (58) verbun­ den ist.19. The device according to claim 14, characterized in that the device ( 64 ), which exerts pressure on the roller ( 58 ), is a device with flow medium pressure ( 64 ), which is connected to the roller ( 58 ). 20. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (100) zum Ausüben einer Kraft auf die Rolle (58) mindestens eine Feder (100) aufweist, die mit der Rolle (58) verbunden ist. 20. The device according to claim 14, characterized in that the device ( 100 ) for exerting a force on the roller ( 58 ) has at least one spring ( 100 ) which is connected to the roller ( 58 ). 21. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (82) zum Ausüben einer Kraft auf die Rolle (58) eine Bahn (82) aufweist, wel­ che in einem bestimmten Abstand neben den Klingensegmenten (44) angeordnet ist, um die Rolle (58) auf der Linie (28) zu führen.21. The device according to claim 14, characterized in that the device ( 82 ) for exerting a force on the roller ( 58 ) has a web ( 82 ) which is arranged at a certain distance next to the blade segments ( 44 ) to guide the roller ( 58 ) on the line ( 28 ). 22. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klingensegmente (44) durch einen Halterungsdraht (54) miteinander verbunden sind.22. The device according to claim 14, characterized in that the blade segments ( 44 ) are interconnected by a support wire ( 54 ). 23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halterungsdraht (54) eine Feder (56) aufweist, welche den Draht (54) mit Spannung versorgt.23. A device according to claim 22, characterized in that the retaining wire (54) has a spring (56) which supplies the wire (54) with power. 24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Halterungsdraht (54) eine Vor­ richtung (52) aufweist, welche eine gegebenes Klingensegment (44) aus dem Schneidkontakt mit dem Werkstück (20) heraus­ hebt, wenn die Rolle (58) keinen Längsdruck auf das gegebene Klingensegment (44) ausübt.24. The device according to claim 23, characterized in that the holding wire ( 54 ) has a device ( 52 ) before, which lifts a given blade segment ( 44 ) out of the cutting contact with the workpiece ( 20 ) when the roller ( 58 ) does not exert longitudinal pressure on the given blade segment ( 44 ). 25. Schneidklingenaggregat für eine Trenneinrichtung, gekennzeichnet durch:
  • - mehrere lange Klingensegmente (44), die jeweils einen sich längs erstreckenden Schaft (46) sowie eine Schneidklingen­ spitze (48) aufweisen,
  • - wobei die Segmente (44) erheblich länger sind als breit und nebeneinander angeordnet sind, um einer zu trimmenden Kontur (28) zu folgen, wobei sie einzeln zwischen einer Ruhelage und einer in Längsrichtung versetzten Schneidlage (Fig. 3) beweglich sind,
  • - sowie durch einen Spanndraht (54), der durch die Öffnungen (52) geführt ist, um die Segmente (44) miteinander zu verbinden,
  • - eine mit dem Spanndraht (54) verbundene Vorrichtung (56), welche den Spanndraht (54) unter Spannung setzt und be­ wirkt, daß die Segmente (44) in die Ruhelage zurückkehren, nachdem sie in die Schneidlage (Fig. 3) versetzt worden sind.
25. Cutting blade unit for a cutting device, characterized by:
  • - Several long blade segments ( 44 ), each having a longitudinally extending shaft ( 46 ) and a cutting blade tip ( 48 ),
  • the segments ( 44 ) are considerably longer than they are wide and are arranged next to one another in order to follow a contour ( 28 ) to be trimmed, wherein they can be moved individually between a rest position and a longitudinally offset cutting position ( FIG. 3),
  • - And by a tension wire ( 54 ) which is guided through the openings ( 52 ) to connect the segments ( 44 ) to one another,
  • - A with the tension wire ( 54 ) connected device ( 56 ), which puts the tension wire ( 54 ) under tension and acts that the segments ( 44 ) return to the rest position after they have been placed in the cutting position ( Fig. 3) are.
26. Schneidklingenaggregat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklingenseg­ mente (44) eine Nennbreite von 0,187 Zoll (ca. 4,7498 mm) aufweisen.26. Cutting blade assembly according to claim 25, characterized in that the cutting blade segments ( 44 ) have a nominal width of 0.187 inches (approx. 4.7498 mm). 27. Schneidklingenaggregat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klingensegment (44) ein zweites Ende (50) gegenüber im Schneidspitzenende (48) aufweist, sowie eine Führungseinrichtung (54) mit meh­ reren Öffnungen (52), um die zweiten Enden (50) der Klingen­ segmente (44) gleitend aufzunehmen, wobei sich die zweiten Enden (50) über die Ebene der Führungseinrichtung (54) hin­ aus erstrecken, wenn sich die Segmente (44) in Ruhelage be­ finden.27. Cutting blade assembly according to claim 25, characterized in that each blade segment ( 44 ) has a second end ( 50 ) opposite in the cutting tip end ( 48 ) and a guide device ( 54 ) with a plurality of openings ( 52 ) around the second ends ( 50 ) the blade segments ( 44 ) slidably receive, the second ends ( 50 ) extending over the plane of the guide device ( 54 ) from when the segments ( 44 ) are in the rest position be. 28. Verfahren zum Trimmen von überschüssigem Verkleidungs­ material von einem Werkstück längs einer Kontur, ge­ kennzeichnet durch:
  • - Anordnung des Werkstücks an ein Klingenaggregat mit meh­ reren Klingensegmenten, die nebeneinander und längs einer Linie angeordnet sind, welche durch die Kontur gebildet wird,
  • - Niederdrücken der Reihenfolge nach der Klingensegmente in Schneidkontakt mit dem Werkstück, um überschüssiges Ver­ kleidungsmaterial vom Werkstück abzutrennen,
  • - Anheben der Reihe nach der Klingensegmente außer Kontakt mit dem Werkstück nach dem Niederdrücken der Reihenfolge nach,
  • - Abtrennen des Werkstückes vom Überschuß.
28. Method for trimming excess lining material from a workpiece along a contour, characterized by:
  • Arrangement of the workpiece on a blade unit with a plurality of blade segments which are arranged next to one another and along a line which is formed by the contour,
  • - depressing the order of the blade segments in cutting contact with the workpiece in order to separate excess lining material from the workpiece,
  • - lifting in turn the blade segments out of contact with the workpiece after depressing in sequence,
  • - Cutting off the workpiece from the excess.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Niederdrücken der Reihenfolge nach durch Aufbringen einer Längskraft auf die Klingenseg­ mente durchgeführt wird, indem eine Rolle über die Enden der Klingensegmente gerollt wird.29. The method according to claim 28, characterized records that depressing the order after by applying a longitudinal force to the blade segment ment is done by rolling over the ends the blade segments are rolled. 30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anheben der Reihe nach der Klingensegmente durch Aufbringen von Hubkräften auf die Klingensegmente unter Verwendung eines Spanndrahtes durch­ geführt wird, der mit den Klingensegmenten verbunden ist.30. The method according to claim 28, characterized records that lifting in turn the Blade segments by applying lifting forces to the Blade segments using a tension wire through is performed, which is connected to the blade segments. 31. Trimmeinrichtung zum Trimmen eines Werkstücks längs einer Kontur, gekennzeichnet durch:
  • - ein Klingenaggregat (42), das mindestens teilweise längs einer zu trimmenden Kontur (28) gebildeten Linie angeord­ net wird,
  • - mehrere Klingensegmente (44), welche das Klingenaggregat (42) bilden und nebeneinander längs einer durch die Kon­ tur (28) gebildeten Linie angeordnet sind,
  • - eine Vorrichtung (28), welche der Reihenfolge nach mehrere benachbarte Klingensegmente (44) in Kontakt mit dem Werk­ stück (20) drückt und mindestens eines der benachbarten Klingensegmente (44) in Schneidkontakt mit dem Werkstück (20) rückt, damit die Klingensegmente (44) das Werkstück (20) beschneiden,
  • - eine Einrichtung (52, 54, 56), welche die Klingensegmente (44) vom Schneidkontakt mit dem Werkstück (20) nach dem Trennvorgang abhebt.
31. Trimming device for trimming a workpiece along a contour, characterized by:
  • a blade assembly ( 42 ) which is at least partially arranged along a line to be trimmed contour ( 28 ),
  • - Several blade segments ( 44 ) which form the blade assembly ( 42 ) and are arranged side by side along a line formed by the cone ( 28 ),
  • - pressing means (28) which in sequence a plurality of adjacent blade segments (44) piece in contact with the work (20) and moves at least one of the adjacent blade segments (44) in cutting contact with the workpiece (20) so that the blade segments ( 44 ) cut the workpiece ( 20 ),
  • - A device ( 52 , 54 , 56 ) which lifts the blade segments ( 44 ) from the cutting contact with the workpiece ( 20 ) after the cutting process.
32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blattsegmente (44) ein Schneid­ ende (48) und ein entgegengesetztes Ende (50) aufweisen und daß das Klingenaggregat (42) eine Klingenhalterung (52, 54, 56) aufweist, welche mit den Blattsegmenten (44) neben den entgegengesetzten Ende (50) in Eingriff kommt. 32. Device according to claim 31, characterized in that the blade segments ( 44 ) have a cutting end ( 48 ) and an opposite end ( 50 ) and that the blade assembly ( 42 ) has a blade holder ( 52 , 54 , 56 ) which engages the blade segments ( 44 ) adjacent the opposite end ( 50 ). 33. Einrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das entgegengesetzte Ende (50) der Klinge (44) die Druckkräfte von der nacheinander Druck aus­ übenden Vorrichtung (58) ausübt.33. Device according to claim 32, characterized in that the opposite end ( 50 ) of the blade ( 44 ) exerts the pressure forces from the successive pressure exerting device ( 58 ). 34. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (58), welche die Klingensegmente (44) der Reihenfolge nach niederdrückt, eine Rolle (58) aufweist, welche die Segmente (44) der Reihenfol­ ge nach kontaktiert und niederdrückt.34. A device according to claim 31, characterized in that the device (58) which the blade segments (44) in sequence depresses a roller (58) the segments (44) of the Reihenfol ge according contacted and depresses. 35. Einrichtung nach Anspruch 34, gekennzeich­ net durch eine Vorrichtung (64, 82, 100), welche die Rolle (58) in eine der Kontur (28) folgenden Richtung drückt.35. Device according to claim 34, characterized by a device ( 64 , 82 , 100 ) which presses the roller ( 58 ) in a direction following the contour ( 28 ). 36. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rolle (58) Vorrichtungen (64, 82, 100) aufweist, welche sie mit einer bestimmten Kraft in Kon­ takt mit den Klingensegmenten (44) drückt.36. Device according to claim 34, characterized in that the roller ( 58 ) has devices ( 64 , 82 , 100 ) which presses them with a certain force in contact with the blade segments ( 44 ). 37. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung zum Drücken der Rolle (58) eine Bahn (82) aufweist, welche die Rolle (58) mindestens teilweise entlang auf der Kontur (28) führt.37. Device according to claim 35, characterized in that the device for pressing the roller ( 58 ) has a path ( 82 ) which at least partially guides the roller ( 58 ) along the contour ( 28 ). 38. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (82), welche die Rolle (58) niederdrückt, eine Bahn (82) aufweist, die in einem bestimmten Abstand von der Kontur (28) angeordnet ist, um die Rolle (58) mindestens teilweise in einem bestimmten Abstand von der Kontur (28) mindestens teilweise auf der Kontur (28) entlangführt.38. Device according to claim 36, characterized in that the device ( 82 ), which depresses the roller ( 58 ), has a track ( 82 ) which is arranged at a certain distance from the contour ( 28 ) around the roller ( 58 ) leads at least partially along the contour ( 28 ) at a certain distance from the contour ( 28 ). 39. Einrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (86, 88), welche die Rolle (58) niederdrückt, ein biegsames Antriebsgestänge (86, 88) aufweist, welche die Rolle (58) mindestens teilweise auf der Kontur (28) entlangführt.39. Device according to claim 35, characterized in that the device ( 86 , 88 ), which presses down the roller ( 58 ), has a flexible drive linkage ( 86 , 88 ), which the roller ( 58 ) at least partially on the contour ( 28 ) leads along. 40. Einrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegsame Antriebsgestänge (86, 88) einen Kettentrieb (88) aufweist.40. Device according to claim 39, characterized in that the flexible drive linkage ( 86 , 88 ) has a chain drive ( 88 ). 41. Einrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegsame Antriebsgestänge (102, 104, 106) einen Riementrieb (104, 106) aufweist.41. Device according to claim 39, characterized in that the flexible drive linkage ( 102 , 104 , 106 ) has a belt drive ( 104 , 106 ). 42. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (100), welche die Rolle (58) niederdrückt, mindestens eine Feder (100) auf­ weist, welche die Rolle (58) in Kontakt mit den Klingenseg­ menten (44) drückt.42. Device according to claim 36, characterized in that the device ( 100 ) which presses down the roller ( 58 ) has at least one spring ( 100 ) which the roller ( 58 ) in contact with the blade segments ( 44 ) presses. 43. Einrichtung nach Anspruch 31, gekenn­ zeichnet durch eine Messerklingenarmatur (54), welche das Messerklingenaggregat (42) trägt und zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Klingensegmente (44) min­ destens teilweise längs einer durch die Kontur (28) gebil­ deten Linie angeordnet sind und einer Beschickungsstellung beweglich ist, in der die Klingensegmente (44) von der Linie (29) entfernt angeordnet sind, damit ein Werkstück (20) ein­ gesetzt und entfernt werden kann.43. Device according to claim 31, characterized by a knife blade fitting ( 54 ) which carries the knife blade assembly ( 42 ) and between a working position in which the blade segments ( 44 ) are at least partially arranged along a line formed by the contour ( 28 ) are and a loading position is movable, in which the blade segments ( 44 ) from the line ( 29 ) are arranged so that a workpiece ( 20 ) can be inserted and removed. 44. Trimmeinrichtung zum Trimmen längs einer Kontur eines Werkstückes, gekennzeichnet durch:
  • - ein Klingenaggregat, das mindestens teilweise längs einer durch die zu trimmende Kontur (28) gebildeten Linie ange­ ordnet ist,
  • - mehrere nebeneinander und längs einer durch die Kontur (28) gebildeten Linie angeordnete Klingensegmente (44), welche ein Klingenaggregat (42) bilden, wobei die Klingensegmente (44) eine Längsabmessung beschreiben, die sich zwischen einem Schneidende (48) und einem zweiten Ende (50) er­ streckt,
  • - eine neben dem zweiten Ende (50) der Klingensegmente (44) angeordnete Rolle (58),
  • - eine Vorrichtung (94, 106), welche die Rolle längs der Linie (28) bewegt, damit sie der Reihe nach die zweiten Enden (50) der Klingensegmente (44) kontaktiere,
  • - eine Vorrichtung (100), welche eine Kraft auf die Rolle (58) ausübt, und bewirkt, daß diese einen Längsdruck auf die Klingensegmente (44) ausübe, wenn sie sich auf der Linie (28) entlang bewegt,
  • - eine Vorrichtung (54, 56), welche den Längsdruck auf meh­ rere benachbarte Klingensegmente (44) verteilt,
  • - wodurch die Rolle (58) der Reihe nach die Klingensegmente (44) in Schneidkontakt mit dem Werkstück (20) drückt.
44. Trimming device for trimming along a contour of a workpiece, characterized by:
  • - A blade assembly which is at least partially arranged along a line formed by the contour to be trimmed ( 28 ),
  • - A plurality of blade segments ( 44 ) arranged side by side and along a line formed by the contour ( 28 ), which form a blade unit ( 42 ), the blade segments ( 44 ) describing a longitudinal dimension which is between a cutting end ( 48 ) and a second end ( 50 ) he stretches
  • a roller ( 58 ) arranged next to the second end ( 50 ) of the blade segments ( 44 ),
  • a device ( 94 , 106 ) which moves the roller along the line ( 28 ) so that it sequentially contacts the second ends ( 50 ) of the blade segments ( 44 ),
  • a device ( 100 ) which exerts a force on the roller ( 58 ) and causes it to exert longitudinal pressure on the blade segments ( 44 ) as it moves along the line ( 28 ),
  • - A device ( 54 , 56 ) which distributes the longitudinal pressure on several adjacent blade segments ( 44 ),
  • - whereby the roller ( 58 ) in turn presses the blade segments ( 44 ) into cutting contact with the workpiece ( 20 ).
45. Einrichtung nach Anspruch 44, gekenn­ zeichnet durch eine Vorrichtung (52, 54), welche ein gegebenes Klingensegment (44) aus dem Schneidkontakt mit dem Werkstück (20) heraushebt, wenn die Rolle (58) einen Längsdruck auf das gegebene Klingensegment (44) aus­ übt.45. Device according to claim 44, characterized by a device ( 52 , 54 ) which lifts a given blade segment ( 44 ) out of the cutting contact with the workpiece ( 20 ) when the roller ( 58 ) exerts longitudinal pressure on the given blade segment ( 44 ) exercises. 46. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rolle (58) aus einem elastischen Material gefertigt ist.46. Device according to claim 44, characterized in that the roller ( 58 ) is made of an elastic material. 47. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rolle (50) aus Urethangummi ge­ fertigt ist.47. Device according to claim 44, characterized in that the roller ( 50 ) is made of urethane rubber. 48. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rolle (58) eine elastische Roll­ fläche vom Wert 40 Durometer und einer Shorehärte A aufweist.48. Device according to claim 44, characterized in that the roller ( 58 ) has an elastic rolling surface of the value 40 durometer and a Shore hardness A. 49. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (64) , welche eine Kraft auf die Rolle (58) ausübt, eine mit Strömungsmittel­ druck arbeitende Einrichtung (64) ist, welche mit der Rolle (58) verbunden ist.49. Device according to claim 44, characterized in that the device ( 64 ), which exerts a force on the roller ( 58 ), is a fluid pressure device ( 64 ) which is connected to the roller ( 58 ). 50. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (100), welche eine Kraft auf die Rolle (58) ausübt, mindestens eine Feder (100) darstellt, welche mit der Rolle (58) verbunden ist.50. Device according to claim 44, characterized in that the device ( 100 ), which exerts a force on the roller ( 58 ), represents at least one spring ( 100 ) which is connected to the roller ( 58 ). 51. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung (82) die eine Kraft auf die Rolle (58) ausübt, eine Bahn (82) darstellt, welche in einem bestimmten Abstand von und an den Klingensegmenten (44) angeordnet ist, und die Rolle (58) auf der Linie (28) entlangführt.51. Device according to claim 44, characterized in that the device ( 82 ) which exerts a force on the roller ( 58 ) represents a track ( 82 ) which is arranged at a certain distance from and on the blade segments ( 44 ) , and the roller ( 58 ) along the line ( 28 ). 52. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verteilungsvorrichtung (54, 56) eine Stahlfeder (54) aufweist.52. Device according to claim 44, characterized in that the distribution device ( 54 , 56 ) has a steel spring ( 54 ). 53. Einrichtung nach Anspruch 52, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verteilungseinrichtung (54, 56) eine Feder (56) aufweist, welche die Stahlfeder (54) im all­ gemeinen in Gegenrichtung zur Richtung des Längsdruckes drückt.53. Device according to claim 52, characterized in that the distribution device ( 54 , 56 ) has a spring ( 56 ) which presses the steel spring ( 54 ) in general in the opposite direction to the direction of the longitudinal pressure. 54. Einrichtung nach Anspruch 53, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stahlfeder (54) und die Feder (56) eine Einrichtung darstellen, welche die benachbarten Klingen­ segmente (44) aus dem Schneidkontakt mit dem Werkstück (20) heraushebt, wenn die Rolle keinen Längsdruck auf eines der benachbarten Blattsegmente (44) ausübt. 54. Device according to claim 53, characterized in that the steel spring ( 54 ) and the spring ( 56 ) represent a device which lifts the adjacent blade segments ( 44 ) out of the cutting contact with the workpiece ( 20 ) when the roller does not Exerts longitudinal pressure on one of the adjacent blade segments ( 44 ). 55. Schneidklingenaggregat für eine Trimmeinrichtung, gekennzeichnet durch:
  • - mehrere lange Klingensegmente (44), die jeweils einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schaft (46) sowie eine Schneidklingenspitze (48) aufweisen,
  • - wobei die Segmente (44) länger sind als breit und neben­ einander angeordnet sind, um der zu trimmenden Kontur (48) zu folgen, wobei sie einzeln zwischen einer Ruhelage und einer längs versetzten Schneidlage (Fig. 3) beweglich sind,
  • - jedes Segment (44) eine Öffnung (52) aufweist, die gene­ rell miteinander fluchten, wenn die Segmente (44) in der Ruhelage miteinander fluchten,
  • - durch eine lange Kraftverteilungseinrichtung (54), die durch die Öffnungen (52) geführt ist,
  • - eine Feder (56), welche die Kraftverteilungseinrichtung (54) kontaktiert, um diese in eine Richtung zu drücken, in der die Segmente (44) veranlaßt werden, in ihre Ruhelage zurückzukehren, nachdem sie in die Schneidstellung ausge­ lenkt worden waren.
55. Cutting blade unit for a trimming device, characterized by:
  • a plurality of long blade segments ( 44 ), each having a longitudinally extending shaft ( 46 ) and a cutting blade tip ( 48 ),
  • the segments ( 44 ) are longer than they are wide and are arranged next to one another in order to follow the contour ( 48 ) to be trimmed, wherein they can be moved individually between a rest position and a longitudinally offset cutting position ( FIG. 3),
  • - Each segment ( 44 ) has an opening ( 52 ) which are generally flush with one another when the segments ( 44 ) are flush with one another in the rest position,
  • - By a long force distribution device ( 54 ) which is guided through the openings ( 52 ),
  • - A spring ( 56 ) which contacts the force distribution device ( 54 ) to push it in a direction in which the segments ( 44 ) are caused to return to their rest position after they have been steered out into the cutting position.
56. Schneidklingenaggregat nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingensegmente (44) eine Nennbreite von 0,187 Zoll (ca. 4,7498 mm) aufweisen.56. Cutting blade assembly according to claim 55, characterized in that the blade segments ( 44 ) have a nominal width of 0.187 inches (about 4.7498 mm). 57. Schneidklingenaggregat nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klingensegment (44) ein zweites Ende (50) gegenüber der Schneidklingen­ spitze (48) aufweist und außerdem eine Führungsarmatur (54) mit mehreren Öffnungen (52) umfaßt, um die zweiten Enden (50) der Klingensegmente (44) gleitend aufzunehmen, wobei sich die zweiten Enden (50) über die Ebene der Führungsar­ matur (54) hinaus erstrecken, wenn sich die Segmente (44) in Ruhelage befinden. 57. Cutting blade assembly according to claim 55, characterized in that each blade segment ( 44 ) has a second end ( 50 ) opposite the cutting blade tip ( 48 ) and also comprises a guide fitting ( 54 ) with a plurality of openings ( 52 ) around the second ends ( take 50) of the blade segments (44) slidingly, wherein the second ends (50) extend beyond the plane of Führungsar matur (54) also when the segments (44) are in the rest position. 58. Verfahren zum Trimmen überschüssigen Verkleidungs­ materials von einem Werkstück entlang einer Kontur, ge­ kennzeichnet durch:
  • - Anordnen des Werkstücks an einem Klingenaggregat mit mehreren Segmenten, die nebeneinander und längs einer durch die Kontur gebildeten Linie angeordnet sind,
  • - Niederdrücken der Reihenfolge nach mehrerer benachbarter Klingensegmente in Kontakt mit dem Werkstück und Nieder­ drücken von mindestens einem der benachbarten Klingenseg­ mente in Schneidkontakt mit dem Werkstück, um überschüs­ siges Verkleidungsmaterial vom Werkstück abzutrennen,
  • - Anheben der Reihe nach der Klingensegmente aus dem Schneid­ kontakt mit dem Werkstück heraus, nachdem das Niederdrüc­ ken der Reihenfolge nach beendet wurde,
  • - Abtrennen des Werkstücks vom Überschuß.
58. Method for trimming excess cladding material from a workpiece along a contour, characterized by:
  • Arranging the workpiece on a blade unit with a plurality of segments which are arranged next to one another and along a line formed by the contour,
  • Depressing the order of several adjacent blade segments in contact with the workpiece and depressing at least one of the adjacent blade segments in cutting contact with the workpiece in order to separate excess cladding material from the workpiece,
  • - lifting the blade segments one after the other out of the cutting contact with the workpiece after the depressing has ended in order,
  • - cutting off the workpiece from the excess.
59. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Niederdrücken der Reihenfolge nach durch Aufbringen einer Längskraft auf die Klingenseg­ mente durchgeführt wird, indem eine Rolle über die Enden der Klingensegmente gerollt wird.59. The method according to claim 58, characterized records that depressing the order after by applying a longitudinal force to the blade segment ment is done by rolling over the ends the blade segments are rolled. 60. Verfahren nach Anspruch 58, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anheben der Klingensegmente der Reihenfolge nach durch Aufbringen von Hubkräften auf die Klingensegmente unter Verwendung einer langen Kraftvertei­ lungseinrichtung durchgeführt wird, welche mit den Klingen­ segmenten in Kontakt steht.60. The method according to claim 58, characterized records that the lifting of the blade segments of the Sequence by applying lifting forces to the Blade segments using a long force distribution tion device is carried out, which with the blades segments is in contact.
DE19883813730 1988-03-10 1988-04-22 TRIMMING DEVICE AND TRIMMING METHOD Ceased DE3813730A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16619888A 1988-03-10 1988-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813730A1 true DE3813730A1 (en) 1989-09-21

Family

ID=22602212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813730 Ceased DE3813730A1 (en) 1988-03-10 1988-04-22 TRIMMING DEVICE AND TRIMMING METHOD

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3813730A1 (en)
GB (1) GB2215255A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935625A1 (en) * 1989-10-26 1991-05-02 Roeder & Spengler Stanz Fabric stamp - gives point penetration along cutting line of tensed fabric in cutting zone
US7271893B2 (en) 2001-04-12 2007-09-18 Khs Metec Gmbh Device and method for checking the level of moving transparent containers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941015C2 (en) * 1979-10-10 1989-02-23 Textilwerk Alpirsbach Otto Steurer Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941015C2 (en) * 1979-10-10 1989-02-23 Textilwerk Alpirsbach Otto Steurer Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935625A1 (en) * 1989-10-26 1991-05-02 Roeder & Spengler Stanz Fabric stamp - gives point penetration along cutting line of tensed fabric in cutting zone
US7271893B2 (en) 2001-04-12 2007-09-18 Khs Metec Gmbh Device and method for checking the level of moving transparent containers

Also Published As

Publication number Publication date
GB8809139D0 (en) 1988-05-18
GB2215255A (en) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543860B4 (en) Method and device for forming slotted and folded cardboard molded parts
DE3316508C2 (en) Method and device for marking cutting material
DE19851091B4 (en) Process for forming slotted and folded box blanks
DE3341651C2 (en) Device for producing blanks from a breakable flat material
EP0145832B1 (en) Method and apparatus for making a covered product
DE2127160C3 (en) Device for cutting sheets or plates
DE3318653C2 (en) Device for cutting blank material from fabric or the like.
DE19933294B4 (en) Method and device for holding one or more layers of cloth-like working material on a support surface
DE2932698C2 (en) Device for joining carrier mats and metal foil web sections in the course of the production of laminate panels
DE19527620A1 (en) Device and method for producing an airbag hollow body
EP0910248B1 (en) Method, device and cutting tool for producing individual pieces of dough from a continuous line of dough
EP1371770B1 (en) Buttonhole sewing machine
DE2205354C3 (en) Device for dividing a semiconductor wafer
DE3318144A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING MATERIALS FOR A MILLING PRESS
DE2456303C2 (en) Edge bending machine for metal printing plates
DE2856372C2 (en) Device for cutting to length a continuous slide fastener chain which is provided with reinforcing strips in sections free of coupling elements
DE2643507A1 (en) DEVICE FOR THE STEP-BY-STEP FEEDING OF PANELS
DE3440809A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING SUPERIOR SHEETS BY PUNCHING Cams
EP0164585B1 (en) Machine producing folded boxes from blanks
DE19824741A1 (en) Method and device for producing coil bearings
DE102021119162B4 (en) Setting device, setting machine and setting method for setting a line in a tool carrier plate
DE3813730A1 (en) TRIMMING DEVICE AND TRIMMING METHOD
DE3620853A1 (en) Method for releasably fastening a punch counterplate to a punching machine, and a punching machine
DE2152784A1 (en) Apparatus and method for inserting self-clinching nuts into a workpiece
DE2351069C3 (en) Machine for dividing foils, plates, trays or other objects in the transverse and longitudinal direction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection