DE3809623A1 - High pressure discharge lamp of low power - Google Patents

High pressure discharge lamp of low power

Info

Publication number
DE3809623A1
DE3809623A1 DE19883809623 DE3809623A DE3809623A1 DE 3809623 A1 DE3809623 A1 DE 3809623A1 DE 19883809623 DE19883809623 DE 19883809623 DE 3809623 A DE3809623 A DE 3809623A DE 3809623 A1 DE3809623 A1 DE 3809623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
pressure discharge
discharge lamp
lamp according
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883809623
Other languages
German (de)
Inventor
Clemens Barthelmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19883809623 priority Critical patent/DE3809623A1/en
Publication of DE3809623A1 publication Critical patent/DE3809623A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

The lamp consists of a discharge vessel 1, pinched on one side, in an outer bulb (2) which is mounted on one side. The lamp is preferably provided with a reflector (13). For creating an alternating magnetic field which runs transversely to the position of the arc and facilitates hot re-ignition (re-start), a coil body (21) having an annular magnet (20) is integrated transversely to the lamp axis in the reflector (13). The magnetic field forces the arc from the pinch to the electrode tip (3'). <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungs­ lampe kleiner Leistung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention is based on a high-pressure discharge lamp of low power according to the generic term of Claim 1.

Es handelt sich hierbei um Metallhalogenidentladungs­ lampen mit einer Leistung von ca. 35-150 W, wie sie z.B. in der DE-OS 32 32 207 beschrieben sind. Diese Lampen sind für die Wohnraum- und Arbeitsplatzbe­ leuchtung geeignet und weisen eine Farbtemperatur von ca. 3000 K auf. Sie werden mit Wechselstrom betrieben.It is a metal halide discharge lamps with an output of approx. 35-150 W, like them e.g. are described in DE-OS 32 32 207. These Lamps are for the living room and workplace suitable for lighting and have a color temperature of approx. 3000 K. They are operated with alternating current.

Andererseits ist für Projektionszwecke auch der Ein­ satz von Metallhalogenidentladungslampen mit Reflektor bekannt (DE-OS 29 24 463 und EP-PA 81 104 937). Die Farbtemperaturen dieser Lampen liegen jedoch bei ca. 4500-5000 K.On the other hand, the on is also for projection purposes Set of metal halide discharge lamps with reflector known (DE-OS 29 24 463 and EP-PA 81 104 937). The However, color temperatures of these lamps are included approx. 4500-5000 K.

Schließlich ist der Einsatz von magnetischen Feldern als Hilfsmittel im Zusammenhang mit Hochdruckentla­ dungslampen seit längerem bekannt.Finally, the use of magnetic fields as an aid in connection with high pressure discharge lamp has been known for a long time.

Hauptsächlich dienen magnetische Wechselfelder zur Stabilisierung des Bogens. Insbesondere soll dabei die Krümmung des Bogens bei horizontaler Brennlage infolge der Konvektion vermieden werden. Dieses Problem stellt sich insbesondere bei zweiseitig gequetschten Entla­ dungsgefäßen, da hier normalerweise der Elektrodenab­ stand im Vergleich zu einseitig gequetschten Entla­ dungsgefäßen größer ist. Beispielsweise wird ein halbkreisförmiger Spulenkörper mit vertikal gerich­ tetem Magnetfeld verwendet (DE-OS 29 38 273).Magnetic alternating fields are mainly used for Stabilization of the bow. In particular, the Curvature of the arch in the horizontal burning position as a result convection can be avoided. This poses a problem especially when the discharge is squeezed on both sides vials, as this is where the electrode was compared to unilaterally squeezed discharge  vessel is larger. For example, a semicircular bobbin with vertical dish tetem magnetic field used (DE-OS 29 38 273).

In der DE-PS 10 12 688 ist weiterhin eine Hochdruck­ entladungslampe mit Edelgasfüllung beschrieben. Der­ artige Lampen weisen einen niedrigen Spannungsgradien­ ten auf und werden deshalb mit hohen Stromstärken (typisch 50 Ampere) betrieben (GB-PS 9 41 730). Der Fülldruck erreicht bis zu 100 atm.In DE-PS 10 12 688 is still a high pressure Discharge lamp with noble gas filling described. The like lamps have a low voltage gradient and are therefore operated with high currents (typically 50 amps) operated (GB-PS 9 41 730). The Filling pressure reaches up to 100 atm.

Unter diesen Bedingungen treten bereits im kalten Zustand Zündschwierigkeiten auf. Sie können dadurch behoben werden, daß eine Zündhilfselektrode verwendet wird und daß Abschnitte der beiden Stromzuführungen einander stark angenähert werden, so daß der Licht­ bogen sich unter dem merklichen Einfluß des Eigenmag­ netfeldes der Stromzuführungen nach dem Zünden im Bereich der einander genäherten Stromzuführungsab­ schnitte langsam an den Stromzuführungen entlang bis zu den Betriebselektroden hochschiebt, die einen wesentlich größeren Abstand voneinander aufweisen.Under these conditions occur already in the cold Condition ignition difficulties. You can do this be resolved that an auxiliary ignition electrode is used will and that sections of the two power leads are closely approximated to each other, so that the light bent under the noticeable influence of Eigenmag netfeldes of the power supplies after ignition in Range of approximated power supply lines cut slowly along the power leads to pushes up to the operating electrodes, which one have a much larger distance from each other.

Eine andere Problematik tritt bei den gattungsgemäßen kompakten Metallhalogenidentladungslampen auf. Diese zünden im kalten Zustand relativ leicht. Auch beim Heißwiederzünden bedarf es, abgesehen von einem Hoch­ spannungsimpuls, keiner zusätzlichen Hilfsmittel. Jedoch kann ein unerwünschter Fehlbetrieb in der Weise auftreten, daß der Bogen sich am quetschungsseitigen Austritt der beiden zueinander parallelen Elektroden­ schäfte ausbildet, obwohl hier der Abstand größer ist als zwischen den Elektrodenspitzen. Insbesondere bei hängender Brennlage neigt der Bogen zum Weiterbrennen, da er durch die Konvektion in dieser Lage stabilisiert wird. Ursache dieses Fehlverhaltens ist, daß das Material des Entladungsgefäßes (Quarzglas) im Bereich der Quetschung als Dielektrikum wirkt und zur Gleit­ funkenbildung neigt.Another problem occurs with the generic compact metal halide discharge lamps. These ignite relatively easily when cold. Also at Hot reignition is required, apart from a high voltage impulse, no additional aids. However, an undesirable malfunction in the way occur that the bow on the pinch side Exit of the two electrodes parallel to each other shafts, although the distance is larger here than between the electrode tips. Especially at hanging burning position, the bow tends to continue burning,  because it is stabilized in this position by convection becomes. The cause of this misconduct is that Material of the discharge vessel (quartz glass) in the area the pinch acts as a dielectric and slides spark formation tends.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Weiter­ brennen des Bogens in der Nähe der Quetschung zu ver­ hindern und eine zuverlässige Heißwiederzündung der gattungsgemäßen Lampen zu ermöglichen.The object of the present invention is a further burn the bow near the bruise to ver prevent and reliable hot reignition of the to enable generic lamps.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung finden sich in den Unter­ ansprüchen. Eine Anordnung zum Zünden der Lampe ist im Unteranspruch 8 angegeben. Diese Anordnung geht aus von an sich bekannten Zündschaltungen (vgl. z.B. DE-AS 11 28 920).This task is characterized by the characteristics of claim 1 solved. Further advantageous Ausge Events of the invention can be found in the sub claims. An arrangement for igniting the lamp is in Subclaim 8 specified. This arrangement works of ignition circuits known per se (see e.g. DE-AS 11 28 920).

Die Wirkungsweise der Erfindung beruht auf der sog. Lorentzkraft. Die Ablenkung der Elektronen im Ent­ ladungsbogen mit Hilfe eines Magnetfeldes wird durch die Lorentz-Kraft wie folgt beschrieben (vgl. Gerthsen, Physik, 12. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Seiten 367-371): = -e × ( × ).The mode of operation of the invention is based on the so-called Lorentz force. The deflection of the electrons in the discharge arc with the aid of a magnetic field is described by the Lorentz force as follows (cf. Gerthsen, Physik, 12th edition, Springer-Verlag Berlin, pages 367-371): = - e × (×).

Hierbei ist -e die Elektronenladung, die Richtung und der Betrag der Elektronengeschwindigkeit und die Richtung und der Betrag der magnetischen Induktion. Da die Kraft sowohl senkrecht zum Bogen als auch senk­ recht zu dem homogenen, quer zur Lage des Bogens aus­ gerichteten Magnetfeld wirkt, resultiert eine dazu vertikal gerichtete Ablenkung des Bogens. Bei jeder Halbwelle ändert sich jedoch die Richtung des Bogens sowie die Richtung des Magnetfeldes, so daß die Lorentzkraft den Bogen immer in die gleiche Richtung treibt, nämlich von der Quetschung zur Elektroden­ spitze.Here - e is the electron charge, the direction and the amount of the electron velocity and the direction and the amount of the magnetic induction. Since the force acts both perpendicular to the arch and perpendicular to the homogeneous magnetic field directed transversely to the position of the arch, this results in a vertical deflection of the arch. With every half wave, however, the direction of the arc and the direction of the magnetic field change, so that the Lorentz force always drives the arc in the same direction, namely from the pinch to the electrode tip.

Zur Schaffung des gewünschten homogenen AC-Magnet­ feldes ist ein Elektromagnet anwendbar, ähnlich wie in der DE-OS 29 38 273. Dabei muß jedoch das Magnetfeld horizontal (statt vertikal) ausgerichtet sein und außerdem eine Schaltung dafür sorgen, daß die Wirkung des Magnetfeldes nur bei der Heißzündung und nur kurzzeitig (ca. 1 s) erfolgt. Eine Anordnung gemäß DE-PS 10 12 688 wäre daher schon prinzipiell nicht geeignet und ließe sich wegen der geringen Strom­ stärken der gattungsgemäßen Lampen (ca. 1 Ampere) auch nicht realisieren.To create the desired homogeneous AC magnet field, an electromagnet can be used, similar to that in DE-OS 29 38 273. However, the magnetic field horizontal (instead of vertical) and also a circuit ensure that the effect of the magnetic field only with hot ignition and only briefly (approx. 1 s). An arrangement according to DE-PS 10 12 688 would therefore not be in principle suitable and could be because of the low current also strengthen the generic lamps (approx. 1 ampere) do not realize.

Die magnetfeldschaffende Einrichtung muß so angeordnet werden, daß die abschattende Wirkung möglichst gering ist und außerdem die Curietemperatur des magnetischen Kerns nicht überschritten wird. Es ist daher am günstigsten, die magnetfeldschaffende Einrichtung in den Außenkolben einzubringen. Eine möglichst geringe Abschattung wird erzielt, wenn der Spulenkörper einschließlich des Ringmagneten schräg eingebaut wird.The magnetic field creating device must be arranged in this way be that the shadowing effect as low as possible and also the Curie temperature of the magnetic Kerns is not exceeded. It is therefore on cheapest, the magnetic field creating facility in insert the outer bulb. The lowest possible Shading is achieved when the bobbin including the ring magnet is installed at an angle.

Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Reflektor­ lampen anwendbar. Wenn die magnetfeldschaffende Ein­ richtung in das Material des Reflektors eingearbeitet wird, läßt sich jegliche Abschattung vermeiden. Auch die Wärmebelastung ist hierbei minimiert.The invention is particularly advantageous in the case of a reflector lamps applicable. If the magnetic field creating A direction worked into the material of the reflector any shadowing can be avoided. Also the heat load is minimized.

Im Hinblick auf die Curietemperatur sind besonders geeignete magnetische Werkstoffe Eisenlegierungen, evtl. mit hohem Cobalt-Gehalt. Als besonders vorteilhaft für den Kern eines Spulenkörpers eignet sich insbesondere 2 V-Permendur mit einem Cobalt­ anteil von 40% (daneben 2% Vanadium). Auch die in der DE-OS 29 38 273 beschriebene Ausführung des Spulenkörpers und des Kerns (Fe-Si-Legierung) ist anwendbar.With regard to the Curie temperature are special suitable magnetic materials iron alloys, possibly with a high cobalt content. As special  advantageous for the core of a bobbin in particular 2 V permendur with a cobalt 40% share (also 2% vanadium). Also in DE-OS 29 38 273 described execution of Coil body and the core (Fe-Si alloy) is applicable.

Im folgenden soll die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen schematischIn the following, the invention is intended to be based on several Embodiments are explained in more detail. It show schematically

Fig. 1 eine Metallhalogenidentladungslampe in Seiten­ ansicht Fig. 1 shows a metal halide discharge lamp in side view

Fig. 2 die Lampe gemäß Fig. 1, um 90° gedreht Fig. 2, the lamp of FIG. 1, rotated by 90 °

Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Reflektor­ lampe, teilweise geschnitten Fig. 3 shows an embodiment of a reflector lamp, partially cut

Fig. 4 das Prinzip einer Zündschaltung Fig. 4 shows the principle of an ignition circuit

Fig. 1 und 2 zeigt eine Metallhalogenidlampe kleiner Leistung (ca. 35 - 150 W), bestehend aus einem ein­ seitig gequetschten ellipsoidähnlichen Entladungsgefäß 1 aus Quarzglas und einem einseitig gequetschten zylindrischen Außenkolben 2, ebenfalls aus Quarzglas. Die Elektrodenschäfte 3, die parallel zur Lampenachse ausgerichtet sind, sind mittels Molybdänfolien (nicht gezeigt) in der Quetschung 4 eingeschmolzen. Die Elek­ trodenspitzen 3′ sind quer zur Lampenachse angeordnet; ihr Abstand beträgt einige Millimeter. Die mit den Folien verbundenen Stromzuführungen 5 aus Molybdän dienen gleichzeitig als Halterung für das Entladungs­ gefäß 1 und sind mittels weiterer Molybdänfolien (nicht sichtbar) in die Quetschung des Außenkolbens 2 eingeschmolzen, an der ein Stiftsockel 6 aus Keramik montiert ist. Die drei Kontaktstifte 7 des Sockels sind mit den Molybdänfolien des Außenkolbens über Stromzuführungen aus Wolfram verbunden. In die Quetschung des Entladungsgefäßes ist ein Getter 5 a für den Außenkolben mittels eines Haltedrahtes potential­ frei eingeschmolzen. Das Innenvolumen des Entladungs­ gefäßes ist mit Quecksilber und Zusätzen an Haloge­ niden von Na, Sn und Tl gefüllt. Als Zündgas dient Ar. Der Lampenstrom beträgt ca. 0,5-1,8 Ampere. Fig. 1 and 2 shows a metal halide lamp of low power (about 35-150 W), consisting of a one-sided ellipsoid pinched discharge vessel 1 of quartz glass and a single side-sealed cylindrical outer envelope 2, also made of quartz glass. The electrode shafts 3 , which are aligned parallel to the lamp axis, are melted into the pinch 4 by means of molybdenum foils (not shown). The elec trode tips 3 'are arranged transversely to the lamp axis; their distance is a few millimeters. The current leads 5 made of molybdenum connected to the foils also serve as a holder for the discharge vessel 1 and are melted into the pinch of the outer bulb 2 by means of further molybdenum foils (not visible), on which a pin base 6 made of ceramic is mounted. The three contact pins 7 of the base are connected to the molybdenum foils of the outer bulb via current leads made of tungsten. A getter 5 a for the outer bulb is melted into the pinch of the discharge vessel in a potential-free manner by means of a holding wire. The inner volume of the discharge vessel is filled with mercury and additives to halogenides of Na, Sn and Tl. Ar serves as the ignition gas. The lamp current is approximately 0.5-1.8 amps.

Die Quetschung 4 des Entladungsgefäßes ist von einer zweiteiligen Metallmanschette 8 umgeben, deren prinzipieller Aufbau der in DE-GM 85 22 797 beschrie­ benen Anordnung ähnelt. Die Metallmanschette 8 weist an einer Schmalseite der Quetschung 4 einen schräg nach oben abgewinkelten Arm 9 auf. Er haltert einen Ringmagneten 10, der gegen die Horizontale nach oben geneigt ist, wobei die Enden des Magneten etwa in der Mitte der Breitseite der Quetschung 4 zu liegen kommen. Die Enden zeigen dabei etwa in Höhe zwischen Quetschungsende und Elektrodenspitzen 3′ zum Innen­ volumen des Entladungsgefäßes 1. Das resultierende Magnetfeld verläuft quer zur Lage des Bogens. Die Magnetfeldstärke hängt von den Abmessungen der Lampe ab, sie beträgt ca. 100 Gauß. Um den als Kern wirkenden Magneten ist ein Spulenkörper 11 gewickelt, dessen beide Anschlüsse 12 an der Quetschung entlang zum Sockel 6 geführt sind. Einer der Anschlüsse 12 ist mit dem Kontaktstift des Mittelpunktleiters verbunden, der andere mit dem mittigen dritten Kontaktstift 7.The pinch 4 of the discharge vessel is surrounded by a two-part metal sleeve 8 , the basic structure of which is similar to the arrangement described in DE-GM 85 22 797. The metal sleeve 8 has an arm 9 which is angled upwards on a narrow side of the pinch 4 . It holds a ring magnet 10 which is inclined upwards against the horizontal, the ends of the magnet coming to lie approximately in the middle of the broad side of the pinch 4 . The ends show approximately at the level between the pinch end and electrode tips 3 'to the inner volume of the discharge vessel 1 . The resulting magnetic field is transverse to the position of the arc. The magnetic field strength depends on the dimensions of the lamp, it is approximately 100 gauss. A coil body 11 is wound around the magnet acting as a core, the two connections 12 of which are guided along the pinch to the base 6 . One of the connections 12 is connected to the contact pin of the center conductor, the other to the central third contact pin 7 .

Ein Ausführungsbeispiel einer Reflektorlampe für die Allgemeinbeleuchtung zeigt Fig. 3. Die Lampe selbst entspricht weitgehend in ihrem Aufbau der oben beschriebenen Version. Der Außenkolben 2 ist jedoch von einem Glasreflektor 13 (oder auch Metallreflektor) mit Abdeckscheibe 14 umgeben. Die Quetschung 15 des Außenkolbens ist im Reflektorhals 16 mittels Sockel­ kitt 17 befestigt, wobei die Stromzuführungen 18 aus der Scheitelöffnung 19 des Reflektors herausragen. Diese Art der Befestigung ist beispielsweise in der US-PS 44 99 526 näher beschrieben. Der Ringmagnet 20, um den der Spulenkörper 21 gewickelt ist, ist bei dieser Version vorteilhaft in Öffnungen 22 im Reflektor integriert, ohne jedoch die Reflektorkontur 23 zu verletzen. Hierbei umschließt der Ringmagnet 20 in einer Ebene quer zur Lampenachse einen Teil des Glasreflektors 13. Der Ringmagnet 20 einschließlich des Spulenkörpers 21 ist von einer Kunststoffschale 24 ummantelt, die sich bauchig vom Reflektorhals 16 bis zu einem die Abdeckscheibe 14 haltenden Ansatz 25 erstreckt.An exemplary embodiment of a reflector lamp for general lighting is shown in FIG. 3. The structure of the lamp itself largely corresponds to the version described above. However, the outer bulb 2 is surrounded by a glass reflector 13 (or metal reflector) with a cover plate 14 . The pinch 15 of the outer bulb is fixed in the reflector neck 16 by means of base cement 17 , the power leads 18 protruding from the apex opening 19 of the reflector. This type of attachment is described in more detail, for example, in US Pat. No. 4,499,526. The ring magnet 20 , around which the coil former 21 is wound, is advantageously integrated in openings 22 in the reflector in this version, but without damaging the reflector contour 23 . Here, the ring magnet 20 encloses part of the glass reflector 13 in a plane transverse to the lamp axis. The ring magnet 20 including the coil former 21 is encased by a plastic shell 24 which extends from the reflector neck 16 to a projection 25 holding the cover disk 14 .

In Fig. 4 ist ein Prinzipschaltbild für eine Zünd­ schaltung gezeigt, die ein sicheres Kalt- und Heiß­ zünden ermöglicht. Das Zündgerät 26 selbst ist sche­ matisiert dargestellt. Beispielsweise kann es der in der DE-AS 11 28 920 beschriebenen Ausführung mit Transformator und Stoßkondensator entsprechen, wobei eine Heißwiederzündung durch Betätigen eines Schalters 28 erreicht wird.In Fig. 4 a basic circuit diagram for an ignition circuit is shown, which enables safe cold and hot ignition. The ignitor 26 itself is shown schematized. For example, it can correspond to the version described in DE-AS 11 28 920 with transformer and surge capacitor, hot re-ignition being achieved by actuating a switch 28 .

Die Elektroden 3′ der Hochdruckmetalldampfentladungs­ lampe sind an den Ausgang des Zündgerätes 26 ange­ schlossen, während die Versorgungsspannung (Ph, Mp) über eine Drossel 27 an den Eingang des Zündgerätes 26 geführt ist. Der das Entladungsgefäß 1 umgebende Spulenkörper 11 mit dem als Ringmagnet ausgeführten Kern 10 weist zwei Anschlüsse 12 auf, von denen der eine mit einer der Elektrodenzuleitungen gemeinsam an den Mittelpunktleiter Mp angeschlossen ist, während der zweite über einen Druckknopfschalter 28 an die Phase (Ph) angeschlossen ist. Gleichzeitig ist auch die Schaltung des Zündgeräts 26 über mindestens einen weiteren Kontaktsatz des Druckknopfschalters 28 geführt. (Werden Zündgeräte verwendet, die beide Elektrodenzuleitungen mit Hochspannung belegen, müssen beide Anschlüsse 12 vom Lampenstromkreis entkoppelt werden.)The electrodes 3 'of the high-pressure metal vapor discharge lamp are connected to the output of the igniter 26 , while the supply voltage (Ph, Mp) is guided via a choke 27 to the input of the igniter 26 . The coil body 11 surrounding the discharge vessel 1 with the core 10 designed as a ring magnet has two connections 12 , one of which is connected to the center conductor Mp with one of the electrode leads, while the second is connected to the phase (Ph) via a push-button switch 28 is. At the same time, the switching of the ignition device 26 is also carried out via at least one further contact set of the push-button switch 28 . (If igniters are used that apply high voltage to both electrode leads, both connections 12 must be decoupled from the lamp circuit.)

Der Druckknopfschalter 28 ist normalerweise offen. Wird eine Heißwiederzündung gewünscht, so werden die Kontaktsätze des Druckknopfschalters 28 kurzzeitig geschlossen (Zeitdauer ca. 1 s), so daß während der Heißwiederzündung das Magnetfeld an der Lampe anliegt und den Bogen nach oben zu den Elektrodenspitzen treibt. Während des Normalbetriebs und während der Kaltzündung ist das Magnetfeld nicht eingeschaltet.The push button switch 28 is normally open. If hot re-ignition is desired, the contact sets of the push-button switch 28 are closed briefly (duration approx. 1 s), so that the magnetic field is applied to the lamp during hot re-ignition and drives the arc upwards to the electrode tips. The magnetic field is not switched on during normal operation and during cold ignition.

Claims (8)

1. Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung, bestehend aus
  • - einem einseitig gesockelten Außenkolben (2)
  • - einem einseitig gequetschten Entladungsgefäß (1), das zwei Elektroden sowie eine Füllung aus Edel­ gas, Quecksilber und Zusätzen von Metallhalogeniden enthält, wobei der zwischen den Elektrodenspitzen (3′) verlaufende Bogen quer zur Lampenachse und parallel zur entladungsseitigen Kante der Quetschung (4) brennt
  • - zwei Stromzuführungen (5), die in das Entladungs­ gefäß im Bereich der Quetschung (4) vakuumdicht ein­ geschmolzen sind, und die die Elektroden mit Kontaktstiften (7) am Sockel (6) des Außenkolbens elektrisch-leitend verbinden
  • - ggf. einem Reflektor
  • - einer Einrichtung zur Schaffung eines im Entla­ dungsgefäß verlaufenden Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung die zeitweilige Schaffung eines im Entladungsgefäß homogenen, quer zur Lage des Bogens verlaufenden mag­ netischen Wechselfeldes bewirkt.
1. High-pressure discharge lamp of low power, consisting of
  • - a one-sided base outer bulb ( 2 )
  • - A discharge vessel ( 1 ) squeezed on one side, which contains two electrodes and a filling of noble gas, mercury and additions of metal halides, the arc running between the electrode tips ( 3 ′) running transversely to the lamp axis and parallel to the discharge-side edge of the pinch ( 4 ) burns
  • - Two power leads ( 5 ), which are melted in a vacuum-tight manner in the discharge vessel in the area of the pinch ( 4 ), and which connect the electrodes with contact pins ( 7 ) on the base ( 6 ) of the outer bulb in an electrically conductive manner
  • - possibly a reflector
  • - A device for creating a magnetic field in the discharge vessel, characterized in that this device causes the temporary creation of a homogeneous in the discharge vessel, transverse to the position of the arc mag netic alternating field.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetfeldschaffende Einrich­ tung aus einem teilkreisförmig gebogenen Spulenkörper (11; 21) mit zwei elektrischen Anschlüssen (12) besteht, wobei der Teilkreis mindestens 180° umfaßt.2. High-pressure discharge lamp according to claim 1, characterized in that the magnetic field-creating device consists of a part-circular curved coil body ( 11 ; 21 ) with two electrical connections ( 12 ), the pitch circle comprising at least 180 °. 3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (11; 21) einen Kern umschließt, der als Ringmagnet (10; 20) ausge­ ausgebildet ist, wobei das Entladungsgefäß (1) im Schlitz des Ringmagneten (10; 20) angeordnet ist.3. High-pressure discharge lamp according to claim 2, characterized in that the coil body ( 11 ; 21 ) encloses a core which is formed as a ring magnet ( 10 ; 20 ), the discharge vessel ( 1 ) being arranged in the slot of the ring magnet ( 10 ; 20 ) is. 4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetfeldschaffende Einrichtung quer zur Lampenachse in Höhe des Entla­ dungsgefäßes angeordnet ist.4. High-pressure discharge lamp according to claim 2 or 3, characterized in that the magnetic field Installation across the lamp axis at the level of the discharge is arranged. 5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene des Spulen­ körpers (11; 21) gegen die auf der Lampenachse senkrecht stehende Ebene geneigt ist.5. High-pressure discharge lamp according to claim 2 or 3, characterized in that the plane of the coil body ( 11 ; 21 ) is inclined to the plane perpendicular to the lamp axis. 6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetfeldschaffende Einrichtung (10, 11) innerhalb des Außenkolbens (2) angeordnet ist.6. High-pressure discharge lamp according to claim 2 or 3, characterized in that the magnetic field-creating device ( 10 , 11 ) is arranged inside the outer bulb ( 2 ). 7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetfeldschaffende Einrichtung (20, 21) in das Material des Reflektors (13) eingearbeitet ist.7. High-pressure discharge lamp according to claim 2 or 3, characterized in that the magnetic field-creating device ( 20 , 21 ) is incorporated into the material of the reflector ( 13 ). 8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetfeldschaffende Einrich­ tung eine Zündschaltung aufweist, die Mittel (26) zum sicheren Kalt- und Warmzünden umfaßt, wobei der eine Anschluß (12) des Spulenkörpers (11) mit dem Mittel­ punktleiter (Mp) der Wechselspannungsquelle verbunden ist, während der andere Anschluß (12) über einen Schalter (28) mit der Phase (Ph) der Wechselspannungs­ quelle verbunden ist, wobei der Schalter (28) gleich­ zeitig mindestens eine, die Warmzündung bewirkende Verbindung zwischen den Mitteln (26) herstellt.8. High-pressure discharge lamp according to claim 2, characterized in that the magnetic field-creating device has an ignition circuit which comprises means ( 26 ) for safe cold and warm ignition, the one terminal ( 12 ) of the coil former ( 11 ) with the center point conductor (Mp ) the AC voltage source is connected, while the other connection ( 12 ) is connected via a switch ( 28 ) to the phase (Ph) of the AC voltage source, the switch ( 28 ) at the same time at least one connection which causes the hot ignition between the means ( 26 ) produces.
DE19883809623 1988-03-22 1988-03-22 High pressure discharge lamp of low power Withdrawn DE3809623A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809623 DE3809623A1 (en) 1988-03-22 1988-03-22 High pressure discharge lamp of low power

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809623 DE3809623A1 (en) 1988-03-22 1988-03-22 High pressure discharge lamp of low power

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809623A1 true DE3809623A1 (en) 1989-10-05

Family

ID=6350386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883809623 Withdrawn DE3809623A1 (en) 1988-03-22 1988-03-22 High pressure discharge lamp of low power

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3809623A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660373A3 (en) * 1993-12-21 1996-11-20 Hughes Aircraft Co Xenon arc lamp point light source.
EP1069596A2 (en) * 1999-07-15 2001-01-17 Philips Patentverwaltung GmbH Discharge lamp with starting aid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660373A3 (en) * 1993-12-21 1996-11-20 Hughes Aircraft Co Xenon arc lamp point light source.
EP1069596A2 (en) * 1999-07-15 2001-01-17 Philips Patentverwaltung GmbH Discharge lamp with starting aid
EP1069596A3 (en) * 1999-07-15 2001-02-14 Philips Patentverwaltung GmbH Discharge lamp with starting aid
US6674239B1 (en) 1999-07-15 2004-01-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gas discharge lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654715C2 (en) High pressure discharge lamp
EP0834905A2 (en) Low power high pressure sodium lamp
DE2641867A1 (en) ELECTRIC DISCHARGE LAMP
EP0802561A1 (en) Halogen lamp
DE60016362T2 (en) metal halide
DE2332274A1 (en) HIGH PRESSURE GAS DISCHARGE LAMP
DE2517818A1 (en) IGNITION AND OPERATING DEVICE FOR A HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
DE2639119A1 (en) DISCHARGE LAMP WITH THERMAL SWITCH
EP0566975B1 (en) Single-ended high pressure discharge lamp
DE10331510B4 (en) Short arc discharge lamp and light source device
EP0356840B1 (en) High pressure discharge lamp
DE3809623A1 (en) High pressure discharge lamp of low power
EP0178735B1 (en) Circuit arrangement for the ignition and operation of gas discharge lamps
EP0456907A2 (en) High-pressure discharge lamp
DE6945884U (en) VACUUM LOAD SWITCH
DE3536385C2 (en)
DE1489350B2 (en) Gas discharge lamp with a gas filling made of deuterium or hydrogen gas
EP1138057A1 (en) High pressure discharge lamp
DE10081618B4 (en) Metal halide high-pressure discharge lamp
DE976223C (en) Electric high-pressure gas discharge lamp for direct current operation with fixed glow electrodes
DE60019524T2 (en) DISCHARGE LAMP
DE10137794B4 (en) Electrode for high pressure discharge lamps and high pressure discharge lamp
DE2535031C3 (en) Ignition electrode for high pressure discharge lamps
EP0555755A1 (en) High pressure discharge lamp
DE623532C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee