DE3812732A1 - ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE - Google Patents

ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE

Info

Publication number
DE3812732A1
DE3812732A1 DE3812732A DE3812732A DE3812732A1 DE 3812732 A1 DE3812732 A1 DE 3812732A1 DE 3812732 A DE3812732 A DE 3812732A DE 3812732 A DE3812732 A DE 3812732A DE 3812732 A1 DE3812732 A1 DE 3812732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
switching
housing
switching chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3812732A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Schwarz
Heinrich Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to DE3812732A priority Critical patent/DE3812732A1/en
Priority to ES89106227T priority patent/ES2054917T3/en
Priority to DE58907734T priority patent/DE58907734D1/en
Priority to AT89106227T priority patent/ATE106602T1/en
Priority to EP89106227A priority patent/EP0338353B1/en
Publication of DE3812732A1 publication Critical patent/DE3812732A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/042Explosion-proof cases

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)

Abstract

A switching chamber consists of a housing receptacle (10) and a cover (30) seated thereon, which together form the contact chamber of the switching equipment. On the cover there are placed flaps (39, 40) which are inserted together with the cover into the housing receptacle; after insertion, the space between the cover and the free edge of the housing receptacle is filled in with cast resin. Such a switching chamber is used in the socket of an explosion-protected plug-in coupling device. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein explosionsgeschütztes elek­ trisches Schaltgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine explosionsgeschützte Kupplungssteckvorrich­ tung nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.The invention relates to an explosion-proof elek trical switching device according to the preamble of the claim 1 and an explosion-proof coupling plug device device according to the preamble of claim 6.

Ein explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 26 17 606 be­ kannt geworden. Dieses explosionsgeschützte Schaltgerät besitzt ein napfartiges Gehäuseteil, in dem eine Doppel­ kontaktstelle untergebracht ist, mit zwei festen Kon­ taktstücken und zwei damit zusammenwirkenden bewegbaren Kontaktstücken, die an einer Kontaktbrücke angebracht sind. Die Kontaktbrücke selbst ist mit einem Kontaktbe­ tätigungsstößel verbunden oder gekuppelt, der aus dem Schaltgerät herausragt und von außen beispielsweise mit­ tels einer Nockenwelle betätigt werden kann, wenn die Schaltkammer in einen Paketnockenschalter oder in eine Kupplungssteckvorrichtung gemäß der DE-OS 32 20 840 un­ tergebracht ist. Die einseitig offene Seite des napfar­ tigen Gehäuses ist mittels eines Deckels verschlossen, der dann von außen mit Gießharz zugegossen wird. Die festen Kontaktstücke werden bei der Herstellung des napfartigen Gehäuseunterteils in dieses eingepreßt, was einen erhöhten Fertigungsaufwand mit sich bringt.An explosion-proof electrical switching device from type mentioned is from DE-AS 26 17 606 be became known. This explosion-proof switchgear has a cup-like housing part in which a double contact point is housed with two fixed con beats and two interacting movable ones Contact pieces attached to a contact bridge are. The contact bridge itself is with a contact actuating plunger connected or coupled, which from the Switching device protrudes and from the outside, for example can be operated by a camshaft if the  Switching chamber in a package cam switch or in a Coupling connector according to DE-OS 32 20 840 un is brought. The open side of the napfar term housing is closed by a cover, which is then poured in from the outside with casting resin. The solid contacts are used in the manufacture of the cup-like housing lower part pressed into this what involves an increased manufacturing effort.

Wenn die Schaltkammer in einen Nockenschalter eingebaut ist, dann umgeben die Schaltkammern die Nockenwelle bzw. durchdringt die Nockenwelle den Raum zwischen den Schaltkammern, so daß die Schaltkammern von innen her betätigt bzw. geschaltet werden. Insbesondere dann, wenn mehrere Schaltkammern in eine Kupplungssteckdose einer Kupplungssteckvorrichtung eingebaut werden, ist dies nachteilig, weil die Schaltleistung dabei relativ gering ist.If the switching chamber is installed in a cam switch then the interrupters surround the camshaft or the camshaft penetrates the space between the Interrupters, so that the interrupters from the inside operated or switched. Especially if several switching chambers in a coupling socket Coupling plug device are installed, this is disadvantageous because the switching power is relatively low is.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltkammer der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, deren Herstellung auch bei hoher Schaltleistung erheblich vereinfacht ist und die darüberhinaus auch einfacher in einer Kupplungs­ steckvorrichtung Verwendung finden kann.The object of the invention is to provide a switching chamber to create the type mentioned above, their production too at high switching power is considerably simplified and which are also easier in a clutch plug device can be used.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.This object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Erfindungsgemäß also besteht das Gehäuse der Schaltkam­ mer aus zwei ineinanderlegbaren Teilen, nämlich einem napfartigen Gehäuse und einem Deckel, wobei die an den in den Deckel eingelegten Laschen angebrachten festen Kontaktstücke praktisch nach Einlegen in den Deckel zu­ sammen mit dem Deckel auch vergossen werden und damit festgelegt sind. According to the invention there is the housing of the Schaltkam mer of two parts that can be put into each other, namely one cup-like housing and a lid, the to the fixed tabs in the lid Contact pieces practically after inserting them into the cover together with the lid are also shed and with it are set.  

In besonders vorteilhafter Weise besitzt der Deckel ge­ mäß Anspruch 2 an der kontaktraumabseitigen Fläche die L-förmigen Vertiefungen, in die die Laschen eingelegt sind.In a particularly advantageous manner, the cover has ge according to claim 2 on the surface away from the contact space L-shaped recesses in which the tabs are inserted are.

Die Form der Laschen ist den Merkmalen des Anspruches 3 zu entnehmen.The shape of the tabs is the features of claim 3 refer to.

Die Strukturierung des Deckels zwecks einfachen Einset­ zen in das Gehäuse ist den Unteransprüchen 4 und 5 zu entnehmen.The structure of the lid for easy insertion zen in the housing is dependent on claims 4 and 5 remove.

Damit das Gießharz nicht ins Innere des Kontaktraumes eindringen kann, sind gemäß kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 6 umlaufende spitze Kanten, Schneidkan­ ten, am Deckel angeformt, die eine Abdichtung zwischen Deckel und Kontaktraum bewirken.So that the resin does not get inside the contact space can penetrate, are according to characteristic features of claim 6 circumferential sharp edges, cutting channel ten, molded on the lid, which a seal between Effect cover and contact space.

Eine weitere Lösung der Erfindung ist in den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruches 7 zu sehen. Danach wird die erfindungsgemäße Schaltkammer so in die Kupplungs­ steckdose eingebaut, daß die Schaltstößel radial nach außen aus dem Gehäuse vorspringen, so daß zur Betätigung nicht eine innen befindliche Nockenwelle, sondern ein die einzelnen, den Phasenleitern zugeordneten Schaltkam­ mern umgreifender Nockenzylinder als eine Art Antriebs­ welle verwendet werden kann.Another solution of the invention is in the characterizing nenden features of claim 7 to see. After that the switching chamber according to the invention in the clutch socket installed that the switching plunger radially after project from the outside of the housing so that it can be actuated not an internal camshaft, but a the individual switching assigned to the phase conductors encompassing cam cylinder as a kind of drive wave can be used.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.Further advantageous refinements and improvements can be found in the further subclaims.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile der Erfindung näher erläutert wer­ den. Based on the drawing, in which an embodiment of the Invention is shown, the invention as well further advantageous refinements and improvements and further advantages of the invention explained in more detail the.  

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Einsicht in das geöffnete Schaltkammerge­ häuse, Fig. 1 is an insight into the open Schaltkammerge housing,

Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II-II der Fig. 1, Fig. 2 is a sectional view according to the section line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 1, Fig. 3 is a sectional view according to the section line III-III of Fig. 1,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Deckels für das Gehäuse nach den Fig. 1 bis 3, Fig. 4 is a perspective view of the cover for the housing of FIGS. 1 to 3,

Fig. 5 eine Aufsicht auf die Innenseite des Deckels nach Fig. 4, Fig. 5 is a plan view of the inside of the lid according to Fig. 4,

Fig. 6 eine Aufsicht auf die Außenseite des Deckels, Fig. 6 is a plan view of the outside of the lid,

Fig. 7 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie VII-VII der Fig. 6, Fig. 7 is a sectional view according to the section line VII-VII of Fig. 6,

Fig. 8 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemä­ ße Kupplungssteckdose, in der die Schaltkam­ mern gemäß Fig. 1 bis 7 eingebaut sind, 8 is a sectional view through an inventive SSE coupling socket, in which the Schaltkam chambers according to FIG. 1 through 7 are incorporated.,

Fig. 9 und 10 eine Seitenansicht und eine Schnittansicht eines Teils der Kupplungssteckdose. FIGS. 9 and 10 a side view and a sectional view of a part of the coupling socket.

Das Gehäuse der Schaltkammer 100 besteht aus einem im Grundriß langgestreckt rechteckigen Gehäusenapf 10 und einem Deckel 30, der in der Zuordnung so, wie durch die Darstellung der Fig. 7 bezogen auf Fig. 2 gezeigt, also mit Kanten 51 und 52 voran in den Gehäusenapf 10 eingesetzt wird (s. weiter unten). Der Gehäusenapf 10 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nach einer Seite offen und weist einen Bodenbereich 11 auf, wobei an einer der längeren Seitenwände, in Fig. 1 der oberen Seitenwand 12 eine Bohrung 13 vorgesehen ist, durch die, wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, ein Betäti­ gungsstößel 14 für eine Kontaktbrücke 15 hindurchgreift. An den Innenseiten der beiden Schmalseitenwände sind jeweils zwei Taschen 16, 17 sowie 18 und 19 angeformt, die durch einen Steg 20 bzw. 21 in der Mitte der schma­ len bzw. kurzen Seitenwände voneinander getrennt sind; jeweils in den Taschen 16 bis 19 befinden sich senkrecht am Boden aufstehende Stifte 22 und 23, die aus einem Material hergestellt sind, das bei Einwirkung eines Lichtbogens Löschgas abgibt, so daß die vier Stifte als Lichtbogenlöschhilfe dienen.The housing of the switching chamber 100 consists of an elongated rectangular housing bowl 10 and a cover 30 which , in the assignment as shown by the illustration in FIG. 7 with reference to FIG. 2, that is to say with edges 51 and 52 first in the housing bowl 10 is used (see below). As can be seen from FIG. 2, the housing bowl 10 is open on one side and has a bottom region 11 , a bore 13 being provided on one of the longer side walls, in FIG. 1 of the upper side wall 12 , through which, as in FIG shown in phantom. 1, a Actuate the supply therethrough engages plunger 14 for a contact bridge 15. On the inside of the two narrow side walls two pockets 16 , 17 and 18 and 19 are formed, which are separated by a web 20 and 21 in the middle of the narrow or short side walls; In each case in the pockets 16 to 19 there are pins 22 and 23 standing upright on the floor, which pins are made of a material which releases an extinguishing gas when exposed to an arc, so that the four pins serve as an arc extinguishing aid.

Der Betätigungsstößel 14 besitzt an seinem im Inneren des Gehäuses bzw. des napfartigen Gehäuseteils befindli­ chen Ende eine Verlängerung 24, die durch eine Bohrung 25 der Kontaktbrücke 15 hindurchgreift, wobei die Ver­ längerung 24 in ihrem Außendurchmesser kleiner ist als der Betätigungsstößel 14, wodurch ein Absatz 26 gebildet ist, gegen den die Kontaktbrücke 15 angedrückt wird. Die Andruckkraft und die Kontaktdruckkraft werden durch eine Kontaktdruckfeder 27 erzeugt. Die Kontaktbrücke 15 trägt zwei bewegliche Kontaktstücke 28 und 29.The actuating plunger 14 has at its in the interior of the housing or the cup-like housing part Chen end an extension 24 which extends through a bore 25 of the contact bridge 15 , the lengthening 24 Ver in its outer diameter is smaller than the actuating plunger 14 , thereby creating a paragraph 26 is formed, against which the contact bridge 15 is pressed. The pressure force and the contact pressure force are generated by a contact pressure spring 27 . The contact bridge 15 carries two movable contact pieces 28 and 29 .

Der Gehäusenapf 10 gemäß den Fig. 1 bis 3 wird mit­ tels des Deckels 30 verschlossen, der einen plattenarti­ gen Bereich 31 aufweist, an dem Vorsprünge 32, 33 und 34 vorgesehen sind, die senkrecht von der einen Seite des Deckels 30 vorspringen und so angenähert L-förmige Kanä­ le 35 und 36 bilden, von denen ein Kanalabschnitt (s. Fig. 4) bis zu der einen längeren Seitenkante reicht, wogegen jeweils der andere Schenkel der L-Form zur kür­ zeren Seite hin freiliegt. Mit anderen Worten: Ausgehend von den freien, parallel zu dem Deckel 30 verlaufenden Flächen der Vorsprünge 33, 32 und 34 sind symmetrisch zur Mittelachse oder zumindest annähernd symmetrisch zur Mittelachse, die der Mittelachse der Bohrung 13 ent­ spricht, L-förmige Vertiefungen vorgesehen, wobei die zur langen Seitenkante hinweisenden und damit parallel zur Mittelachse verlaufenden Schenkel der Vertiefung jeweils in eine Aussparung 37 und 38 an der Seitenkante einmünden, wogegen die anderen Schenkel senkrecht zur Mittelachse jeweils hin zu den benachbarten Schmalsei­ tenkanten verlaufen. Die beiden Vertiefungen 35 und 36 nehmen Laschen 39 und 40 auf, welche Laschen einen der L-Form der beiden Vertiefungen 35 und 36 angepaßten Be­ reich 41 aufweisen. Die L-Form dieses Bereiches 41 liegt in seiner eigenen Ebene. An die L-Form schließen sich einerseits durch die Aussparungen 37 und 38 verlaufende, senkrecht zum Deckel über die den Vertiefungen 35 entge­ gengesetzt liegenden Seite des Deckels herausragende Abwinkelungen 42 und 43 an und an den Schenkeln, die zu den kürzeren Seitenkanten hin verlaufen, ebenfalls nach unten, also in die gleiche Richtung wie die Abkantungen oder Abwinkelungen 42 und 43 verlaufende weitere Abkan­ tungen 44 und 45 angeformt sind; die Abkantungen 44 und 42 bzw. 43 und 45 sind somit jeweils senkrecht zur L- Form, also zum Bereich 41, und auch senkrecht zueinander ausgerichtet. An der den Abkantungen 42 bzw. 43 entge­ gengesetzt liegenden Kante der weiteren Abkantungen 44 und 45 schließen senkrecht dazu verlaufende Anschlußla­ schen 46 und 47 an. Die Abkantungen 44 und 45 und die Anschlußlaschen 46 und 47 liegen außerhalb der Umfangs­ kontur des Deckels 30 bzw. 31. The housing cup 10 according to 3 is closed by means of the cover 30 in FIGS. 1, which has a plattenarti gene region 31, of the projecting perpendicular to said one side of the lid 30 and brought close to the projections 32, 33 and 34 are provided so L-shaped channels 35 and 36 form, of which a channel section (see FIG. 4) extends to one longer side edge, whereas the other leg of the L-shape is exposed to the shorter side. In other words: Starting from the free, parallel to the cover 30 surfaces of the projections 33 , 32 and 34 symmetrical to the central axis or at least approximately symmetrical to the central axis, which speaks to the central axis of the bore 13 , L-shaped depressions are provided, wherein the long side edge pointing and thus parallel to the central axis leg of the recess each open into a recess 37 and 38 on the side edge, whereas the other legs perpendicular to the central axis each extend to the adjacent narrow side edges. The two recesses 35 and 36 take up tabs 39 and 40 , which tabs have an L-shape of the two recesses 35 and 36 adapted area 41 Be. The L-shape of this area 41 lies in its own plane. The L-shape is connected on the one hand by the recesses 37 and 38 , perpendicular to the lid over the recesses 35 opposite side of the lid protruding bends 42 and 43 and on the legs that run towards the shorter side edges, also down, so in the same direction as the bends or bends 42 and 43 extending further bent lines 44 and 45 are formed; the folds 44 and 42 or 43 and 45 are thus each perpendicular to the L-shape, ie to the area 41 , and also aligned perpendicular to one another. At the opposite edges 42 and 43 opposite edge of the other bevels 44 and 45 are perpendicular to connecting legs 46 and 47 . The bevels 44 and 45 and the connecting straps 46 and 47 lie outside the circumferential contour of the cover 30 and 31 respectively.

Auf der in der Fig. 4 nicht sichtbaren Seite der Abkan­ tungen 42 und 43 sind Kontaktstücke 48 und 49 ange­ bracht, die in Fig. 5 sichtbar sind und, wie man aus Fig. 5 erkennen kann, mit den beweglichen Kontakt­ stücken 28 und 29 der Kontaktbrücke 15 zusammenwirken. Der Deckel besitzt an seinen Längskanten angespitzt ver­ laufende Schneiden 50 und an den kürzeren Seitenkanten gegenüber den Kanten 50 von der Deckelebene 31 weiter entfernt liegende Schneidekanten 51 und 52.On the not visible in FIG. 4 side of the bent lines 42 and 43 , contact pieces 48 and 49 are introduced , which are visible in FIG. 5 and, as can be seen from FIG. 5, with the movable contact pieces 28 and 29 the contact bridge 15 cooperate. The lid has at its longitudinal edges sharpened cutting current ver 50 and more distant at the shorter side edges against the edges 50 of the ceiling plane 31 cutting edges 51 and 52nd

Wie oben weiter angedeutet, ist der Deckel 30 in der Zeichnung Fig. 7 so zum Gehäusenapf 10 (Fig. 2) zuge­ ordnet gezeichnet, wie er auch in den Gehäusenapf 10 eingesetzt wird. Die Schneidkanten 51 und 52 sowie 50 greifen ins Innere des napfartigen Gehäuses 10 ein, und legen sich auf im Gehäusenapf vorgesehene, nicht bezif­ ferte Absätze zur Erzielung eines dichten Abschlusses. Mit dem Einbau des Deckels werden auch die festen Kon­ taktstücke mit den Anschlußfahnen 46 und 47 eingesetzt. Die Laschen sind so in die Vertiefungen eingelegt wie in Fig. 4 gezeigt und damit wird die Einheit aus Laschen und Deckel in den Gehäusenapf eingesetzt. Nach Einbau des Deckels mit den Laschen wird der Bereich zwischen der freien oberen Fläche des Deckels mit den Laschen und dem Umfangsrand des Gehäuses mit Gießharz ausgegossen, wodurch ein druckdichter Verschluß zur Bildung des druckfesten Schaltkammerraums erzielt wird.As indicated above, the cover 30 in the drawing in FIG. 7 is assigned to the housing bowl 10 ( FIG. 2), as it is also used in the housing bowl 10 . The cutting edges 51 and 52 and 50 engage in the interior of the cup-like housing 10 , and lie on the provided in the housing cup, not bezif ferte paragraphs to achieve a tight seal. With the installation of the cover, the fixed con tact pieces with the connecting tabs 46 and 47 are used. The tabs are inserted into the recesses as shown in Fig. 4 and thus the unit consisting of tabs and cover is inserted into the housing bowl. After installation of the cover with the tabs, the area between the free upper surface of the lid with the tabs and the peripheral edge of the housing is filled with casting resin, as a result of which a pressure-tight closure for forming the pressure-resistant switching chamber space is achieved.

Dieser druckfeste Schaltkammerraum, der, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, an seinen beiden parallel zum Schalt­ stößel 14 verlaufenden Seitenflächen zwei nasenartige Ausformungen 53 und 54 aufweist, wird zusammen mit ande­ ren, gleich ausgebildeten Schaltkammerräumen in Aufnah­ mekammern 60 in einem Gehäuse 61 eingeschoben, welches Gehäuse 61 Teil der in Fig. 8 bzw. 10 dargestellten ex­ plosionsgeschützen Kupplungssteckdose ist.This pressure-resistant switching chamber space, which, as can be seen from Fig. 3, has two nose-like formations 53 and 54 on its two parallel to the switching plunger 14 side surfaces, is mekkammer together with other, similarly designed switching chamber spaces 60 in a housing 61 inserted which housing 61 is part of the explosion protected coupling socket shown in Fig. 8 and 10 respectively.

Die Kupplungssteckdose gemäß Fig. 8 umfaßt also das Gehäuse 61 (s. auch Fig. 10), ein weiteres Gehäuse 62, das mit dem Gehäuse 61 über Schraubenverbindungen 63 verbunden ist, einen Steckbuchsenkörper 64, der mit dem Gehäuse 61 mittels einer Schraube 65 verbunden ist, und einen Mitnehmer 66 sowie einen Nockenzylinder 67 zwi­ schen dem Gehäuse 61 und dem Steckbuchsenkörper 64.The socket according to FIG. 8 (ie. See also Fig. 10) comprises the housing 61, a further housing 62 which is connected to the housing 61 via screw connections 63, a socket body 64 which is connected to the housing 61 by a screw 65 and a driver 66 and a cam cylinder 67 between the housing 61 and the socket body 64 .

Im Buchsenkörper 64 befinden sich Buchsen 68, die mit den Steckerstiften eines nicht gezeigten Steckers zusam­ menwirken bzw. in die die Steckerstifte einfügbar sind. Der Mitnehmerring bzw. Mitnehmer 66, der den Steckbuch­ senkörper 64 an seinem den Steckbuchsenöffnungen 69 ab­ gewandten Ende umfaßt, besitzt an seiner steckbuchsen­ seitigen Fläche kragenartige, axiale Vorsprünge 70, die mindestens eine schlitzartige Ausnehmung 71 aufweisen, und auf der den Steckbuchsenöffnungen abgewandten Seite besitzt der Mitnehmer 66 am Umfang verteilte zapfenarti­ ge, in axialer Richtung vorspringende Zapfen 72, die mit einer innerhalb einer ringförmigen Rille 73 des Nocken­ zylinders angeordneten Sprungfeder 74 zusammenwirken, wobei ein nicht näher dargestelltes Sprungschaltwerk vorhanden ist, mit dem bei Verdrehen des Mitnehmers 66 der Nockenzylinder 67 verdreht wird.In the socket body 64 there are sockets 68 which cooperate with the plug pins of a plug, not shown, or into which the plug pins can be inserted. The driver ring or driver 66 , which includes the socket body 64 at its end facing the socket openings 69 , has collar-like, axial projections 70 on its socket-side surface, which have at least one slot-like recess 71 , and on the side facing away from the socket openings the driver 66 on the circumference distributed zapfenarti ge, axially projecting pin 72 which cooperate with a spring 74 arranged within an annular groove 73 of the cam spring, with a spring mechanism, not shown, is present, with the rotation of the driver 66 of the cam cylinder 67 is rotated.

Das Gehäuse 61 weist eine Gehäuseplatte 75 auf, an deren steckbuchsenseitigen Fläche ein zentraler Führungspfo­ sten 76 angeformt ist, der eine Mitteldurchbrechung 77 aufweist, durch die die Schraube 65 hindurchgreift. Wei­ terhin besitzt die Platte 75 am Umfang verteilte Gehäu­ sevorsprünge 78, die in die gleiche Richtung vorspringen wie der Pfosten 76, welche, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, eine Dreiecksform bilden, wobei sich gegenüberlie­ gende Wände eine Nut 79 und 80 aufweisen, die den Nasen 53 und 54 angepaßt ist. Damit dienen die Zwischenräume zwischen jeweils zwei Vorsprüngen 78 zur Führung der Schaltkammern nach Fig. 1 bis 7. Dadurch sind die Schaltkammern formschlüssig innerhalb des Gehäuses 61 gehalten. Zur Versteifung besitzt die Trägerplatte auf der Seite, auf der die Vorsprünge 78 angeformt sind, einen Randbord 81, der zylinderartig ausgebildet ist und die Vorsprünge 78 umgibt und, wie aus Fig. 8 ersicht­ lich ist, zur Führung des Nockenzylinders 67 dient, in­ soweit, als der Nockenzylinder 67 mit seinem buchsenab­ seitigen Ende den Randbord 81 umfaßt. Man erkennt, daß die Stößel 14 nach außen hin aus den Schaltkammern her­ ausragen; in diesem Bereich befindet sich die Nockenflä­ che 82 des Nockenzylinders und diese Nockenfläche steuert beim Verdrehen des Nockenzylinders die Lage der Stößel 14 und damit die Schaltstellung der Schaltkam­ mern.The housing 61 has a housing plate 75 , on the socket-side surface of which a central guide post 76 is formed, which has a central opening 77 through which the screw 65 extends. Wei terhin has the plate 75 circumferentially distributed housing projections 78 which protrude in the same direction as the post 76 , which, as can be seen from Fig. 9, form a triangular shape, with opposite walls having a groove 79 and 80 , which is adapted to the lugs 53 and 54 . The spaces between two projections 78 each serve to guide the switching chambers according to FIGS. 1 to 7. As a result, the switching chambers are held in a form-fitting manner within the housing 61 . For stiffening, the support plate on the side on which the projections 78 are formed has an edge 81 which is cylindrical and surrounds the projections 78 and, as can be seen in FIG. 8, serves to guide the cam cylinder 67 to the extent when the cam cylinder 67 with its bushing-side end comprises the rim 81 . It can be seen that the plungers 14 protrude outwards from the interrupters; in this area is the Nockenflä surface 82 of the cam cylinder and this cam surface controls the position of the plunger 14 and thus the switching position of the Schaltkam mern when rotating the cam cylinder.

Es ist bekannt, daß der Stecker einer explosionsge­ schützten Steckvorrichtung einen Kragen mit einer an dessen freiem Rand radial nach außen vorspringenden Nase aufweist. Dieser Kragen greift in den Zwischenraum 83 zwischen dem Gehäuse 62 und der Außenfläche des Stecker­ körpers 64 ein, wobei in dem Gehäuse 62 eine axial ver­ laufende Nut 84 eingeformt ist, in der die Nase des Steckers gleiten kann, wenn der Stecker mit seinem Kra­ gen in den Zwischenraum 83 eingefügt wird. Die Nase greift dann auch in die Ausnehmung 71 ein und auf diese Weise kann durch Verdrehen des Kragens der Mitnehmer 66 verdreht werden, wodurch über die Zapfen 72 das Sprung­ schaltwerk mit der Feder 74 gespannt und nach einer gewissen Umdrehung freigegeben wird, so daß über die Nockenfläche 82 die Stößel 14 betätigt werden. Die Zu­ ordnung ist so zu wählen, daß vor dem Einfügen des Steckers mit den Steckerstiften in die Steckbuchsen 68 die Schaltkammern ausgeschaltet sind, damit nicht durch das Einfügen der Stecker zwischen den Steckbuchsen und den Steckerstiften ein Lichtbogen gezogen wird, der evtl. vorhandene explosible Gase entzünden kann. Die Kontaktierung zwischen Steckbuchse und Steckerstiften erfolgt also spannungsfrei. Danach wird der Kragen des Steckers verdreht, wodurch der Mitnehmer 66 verdreht wird; dabei werden die Schaltkammern eingeschaltet und durch die Kupplungssteckvorrichtung kann dann elektri­ sche Energie fließen. Aufgrund eines Rücksprunges 85 am Gehäuse 62, dessen Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der Nase, ist es nicht möglich, im ein­ geschalteten Zustand der Schaltkammern, also im verdreh­ ten Zustand des Kragens, den Stecker aus der Steckdose herauszuziehen. Dies geht erst dann, wenn der Kragen am Stecker in seine erste Stellung zurückgeschwenkt bzw. gedreht wird, so daß die Nase am Kragen des Steckers wieder in Flucht gelangt mit der axialen Nut 84; dabei werden die Kontakte der Schaltkammern geöffnet und da­ durch die Buchsen spannungsfrei. Ein Funke zwischen den sich trennenden Buchsen und Steckerstiften entsteht nicht; ein entsprechender Zündfunke entstand vielmehr innerhalb der Schaltkammern und, da diese explosionsge­ schützt und druckfest gekapselt sind, bestand auch keine Gefahr einer Zündung einer explosiblen Umgebungsatmo­ sphäre.It is known that the plug of an explosionsge protected plug-in device has a collar with a nose projecting radially outwards on its free edge. This collar engages in the space 83 between the housing 62 and the outer surface of the plug body 64 , wherein an axially running groove 84 is formed in the housing 62 , in which the nose of the plug can slide when the plug with its Kra gene is inserted into the space 83 . The lug then engages in the recess 71 and in this way the driver can be rotated 66 by rotation of the collar, whereby via the pin 72 derailleur, the jump is tensioned with the spring 74, and released after a certain rotation, so that via the Cam surface 82, the plunger 14 are actuated. The assignment is to be selected so that the switching chambers are switched off before inserting the plug with the plug pins into the sockets 68 , so that an arc is not drawn by inserting the plug between the sockets and the plug pins, which explosive gases may be present can ignite. The contact between the socket and the connector pins is therefore voltage-free. The collar of the plug is then rotated, whereby the driver 66 is rotated; the switching chambers are switched on and electrical energy can then flow through the coupling plug device. Due to a recess 85 on the housing 62 , whose inner diameter is smaller than the outer diameter of the nose, it is not possible to pull the plug out of the socket in the switched state of the switching chambers, that is to say in the twisted state of the collar. This is only possible when the collar on the plug is swiveled back or rotated into its first position, so that the nose on the collar of the plug is again in alignment with the axial groove 84 ; the contacts of the switchgear chambers are opened and the sockets release voltage. There is no spark between the separating sockets and plug pins; a corresponding ignition spark was rather created within the interrupters and, since these are explosion-proof and pressure-proof encapsulated, there was also no danger of ignition of an explosive ambient atmosphere.

Die Buchsen 68 besitzen an ihren den Öffnungen 69 abge­ wandten Enden Anschlußstücke 86, die mit den Anschluß­ fahnen 87 (s. Fig. 8) bzw. 47 (s. Fig. 4) gekuppelt sind. Die anderen Anschlußfahnen 88 durchgreifen jeweils eine rechteckige Öffnung 89 in der Tragplatte 75 des Gehäuses 61 und können dann mit nicht näher dargestell­ ten, nur schematisch angedeuteten Anschlußklemmen 90 verbunden werden.The sockets 68 have at their ends 69 abge facing ends connecting pieces 86 , the flags with the connection 87 (see FIG. 8) and 47 (see FIG. 4) are coupled. The other connecting lugs 88 pass through a rectangular opening 89 in the support plate 75 of the housing 61 and can then be connected to terminal 90 , not shown schematically, only schematically indicated.

Die Außenfläche des Pfostens 76 besitzt eine axial ver­ laufende Rille 91, die sich in eine radial innerhalb der in Fig. 10 sichtbaren Ausnehmung 61 befindlichen Durch­ brechung 92 der Tragplatte 75 fortsetzt; wie aus der Fig. 8 ersichtlich, ist in diese Rille 91 ein Flach­ bandleiter (Leiterschiene) 93 eingesetzt, der an der Buchse 68 a angenietet ist und die Durchbrechung 92 durchgreift und dabei die Tragplatte überragt. An dieser Schiene 93 wird dann der Null- oder PEN-Leiter ange­ schlossen.The outer surface of the post 76 has an axially running groove 91 which continues in a radially inside the recess 61 visible in FIG. 10 through opening 92 of the support plate 75 ; As can be seen from FIG. 8, a flat strip conductor (conductor rail) 93 is inserted into this groove 91 , which is riveted to the socket 68 a and passes through the opening 92 and thereby projects beyond the support plate. The neutral or PEN conductor is then connected to this rail 93 .

Die Bohrung 77 ist umgeben von einem Kragen 94, die auch den Kopf der Schraube 95 umgibt, und die Leiterschiene 93 überragt auch den Kragen 94.The bore 77 is surrounded by a collar 94 , which also surrounds the head of the screw 95 , and the conductor rail 93 also projects beyond the collar 94 .

Die Anschlußklemmen 90 befinden sich in einem Abschluß­ deckel 96, der über Schraubenverbindungen 97 mit einem Zylinderrand 98 an der Platte 75 fest verbunden ist. Über die Schraubenverbindung 63 ist das Gehäuse 62 mit dem Gehäuse 61 verbunden und zum Zusammenhalten von Ge­ häuse 61 und Steckerkörper 64 dient die Schraube bzw. der Schraubenbolzen 65.The terminals 90 are located in an end cover 96 , which is firmly connected via screw connections 97 with a cylindrical edge 98 on the plate 75 . Via the screw connection 63 , the housing 62 is connected to the housing 61 and the screw or the screw bolt 65 is used to hold together the housing 61 and the plug body 64 .

Die Buchsenöffnungen 69 sind mittels eines Deckels 98 verschlossen, der an einem Gelenk 99 an dem Gehäuse 62 angelenkt ist und mittels einer nicht näher darge­ stellten Feder dauernd in die in Fig. 8 gezeigte Lage geklappt ist.The socket openings 69 are closed by means of a cover 98 which is articulated on a joint 99 on the housing 62 and is continuously folded into the position shown in FIG. 8 by means of a spring not shown in detail.

Claims (9)

1. Explosionsgeschützte, druckfest gekapselte Schaltkammer, mit einer Doppelkontaktstelle mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Festkontaktstücken, die mittels einer Kontaktbrücke überbrückbar sind, wobei die Festkontaktstücke aus der Schaltkammer herausgeführt sind und in Anschlußlaschen enden und wobei die Kontakt­ brücke mittels eines Stößels betätigbar ist, der eine Seitenwand der Schaltkammer zünddurchschlagsicher um­ greift und auf einer Seitenwand herausragt, und wobei die Schaltkammer ein napfartiges Gehäuse aufweist, das mittels eines Deckels verschlossen und außerhalb des Deckels zugegossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (30) auf seiner dem Kontaktraum abgewandten Seite Vertiefungen (35, 36) aufweist, in die die Laschen (46, 47) mit den daran angeformten festen Kontaktstücken ein­ gelegt sind, und daß mit dem Vergießen des druckfesten Raumes auch die festen Kontaktstücke mit den Laschen festgelegt sind.1.Explosion-proof, pressure-proof encapsulated switching chamber, with a double contact point with two fixed contact pieces arranged at a distance from one another, which can be bridged by means of a contact bridge, the fixed contact pieces being led out of the switching chamber and ending in connecting lugs, and the contact bridge being actuatable by means of a plunger which a side wall of the switching chamber grips against ignition and protrudes on a side wall, and wherein the switching chamber has a cup-like housing which is closed by means of a cover and cast outside the cover, characterized in that the cover ( 30 ) on its side facing away from the contact space has depressions ( 35 , 36 ), in which the tabs ( 46 , 47 ) with the fixed contact pieces molded thereon are inserted, and that with the potting of the pressure-resistant space, the fixed contact pieces with the tabs are also fixed. 2. Schaltkammer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vertiefungen (35) angenähert eine L- Form bilden, wobei die Laschen (39, 40) der L-Form ange­ paßt sind, und daß die einen Schenkel der L-förmigen Vertiefung bis hin zu einer der beiden Längsseiten des Deckels ragen und dort in einer Aussparung am Deckel (30) münden, wogegen die anderen Schenkel jeweils an den sich gegenüberliegenden Schmalseitenkanten anschließen. 2. Switching chamber according to claim 1, characterized in that the recesses ( 35 ) approximately form an L-shape, the tabs ( 39 , 40 ) of the L-shape being fitted, and that one leg of the L-shaped recess protrude up to one of the two long sides of the cover and open there in a recess on the cover ( 30 ), whereas the other legs each connect to the opposite narrow side edges. 3. Schaltkammer nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die L-Form der Laschen (39, 40) jeweils senkrecht dazu verlaufende Abkantungen (42, 43; 44, 45) angeformt sind, wobei die Abkantungen ebenfalls senk­ recht zueinander ausgerichtet sind und von der dem Kon­ taktraum abgewandten Fläche des Deckels ausgehend den Deckel auf der den Vertiefungen abgewandten und dem Kon­ taktraum zugewandten Seite überragen.3. Switching chamber according to claim 2, characterized in that the L-shape of the tabs ( 39 , 40 ) each perpendicular to the bevels ( 42 , 43 ; 44 , 45 ) are formed, the bevels are also perpendicular to each other and protruding from the surface of the cover facing away from the contact space, protrude beyond the cover on the side facing away from the depressions and facing the contact space. 4. Schaltkammer nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den in der Längsseite mündenden Schen­ keln der Vertiefungen (35, 36) Aussparungen (37, 38) anschließen, die von der Kante (50) aus ins Deckelinnere zurückspringen und die die festen Kontaktstücke tragen­ den Abkantungen der Laschen (42, 43) aufnehmen.4. Switching chamber according to claim 3, characterized in that at the ends of the recesses in the longitudinal side ( 35 , 36 ) connect recesses ( 37 , 38 ) which spring back from the edge ( 50 ) into the lid interior and which are fixed Contact pieces bear the folds of the tabs ( 42 , 43 ). 5. Schaltkammer nach einem oder mehreren der vori­ gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außen­ fläche der die Kanten der schmalen Seiten übergreifenden Abkantungen (44, 45) Anschlußlaschen (46, 47) für An­ schlußklemmen angeformt sind, welche Anschlußlaschen (46, 47) senkrecht zu den Abkröpfungen (44, 45) ausge­ richtet sind.5. Switching chamber according to one or more of the vori conditions, characterized in that on the outer surface of the edges of the narrow sides overlapping bevels ( 44 , 45 ) connecting lugs ( 46 , 47 ) for connection terminals are formed, which connecting lugs ( 46 , 47 ) perpendicular to the bends ( 44 , 45 ) are aligned. 6. Schaltkammer nach einem oder mehreren der vori­ gen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sei­ tenkanten des Deckels verlaufende Schneidekanten (50, 51) vorgesehen sind, die ins Innere des Gehäusenapfes (10) eingreifen und ggf. zur Abdichtung gegen Eindringen von Gießharz in den Kontaktraum dienen. 6. Switching chamber according to one or more of the preceding claims, characterized in that extending cutting edges ( 50 , 51 ) are provided on the side edges of the cover, which engage in the interior of the housing bowl ( 10 ) and, if appropriate, for sealing against the ingress of casting resin serve in the contact space. 7. Kupplungssteckdose insbesondere mit den Schalt­ kammern nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungssteckdose ein Gehäuse (61) aufweist, welches Aufnahmekammern (60) zur Aufnahme der Schaltkammern enthält, und daß die Schalt­ kammern so in die Aufnahmekammern (60) eingesetzt sind, daß die Stößel (14) der Schaltkammern radial nach außen weisend angeordnet sind, und daß ein Nockenzylinder (67) vorgesehen ist, der eine Nockenfläche (82) aufweist, mit der die Stößel (14) und die Schaltkammern umfaßt sind.7. coupling socket in particular with the switching chambers according to one or more of the preceding claims, characterized in that the coupling socket has a housing ( 61 ) which contains receiving chambers ( 60 ) for receiving the switching chambers, and that the switching chambers so in the receiving chambers ( 60 ) are inserted, that the plungers ( 14 ) of the switching chambers are arranged pointing radially outwards, and that a cam cylinder ( 67 ) is provided which has a cam surface ( 82 ) with which the plungers ( 14 ) and the switching chambers are encompassed . 8. Kupplungssteckdose nach einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (61) eine Platte (75) aufweist, an deren einer Seite Vor­ sprünge (78) in axialer Richtung vorspringen, die die Aufnahmeräume (60) für die Schaltkammern in Umfangsrich­ tung begrenzen.8. Coupling socket according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 61 ) has a plate ( 75 ), on one side of which projections ( 78 ) project in the axial direction, which the receiving spaces ( 60 ) for the switching chambers in Limit circumferential direction. 9. Kupplungssteckdose nach einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüber­ liegenden Seitenwände der Vorsprünge (78) axial verlau­ fende Nuten (79, 80) tragen, die mit an den Schaltkam­ meraußenflächen angeformten Nasen (53, 54) zur Führung der Schaltkammern zusanmenwirken.9. Coupling socket according to one of the preceding claims, characterized in that the opposite side walls of the projections ( 78 ) axially duri fende grooves ( 79 , 80 ) carry with the molded on the Schaltkam meraußenflächen noses ( 53 , 54 ) for guidance of the interrupters interact.
DE3812732A 1988-04-16 1988-04-16 ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE Withdrawn DE3812732A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812732A DE3812732A1 (en) 1988-04-16 1988-04-16 ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE
ES89106227T ES2054917T3 (en) 1988-04-16 1989-04-08 ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE.
DE58907734T DE58907734D1 (en) 1988-04-16 1989-04-08 Electrical installation device.
AT89106227T ATE106602T1 (en) 1988-04-16 1989-04-08 ELECTRICAL INSTALLATION EQUIPMENT.
EP89106227A EP0338353B1 (en) 1988-04-16 1989-04-08 Electrical installation equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812732A DE3812732A1 (en) 1988-04-16 1988-04-16 ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812732A1 true DE3812732A1 (en) 1989-10-26

Family

ID=6352145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812732A Withdrawn DE3812732A1 (en) 1988-04-16 1988-04-16 ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE
DE58907734T Expired - Lifetime DE58907734D1 (en) 1988-04-16 1989-04-08 Electrical installation device.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58907734T Expired - Lifetime DE58907734D1 (en) 1988-04-16 1989-04-08 Electrical installation device.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0338353B1 (en)
AT (1) ATE106602T1 (en)
DE (2) DE3812732A1 (en)
ES (1) ES2054917T3 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359752B2 (en) * 1973-11-30 1979-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosion-proof coupling connector
DE2617606B2 (en) * 1976-04-22 1979-08-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosion-proof package cam switch
DE3220839A1 (en) * 1982-06-03 1983-12-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionproof or flameproof plug device
DE3220840A1 (en) * 1982-06-03 1983-12-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Switching device
DE3220915C2 (en) * 1982-06-03 1985-05-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosion-proof or firedamp-proof package cam switch
DE3406295C2 (en) * 1983-02-23 1986-08-28 Karl 7108 Möckmühl Kapfer Explosion-proof illuminated switch and illuminated pushbutton
DE3215919C2 (en) * 1982-04-29 1986-09-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosion-proof or firedamp-proof electrical switching device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590624B1 (en) * 1966-10-28 1971-03-11 Stotz Kontakt Gmbh Explosion-proof switch
DE2217218C2 (en) * 1972-04-10 1982-09-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Contact spring set for an electromagnetic card relay in flat design and method for manufacturing the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359752B2 (en) * 1973-11-30 1979-04-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosion-proof coupling connector
DE2617606B2 (en) * 1976-04-22 1979-08-16 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosion-proof package cam switch
DE3215919C2 (en) * 1982-04-29 1986-09-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosion-proof or firedamp-proof electrical switching device
DE3220839A1 (en) * 1982-06-03 1983-12-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionproof or flameproof plug device
DE3220840A1 (en) * 1982-06-03 1983-12-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Switching device
DE3220915C2 (en) * 1982-06-03 1985-05-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosion-proof or firedamp-proof package cam switch
DE3406295C2 (en) * 1983-02-23 1986-08-28 Karl 7108 Möckmühl Kapfer Explosion-proof illuminated switch and illuminated pushbutton

Also Published As

Publication number Publication date
EP0338353A3 (en) 1990-08-16
EP0338353A2 (en) 1989-10-25
EP0338353B1 (en) 1994-06-01
ES2054917T3 (en) 1994-08-16
DE58907734D1 (en) 1994-07-07
ATE106602T1 (en) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835670A1 (en) Sealing arrangement between an electrical connector and an electrical conductor
DE3245609A1 (en) VACUUM PROTECTION SWITCH
DE1172757B (en) Electric door switch
DE2604783B2 (en) Electric cam switch
DE3720751C2 (en) Electrical connector assembly
DE2359752C3 (en) Explosion-proof coupling connector
EP0451633A2 (en) Electrical switch
DE3812732A1 (en) ELECTRICAL INSTALLATION DEVICE
EP0344628B1 (en) Explosionproof lampholder for twopin-fluorescent tubes
DE19942921A1 (en) Angled plug connector has guide sleeve which is axially arranged in ring attachment of housing
DE4108416C2 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE3237238C2 (en)
DE60006734T2 (en) breaker
EP2120248A1 (en) High pressure gas discharge lamp for a lighting device
DE3526676A1 (en) HIGH-VOLTAGE SWITCHING UNIT CONTAINING AT LEAST TWO COMPONENTS
DE2353627C3 (en) Tube release chamber for medium-voltage switch-disconnectors
DE3221111A1 (en) EXPLOSION OR FLASH-PROTECTED COUPLING CONNECTOR
DE3220840C2 (en) Flameproof, explosion-proof electrical switching device
EP0703593B1 (en) Polar column for an electrical circuit breaker
DE19546797A1 (en) Arrangement for contacting, in particular for contacting gas discharge lamps
DE1251404B (en)
DE2854028A1 (en) HOUSING FOR EXPLOSION-PROTECTED RECEPTION OF ELECTRICAL SWITCHGEAR
EP1851781B1 (en) Safety arrangement for a switchgear assembly, in particular for a medium voltage switchgear assembly
DE2142060C3 (en) Lamp holder for electric light bulbs
DE3737218C2 (en) Sequence switch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination