DE3812122A1 - Dryer for cut and uncut vegetation - Google Patents

Dryer for cut and uncut vegetation

Info

Publication number
DE3812122A1
DE3812122A1 DE19883812122 DE3812122A DE3812122A1 DE 3812122 A1 DE3812122 A1 DE 3812122A1 DE 19883812122 DE19883812122 DE 19883812122 DE 3812122 A DE3812122 A DE 3812122A DE 3812122 A1 DE3812122 A1 DE 3812122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
motor vehicle
main beam
cross
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883812122
Other languages
German (de)
Other versions
DE3812122C2 (en
Inventor
Konrad Dr Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883812122 priority Critical patent/DE3812122C2/en
Publication of DE3812122A1 publication Critical patent/DE3812122A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3812122C2 publication Critical patent/DE3812122C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • F26B9/103Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically
    • F26B9/106Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically the channels to be inserted into the stack, e.g. after its formation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/04Stacks, ricks or the like
    • A01F25/08Ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/06Devices for generating heat, smoke or fog in gardens, orchards or forests, e.g. to prevent damage by frost

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

The dryer is used, inter alia, for drying ripe, uncut, lying or upright grain crops for the purpose of permitting combine harvesting. It consists of distributors to which drying air is supplied from a blower via main lines and cross-lines, a relatively large number of probes protruding from the base of each distributor and passing the drying air into the matter to be dried. In a known dryer, bars serving as adjustable feet can be secured on and removed from each distributor easily and rapidly by means of quick-coupling elements. A disadvantage of the known dryer is that moving it from a treated area to the adjacent untreated area of a field requires considerable effort. In the dryer (1) according to the invention, the blower (4) and the hot-air generators (75) allocated thereto are secured on the loading area (3) of a motorised vehicle (2), while the distributors (10) lie on a framework (50) which is supported by the motorised vehicle (2), the height of the framework (50) being continuously adjustable by means of a lifting device arranged on the motorised vehicle, and the main lines (6, 7), cross-lines (11) and connection tubes (5) being supported indirectly by the framework (50). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockner für ungemähte und ge­ mähte Pflanzenbestände, der aus einer größeren Anzahl von Vertei­ lern für Trocknungsluft besteht, denen aus einem Gebläse über Hauptleitungen, Querleitungen und Verbindungsschläuche Trocknungs­ luft zugeführt wird, wobei jeder Verteiler eine flache Kammer dar­ stellt, an deren Stirnwand ein Stutzen angeordnet ist, durch den Trocknungsluft in den Verteiler eintritt, und wobei vom Boden je­ des Verteilers eine größere Anzahl Sonden absteht, welche Trock­ nungsluft in das zu trocknende Gut leiten.The invention relates to a dryer for uncut and ge mowed plant populations that consist of a larger number of districts learn for drying air, which consists of a blower Main lines, cross lines and connecting hoses drying air is supplied, each manifold being a flat chamber represents, on the end wall of a nozzle is arranged through which Drying air enters the manifold, and depending from the floor the distributor has a larger number of probes which dry Guide the air into the material to be dried.

Bei einem bekannten Trockner für landwirtschaftliche Erzeug­ nisse oder andere Stoffe sind als verstellbare Füße dienende Stangen durch Schnellverbindungen an jedem Verteiler leicht und rasch befestigbar und von ihm lösbar. Der bekannte Trockner dient beispielsweise zum Trocknen von reifem, ungemähtem Getreide, das am Boden liegt oder steht. Durch das Trocknen des reifen Getrei­ des nach einem Regen soll der Mähdrusch ermöglicht werden. Die Höhenlage der Verteiler und somit der Sonden wird jeweils dem zu trocknenden Getreide angepaßt durch Verstellen der als Füße die­ nenden Stangen, welche durch Führungen verlaufen und durch Stek­ ker gehalten werden. An dem bekannten Trockner ist nachteilig, daß das Verstellen der als Füße dienenden Stangen bei einer grös­ seren Anzahl von Verteilern einen großen Arbeitsaufwand verur­ sacht. Die Verteiler des bekannten Trockners werden beispielswei­ se mit Hilfe eines Krans so in einem Getreidebestand entlang des Feldrandes nebeneinander verlegt, daß die Stutzen der Verteiler aus dem Getreidefeld herausragen. Außerhalb des Getreidefeldes führt eine Hauptleitung von einem Gebläse entlang den Stutzen, wobei jeder Stutzen durch eine Querleitung mit einer Anschluß­ stelle an der Hauptleitung verbunden wird. Das Getreide wird im Einsatzbereich der Verteiler durch die vom Gebläse gelieferte Luft getrocknet. Nach Abschluß der Trocknung werden die Verteiler von den Querleitungen gelöst und mit dem langen Ausleger des Krans auf den anschließenden Feldstreifen gesetzt, auf dem die Getrei­ detrocknung fortgesetzt werden soll. Nach dem Mähdrusch auf dem ersten Feldstreifen ist hier Platz zum Nachrücken des Gebläses und der Hauptleitung mit den Querleitungen, und die Trocknung kann nach Herstellung der erforderlichen und beschriebenen An­ schlüsse auf dem zweiten Feldstreifen fortgesetzt werden. Das Ge­ treide läßt sich in der geschilderten Weise durch den bekannten Trockner auf dem ganzen Feld trocknen und ernten. An dem bekann­ ten Trockner ist nachteilig, daß seine Verlegung auf die jeweils nächste Teilfläche nach erfolgter Trocknung des Getreides auf ei­ ner Teilfläche einen großen Arbeitsaufwand erfordert, der zur Folge hat, daß die Flächenleistung verhältnismäßig klein bleibt. Beim Einsatz des bekannten Trockners ist auch nachteilig, daß nach der Aberntung des getrockneten Getreides auf einer Teil­ fläche die Arbeit des Mähdreschers unterbrochen wird, bis das Ge­ treide auf der anschließenden Teilfläche getrocknet ist.In a known dryer for agricultural products Nisse or other fabrics serve as adjustable feet Bars easily and thanks to quick connections on each distributor can be quickly attached and detached from it. The well-known dryer serves for example to dry ripe, uncut grain, the lies or stands on the floor. By drying the ripe celery after a rain the combine should be made possible. The The height of the distributors and thus the probes will increase accordingly drying grain adapted by adjusting the feet as the rods that run through guides and through rods be held. The disadvantage of the known dryer is that that the adjustment of the rods serving as feet is great in one due to the large number of distributors requiring a lot of work gently. The distributor of the known dryer are, for example se with the help of a crane in a grain stock along the Field edge laid side by side that the spigot of the manifold protrude from the grain field. Outside the grain field a main line leads from a blower along the nozzle, each nozzle through a cross line with a connection place on the main line. The grain is in the Area of application of the distributor through the one supplied by the blower Air dried. After drying is complete, the distributors detached from the cross lines and with the long boom of the crane put on the adjoining field strip on which the crops drying should be continued. After the combine on the The first field strip is space for moving the fan up and the main line with the cross lines, and drying can after the preparation of the required and described conclusions to be continued on the second field patrol. The Ge Treide can be described in the manner described by the well-known  Dry and harvest dryers all over the field. On that got ten dryer is disadvantageous that its relocation to each next partial area after drying the grain on egg ner partial area requires a large amount of work, which for The result is that the area coverage remains relatively small. When using the known dryer is also disadvantageous that after harvesting the dried grain on one part area the work of the combine is interrupted until the Ge dried on the adjoining partial area.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den bekannten Trock­ ner so auszugestalten, daß das Verbringen auch vieler Verteiler und der an ihnen befestigten Sonden in eine gewünschte Höhenlage nur einen sehr geringen Arbeits- und Zeitaufwand verursacht und daß das Verlegen des Trockners von einer behandelten Teilfläche auf eine unbehandelte Teilfläche rasch erfolgen kann.The object of the invention is the known dry ner so that the distribution of many distributors and the probes attached to them at a desired altitude causes very little effort and time and that relocating the dryer from a treated area can be done quickly on an untreated partial area.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Trockner nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention in a dryer Preamble through the characterizing features of the claim 1 solved.

Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß bei entsprechen­ der Einschaltung des Motors für die Hebevorrichtung das Tragwerk mit den Verteilern mit derjenigen Geschwindigkeit angehoben bzw. abgesenkt wird, die durch ein Getriebe vom Motor auf die Hebevor­ richtung übertragen wird. Es wird außerdem erreicht, daß das Ver­ legen des Trockners von einer Teilfläche zur anschließenden Teil­ fläche mit der Geschwindigkeit erfolgt, mit der das Kraftfahrzeug fährt. Mit dem erfindungsgemäßen Trockner läßt sich daher eine große Flächenleistung erzielen. Das den Trockner tragende Kraft­ fahrzeug fährt in Fahrgassen, die in einem Getreidebestand für das Ausbringen von Düngern und Pflanzenschutzmitteln in der Regel vorhanden sind, so daß Flurschäden vermieden werden. Das Trocknen eines reifen, ungemähten Getreidebestandes erfordert nach einem Regen zur Ermöglichung des Mähdrusches ohne den Einsatz des er­ findungsgemäßen Trockners in der Regel mehrere Tage mit günstiger Witterung, die nicht immer gegeben sind. Wenn eine kurze, günsti­ ge Zeitspanne während einer Periode ungünstiger Witterung für die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Trockner und für den Mähdrusch genutzt wird, erzielt der Anwender eine bessere Getreidequalität und einen zeitlichen Vorsprung bei der nachfolgenden Bestellung von Zwischen- oder Hauptfrüchten. Für rechtzeitig geerntetes Ge­ treide entfallen weitere Verluste, die durch Hagel, Stürme, Vogel­ fraß u.a. entstehen können. Der erfindungsgemäße Trockner eignet sich auch zum Trockenblasen wachsender, feuchter Pflanzenbestände in kritischen Wachstumsphasen; durch das Trocknen solcher Pflan­ zenbestände wird das Auskeimen von Sporen schädlicher Pilze und Mikroorganismen verhindert.This configuration ensures that at correspond the switching on of the motor for the lifting device the structure with the distributors raised at that speed or which is lowered by a gear from the engine to the lift direction is transmitted. It is also achieved that the Ver place the dryer from one part to the next part area at the speed at which the motor vehicle moves. The dryer according to the invention can therefore be used achieve large area coverage. The force supporting the dryer vehicle travels in tramlines that are in a crop for the application of fertilizers and pesticides as a rule are present so that damage to the ground can be avoided. The drying a ripe, uncut grain stock requires after one Rain to enable the combine without using the he inventive dryer usually several days with cheaper Weather conditions that are not always given. If a short, favorable period of time during a period of unfavorable weather for the Treatment with the dryer according to the invention and for the combine is used, the user achieves better grain quality and a head start on the subsequent order  of cover crops or main crops. For Ge harvested in time Grain accounts for further losses caused by hail, storms, birds ate ao can arise. The dryer according to the invention is suitable also for blowing dry growing, moist plant stands in critical growth phases; by drying such plants spores of harmful fungi and spores Prevents microorganisms.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are in the drawings are shown and are described in more detail below. It shows

Fig. 1 eine Seitenansicht vom Kraftfahrzeug mit Pfeilern zum Führen des Tragwerks, Fig. 1 is a side view of the motor vehicle with columns for guiding the supporting structure,

Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1 mit senkrechten Haupt­ trägern, Längsträger, Querträgern, Rohr, Schienen und Streben,Carriers Fig. 2 is a side view of FIG. 1 with main vertical, longitudinal beams, cross beams, pipe, rail and struts,

Fig. 3 die Vorderansicht vom Kraftfahrzeug nach Fig. 1, Fig. 3 is a front view of the vehicle of FIG. 1,

Fig. 4 einen horizontalen Schnitt durch zwei einander zuge­ ordnete Pfeiler und durch den dazugehörenden senkrechten Haupt­ träger in einem Abstand über dem oberen mehrfach gewinkelten Ver­ bindungsstück, Fig. 4 shows a horizontal section through two mutually associated pillar and through the associated vertical main connection piece carrier at a distance above the upper multiply angled Ver,

Fig. 5 einen Schnitt nach Fig. 4 unmittelbar über dem oberen mehrfach gewinkelten Verbindungsstück, Fig. 5 shows a section according to Fig. 4 immediately above the upper multiply angled connector,

Fig. 6 einen Schnitt nach Fig. 4 unmittelbar über dem unteren mehrfach gewinkelten Verbindungsstück, Fig. 6 shows a section according to Fig. 4 immediately above the lower multiple angled connector,

Fig. 7 die Vorderansicht von der Anordnung eines Rohres an einem senkrechten Hauptträger, Fig. 7 shows the front view of the arrangement of a pipe to a main vertical support,

Fig. 8 die Vorderansicht eines Rohres mit einem Henkel, Fig. 8 is a front view of a tube with a handle,

Fig. 9 die Draufsicht zu Fig. 8, Fig. 9, the top view of FIG. 8,

Fig. 10 die Vorderansicht vom Kraftfahrzeug nach Fig. 2 mit einem waagrechten Hauptträger und mit einer Trommel als Teil ei­ ner Hebevorrichtung für das Tragwerk, Fig. 10 shows the front view from the vehicle of FIG. 2 with a horizontal main beam and with a drum as part ei ner lifting device for the structure,

Fig. 11 die Vorderansicht von der Anordnung eines Längsträgers an einem senkrechten Hauptträger, Fig. 11 is a front view of the arrangement of a longitudinal member to a vertical main girder,

Fig. 12 die Vorderansicht eines Längsträgers mit einem aufge­ setzten Querträger, Fig. 12 is a front view of a longitudinal beam with an attached cross-member,

Fig. 13 die Draufsicht auf einen Trockner mit Kraftfahrzeug, Gebläsen, Warmlufterzeugern, Tragwerk, Hauptleitungen, Querlei­ tungen, Verbindungsschläuchen und Verteilern in einer im Vergleich zu den übrigen Figuren verkleinerten Darstellung, Fig. 13 obligations a plan view of a dryer with motor vehicle, fans, air heaters, Structural, mains, Querlei, connecting tubes and manifolds in a reduced compared to the other figures showing

Fig. 14 die Draufsicht auf einen seitlich vom Kraftfahrzeug befindlichen Abschnitt des Tragwerks, Fig. 14 is a plan view of a located laterally from the vehicle portion of the structure,

Fig. 15 die Draufsicht auf den seitlichen Endteil des Tragwerks nach Fig. 14, Fig. 15 shows the top view of the lateral end portion of the structure of FIG. 14,

Fig. 16 die Draufsicht auf den Anfangsteil eines Anbauträgers für die Verbreiterung des Tragwerks, Fig. 16 is a plan view of the initial part of a cultivation carrier for the widening of the supporting structure,

Fig. 17 die Draufsicht auf den Endteil des Anbauträgers nach Fig. 16, Fig. 17 is a plan view of the end part of the attachment support according to Fig. 16,

Fig. 18 die Draufsicht auf einen der Fig. 16 zugeordneten An­ bauträger, Fig. 18 is a plan view on one of the developers Fig. 16 assigned to An,

Fig. 19 die Draufsicht auf den Endteil des Anbauträgers nach Fig. 18, Fig. 19 is a plan view of the end part of the attachment support according to Fig. 18,

Fig. 20 die Vorderansicht eines Verteilers für Trocknungsluft, Fig. 20 is a front view of a distributor for drying air,

Fig. 21 eine Seitenansicht einer Sonde, Fig. 21 is a side view of a probe,

Fig. 22 die Vorderansicht einer der Beschwerung von Verteilern dienenden Platte, Fig. 22 is a front view of one of the weighting serving of distribution plate,

Fig. 23 eine Seitenansicht einer Schiene als Teil des Trag­ werks, Figure 23 is factory. A side view of a rail as part of the support,

Fig. 24 eine Seitenansicht des Verteilers nach Fig. 20, Fig. 24 is a side view of the distributor according to Fig. 20,

Fig. 25 die Draufsicht auf die Platte nach Fig. 22, Fig. 25 is a plan view of the plate according to Fig. 22,

Fig. 26 einen Ausschnitt von der Vorderansicht eines Trockners mit Kraftfahrzeug und hydraulisch betätigten Mehrstufenzylindern als Hebevorrichtung für das Tragwerk, Fig. 26 shows a detail of the front view of a dryer with a motor vehicle and hydraulically actuated multi-stage cylinders as a lifting device for the structure,

Fig. 27 eine Seitenansicht vom Kraftfahrzeug und von der Hebe­ vorrichtung für das Tragwerk nach Fig. 26, Fig. 27 is a side view of the motor vehicle and of the lifting device for the structure according to Fig. 26,

Fig. 28 einen Ausschnitt von der Vorderansicht eines Trockners mit Kraftfahrzeug und Spindeln als Hebevorrichtung für das Trag­ werk, Figure 28 is factory. A detail of the front view of a dryer with a motor vehicle and spindles as a lifting device for the support,

Fig. 29 eine Seitenansicht von einem Bügel mit Tragrolle. Fig. 29 is a side view of a bracket with a support roller.

Die Fig. 13 zeigt in einer im Vergleich zu den übrigen Figuren verkleinerten Darstellung die Draufsicht auf einen Trockner 1 für ungemähte und gemähte Pflanzenbestände. In der Mitte des Trockners 1 befindet sich ein Kraftfahrzeug 2, z.B. ein Schlepper oder Last­ kraftwagen. Auf der Ladefläche 3 des Kraftfahrzeuges 2 sind zwei Gebläse 4 befestigt, denen Warmlufterzeuger 75 zugeordnet sind, die bei Bedarf eingesetzt werden. Vom einen Gebläse 4 verläuft eine Hauptleitung 6 für Trocknungsluft nach vorn, vom anderen Ge­ bläse 4 erstreckt sich eine Hauptleitung 7 für Trocknungsluft nach hinten. Aus der Fig. 13 ist in Verbindung mit den Fig. 2, 10, 14 und 15 ersichtlich, daß Verteiler 10 für Trocknungsluft auf den Dämpfungselementen 55 von Schienen 52 eines Tragwerks 50 liegen, das vom Kraftfahrzeug 2 getragen wird und in der Höhe stufenlos einstellbar ist. Jeder Verteiler 10 für Trocknungsluft ist nach Fig. 13 über einen Verbindungsschlauch 5 und eine Querleitung 11 mit einer der Hauptleitungen 6, 7 verbunden. FIG. 13 shows, in a representation reduced in comparison to the other figures, the top view of a dryer 1 for unmown and mowed plant stands. In the middle of the dryer 1 there is a motor vehicle 2 , for example a tractor or truck. On the loading surface 3 of the motor vehicle 2 , two blowers 4 are attached, to which warm air generators 75 are assigned, which are used when required. From a blower 4 , a main line 6 for drying air runs forward, from the other Ge fan 4 , a main line 7 extends for drying air to the rear. From Fig. 13, is in connection with Figs. 2, 10, 14 and 15 can be seen that manifold 10 are for the drying air to the damping elements 55 of rails 52 of a structure 50 that is worn by the motor vehicle 2 and adjustable in height is. Each distributor 10 for drying air is connected to one of the main lines 6 , 7 according to FIG. 13 via a connecting hose 5 and a cross line 11 .

Der Trockner 1 wird in der Reihenfolge beschrieben, wie er zu­ sammengesetzt wird. Das Zerlegen des Trockners 1 geschieht in um­ gekehrter Folge. Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht vom Kraft­ fahrzeug 2 mit Ladefläche 3, Fahrerkabine 12, Motorhaube 13 und Rahmen 14. Der Rahmen 14 geht vorn und hinten je in einen hochge­ zogenen Teil 15 über, an dem je ein Rahmenvorbau 16 befestigt ist. Aus Fig. 1 geht in Verbindung mit Fig. 3 (Vorderansicht des Kraft­ fahrzeugs 2) hervor, daß die beiden vertikalen Wände 18 der Rah­ menvorbauten 16 mit Schrauben 17 an den beiden hochgezogenen Tei­ len 15 des Rahmens 14 lösbar befestigt sind. Vom unteren Bereich jeder Wand 18 steht ein Boden 19 in horizontaler Richtung ab. Am Boden 19 und an der Wand 18 des vorderen Rahmenvorbaues 16 sind zwei Pfeiler 20 im Abstand voneinander befestigt (Fig. 1). Auf dem gleichen Boden 19 sind den beiden Pfeilern 20 zwei Pfeiler 21 in einem kleinen Abstand vorgesetzt und am Boden 19 befestigt (Fig. 1, 3). Die beiden Pfeiler 21 werden auch durch je ein Lager 22 für die Achse der Trommel 24 und insbesondere durch die Platte 23 an den beiden zugeordneten Pfeilern 20 gehalten. Als Hebevor­ richtung 101 für das Tragwerk 50 dient eine Trommel 24 (Fig. 3 und 10), an der im Abstand voneinander Seile 25 befestigt sind. Jedes Seil 25 trägt an seinem Ende einen Lasthaken 26. Die Fig. 3 zeigt das Gehäuse 28 für den Antrieb der Trommelachse. Nach der gleichen Figur weisen die Pfeiler 21 Bohrungen 27 auf, in die Steckbolzen zum Festhalten des Tragwerkes 50 einsetzbar sind. Im Frontbereich des Kraftfahrzeugs 2 lassen nach Fig. 1 zwei einander zugeordnete Pfeiler 20 und 21 einen Durchlaß 29 zwischen sich frei. Aus den Fig. 2, 6 und 10 geht in Verbindung mit der Fig. 1 hervor, daß ein waagrechter Hauptträger 30 als Teil des Tragwerks 50 durch die zwei Durchlässe 29 verläuft, darin geführt wird und an jedem Ende in der Nähe des Kraftfahrzeugs 2 mit einem senkrechten Haupt­ träger 31 lösbar verbunden ist. Die senkrechten Hauptträger 31 sind ebenfalls Teile eines Tragwerks 50. Die Fig. 6 stellt einen horizontalen Schnitt durch einen senkrechten Hauptträger 31 und durch die nächststehenden Pfeiler 20, 21 dar und zeigt, daß ein mehrfach gewinkeltes Verbindungsstück 32 mit Schrauben 33 und Muttern an der Vorderseite des waagrechten Hauptträgers 30 und des senkrechten Hauptträgers 31 befestigt ist und dabei den Pfei­ ler 21 umfaßt und den waagrechten Hauptträger 30 führt. Ein fla­ ches Verbindungsstück 34 wird durch Schrauben 33 und Muttern an der Hinterseite des waagrechten Hauptträgers 30 und des senkrech­ ten Hauptträgers 31 gehalten. Die Fig. 5 stellt einen horizontalen Schnitt durch einen senkrechten Hauptträger 31 und durch die nächststehenden Pfeiler 20 und 21 in einem Abstand über dem waag­ rechten Hauptträger 30 der Fig. 6 dar. Nach Fig. 5 ist ein mehr­ fach gewinkeltes Verbindungsstück 32 mit Schrauben 33 und Muttern an der Vorderseite des senkrechten Hauptträgers 31 befestigt und umfaßt den Pfeiler 21, während ein Formstück 35 an der Hintersei­ te des Pfeilers 21 verläuft und durch Schrauben 33 und Muttern am mehrfach gewinkelten Verbindungsstück 32 gehalten wird, wodurch der senkrechte Hauptträger 31 eine zweite Führung am Pfeiler 21 erhält. Der zweite senkrechte Hauptträger 31 im Frontbereich des Kraftfahrzeugs 2 wird auf die spiegelbildlich gleiche Weise ge­ tragen und geführt wie der vorstehend beschriebene senkrechte Hauptträger 31. Nach Fig. 10 sind die Seile 25, die von der Trom­ mel 24 ausgehen, mit ihren Lasthaken 26 an Ösen 36 angehängt, die im Abstand voneinander am waagrechten Hauptträger 30 befestigt sind. Durch entsprechende Drehung der Trommel 24 werden der waag­ rechte Hauptträger 30 und durch ihn die senkrechten Hauptträger 31 und das mit ihnen verbundene übrige Tragwerk 50 stufenlos an­ gehoben bzw. abgesenkt. Jeder senkrechte Hauptträger 31 ragt über das obere Verbindungsstück 32 hinaus. Nach Fig. 10 verbindet eine Schiene 38 die beiden vorderen senkrechten Hauptträger 31 mitein­ ander. Die Schiene 38 ist mit Schrauben 39 am oberen Ende der senkrechten Hauptträger 31 befestigt und weist an ihren Enden nach vorn gerichtete Ösen 40 auf, die nach Fig. 2 als Ansatzstel­ len für Streben 37 dienen. Aus den Fig. 1 und 2 geht in Verbin­ dung mit Fig. 6 hervor, daß im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 2 pfeiler 20, 21, sowie ein waagrechter Hauptträger 30 und zwei senkrechte Hauptträger 31 mit der gleichen Ausstattung in der spiegelbildlich gleichen Weise angeordnet sind wie die entspre­ chenden Stücke im Frontbereich des Kraftfahrzeugs 2. Die Pfeiler 20, 21 geben den Hauptträgern 30, 31 die Führung, während die senkrechten Hauptträger 31 die zentralen Träger für das übrige Tragwerk 50 sind. The dryer 1 is described in the order in which it is assembled. The disassembly of the dryer 1 is done in reverse order. Fig. 1 shows a side view of the motor vehicle 2 with loading area 3, the driver's cab 12, hood 13 and frame 14. The frame 14 merges front and rear into a raised part 15 , to which a frame stem 16 is attached. From Fig. 1 shows in conjunction with Fig. 3 (front view of the motor vehicle 2 ) that the two vertical walls 18 of the frame menvorbauten 16 with screws 17 to the two raised parts 15 of the frame 14 are releasably attached. A floor 19 protrudes from the lower region of each wall 18 in the horizontal direction. On the floor 19 and on the wall 18 of the front frame 16 , two pillars 20 are attached at a distance from each other ( Fig. 1). On the same floor 19 , two pillars 21 are placed in front of the two pillars 20 at a small distance and fastened to the floor 19 ( FIGS. 1, 3). The two pillars 21 are also held by a bearing 22 for the axis of the drum 24 and in particular by the plate 23 on the two associated pillars 20 . A drum 24 ( FIGS. 3 and 10) serves as a lifting device 101 for the supporting structure 50 , to which cables 25 are fastened at a distance from one another. Each rope 25 carries a load hook 26 at its end. FIG. 3 shows the housing 28 for driving the drum axis. According to the same figure, the pillars 21 have bores 27 into which plug bolts can be inserted to hold the structure 50 in place . In the front area of motor vehicle 2 , two pillars 20 and 21 assigned to one another leave a passage 29 between them in accordance with FIG. 1. From FIGS. 2, 6 and 10 it can be seen in connection with FIG. 1 that a horizontal main beam 30 runs as part of the supporting structure 50 through the two passages 29 , is guided therein and at each end in the vicinity of the motor vehicle 2 a vertical main carrier 31 is detachably connected. The vertical main girders 31 are also parts of a supporting structure 50 . Fig. 6 shows a horizontal section through a vertical main beam 31 and through the nearest pillars 20 , 21 and shows that a multi-angled connector 32 with screws 33 and nuts is attached to the front of the horizontal main beam 30 and the vertical main beam 31 and while the Pfei ler 21 includes and the horizontal main beam 30 leads. A fla ches connector 34 is held by screws 33 and nuts on the rear of the horizontal main beam 30 and the vertical main beam 31 . FIG. 5 shows a horizontal section through a main vertical support 31 and the neighbors are pillars 20 and 21 at a distance above the horizontal right main support 30 of Fig. 6. According to Fig. 5 is a multi-angled connector 32 with screws 33 and nuts attached to the front of the vertical main beam 31 and includes the pillar 21 , while a fitting 35 extends on the rear side of the pillar 21 and is held by screws 33 and nuts on the multi-angled connector 32 , whereby the vertical main beam 31 a second guide receives on pillar 21 . The second vertical main beam 31 in the front region of the motor vehicle 2 is carried and guided in the mirror image same way as the vertical main beam 31 described above. According to FIG. 10, the ropes 25 are the mel of the Trom emanate 24, attached with its hook 26 to lugs 36, which are fastened on each other horizontal main beam 30 in the distance. By appropriate rotation of the drum 24 , the horizontal right main beam 30 and by him the vertical main beam 31 and the other supporting structure 50 connected to them are continuously raised or lowered. Each vertical main beam 31 extends beyond the upper connector 32 . According to Fig. 10 38 connects a rail, the two front main vertical support 31 mitein other. The rail 38 is fastened with screws 39 to the upper end of the vertical main support 31 and has at its ends forward eyelets 40 which serve as attachment points for struts 37 according to FIG. 2. From Figs. 1 and 2 is, in conjunction with Fig. 6 shows that pillars in the rear region of the motor vehicle 2 20, 21, and a horizontal main beam 30 and two vertical main beam 31 are arranged with the same equipment in the mirror image of same manner as the corre sponding pieces in the front of the motor vehicle 2 . The pillars 20 , 21 give the main beams 30 , 31 the guidance, while the vertical main beams 31 are the central beams for the rest of the structure 50 .

Aus den Fig. 2, 10 und 11 geht hervor, daß die beiden rechts vom Kraftfahrzeug 2 befindlichen senkrechten Hauptträger 31 an ihrer Unterseite gemeinsam einen Längsträger 41 als weiteren Teil des Tragwerks 50 halten, der nach Fig. 13 so lang ist wie der Trockner 1. Je ein U-förmiges Profilstück 42 umfaßt den Längs­ träger 41 und ist durch eine Schraube 43 und Mutter am zugeordne­ ten senkrechten Hauptträger 31 befestigt. Die beiden links vom Kraftfahrzeug 2 angeordneten senkrechten Hauptträger 31 halten in entsprechender Weise ebenfalls einen Längsträger 41. An den Fig. 2, 7 und 10 ist ersichtlich, daß je ein stabiles Rohr 8 oder eine Schiene 8 in einem gleichbleibenden Abstand von jedem Längsträger 41 oberhalb von ihm mit Hilfe eines Formstücks 9 an den zugeord­ neten senkrechten Hauptträgern 31 gehalten wird, wobei jedes Form­ stück 9 das Rohr 8 bzw. die Schiene 8 umfaßt und mit Schrauben 77 und Muttern an einem senkrechten Hauptträger 31 befestigt ist. Nach der Fig. 2 geht von jeder Öse 40 eine Strebe 37 aus, die zum zugeordneten Ende eines Rohres 8 bzw. einer Schiene 8 verläuft und dort lösbar befestigt ist. Die Fig. 13 zeigt in Verbindung mit den Fig. 2, 10, 12, 14 und 15, daß die beiden Längsträger 41 eine größere Anzahl von Querträgern 44 tragen, die so lang sind wie der Trockner 1 breit ist. Der einzelne Querträger 44 ist eben­ falls Teil des Tragwerks 50 und wird nach Fig. 2 durch je zwei Winkelstücke 45 auf jedem Längsträger 41 gehalten, wobei der Quer­ träger 44 zwischen zwei Schenkeln der beiden Winkelstücke 45 liegt und durch eine Schraube 78 und Mutter an ihnen befestigt ist. Der jeweils andere Schenkel jedes Winkelstücks 45 ist mit einer Schraube 79 und Mutter am Längsträger 41 befestigt. In der Fig. 2 ist angedeutet, daß eine Strebe 59 außerhalb des Bereichs der vorderen Pfeiler 21, jedoch in ihrer Nähe, mit Schrauben 80 und Muttern an der Unterseite des zur Rechten des Kraftfahrzeugs 2 befindlichen Rohres 8 bzw. der Schiene 8 lösbar befestigt ist. Diese Strebe 59 verläuft zum zugeordneten Ende des Längsträgers 41 und ist dort auf die gleiche Weise befestigt wie am Rohr 8 bzw. an der Schiene 8. Eine spiegelbildlich gleiche Strebe 59 verbindet den an der linken Seite des Kraftfahrzeugs 2 angeord­ neten Längsträger 41 mit seinem zugeordneten Rohr 8 bzw. seiner Schiene 8. In entsprechender Weise werden die hinteren Enden der Längsträger 41 durch Streben 59 gehalten. An jedem Rohr 8 bzw. jeder Schiene 8 ist eine größere Anzahl von Henkeln 49 durch Schrauben 81 und Muttern befestigt (Fig. 2, 8, 9, 10). Ein der Verstrebung dienendes Seil 47 ist nach Fig. 2 mit dem am einen Ende befindlichen Karabinerhaken 48 an einem Henkel 49 und mit dem am anderen Ende des 5eiles 47 angeordneten Karabinerhaken 48 an einer Öse 46 angehängt, die an der Oberseite eines Querträgers 44 in der Nähe des zugeordneten Endes befestigt ist. Jedes Seil 47 ist mit einer Spannschraube ausrüstbar. Nach den Fig. 10 und 14 ist an der Unterseite jedes Querträgers 44 im Bereich zwischen den Längsträgern 41 und in den beiden Bereichen außerhalb der Längsträger 41 je eine Platte 53 befestigt, die etwas breiter ist als der Querträger 44 und zu beiden Seiten desselben Bohrungen 51 aufweist. Einander zugeordnete Platten 53 benachbarter Querträger 44 sind durch Schienen 52 miteinander verbunden, die das Trag­ werk 50 ergänzen. Die von jeder Schiene 52 abstehenden Bolzen 54 (Fig. 23) sind von oben in Bohrungen 51 zweier einander zuge­ ordneter Platten 53 eingesetzt. Die Fig. 23 zeigt, daß an der Oberseite jeder Schiene 52 eine schmale, lange Schicht aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff als Dämpfungselement 55 be­ festigt ist. Nach Fig. 13 liegen Verteiler 10 für Trocknungsluft auf den Dämpfungselementen 55 der Schienen 52 zwischen je zwei Querträgern 44.From FIGS. 2, 10 and 11 shows that the two located right of the motor vehicle 2 main vertical support hold 31 on its underside jointly a longitudinal member 41 as another part of the structure 50, which according to Fig. 13 is as long as the dryer 1 . Each U-shaped profile piece 42 comprises the longitudinal support 41 and is fastened by a screw 43 and nut on the vertical main support 31 associated with th The two vertical main beams 31 arranged to the left of motor vehicle 2 likewise hold a longitudinal beam 41 in a corresponding manner. To FIGS. 2, 7 and 10 it is seen that each stable tube 8 or rail 8 in a constant distance from each longitudinal member 41 above a shaped article is held at the zugeord Neten main vertical beams 31 9 by him with the aid of, each Form piece 9 includes the tube 8 or the rail 8 and is fastened with screws 77 and nuts to a vertical main beam 31 . According to FIG. 2, a strut 37 extends from each eyelet 40 and runs to the associated end of a tube 8 or a rail 8 and is detachably fastened there. FIG. 13 shows in connection with FIGS. 2, 10, 12, 14 and 15 that the two longitudinal members 41 carry a larger number of cross members 44 which are as long as the dryer 1 is wide. The single cross member 44 is just part of the structure 50 and is held according to FIG. 2 by two elbows 45 on each side member 41 , the cross member 44 between two legs of the two elbows 45 and by a screw 78 and nut on them is attached. The respective other leg of each angle piece 45 is fastened to the side member 41 with a screw 79 and nut. In Fig. 2 it is indicated that a strut 59 outside the area of the front pillars 21 , but in their vicinity, is detachably fastened with screws 80 and nuts on the underside of the tube 8 or rail 8 located to the right of the motor vehicle 2 . This strut 59 runs to the associated end of the longitudinal beam 41 and is fastened there in the same way as on the tube 8 or on the rail 8 . A mirror-symmetrical strut 59 connects the on the left side of the motor vehicle 2 angeord Neten longitudinal member 41 with its associated tube 8 and its rail 8th The rear ends of the longitudinal members 41 are held in a corresponding manner by struts 59 . A larger number of handles 49 are fastened to each tube 8 or each rail 8 by means of screws 81 and nuts ( FIGS. 2, 8, 9, 10). A bracing rope 47 is attached to a handle 49 according to FIG. 2 with the snap hook 48 located at one end and with a snap hook 48 arranged at the other end of the cable 47 to an eyelet 46 , which is on the top of a cross member 44 in the Is attached near the associated end. Each rope 47 can be equipped with a tension screw. According to FIGS. 10 and 14 of each cross member 44 is fixed to a plate 53 depending on the region between the longitudinal beams 41 and in the two regions outside the longitudinal support 41 on the underside, which is slightly wider than the cross support 44 and on both sides of the same bores 51 having. Mutually assigned plates 53 adjacent cross member 44 are connected to each other by rails 52 which complement the supporting work 50 . The protruding from each rail 52 bolts 54 ( Fig. 23) are inserted from above in bores 51 of two mutually associated plates 53 . Fig. 23 shows that on the top of each rail 52, a narrow, long layer of rubber or an elastic plastic as a damping element 55 is fastened. According to Fig. 13 are manifold 10 for drying air to the damping elements 55 of the rails 52 between each pair of transverse beams 44th

Jeder Verteiler 10 für Trocknungsluft stellt nach den Fig. 20 (Vorderansicht) und 24 (eine Seitenansicht) eine flache Kammer aus Kunststoff oder Holz oder Metall dar, an deren Stirnseite ein Stutzen 62 angeordnet ist, durch den die Trocknungsluft eintritt. Der Boden des Verteilers 10 weist Durchlässe für die Trocknungs­ luft auf. An der Außenseite des Bodens sitzen Fassungen 56, in welche die im Boden vorhandenen Durchlässe münden. Mit einem Außengewinde 57 versehene Sonden 58 (Fig. 21) sind in die Fassun­ gen 56 eingesetzt. Die aus dem Verteiler 10 in die Sonden 58 strömende Trocknungsluft entweicht durch Luftaustrittsöffnungen 60 und durchdringt das zu trocknende Gut. An beiden Längsseiten des Verteilers 10 sitzende Henkel 51 ermöglichen ein rasches Verlegen der Verteiler 10 mittels eines fahrbaren Greiferkrans oder Laders. Der Verteiler 10 trägt an seiner Stirn- und Rück­ seite je zwei Zapfen 63, die ebenfalls dem Transport des Vertei­ lers 10 dienen können.Each distributor 10 for drying air represents a flat chamber made of plastic or wood or metal, according to FIGS. 20 (front view) and 24 (a side view), on the end face of which a nozzle 62 is arranged, through which the drying air enters. The bottom of the distributor 10 has passages for the drying air. On the outside of the floor, sockets 56 sit, into which the passages present in the floor open. With an external thread 57 provided probes 58 ( Fig. 21) are inserted into the conditions 56 . The drying air flowing from the distributor 10 into the probes 58 escapes through air outlet openings 60 and penetrates the material to be dried. Handles 51 seated on both long sides of the distributor 10 enable the distributors 10 to be laid quickly by means of a mobile gripper crane or loader. The distributor 10 carries on its front and rear side two pins 63 , which can also serve to transport the distributor 10 .

Die Sonden 58 müssen beim Einsetzen in Lagergetreide oder in gemähtes Wiesen- und Ackerfutter einen erheblichen Widerstand überwinden. Wenn die Verteiler 10 leicht sind, können die Sonden 58 auf solchem zu trocknendem Gut stehenbleiben, ohne einzudrin­ gen. Für diese Fälle ist das Beschweren der Verteiler 10 mit länglichen Platten 64 und gegebenenfalls das Anbringen zusätz­ licher Gewichte 67 auf den Platten 64 vorgesehen. Nach Fig. 25 stehen von der Oberseite der Platte 64 Ösen 65 ab, die dem Transport der Platte 64 und gegebenenfalls zu ihrer Befestigung mit Seilen dienen. Von der Platte 64 ragen Gewindebolzen 66 nach oben. Der einzelne Gewindebolzen 66 verläuft durch die Bohrung des/der hier auf die Platte 64 gesetzten Gewichte 67, welche durch eine Mutter 68 gesichert sind. Ein Vibrator 69 ist mit Schrauben 70 auf der Platte 64 lösbar befestigt. Nach der Fig. 13 verläuft jede außerhalb der Längsträger 41 liegende Platte 64 quer über mehrere Verteiler 10, während jeder zwischen den Längsträgern 41 verlegte Verteiler 10 für sich eine Platte 64 trägt. Nach Fig. 22 ist an der Unterseite jeder Platte 64 ein dünner Belag 71 befestigt, welcher auf dem Verteiler 10 zum Haften kommt, jedoch das Abheben der Platte 64 vom Verteiler 10 gestattet. Sind die Sonden 58 in ein schwer durchdringbares zu trocknendes Gut einzusetzen, dann werden alle Vibratoren 69 in Betrieb gesetzt, so daß die Verteiler 10 und ihre Sonden 58 in Vibration geraten. Die vibrierenden Sonden 58 dringen leicht in das zu trocknende Gut ein.The probes 58 have to overcome considerable resistance when inserted into storage grain or in mown meadow and field fodder. If the distributors 10 are light, the probes 58 can remain on such material to be dried without penetrating. For these cases, the distributors 10 are weighed down with elongated plates 64 and, if appropriate, the attachment of additional weights 67 on the plates 64 is provided. According to FIG. 25, eyelets 65 protrude from the top of the plate 64 , which are used to transport the plate 64 and, if necessary, to fasten it with ropes. Threaded bolts 66 protrude from the plate 64 . The individual threaded bolt 66 runs through the bore of the weights 67 placed here on the plate 64 , which are secured by a nut 68 . A vibrator 69 is releasably attached to the plate 64 with screws 70 . According to FIG. 13, each plate 64 lying outside the longitudinal members 41 runs across a plurality of distributors 10 , while each distributor 10 laid between the longitudinal members 41 carries a plate 64 for itself. According to Fig. 22 of each plate is fastened at the bottom 64, a thin lining 71, which comes on the manifold 10 for adhesion, but the lifting of the plate 64 from the manifold 10 allows. If the probes 58 are to be inserted into a material which is difficult to penetrate and dry, then all vibrators 69 are put into operation, so that the distributor 10 and its probes 58 start to vibrate. The vibrating probes 58 easily penetrate the material to be dried.

Soll ein großer Bestand stehenden Getreides im Bereich der Ähren getrocknet werden, so können die Sonden 58 leicht in die erforderliche Höhenlage und in das zu trocknende Gut geführt wer­ den, ohne daß die Verteiler 10 mit ihren Sonden 58 in Vibration versetzt werden müssen. In diesem Fall können die Hauptleitungen 6, 7 und die Querleitungen 11 beim Aufbau des Trockners 1 gemäß Fig. 13 auf den zugeordneten Verteilern 10 verlegt werden. Müs­ sen dagegen die Verteiler 10 beim Einsetzen der Sonden 58 in ein schwer durchdringbares Gut in Vibration versetzt werden, so müs­ sen sie ohne die Belastung durch Haupt- bzw. Querleitungen schwin­ gen können. Wenn die Verteiler 10 verlegt sind, werden dann die Querleitungen 11 auf die Tragrollen 99 (Fig. 29) der zugeordneten Bügel 98 gebracht, wo sie in einem Abstand über den Verteilern 10 zu liegen kommen. Die Fig. 14 bis 19 zeigen Halterungen 97 an den Querträgern 44 bzw. an den Anbauträgern 95 für die Bügel 98. In der Fig. 14 ist ein Bügel 98 mit seinen beiden freien Enden in die zugeordneten Halterungen 97 eingesetzt. Die Tragrollen 99 sind mit wartungsfreien Kugellagern ausrüstbar. Die Hauptleitun­ gen 6, 7 werden auf Tragrollen 99 von Bügeln 98 gelegt, deren freie Enden in Halterungen 97 stecken, die an den Längsträgern 41 befestigt sind. Zwischen den Längsträgern 41 angeordnete Bü­ gel 98 sind zeichnerisch nicht dargestellt. Ihre Anordnung ent­ spricht derjenigen der Bügel 98 an den Querträgern 44.If a large stock of standing grain is to be dried in the area of the ears, the probes 58 can easily be guided to the required altitude and into the material to be dried without the distributor 10 having to be vibrated with their probes 58 . In this case, the main lines 6 , 7 and the transverse lines 11 can be laid on the assigned distributors 10 when the dryer 1 is being constructed as shown in FIG. 13. On the other hand, if the distributors 10 are put into vibration when a probe 58 is inserted into a material that is difficult to penetrate, they must be able to vibrate without being stressed by main or transverse lines. If the distributors 10 are installed, the cross lines 11 are then brought onto the support rollers 99 ( FIG. 29) of the associated brackets 98 , where they come to lie at a distance above the distributors 10 . Figs. 14 to 19 show holders 97 on the cross members 44 and the attachment supports 95 for the bracket 98th In Fig. 14, a bracket 98 is inserted with its two free ends in the associated brackets 97 . The support rollers 99 can be equipped with maintenance-free ball bearings. The Hauptleitun conditions 6 , 7 are placed on support rollers 99 by brackets 98 , the free ends of which are inserted in brackets 97 which are fastened to the side members 41 . Brackets 98 arranged between the longitudinal beams 41 are not shown in the drawing. Your arrangement ent speaks to that of the bracket 98 on the cross members 44th

Zum Trocknen eines Ackerbodens oder eines gemähten Futters auf dem Acker- oder Grünland oder zum Trocknen noch nicht gemäh­ ter, jedoch am Boden liegender Ackerfrüchte (Getreide, Körner­ leguminosen, Ölfrüchte u.a.) wird das Tragwerk 50 mit den darauf liegenden Verteilern 10 mit Hilfe der als Hebevorrichtung 101 dienenden vorderen und hinteren Trommel 24 so eingestellt, daß die Spitzen der Sonden 58 den Erdboden beinahe oder tatsächlich berühren (Fig. 28). Wenn die Gebläse 4 nach Fig. 13 in Betrieb sind, strömt Trocknungsluft aus den Gebläsen 4 durch die Haupt­ leitungen 6, 7, Querleitungen 11, Verbindungsschläuche 5 und Verteiler 10 in die Sonden 58, wo sie durch Luftaustrittsöffnun­ gen 60 entweicht, auf dem Boden entlangstreicht bzw. das auf dem Boden liegende und zu trocknende Gut durchdringt und trocknet. Ist der erwünschte Trocknungsgrad erreicht, dann wird das Trag­ werk 50 angehoben und mit dem Kraftfahrzeug 2 wird weitergefah­ ren, bis der Trockner 1 wieder unbehandeltes Gut in seinem Ein­ wirkungsbereich hat. Nach dem Absenken des Tragwerkes 50 auf die erforderliche Tiefe wird dann der Trocknungsbetrieb fortgesetzt. Soll reifes, auf dem Halm stehendes Getreide bei ungünstiger Erntewitterung und drohender Auswuchsgefahr vor dem Mähdrusch getrocknet werden, so wird das Tragwerk 50 am Kraftfahrzeug 2 nach Fig. 26 in eine solche Höhenlage gebracht, daß die Sonden 58 die Trocknungsluft im Bereich der zu trocknenden Ähren frei­ geben. Die Trocknung auf Teilflächen jeweils im Wirkungsbereich des Trockners 1 wird solange fortgesetzt, bis der Pflanzenbestand auf der Gesamtfläche getrocknet ist. Für den Transport auf Stra­ ßen wird das Tragwerk 50 in seine Einzelteile zerlegt, die auf Wagen verladen werden.For drying a soil or a mown forage on the arable or grassland or for drying not yet mowed ter, but lying on the ground arable crops (cereals, leguminous grains, oleaginous fruits, etc.), the structure 50 with the distributors 10 thereon using the as The front and rear drum 24 serving the lifting device 101 are adjusted so that the tips of the probes 58 almost or actually touch the ground ( FIG. 28). When the fan 4 in Fig. 13 are in operation, the drying air flows from the blower 4 through the main lines 6, 7, transverse lines 11, connecting hoses 5 and distributor 10 in the probes 58, where they gen by Luftaustrittsöffnun 60 escapes, on the floor sweeps along or penetrates and dries the material lying on the floor to be dried. If the desired degree of dryness is reached, then the supporting structure 50 is raised and motor vehicle 2 is used until the dryer 1 again has untreated material in its area of influence. After the structure 50 has been lowered to the required depth, the drying operation is then continued. If mature crops standing on the stalk are to be dried before the combine, in the event of unfavorable weathering and the risk of overgrowth, the structure 50 on the motor vehicle 2 according to FIG. 26 is brought to such an altitude that the probes 58 the drying air in the area of the ears to be dried release. The drying on partial areas in each case in the area of action of the dryer 1 is continued until the plant population has dried over the entire area. For transport on roads, the structure 50 is broken down into its individual parts, which are loaded onto wagons.

Die Arbeitsbreite des Tragwerks 50 wird nach den Fig. 14 bis 19 dadurch vergrößert, daß an jedem Ende jedes Querträgers 44 ein Anbauträger 95 angeschlossen wird. Dabei wird das Anschlußstück 96 des Anbauträgers 95 (Fig. 16, 18) in das röhrenförmige Ende (Fig. 2) des Querträgers 44 eingesetzt und durch eine Schraube 100 mit Mutter gesichert. Schienen 52 werden wie bei den Quer­ trägern 44 eingesetzt. Das der Verstrebung des Anbauträgers 95 dienende Seil 47 wird an der Öse 46 des Anbauträgers 95 ange­ hängt. Auf die entsprechende Weise erfolgt die Verlängerung des Tragwerks 50 durch Anbringen von Verlängerungsstücken an den Längsträgern 41 und durch Ergänzung des Tragwerks 50 entspre­ chend der vorangegangenen Beschreibung.The working width of the supporting structure 50 is increased according to FIGS. 14 to 19 in that a mounting bracket 95 is connected to each end of each cross member 44 . The connector 96 of the mounting bracket 95 ( Fig. 16, 18) is inserted into the tubular end ( Fig. 2) of the cross member 44 and secured by a screw 100 with a nut. Rails 52 are used as in the cross members 44 . The bracing of the mounting bracket 95 serving rope 47 is attached to the eyelet 46 of the mounting bracket 95 . In the corresponding way, the extension of the structure 50 is carried out by attaching extension pieces to the side members 41 and by supplementing the structure 50 accordingly to the previous description.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 26 (Vorderansicht) die­ nen hydraulisch und synchron betätigte Mehrstufenzylinder 73 als Hebevorrichtung 101 für die waagrechten Hauptträger 30. Jeder Mehrstufenzylinder 73 ist am Boden 19 eines Rahmenvorbaus 16 und am zugeordneten waagrechten Hauptträger 30 angelenkt.In the exemplary embodiment according to FIG. 26 (front view), the hydraulically and synchronously actuated multi-stage cylinder 73 is used as a lifting device 101 for the horizontal main carrier 30 . Each multi-stage cylinder 73 is articulated on the bottom 19 of a frame stem 16 and on the associated horizontal main beam 30 .

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 28 (Vorderansicht) die­ nen drehbare Spindeln 72 als Hebevorrichtung 101 für das Trag­ werk 50. Jede Spindel 72 steht unten in einem Lager 74 und en­ det oben in einer Führung 76. Die beiden Lager 74 im Frontbe­ reich des Kraftfahrzeuges 2 sind in einem Block 82 untergebracht, der mit Schrauben 83 am Boden 19 lösbar befestigt ist. Jede Füh­ rung 76 wird durch Schrauben 84 und Muttern an der Platte 23 ge­ halten. Der Antrieb einer Spindel 72 erfolgt in diesem Beispiel indirekt über die Zahnräder 85 eines Getriebes 86 durch einen Motor 89, der im Block 82 verankert ist. Das letzte Zahnrad 85 des Getriebes 86 wirkt auf ein an der Spindel 72 sitzendes Zahn­ rad 87. Die zweite Spindel 72 an der Frontseite des Kraftfahr­ zeugs 2 wird durch eine Kette 90 angetrieben, welche die Bewe­ gung des Kettenrades 91 der ersten Spindel 72 auf das Kettenrad 92 der zweiten Spindel 72 überträgt. An jeder Spindel 72 sitzt eine Mutter 93, die mit einer Scheibe 94 fest verbunden ist. Die Scheibe 94 ist mit Schrauben 88 und Muttern am waagrechten Haupt­ träger 30 lösbar befestigt. Die an einer Spindel 72 sitzende Mut­ ter 93 mit Scheibe 94 kann die Drehung der Spindel 72 nicht mit­ machen, weil sie über die Scheibe 94 mit dem waagrechten Haupt­ träger 30 fest verbunden ist, welcher seinerseits an einer Dre­ hung gehindert ist, weil er zwischen je zwei Pfeilern 20 und 21 geführt wird. Im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 2 sind ebenfalls zwei Spindeln 72 mit einem entsprechenden synchronen Antrieb an­ geordnet. Je nach der Drehrichtung der Spindeln 72 bewegen sich die Muttern 93 und mit ihnen das Tragwerk 50 nach oben oder unten.In the exemplary embodiment according to FIG. 28 (front view), the rotating rotatable spindles 72 as lifting device 101 for the supporting mechanism 50 . Each spindle 72 is located in a bearing 74 at the bottom and in a guide 76 at the top. The two bearings 74 in the front area of the motor vehicle 2 are accommodated in a block 82 which is detachably fastened to the floor 19 with screws 83 . Each Füh tion 76 is held by screws 84 and nuts on the plate 23 ge. In this example, a spindle 72 is driven indirectly via the gear wheels 85 of a transmission 86 by a motor 89 , which is anchored in block 82 . The last gear 85 of the transmission 86 acts on a gear 87 seated on the spindle 72 . The second spindle 72 on the front of the motor vehicle 2 is driven by a chain 90 which transmits the movement of the sprocket 91 of the first spindle 72 to the sprocket 92 of the second spindle 72 . On each spindle 72 there is a nut 93 which is firmly connected to a washer 94 . The disk 94 is detachably fastened with screws 88 and nuts on the horizontal main carrier 30 . The seated on a spindle 72 Mut ter 93 with disk 94 can not make the rotation of the spindle 72 because it is fixedly connected to the horizontal main carrier 30 via the disk 94 , which in turn is prevented from rotating because it is between two pillars 20 and 21 are guided. In the rear area of motor vehicle 2 , two spindles 72 are also arranged with a corresponding synchronous drive. Depending on the direction of rotation of the spindles 72 , the nuts 93 and with them the supporting structure 50 move up or down.

Claims (10)

1. Trockner für ungemähte und gemähte Pflanzenbestände, der aus einer größeren Anzahl von Verteilern für Trocknungsluft besteht, denen aus einem Gebläse über Hauptleitungen, Quer­ leitungen und Verbindungsschläuche Trocknungsluft zugeführt wird, wobei jeder Verteiler eine flache Kammer darstellt, an deren Stirnwand ein Stutzen angeordnet ist, durch den Trocknungsluft in den Verteiler eintritt, und wobei vom Bo­ den jedes Verteilers eine größere Anzahl Sonden absteht, welche Trocknungsluft in das zu trocknende Gut leiten, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der Ladefläche (3) eines Kraftfahrzeuges (2) Gebläse (4) und denselben zugeordnete Warmlufterzeuger (75) befestigt sind, daß die Verteiler (10) unmittelbar auf einem Tragwerk (50) liegen, von dem Teile durch am Kraftfahrzeug (2) angeordnete Führungen verlaufen, daß die Höhenlage des Tragwerks (50) durch eine am Kraft­ fahrzeug (2) angeordnete Hebevorrichtung (101) stufenlos einstellbar ist, welche das Tragwerk (50) auch trägt, und daß die Hauptleitungen (6, 7), die Querleitungen (11) und die Verbindungsschläuche (5) mittelbar vom Tragwerk (50) ge­ tragen werden.1. dryer for uncut and mowed crops, which consists of a larger number of distributors for drying air, which is supplied with drying air from a blower via main lines, cross lines and connecting hoses, each distributor representing a flat chamber, on the end wall of which a nozzle is arranged , through which drying air enters the distributor, and wherein a larger number of probes protrude from the bottom of each distributor, which guide drying air into the material to be dried, as characterized in that on the loading surface ( 3 ) of a motor vehicle ( 2 ) fan ( 4 ) and the associated warm air generator ( 75 ) are attached so that the distributors ( 10 ) lie directly on a supporting structure ( 50 ), from which parts run through guides arranged on the motor vehicle ( 2 ), that the height of the supporting structure ( 50 ) is supported by a Motor vehicle ( 2 ) arranged lifting device ( 101 ) is infinitely adjustable, which the structure ( 50 ) au ch carries, and that the main lines ( 6 , 7 ), the cross lines ( 11 ) and the connecting hoses ( 5 ) are indirectly carried by the structure ( 50 ) ge. 2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (14) des Kraftfahrzeugs (2) vorn und hinten je in einen hochgezogenen Teil (15) übergeht, an dem je ein Rah­ menvorbau (16) befestigt ist, daß die beiden vertikalen Wände (18) der Rahmenvorbauten (16) mit Schrauben (17) an den beiden hochgezogenen Teilen (15) des Rahmens (14) lösbar befestigt sind, daß vom unteren Bereich jeder Wand (18) ein Boden (19) in horizontaler Richtung absteht, daß am Boden (19) und an der Wand (18) jedes Rahmenvorbaus (16) zwei Pfei­ ler (20) als Teile von Führungen für das Tragwerk (50) im Abstand voneinander befestigt sind, daß jedem Pfeiler (20) in einem kleinen Abstand ein Pfeiler (21) als weiterer Teil einer Führung für das Tragwerk (50) vorgesetzt und am Boden (19) befestigt ist, daß die oberen Enden der im Frontbereich des Kraftfahrzeugs (2) angeordneten Pfeiler (21) durch eine Platte (23) mit den oberen Enden der beiden zugeordneten Pfeiler (20) verbunden sind, daß die im Heckbereich des Kraftfahrzeugs (2) stehenden Pfeiler (21) in spiegelbild­ lich gleicher Weise verstrebt sind, daß die Pfeiler (20 und 21) Bohrungen (27) aufweisen, in die Steckbolzen zum Fest­ halten des Tragwerks (50) einsetzbar sind, und daß einander zugeordnete Pfeiler (20 und 21) einen Durchlaß (29) zwischen sich freilassen.2. Dryer according to claim 1, characterized in that the frame ( 14 ) of the motor vehicle ( 2 ) merges front and rear into a raised part ( 15 ), to each of which a frame menvorbau ( 16 ) is attached that the two vertical Walls ( 18 ) of the frame stems ( 16 ) are detachably fastened to the two raised parts ( 15 ) of the frame ( 14 ) with screws ( 17 ) such that a bottom ( 19 ) protrudes in the horizontal direction from the lower region of each wall ( 18 ), that on the floor ( 19 ) and on the wall ( 18 ) of each frame stem ( 16 ) two Pfei ler ( 20 ) as parts of guides for the structure ( 50 ) are attached at a distance from each other that each pillar ( 20 ) at a small distance a pillar ( 21 ) as a further part of a guide for the supporting structure ( 50 ) is attached and fastened to the floor ( 19 ) such that the upper ends of the pillars ( 21 ) arranged in the front region of the motor vehicle ( 2 ) are supported by a plate ( 23 ) the upper ends of the two assigned pillars ( 20 ) are connected so that the pillars ( 21 ) standing in the rear area of the motor vehicle ( 2 ) are braced in the mirror image in the same way, that the pillars ( 20 and 21 ) have bores ( 27 ) in the socket bolts to hold the structure ( 50 ) can be used, and that pillars ( 20 and 21 ) assigned to one another leave a passage ( 29 ) between them. 3. Trockner nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Frontbereich und im Heckbereich des Kraftfahr­ zeugs (2) je ein waagrechter Hauptträger (30) als Teil des Tragwerks (50) durch die jeweils zugeordneten Durchlässe (29) verläuft, daß in jedem Endbereich jedes waagrechten Hauptträgers (30) in der Nähe des Kraftfahrzeugs (2) ein mehrfach gewinkeltes Verbindungsstück (32) mit Schrauben (33) und Muttern an der Vorderseite des waagrechten Haupt­ trägers (30) und eines senkrechten Hauptträgers (31) be­ festigt ist und dabei den nächststehenden Pfeiler (21) um­ faßt und den waagrechten Hauptträger (30) führt, daß ein flaches Verbindungsstück (34) durch Schrauben (33) und Muttern an der Hinterseite des waagrechten Hauptträgers (30) und des senkrechten Hauptträgers (31) gehalten wird und deren Verbindung ergänzt, daß ein zweites mehrfach ge­ winkeltes Verbindungsstück (32) in einem Abstand über dem ersten mehrfach gewinkelten Verbindungsstück (32) mit Schrauben (33) und Muttern an der Vorderseite des gleichen senkrechten Hauptträgers (31) befestigt ist und den zuge­ ordneten Pfeiler (21) umfaßt, während ein Formstück (35) an der Hinterseite des Pfeilers (21) verläuft und durch Schrauben (33) und Muttern am mehrfach gewinkelten Ver­ bindungsstück (32) gehalten wird, wodurch der senkrechte Hauptträger (31) als Teil des Tragwerks (50) eine zweite Führung am nächststehenden Pfeiler (21) erhält, daß die beiden rechts vom Kraftfahrzeug (2) befindlichen senkrech­ ten Hauptträger (31) an ihrer Unterseite gemeinsam einen Längsträger (41) halten, der an den senkrechten Hauptträ­ gern (31) lösbar befestigt ist und einen weiteren Teil des Tragwerks (50) darstellt, daß die beiden links vom Kraft­ fahrzeug (2) angeordneten senkrechten Hauptträger (31) in entsprechender Weise ebenfalls einen Längsträger (41) hal­ ten, daß Querträger (44) im Abstand voneinander auf den bei­ den Längsträgern (41) liegen und an denselben lösbar be­ festigt sind, wobei die Querträger (44) ebenfalls Teile des Tragwerks (50) sind, daß an der Unterseite jedes Querträ­ gers (44) im Bereich zwischen den Längsträgern (41) und in den beiden Bereichen außerhalb der Längsträger (41) je eine Platte (53) befestigt ist, die etwas breiter ist als der Querträger (44), an ihm entlang verläuft und zu beiden Sei­ ten des Querträgers (44) Bohrungen (51) aufweist, daß einan­ der zugeordnete Platten (53) benachbarter Querträger (44) durch Schienen (52) miteinander verbunden sind, die das Tragwerk (50) ergänzen, daß die von jeder Schiene (52) ab­ stehenden Bolzen (54) von oben in Bohrungen (51) zweier einander zugeordneter Platten (53) eingesetzt sind, daß an der Oberseite jeder Schiene (52) eine schmale, lange Schicht aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff als Dämpfungs­ element (55) befestigt ist und daß Verteiler (10) für Trock­ nungsluft auf den Dämpfungselementen (55) der Schienen (52) zwischen den Querträgern (44) liegen.3. Dryer according to claims 1 and 2, characterized in that in the front area and in the rear area of the motor vehicle ( 2 ) each have a horizontal main beam ( 30 ) as part of the structure ( 50 ) through the respectively assigned passages ( 29 ), that in each end of each horizontal main beam ( 30 ) near the motor vehicle ( 2 ) a multi-angled connector ( 32 ) with screws ( 33 ) and nuts on the front of the horizontal main beam ( 30 ) and a vertical main beam ( 31 ) be is fixed and thereby the next pillar ( 21 ) grips and the horizontal main beam ( 30 ) leads that a flat connecting piece ( 34 ) by screws ( 33 ) and nuts on the rear of the horizontal main beam ( 30 ) and the vertical main beam ( 31 ) is held and the connection added that a second multi-angled connector ( 32 ) at a distance above the first multi-angled connector ( 32 ) is fastened with screws ( 33 ) and nuts to the front of the same vertical main beam ( 31 ) and comprises the associated pillar ( 21 ), while a shaped piece ( 35 ) runs on the rear of the pillar ( 21 ) and by screws ( 33 ) and nuts on the multi-angled connector Ver ( 32 ) is held, whereby the vertical main beam ( 31 ) as part of the structure ( 50 ) receives a second guide on the next pillar ( 21 ) that the two right of the motor vehicle ( 2 ) vertical th main beam ( 31 ) on their underside together hold a side member ( 41 ), which is releasably attached to the vertical main beam ( 31 ) and another part of the structure ( 50 ) that the two left of the motor vehicle ( 2 ) arranged vertical main beam ( 31 ) in a corresponding manner also keep a longitudinal beam ( 41 ) that cross beams ( 44 ) are spaced from each other on the in the longitudinal beams ( 41 ) and are releasably fastened to the same, the cross members ( 44 ) also being parts of the supporting structure ( 50 ) that on the underside of each cross member ( 44 ) in the area between the side members ( 41 ) and in the two areas outside the side members ( 41 ) a plate ( 53 ) is attached, which is slightly wider than the cross member ( 44 ), runs along it and to both sides of the cross member ( 44 ) has holes ( 51 ) that one of the associated plates ( 53 ) adjacent Cross members ( 44 ) are connected to one another by rails ( 52 ) which complement the supporting structure ( 50 ) such that the bolts ( 54 ) from each rail ( 52 ) are inserted from above into bores ( 51 ) of two plates ( 53 ) assigned to one another are that on the top of each rail ( 52 ) a narrow, long layer of rubber or an elastic plastic is attached as a damping element ( 55 ) and that distributor ( 10 ) for drying air on the damping elements ( 55 ) of the rails ( 52 ) lie between the cross members ( 44 ). 4. Trockner nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder senkrechte Hauptträger (31) über das obere Verbin­ dungsstück (32) hinausragt, daß eine Schiene (38) am oberen Ende der beiden vorderen senkrechten Hauptträger (31) lösbar befestigt ist und an jedem Ende eine nach vorn gerichtete Öse (40) aufweist, daß die beiden hinteren senkrechten Haupt­ träger (31) in der spiegelbildlich gleichen Weise durch eine Schiene (38) miteinander verbunden sind, daß je ein stabiles Rohr (8) oder eine Schiene (8) in einem gleichbleibenden Ab­ stand von jedem Längsträger (41) oberhalb von ihm an den zu­ geordneten senkrechten Hauptträgern (31) lösbar befestigt ist, daß an jeder Öse (40) eine Strebe (37) angehängt ist, die zum zugeordneten Ende eines Rohres (8) bzw. einer Schiene (8) verläuft und dort lösbar befestigt ist, daß je eine Stre­ be (59) außerhalb des Bereichs des zugeordneten Pfeilers (21), jedoch in seiner Nähe, beginnt, an der Unterseite eines Roh­ res (8) bzw. einer Schiene (8) angesetzt ist, zum Ende des zugeordneten Längsträgers (41) verläuft, denselben hält und an den Ansatzstellen lösbar befestigt ist, daß an jedem Rohr (8) bzw. an jeder Schiene (8) Henkel (49) durch Schrauben (81) und Muttern befestigt sind, daß ein der Verstrebung dienen­ des Seil (47) mit dem am einen Ende befindlichen Karabiner­ haken (48) an einem Henkel (49) und mit dem am anderen Ende des Seiles (47) angeordneten Karabinerhaken (48) an einer Öse (46) angehängt ist, die an der Oberseite eines Querträ­ gers (44) in der Nähe des zugeordneten Endes befestigt ist und daß jedes Seil (47) mit einer Spannschraube ausrüstbar ist.4. Dryer according to claims 1 to 3, characterized in that each vertical main support ( 31 ) on the upper connec tion piece ( 32 ) protrudes that a rail ( 38 ) at the upper end of the two front vertical main supports ( 31 ) is releasably attached and at each end has a forward eyelet ( 40 ) that the two rear vertical main beams ( 31 ) are connected in the mirror-image manner by a rail ( 38 ) to each other, that a stable tube ( 8 ) or a rail ( 8 ) in a constant Ab stood from each longitudinal beam ( 41 ) above it on the vertical main beams ( 31 ) arranged releasably that each strut ( 40 ) has a strut ( 37 ) attached to the associated end of a Pipe ( 8 ) or a rail ( 8 ) extends and is releasably attached there that a Stre be ( 59 ) outside the area of the associated pillar ( 21 ), but in its vicinity, begins at the bottom of a Roh res ( 8 ) or a rail ( 8 ) is attached, runs to the end of the associated longitudinal member ( 41 ), holds it and is releasably attached to the attachment points that on each tube ( 8 ) or on each rail ( 8 ) Handle ( 49 ) are fastened by screws ( 81 ) and nuts that serve to brace the rope ( 47 ) with the carabiner hook ( 48 ) on one end ( 48 ) on a handle ( 49 ) and with the other end of the rope ( 47 ) arranged snap hook ( 48 ) is attached to an eyelet ( 46 ) which is attached to the top of a Querträ gers ( 44 ) near the associated end and that each rope ( 47 ) can be equipped with a clamping screw. 5. Trockner nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verteiler (10) oder mehrere Verteiler (10) gemein­ sam zu ihrer Beschwerung eine längliche Platte (64) tragen, daß von der Oberseite der Platte (64) Ösen (65) abstehen und Gewindebolzen (66) nach oben ragen, daß der einzelne Gewindebolzen (66) durch die Bohrung des/der hier auf die Platte (64) gesetzten Gewichte (67) verläuft, welche durch eine Mutter (68) gesichert sind, daß ein Vibrator (69) mit Schrauben (70) auf der Platte (64) lösbar befestigt ist und daß an der Unterseite jeder Platte (64) ein dünner Belag (71) befestigt ist, welcher auf dem Verteiler (10) zum Haften kommt, jedoch das Abheben der Platte (64) vom Verteiler (10) gestattet.5. Dryer according to claims 1 to 4, characterized in that each distributor ( 10 ) or more distributors ( 10 ) together to bear their weight an elongated plate ( 64 ) that from the top of the plate ( 64 ) eyelets ( 65 ) protrude and threaded bolts ( 66 ) protrude upwards so that the individual threaded bolt ( 66 ) runs through the bore of the weights ( 67 ) placed on the plate ( 64 ), which are secured by a nut ( 68 ), that a Vibrator ( 69 ) with screws ( 70 ) on the plate ( 64 ) is releasably attached and that on the underside of each plate ( 64 ) a thin coating ( 71 ) is attached, which sticks to the distributor ( 10 ), but that Lifting the plate ( 64 ) from the distributor ( 10 ) allowed. 6. Trockner nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptleitungen (6, 7) und die Querleitungen (11) auf den Tragrollen (99) von Bügeln (98) verlegbar sind, deren freie Enden in Halterungen (97) stecken, wobei die den Haupt­ leitungen (6, 7) zugeordneten Halterungen (97) an den Längs­ trägern (41) befestigt sind, während die den Querleitungen (11) zugeordneten Halterungen (97) an den Querträgern (44) befestigt sind, daß sich die Tragrollen (99) in einem Abstand über den Verteilern (10) befinden und mit wartungsfreien Ku­ gellagern ausrüstbar sind.6. Dryer according to claims 1 to 5, characterized in that the main lines ( 6 , 7 ) and the cross lines ( 11 ) on the support rollers ( 99 ) of brackets ( 98 ) can be laid, the free ends of which are inserted in brackets ( 97 ) , wherein the main lines ( 6 , 7 ) associated brackets ( 97 ) are attached to the longitudinal beams ( 41 ), while the cross lines ( 11 ) associated brackets ( 97 ) are attached to the cross beams ( 44 ) that the Support rollers ( 99 ) are at a distance above the distributors ( 10 ) and can be equipped with maintenance-free ball bearings. 7. Trockner nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem verbreiterten Tragwerk (50) an jedem Ende jedes Querträgers (44) ein Anbauträger (95) angeschlossen ist, wo­ bei das Anschlußstück (96) des Anbauträgers (95) in das röh­ renförmige Ende des Querträgers (44) eingesetzt und durch ei­ ne Schraube (100) mit Mutter gesichert ist, daß das Tragwerk (50) im Bereich der Anbauträger (95) wie im 8ereich der Quer­ träger (44) ausgebildet und verstrebt ist, daß bei einem ver­ längerten Tragwerk (50) an jedem Ende jedes Längsträgers (41) ein Verlängerungsstück angebracht ist, daß die Verlängerungs­ stücke Querträger (44) tragen, die hier ebenfalls durch Schie­ nen (52) zu einem vollständigen Tragwerk (50) ergänzt sind, und daß jedes Verlängerungsstück an seinem Ende durch eine Strebe (59) gehalten wird.7. Dryer according to claims 1 to 6, characterized in that in a widened structure ( 50 ) at each end of each cross member ( 44 ) a mounting bracket ( 95 ) is connected, where in the connector ( 96 ) of the mounting bracket ( 95 ) in the tubular ren-shaped end of the cross member ( 44 ) is inserted and secured by a screw ( 100 ) with nut that the supporting structure ( 50 ) is formed and braced in the area of the add-on members ( 95 ) as in the area of the cross members ( 44 ), that in a ver extended structure ( 50 ) at each end of each side member ( 41 ) an extension piece is attached that the extension pieces carry cross members ( 44 ), which are also supplemented by rails NEN ( 52 ) to a complete structure ( 50 ) , and that each extension piece is held at its end by a strut ( 59 ). 8. Trockner nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebevorrichtung (101) für das Tragwerk (50) im Front­ und Heckbereich des Kraftfahrzeugs (2) je eine motorisch an­ getriebene Trommel (24) vorgesehen ist, daß die Achse jeder Trommel (24) in Lagern (22) liegt, daß jedes Lager (22) eine Verbindung zwischen einem Pfeiler (20) und dem zugeordneten Pfeiler (21) darstellt, daß an jeder Trommel (24) Seile (25) in einem Abstand voneinander befestigt sind und daß jedes Seil (25) an seinem Ende einen Lasthaken trägt, mit dem es an einer Öse (36) angehängt ist, welche am zugeordneten waagrechten Hauptträger (30) befestigt ist.8. Dryer according to claims 1 to 7, characterized in that as a lifting device ( 101 ) for the supporting structure ( 50 ) in the front and rear area of the motor vehicle ( 2 ) a motor-driven drum ( 24 ) is provided that the axis of each Drum ( 24 ) in bearings ( 22 ) is that each bearing ( 22 ) is a connection between a pillar ( 20 ) and the associated pillar ( 21 ) that ropes ( 25 ) are attached to each drum ( 24 ) at a distance from each other and that each rope ( 25 ) carries at its end a load hook with which it is attached to an eyelet ( 36 ) which is attached to the associated horizontal main beam ( 30 ). 9. Trockner nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebevorrichtung (101) für das Tragwerk (50) im Front­ und Heckbereich des Kraftfahrzeugs (2) je zwei hydraulisch und synchron betätigte Mehrstufenzylinder (73) vorgesehen sind, wobei jeder Mehrstufenzylinder (73) am Boden (19) eines Rahmenvorbaus (16) und an dem zugeordneten waagrechten Haupt­ träger (30) angelenkt ist.9. Dryer according to claims 1 to 7, characterized in that two hydraulically and synchronously actuated multi-stage cylinders ( 73 ) are provided as lifting device ( 101 ) for the supporting structure ( 50 ) in the front and rear region of the motor vehicle ( 2 ), each multi-stage cylinder ( 73 ) on the bottom ( 19 ) of a frame stem ( 16 ) and on the associated horizontal main support ( 30 ) is articulated. 10. Trockner nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebevorrichtung (101) für das Tragwerk (50) an der Front- und Heckseite des Kraftfahrzeugs (2) je zwei drehbare Spindeln (72) vorgesehen sind, daß jede Spindel (72) unten in einem Lager (74) steht und oben in einer Führung (76) endet, daß die beiden Lager (74) im Frontbereich des Kraftfahrzeugs (2) in einem Block (82) untergebracht sind, der mit Schrauben (83) am Boden (19) lösbar befestigt ist, daß jede Führung (76) durch Schrauben (84) und Muttern an der Platte (23) ge­ halten wird, daß der Antrieb einer frontseitigen Spindel (72) über ein Getriebe (86) durch einen Motor (89) erfolgt, der im Block (82) verankert ist, daß die zweite Spindel (72) an der Frontseite des Kraftfahrzeugs (2) durch eine Kette (90) ange­ trieben wird, welche die Bewegung des Kettenrades (91) der ersten Spindel (72) auf das Kettenrad (92) der zweiten Spin­ del (72) überträgt, daß an jeder Spindel (72) eine Mutter (93) sitzt, die mit einer Scheibe (94) fest verbunden ist, daß die Scheibe (94) mit Schrauben (88) und Muttern am waag­ rechten Hauptträger (30) lösbar befestigt ist und daß die Spindeln (72) im Heckbereich des Kraftfahrzeugs (2) in ent­ sprechender Weise angeordnet, ausgerüstet und mit einem syn­ chronen Antrieb versehen sind.10. Dryer according to claims 1 to 7, characterized in that two rotatable spindles ( 72 ) are provided as lifting device ( 101 ) for the supporting structure ( 50 ) on the front and rear side of the motor vehicle ( 2 ) that each spindle ( 72 ) at the bottom in a bearing ( 74 ) and at the top in a guide ( 76 ) ends that the two bearings ( 74 ) in the front area of the motor vehicle ( 2 ) are accommodated in a block ( 82 ) which is fastened with screws ( 83 ) on Bottom ( 19 ) is releasably attached so that each guide ( 76 ) by screws ( 84 ) and nuts on the plate ( 23 ) is held that the drive of a front spindle ( 72 ) via a gear ( 86 ) by a motor ( 89 ) takes place, which is anchored in the block ( 82 ), that the second spindle ( 72 ) on the front of the motor vehicle ( 2 ) is driven by a chain ( 90 ) which controls the movement of the chain wheel ( 91 ) of the first spindle ( 72 ) on the sprocket ( 92 ) of the second spin del ( 72 ) transmits that at each Spindle ( 72 ) sits a nut ( 93 ) which is firmly connected to a washer ( 94 ), that the washer ( 94 ) is detachably fastened to the horizontal main beam ( 30 ) with screws ( 88 ) and nuts and that the spindles ( 72 ) are arranged in the rear area of the motor vehicle ( 2 ) in a corresponding manner, equipped and provided with a syn chron drive.
DE19883812122 1988-04-12 1988-04-12 Dryer for uncut and mown crops Expired - Fee Related DE3812122C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812122 DE3812122C2 (en) 1988-04-12 1988-04-12 Dryer for uncut and mown crops

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812122 DE3812122C2 (en) 1988-04-12 1988-04-12 Dryer for uncut and mown crops

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3812122A1 true DE3812122A1 (en) 1989-10-26
DE3812122C2 DE3812122C2 (en) 1993-10-07

Family

ID=6351804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812122 Expired - Fee Related DE3812122C2 (en) 1988-04-12 1988-04-12 Dryer for uncut and mown crops

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812122C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111692848A (en) * 2020-05-21 2020-09-22 河南中烟工业有限责任公司 Tobacco stoving symmetry formula unloader

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704589A1 (en) * 1997-02-07 1998-08-13 Paurat Geotechnik Gmbh Industrial harvester for agricultural land

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641975C1 (en) * 1986-12-09 1988-01-21 Konrad Dr Buck Dryer for agricultural products or other materials
DE3702990C1 (en) * 1986-02-12 1988-01-21 Konrad Dr Buck Dryer for agricultural products or other materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702990C1 (en) * 1986-02-12 1988-01-21 Konrad Dr Buck Dryer for agricultural products or other materials
DE3641975C1 (en) * 1986-12-09 1988-01-21 Konrad Dr Buck Dryer for agricultural products or other materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kellermann, C.: "Das Verschneiden von feuchtem und trockenem Getreide bei der Satztrocknung" Forschung und Beratung, Reihe B, WissenschaftlicheBerichte der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn, H. 12, 1964, S. 15 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111692848A (en) * 2020-05-21 2020-09-22 河南中烟工业有限责任公司 Tobacco stoving symmetry formula unloader
CN111692848B (en) * 2020-05-21 2023-08-18 河南中烟工业有限责任公司 Tobacco stoving symmetry formula unloader

Also Published As

Publication number Publication date
DE3812122C2 (en) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217463A1 (en) Combination of a tractor with a tillage tool and a Savor direction
DE3535343C2 (en)
DE7501098U (en) SOIL TILLING MACHINE
DE2724384A1 (en) AGRICULTURAL MACHINE
DE2638417A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
EP0066237A1 (en) Harvest header for harvesters for harvesting crops arranged in rows with variable distances
DE2823625A1 (en) TILLAGE MACHINE
CH647385A5 (en) DEVICE FOR MEASURING AND CRUSHING HARVESTED MATERIAL, ESPECIALLY HALMGUT.
EP0066238B1 (en) Harvesting machine for harvesting crops arranged in rows
DE3812122C2 (en) Dryer for uncut and mown crops
AT392188B (en) DEVICE FOR PROCESSING AGRICULTURAL LAND
EP0201785B1 (en) Combined agricultural machine
DE2536893A1 (en) AGRICULTURAL EQUIPMENT FOR RAKING OR SPREADING GROWTH IN THE FIELD, WITH AN IMPROVED FRAME
DE7005116U (en) WEIGHT GUIDE DEVICE.
DE2948531A1 (en) DEVICE FOR OPERATING AGRICULTURAL EQUIPMENT
DE3521785A1 (en) ARM BRACKET
DE3616403C2 (en)
EP4072258A1 (en) Equipment carrier for lawn maintenance
CH617064A5 (en)
DE2735366A1 (en) TOWING DEVICE FOR AGRICULTURAL MACHINERY
DE3431560A1 (en) Mounted appliance for the working and fertilisation of forest soils
DE19821283A1 (en) Sprayer machine with vehicle and fan arrangement
DE2607682A1 (en) Harvester for strawberries of similar ground fruit - has gas blower nozzles to lift plant for access by cutters
EP3552470B1 (en) Frame for a device for holding and transporting, preferably of crops
DE3702990C1 (en) Dryer for agricultural products or other materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee