DE3808193A1 - Computer system with printed circuit boards for extension slots - Google Patents

Computer system with printed circuit boards for extension slots

Info

Publication number
DE3808193A1
DE3808193A1 DE3808193A DE3808193A DE3808193A1 DE 3808193 A1 DE3808193 A1 DE 3808193A1 DE 3808193 A DE3808193 A DE 3808193A DE 3808193 A DE3808193 A DE 3808193A DE 3808193 A1 DE3808193 A1 DE 3808193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
cpu
slot
card
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3808193A
Other languages
German (de)
Inventor
Jonathan Fitch
Ronald Hochsprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Computer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/025,499 external-priority patent/US4931923A/en
Priority claimed from US07/025,500 external-priority patent/US4905182A/en
Application filed by Apple Computer Inc filed Critical Apple Computer Inc
Publication of DE3808193A1 publication Critical patent/DE3808193A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4208Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a system bus, e.g. VME bus, Futurebus, Multibus
    • G06F13/4217Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a system bus, e.g. VME bus, Futurebus, Multibus with synchronous protocol
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • G06F12/0646Configuration or reconfiguration
    • G06F12/0653Configuration or reconfiguration with centralised address assignment
    • G06F12/0661Configuration or reconfiguration with centralised address assignment and decentralised selection

Abstract

A personal computer system has a main circuit board with a central unit (1) and extension slots (29 - 34), each of which can take one printed circuit board (50). The main circuit board has a memory (2), a 32-bit address bus (10) and an input-output circuit (7). Each slot is connected to the 32-bit address bus (10), which is in the form of a NuBus bus, and has special means of identification control, which provide the slot with an identification number (S9) in the computer system. The computer system reserves 256 megabytes of memory space, from position SX0000000 to position SXFFFFFFF, as memory on a card with special number SX in a slot. The card contains decoders, which are connected to the slot to receive the identification number, and have the effect of reserving 256 megabytes of memory space for the card in the slot. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Computersysteme mit Erweiterungsschlitzen auf einer Mutterkarte (Hauptschaltungs­ karte) und insbesondere auf Personalcomputer mit derartigen Schlitzen und gedruckten Schaltungskarten, die in solche Schlitze einsteckbar und mit einem Bus verbindbar sind, wobei ein Teil des Adressenspeicherraums im Computer für die Schlit­ ze reserviert ist.The invention relates generally to computer systems Expansion slots on a mother card (main circuit card) and in particular on personal computers with such Slots and printed circuit boards included in such Slots can be inserted and connected to a bus, wherein part of the address memory space in the computer for the Schlit ze is reserved.

Computersysteme mit Erweiterungsschlitzen sind im Stande der Technik bekannt. So ist beispielsweise die Apple IIe ein be­ kannter Personalcomputer, der mit Erweiterungsschlitzen ausge­ stattet ist; Speicherraum ist für die Schlitze in dem Computer reserviert. Jedoch wird der Speicher einer Karte in diesem Computer nicht zugegriffen, indem man zuerst die Adresse ein­ gibt, sondern durch die Auswahl eines besonderen Stifts in dem Schlitz (zusammen mit der Adresse), wobei der spezielle Stift der Karte in dem Schlitz sagt, daß die vom Mikroprozessor aufgerufene Adresse irgendwo in dem für diese Peripheriekarte reservierten Speicher ist. Außerdem ist der für Karten in diesen Systemen reservierte Speicherraum relativ klein (z. B. 16 Bytes oder 256 Bytes). Dies bedeutet, daß die Adresse selbst gewöhnlich nicht allein verwendet wird, um anzuzeigen, wann ein Karten-Adreßraum adressiert wird. Verschiedene Druck­ schriften sind im Stande der Technik bekannt, welche die gene­ relle Natur derartiger Computersysteme betreffen. Hierzu gehören beispielsweise: The Apple II Reference Manual, Apple Com­ puter 1981; From Chips to Systems: An Introduction to Micro­ processors, Rodnay Zaks, Sybex, Inc., 1981; An Introduction to Microcomputers, Adam Osborne and Associates, 1975; und The Apple II Circuit Description, Winston Gayler, herausgegeben von Howard, W. Sams & Co., Inc. (1983).Computer systems with expansion slots are capable of Technology known. For example, the Apple IIe is a be Known personal computer that out with expansion slots is equipped; Storage space is for the slots in the computer reserved. However, the memory of a card in this Computer not accessed by first entering the address there, but by choosing a special pen in the Slot (along with the address), using the special pen the card in the slot says that from the microprocessor called address somewhere in the for this peripheral card reserved memory. In addition, the one for cards in memory space reserved for these systems is relatively small (e.g. 16 bytes or 256 bytes). This means that the address itself is not usually used alone to indicate when a card address space is addressed. Different pressure Writings are known in the prior art, which the genes relate to the real nature of such computer systems. These include for example: The Apple II Reference Manual, Apple Com puter 1981; From Chips to Systems: An Introduction to Micro processors, Rodnay Zaks, Sybex, Inc., 1981; An Introduction to Microcomputers, Adam Osborne and Associates, 1975; and The Apple II Circuit Description, Winston Gayler, published by Howard, W. Sams & Co., Inc. (1983).

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Besonderen auf Com­ putersysteme mit Systembussen, welche im wesentlichen NuBus- Spezifikationen folgen. Diese Spezifikationen beschreiben die Protokolle (z. B. logische, elektrische und physikalische stan­ dards) und generelle standards eines synchronen (10 Mhz), Multiplex-Multimaster-Busses, der allgemeinen einen Entschei­ dungsmechanismus liefert. NuBus entstand am MIT (Massachusetts Institute of Technology). Es wurde nachfolgend revidiert und existiert in bestimmten Publikationen von Texas Instruments, Inc. (einschließlich der Texas Instruments-Publikation Nr. 2242825-0001 und der Texas Instruments-Publikation Nr. 2537171-0001). In jüngster Zeit hat ein Komitee des Institue of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) Spezifikationen für einen Systembus als IEEE-Standard vorgeschlagen, der im wesentlichen ein NuBus-Bus ist, obwohl er gegenüber den von Texas-Instrument publizierten Spezifikationen modifiziert worden ist. Der vorgeschlagene IEEE Bus wird IEEE 1196-Bus bezeichnet. Eine Kopie der vorgeschlagenen Spezifikation für den IEEE 1196-Bus (Entwurf 2.0) wird dieser Anmeldung zur Bezugnahme durch den Fachmann zugeordnet. Der IEEE 1196-Bus ist im wesentlichen ein NuBus-Bus entsprechend der ursprüng­ lichen Spezifikation in den Texas Instruments-Publikationen.The present invention relates in particular to Com computer systems with system buses, which are essentially NuBus Specifications will follow. These specifications describe the Protocols (e.g. logical, electrical and physical stan  dards) and general standards of a synchronous (10 Mhz), Multiplex multimaster buses, the general one decision mechanism provides. NuBus was created at MIT (Massachusetts Institute of Technology). It was subsequently revised and exists in certain Texas Instruments publications, Inc. (including Texas Instruments Publication No. 2242825-0001 and Texas Instruments Publication No. 2537171-0001). Recently a committee of the institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE) specifications proposed for a system bus as IEEE standard, which in is essentially a NuBus bus, although it is opposite the one from Texas Instrument published specifications modified has been. The proposed IEEE bus becomes the IEEE 1196 bus designated. A copy of the proposed specification for the IEEE 1196 bus (draft 2.0) becomes this application Reference assigned by the specialist. The IEEE 1196 bus is essentially a NuBus bus according to the original specification in the Texas Instruments publications.

Bei einem NuBus-System gibt es 4-Gigabytes an physikalischem Speicher-Adreßraum, da es einen 32-Bit-Adreßbus gibt, der mit einer CPU gekoppelt ist, wobei die CPU 232 verschiedene Adressen zu erzeugen vermag. In seiner einfachsten Ausfüh­ rungsform ist ein die NuBus-Architektur verwendender Computer im wesentlichen eine Hauptschaltungskarte mit Schlitzen, in die man Karten (manchmal als Module bezeichnet) einsteckt, die Mikroprozessoren, Speicher und andere allgemeine Mikropro­ zessoren zugeordnete Schaltungen aufweist. Tatsächlich kann jede Karte selbst ein Mikrocomputer sein, der über NuBus mit anderen Karten in anderen Schlitzen kommuniziert, die eben­ falls an NuBus angeschaltet sind. So kann beispielsweise ein NuBus-System eine Karte mit einem CPU (Zentraleinheit-)Mikro­ prozessor, eine Speichermanagementeinheit, einen Speicher in Form eines Direktzugriffsspeicher (RAM) und eines Nurlesespei­ chers (ROM) und einen karteneigenen Bus aufweisen, der es dem auf der Karte befindlichen Mikroprozessor erlaubt, den ROM auf der Karte zu lesen und in den und aus dem RAM auf der Karte einzulesen oder auszulesen. Außerdem kann eine Eingabe- und Ausgabe-(IO-)Schaltung auf der Karte vorgesehen sein, die es der Karte erlaubt, über karteneigene Anschlüsse mit Teilen des Rests des Systems, einschließlich Peripherieeinheiten, bei­ spielsweise Plattenlaufwerken, Druckern, Videosystemen und anderen Peripherieeinheiten, zu kommunizieren. Die Karte hat in typischer Ausführung einen Rand mit elektrischen An­ schlüssen in Form von Stiften (pins), über die elektrische Verbindungen mit zusammenwirkenden Anschlüssen in einem Schlitz hergestellt werden. Eine solche mit einem Mikropro­ zessor ausgestattete Karte ist geeignet, den NuBus-Bus dadurch zu beherrschen, daß sie gewisse Signale zum Einleiten einer NuBus-Transaktion ausführt, wodurch Informationen über den NuBus auf der Hauptschaltungskarte übertragen und empfangen werden. Daher könnte diese Karte Informationen in einen auf anderen Karten angeordneten Speicher über den NuBus (eine Transaktion) schreiben und diese Information über den NuBus lesen (eine andere Transaktion). In dem NuBus-System ist Spei­ cherraum für jeden der Schlitze reserviert. Im NuBus-System kann es bis zu 16 Schlitze geben, welchen Speicherraum in den oberen 1/16 des gesamten 4-Gigabyte-NuBus-Adreßraums zugeord­ net ist. Dieses obere 1/16 bedeutet 256-Megabytes-Speicherraum und ist in 16 Bereiche mit 16 Megabytes unterteilt, die abge­ bildet werden auf 16 mögliche NuBus-Kartenschlitze, und zwar auf der Basis einer Schlitz-Identifizierungsnummer, die eine bestimmte Nummer an jedem Schlitz erzeugt und einer im Schlitz befindlichen Karte die Möglichkeit gibt, die bestimmte Identi­ fizierungsnummer zur Bestimmung der Schlitznummer desjenigen Schlitzes zu "lesen", in den die Karte eingesteckt ist. Ver­ wiesen wird allgemein auf Seiten 30-32 der vorgeschlagenen Spezifikation des IEEE 1196-Bus'. Jede Karte erhält einen "Schlitzraum" von 16 Megabytes. Bei dem konventionellen NuBus- System wird ein "Schlitzraum" einer Karte von einer karten­ eigenen Einrichtung reserviert, welche die bestimmte Nummer (ausgedrückt als Hexadezimalzahl) des Schlitzes (wo sich die Karte befindet) an die am zweithöchsten bewertete Hexadezimal­ ziffer (zweite MSHD) einer auf dem NuBus-Bus erscheinenden Adresse anpaßt, wenn die am höchsten bewertete Hexadezimalziffer (MSHD) $F ist. Daher bestimmt die Einrichtung, wann MSHD = $F ist und stellt dann fest, ob die Schlitznummer (Schlitzidenti­ fizierungsnummer) mit der zweithöchsten Hexadezimalziffer über­ einstimmt. Besteht Übereinstimmung, so erlaubt die Einrichtung eine Adressierung der Karte. Selbstverständlich geschieht der tatsächliche Vergleich durch die Karte im Binärsystem; jedoch ist es zum Zwecke der Erläuterung einfacher, anzunehmen, daß der Vergleich im Hexadezimalsystem durchgeführt würde.In a NuBus system, there are 4 gigabytes of physical memory address space because there is a 32-bit address bus that is coupled to a CPU, which CPU 2 can generate 32 different addresses. In its simplest embodiment, a computer using the NuBus architecture is essentially a main circuit card with slots into which cards (sometimes referred to as modules) are inserted that have microprocessors, memory and other general microprocessor-related circuitry. In fact, each card can itself be a microcomputer that uses NuBus to communicate with other cards in other slots that are also connected to NuBus. For example, a NuBus system can have a card with a CPU (central processing unit) microprocessor, a memory management unit, a memory in the form of a random access memory (RAM) and a read-only memory (ROM), and a card-specific bus that matches the card located microprocessor allows to read the ROM on the card and to read in or out of the RAM on the card. In addition, an input and output (IO) circuit may be provided on the card that allows the card to connect to parts of the rest of the system, including peripheral devices, such as disk drives, printers, video systems, and other peripheral devices, through card-internal connectors communicate. The card has a typical design with an edge with electrical connections in the form of pins, via which electrical connections with cooperating connections are made in a slot. Such a card equipped with a microprocessor is suitable for controlling the NuBus bus by executing certain signals to initiate a NuBus transaction, whereby information about the NuBus is transmitted and received on the main circuit card. Therefore, this card could write information to a memory located on other cards via the NuBus (one transaction) and read this information via the NuBus (another transaction). In the NuBus system, memory space is reserved for each of the slots. In NuBus system, there may be up to 16 slots, which storage space is in the top 1 / 16th of the total 4-gigabyte address space NuBus zugeord net. This upper sixteenth means 256 megabytes of storage space and is divided into 16 regions of 16 megabytes, the abge forms will have 16 possible NuBus cards, slots, and on the basis of a slot identification number, which generates a certain number at each slit and a card in the slot gives the opportunity to "read" the particular identification number to determine the slot number of the slot in which the card is inserted. Reference is generally made to pages 30-32 of the proposed specification of the IEEE 1196 bus. Each card receives a "slot space" of 16 megabytes. In the conventional NuBus system, a "slot space" of a card is reserved by a card's own facility which maps the specific number (expressed as a hexadecimal number) of the slot (where the card is located) to the second highest rated hexadecimal number (second MSHD ) one adapts the address appearing on the NuBus bus if the highest valued hexadecimal digit (MSHD) is $ F. Therefore, the device determines when MSHD = $ F and then determines whether the slot number (slot identification number) matches the second highest hexadecimal digit. If there is a match, the device allows the card to be addressed. Of course, the actual comparison is done by the map in the binary system; however, for purposes of illustration, it is easier to assume that the comparison would be made in the hexadecimal system.

Dieses NuBus-System sorgt für beträchtliche Flexibilität, da der bei weitem überwiegende Teil des Speicher-Adreßraums unre­ serviert bleibt. Außerdem bilden die scheinbar großen (16-Me­ gabytes-)Räume, die für die Schlitze reserviert sind (die Schlitzräume) eine beträchtliche Datenspeicherung ("Daten" umfaßt in der vorliegenden Verwendung Computerprogramme). Je­ doch verstärkt eine zu große Flexibilität Inkongruenzen zwi­ schen Karten, die auf derselben Mutterplatte (mother board) verwendet werden. Dies bedeutet, das die Flexibilität möglich macht, eine Karte zu konzipieren, welche den größten Teil des restlichen Adreßraums im NuBus-System reserviert, die jedoch mit einer anderen Karte in Wettbewerb stehen würde, welche zur Verwendung eines Teils desselben Speicherraums entwickelt wurde. Selbstverständlich können Schalter und Rangierkabel verwendet werden, um das System derart zu konfigurieren, daß Speicherraum-Überlappungen vermieden werden; derartige Lösun­ gen sind jedoch in vielfacher Hinsicht aufwendig und störend, zumal sie Neulinge irritieren, welche ein Computersystem vor­ ziehen, daß dem Benutzer das einfache Einstecken der Karte in einen Schlitz und die bedachtlose weitere Verwendung ermög­ licht.This NuBus system provides considerable flexibility because the vast majority of the memory address space is unre remains served. In addition, the apparently large (16-Me gabytes-) spaces reserved for the slots (the Slot spaces) considerable data storage ("data" includes computer programs in the present use). Each however, too much flexibility increases mismatches between cards that are on the same motherboard be used. This means that the flexibility is possible makes a map that covers most of the remaining address space reserved in the NuBus system, however would compete with another card that Developed using part of the same storage space has been. Of course, switches and patch cords can be used to configure the system such that Memory space overlaps can be avoided; such solution conditions, however, are complex and disruptive in many ways, especially since they irritate newcomers who have a computer system  pull that the user simply inserting the card into a slot and thoughtless further use light.

Die Erfindung löst diese Probleme durch automatisches Zuordnen von 1/16 des gesamten Speicheradreßraums zu jedem Schlitz im NuBus-System. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein System zur Verfügung zu stellen, welches sich selbst konfiguriert und trotzdem flexibel ist, jedoch aufgrund dieser Flexibilität den Benutzer nicht bestraft oder belastet. Insbesondere stellt die Erfindung eine Hauptschaltungskarte bzw. -platte (Mutterplat­ te) mit Schlitzen zur Verfügung, welche eine größere automati­ sche Computerleistung wegen des erhöhten Speicherraums für jede Karte ermöglicht. Ferner gibt die Erfindung gedruckte Schaltungskarten (Module) an, welche automatisch auf ihren Speicherraum konfigurieren und einen vergrößerten Speicherraum für jede der Karten reserviert haben.The invention solves these problems by automatically assigning 1 / 16th of the entire memory address space to each slot in the NuBus system. It is therefore an object of the invention to provide a system which is self-configured and is nevertheless flexible, but because of this flexibility does not punish or burden the user. In particular, the invention provides a main circuit board (motherboard) with slots which enables greater automatic computing power due to the increased storage space for each card. The invention also provides printed circuit cards (modules) which automatically configure for their storage space and have reserved an enlarged storage space for each of the cards.

Die Erfindung umfaßt ein Computersystem mit Erweiterungs­ schlitzen, die mit einem NuBus-System gekoppelt sind und ver­ größerten Speicherraum verfügbar und reserviert für den Spei­ cher auf Karten (Modulen) in den Erweiterungsschlitzen haben, wobei die Reservierung des vergrößerten Speichers durch Ver­ wendung von speziellen Identifizierungsleitungsmitteln auf­ tritt, welche über ein spezielles Signal eine spezielle Nummer liefern, welche die Schlitznummer für jede im Schlitz befind­ liche Karte identifiziert. Darüber hinaus stellt die Erfindung eine Karte mit einer Decodiereinrichtung zur Verfügung, welche zur Aufnahme des über die speziellen Identifizierungsleitungs­ mittel gelieferten speziellen Signale geeignet ist. Eine De­ codiereinrichtung vergleicht die durch das spezielle Signal gelieferte spezielle Nummer mit einer auf NuBus erscheinenden Adresse. Der Vergleich führt dazu, daß 256 Megabytes Speicher­ raum für die in einem Schlitz befindliche Karte reserviert wird, wobei der Speicherraum im Bereich von $X000 0000 bis $XFFF FFFF liegt und die Schlitznummer X ist.The invention comprises a computer system with expansion slots, which are coupled to a NuBus system and have increased storage space available and reserved for the memory on cards (modules) in the expansion slots, the reservation of the increased memory using special identification line means occurs, which deliver a special number via a special signal, which identifies the slot number for each card in the slot. In addition, the invention provides a card with a decoding device which is suitable for receiving the special signals supplied via the special identification line. A decoding device compares the special number supplied by the special signal with an address appearing on NuBus. The comparison results in 256 megabytes of memory space being reserved for the card in a slot, the memory space being in the range from $ X 000 0000 to $ XFFF FFFF and the slot number being X.

Die Decodiereinrichtung vergleicht die spezielle Nummer mit der am höchsten bewerteten Hexadezimalziffer der auf dem NuBus-Bus erscheinenden Adresse, um festzustellen, ob die spezielle Nummer im Hexadezimalsystem gleich der am höchsten bewerteten Hexadezimalziffer in der Adresse ist. Wenn der Decodierer die Übereinstimmung feststellt, gibt er einen Spei­ cher auf der Karte für die Adressierung auf der Basis der auf dem NuBus-Bus erscheinenden Adresse frei. Der Vergleich findet selbstverständlich binär statt; für die Zwecke der Erläute­ rungen ist es jedoch einfacher, den Vergleichsvorgang so zu betrachten, als geschähe er im Hexadezimalsystem.The decoder compares the special number with the highest valued hexadecimal digit on the NuBus bus address to determine if the special number in the hexadecimal system equal to the highest rated hexadecimal digit in the address. If the Decoder determines the match, it gives a Spei on the card for addressing based on the address appearing on the NuBus bus. The comparison takes place binary instead of course; for the purposes of the explained However, it is easier to do the comparison process in this way as if it were in the hexadecimal system.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigt:In the following the invention based on one in the drawing schematically illustrated embodiment. In the drawing shows:

Fig. 1 ein Blockschaltbild eines allgemeinen Computer­ systems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung, wobei 6 Schlitze mit einem NuBus-Bus gekoppelt sind; Fig. 1 is a block diagram of a general computer system according to a preferred Ausführungsbei game of the invention wherein slots 6 are coupled to a NuBus bus;

Fig. 2 eine Abbildung des physikalischen Adreßspeicher­ raums eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; Fig. 2 is an illustration of the physical address memory space of an embodiment of the invention;

Fig. 3 eine physikalische Adreßspeicherraumabbildung, in der die Speicherraumzuordnung für ein bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist; Fig. 3 is a physical address memory space map showing the memory space allocation for a preferred embodiment of the invention;

Fig. 4 eine gedruckte Schaltungskarte nach der Erfin­ dung, die zur Verwendung in Verbindung mit einer Mutterplatte bzw. -karte nach der Erfindung vorgesehen ist; Figure 4 is a printed circuit card according to the inven tion, which is intended for use in connection with a motherboard or card according to the invention.

Fig. 5 ein Blockschaltbild des NuBus-Interface mit einem Mikroprozessor auf der Hauptschaltungs­ platte; Figure 5 is a block diagram of the NuBus interface with a microprocessor on the main circuit board.

Fig. 6 ein Blockschaltbild mit verschiedenen NuBus-Tak­ ten zur Verwendung bei dem NuBus-Bus; Figure 6 is a block diagram showing various NuBus clocks for use with the NuBus bus.

Fig. 7 die Phasenbeziehung der verschiedenen NuBus-Tak­ te; Fig. 7 th, the phase relationship of the various NuBus-Tak;

Fig. 8 ein Blockdiagramm des Interface zwischen dem Mutterkartenprozessor (CPU 1) und den NuBus-Kar­ ten in NuBus-Schlitzen; Fig. 8 is a block diagram of the interface between the mother card processor (CPU 1) and the NuBus Kar th in NuBus slots;

Fig. 9 ein Blockdiagramm, das das Interface des NuBus zum Mutterkartenprozessorbus zeigt; Fig. 9 is a block diagram showing the interface of the NuBus to the mother card processor bus;

Fig. 10 eine Adressen-Speicherraumzuordnung, gesehen von einer Karte in einem NuBus-Schlitz aus, wobei die Karte auf den ROM-Teil des Speichers durch Adressierung des oberen Abschnitts des kleinen Raums für einen Schlitz Null zugreift; Figure 10 shows an address memory space map seen from a card in a NuBus slot, the card accessing the ROM portion of the memory by addressing the top portion of the small space for a zero slot;

Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Hauptschal­ tungsplatte (Mutterkarte) eines erfindungsgemäß ausgebildeten Computersystems; Figure 11 is a perspective view of the main control processing board (mother board) of the invention designed according to the computer system.

Fig. 12 ein schematisches Schaltbild eines Ausführungs­ beispiels einer auf einer erfindungsgemäß ausge­ bildeten Karte verwendeten Decodiereinrichtung; Fig. 12 is a schematic circuit diagram of an embodiment example of a decoding device used on a card formed according to the invention;

Fig. 13 ein Blockdiagramm eines Computersystem nach der Erfindung; und FIG. 13 is a block diagram of a computer system according to the invention; and

Fig. 14 eine gedruckte Schaltungskarte nach der Erfin­ dung zur Verwendung bei der Hauptschaltungskarte gemäß der Erfindung. Fig. 14 is a printed circuit card according to the inven tion for use in the main circuit card according to the invention.

In der folgenden Beschreibung werden zahlreiche Details ange­ geben, z. B. Schaltungen, Blockschaltbilder, Speicherplätze, Logikwerte bzw., um die Erfindung besser verständlich zu ma­ chen. Es ist jedoch für den Fachmann klar, daß die Erfindung ohne diese besonderen Einzelheiten realisiert werden kann. In anderen Fällen werden bekannte Komponenten und Untersetzsyste­ me nicht im einzelnen beschrieben, um die vorliegende Erfin­ dung nicht mit überflüssigen Einzelheiten zu belasten.Numerous details are given in the following description give e.g. B. circuits, block diagrams, memory locations, Logic values or, in order to make the invention easier to understand chen. However, it will be apparent to those skilled in the art that the invention can be realized without these special details. In other cases are known components and coaster systems me not described in detail to the present inven not burdened with unnecessary details.

Fig. 1 zeigt den generellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Computersystems. Das System weist eine Zentraleinheit 1 (CPU 1) auf, welche üblicherweise als Mikroprozessor ausgebildet und mit einem Speicher 2 gekoppelt ist, aus dem und in den die CPU 1 Daten lesen und schreiben kann. Die CPU 1 liefert Adres­ sen von Speicherplätzen über einen Prozessor 5, der als Adreß­ bus dient und Adressen aus der CPU 1 zum Speicher 2 überträgt. Daten (welche Computerprogrammanweisungen einschließen) aus den adressierten Speicherplätzen werden vom Speicher 2 in einen Prozessorbus 6 gegeben, der als bidirektionaler Datenbus dient. Die CPU 1 kann dadurch in den Speicher 2 schreiben, daß sie zunächst über den Prozessorbus 5 eine Adresse anlegt, welche Speicherplätze im Speicher 2 entsprechend den Adreßsi­ gnalen über den Prozessorbus 5 adressiert, und dann durch Über­ tragen von Daten über den Prozessorbus 6 zum Speicher 2 in letzteren schreibt. Bekanntlich geben gewisse Signale über die CPU 1, welche über den Prozessorbus 5 übertragen werden, an, ob die CPU 1 in den Speicher 2 schreibt oder aus ihm liest. Fig. 1 shows the general structure of a computer system according to the invention. The system has a central processing unit 1 (CPU 1 ), which is usually designed as a microprocessor and is coupled to a memory 2 , from and into which the CPU 1 can read and write data. The CPU 1 provides addresses of memory locations via a processor 5, which serves as an address bus and transfers addresses from the CPU 1 to the memory 2 . Data (which include computer program instructions) from the addressed memory locations are transferred from memory 2 to a processor bus 6 , which serves as a bidirectional data bus. The CPU 1 can thereby write into the memory 2 by first creating an address via the processor bus 5 , which addresses memory locations in the memory 2 corresponding to the address signals via the processor bus 5 , and then by transferring data via the processor bus 6 to the memory 2 writes in the latter. As is known, certain signals via the CPU 1 , which are transmitted via the processor bus 5 , indicate whether the CPU 1 is writing to the memory 2 or reading from it.

Der Prozessorbus 5 ist ein 32-Bit-Adreßbus und weist daher 32 Adreßleitungen auf, welche die Adreßsignale liefern. Der Pro­ zessorbus 5 überträgt außerdem Steuersignale (z. B. R/W) (Lese/Schreib) und Chipauswahl-Signale, welche angeben, ob die CPU liest (aus dem Speicher) oder schreibt (in den Speicher) und andere zugehörige Steuersignale, einschließlich Steuersi­ gnale für den jeweils gerade verwendeten Mikroprozessor und Zeitgabesignale (z. B. Spalten-Adressier-Strobe-Signale und Zeilen-Adressier-Strobe-Signale), wie dies im Stande der Tech­ nik bekannt ist und daher hier nicht im einzelnen erläutert zu werden braucht. Der Prozessor 7 enthält einen 32-Bit-Daten-Bus (mit 32 Datenleitungen zur Übertragung der Datensignale) und zugehörige Steuersignale für den besonderen verwendeten Mikro­ prozessor, welche typischerweise mit den Datenbussen vereinigt sind, wie im Stande der Technik bekannt (z. B. Schreibaktivie­ rungssignale usw.). Die CPU 1 weist in der erfindungsgemäßen Ausführung eine Adreßerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von 232 unterschiedlichen Adressen vom Platz $0000 0000 bis zum Platz $FFFF FFFF auf (das $ bezeichnet die Hexadezimalnota­ tion); diese Adreßerzeugungseinrichtung ist in typischer Aus­ führung mit dem Prozessorbus 5 gekoppelt und ist Teil der CPU 1, wie beispielsweise die Mikroprozessoren 68020 (Motorola) und 80386 (Intel).The processor bus 5 is a 32-bit address bus and therefore has 32 address lines which supply the address signals. The processor bus 5 also transmits control signals (e.g., R / W) (read / write) and chip select signals indicating whether the CPU is reading (from memory) or writing (into memory) and other associated control signals, including control signals for the microprocessor currently used and timing signals (e.g. column address strobe signals and row address strobe signals), as is known in the art and therefore not explained in detail here are needed. The processor 7 contains a 32-bit data bus (with 32 data lines for transmitting the data signals) and associated control signals for the particular microprocessor used, which are typically associated with the data buses, as is known in the art (e.g. Write activation signals, etc.). In the embodiment according to the invention, the CPU 1 has an address generation device for generating 2 32 different addresses from location $ 0000 0000 to location $ FFFF FFFF (the $ denotes the hexadecimal notation); this address generation device is coupled in a typical embodiment to the processor bus 5 and is part of the CPU 1 , such as the microprocessors 68020 (Motorola) and 80386 (Intel).

Das Computersystem weist auch Eingangs- und Ausgangsschaltun­ gen auf, die bekanntlich dem Computer als Interface zum Emp­ fang von Daten aus und zur Übertragung von Daten zu Peripherieeinheiten dienen. Die Einzelheiten dieser Schaltung sind bekannt. Die Eingangs/Ausgangs-(I/O-)Schaltung 7 ist mit der CPU 1 und dem Speicher 2 über einen Verbindungsbus 13 und den Prozessorbus 6 sowie den Prozessorbus 3 verbunden. Die I/O-Schaltung 7 kann zum Zugriff auf Peripheriegeräte, z. B. Plattenlaufwerke, Drucker, Modems, Videodisplays und andere Peripherieeinheiten, die in Verbindung mit dem Computersystem verwendet werden, benutzt werden. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Plattenlaufwerk 8 durch einen zwischen der I/O-Schal­ tung 7 und dem Plattenlaufwerk 8 angeordneten Verbindungsbus mit der I/O-Schaltung koppelt. Die I/O-Schaltung ist mit dem Speicher 2 über den Prozessorbus 6 gekoppelt, um Daten an den Speicher zu liefern und aus dem Speicher und der CPU 1 zu erhalten; der Bus 3 ermöglicht der CPU die Adressierung der an die I/O-Schaltung 7 angeschlossenen Peripherieeinheiten und der I/O-Schaltung 7 die Adressierung des Speichers 2. Die I/O-Schaltung 7 ist ebenfalls mit der CPU gekoppelt, um Daten und Steuerungssignale aus der CPU 1 empfangen zu können. Daher können die Peripherieeinheiten, z. B. das Plattenlaufwerk, Daten (einschließlich Programmen) mit der CPU 1 und dem Spei­ cher 2 austauschen; sie können auch Daten mit beliebigen Daten und den mit dem NuBus 10 gekoppelten Schlitzen, beispielsweise Schlitz 29, austauschen, wobei der Schlitz eine bestimmte Nummer, $9, im Computersystem gemäß Fig. 1 hat.The computer system also has input and output circuits which are known to serve the computer as an interface for receiving data from and for transmitting data to peripheral units. The details of this circuit are known. The input / output (I / O) circuit 7 is connected to the CPU 1 and the memory 2 via a connection bus 13 and the processor bus 6 and the processor bus 3 . The I / O circuit 7 can be used to access peripheral devices, e.g. B. disk drives, printers, modems, video displays and other peripheral devices used in connection with the computer system can be used. As shown in Fig. 1, a disc drive 8 by a processing between the I / O scarf 7 and the disk drive 8 is arranged interconnect O circuit coupled to the I /. The I / O circuit is coupled to the memory 2 via the processor bus 6 in order to supply data to the memory and to obtain it from the memory and the CPU 1 ; the bus 3 enables the CPU to address the peripheral units connected to the I / O circuit 7 and the I / O circuit 7 to address the memory 2 . The I / O circuit 7 is also coupled to the CPU in order to be able to receive data and control signals from the CPU 1 . Therefore, the peripheral units, e.g. B. the disk drive, data (including programs) with the CPU 1 and the memory 2 ; they can also exchange data with any data and the slots coupled to the NuBus 10 , such as slot 29, which slot has a specific number, $ 9, in the computer system of FIG. 1.

Bei einer typischen Transaktion liefert die CPU 1 über den Bus 5 eine Adresse. Der Speicher 2, der mit dem Bus 5 verbunden ist, erhält die Adressen und liefert über den Bus 6 einen Wert auf der Basis des entsprechend der Adresse auf dem Bus 5 adressierten Platzes. Die Daten vom Speicher 2 werden über den Prozessorbus 6 zur CPU 1 übertragen. Der Speicher 2 enthält in typischer Ausführung einen RAM und kann außerdem einen ROM (nur Lesespeicher) enthalten. Der Prozessorbus 6 ist über das Interface 9 und Verbindungsbusse 11 und 12 mit dem NuBus 10 gekoppelt.In a typical transaction, CPU 1 provides an address via bus 5 . The memory 2 , which is connected to the bus 5 , receives the addresses and supplies a value via the bus 6 on the basis of the space addressed on the bus 5 in accordance with the address. The data from the memory 2 are transferred to the CPU 1 via the processor bus 6 . The memory 2 typically contains a RAM and can also contain a ROM (read only memory). The processor bus 6 is coupled to the NuBus 10 via the interface 9 and connecting buses 11 and 12 .

Das in Fig. 1 gezeigte Computersystem hat 6 "Erweiterungs"- Schlitze, die geeignet ausgebildet sind, um gedruckte Schal­ tungskarten aufzunehmen und elektrische Verbindung mit der Schaltung auf den Karten, z. B. Karten 50 und 50 a in den Fig. 4 bzw. 14 herzustellen. Dieses System enthält Schlitze 29, 30, 31, 32, 33 und 34, welche jeweils mit einem anderen Sy­ stembus, NuBus 10, auf der Mutterplatte bzw. -karte gekoppelt sind. Dementsprechend ist Schlitz 29 über den Verbindungsbus 19 mit NuBus 10 gekoppelt. Jeder der Schlitze weist kooperie­ rende Anschlüsse auf, von denen jeder mit einer speziellen Signalleitung des NuBus-Bus 10 über die Verbindungsbusse elek­ trisch gekoppelt ist. Daher enthält jeder der Schlitze 29, 30, 31, 32, 33 und 34 einen Satz von kooperierenden Anschlüssen, welche elektrische Verbindung zum NuBus-Bus 10 herstellen. Eine erfindungsgemäße Karte weist Anschlüsse 51 auf, welche zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit entsprechenden kooperierenden Anschlüssen im Schlitz geeignet ausgebildet sind, um dadurch Schaltungskomponenten auf der Karte den Emp­ fang aller Signale des NuBus-Bus 10 zu ermöglichen.The computer system shown in Fig. 1 has 6 "expansion" slots, which are designed to receive printed circuit boards and electrical connection to the circuit on the cards, for. B. cards 50 and 50 a in Figs. 4 and 14 respectively. This system contains slots 29, 30, 31, 32, 33 and 34, each of which is coupled to another Sy stembus, NuBus 10, on the motherboard or card. Accordingly, slot 29 is coupled to NuBus 10 via connection bus 19 . Each of the slots has cooperating connections, each of which is electrically coupled to a special signal line of the NuBus bus 10 via the connecting buses. Therefore, each of the slots 29, 30, 31, 32, 33 and 34 contains a set of cooperating connectors that provide electrical connection to the NuBus bus 10 . A card according to the invention has connections 51 , which are suitable for establishing electrical connections with corresponding cooperating connections in the slot, in order to enable circuit components on the card to receive all signals of the NuBus bus 10 .

Eine Karte in einem der Schlitze 29, 30, 31, 32, 33 oder 34 kann mit dem Speicher 2 über das NuBus-Interface 9 in Verbin­ dung treten, und die CPU 1 kann mit irgendeinem Speicher auf der Karte über das NuBus-Interface 9 kommunizieren; letzteres wird weiter unten beschrieben. So erhält beispielsweise das NuBus-Interface 9 Adressen für den Speicher auf einer im Schlitz befindlichen Karte aus der CPU 1 über den Bus 25 und liefert diese Adressen über den Verbindungsbus 11 an den NuBus 10; das Interface 9 dient der Zuordnung und Synchronisation der Prozessorbusse 5 (über 25) und 6 zwischen der CPU 1 und irgendeiner CPU auf einer Karte (welche eine Leseoperation des NuBus-Bus aus oder eine Schreiboperation des NuBus-Bus in den Speicher auf einer Karte zu steuern suchen kann). In ähnlicher Weise erhält das Interface 9 Adressen für den Speicher 2 von einer CPU auf einer Karte ("NuBus-Einrichtung") über NuBus 10 und den Verbindungsbus 11; nach der Synchronisation zu den Prozessorbussen und Feststellung, daß die NuBus-Einrichtung (welche die Adresse erzeugt) die Steuerung der Prozessorbusse (durch Anlegen von Adreßsignalen über Bus 25 auf den Prozes­ sor-Adreßbus 5) zu übernehmen vermag, liefert das Interface 9 die Adreßsignale an den mit dem Speicher 2 verbundenen Bus 25. Der Speicher 2 antwortet mit Daten aus dem adressierten Spei­ cherplatz. Diese Daten werden auf den mit dem Interface 9 gekoppelten Bus 6 gegeben und über den NuBus 10 zur NuBus-Ein­ richtung übertragen.A card in one of the slots 29, 30, 31, 32, 33 or 34 can connect to the memory 2 via the NuBus interface 9 , and the CPU 1 can connect to any memory on the card via the NuBus interface 9 communicate; the latter is described below. For example, the NuBus interface receives 9 addresses for the memory on a card in the slot from the CPU 1 via the bus 25 and supplies these addresses via the connection bus 11 to the NuBus 10; The interface 9 is used for the assignment and synchronization of the processor buses 5 (over 25 ) and 6 between the CPU 1 and any CPU on a card (which is a read operation from the NuBus bus or a write operation from the NuBus bus to the memory on a card) can look for taxes). Similarly, the interface 9 receives addresses for the memory 2 from a CPU on a card ("NuBus device") via NuBus 10 and the connection bus 11; After synchronization to the processor buses and determination that the NuBus device (which generates the address) can take over control of the processor buses (by applying address signals via bus 25 to the processor address bus 5 ), the interface 9 delivers the address signals to the bus 25 connected to the memory 2. The memory 2 responds with data from the addressed memory location. These data are given on the bus 6 coupled to the interface 9 and transmitted via the NuBus 10 to the NuBus device.

Das in Fig. 1 gezeigte Computersystem verwendet den NuBus-Bus als Erweiterungsbus für ein Computersystem auf einer Haupt­ schaltungsplatte, wobei die CPU 1 Prozessorbusse auf der Hauptschaltungsplatte nicht NuBus-Busse zu sein brauchen. Da­ her geben die mit dem NuBus 10 gekoppelten Schlitze die Mög­ lichkeit, das System zu erweitern, um beispielsweise zusätz­ liche Speicherkapazitäten oder eine zusätzliche Prozessorkarte einzubeziehen. Es ist jedoch möglich, die Erfindung bei einer NuBus-Architektur zu benutzen, bei der es keine CPU auf einer Hauptschaltungskarte und keinen Speicher auf dieser Karte gibt. Ein solches System ist in Fig. 13 gezeigt und wird nachfolgend beschrieben.The computer system shown in Fig. 1 uses the NuBus bus as an expansion bus for a computer system on a main circuit board, the CPU 1 processor buses on the main circuit board need not be NuBus buses. The slots connected to the NuBus 10 therefore offer the option of expanding the system, for example to include additional storage capacity or an additional processor card. However, it is possible to use the invention in a NuBus architecture in which there is no CPU on a main circuit card and no memory on this card. Such a system is shown in Fig. 13 and is described below.

Fig. 13 zeigt ein generelles Beispiel der Erfindung für ein Computersystem mit einem NuBus-Bus 120 auf einer Hauptschal­ tungskarte, welche jeweils mit dem NuBus-Bus 120 gekoppelte Schlitze aufweist. Die Hauptschaltungsplatte eines solchen Systems, wie es in Fig. 13 schematisch dargestellt ist, kann den NuBus-Bus 120 und 15 mit 130, 131 . . . 144 bezeichnete Schlitze aufweisen. Jeder der Schlitze ist durch einen Verbindungsbus mit dem NuBus-Bus 120 gekoppelt; dementsprechend ist Schlitz 130 mit dem NuBus-Bus 120 durch Verbindungsbus 150 gekoppelt, der normalerweise alle Leitungen des NuBus-Bus 120 und zusätz­ liche vier Leitungen enthält, welche als spezielle Identifi­ zierungsleitungsmittel dienen. Diese vier Leitungen führen in typischer Anordnung Binärwerte, welche gemeinsam irgendeine Zahl von 0 bis 15 angeben können. Jeder der Schlitze erhält ein spezielles Identifizierungsleitungsmittel, das eine unter­ schiedliche (spezielle) Nummer an jeden der Schlitze anlegt. Das heißt, ein spezielles Identifizierungsleitungsmittel als Teil des Verbindungsbusses 150 führt ein spezielles Signal gleich Null. Der Schlitz 144 (Schlitz $E) hat ein spezielles Identifizierungsleitungsmittel als Teil des Verbindungsbusses 164, welches einen Wert (ein spezielles Signal) = $E liefert. Es ist zu sehen, daß es keinen sechzehnten Schlitz gibt, da der NuBus-Standard die obersten 256 Megabytes (als Bereich 40 in Fig. 2 gezeigt) für die kleinen Schlitzräume (jeweils 16 Megabytes) verwendet, die den Schlitzen 0 bis 15 zugeordnet sind. Dies ist deutlicher in Fig. 2 zu erkennen, welche den physikalischen Adressenspeicherraum eines Systems, z. B. desje­ nigen gemäß Fig. 13 darstellt. Jeder der Schlitze $0 bis $E hat einen "Superraum" von 256 Megabytes: So hat beispielsweise Schlitz 0 einen Superraum von 256 Megabytes, der für ihn von den Speicherplätzen $0000 0000 bis $0FFF FFFF reserviert wurde. Dieser Raum ist allgemein durch das Bezugszeichen 41 in Fig. 2 bezeichnet. Dieses in Fig. 13 und 2 dargestellte System enthält einen Schlitz $0 mit Speicherraum, der für diesen Schlitz reserviert ist; da jedoch viele Mikroprozesso­ ren Speicherung im Bereich 41 (dem Schlitz $0 Superraum) favo­ risieren, kann eine typische Anwendung der vorliegenden Erfin­ dung (z. B. Fig. 13) aus Zweckmäßigkeitsgründen keinen Schlitz $0 aufweisen, wobei keine Reservierung von Speicher 41 für irgendeinen speziellen Schlitz vorgenommen wird. Daher können beliebige Karten in den restlichen Schlitzen (z. B. in Schlit­ zen $1 bis $E) den Speicher im Bereich 41 benutzen. Selbstver­ ständlich kann eine beliebige Anzahl von Schlitzen kleiner als 15 bei der Erfindung implementiert werden. Wie durch die NuBus-Standards vorgeschrieben, hat jeder der Schlitze $0 bis $E einen reservierten Raum von 16 Megabyte in dem mit 40 be­ zeichneten 256-Megabytebereich; dieser Bereich erstreckt sich vom Platz $F000 0000 bis Platz $FFFF FFFF. Identifizierungs­ signale, wie die vier speziellen Identifizierungsleitungen dienen zur Zuordnung der "kleinen Räume" im Bereich 40 zu jeder der Karten. Jeder der kleinen Räume im Bereich 40 wird in dem NuBus-Standard auch als Schlitzraum bezeichnet. Adres­ sen von der Form $FSiXX XXXX bezeichnen Adreßraum, der zum Schlitzraum der Karte im Schlitz Si gehört. Verwiesen wird auf Seiten 30-31 der IEEE 1196 Spezifikation, Entwurf 2.0, auf den hier Bezug genommen wird. FIG. 13 shows a general example of the invention for a computer system with a NuBus bus 120 on a main circuit board, which each has slots coupled to the NuBus bus 120 . The main circuit board of such a system, as shown schematically in FIG. 13, can be the NuBus bus 120 and 15 with 130, 131 . . . Have 144 designated slots. Each of the slots is coupled to NuBus bus 120 by a connection bus; accordingly slot 130 is coupled to the NuBus bus 120 through connection bus 150 , which normally contains all lines of the NuBus bus 120 and additional four lines which serve as special identification line means. These four lines typically carry binary values, which together can indicate any number from 0 to 15. Each of the slots receives a special identification line means which applies a different number to each of the slots. That is, a special identification line means as part of the connection bus 150 carries a special signal equal to zero. Slot 144 (slot $ E ) has special identification line means as part of connection bus 164 which provides a value (a special signal) = $ E. It can be seen that there is no sixteenth slot since the NuBus standard uses the top 256 megabytes (shown as area 40 in FIG. 2) for the small slot spaces (16 megabytes each) associated with slots 0-15 . This can be seen more clearly in FIG. 2, which shows the physical address memory space of a system, e.g. B. desje nigen according to FIG. 13. Each of the slots $ 0 to $ E has a "super space" of 256 megabytes: For example, slot 0 has a super space of 256 megabytes that was reserved for it from the memory locations $ 0000 0000 to $ 0 FFF FFFF . This space is generally designated by reference number 41 in FIG. 2. This system shown in Figures 13 and 2 includes a slot $ 0 with memory space reserved for that slot; however, since many microprocessors favor storage in area 41 (slot $ 0 superspace), a typical application of the present invention (e.g., Fig. 13) may not have slot $ 0 for convenience, and no reservation of memory 41 for any special slot is made. Therefore any cards in the remaining slots (e.g. in slots $ 1 to $ E ) can use the memory in area 41 . Any number of slots smaller than 15 can of course be implemented in the invention. As required by the NuBus standards, each of the slots $ 0 to $ E has a reserved space of 16 megabytes in the 40 -megabyte 256-megabyte range; this range extends from space $ F 000 0000 to space $ FFFF FFFF. Identification signals, such as the four special identification lines, are used to assign the "small spaces" in area 40 to each of the cards. Each of the small spaces in area 40 is also referred to as a slot space in the NuBus standard. Addresses of the form $ FSiXX XXXX denote address space that belongs to the slot space of the card in slot Si . Reference is made to pages 30-31 of the IEEE 1196 specification, draft 2.0, to which reference is made here.

Fig. 2 stellt den allgemeinen physikalischen Adreßspeicher­ raum des generell in Fig. 13 gezeigten Systems dar. Die Hauptschaltungsplatte mit dem NuBus 120 enthält weder eine CPU noch einen Speicher. Die Systemtaktsignale 170 auf der Haupt­ schaltungsplatte liefern die NuBus-Signale und werden über Leitungen 175 (Fig. 13) auf den NuBus 120 gekoppelt. Nicht dargestellt, jedoch für den Fachmann verständlich ist die Versorgungsschaltung für die NuBus-Signale. Es ist auch klar, daß die Hauptschaltungsplatte des Systems in Fig. 13 andere NuBus-Hilfsschaltungen enthalten sollte, welche nicht auf den Karten angeordnet sind, beispielsweise die NuBus-Zeitsperren (timeout-)Schaltungen. FIG. 2 illustrates the general physical address memory space of the system generally shown in FIG. 13. The main circuit board with the NuBus 120 contains neither a CPU nor a memory. The system clock signals 170 on the main circuit board provide the NuBus signals and are coupled to the NuBus 120 via lines 175 ( FIG. 13). The supply circuit for the NuBus signals is not shown, but is understandable to a person skilled in the art. It is also clear that the main circuit board of the system in Fig. 13 should contain other NuBus auxiliary circuits which are not arranged on the cards, for example the NuBus timeout circuits.

Das in Fig. 13 gezeigte Computersystem enthält in typischer Ausführung zwei gedruckte Schaltungskarten, von denen eine in einen Schlitz und die andere (eine zweite Karte) in einen anderen Schlitz eingesetzt ist. Zum Zweck der Darstellung sei angenommen, daß die erste Karte in den Schlitz $0 (d. h. Schlitz 130) und die zweite Karte in den Schlitz $1 (d. h. Schlitz 131) eingesteckt ist. Die Karten sind allgemein in den Fig. 4 und 14 dargestellt. Sie enthalten eine gedruckte Schaltungskarte 50 oder 50 a und Anschlüsse 51, die mit ver­ schiedenen Komponenten und Signalleitungen auf der Karte 50 oder der Karte 50 a gekoppelt sind. Die Anschlüsse 51 sind auf einem Teil einer gedruckten Platte, der in eine Aufnahme in den Schlitzen vorspringt, welche kooperierende Anschlüsse zur Herstellung elektrischer Verbindungen mit entsprechenden An­ schlüssen auf der Karte enthalten. Die physikalischen Stan­ dards der Verbindungen sind durch den NuBus-Standard spezifi­ ziert. Die kooperierenden Anschlüsse in den Schlitzen sind mit verschiedenen Leitungen und Komponenten auf der Hauptschal­ tungsplatte gekoppelt; beispielsweise sind viele der kooperie­ renden Anschlüsse in den Schlitzen elektrisch mit den NuBus- Bussignalleitungen gekoppelt. Diese zusammenwirkenden An­ schlüsse ermöglichen es, daß die Komponenten auf der Karte verschiedene auf dem NuBus-Bus 120 vorhandene Signale emp­ fangen und daß eine Karte in einem Schlitz mit einer anderen Karte in einem anderen Schlitz durch NuBus 120 über die Ver­ bindungsbusse, z. B. die Busse 115 und 151 miteinander verkeh­ ren.The computer system shown in Fig. 13 typically includes two printed circuit cards, one in one slot and the other (a second card) in another slot. For purposes of illustration, assume that the first card is inserted into slot $ 0 (ie slot 130 ) and the second card is inserted into slot $ 1 (ie slot 131 ). The cards are shown generally in FIGS. 4 and 14. They contain a printed circuit card 50 or 50 a and connections 51, which are coupled to various components and signal lines on the card 50 or the card 50 a . The connections 51 are on a part of a printed plate which projects into a receptacle in the slots, which contain cooperating connections for making electrical connections with corresponding connections on the card. The physical standards of the connections are specified by the NuBus standard. The cooperating connections in the slots are coupled to various lines and components on the main circuit board; for example, many of the cooperating connections in the slots are electrically coupled to the NuBus bus signal lines. These interacting connections enable the components on the card to receive various signals present on the NuBus bus 120 and that a card in one slot with another card in another slot through NuBus 120 via the connecting buses, e.g. B. ren the buses 115 and 151 traffic.

Bei dem Beispiel gemäß Fig. 13 weist die erste Karte 50 (die im Schlitz $0 angeordnet sein soll) eine CPU, z. B. CPU 61 in Fig. 4, und einen Speicher, z. B. RAM 62 und ROM 62 auf, die über einen Kartenbus 65 auf der ersten Karte 50 zusammenge­ schaltet sind. Die CPU 61 und der Speicher 62 sind über die Anschlüsse 51 auf der Karte 50 mit dem Systembus gekoppelt, der der NuBus 120 ist. Die zweite Karte 50 a (Fig. 14) im Schlitz $1 weist einen Speicher 62 (Fig. 14), z. B. einen RAM, auf, verfügt jedoch über keine CPU. Solch eine Karte wird als Hilfskarte bezeichnet und kann nicht die Herrschaft über den Bus 120 übernehmen. Die zweite Karte weist in typischer Aus­ führung einen Kartenbus 65 auf, der die meisten (wenn nicht alle) der Signale auf NuBus 120 enthält. Einige der Adreß-(und- Daten-)Leitungen des NuBus 120 (welche als AD (31 . . . 0) in der IEEE 1196-Spezifikation, Entwurf 2.0 bezeichnet werden, da die Adressen und Daten über die gleichen Leitungen gemulti­ plext werden) sind an die Decodiereinrichtung 60 angelegt. Der Bus 66 in Fig. 4 führt gewöhnlich die vollständige NuBus- Adresse und Datensignale und Steuersignale sowie Versorgungs­ signale. In der vorliegenden Beschreibung werden die 32 Adreß­ leitungen von NuBus (die auch als die 32 Datenleitungen auf NuBus dienen) als A31 bis A0 bezeichnet, obwohl sie die NuBus­ Signale AD (31 . . . 0) sind. Im wesentlichen die Decodierein­ richtung 60 der Karte 50 a ermöglicht eine Adressierung des Speichers 62 auf der zweiten Karte 50 a, wenn die Adressen auf dem NuBus 120 in dem reservierten Adreßraum der zweiten Karte sind, der in diesem Fall von Platz $1000 0000 bis Platz $1FFF FFFF adressiert wird. Wenn die Adressen in dem reservier­ ten Speicherraum sind, aktiviert die Decodiereinrichtung 60 die Chip-Auswahl (CS-)Leitungen (welche mit der Leitung 64 von der Decodiereinrichtung 60 gekoppelt sind) des Speichers 62 auf der Karte 50 a, wodurch den verschiedenen RAM- und ROM- Chips auf dieser Karte angezeigt wird, daß sie adressiert werden, wodurch der Speicher 62 auf der Karte 50 a im Schlitz $1 adressiert wird. Daher erhält der Speicher auf der zweiten Karte 50 a Adressen von dem Systembus, wenn die Decodierein­ richtung durch die Chip-Auswahl-Stifte die Speicherchips akti­ viert.In the example of FIG. 13, the first card 50 (which is to be arranged in slot $ 0) has a CPU, e.g. B. CPU 61 in Fig. 4, and a memory, for. B. RAM 62 and ROM 62 , which are switched together via a card bus 65 on the first card 50 . The CPU 61 and the memory 62 are coupled via the connections 51 on the card 50 to the system bus, which is the NuBus 120 . The second card 50 a ( Fig. 14) in slot $ 1 has a memory 62 ( Fig. 14), e.g. B. a RAM, but has no CPU. Such a card is called an auxiliary card and cannot take control of bus 120 . The second card typically has a card bus 65 that contains most (if not all) of the signals on NuBus 120 . Some of the address (and data) lines of the NuBus 120 (which are referred to as AD (31 ... 0) in the IEEE 1196 specification, draft 2.0, because the addresses and data are multiplexed over the same lines) are applied to the decoder 60 . Bus 66 in Fig. 4 usually carries the full NuBus address and data signals and control signals as well as supply signals. In the present description, the 32 address lines of NuBus (which also serve as the 32 data lines on NuBus) are referred to as A31 to A0, although they are the NuBus signals AD (31 ... 0). Essentially, the decoding device 60 of the card 50 a enables addressing of the memory 62 on the second card 50 a if the addresses on the NuBus 120 are in the reserved address space of the second card, which in this case is from space $ 1000 0000 to space $ 1 FFF FFFF is addressed. When the addresses are in the reserved memory space, the decoder 60 activates the chip selection (CS) lines (which are coupled to the line 64 from the decoder 60 ) of the memory 62 on the card 50 a, whereby the various RAM and ROM chips on this card are indicated that they are addressed, whereby the memory 62 on the card 50 a in slot $ 1 is addressed. Therefore, the memory on the second card receives 50 a addresses from the system bus when the decoding device by the chip selection pins activates the memory chips.

Daher liefert die CPU auf der ersten Karte 50 im Schlitz $0. die eine Adressenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von 232 unterschiedlichen Adressen für die Speicheradressierung auf­ weist, über die Anschlüsse der Karte im Schlitz $0 auf NuBus 120 einer Adresse. Teile dieser Adresse erscheinen in der Decodiereinrichtung 60 auf der zweiten Karte 50 a. Wenn diese Adresse im Bereich $1000 0000 bis $1FFF FFFF liegt, so ant­ wortet der Speicher auf der zweiten Karte und liefert während eines geeigneten Zeitzyklus auf NuBus 120 Daten.Therefore, the CPU on the first card 50 delivers $ 0 in the slot. which has an address generator for generating 2 32 different addresses for memory addressing, via the connections of the card in slot $ 0 on NuBus 120 of an address. Parts of this address appear in the decoder 60 on the second card 50 a. If this address is in the range $ 1000 0000 to $ 1 FFF FFFF , the memory on the second card responds and supplies 120 data on NuBus during a suitable time cycle.

Die Decodiereinrichtung 60 auf der zweiten Karte im Schlitz $1 der Fig. 13 vergleicht die bestimmte Nummer des Schlitzes $1, die $1 ist, mit der höchsten Hexadezimalziffer der auf dem Systembus (NuBus 120) erscheinenden Adresse, um festzustellen, ob die bestimmte Nummer im Hexadezimalsystem gleich der höch­ sten Hexadezimalziffer der Adresse ist. Wenn dieser Fall ein­ tritt, aktiviert die Decodiereinrichtung den zweiten zu adres­ sierenden Speicher, um Daten auf den Systembus zu übertragen. Daher wird der 256-Megabyte-"Superraum" für die zweite Karte im Schlitz $1 reversiert. Wie weiter unten erläutert wird, führt die Decodiereinrichtung auch die Funktion der Reservie­ rung der 16-Megabytes-Speicherraum aus, der in den Spezifika­ tionen der NuBus-Systeme verlangt wird. Es ist verständlich, daß Schlitz $1 der Fig. 13 mit einem bestimmten Identifizie­ rungsleitungsmittel gekoppelt ist, das ein bestimmtes Signal zur Identifizierung einer bestimmten Nummer dieses Schlitzes an den Schlitz liefert. Dies gilt für jeden der anderen Schlitze in Fig. 13 (z. B. Schlitz 144 hat ein bestimmtes Signal von $E, welches die bestimmte Nummer dieses Schlitzes ist). Typischerweise enthält ein bestimmtes Identifizierungs­ leitungsmittel 4 Leiter, welcher Binärwerte führen. Beim Schlitz $1 führt nur einer der vier Leitungen den Binärwert 1, während alle anderen den Binärwert 0 führen, wobei die 1 in der niedrigsten Binärziffer auftritt. Daher liefert das be­ stimmte Identifizierungsleitungsmittel das bestimmte Signal 1 an den Schlitz $1, und dieses Signal identifiziert diesen Schlitz als denjenigen, der eine bestimmte Nummer $1 hat. Es ist einzusehen, daß andere Identifizierungsmöglichkeiten für eine bestimmte Nummer vorgesehen sein können, beispielsweise die Lieferung einer Identifizierungsnummer, welche durch arith­ metische Umwandlung die spezielle Nummer des Schlitzes er­ zeugt. Alternativ kann ein Leiter mit einer Mehrniveaulogik als bestimmtes Identifizierungsleitungsmittel vorgesehen sein. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit sechs Schlitzen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 3, 11 und 12 beschrieben. Fig. 11 zeigt eine per­ spektivische Ansicht einer Hauptschaltungsplatte 14 (auch als Mutterplatte bzw. -karte bezeichnet), die eine CPU 1 einen Speicher 2 mit einem Nurlesespeicher (ROM), eine I/O-Schaltung 36 und sechs Schlitze mit dem Bezugszeichen 29 bis 34 auf­ weist. Die Mutterplatte 14 weist auch Verbindungsmittel zur Herstellung einer Verbindung mit einer Tastatur auf. Wie bei allen anderen PC-Systemen enthält die Mutterplatte 14 auch verschiedene andere Schaltungen, z. B. Stromversorgungen, Lat­ ches und Puffer, Treiber und auch Videoschaltungen, Taktschal­ tungen und andere Komponenten, wie sie typischerweise PC-Sy­ stemen bekannter Ausführung zugeordnet sind. Jeder der Schlit­ ze 29, 30, 31, 32, 33 und 34 weist kooperierende Anschlüsse auf, die elektrische Verbindungen mit Anschlüssen 41 auf einer in den Schlitz eingesetzten Karte herstellen. Jeder der Schlitze 29-34 erhält entsprechend den NuBus-Standard prak­ tisch alle NuBus-Signale des NuBus 10 (Fig. 1). Die Schlitze empfangen die NuBus-Signale über Verbindungsbusse 19, 20, 21, 22, 23 und 24 (Fig. 1). Diese Verbindungen sind gemeinsam (identisch) für jeden der Schlitze mit Ausnahme der bestimmten Identifizierungsleitungsmittel, welche jeden der Schlitze mit der dem Schlitz zugeordneten bestimmten Nummer identifiziert.The decoder 60 on the second card in slot $ 1 of FIG. 13 compares the particular number of slot $ 1, which is $ 1, with the highest hexadecimal number of the address appearing on the system bus (NuBus 120 ) to determine if the particular number is in the hexadecimal system is the highest hexadecimal digit of the address. If this occurs, the decoder activates the second memory to be addressed in order to transfer data to the system bus. Therefore, the 256 megabyte "super space" for the second card in slot $ 1 is reversed. As will be explained further below, the decoder also performs the function of reserving the 16 megabyte storage space required in the specifications of the NuBus systems. It will be appreciated that slot $ 1 of FIG. 13 is coupled to a particular identification line means which provides a particular signal to the slot for identifying a particular number of that slot. This applies to each of the other slots in Fig. 13 (e.g. slot 144 has a particular signal of $ E which is the particular number of that slot). Typically, a specific identification line contains 4 conductors which carry binary values. In slot $ 1, only one of the four lines carries binary value 1, while all others carry binary value 0, with 1 in the lowest binary digit. Therefore, the particular identification line means provides the particular signal 1 to slot $ 1, and this signal identifies that slot as having a particular number $ 1. It will be appreciated that other means of identification may be provided for a particular number, for example the delivery of an identification number which, by arithmetic conversion, creates the special number of the slot. Alternatively, a conductor with multi-level logic can be provided as a specific identification line means. A preferred embodiment of the invention with six slots is described below with reference to FIGS. 1, 3, 11 and 12. Fig. 11 shows a 14 (also referred to as mother board or card) per-perspective view of a main circuit board that includes a CPU 1, a memory 2 with a read-only memory (ROM), an I / O circuit 36 and six slots with the reference numeral 29 to 34 has. The motherboard 14 also has connection means for establishing a connection with a keyboard. As with all other PC systems, the motherboard 14 also contains various other circuits, e.g. B. power supplies, lat ches and buffers, drivers and video circuits, Taktschal lines and other components, as they are typically PC-Sy systems associated with known design. Each of the slots 29, 30, 31, 32, 33 and 34 has cooperating connectors which make electrical connections to connectors 41 on a card inserted into the slot. Each of the slots 29-34 receives practically all NuBus signals of the NuBus 10 according to the NuBus standard ( Fig. 1). The slots receive the NuBus signals via connecting buses 19, 20, 21, 22, 23 and 24 ( Fig. 1). These connections are common to each of the slots except for the particular identification line means which identifies each of the slots with the particular number associated with the slot.

In diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist dem Schlitz 29 eine bestimmte Nummer $9 durch vier Binärwert-führende Leiter zugeordnet, die in der Tabelle weiter unten dargestellt ist. Diese vier Leiter sind Teil des Verbindungsbusses 19, obwohl sie nicht über die Gesamtlänge der Leitungen im NuBus 10 phy­ sikalisch vorhanden sein müssen. Da sie in der unmittelbaren Nachbarschaft von Schlitz $9 lokal vorgesehen sein können. Dies gilt entsprechend für die Schlitze 30, 31, 32, 33 und 34. Die geographische Adresse, gezeigt in Tabelle 1, ist natürlich die spezielle Nummer jedes der Schlitze. In this particular embodiment, slot 29 is assigned a specific number $ 9 by four binary value leading conductors, which is shown in the table below. These four conductors are part of the connecting bus 19, although they do not have to be physically present over the entire length of the lines in the NuBus 10 . Since they can be locally located in the immediate vicinity of slot $ 9. This applies accordingly to slots 30, 31, 32, 33 and 34. The geographical address shown in Table 1 is of course the special number of each of the slots.

Tabelle 1 Table 1

NuBus-Schlitznummern für das Figur-1-System NuBus slot numbers for the Figure 1 system

Jede der Leitungen im bestimmten Identifizierungsleitungsmit­ tel für jeden der Schlitze ist mit einer Schaltung gekoppelt, welche die Leitungen auf das Betriebsspannungssignal +5 V anzuheben sucht. Diese Schaltungen umfaßt gewöhnlich einen Anhebewiderstand entsprechend den NuBus-Standards auf jeder der bestimmten Identifizierungsleitungen, und dieser Wider­ stand hebt die offenen Signale auf praktisch +5 V an, während die Erdsignale im wesentlichen auf Erdpotential bleiben. Bei der in Fig. 12 gezeigten Schaltung, die weiter unten be­ schrieben wird, ist angenommen, daß die offenen Signale be­ reits (vor ihrer Anlage an der Decodiereinrichtung 60) im wesentlichen auf das Betriebsspannungspotential von +5 V ange­ hoben und die NuBus-Signale (einschließlich der GA3- . . . GA0-Si­ gnale und Adreßsignale (A31 . . . A0) durch einen Inverter logisch invertiert worden sind. Außerdem muß jedes der NuBus-Signale auf NuBus-Bus 10 logisch invertiert sein (über einen auf den Karten befindlichen Inverter), bevor es an die Schaltung auf den NuBus-Karten (z. B. Karte 50 und 50 a) angelegt wird; in ähnlicher Weise müssen Signale von den Karten auf NuBus-Bus 10 logisch invertiert werden (über einen Inverter). In typischer Ausführung sind diese Inverter in den Eingangs- und Ausgangs­ puffern auf den Karten integriert. An dem Interface 9, das die Schnittstelle zwischen NuBus-Bus 10 und der Mutterplatten­ schaltung (d. h. CPU 1, Speicher 2, I/O-Schaltung 7, den ver­ schiedenen Bussen 5, 6, 25 usw.) bildet, werden zum NuBus-Bus 10 laufende Signale und vom NuBus-Bus 10 kommende Signale invertiert. So wird beispielsweise das GA3 NuBus-Signal (GND), das an die Schlitze angelegt wird, in eine logische Eins ("1") auf der Karte invertiert und danach an die Schaltung in der Decodiereinrichtung 60 (Fig. 12) angelegt. Diese Inversionen sind im Stande der Technik bekannt. Wenn die CPU 1 und die ihr zugeordnete Schaltung und zugeordneten Busse (z. B. Busse 5, 6, 25) das NuBus-System, Standards und Signale benutzen, so ist keine Inversion am Interface 9 erforderlich.Each of the lines in the particular identification line means for each of the slots is coupled to a circuit which attempts to raise the lines to the +5 V operating voltage signal. These circuits typically include a boost resistor according to NuBus standards on each of the particular identification lines, and this resistance boosts the open signals to practically +5 V while the ground signals remain substantially at ground potential. In the circuit shown in FIG. 12, which will be described below, it is assumed that the open signals are already raised (before being applied to the decoder 60 ) to the operating voltage potential of +5 V and the NuBus signals (including the GA3... GA0 signals and address signals (A31... A0) have been logically inverted by an inverter. In addition, each of the NuBus signals on NuBus bus 10 must be logically inverted (via one on the cards inverter) before it is connected to the circuit on the NuBus cards (e.g. cards 50 and 50 a ); in a similar way, signals from the cards on NuBus bus 10 must be logically inverted (via an inverter). In a typical embodiment, these inverters are integrated in the input and output buffers on the cards, on the interface 9, which switches the interface between NuBus bus 10 and the motherboard circuit (ie CPU 1 , memory 2 , I / O circuit 7, the various buses s 5, 6, 25, etc. forms) are inverted to the NuBus bus 10 and current signals from the NuBus bus 10 signals coming. For example, the GA3 NuBus signal (GND) applied to the slots is inverted to a logic one ("1") on the card and then applied to the circuitry in decoder 60 ( Fig. 12). These inversions are known in the art. If the CPU 1 and the circuit and buses assigned to it (eg buses 5, 6, 25 ) use the NuBus system, standards and signals, no inversion at the interface 9 is required.

Es ist bei diesem Ausführungsbeispiel (gezeigt in den Fig. 1, 11 und 3) zu sehen, daß Schlitz 30 die bestimmte Nummer $A; Schlitz 31 die bestimmte Nummer $B und Schlitz 32 die bestimm­ te Nummer $C im Computersystem haben; die bestimmte Nummer für Schlitz 33 ist 01.01.80E. 34 hat die bestimmte Nummer $E. In der von IEEE vorgeschlagenen Spezifikation für den NuBus, wie er in der IEEE 1196-Busspezifikation angegeben ist, werden die bestimmten Identifizierungsleitungsmittel als Kartenschlitz- Identifizierung bezeichnet und durch das Symbol "ID (3 . . . 0)" dargestellt, welches die geographischen Adressen GA3, GA2, GA1 und GA0 darstellt. Wie in dieser Spezifikation der IEEE auf Seite 6 angegeben ist, sind diese vier Leitungen nicht Bus-verknüpft sondern binärcodiert in jeder Position zur Angabe der Kartenposition im Computer.It can be seen in this embodiment (shown in Figures 1, 11 and 3) that slot 30 has the particular number $ A; Slot 31 has the particular number $ B and slot 32 has the particular number $ C in the computer system; the specific number for slot 33 is 01.01.80E. 34 has the specific number $ E. In the specification for the NuBus proposed by IEEE, as specified in the IEEE 1196 bus specification, the specific identification line means are referred to as card slot identification and are identified by the symbol "ID (3... 0 ) ", which represents the geographical addresses GA3, GA2, GA1 and GA0. As stated in this specification of the IEEE on page 6, these four lines are not bus-linked but binary coded in each position to indicate the card position in the computer.

Gemäß der vorliegenden Erfindung resultiert ein Computersy­ stem, wie es allgemein in Fig. 1 gezeigt ist, in einem physi­ kalischen Adressenspeicherraum entsprechend der Darstellung in Fig. 3, wobei jeder der sechs Schlitze einen "Superraum" mit 256 Megabytes reserviertem Speicherraum hat. Daher hat bei­ spielweise Schlitz $9 einen reservierten Superraum, der beim Platz $9000 0000 beginnt und beim Platz $9FFF FFFF endet. Zusätzlich kann Schlitz $9 auch einen kleinen Raum ("Schlitz­ raum") entsprechend der NuBus-Spezifikation reserviert haben; entsprechend diesen Spezifikationen hat Schlitz $9 einen ihm reservierten kleinen Raum, der beim Platz $F900 0000 beginnt und beim Platz $F9FF FFFF endet. Wie in Fig. 3 gezeigt, ent­ hält der 256-Megabyte-Bereich 42 die kleinen Räume für die verschiedenen Schlitze. Es gibt einen unreservierten NuBus- Speicheradreßraum 43, der von zusätzlichen Erweiterungs­ schlitzen benutzt werden kann, die einem erfindungsgemäß auf­ gebauten System hinzugefügt werden können. Der niedrigste 256-Megabyte-Speicherraum, bezeichnet mit 45, ist der lokale Adreßraum für die CPU 1, der der speziellen Nummer $0 zuge­ wiesen ist, als ob sie auf einer Karte im Schlitz $0 wäre. Die CPU 1 kann so ausgebildet sein, daß sie zusätzliche Schlitze "besetzt", d. h. sie kann bestimmten Nummer $1, 2 und 3 zuge­ ordnet werden und daher den gesamten Bereich 44 wie bei dem speziellen Beispiel gemäß Fig. 3 reserviert haben; im Ergebnis wird die Mutterplatte zu einer Karte mit vier Schlitzen ($0, 1, 2 und 3). Wenn der Konstrukteur den Superraum-Schlitz $0 vollständig für die Verwendung durch CPU 1 abtrennen will (d. h. eine NuBus-Zugriff zu diesem Superraum $0 verhindern will), so wird das NuBus-Interface 9 so konzipiert, daß es derartigen Zugriff verhindert, jedoch einen Zugriff zu Daten im Superraum $0 durch alias zuläßt, die im Superraum $1 oder $2 oder $3 repliziert sind. Daher können NuBus-Adressen auf NuBus 10 im Superraum $0 auf den gleichen entsprechenden Platz (d. h. $0XXX XXXX bis $1XXX XXXX im Superraum $1 decodiert wer­ den. In solch einer Situation können die NuBus-Karten (in den aktuellen physikalischen Schlitzen $9 bis $E) den Schlitz $0-Superraum durch Adressierung der Superräume $1, 2 oder 3, zugreifen, welche so ausgebildet sein können, daß sie alias der im Superraum $0 gespeicherten Daten enthalten. Der Adreß­ raum $0000 0000 bis $1000 0000) ist auch der lokale Adreßspei­ cherraum für Karten, die vollständig und ohne eine NuBus-Karte operieren; d. h. eine Karte wie diejenige gemäß Fig. 4 mit einer CPU kann ihren lokalen RAM lokal auf der Karte in diesem gleichen Adreßraum 45 adressieren, vorausgesetzt, daß die CPU keine NuBus-Transaktion auslöst. Eine solche Anordnung für rein lokale Transaktionen auf der Karte wird durch Adreßdeco­ dierer auf der Karte in bekannter Weise implementiert.In accordance with the present invention, a computer system as generally shown in FIG. 1 results in a physical address memory space as shown in FIG. 3, each of the six slots having a "super space" with 256 megabytes of reserved memory space. Therefore, for example, slot $ 9 has a reserved super space that starts at $ 9000 0000 and ends at $ 9 FFF FFFF . In addition, slot $ 9 may also have reserved a small space ("slot space") according to the NuBus specification; According to these specifications, slot $ 9 has a small space reserved for it, starting at space $ F 900 0000 and ending at space $ F 9 FF FFFF . As shown in FIG. 3, the 256 megabyte area 42 contains the small spaces for the various slots. There is an unreserved NuBus memory address space 43 that can be used by additional expansion slots that can be added to a system built according to the invention. The lowest 256 megabyte memory space, designated 45, is the local address space for CPU 1 , which is assigned the special number $ 0 as if it were $ 0 on a card in the slot. The CPU 1 can be designed so that it "occupies" additional slots, ie it can be assigned to specific numbers $ 1, 2 and 3 and therefore have reserved the entire area 44 as in the specific example according to FIG. 3; as a result, the motherboard becomes a four-slot card ($ 0, 1, 2, and 3). If the designer wants to completely isolate the superspace slot $ 0 for use by CPU 1 (ie prevent NuBus access to this superspace $ 0), the NuBus interface 9 is designed to prevent such access, but access to data in super space $ 0 by alias that is replicated in super space $ 1 or $ 2 or $ 3. Therefore, NuBus addresses on NuBus 10 in super space $ 0 can be decoded to the same corresponding place (ie $ 0 XXX XXXX to $ 1 XXX XXXX in super space $ 1. In such a situation, NuBus cards (in the current physical slots $ 9 to $ E ) access slot $ 0 super space by addressing super spaces $ 1, 2 or 3, which can be designed to contain aliases of the data stored in super space $ 0. The address space $ 0000 0000 to $ 1000 0000) is also the local address space space for cards that operate completely and without a NuBus card; that is, a card like that of FIG. 4 with a CPU can address its local RAM locally on the card in this same address space 45 , provided that the CPU does not initiate a NuBus transaction. Such an arrangement for purely local transactions on the card is implemented in a known manner by address decoders on the card.

Das in der Fig. 1 generell gezeigte besondere Ausführungsbei­ spiel reserviert auch zusätzlichen Speicherraum für die I/O- Schaltung und den Nurlesespeicher (ROM), der Bestandteil des Speichers 2 in Fig. 3 ist. Insbesondere ist Adressenspeicher­ raum im Bereich von $4000 0000 bis Platz $4FFF FFFF reser­ viert. Außerdem ist Speicheradreßraum für I/O-Operationen und Schaltungen im Bereich von Platz $5000 0000 bis Platz $5FFF FFFF reserviert. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem I/O- und ROM-Speicherraum im Bereich von $4000 0000 bis $5FFF FFFF vorgesehen ist. Daher kann Zugriff auf ROM oder I/O-Informationen von der CPU 1 oder von einer zweiten CPU 61 durch Adressieren dieser Plätze im Bereich von $4000 0000 bis $5FFF FFFF gewonnen werden. Ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 10 gezeigt, wo der Mutterplatten I/O- und ROM-Speicherraum bezüglich der NuBus- Karten von $F000 0000 bis $F0FF FFFF angeordnet ist. Bei diesem Beispiel ist der von den NuBus-Karten (in NuBus-Schlit­ zen) zugereifbare Speicherraum der Mutterplatten I/O-Informa­ tion und des System-ROM (auf der Mutterplatte) beschränkt auf 16 MB (Megabytes), während die CPU 1 noch auf den Bereich $4000 0000 bis $5FFF FFFF zugreifen kann. Es können jedoch viele Systeme konstruiert werden, bei denen dieser beschränkte Raum von 16 MB für die ROM- und I/O-Benutzung ausreichend ist. The particular exemplary embodiment shown in FIG. 1 also reserves additional memory space for the I / O circuit and the read-only memory (ROM), which is part of the memory 2 in FIG. 3. In particular, address memory space is reserved in the range of $ 4,000,000 to space $ 4 FFF FFFF . In addition, memory address space is reserved for I / O operations and circuits in the range from space $ 5000 0000 to space $ 5 FFF FFFF . Fig. 3 shows an embodiment of the invention, wherein the I / O, and ROM memory space in the range of $ 4000 to $ 0000 5 FFF FFFF is provided. Therefore, access to ROM or I / O information from CPU 1 or from a second CPU 61 can be gained by addressing these locations in the range of $ 4000 0000 to $ 5 FFF FFFF . Another embodiment of the invention is shown in FIG. 10, where the motherboard I / O and ROM storage space with respect to the NuBus cards is arranged from $ F 000 0000 to $ F 0 FF FFFF . In this example, the memory space accessible by the NuBus cards (in NuBus slots) of the motherboard I / O information and the system ROM (on the motherboard) is limited to 16 MB (megabytes) while the CPU 1 is still can access the range $ 4000 0000 to $ 5 FFF FFFF . However, many systems can be constructed in which this limited 16 MB space is sufficient for ROM and I / O use.

Daher kann bei einer NuBus-Karte auf den einen Bestandteil von Speicher 2 auf der Mutterkarte bildenden ROM zugegriffen wer­ den, in dem Adressen im Bereich $F000 0000 bis $F0FF FFFF auf dem NuBus-Bus angelegt werden, wodurch ein Zugriff zu diesem ROM bewirkt wird. Dies wird in bekannter Weise mit dem Inter­ face 9 implementiert, das Adressen von NuBus-Bus im $F000 0000 bis $F0FF FFFFF-Bereich in den ROM und I/O-Bereich der Mutter­ platte ($4000 0000 bis $5FFF FFFF) decodiert. Die CPU 1 braucht nicht ähnlichen Beschränkungen zu unterliegen, sondern kann den Mutterplatten-ROM oder I/O-Speicher durch Adressieren des durch $4000 0000 bis $5FFF FFFF definierten Bereichs zu erreichen suchen. Dies bedeutet, daß CPU 1 a zusätzliche ROM oder I/O-Speicher (als Teil von Speicher 2) haben kann, die für die NuBus-Karte (die beschränkt sind auf Zugriff zum we­ sentlichen System-ROM und I/O auf der Mutterplatte) nicht verfügbar sind. Diese Ausführungsbeispiele der Erfindung, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, ist konsistent mit den NuBus-Stan­ dards, welche bedingen, daß ein Konfigurations-ROM oben auf dem 16 MB kleinen (Schlitz-)Raum angeordnet ist; daher ist der ROM Raum des Schlitzes $0 am oberen Ende des Raums $F000 0000 bis $F0FF FFFF angeordnet.Therefore, in the case of a NuBus card, the ROM which forms part of memory 2 on the mother card can be accessed by creating addresses in the range $ F 000 0000 to $ F 0 FF FFFF on the NuBus bus, thereby providing access this ROM is effected. This is implemented in a known manner with the interface 9 , which addresses NuBus bus addresses in the $ F 000 0000 to $ F 0 FF FFFFF area in the ROM and I / O area of the motherboard ($ 4000 0000 to $ 5 FFF FFFF ) decoded. The CPU 1 need not be subject to similar restrictions, but can seek to reach the motherboard ROM or I / O memory by addressing the range defined by $ 4000 0000 to $ 5 FFF FFFF . This means that CPU 1 a may have additional ROM or I / O memory (as part of memory 2 ) for the NuBus card (which is limited to access to the essential system ROM and I / O on the motherboard ) are not available. These embodiments of the invention, as shown in Fig. 10, are consistent with the NuBus standards, which require that a configuration ROM be placed on top of the 16 MB small (slot) space; therefore, the ROM space of slot $ 0 is located at the top of space $ F 000 0000 to $ F 0 FF FFFF .

Die erfindungsgemäße Karte wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 12 und 14 beschrieben. Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Karte, die in das beschriebene Computersystem dadurch einbezogen werden kann, daß man sie in einen der Sy­ stemschlitze beispielsweise in Schlitz 29 einsteckt. Die Karte weist eine gedruckte Schaltungsplatte 50 auf, auf der ver­ schiedene Leitungen, z. B. den Kartenbus 65 und die Verbin­ dungsbusse 67, 68 und 69 bildende elektrische Verbindungsmit­ tel angeordnet sind. In ähnlicher Weise zeigt Fig. 14 eine Karte 50 a nach der Erfindung, welche mit der in Fig. 4 darge­ stellten Karte praktisch übereinstimmt, mit der Ausnahme, daß sie keine CPU 61 enthält, welche es der Karte 50 erlaubt be­ züglich des NuBus-Bus 10 als Master zu wirken, während die Karte 50 a in Fig. 14 nur als Hilfskarte dienen kann, also weder eine Kontrolle über den NuBus 10 übernehmen noch eine NuBus-Transaktion einleiten kann. Die Karten 50 und 50 a weisen Anschlüsse 51 auf, über die elektrische Verbindungen mit zu­ sammenwirkenden Anschlüssen in den Schlitz hergestellt werden können, um die verschiedenen Komponenten auf den Karten mit verschiedenen auf der Hauptschaltungsplatte 14 erscheinenden Signalen zu koppeln. Alle NuBus-Signale (zu und von dem NuBus) werden von Puffern 59 auf den Karten gepuffert und invertiert. So verbindet beispielsweise Bus 63 die Adreßleitungen A31 bis A24 des NuBus 10 mit der Decodiereinrichtung 60. Der Bus 63 weist auch Versorgungs- und bestimmte Identifizierungslei­ tungsmittel auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel vier Si­ gnalleitungen GA3, GA2, GA1 und GA0 enthalten, welche mit den Anschlüssen 52, 53, 54 bzw. 55 gekoppelt sind. Das Signal GA3 wird über einen kooperierenden, in dem die Karte 50 aufnehmen­ den Schlitz angeordneten Anschluß an den Anschluß 52 angelegt. In ähnlicher Weise wird das Signal GA2 an den Anschluß 53, das Signal GA1 an den Anschluß 54 und das Signal GA0 an den An­ schluß 55 angelegt. Diese Anschlüsse 52 . . . 55 sind mit Lei­ tungsmitteln gekoppelt, welche die vier Signale (invertiert) an den Eingang 82 der Decodiereinrichtung 60 (Fig. 12) anle­ gen.The card according to the invention is described below with reference to FIGS. 4, 12 and 14. Fig. 4 shows a card according to the invention, which can be included in the described computer system by inserting them into one of the system slots, for example in slot 29 . The card has a printed circuit board 50 on which different lines, e.g. B. the card bus 65 and the connec tion buses 67, 68 and 69 forming electrical Verbindungsmit tel are arranged. Similarly, Figure 14 shows. A card 50 a according to the invention, which practically coincides with the set in Fig. 4 Darge card, except that it contains no CPU 61, which is the map 50 allows be züglich of NuBus- Bus 10 to act as a master, while the card 50 a in Fig. 14 can only serve as an auxiliary card, so it can neither take control of the NuBus 10 nor initiate a NuBus transaction. The cards 50 and 50 a have connections 51 , via which electrical connections with cooperating connections can be made in the slot in order to couple the various components on the cards with different signals appearing on the main circuit board 14 . All NuBus signals (to and from the NuBus) are buffered and inverted by buffers 59 on the cards. For example, bus 63 connects the address lines A31 to A24 of the NuBus 10 with the decoding device 60. The bus 63 also has supply and certain identification line means which, in this exemplary embodiment, contain four signal lines GA3, GA2, GA1 and GA0 which correspond to the Connections 52, 53, 54 and 55 are coupled. The signal GA3 is applied to the connector 52 through a cooperating connector in which the card 50 receives the slot. Similarly, signal GA2 is applied to terminal 53, signal GA1 to terminal 54, and signal GA0 to terminal 55 . These connections 52 . . . 55 are coupled to line means which apply the four signals (inverted) to the input 82 of the decoder 60 ( FIG. 12).

Die in dem Schlitz bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel anstehenden Signale sind weiter unten in Tabelle 2 angegeben und sind NuBus-Signale. Selbstverständlich enthält NuBus 10 einen 32-Bit-Adreßbus, der in einem ersten Lesezyklus die Adresse des zum Zugriff nachgesuchten Speicherplatzes anlegt und während eines zweiten Zyklus als Datenbus wirkt und an diesem Speicherplatz abgelegte Daten aufnimmt. Während eines Schreibvorgangs in den Speicher führt NuBus 10 auf seinem 32-Bit-Adreßbus während eines ersten Zyklus die Adresse desje­ nigen Platzes, in den eingeschrieben werden soll, und liefert während eines zweiten Zyklus die einzuschreibenden Daten in den im ersten Zyklus adressierten Speicherplatz. Der NuBus 10 ist praktisch ein IEEE 1196-Bus. Die Karten akzeptieren und verwenden die meisten dieser Signale, obwohl ihre Benutzung von den besonderen Notwendigkeiten der Karten und den Zielen des Konstrukteurs abhängt.
SignalBeschreibung
The signals present in the slot in this particular embodiment are given in Table 2 below and are NuBus signals. Of course, NuBus 10 contains a 32-bit address bus, which creates the address of the memory location searched for access in a first read cycle and acts as a data bus during a second cycle and records data stored in this memory location. During a write operation to memory, NuBus 10 carries the address of the location to be written into on its 32-bit address bus during a first cycle and delivers the data to be written into the memory location addressed in the first cycle during a second cycle. The NuBus 10 is practically an IEEE 1196 bus. The cards accept and use most of these signals, although their use depends on the specific needs of the cards and the goals of the designer.
Signal description

+5 VVersorgung an Schlitz. 5 Volt. +12 VVersorgung an Schlitz. 12 Volt. -12 VVersorgung an Schlitz. -12 Volt. -5,2 VBei diesem Beispiel unbenutzt. Alle -5,2-V-Signale sind an den Schlitzen zusammengeschlossen. ErdeVersorgungsrückleitung für +5 V, +12 V und -12 V. RESETSignal bei offenem Kollektor. Angelegt bei Spannungsaufbau durch die CPU 1 oder durch einen Druckknopf-RESET-Schalter, der vorgesehen sein kann. Hochgezogen auf +5 V durch eine 1 kOhm-Widerstand. Schlitzkarte sollte dieses Signal zum Rücksetzen der Schaltung auf der Karte benutzen. SPVSchlitzparität gültig. Wenn eine Karte Parität auf /SP herstellt, wird dieses Signal getastet. Der ("/") gibt an, daß das Signal aktiv auf einem niedrigen Pegel ist, d. h. sein Ziel aktiviert, wenn es auf einen niedrigen Pegel geht. SPSchlitzparität. Ungerade Parität von /AD0-/AD31 wenn /SPV ansteht. TM0-TM1Transaktionsmodifizierer. Verwendet während des Startzyklus zur Anzeige des Umfangs der Transaktion. Verwendet wäh­ rend ACK-Zyklus zur Anzeige der Status­ beendigung. AD0-AD31NuBus-Adreß/Daten-Bits 0 bis 31. Verwen­ det während des Startzyklus zur Adres­ senangabe. Verwendet während des ACK-Zy­ klus zur Datenangabe. NuBus-Spezifikati­ onen beziehen sich auf diese Signale als AD0-AD31 oder AD (31 . . . 0), da dieselben 32 Leitungen während eines ersten Zyklus die Adresse führen und danach während eines zweiten Zyklus Daten übertragen. PFWStromversorgungsfehlerwarnung. Ein Kol­ lektor-offen-Signal, angehoben von einem 220-W-Widerstand auf +5 V. Wenn das Signal angehoben wird, ist die Energieversor­ gung aktiviert. Wenn das Signal abfällt, so ist die Energieversorgung entakti­ viert. Die Energieversorgung selbst drückt dieses Signal als Energieabfall­ warnung 2 ms vor dem Verlust der Wech­ selspannung nach unten. Dies ist eine Option unter den IEEE 1196-Standards. ARB0-ARB3Entscheidungsbits 0 bis 3. Kollektor-of­ fen-Signale, die in den Schlitzen ent­ sprechend IEEE 1196-Spezifikationen (siehe z. B. Tabelle 6 der Spezifikation) abgeschlossen sind. Verwendet zur Ent­ scheidung über die Bus-Beherrschung zwischen den Schlitzen gemäß NuBus-Spe­ zifikation. GA0-GA3Geographische Adreßbits 0 bis 3. Fest verdrahtet bzw. hart codierte Binär­ adresse des Schlitzes. Stifte auf Erde festgelegt oder offen (oder +5 V anstelle von offen). STARTAngelegt, um das Anstehen einer Adresse an A0-A31 anzugeben. Auch für die Start­ entscheidung der Busbeherrschung verwen­ det. ACKBestätigung. Zur Bestätigungsanzeige des Start-Zyklus verwendet. RQSTAnforderung. Angelegt zum Anfordern der Busbeherrschung. NMRQNicht-Masteranforderung. Ein Kollektor- offen-Signal, das entsprechend der IEEE 1196-Spezifikation (siehe z. B. Tabelle 6 der Spezifikation) in den Schlitz abge­ schlossen ist. Verwendet von der Karte zum Signalisieren einer Unterbrechung und zur Empfängerunterbrechung. CLKNuBus-Takt. Asymmetrischer 10 MHz-Takt, welcher Transaktionen auf NuBus synchro­ nisiert.+5 V supply at slot. 5 volts. +12 V supply at slot. 12 volts. -12 V supply to slot. -12 volts. -5.2 VUnused in this example. All -5.2 V signals are at the slots joined together. Earth supply return line for +5 V, +12 V and -12 V. RESET signal when the collector is open. Created in case of voltage build-up by CPU 1 or by a push button RESET switch, which can be provided. Pulled up to +5 V through a 1 kOhm resistor. Slot card should send this signal to the Reset the circuit on the card to use. SPV slot parity valid. If a card Establishes parity on / SP, this becomes  Signal keyed. The ("/") indicates that the signal active at a low Level is d. H. activated his goal, when it goes low. PLC slot parity. Odd parity of / AD0- / AD31 if / SPV is pending. TM0-TM1 transaction modifier. Used during the start cycle to display the Scope of the transaction. Used while rend ACK cycle to display the status termination. AD0-AD31 NuBus address / data bits 0 to 31. Use detects addresses during the start cycle details. Used during the ACK-Zy klus for specifying data. NuBus specifications onen refer to these signals as AD0-AD31 or AD (31 ... 0) because they are the same 32 lines during a first cycle keep the address and then during data in a second cycle. PFW power failure warning. A col proofreading signal raised by one 220 W resistance at +5 V. If the signal is raised is the energy supplier activated. If the signal drops, so the energy supply is de-activated fourth. The energy supply itself expresses this signal as a drop in energy warning 2 ms before loss of change voltage down. this is a  Option under the IEEE 1196 standards. ARB0-ARB3 decision bits 0 to 3. collector-of fen signals ent in the slots speaking IEEE 1196 specifications (see e.g. table 6 of the specification) Are completed. Used for ent divorce over bus mastery between the slots according to NuBus-Spe certification. GA0-GA3 Geographic address bits 0 to 3. Fixed wired or hard coded binary address of the slot. Pens on earth fixed or open (or +5 V instead from open). START Created to queue an address to be indicated at A0-A31. Also for the start decision of bus mastery det. ACK confirmation. To the confirmation message of the Start cycle used. RQST request. Created to request the Bus mastery. NMRQNon-master requirement. A collector open signal, according to the IEEE 1196 specification (see e.g. Table 6 the specification) abge in the slot is closed. Used by the card to signal an interruption  and to interrupt the receiver. CLKNuBus cycle. Asymmetrical 10 MHz clock, which transactions on NuBus synchro nized.

Die Konstruktion und die Verwendung der Decodiereinrichtung 60 ist dem Fachmann bekannt. Sie umfaßt die Verwendung einer Komparatoreinrichtung mit einer Aktivierungseinrichtung, wobei der Komparator die NuBus-Adresse mit dem auf dem bestimmten Leitungsidentifizierungsmittel erscheinenden Signal vergleicht und feststellt, ob diese Adresse mit dem auf dem bestimmten Leitungsidentifizierungsmittel erscheinenden Signal vergleicht und feststellt, ob diese Adresse innerhalb des für den Spei­ cher 62 der Karte reservierten Speicherraums liegt. Die Ver­ wendung der Decodiereinrichtung in diesem Zusammenhang zur Reservierung eines Speicherraums von 256 Megabytes ist dagegen neu, und demgemäß wird nachfolgend eine einfache Decodierein­ richtung einschließlich eines Komparators und einer Aktivie­ rungseinrichtung beschrieben. Es liegt im Rahmen fachmänni­ schen Handelns, andere Decodiereinrichtungen vorzusehen, wel­ che die Funktionen der Erfindung entsprechend erfüllen.The design and use of decoder 60 is known to those skilled in the art. It comprises the use of a comparator device with an activation device, the comparator comparing the NuBus address with the signal appearing on the specific line identification means and determining whether this address compares with the signal appearing on the specific line identification means and determining whether this address is within the for the memory 62 of the card is reserved memory space. The use of the decoder in this context for reserving a memory space of 256 megabytes, however, is new, and accordingly a simple decoder including a comparator and an activating device is described below. It is within the scope of expert action to provide other decoding devices which perform the functions of the invention accordingly.

Bei einer typischen Transaktion zwischen der Karte 50 a und der CPU 1 wird der Speicher 62 über NuBus 10 und dessen zugehöri­ ges Interface 9 selektiv mit der CPU 1 gekoppelt, um Adressen zu erhalten und Daten zu liefern (oder Daten über den NuBus 10 zu erhalten). Die CPU 1 weist eine Adressenerzeugungseinrich­ tung zur Erzeugung von 232 unterschiedlichen Adressenerzeu­ gungseinrichtung zur Erzeugung von 232 unterschiedlichen Adressen im Bereich des Platzes $0000 0000 bis zum Platz $FFFF FFFF auf. Adressen aus der CPU 1, die 32 Bits breit sind, verlassen die CPU 1 über den Prozessorbus 5. Die 32-Bit-Adres­ se tritt dann in den Verbindungsbus 25 ein und erscheint am Interface 9, welches feststellt, daß die Adresse innerhalb des NuBus-Adreßraums liegt, der bei $6000 0000 beginnt. Unterhalb dieser Adresse werden Speicher 2 und I/O-Schaltung 7 von der CPU 1 adressiert. An und oberhalb dieser Adresse werden die Schlitz-Superräume oder die kleinen Räume adressiert. Das Interface 9 bestimmt, ob eine NuBus-Adresse ausgewählt ist, und ermöglicht nach Synchronisation der Adreßsignale der CPU 1 auf den NuBus und Feststellung der Beherrschung des NuBus 10 durch die CPU 1 das Erscheinen der Adresse auf NuBus 10 über den Verbindungsbus 11. Zu Erläuterungszwecken sei hier ange­ nommen, daß eine in Fig. 14 gezeigte Karte 50 a im Schlitz $9 ist, der eine bestimmte Nummer im System von $9 hat. Die Deco­ diereinrichtung 60 erhält die Adreßsignale über NuBus 10 und stellt fest, ob die Adressen für den Speicherraum dieser Karte vorgesehen sind.In a typical transaction between the card 50 a and the CPU 1 , the memory 62 is selectively coupled to the CPU 1 via NuBus 10 and its associated interface 9 in order to obtain addresses and to supply data (or to receive data via the NuBus 10 ). The CPU 1 has a Adressenerzeugungseinrich processing for generating 2 different 32 Adressenerzeu restriction device in the range of the square $ 0000 0000 FFFF FFFF to the square $ for the production of 2 32 different addresses. Addresses from the CPU 1 , which are 32 bits wide, leave the CPU 1 via the processor bus 5. The 32-bit address then enters the connection bus 25 and appears on the interface 9, which determines that the address within the NuBus - Address space that starts at $ 6000 0000. The memory 1 and the I / O circuit 7 are addressed by the CPU 1 below this address. The slot superspaces or the small spaces are addressed at and above this address. The interface 9 determines whether a NuBus address is selected and, after the address signals of the CPU 1 have been synchronized with the NuBus and the control of the NuBus 10 has been determined by the CPU 1, the address 1 appears on the NuBus 10 via the connection bus 11. For the purpose of explanation here it is assumed that a card shown in FIG. 14 is 50 a in slot $ 9, which has a certain number in the system of $ 9. The decoder 60 receives the address signals via NuBus 10 and determines whether the addresses are intended for the memory space of this card.

Die Decodiereinrichtung 60 weist einen Komparator 70 auf, der die am höchsten bewertete Hexadezimalziffer der Adresse (zum Lesen oder Schreiben) mit der bestimmten Hexadezimalnummer desjenigen Schlitzes vergleicht, in den die die Decodierein­ richtung 60 aufweisende Karte eingesteckt ist. Die Decodier­ einrichtung weist außerdem einen Steuer- und Taktsignalgeber 71 mit Anschlüssen für den NuBus-Takt und START- und ACK-Si­ gnale auf. Die Decodiereinrichtung kann ferner einen Treiber aufweisen, der eine im Stande der Technik an sich bekannte Komponente ist und daher nicht gezeigt ist und der genügend Strom zum Treiben des Ausgangssignals der Decodiereinrichtung 60 auf genügend Pegel an denjenigen Ausgängen liefert, die zu den Chip-Auswahl (CS-)Leitungen und Stiften des Speichers 62 führen. Ein Komparator 73, der ebenfalls Bestand der Decodier­ einrichtung 60 ist, vergleicht die Adresse, um festzustellen, ob der kleine Raum des Schlitzes adressiert wird. Wenn einer der Komparatoren (entweder 70 oder 73) feststellt, daß die auf NuBus 10 erscheinende Adresse innerhalb des Superraums oder kleinen Raums der Karte liegt, so aktiviert der spezielle Komparator zusammen mit der Steuereinrichtung 71 die Chip-Aus­ wahl (CS-)Leitungen, die mit dem Speicher 62 verbunden sind. Die Chip-Auswahl-Leitung (teilweise auch als Chip-Aktivie­ rungssignalleitung bezeichnet) dient bekanntlich dazu, dem Speicher, beispielsweise dem Speicher 62, anzuzeigen, daß er entweder zum Lesen oder Schreiben adressiert wird. Die Chip- Auswahl-Leitungen sind mit Leitung 64 verbunden, wie in den Fig. 4 und 14 gezeigt ist.The decoder 60 has a comparator 70 which compares the most highly valued hexadecimal number of the address (for reading or writing) with the specific hexadecimal number of the slot into which the card having the decoder device 60 is inserted. The decoding device also has a control and clock signal generator 71 with connections for the NuBus clock and START and ACK signals. The decoding device can furthermore have a driver which is a component known per se in the prior art and is therefore not shown and which supplies sufficient current for driving the output signal of the decoding device 60 to sufficient levels at those outputs which lead to the chip selection ( CS) lead and pins of the memory 62 . A comparator 73, which is also part of the decoder 60 , compares the address to determine whether the small space of the slot is addressed. If one of the comparators (either 70 or 73 ) determines that the address appearing on NuBus 10 lies within the superspace or small space of the card, the special comparator together with the control device 71 activates the chip-out selection (CS) lines, connected to the memory 62 . As is known, the chip selection line (also sometimes referred to as chip activation signal line) serves to indicate to the memory, for example the memory 62 , that it is addressed either for reading or writing. The chip select lines are connected to line 64 as shown in FIGS. 4 and 14.

Der Komparator 70 der Decodiereinrichtung 60 weist vier Exklu­ siv-ODER-Gatter ("XOR") auf, wie beispielsweise das XOR-Gatter 76, das das GA3-Signal (anstehend am Eingang 92) mit dem am höchsten bewerteten Binärbit der 32-Bit-Adreßleitungen A31, eingegeben am Eingang 91 des XOR-Gatters 76, vergleicht. Wie oben erwähnt, sind die NuBus-Signale in der Decodiereinrich­ tung 60 (auf der Karte in Puffern 59) invertiert; daher sind die Adreßsignale A31 . . . A24 und START, ACK und CLK in der Decodiereinrichtung 60 invertiert. So ist das START-Signal in Fig. 12 das invertierte NuBus-START-Signal. Wenn das am höch­ sten bewertete Bit der Adresse gleich dem Signal GA3 ist, so steht eine logische Null am Ausgang des XOR-Gatters 76 an, und dieses Ausgangssignal wird über Leitung 93 zu einem 4-Eingang- ODER-Gatter 77 übertragen. Die Adreßsignale A31 bis A28 und gewisse Signale, wie Betriebsspannung und Erde, werden am Eingang 83 an den Komparator 70 angelegt. Diese Signale werden dann zu den verschiedenen XOR-Gattern des Komparators 70 (Fig. 12) übertragen. Das Ausgangssignal jedes der XOR-Gatter im Komparator 70 ist nur dann eine logische Null, wenn die beiden Eingänge zu einem speziellen XOR-Gatter identisch sind. Daher übernimmt jedes XOR-Gatter einen 1-Bit-Vergleich zwischen einem Bit einer das Bit führenden Leitung als Teil der spezi­ ellen Identifizierungsleitungsmittel und einem der vier am höchsten bewerteten Adreßleitungen. Es ist zu sehen, daß jedes der Exklusiv-ODER-Gatter ausgangsseitig eine logische Null erzeugt und bewirkt, daß auch das ODER-Gatter 77 und der Kno­ tenpunkt 70 a auf einer logischen Null liegen, wenn eine be­ stimmte Nummer im Hexadezimalsystem gleich der am höchsten bewerteten Hexadezimalziffer der Adresse ist. Der Knotenpunkt 70 a ist mit dem Ausgang des ODER-Gatters 70 und außerdem mit einem der Eingänge zu einem NAND-Gatter 90 verbunden, das Bestandteil der Steuereinrichtung 71 ist. Der Ausgang des Komparators 73 ist mit dem Knotenpunkt 73 a in der Steuerein­ richtung 71 und außerdem mit dem anderen Eingang von NAND-Gat­ ter 90 verbunden. Wenn eine Adresse im Schlitzraum der Karte ist, so wird das Ausgangssignal des Komparators 73 eine logi­ sche Null, und der Knotenpunkt 78 (der Ausgang von NAND-Gatter 90) wird eine logische Eins. Wenn eine Adresse im Superraum des Schlitzes ist, wird der Ausgang des Komparators 70 logisch Null und der Knotenpunkt 78 (der Ausgang von NAND-Gate 90) wird eine logische Eins. Wenn die Adresse nicht im kleinen Raum des Schlitzes und nicht im Superraum der Karte ist, so wird der Knotenpunkt 78 zu einer logischen Null (da Knoten­ punkt 70 a und Knotenpunkt 73 a jeweils logisch eins sind). Wenn die Adresse gültig ist (während eines START), so wird das Signal am Ausgang von UND-Gatter 87 eine logische Eins und getaktet (mit dem nächsten NuBus-Taktimpuls (zum Ausgang Q des Flipflops 80, so daß eine logische Eins 1 am Knotenpunkt 79 auftritt). Wenn daher eine Adresse gültig und im reservierten Raum der Karte (kleiner Raum oder Superraum) ist. So werden die Knotenpunkte 78 und 79 logisch eins, wodurch die Leitung 64 auf eine logische Null kommt und dadurch der Speicher 62 zum Adressieren aktiviert wird. Am Ende desjenigen Zeitraums, in welchem die Adresse gültig ist, wird das Ausgangssignal von UND-Gatter 87 zu einer logischen Null und zum Knotenpunkt 79 (über das JK-Flipflop 80) getaktet und der Speicher 62 wird entaktiviert. Wenn eine Adresse gültig ist, ist START [wie in Fig. 12] gezeigt) logisch eins, und ACK ist logisch Null (siehe das in Fig. 12 eingeblendete Zeitdiagramm der Signal START, ACK und CLK, die der Einrichtung 71 zugeordnet sind). The comparator 70 of the decoder 60 has four exclusive OR gates ("XOR"), such as the XOR gate 76, which provides the GA3 signal (pending at input 92 ) with the most significant binary bit of 32 bits Address lines A31, entered at input 91 of XOR gate 76, are compared. As mentioned above, the NuBus signals in decoder 60 (on the card in buffers 59 ) are inverted; therefore the address signals are A31. . . A24 and START, ACK and CLK inverted in decoder 60 . Thus, the START signal in Fig. 12 is the inverted NuBus START signal. If the most significant bit of the address is equal to signal GA3, there is a logic zero at the output of XOR gate 76 , and this output signal is transmitted over line 93 to a 4-input OR gate 77 . The address signals A31 to A28 and certain signals, such as operating voltage and earth, are applied to the comparator 70 at the input 83 . These signals are then transmitted to the various XOR gates of comparator 70 ( Fig. 12). The output signal of each of the XOR gates in comparator 70 is a logic zero only if the two inputs to a particular XOR gate are identical. Therefore, each XOR gate performs a 1-bit comparison between a bit of a line carrying the bit as part of the special identification line means and one of the four top rated address lines. It can be seen that each of the exclusive OR gates generates a logic zero on the output side and causes the OR gate 77 and the node 70 a to be at a logic zero if a certain number in the hexadecimal system is equal to that on the highest rated hexadecimal digit of the address. The node 70 a is connected to the output of the OR gate 70 and also to one of the inputs to a NAND gate 90 , which is part of the control device 71 . The output of the comparator 73 is connected to the node 73 a in the Steuerein direction 71 and also to the other input of the NAND gate ter 90 . If an address is in the slot space of the card, the output of comparator 73 becomes a logic zero and node 78 (the output of NAND gate 90 ) becomes a logic one. If an address is in the slot's superspace, the output of comparator 70 becomes a logic zero and node 78 (the output of NAND gate 90 ) becomes a logic one. If the address is not in the small space of the slot and not in the super space of the card, node 78 becomes a logical zero (since node 70 a and node 73 a are each logically one). If the address is valid (during a START), the signal at the output of AND gate 87 becomes a logical one and clocked (with the next NuBus clock pulse (to the Q output of flip-flop 80, so that a logical one 1 at the node 79 occurs), therefore, if an address is valid and in the reserved space of the card (small space or super space), nodes 78 and 79 become logically one, causing line 64 to reach a logic zero, thereby activating memory 62 for addressing At the end of the period in which the address is valid, the output of AND gate 87 is clocked to a logic zero and to node 79 (via the JK flip-flop 80 ) and memory 62 is deactivated. If an address is valid START [as shown in FIG. 12] is logic one and ACK is logic zero (see the timing diagram shown in FIG. 12 of the START, ACK and CLK signals associated with device 71 ).

Das ACK-Signal wird invertiert am Eingang zum UND-Gatter 87. Wenn daher eine Adresse gültig ist, ist das Ausgangssignal von UND-Gatter 87 eine logische Eins; wenn eine Adresse ungültig ist, ist START eine logische Null, wodurch das Ausgangssignal von UND-Gatter 87 zu einer logischen Null wird, einen Wert, der zum Ausgang Q von Flipflop 80 beim nächsten NuBus-Taktim­ puls entsprechend der Darstellung in Fig. 12 getaktet wird. Eine logische Null am Ausgang Q entaktiviert die CS-Leitungen des Speichers 62. Das Flipflop 80 ist ein getaktetes JK-Flip­ flop, dessen K-Eingang auf den J("D"-)Eingang über einen In­ verter gezogen wird. Ein solches Flipflop wird manchmal als D-Typ-Flipflop bezeichnet, wobei K der Komplementärwert von J ist. Ein Ende des Zyklussignals kann wahlweise an den RESET- Eingang von Flipflop 80 angelegt werden. Das Signal wird aus der Steuerschaltung auf der Karte (z. B. CPU 61) gewonnen und zeigt das Ende einer Transaktion an. Das Ende des Zyklussi­ gnals ist aktiv auf einem niedrigen Wert und wird daher am Eingang zum RESET invertiert.The ACK signal is inverted at the input to AND gate 87. Therefore, if an address is valid, the output of AND gate 87 is a logic one; if an address is invalid, START is a logic zero, causing the output of AND gate 87 to become a logic zero, a value that is clocked to the Q output of flip-flop 80 at the next NuBus clock pulse, as shown in FIG becomes. A logic zero at output Q deactivates the CS lines of memory 62 . The flip-flop 80 is a clocked JK flip-flop, the K input of which is pulled to the J ("D" -) input via an inverter. Such a flip-flop is sometimes referred to as a D-type flip-flop, where K is the complementary value of J. One end of the cycle signal can optionally be applied to the RESET input of flip-flop 80 . The signal is obtained from the control circuit on the card (e.g. CPU 61 ) and indicates the end of a transaction. The end of the cycle signal is active at a low value and is therefore inverted at the input to the RESET.

Das auf der Leitung 64 von der Steuereinrichtung 71 anstehende spezielle Ausgangssignal hängt davon ab, ob der Speicher 62 (gemäß dem Hersteller) angibt, das CS aktiv auf einem niedri­ gen Wert ist (d. h. auf einer niedrigen Spannung ähnlich Erde) oder hoch (+5 Volt). Bei dem hier beschriebenen Beispiel ist unterstellt, daß der Speicher 62 ein aktiv niedriges CS hat ("/CS") und daher zum Adressieren angesteuert wird, wenn das Ausgangssignal der Einrichtung 71 eine logische Null ist. Die Aktivierung der Leitung 64 tritt daher auf, wenn das Ausgangs­ signal von NAND-Gatter 72 eine logische Null (niedrig) ist, was bewirkt, daß CS praktisch auf Erde gezogen wird und da­ durch den Speicherchips (Speicher 62) angibt, daß sie adres­ siert werden.The particular output signal present on line 64 from controller 71 depends on whether memory 62 (according to the manufacturer) indicates that CS is active at a low value (ie at a low voltage similar to earth) or high (+5 Volt). In the example described here it is assumed that the memory 62 has an active low CS ("/ CS") and is therefore driven for addressing when the output signal of the device 71 is a logic zero. The activation of line 64 therefore occurs when the output signal from NAND gate 72 is a logic zero (low), causing CS to be virtually pulled to ground and thereby indicating through the memory chips (memory 62 ) that it is address be settled.

Wenn es keine Übereinstimmung zwischen der besonderen Nummer und der am höchsten bewerteten Hexadezimalziffer der Adresse gibt, so erscheint wenigstens eine logische Eins auf einem der vier Ausgänge der XOR-Gatter in dem Komparator 70, wodurch eine logische Eins am Ausgang des ODER-Gatters 77 und damit am Knotenpunkt 70 a entsteht. Dies bedeutet, daß die Adresse nicht im Superraum der Karte ist. In diesem Falle kann der Speicher 62 vom NuBus 10 nur dann adressiert werden, wenn sich die Adresse im Bereich 42 (kleine Räume) befindet.If there is no match between the particular number and the highest valued hexadecimal digit of the address, at least one logical one appears on one of the four outputs of the XOR gates in comparator 70, causing a logical one at the output of OR gate 77 and so that arises at node 70 a . This means that the address is not in the card's super space. In this case, the memory 62 can only be addressed by the NuBus 10 if the address is in the area 42 (small spaces).

Die Decodierreinrichtung 60 weist auch einen Komparator 73 auf, der für die Reservierung eines "Schlitzraumes" für die beson­ dere Karte verantwortlich ist, der sich im oberen 1/16 des physikalischen Adreßraums des Systems (z. B. 42 in Fig. 3) befindet. Insbesondere ordnet der Komparator 73 sechzehn Mega­ bytes Speicherraum für die Karte auf der Basis der speziellen Nummer desjenigen Schlitzes, in den die Karte eingesteckt ist. Der Komparator 73 weist ein NAND-Gatter 85 auf, welches be­ stimmt, wann an der Karte anstehende Adressen im Bereich 42 liegen. Die Exklusiv-ODER-("XOR"-)Gatter des Komparators 73, z. B. XOR-Gatter 88 und das ODER-Gatter 89 vergleichen die zweithöchste Hexadezimalziffer mit der bestimmten Nummer des Schlitzes, in die die Karte eingesteckt ist, um festzustellen, ob die bestimmte Nummer gleich der zweithöchsten Hexadezimal­ ziffer der am 32-Bit-Adreßbus von NuBus 10 bestehende Adresse ist. Wenn diese Gleichheitsbedingung auftritt, erzeugt jedes der XOR-Gatter des Komparators 73, beispielsweise Gatter 88, eine logische Null an seinem Ausgang und bewirkt damit, daß das Ausgangssignal des ODER-Gatters 89 eine logische Null ist. Das Ausgangssignal von ODER-Gatter 89 ist eines der Eingangs­ signale zum ODER-Gatter 75. Die vier am höchsten bewerteten Binärbits der Adresse (A31 . . . A28) werden an die Eingänge von NAND-Gatter 75 angelegt; das Ausgangssignal dieses Gatters ist nur dann logisch Null, wenn die Adresse im kleinen Speicherbe­ reich 42 liegt. Das Ausgangssignal von NAND-Gatter 85 ist eines der Eingangssignale von ODER-Gatter 75. Die Eingangssignale zum ODER-Gatter 75 sind beide auf einer logischen Null, wenn die Adresse im kleinen Kartenraum im Bereich 42 ist. Daher ist das Ausgangssignal von ODER-Gatter 75 nur logisch Null, wenn die Adresse im kleinen Raum der Karte ist. Die Adreßleitungen A27, A26, A25 und A24 bilden die zweithöchste Hexadezimalzif­ fer der am 32-Bit-Adreßbus von NuBus 10 anstehenden Adresse.The decoding device 60 also includes a comparator 73, who is responsible for the reservation of "slot space" for the 'specific card, located in the upper 1 / 16th of the physical address space of the system (z. B. 42 in Fig. 3) is . In particular, the comparator 73 allocates sixteen megabytes of memory space for the card based on the special number of the slot in which the card is inserted. The comparator 73 has a NAND gate 85 , which determines when addresses pending on the card are in the area 42 . The exclusive OR ("XOR") gates of comparator 73, e.g. B. XOR gate 88 and OR gate 89 compare the second highest hexadecimal digit to the particular slot number into which the card is inserted to determine if the particular number equals the second highest hexadecimal digit to the 32-bit address bus from NuBus 10 is the existing address. When this equality condition occurs, each of the XOR gates of comparator 73, e.g. gate 88, produces a logic zero at its output, thereby causing the output of OR gate 89 to be a logic zero. The output from OR gate 89 is one of the input signals to OR gate 75. The four most significant binary bits of the address (A31 ... A28) are applied to the inputs of NAND gate 75 ; the output signal of this gate is only logic zero if the address is in the small memory area 42 . The output signal from NAND gate 85 is one of the input signals from OR gate 75. The input signals to OR gate 75 are both at a logic zero when the address in area 42 is in the small card space. Therefore, the output from OR gate 75 is only logic zero if the address is in the small space of the card. The address lines A27, A26, A25 and A24 form the second highest hexadecimal digit of the address pending on the 32-bit address bus of NuBus 10 .

Wenn eine Karte, beispielsweise die Karte 50 a, in einen Schlitz mit einer bestimmten Nummer $X eingesteckt ist, be­ wirkt eine Decodiereinrichtung 60, daß die Karte einen Spei­ cherraum von Platz $X000 0000 bis $XFFFF FFFF und zusätzlichen Speicherraum von $FX00 0000 bis Platz $FXFF FFFF reserviert erhält.If a card, for example card 50 a, is inserted into a slot with a specific number $ X , a decoder 60 causes the card to have a memory space from space $ X 000 000 to $ XFFFF FFFF and additional storage space of $ FX 00 0000 reserved for place $ FXFF FFFF .

Transaktionen zwischen der CPU 1 und NuBus 10 bedingen typi­ scherweise gewisse Aktionen des Interface 9, das als NuBus-In­ terface 9 bezeichnet wird. Die genaue Implementierung des Interface hängt von dem als CPU 1 vorgesehenen Mikroprozessor und von den diesem zugeordneten Bussen ab. In der einfachsten Form könnte das Interface als andere Decodiereinrichtung mit sechs Decodieren des Aufbaus des Decodierers 16 ausgebildet sein. Diese Decodiereinrichtung erhält sechs verschiedene bestimmte Signale mit den bestimmten Nummern $0, $1, $2, $3, $4 und $5, von denen jedes für einen der sechs Decodierer vorge­ sehen ist. Diese Anordnung würde die resultierende Teilung des physikalischen Adreßspeicherraums in der Darstellung in Fig. 3 für das in Fig. 1 gezeigte Computersystem hervorrufen. Das Interface 9 wäre auch zum Synchronisieren von Zeitgabedif­ ferenzen zwischen CPU und den NuBus-Taktsignalen erforderlich und würde den Besitz der angeforderten Busse (ob NuBus 10 oder Prozessorbus 5, 25 und 6) durch das Hauptgerät bestimmen, so daß nur eine Adresse zu irgendeinem Zeitpunkt auf allen Bussen 10, 5 und 25 erscheint. Daher gäbe es einige Decodiereinrich­ tungen entsprechend der Darstellung in Fig. 12, von denen jede ein anderes bestimmtes Signal erhält. Das Ausgangssignal dieser Decodiereinrichtungen würde an die CS-Stifte des Spei­ chers 2 angelegt. Gleichzeitig würde die CPU 1 auf die an NuBus 10 angeschlossenen Schlitze zugreifen, in dem einfach Signale an den mit dem Interface 9 gekoppelten Adreßbus 5 angelegt werden, wobei Interface 9 die Anlage des von CPU 1 kommenden Adreßsignals an NuBus 10 ermöglicht in ähnlicher Weise könnte die CPU 1 Daten an NuBus-Schlitze liefern, indem sie Daten auf den Datenbus 6 legt, wodurch die Datensignale am NuBus-Interface 9 über den Verbindungsbus 12 erscheinen und danach zum NuBus 10 übertragen und in Abhängigkeit von dem unmittelbar vorhergehenden Adreßsignal auf NuBus 10 vom ent­ sprechenden Schlitz aufgenommen werden. Tatsächlich würde die CPU 1 und deren zugehörige Schaltung einschließlich des Spei­ chers 2 für NuBus 10 so erscheinen, als ob sie sich auf einer Karte im Schlitz 0 oder in den Schlitzen 1, 2 und 3 befänden. In der folgenden Erörterung eines NuBus-Interface wird der Ausdruck "Prozessorbus" generell für den mit der CPU 1 und dem Speicher 2 verbundenen Datenbus 6 und die Adreßbusse 5 und 25 (Fig. 1) benutzt.Transactions between the CPU 1 and NuBus 10 require typi cally certain actions of the interface 9, terface as NuBus 9, is called. The exact implementation of the interface depends on the microprocessor provided as CPU 1 and on the buses assigned to it. In its simplest form, the interface could be designed as another decoding device with six decoders of the structure of the decoder 16 . This decoder receives six different specific signals with the specified numbers $ 0, $ 1, $ 2, $ 3, $ 4 and $ 5, each of which is provided for one of the six decoders. This arrangement would result in the resulting division of the physical address storage space shown in FIG. 3 for the computer system shown in FIG. 1. The interface 9 would also be required to synchronize timing differences between the CPU and the NuBus clock signals and would determine the ownership of the requested buses (whether NuBus 10 or processor buses 5, 25, and 6 ) by the master so that only one address at a time appears on all buses 10, 5 and 25 . Therefore, there would be some decoders as shown in Fig. 12, each of which receives a different particular signal. The output signal of these decoders would be applied to the CS pins of the memory 2 . At the same time, the CPU 1 would access the slots connected to the NuBus 10 by simply applying signals to the address bus 5 coupled to the interface 9 , whereby interface 9 could enable the address signal coming from CPU 1 to be applied to NuBus 10 in a similar manner CPU 1 deliver data to NuBus slots by placing data on the data bus 6 , whereby the data signals appear at the NuBus interface 9 via the connection bus 12 and then transmitted to the NuBus 10 and depending on the immediately preceding address signal on NuBus 10 from the ent speaking slot. In fact, the CPU 1 and its associated circuitry including the NuBus 10 memory 2 would appear as if they were on a card in slot 0 or slots 1, 2 and 3 . In the following discussion of a NuBus interface, the term "processor bus" is generally used for the data bus 6 connected to the CPU 1 and the memory 2 and the address buses 5 and 25 ( FIG. 1).

Das NuBus-Interface 9 weist gemäß Darstellung in Fig. 5 drei Zustandsmaschinen und die NuBus-Takte auf, welche die Schnitt­ stellenfunktionen zwischen den sechs Schlitzen (29, 30, 31, 32, 33 und 24) und dem NuBus 10 und der CPU 1 sowie dem Spei­ cher 2 und ihrer zugehörigen Schaltung auf der Mutterplatte 14 erfüllen. Generell muß das Interface 9 die Belegung des ge­ wünschten Busses bzw. der Busse zwischen den Master-Maschinen, z. B. CPU 1 und einer CPU auf einer Karte (z. B. CPU 61) festle­ gen, um zu verhindern, daß zwei verschiedene Adressen von zwei verschiedenen CPU's auf einem Bus, beispielsweise dem Bus 5 oder NuBus 10 gleichzeitig erscheinen. D. h., das Interface 9 muß den Besitz des Busses durch Entscheidung unter verschiede­ nen, denselben Bus anfordernden Mastern treffen, um Adressen­ kollisionen auf einem Bus zu verhindern. In ähnlicher Weise muß das Interface während Datenzyklen die Entscheidung über den Busbesitz unter möglichen Mastern, die denselben Bus an­ fordern, treffen, um Datenkollisionen auf einem Bus (bei­ spielsweise dem Bus 6 oder NuBus 10) zu verhindern. Schließ­ lich muß das Interface 9 die Signale der anfordernden Master mit der Zeitgabe des gewünschten Busses synchronisieren, der (für Adressen oder Schreiboperationen) angesteuert oder (zum Lesen von Daten) von dem Master gehört wird. Das Interface kann durch bekannte Techniken in einem programmierbaren logi­ schen Speicherfeld implementiert werden.The NuBus interface 9 has, as shown in Fig. 5, three state machines and the NuBus clocks on, which provide functions the interface between the six slots (29, 30, 31, 32, 33 and 24) and the NuBus 10 and the CPU 1 and the SpeI cher 2 and their associated circuit on the motherboard 14 meet. In general, the interface 9 must be the assignment of the desired bus or buses between the master machines, for. B. CPU 1 and a CPU on a card (z. B. CPU 61 ) to prevent two different addresses of two different CPUs from appearing on a bus, such as bus 5 or NuBus 10 at the same time. That is, the interface 9 must take ownership of the bus by deciding among different masters requesting the same bus in order to prevent address collisions on a bus. Similarly, during data cycles, the interface must make the decision about bus ownership among possible masters requesting the same bus in order to prevent data collisions on a bus (for example bus 6 or NuBus 10 ). Finally, the interface 9 must synchronize the signals of the requesting master with the timing of the desired bus which is controlled (for addresses or write operations) or heard (for reading data) by the master. The interface can be implemented in a programmable logic memory array by known techniques.

Die auf NuBus vorhandenen Signale sind in der 1196-Spezifika­ tion des IEEE und in den oben genannten Texas Instruments Publikationen beschrieben. Generell spezifizieren die NuBus- Standards logische, physikalische und elektrische Standards für die vier Arten von im NuBus-Bus 10 vorhandenen Signalen. Diese Signale umfassen Gebrauchssignale, wie den Takt und das bestimmte Identifizierungsleitungsmittel; die Adreß/Daten-Si­ gnale zusammen mit verschiedenen Steuersignalen; die Entschei­ dungssignale; und die Betriebssignale. Es ist zu sehen, daß gewisse dieser NuBus-Signale auf der linken Seite des NuBus­ Interface 9 gemäß Fig. 5 erscheinen. Von der CPU 1 oder dem Speicher 2 gelieferte Signale fließen durch das Interface oder lassen das Interface einen Verkehr der CPU 1 mit NuBus 10 und umgekehrt ermöglichen. Die nachfolgende Tabelle beschreibt die in der NuBus-Zustandsmaschine benutzten Signale für das NuBus­ Interface 9. Die besondere Implementierung des Interface 9 hängt von der zur Verwendung auf der Mutterplatte ausgewählten besonderen CPU 1 unter Zielsetzung des Konstrukteurs ab.
SignalBeschreibung
The signals available on NuBus are described in the 1196 specification of the IEEE and in the Texas Instruments publications mentioned above. In general, the NuBus standards specify logical, physical and electrical standards for the four types of signals present in the NuBus bus 10 . These signals include usage signals such as the clock and the particular identification line means; the address / data signals along with various control signals; the decision signals; and the operating signals. It can be seen that certain of these NuBus signals appear on the left side of the NuBus interface 9 according to FIG. 5. Signals supplied by the CPU 1 or the memory 2 flow through the interface or allow the interface to allow the CPU 1 to communicate with NuBus 10 and vice versa. The following table describes the signals used in the NuBus state machine for the NuBus interface 9. The particular implementation of the interface 9 depends on the particular CPU 1 selected for use on the motherboard, with the designer's objective.
Signal description

RQSTEin NuBus-Signal; aktiv niedrig; zeigt eine Anforderung nach Busbesitz an. NUBUSDecodierte Adresse aus Prozessor CPU 1, die einen Adressenbezug auf NuBus anzeigt; aktiv niedrig. Die Adresse von CPU 1 wird in einem Decodierer decodiert, der vom Fachmann in bekann­ ter Weise konzipiert werden kann und feststellt, wann die Adresse auf Bus 25 im NuBus-Adreßbereich von $6000 0000 bis $FFFF FFFFF ist. STARTNuBus-Signal; aktiv niedrig; gibt an, daß eine Adresse auf NuBus vorhanden ist. ARB0-ARB3NuBus-Signal; aktiv niedrig; Entschei­ dungsadresse von Bus-Mastern, die in Bezug auf NuBus-Besitz konkurieren. ACKNuBus-"Bestätigungssignal"; aktiv niedrig; NuBus-Nebengerät bestätigt START-Transaktion. RMCProzessor-CPU-1-Signal zeigt an, daß eine Lese/Modifizier/Schreib-Operation auf CPU-1-Bus 6 und 25 auftritt. ASProzessor CPU-1-Adreßstrobe zeigt an, daß die Adreßleitungen von der CPU 1 gültig sind und ein Zyklus angefordert wird. Aktiv niedrig "/AS". /BUSLOCKDie Prozessorbusse 6, 5 und 25 können von NuBus-Transaktionen in den Spei­ cher 2 nicht unterbrochen werden. DSACKxDie Datenstrobestätigung vom Spei­ cher 2. BGProzessor CPU-1-Busgewährung, die anzeigt, daß die Prozessorbusse 5, 6 und 25 dem NuBus zum Verkehr mit dem Speicher 2 unter Verwendung der NuBus- Zu-Speicher 2-Zustandsmaschine 104 zur Verfügung gestellt worden sind. C16MDer Prozessor CPU-1-Takt, der verwen­ det wird, um Signale vom Prozessor CPU 1 als gültig zu qualifizieren. R/WLese/Schreib-Signal, das zur Anzeige einer Lese- oder Schreiboperation verwendet wird. /BREine Busanforderung von NuBus, der die Herrschaft über die Prozessorbusse, in erster Line Busse 6 (über Bus 12) und 5 und 25, anfordert. /BGACKNuBus-Signal von der NuBus-Zustandsma­ schine 104, das die Zuweisung der Prozessorbusse durch den Prozessor bestätigt. Typischerweise fordert NuBus die Steuerung der Prozessorbusse durch Ausgabe eines /BR-Signals an; die Anforderung für die Prozessorbus­ se wird durch das Signal/BG gewährt, das von der NuBus-Zu-Speicher-2-Zu­ standsmaschine 104 aufgenommen wird, welche den Empfang der Zuweisung der Prozessorbusse bestätigt. /BERRBusfehlersignal vom NuBus, welches einen Fehler im System anzeigt. Dieses Signal wird gewöhnlich von der NuBus­ Zeitsperren-Zustandsmaschine 105 ausgegeben, die auf einen Zeitraum von etwa 25 Mikrosekunden überdauernde Transaktionen achtet. Eine solche Transaktion wird von der Bus-Zeitsper­ ren-Zustandsmaschine als fehlerhaft angenommen und führt zum Signal /BERR, das an den Prozessor geschickt wird. /DSDatenstrobe: Ein NuBus-Signal, das angibt, daß Datenleitungen vom NuBus- Bus gültig sind und ein Zyklus ange­ fordert wird.RQSTA NuBus signal; active low; indicates a request for bus ownership. NUBUSDecoded address from processor CPU 1 , which indicates an address reference to NuBus; active low. The address of CPU 1 is decoded in a decoder, which can be designed in a known manner by a person skilled in the art and determines when the address on bus 25 is in the NuBus address range from $ 6000 0000 to $ FFFF FFFFF . STARTNuBus signal; active low; indicates that there is an address on NuBus. ARB0-ARB3 NuBus signal; active low; Decision address of bus masters that compete for NuBus ownership. ACKNuBus "confirmation signal"; active low; NuBus secondary device confirms START transaction. RMC processor CPU 1 signal indicates that a read / modify / write operation is occurring on CPU 1 buses 6 and 25 . ASProcessor CPU-1 address strobe indicates that the address lines from CPU 1 are valid and a cycle is requested. Active low "/ AS". / BUSLOCK The processor buses 6, 5 and 25 cannot be interrupted by NuBus transactions in memory 2 . DSACKx The data stream confirmation from memory 2 . BGProcessor CPU-1 bus grant indicating that processor buses 5, 6 and 25 have been made available to the NuBus for traffic to memory 2 using the NuBus-To-Memory 2 state machine 104 . C16M The processor CPU 1 clock that is used to qualify signals from processor CPU 1 as valid. R / WRead / Write signal used to indicate a read or write operation. / B A NuBus bus request requesting control of the processor buses, primarily line 6 (via bus 12 ) and 5 and 25 . / BGACKNuBus signal from the NuBus state machine 104 that confirms the processor's assignment of the processor buses. NuBus typically requests control of the processor buses by issuing a / BR signal; the processor bus request is granted by the signal / BG, which is picked up by the NuBus-To-Memory- 2 state machine 104 which acknowledges receipt of the processor bus assignment. / BERRBus error signal from NuBus, which indicates an error in the system. This signal is typically output by the NuBus timeout state machine 105 , which looks for transactions lasting approximately 25 microseconds. Such a transaction is assumed to be faulty by the bus time-out state machine and results in the / BERR signal which is sent to the processor. / DS data strobe: A NuBus signal that indicates that data lines from the NuBus bus are valid and a cycle is requested.

Der Prozessor CPU 1 greift typischerweise zu und verlangt den NuBus 10 immer dann, wenn der Prozessor CPU 1 eine physikali­ sche Adresse aus $6000 0000 bis $FFFF FFFF erzeugt. Die CPU- 1-Zu-NuBus-Zustandsmaschine 103 stellt fest, daß eine solche Anforderung vorliegt, wenn Decodierer auf der mit Bus 25 ge­ koppelten Mutterplatte angeben, daß eine Adresse auf Bus 25 die am höchsten bewertete Hexadezimalziffer zwischen $6 und $F, einschließlich $6 und $F hat. Unter diesen Umständen be­ wirkt das Ausgangssignal dieser Decodierer das Anlegen des /NUBUS-Signals. Die Zustandsmaschine 103 synchronisiert dann die Anforderung für die NuBus-Steuerung mit dem NuBus-Takt und legt dieselbe Adresse über den Bus 10 an, nachdem festgestellt wurde, daß die CPU 1 NuBus 10 übernehmen kann, um Adreßsignale auf den NuBus 10 zu übertragen. Wenn eine Karte auf NuBus antwortet, werden die Daten übertragen. Wenn keine Karte ant­ wortet, tritt e 14588 00070 552 001000280000000200012000285911447700040 0002003808193 00004 14469ine NuBus-Zeitsperre auf, und ein Busfehler (/BERR) wird an den Prozessor gegeben, der üblicherweise die Ausführung einer Fehlerhandhabungsroutine bewirkt. Die NuBus- Zeitsperren-Zustandsmaschine 105 überwacht die Zeit zwischen START-Signalen auf NuBus und Bestätigungssignalen (ACK) auf NuBus. Wenn die Zeit zwischen diesen Signalen 255 NuBus-Takte entsprechend den NuBus-Standards übersteigt, so erzeugt die NuBus-Zeitsperren-Zustandsmaschine in der oben angegebenen Weise den Busfehler. Fig. 8 stellt die bei der Prozessor CPU- 1-An-NuBus-Transaktion über das NuBus-Interface 9 und insbe­ sondere über die Prozessor-An-NuBus-Zustandsmaschine 103 dar. Die Signale auf der rechten Seite des Blocks 103 in Fig. 8, die auf die CPU-1-Seite der Maschine 103 gerichtet sind, sind NuBus-Signale. Die rechte Seite der Maschine 103 ist die NuBus-Seite des Systems und weist die sechs Schlitze auf. Auf der linken Seite des Interface 9 ist die CPU 1 und der Spei­ cher-2-Abschnitt des Systems. Dies gilt auch für Fig. 9. Signale, die von der NuBus-Seite in die Maschine 103 eintreten (d. h. der Pfeil ist auf die Maschine 103 gerichtet) sind gene­ rell NuBus-Signale und aus der Maschine 103 auf der NuBus- Seite austretende Signale werden von der CPU oder dem Ergebnis des Zusammenwirkens von CPU 1 und der Maschine 103 erzeugt. In ähnlicher Weise sind Signale auf der CPU-1-Seite der Maschine 103, welche in die Maschine 103 eintreten, Signale generell von der CPU 1 oder dem Speicher 2 oder von diesem Teil des Systems zugeordneten Schaltungen. Die Signale auf der CPU- 1-Seite der Maschinen 103 und 104 werden vom Bus 12 der Fig. 1 übertragen, und die Signale auf der NuBus-Seite der Maschine 103 und 104 werden von Bus 11 übertragen.The processor CPU 1 typically accesses and requests the NuBus 10 whenever the processor CPU 1 generates a physical address from $ 6000 0000 to $ FFFF FFFF . The CPU 1 -to-NuBus state machine 103 determines that such a request is present when decoder specify on the ge with bus 25 coupled mother board, that an address on bus 25, the most significant hexadecimal digit between $ 6 and $ F, including Has $ 6 and $ F. Under these circumstances, the output of these decoders causes the / NUBUS signal to be applied. The state machine 103 then synchronizes the request for the NuBus control with NuBus clock and applies the same address over the bus 10 to, after having determined that the CPU can take over 1 NuBus 10, to transmit address signals to the NuBus 10th When a card responds to NuBus, the data is transferred. If no card responds, a 14588 00070 552 001000280000000200012000285911447700040 0002003808193 00004 14469 a NuBus timeout occurs and a bus error (/ BERR) is given to the processor, which usually causes an error handling routine to be executed. The NuBus timeout state machine 105 monitors the time between START signals on NuBus and confirmation signals (ACK) on NuBus. If the time between these signals exceeds 255 NuBus clocks according to NuBus standards, the NuBus timeout state machine generates the bus error in the manner indicated above. FIG. 8 shows the processor- 1 -to-NuBus transaction via the NuBus interface 9 and in particular via the processor-to-NuBus state machine 103. The signals on the right side of block 103 in FIG. 8, which are directed to the CPU 1 side of machine 103 , are NuBus signals. The right side of machine 103 is the NuBus side of the system and has the six slots. On the left side of the interface 9 is the CPU 1 and the memory 2 section of the system. This also applies to FIG. 9. Signals that enter machine 103 from the NuBus side (ie the arrow points towards machine 103 ) are generally NuBus signals and signals exiting machine 103 on the NuBus side are generated by the CPU or the result of the interaction of CPU 1 and machine 103 . Similarly, signals on the CPU 1 side of machine 103 that enter machine 103 are signals generally from CPU 1 or memory 2 or from circuits associated with that part of the system. The signals on the CPU 1 side of machines 103 and 104 are transmitted by bus 12 of FIG. 1, and the signals on the NuBus side of machines 103 and 104 are transmitted by bus 11 .

Die CPU-1-an-NuBus-Transaktion beginnt damit, daß die Zu­ standsmaschine 103 auf das Anlegen des Signals /NUBUS wartet (das mit dem 10-Megaherz-NuBus-Takt synchronisiert ist). Wenn dieses Signal ansteht und keine anderen Bus-Master RQST auf NuBus 10 anliegen, wird vom Zustand A, dem vorhergehenden Wartezustand, auf den Zustand B übergegangen. Im Zustand B ist das RQST-Signal von NuBus angelegt und von CPU 1 wird eine Anforderung nach NuBus 10 unter anderen Bus-Mastern vorgeru­ fen, welche RQST zur selben Zeit anlegen. Zu Entscheidungs­ zwecken unter den NuBus-Standards ist die CPU 1 dem Schlitz $0 zugeordnet.The CPU- 1 to NuBus transaction begins with state machine 103 waiting for the / NUBUS signal to be asserted (which is synchronized with the 10 megahertz NuBus clock). If this signal is present and there are no other bus masters RQST on NuBus 10 , state A, the previous waiting state, is transferred to state B. In state B, the RQST signal is applied by NuBus and CPU 1 requests a request for NuBus 10 among other bus masters that create RQST at the same time. For decision purposes under the NuBus standards, CPU 1 is assigned to slot $ 0.

Zustand B wird gefolgt vom Zustand C, bei dem die Entschei­ dungs- und Bestätigungs-(ACK-)Signale abgetastet werden, um zu Prüfen, ob eine andere NuBus-Transaktion abläuft oder einem anderen NuBus-Master der NuBus 10 zugewiesen worden ist. Wenn eine Transaktion abläuft und kein anderer Bus-Master die Kon­ trolle erhalten hat, wird der Zustand C aufrechterhalten. Wenn ein anderer Bus-Master während des Zustands B den Bus verlangt hat, wird in den Zustand D eingetreten. (Zu beachten ist, daß der Prozessor CPU 1 den Bus vom Schlitz $0 aus zugreift und daher gegenüber anderen Schlitzen stets verliert, da die Ent­ scheidung auf der bestimmten Nummer unter dem NuBus-Standard beruht). Wenn kein anderer Master die Buskontrolle gewonnen hat und keine andere Transaktion abläuft, wird in den Zustand E eingetreten. Im Zustand E wird das START-Signal des NuBus- Bus 10 angelegt und die Adresse von der CPU 1 auf den NuBus 10 übertragen. State B is followed by state C, in which the decision and confirmation (ACK) signals are sampled to check whether another NuBus transaction is in progress or whether the NuBus 10 has been assigned to another NuBus master. If a transaction is in progress and no other bus master has received control, state C is maintained. If another bus master requested the bus during state B, state D is entered. (It should be noted that the processor CPU 1 accesses the bus from slot $ 0 and therefore always loses compared to other slots, since the decision is based on the specific number under the NuBus standard). If no other master has gained bus control and no other transaction is in progress, state E is entered. In state E, the START signal of the NuBus bus 10 is applied and the address is transferred from the CPU 1 to the NuBus 10 .

Es ist verständlich, daß Verriegelungsschaltungen (latches) und Puffer zum zeitweiligen Speichern von Adressen und Daten in diesen Zustandsmaschinen 103 und 104 und generell in dem Sy­ stem verwendet werden. Ein Zustand F folgt dem Zustand E und wartet auf ein Bestätigungssignal (ACK) von der adressierten Karte. Wenn das Bestätigungssignal am NuBus 10 ansteht und keine anderen Master Anspruch auf den Bus erheben, wird in einen Zustand G eingetreten, in welchem DSACKx-Signale zum Prozessor CPU 1 erzeugt werden, um den Prozeßzyklus zu been­ den. Wenn kein anderer Master RQST während des Zustands G anlegt, wird in den Zustand H eingetreten, bei dem der NuBus "geparkt" wird, was bedeutet, daß eine zweite NuBus-Transakti­ on vom Prozessor CPU 1 direkt zum Zustand E und nicht erst zum Zustand A gehen kann, um den NuBus-Zugriff zu starten. Wenn RQST während der Zustände F, G oder H ansteht, muß über NuBus eine neue Entscheidung getroffen werden, um den laufenden Bus-Master zu bestimmen, und Zustand A wird anstelle des Zu­ standes H zum Wartezustand. Diese Zustandsfolgen können mit bekannten Zustandsmaschinenmethoden ausgeführt werden. Die folgende Tabelle stellt die Zustände und Signale zusammen, welche im Prozessor CPU-1-An-NuBus-Interface ablaufen und ausgeführt werden von der CPU-An-NuBus-Zustandsmaschine 103. It is understood that latches and buffers are used to temporarily store addresses and data in these state machines 103 and 104 and generally in the system. A state F follows state E and waits for an acknowledgment signal (ACK) from the addressed card. If the confirmation signal is present at the NuBus 10 and no other masters claim the bus, a state G is entered in which DSACKx signals are generated to the processor CPU 1 in order to end the process cycle. If no other master RQST applies during state G, state H is entered, in which the NuBus is "parked", which means that a second NuBus transaction from processor CPU 1 goes directly to state E and not only to state A can go to start NuBus access. If RQST is pending during states F, G or H, a new decision must be made via NuBus in order to determine the current bus master, and state A becomes a waiting state instead of state H. These state sequences can be carried out using known state machine methods. The following table summarizes the states and signals which run in the processor CPU- 1 -NuBus interface and are executed by the CPU-On-NuBus state machine 103.

Tabelle 4 Table 4

Prozessor CPU 1 an NuBus-Zustände Processor CPU 1 at NuBus states

Die Zustandsmaschine gemäß Fig. 8 erhält Adressensignale der CPU 1 (A0-A31) von der CPU 1 auf dem Bus 25. Die auf der rech­ ten Seite der Zustandsmaschine 103 erscheinenden Signale sind NuBus-Signale. Gewisse Signale auf der linken Seite der Zu­ standsmaschine 103 sind ebenfalls NuBus-Signale, z. B. die Taktsignale /CNS10M und C20M sowie /NUBUS, obwohl letzteres von der CPU 1 durch Erzeugung einer NuBus-Adresse hervorgeru­ fen wird.The state machine according to FIG. 8 receives address signals of the CPU 1 (A0-A31) from the CPU 1 on the bus 25. The signals appearing on the right side of the state machine 103 are NuBus signals. Certain signals on the left side of the state machine 103 are also NuBus signals, e.g. B. the clock signals / CNS10M and C20M and / NUBUS, although the latter is caused by the CPU 1 by generating a NuBus address.

Die NuBus-An-CPU-1-Bus-Zustandsmaschine 104, die in Fig. 9 gezeigt ist, dient zum Zugriff auf den Speicher 2 (der RAM, ROM und I/O enthalten kann) vom NuBus. Wenn eine Adresse im Bereich von $0000 0000 bis $5FFF FFFF an den NuBus angelegt wird, fordert bei einem Ausführungsbeispiel die Zustandsma­ schine 104 die Prozessorbusse von der CPU 1 an und führt einen Adreßzugriff durch. Ein alternatives Ausführungsbeispiel (Fig. 10) wird ebenfalls beschrieben, bei dem Zugriff auf den RAM des Speichers 2 durch Adressieren von $0000 0000 bis $3FFF FFFF und Zugriffe auf den ROM oder I/O der Mutterplatte durch Adressieren von $F000 0000 bis $F0FFF FFFF stattfinden. Nach­ dem die Daten zum oder vom NuBus-Master (d. h. der Karte im NuBus-Schlitz) übertragen worden sind, wird die Kontrolle der Prozessorbusse 5 und 6 normalerweise an den Prozessor CPU 1 zurückgegeben.The NuBus-On-CPU- 1 bus state machine 104, shown in FIG. 9, is used to access memory 2 (which may include RAM, ROM, and I / O) from the NuBus. In one embodiment, when an address in the range of $ 0000 0000 to $ 5 FFF FFFF is applied to the NuBus, the state machine 104 requests the processor buses from the CPU 1 and performs address access. An alternative embodiment ( Fig. 10) is also described in which access to the RAM of memory 2 by addressing $ 0000 0000 to $ 3 FFF FFFF and accesses to the ROM or I / O of the motherboard by addressing $ F 000 0000 to $ F 0 FFF FFFF take place. After the data has been transferred to or from the NuBus master (ie the card in the NuBus slot), the control of the processor buses 5 and 6 is normally returned to the processor CPU 1 .

Die folgende Tabelle beschreibt die Zustände und Signale bei der NuBus-An-CPU-1-Bustransaktion.The following table describes the states and signals in the NuBus-To-CPU- 1 bus transaction.

Tabelle 5 Table 5

Die NuBus-An-CPU-1-Bus-Transaktion beginnt mit dem in Tabelle 5 gezeigten Zustand A1, bei dem die Zustandsmaschine 104 im Ruhebetrieb ist und auf eine Adresse auf NuBus 10 im Speicher­ raum des Speichers 2 (z. B. $0000 0000 bis $5FFF FFFF; oder bei dem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 $0000 0000 bis $3FFF FFFF und $F000 0000 bis $F0FFF FFFF) wartet. NuBus- Zugriffe auf die Prozessorbusse können durch Anlegen des Buslock-Signals verhindert werden, das bewirkt, daß alle NuBus- Transaktionen in diesen Adreßraum mit einer "Versuche-Erneut- Später"-Antwort bestätigt werden. Wenn sich die Adresse in­ nerhalb des Speicher-2-Raums befindet und Buslock nicht ange­ legt ist, so wird in Zustand B1 eingetreten.The NuBus-To-CPU- 1 bus transaction begins with the state A1 shown in Table 5, in which the state machine 104 is in idle mode and to an address on NuBus 10 in the memory space of memory 2 (e.g. $ 0000 0000 to $ 5 FFF FFFF; or, in the alternative embodiment shown in FIG. 10, $ 0000 0000 to $ 3 FFF FFFF and $ F 000 0000 to $ F 0 FFF FFFF ). NuBus access to the processor buses can be prevented by applying the bus lock signal, which causes all NuBus transactions in this address space to be confirmed with a "try again later" response. If the address is within memory 2 space and buslock is not created, state B1 is entered.

Im Zustand B1 gibt die CPU 1 die Prozessorbusse durch Angabe eines Buszuweisungssignals (BusGrant) frei, womit auf eine Busanforderung geantwortet wird. Die Busgewährung wird durch das NuBus-Gerät mit einem Busgewährungs-Betätigungssignal im Nächstzustand C1 bestätigt. Die Adressen werden auf die Pro­ zessor-Adreßbusse gegeben, und die Daten werden in Zuständen D1 oder E1 übertragen. Die Transaktion ist in F1 abgeschlos­ sen, wenn das NuBus-ACK-Signal am NuBus 10 anliegt.In state B1, CPU 1 enables the processor buses by specifying a bus assignment signal (BusGrant), which is used to respond to a bus request. The bus grant is confirmed by the NuBus device with a bus grant actuation signal in the next state C1. The addresses are placed on the processor address buses and the data is transferred in states D1 or E1. The transaction is completed in F1 when the NuBus ACK signal is present on NuBus 10 .

Bei dem alternativen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 grei­ fen die NuBus-Geräte auf den RAM von Speicher 2 durch Anlegen von Adressen im Bereich von $0000 0000 bis $3FFF FFFF zu. NuBus-Geräte greifen bei diesem Ausführungsbeispiel auf einen Teil des Mutterplatten-ROM-Speicherraums und einen Teil des Mutterplatten-ROM-Speicherraums und einen Teil des Mutterplatten-I/O-Speicherraums (der gewöhnlich ein nebenge­ ordneter physikalischer ROM für I/O-Benutzung ist) indirekt zu, indem sie Adressen an NuBus 10 im Bereich $F000 0000 bis $F0FF FFFF (Schlitzraum $0) anlegen. Bei diesem Ausführungs­ beispiel greifen Adressen auf NuBus 10 im Bereich von $4000 0000 bis $5FFF FFFF nicht auf ROM oder I/O zu; jedoch erfolgt ein Zugriff von Adressen auf CPU-1-Bussen (z. B. Bus 5) in diesem Bereich auf den vollständigen Mutterplatten-ROM- und I/O-Speicherraum. In Übereinstimmung mit NuBus-Standards ist derjenige Teil des ROM der Mutterplatte (zumindest Schlitz $0 zugeordnet), der für NuBus zugreifbar ist, an der Oberseite des Schlitzraums $0 angeordnet. Die besondere Zuordnung des Speichers im Schlitzraum $0 zwischen Mutterplatten-ROM und Mutterplatten-I/O hängt von den Bedürfnissen des Konstrukteurs ab. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Schlitz­ raum $0 zur Hälfte so unterteilt, daß eine Adresse von $F080 0000 bis $F02F FFFF auf NuBus 10 einen Zugriff auf einen 8- Megabyte-Bereich des ROM der Mutterplatte (d. h. ROM des Spei­ chers 2) hervorruft, und eine Adresse auf $F000 0000 bis $F07FF FFFF auf NuBus 10 einen Zugriff auf einen 8 MB (Mega­ byte-)Bereich des I/O-Speicherraums hervorruft. Die besonderen 8-M-Bereiche von ROM und I/O-Speicherraum hängen davon ab, welche Speicherbereiche NuBus-Geräte benötigen und haben wol­ len. Häufig paßt der gesamte System-(Mutterplatten-)ROM und Mutterplatten-I/O-Speicher in den 16-MB-Bereich des Schlitz­ raumes $0. Bekannte Decodierer können verwendet werden, um die Decodierung von der NuBus-Adresse im Schlitzraum $0 bis zum geeigneten ROM- und I/O-Platz zu bewirken.In the alternative embodiment according to FIG. 10, the NuBus devices access the RAM of memory 2 by applying addresses in the range from $ 0000 0000 to $ 3 FFF FFFF . NuBus devices in this embodiment access part of the motherboard ROM storage space and part of the motherboard ROM storage space and part of the motherboard I / O storage space (which is usually a secondary physical ROM for I / O use ) indirectly by creating addresses on NuBus 10 in the range $ F 000 0000 to $ F 0 FF FFFF (slot space $ 0). In this embodiment, addresses on NuBus 10 in the range of $ 4000 0000 to $ 5 FFF FFFF do not access ROM or I / O; however, addresses on CPU 1 buses (e.g., bus 5 ) access the full motherboard ROM and I / O memory space in this area. In accordance with NuBus standards, that part of the ROM of the motherboard (at least allocated to slot $ 0) that is accessible to NuBus is arranged at the top of the slot space $ 0. The particular allocation of memory in slot space $ 0 between motherboard ROM and motherboard I / O depends on the needs of the designer. In a preferred embodiment, slot space $ 0 is divided in half so that an address from $ F 080 0000 to $ F 02 F FFFF on NuBus 10 provides access to an 8 megabyte area of the ROM of the motherboard (ie, ROM of the memory) 2 ), and an address on $ F 000 0000 to $ F 07 FF FFFF on NuBus 10 causes access to an 8 MB (megabyte) area of the I / O memory space. The special 8M areas of ROM and I / O memory space depend on which memory areas NuBus devices need and want. Often, the entire system (motherboard) ROM and motherboard I / O memory fits into the 16 MB area of slot space $ 0. Known decoders can be used to effect decoding from the NuBus address in slot space $ 0 to the appropriate ROM and I / O location.

Claims (21)

1. Computersystem mit einer Hauptschaltungsplatte (14), die eine Zentraleinheit (1) und Schlitze (29 . . . 34; 130 . . . 144) zur jeweiligen Aufnahme einer gedruckten Schaltungskarte (50; 50 a) aufweist, ferner mit einem mit der CPU (1) gekoppelten Spei­ cher (2) zur Aufnahme von Adressen der Speicherplätze aus der CPU und zur Lieferung von Daten an die CPU, wobei der Speicher (2; 62) auf der Hauptschaltungsplatte (14) und/oder wenigstens einer Karte (50, 50 a) angeordnet ist und die Hauptschaltungs­ karte (14) eine Eingangs/Ausgangs-Schaltung (7) aufweist, die mit dem Speicher (2; 62) zur Eingabe von Daten in diesen Spei­ cher und mit der CPU (1) zur Aufnahme von Steuersignalen aus der CPU gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptschaltungsplatte (14) weniger als 16 Schlitze hat und einen 32-Bit-Adreßbus (5, 10; 120) aufweist, der mit der CPU (1) und dem Speicher (2) zum Adressieren des Speichers gekoppelt ist,
daß die CPU (1) eine Adressenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von 232 unterschiedlichen Adressen für die Adres­ sierung des Speichers über den 32-Bit-Adreßbus (5) aufweist,
daß die 232 unterschiedlichen Adressen im Bereich vom Platz $0000 0000 bis zum Platz $FFFF FFFF liegen, wobei der Platz in hexadezimaler Notation vorgesehen ist,
daß jeder der Schlitze (29 . . . 34; 130 . . . 144) eine spe­ zielle Nummer in dem System hat, mit dem Bus (5, 120) zum Adressieren des Speichers und mit einem speziellen Identifi­ zierungsleitungsmittel auf der Hauptschaltungsplatte gekoppelt ist,
daß jedes der speziellen Identifizierungsleitungsmittel ein spezielles Signal an den mit dem speziellen Identifizie­ rungsleitungsmittel gekoppelten Schlitz gibt, wobei das spe­ zielle Signal für einen bestimmten Schlitz die spezielle Num­ mer des bestimmten Schlitzes identifiziert und wobei die spe­ zielle Nummer eines bestimmten Schlitzes (ID) ist, und
daß die spezielle Nummer 256 Megabytes an Speicherraum für jeden der Schlitze derart reserviert, daß der 256-Megabyte- Speicherraum am Platz $(ID)000 0000 beginnt und endet am Platz $(ID)FFF FFFF, wodurch jeder Karte im Schlitz X ein Speicherraum reserviert wird, der am Platz $X000 0000 beginnt und am Platz $XFFF FFFF endet und die Plätze in hexadezimaler Notation vorliegen.
1. Computer system with a main circuit board ( 14 ) having a central unit ( 1 ) and slots ( 29 ... 34; 130 ... 144 ) for receiving a printed circuit board ( 50; 50 a ), further with one with the CPU ( 1 ) coupled memory ( 2 ) for receiving addresses of the memory locations from the CPU and for supplying data to the CPU, the memory ( 2; 62 ) on the main circuit board ( 14 ) and / or at least one card ( 50 , 50 a ) is arranged and the main circuit card ( 14 ) has an input / output circuit ( 7 ) with the memory ( 2; 62 ) for entering data in this memory and with the CPU ( 1 ) for recording of control signals from the CPU is coupled,
characterized,
that the main circuit board ( 14 ) has fewer than 16 slots and has a 32-bit address bus ( 5, 10; 120 ) which is coupled to the CPU ( 1 ) and the memory ( 2 ) for addressing the memory,
that the CPU ( 1 ) has an address generating device for generating 2 32 different addresses for addressing the memory via the 32-bit address bus ( 5 ),
that the 2 32 different addresses are in the range from place $ 0000 0000 to place $ FFFF FFFF , the place being provided in hexadecimal notation,
that each of the slots ( 29 ... 34; 130 .... 144 ) has a special number in the system, is coupled to the bus ( 5, 120 ) for addressing the memory and to a special identification line means on the main circuit board,
that each of the special identification line means gives a special signal to the slot coupled to the special identification line means, the special signal for a particular slot identifying the specific number of the particular slot and the special number of a particular slot (ID) , and
that the special number reserves 256 megabytes of memory space for each of the slots such that the 256 megabyte memory space begins at location $ (ID) 000 0000 and ends at location $ (ID) FFF FFFF, thereby giving each card in slot X a memory space reserved that starts at location $ X 000 0000 and ends at location $ XFFF FFFF and that the locations are in hexadecimal notation.
2. Computersystem, insbesondere Personal-Computersystem, mit einer Hauptschaltungsplatte (14), die eine Zentraleinheit (1) und Schlitze (29 . . . 34, 130 . . . 144) zur jeweiligen Aufnahme einer gedruckten Schaltungskarte (50; 50 a) aufweist, ferner mit einem mit der CPU (1) gekoppelten Speicher (2, 62) zur Aufnahme von Adressen der Speicherplätze aus der CPU und zur Lieferung von Daten an die CPU, wobei der Speicher (2, 62) auf der Hauptschaltungsplatte (14) und/oder wenigstens einer Karte (50, 50 a) angeordnet ist und die Hauptschaltungskarte (14) eine Eingangs/Ausgangs-Schaltung (7) aufweist, die mit dem Speicher (2) zur Eingabe von Daten in diesen Speicher und mit der CPU (1) zur Aufnahme von Steuersignalen aus der CPU gekop­ pelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptschaltungsplatte (14) weniger als 16 Schlitze hat und einen 32-Bit-Adreßbus (5, 10; 120) aufweist, der mit der CPU (1) und dem Speicher (2) zum Adressieren des Speichers gekoppelt ist,
daß die CPU (1) eine Adressenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von 232 unterschiedlichen Adressen für die Adres­ sierung des Speichers über den 32-Bit-Adreßbus aufweist, wobei die 232 unterschiedlichen Adressen einen Speicheradreßraum in einem vom Platz $0000 0000 bis Platz $FFFF FFFF reichenden Bereich definieren und die Plätze in hexadezimaler Notation vorliegen,
daß jeder der Schlitze (29 . . . 34; 130 . . . 144) eine spe­ zielle Nummer in dem System hat, mit dem 32-Bit-Adreßbus zur Aufnahme von Adressen für einen auf auf der in dem Schlitz befindlichen Karte (50) angeordneten Speicher (62) und mit einem speziellen Identifizierungsleitungsmittel auf der Haupt­ schaltungsplatte gekoppelt ist,
daß jedes der speziellen Identifizierungsleitungsmittel ein spezielles Signal an den mit dem speziellen Identifizie­ rungsleitungsmittel gekoppelten Schlitz gibt, wobei jedes der speziellen Signale die spezielle Nummer des das spezielle Signal empfangenden Schlitzes liefert, und daß 256 Megabytes an Speicherraum im Bereich vom Platz $X0000 0000 bis Platz SXFFF FFFF reserviert sind für einen Speicher auf einer Karte (50; 50 a) in einem Schlitz (29 . . . 34), der eine spezielle Num­ mer gleich $X hat, wobei $X ganzzahlig von $0 bis $E ist.
2. Computer system, in particular a personal computer system, with a main circuit board ( 14 ) which has a central unit ( 1 ) and slots ( 29 ... 34, 130 ... 144 ) for receiving a printed circuit card ( 50; 50 a ) , further comprising a memory ( 2, 62 ) coupled to the CPU ( 1 ) for receiving addresses of the memory locations from the CPU and for supplying data to the CPU, the memory ( 2, 62 ) on the main circuit board ( 14 ) and / or at least one card ( 50, 50 a ) is arranged and the main circuit card ( 14 ) has an input / output circuit ( 7 ) which is connected to the memory ( 2 ) for entering data into this memory and to the CPU ( 1 ) is coupled to receive control signals from the CPU, characterized in that
that the main circuit board ( 14 ) has fewer than 16 slots and has a 32-bit address bus ( 5, 10; 120 ) which is coupled to the CPU ( 1 ) and the memory ( 2 ) for addressing the memory,
that the CPU ( 1 ) has an address generator for generating 2 32 different addresses for addressing the memory via the 32-bit address bus, the 2 32 different addresses having a memory address space in a range from space $ 0000 0000 to space $ FFFF FFFF Define the area and the places are in hexadecimal notation,
that each of the slots ( 29 ... 34; 130 ... 144 ) has a special number in the system with the 32-bit address bus for receiving addresses for one on the card ( 50 ) located in the slot arranged memory ( 62 ) and is coupled to a special identification line means on the main circuit board,
that each of the special identification line means gives a special signal to the slot coupled to the special identification line means, each of the special signals providing the special number of the slot receiving the special signal, and that 256 megabytes of memory space ranging from space $ X 0000 0000 to Space SXFFF FFFF are reserved for a memory on a card ( 50; 50 a ) in a slot ( 29 ... 34 ) that has a special number equal to $ X , where $ X is an integer from $ 0 to $ E.
3. Personal-Computersystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß $X eine ganze Zahl im Bereich von $9 bis $E ist und die Hauptschaltungsplatte (14) sechs Schlitze (29 . . . 34) hat.3. Personal computer system according to claim 2, characterized in that $ X is an integer in the range from $ 9 to $ E and the main circuit board ( 14 ) has six slots ( 29 ... 34 ). 4. Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das spezielle Identifizierungsleitungsmit­ tel (4) jeweils Binärwerte führende Leitungen enthält und daß der 32-Bit-Adreßbus außerdem Steuersignale überträgt und im wesentlichen ein NuBus-Bus ist.4. Computer system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the special identification line ( 4 ) contains binary lines each carrying lines and that the 32-bit address bus also transmits control signals and is essentially a NuBus bus. 5. Computersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß 16 Megabytes an Speicherraum im Bereich von $FX00 0000 bis $FXFF FFFF für Speicher auf einer Karte in einem Schlitz mit der speziellen Nummer gleich SX reserviert sind.5. Computer system according to one of claims 1 to 4, characterized in that 16 megabytes of memory space in the range of $ FX 00 0000 to $ FXFF FFFF are reserved for memory on a card in a slot with the special number equal to SX . 6. Computersystem mit einer Hauptschaltungsplatte (14), die einen im wesentlichen als NuBus ausgebildeten Systembus ein­ schließlich eines 32-Bit-Adreßbusses zur Übertragung von Adreß-, Daten- und Steuersignalen und Schlitze zur jeweiligen Aufnahme einer gedruckten Schaltungskarte aufweist, wobei jeder Schlitz mit dem System zur Aufnahme von Adreß- und Da­ tensignalen an dem Bus und zur Lieferung von Adreß- und Da­ tensignalen an den Bus gekoppelt ist, wobei ferner die Haupt­ schaltungsplatte weniger als 16 Schlitze enthält, eine erste Karte (50) in einen der Schlitze und eine zweite Karte (50 a) in einen anderen Schlitz eingesteckt sind, die erste Karte über den einen Schlitz und die zweite Karte über den anderen Schlitz mit dem Systembus gekoppelt ist, wobei ferner die erste Karte (50) eine CPU (61) und einen mit der CPU über einen Kartenbus (65) gekoppelten ersten Speicher (62) aufweist und die CPU und der erste Speicher mit dem Systembus gekoppelt sind, die zweite Karte (50 a) einen zweiten Speicher (62) und eine Decodiereinrichtung (60) aufweist, welche den zweiten Speicher mit dem Systembus koppelt, um dem zweiten Speicher den Empfang von Adressen aus dem Systembus und die Lieferung von Daten an den Systembus zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die CPU eine Adressenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von 232 unterschiedlichen Adressen für die Adressierung des ersten (62) und des zweiten (62) Speichers aufweist, daß die 232 unterschiedlichen Adressen einen Speicheradressenraum im Bereich vom Platz $0000 0000 bis Platz $FFFF FFFF definieren, daß jeder der Schlitze eine spezielle Nummer im System hat, mit speziellen Identifizierungsleitungsmitteln auf der Haupt­ schaltungsplatte (14) gekoppelt ist, daß jedes der speziellen Identifizierungsleitungsmittel ein spezielles Signal an den mit dem speziellen Identifizierungsleitungsmittel gekoppelten Schlitz anlegt, wobei das spezielle Signal für einen bestimm­ ten Schlitz die spezielle Nummer des bestimmten Schlitzes liefert, daß ferner der andere Schlitz eine spezielle Nummer gleich $X mit $X gleich einer ganzen Zahl von $0 bis $E ist, daß die Decodiereinrichtung (60) die spezielle Nummer mit der höchsten Hexadezimalziffer einer auf dem Systembus erscheinen­ den Adresse vergleicht, um festzustellen, wann die spezielle Nummer im Hexadezimalsystem gleich der höchsten Hexadezimal­ ziffer der Adresse ist, daß die Decodiereinrichtung den zwei­ ten Speicher für eine Adressierung freigibt, um dann Daten zu liefern, wenn die spezielle Nummer im Hexadezimalsystem gleich der höchsten Hexadezimalziffer der Adresse ist, und daß der zweite Speicher immer dann adressiert wird, wenn Adressen zwischen $X000 0000 und $XFFF FFFF auf dem Systembus erschei­ nen, wodurch 256 Megabytes an Speicherraum, beginnend am Platz $X000 0000 und endend am Platz $XFFF FFFF, als Speicher auf der zweiten Karte reserviert werden.6. Computer system with a main circuit board ( 14 ) having a substantially as a NuBus system bus including a 32-bit address bus for the transmission of address, data and control signals and slots for receiving a printed circuit board, each slot with the system for receiving address and data signals on the bus and for delivering address and data signals to the bus is coupled, the main circuit board further comprising fewer than 16 slots, a first card ( 50 ) in one of the slots and a second card ( 50 a ) are inserted in another slot, the first card is coupled via the one slot and the second card via the other slot to the system bus, the first card ( 50 ) also being a CPU ( 61 ) and one has the first memory ( 62 ) coupled to the CPU via a card bus ( 65 ) and the CPU and the first memory are coupled to the system bus, the second card ( 50 a ) has a second memory ( 62 ) and a decoding device ( 60 ) which couples the second memory to the system bus in order to enable the second memory to receive addresses from the system bus and to supply data to the system bus, characterized in that that the CPU has an address generation device for generating 2 32 different addresses for addressing the first ( 62 ) and the second ( 62 ) memory, that the 2 32 different addresses define a memory address space in the range from space $ 0000 0000 to space $ FFFF FFFF that each of the slots has a special number in the system, is coupled to special identification line means on the main circuit board ( 14 ), that each of the special identification line means applies a special signal to the slot coupled to the special identification line means, the special signal for one slot the special number mer of the particular slot provides that furthermore the other slot is a special number equal to $ X with $ X equal to an integer from $ 0 to $ E , that the decoder ( 60 ) the special number with the highest hexadecimal number one appear on the system bus Address compares to determine when the particular number in the hexadecimal system is equal to the highest hexadecimal number of the address, that the decoder releases the second memory for addressing, in order to then supply data when the special number in the hexadecimal system is equal to the highest hexadecimal number of the Address, and that the second memory is addressed whenever addresses between $ X 000 0000 and $ XFFF FFFF appear on the system bus, resulting in 256 megabytes of memory space, starting at location $ X 000 0000 and ending at location $ XFFF FFFF be reserved as memory on the second card. 7. Gedruckte Schaltungskarte mit Anschlüssen, die zur Her­ stellung einer elektrischen Verbindung mit passenden Anschlüs­ sen an einem die Karte aufnehmenden Schlitz an einer Haupt­ schaltungsplatte eines Computersystems geeignet sind, wobei die Hauptschaltungsplatte eine Zentraleinheit (CPU), einen zur Aufnahme von Adressen der Speicherplätze aus der CPU und zur Lieferung von Daten an die CPU mit letzterer gekoppelten Spei­ cher, einen 32-Bit-Adreßbus, der mit der CPU und dem Speicher zum Adressieren des Speichers gekoppelt ist, und eine Ein­ gangs/Ausgangsschaltung aufweist, die mit dem Speicher zur Lieferung von Daten an den Speicher und mit der CPU zum Emp­ fang von Steuersignalen aus der CPU gekoppelt ist, wobei der Schlitz mit dem 32-Bit-Adreßbus gekoppelt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die CPU eine Adressenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von 232 unterschiedlichen Adressen im Bereich vom Platz $0000 0000 bis Platz $FFFF FFFF aufweist, wobei die Plätze in Hexadezimalnotation vorgesehen sind, daß der Schlitz eine spezielle Nummer im Computersystem hat und mit speziellen Identifizierungsleitungsmitteln an der Hauptschaltungsplatte gekoppelt ist, daß die speziellen Identifizierungsleitungsmit­ tel ein spezielles Signal an den Schlitz liefern, das die spezielle Nummer des Schlitzes identifiziert, daß die Karte eine mit den speziellen Identifizierungsleitungsmitteln zur Aufnahme des speziellen Signals gekoppelte Decodiereinrichtung aufweist, welche die spezielle Nummer mit einer auf dem 32- Bit-Adreßbus erscheinenden Adressen vergleicht und eine Re­ servierung von 256 Megabytes an Speicherraum für diesen Schlitz derart bewirkt, daß für X gleich der speziellen Nummer des Schlitzes die 256 Megabytes an Speicherraum am Platz $X000 0000 beginnen und am Platz $XFFF FFFF enden, wobei die Plätze in Hexadezimalnotation vorliegen.7. Printed circuit card with connections that are suitable for the manufacture of an electrical connection with suitable connections at a card-receiving slot on a main circuit board of a computer system, the main circuit board being a central processing unit (CPU), one for receiving addresses of the memory locations the CPU and for supplying data to the CPU with the memory coupled to the latter, a 32-bit address bus which is coupled to the CPU and the memory for addressing the memory, and an input / output circuit which is connected to the memory for Delivery of data to the memory and coupled to the CPU for receiving control signals from the CPU, the slot being coupled to the 32-bit address bus, characterized in that the CPU has an address generator for generating 2 32 different addresses in the range from place $ 0000 0000 to place $ FFFF FFFF , the places in hexadecimal notation vo It is seen that the slot has a special number in the computer system and is coupled to special identification line means on the main circuit board, that the special identification line means deliver a special signal to the slot which identifies the special number of the slot that the card one with the special Identification line means for receiving the special signal coupled decoder which compares the special number with an address appearing on the 32-bit address bus and a reservation of 256 megabytes of memory space for this slot causes such that X is equal to the special number of the slot the 256 megabytes of storage space begin at space $ X 000 0000 and end at space $ XFFF FFFF , with the spaces in hexadecimal notation . 8. Gedruckte Schaltungskarte nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die im Schlitz X befindliche Karte einen auf der Karte selbst angeordneten zweiten Speicher aufweist, der mit der CPU über den 32-Bit-Adreßbus zur Aufnahme von Adressen der Speicherplätze aus der CPU und zur Lieferung von Daten an die CDU gekoppelt ist, daß der zweite Speicher mit dem 32-Bit­ Adreßbus gekoppelt ist, der während eines ersten Zyklus eine Adresse liefert und während eines zweiten Zyklus an der Adres­ se angeordnete Daten empfängt, und daß der zweite Speicher reservierte Speicherplätze hat, die am Platz $X000 0000 begin­ nen und enden am Platz $XFFF FFFF, wobei X eine ganze Zahl zwischen 1 und 14 ist.8. Printed circuit card according to claim 1, characterized in that the card located in slot X has a second memory arranged on the card itself, which with the CPU via the 32-bit address bus for receiving addresses of the memory locations from the CPU and coupled to provide data to the CDU, the second memory is coupled to the 32-bit address bus, which provides an address during a first cycle and receives data arranged at the address during a second cycle, and that the second memory reserves Has memory locations that begin at location $ X 000 0000 and end at location $ XFFF FFFF, where X is an integer between 1 and 14. 9. Gedruckte Schaltungskarte mit Anschlüssen, die bei Ein­ stecken in einen Schlitz auf einer Hauptschaltungsplatte eines Personalcomputersystems mit passenden Schlitzanschlüssen elek­ trische Verbindungen herstellen kann, wobei die Hauptschal­ tungskarte eine Zentraleinheit (CPU), einen mit der CPU zur Aufnahme von Adressen der Speicherplätze aus der CPU und zur Lieferung von Daten an die CPU gekoppelten ersten Speicher, einen 32-Bit-Adreßbus, der mit der CPU zur Übernahme von Adressen aus der CPU gekoppelt ist, und eine Eingangs/Aus­ gangs-Schaltung aufweist, die mit einem ersten Speicher zur Lieferung von Daten an den ersten Speicher und mit der CPU zum Empfang von Steuersignalen aus der CPU gekoppelt ist, wobei der Schlitz mit dem 32-Bit-Adreßbus gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die CPU eine Adressenerzeugungseinrichtung zur Erzeugung von 232 unterschiedlichen Adressen im Bereich vom Platz $0000 0000 bis Platz $FFFF FFFF in hexadezimaler Notation der Plätze aufweist, daß der Schlitz eine spezielle Nummer im Computersystem hat und mit speziellen Identifizie­ rungsleitungsmitteln auf der Hauptschaltungsplatte gekoppelt ist, daß die speziellen Identifizierungsleitungsmittel ein spezielles Signal zur Identifizierung der speziellen Schlitz­ nummer an den Schlitz geben, daß die Karte einen auf der Karte angeordneten zweiten Speicher aufweist, der selektiv mit der CPU über den 32-Bit-Adreßbus zur Aufnahme von Adressen der Speicherplätze und zur Lieferung Daten über den Adreßbus ge­ koppelt ist, daß der zweite Speicher mit dem 32-Bit-Adreßbus gekoppelt ist, der während eines ersten Zyklus eine Adresse liefert und während eines zweiten Zyklus an der Adresse ange­ ordnete Daten empfängt, daß die Karte außerdem eine Decodier­ einrichtung aufweist, die mit den speziellen Identifizierungs­ leitungsmittel zur Aufnahme des speziellen Signals gekoppelt ist, die spezielle Nummer mit der am höchsten bewerteten Hexa­ dezimalziffer der Adresse vergleicht, um festzustellen, ob die spezielle Nummer im Hexadezimalsystem gleich der am höchsten bewerteten Hexadezimalziffer der Adresse ist, und den zweiten Speicher für eine Adressierung zur Lieferung von Daten akti­ viert, wenn die spezielle Nummer im Hexadezimalsystem gleich der am höchsten bewerteten Hexadezimalziffer der Adresse ist, so daß der zweite Speicher im Falle von X als spezielle Nummer des Schlitzes immer dann adressiert wird, wenn Adressen im Bereich von $X000 0000 bis $XFFF FFFF auf dem 32-Bit-Adreßbus erscheinen, wodurch 256 Megabytes an Speicherraum für die in dem Schlitz befindliche Karte reserviert sind und die 256 Megabytes an reserviertem Speicherraum am Platz $X000 0000 beginnen und enden am Platz $XFFF FFFF. 9. Printed circuit card with connections, which when plugged into a slot on a main circuit board of a personal computer system with suitable slot connections can produce electrical connections, the main circuit card being a central processing unit (CPU), one with the CPU for receiving addresses of the memory locations from the CPU and for supplying data to the CPU coupled first memory, a 32-bit address bus, which is coupled to the CPU for taking over addresses from the CPU, and an input / output circuit, which has a first memory for Supply of data to the first memory and coupled to the CPU for receiving control signals from the CPU, the slot being coupled to the 32-bit address bus, characterized in that the CPU has an address generator for generating 2 32 different addresses in the Range from place $ 0000 0000 to place $ FFFF FFFF in hexadecimal notation of the places shows that de r slot has a special number in the computer system and is coupled to special identification line means on the main circuit board, that the special identification line means give a special signal to identify the special slot number to the slot, that the card has a second memory arranged on the card, which that the second memory is coupled to the 32-bit address bus, which supplies an address during a first cycle, is selectively coupled to the CPU via the 32-bit address bus for receiving addresses of the memory locations and for supplying data via the address bus and receives data located at the address during a second cycle, that the card also has a decoding device, which is coupled to the special identification line means for receiving the special signal, compares the special number with the most highly valued hexadecimal number of the address, to see if the special number in the hexadecimal system is equal to the highest-valued hexadecimal number of the address, and the second memory is activated for addressing to provide data if the special number in the hexadecimal system is equal to the highest-valued hexadecimal number of the address, so that the second memory in If X is addressed as the slot's special number, whenever addresses in the range of $ X 000 0000 to $ XFFF FFFF appear on the 32-bit address bus, thereby reserving 256 megabytes of memory space for the card in the slot and the 256 megabytes of reserved storage space begin at space $ X 000 0000 and end at space $ XFFF FFFF. 10. Gedruckte Schaltungskarte nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der 32-Bit-Adreßbus außerdem Steuersignale enthält und praktisch als NuBus-Bus ausgebildet ist und daß der zweite Speicher (62) wenigstens einen RAM und einen ROM aufweist.10. Printed circuit card according to claim 9, characterized in that the 32-bit address bus also contains control signals and is practically designed as a NuBus bus and that the second memory ( 62 ) has at least one RAM and one ROM. 11. Gedruckte Schaltungskarte nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der 32-Bit-Adreßbus außerdem Steuersignale enthält und im wesentlichen eine IEEE 1156-Bus ist und daß der zweite Speicher einen RAM aufweist.11. Printed circuit card according to claim 9, characterized ge indicates that the 32-bit address bus also control signals contains and is essentially an IEEE 1156 bus and that the second memory has a RAM. 12. Gedruckte Schaltungskarte nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Speicher einen RAM aufweist, daß die speziellen Identifizierungsleitungsmittel vier jeweils Binärwerte übertragende Leitungen enthalten, daß die Haupt­ schaltungsplatte sechs Schlitze mit den speziellen Nummern $9, $A, $B, $C, 01.01.80E enthält, von denen jeder sein eigenes spezielles Identifizierungsleitungsmittel zur Übertragung eines eigenen speziellen Signals für die Identifizierung der speziellen Schlitznummer hat, wobei ein Schlitz mit der spe­ ziellen Nummer $9 ein Schlitz $9 ist und das mit letzterem gekoppelte spezielle Identifizierungsleitungsmittel den Wert $9 an den Schlitz $9 liefert.12. Printed circuit card according to claim 9, characterized in that the second memory has a RAM, that the special identification line means contain four lines each transmitting binary values, that the main circuit board six slots with the special numbers $ 9, $ A, $ B, $ C, 01.01.80E, each of which has its own special identification line means for transmitting its own special signal for identifying the special slot number, wherein a slot with the special number $ 9 is a slot $ 9 and the special identification line means coupled to the latter is the value Delivers $ 9 to the $ 9 slot. 13. Gedruckte Schaltungskarte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der 32-Bit-Adreßbus außerdem Steuersignale enthält und im wesentlichen als NuBus ausgebildet und angeord­ net ist und daß die Decodiereinrichtung die spezielle Nummer mit einer auf dem 32-Bit-Adreßbus erscheinenden Adresse ver­ gleicht und eine Reservierung von 16 Megabytes an Speicherraum für den Schlitz bewirkt, derart, daß bei X gleich der speziel­ len Nummer die 16 Megabytes an Speicherraum am Platz $FX00 0000 beginnen und enden am Platz FXFF FFFF. 13. Printed circuit card according to claim 12, characterized in that the 32-bit address bus also contains control signals and is essentially designed as a NuBus and is angeord net and that the decoder ver the special number with an address appearing on the 32-bit address bus equals and causes a reservation of 16 megabytes of memory space for the slot, such that when X is equal to the special number, the 16 megabytes of memory space begin at location $ FX 00 0000 and end at location FXFF FFFF. 14. Gedruckte Schaltungskarte nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Decodiereinrichtung bestimmt, wann die am höchsten bewertete Hexadezimalziffer gleich $F ist, daß die Decodiereinrichtung die bestimmtew Nummer mit der zweithöchsten Hexadezimalziffer der Adresse vergleicht, um festzustellen, wann die spezielle Nummer in Hexadezimalnotation gleich der zweithöchsten Hexadezimalziffer ist, daß die Decodiereinrich­ tung ferner den zweiten Speicher adressiert, so daß dieser Daten liefert, wenn die spezielle Nummer in Hexadezimalnota­ tion gleich der zweithöchsten Hexadezimalziffer ist und wenn die höchste Hexadezimalziffer $F ist, so daß bei X gleich der spezielle Schlitznummer der zweite Speicher immer dann adres­ siert wird, wenn Adressen zwischen $FX00 0000 und $FXFF FFFF auf dem 32-Bit-Adreßbus erscheinen, wodurch der 16-Megabytes- Speicherraum am Platz $FX00 0000 beginnt und am Platz $FXFF FFFF endet.Printed circuit card according to claim 13, characterized in that the decoder determines when the highest valued hexadecimal number is $ F , that the decoder compares the determined number with the second highest hexadecimal number of the address to determine when the specific number in Hexadecimal notation is equal to the second highest hexadecimal digit, the decoder further addresses the second memory so that it supplies data when the specific number in hexadecimal notation is equal to the second highest hexadecimal digit and when the highest hexadecimal digit is $ F , so that X is equal to special slot number the second memory is addressed whenever addresses between $ FX 00 0000 and $ FXFF FFFF appear on the 32-bit address bus, whereby the 16 megabyte memory space begins at location $ FX 00 0000 and at location $ FXFF FFFF ends. 15. Gedruckte Schaltungskarte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte außerdem eine zweite Zentraleinheit (zweite CPU) aufweist, die mit dem zweiten Speicher zum Adressieren des zweiten Speichers und zur Auf­ nahme von Daten aus dem zweiten Speicher gekoppelt ist.15. Printed circuit card according to one of claims 12 to 14, characterized in that the card also has a second Central unit (second CPU) having the second Memory for addressing the second memory and for opening Taking data from the second memory is coupled. 16. Gedruckte Schaltungskarte nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite CPU mit dem 32-Bit-Adreßbus zur Ausführung von NuBus-Transaktionen über den 32-Bit-Adreßbus gekoppelt ist und daß die Karte als Bus-Master für die NuBus- Transaktionen geeignet ausgebildet ist.16. Printed circuit card according to claim 15, characterized ge indicates that the second CPU with the 32-bit address bus for Execution of NuBus transactions via the 32-bit address bus is coupled and that the card acts as bus master for the NuBus Transactions are appropriately trained. 17. Gedruckte Schaltungskarte nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite CPU mit dem Inten 8088-Mikropro­ zessor im wesentlichen kompatibel ist.17. Printed circuit card according to claim 16, characterized ge indicates that the second CPU with the Inten 8088 micropro  processor is essentially compatible. 18. Gedruckte Schaltungskarte nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite CPU mit dem Intel 8086-Mikropro­ zessor im wesentlichen kompatibel ist.18. Printed circuit card according to claim 16, characterized ge indicates that the second CPU with the Intel 8086 micropro processor is essentially compatible. 19. Gedruckte Schaltungskarte nach Ansprüche 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweite CPU mit dem Intel 80286-Mikro­ prozessor im wesentlichen kompatibel ist.19. Printed circuit card according to claims 16, characterized ge indicates that the second CPU with the Intel 80286 micro processor is essentially compatible. 20. Gedruckte Schaltungskarte nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Speicher durch die zweite CPU ohne eine NuBus-Transaktion lokal auf der Karte adressierbar ist.20. Printed circuit card according to one of claims 15 to 19, characterized in that the second memory by the second CPU without a NuBus transaction locally on the card is addressable. 21. Gedruckte Schaltungskarte nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodiereinrichtung (60) Komparatormittel aufweist, die feststellen, ob Adressen auf der Karte aus der zweiten CPU in dem örtlichen Adreßraum der Karte vorhanden sind, daß die Decodiereinrichtung eine NuBus- Transaktion verhindert, wenn die Adressen innerhalb des loka­ len Karten-Adreßraums sind, und daß der lokale Kartenadreßraum bei Anordnung der Karte im Schlitz X die Plätze $0000 0000 bis $1000 0000, $X000 0000 bis $XFFF FFFF und $FX00 0000 bis $FXFF FFFF enthält.21. Printed circuit card according to one of claims 15 to 20, characterized in that the decoding device ( 60 ) has comparator means which determine whether addresses are present on the card from the second CPU in the local address space of the card, that the decoding device is a NuBus - Transaction prevented when the addresses are within the local card address space, and that the local card address space when the card is arranged in slot X, the positions $ 0000 0000 to $ 1000 0000, $ X 000 0000 to $ XFFF FFFF and $ FX 00 0000 to $ FXFF FFFF contains.
DE3808193A 1987-03-13 1988-03-11 Computer system with printed circuit boards for extension slots Ceased DE3808193A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/025,499 US4931923A (en) 1987-03-13 1987-03-13 Computer system for automatically reconfigurating memory space to avoid overlaps of memory reserved for expansion slots
US07/025,500 US4905182A (en) 1987-03-13 1987-03-13 Self-configuring memory management system with on card circuitry for non-contentious allocation of reserved memory space among expansion cards

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3808193A1 true DE3808193A1 (en) 1988-09-22

Family

ID=26699830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3808193A Ceased DE3808193A1 (en) 1987-03-13 1988-03-11 Computer system with printed circuit boards for extension slots

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS63314657A (en)
KR (1) KR950014182B1 (en)
CN (1) CN1017007B (en)
AU (2) AU616171B2 (en)
DE (1) DE3808193A1 (en)
FR (1) FR2612314B1 (en)
IL (1) IL85518A0 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203869B (en) * 1987-04-17 1991-10-23 Apple Computer Computer resource configuration method and apparatus
CN101321250B (en) * 2008-07-03 2010-06-02 四川长虹电器股份有限公司 Television set important data storage method
US10146253B2 (en) * 2016-03-10 2018-12-04 Epro Gmbh Combined slot and backplane identification

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060961A (en) * 1979-10-10 1981-05-07 Magnuson Computer Systems Inc Data processing system having memory modules with distributed address information

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675083A (en) * 1970-09-14 1972-07-04 Digital Equipment Corp Universal bus arrangement for data processing systems
US4373181A (en) * 1980-07-30 1983-02-08 Chisholm Douglas R Dynamic device address assignment mechanism for a data processing system
GB2101370A (en) * 1981-06-26 1983-01-12 Philips Electronic Associated Digital data apparatus with memory interrogation
GB2103397A (en) * 1981-07-31 1983-02-16 Philips Electronic Associated Digital data aparatus with memory selection
US5067071A (en) * 1985-02-27 1991-11-19 Encore Computer Corporation Multiprocessor computer system employing a plurality of tightly coupled processors with interrupt vector bus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060961A (en) * 1979-10-10 1981-05-07 Magnuson Computer Systems Inc Data processing system having memory modules with distributed address information

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MITCHELL, H.J.: 32-Bit Microprocessors, Collins Professional and Technical Books 1986, S. 158 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1035492A (en) 1992-03-12
IL85518A0 (en) 1988-08-31
AU616171B2 (en) 1991-10-24
FR2612314B1 (en) 1991-11-22
KR950014182B1 (en) 1995-11-22
CN88101358A (en) 1988-09-21
AU640850B2 (en) 1993-09-02
AU1276988A (en) 1988-09-15
KR880011668A (en) 1988-10-29
CN1017007B (en) 1992-06-10
FR2612314A1 (en) 1988-09-16
JPS63314657A (en) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733857T2 (en) Control transfer bus for network devices
DE3808168C2 (en) DIGITAL CALCULATOR WITH PLUG-IN EXPANSION CARD
DE19882696B4 (en) Memory transactions on a bus of low number of lines
DE3127825C2 (en)
DE4003759C2 (en) Method and arrangement for the transmission of data via a bus between selectively connectable stations
DE69729889T2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR ALLOWING INTERRUPTION-FREE INSERTION AND REMOVAL OF EXPANSION CARDS IN A UNDER VOLTAGE CALCULATOR SYSTEM
DE69634229T2 (en) SYSTEM AND METHOD FOR EXPANDING A COMPUTER
US4905182A (en) Self-configuring memory management system with on card circuitry for non-contentious allocation of reserved memory space among expansion cards
DE3938018A1 (en) Information processing system and configuration determination method - using adaptor identifiers enabling more than one of each adaptor type to be plugged in simultaneously
DE3146356A1 (en) DATA PROCESSING SYSTEM
US5056060A (en) Printed circuit card with self-configuring memory system for non-contentious allocation of reserved memory space among expansion cards
DE3704056A1 (en) PERIPHERAL DMA CONTROLLER FOR DATA ACQUISITION SYSTEMS
DE4142756A1 (en) DATA WAY SETUP FOR COUPLING TWO BUSES
DE19614237C1 (en) Communication system with a master station and at least one slave station
US4931923A (en) Computer system for automatically reconfigurating memory space to avoid overlaps of memory reserved for expansion slots
DE19614238C1 (en) Communication system with a master station and at least one slave station
DE10317289A1 (en) Integrated circuit with multiple communication modes and associated operating procedure
DE3943095A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ASSIGNING AVAILABLE STORAGE ROOMS TO THE SYSTEM STORAGE ROOM IN A COMPUTER SYSTEM
WO2016037943A1 (en) Modular computer system and server module
DE10022479A1 (en) Arrangement for transmitting signals between data processor, functional unit has transfer unit for transferring and converting signals and decoupling bus systems.
EP2825968B1 (en) Modular server system, i/o module and switching method
DE19900251A1 (en) Control device for complex universal serial bus end point channel
DE4429764C2 (en) Timer device for a microcomputer
DE3808193A1 (en) Computer system with printed circuit boards for extension slots
DE112008001143T5 (en) Serialization of data in a multi-chip bus implementation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 12/06

8131 Rejection