DE3803955A1 - Cleaning device for filter screens of dental aspiration units - Google Patents

Cleaning device for filter screens of dental aspiration units

Info

Publication number
DE3803955A1
DE3803955A1 DE3803955A DE3803955A DE3803955A1 DE 3803955 A1 DE3803955 A1 DE 3803955A1 DE 3803955 A DE3803955 A DE 3803955A DE 3803955 A DE3803955 A DE 3803955A DE 3803955 A1 DE3803955 A1 DE 3803955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
container
disinfectant
filter
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3803955A
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLABY KAI
Original Assignee
SLABY KAI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLABY KAI filed Critical SLABY KAI
Priority to DE3803955A priority Critical patent/DE3803955A1/en
Publication of DE3803955A1 publication Critical patent/DE3803955A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/065Saliva removers; Accessories therefor characterised by provisions for processing the collected matter, e.g. for separating solids or air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

The invention relates to a cleaning device for filter screens of dental aspiration units comprising a container (1) which is provided with a vertically arranged brush (2) and can be filled with a liquid, and a lid (13) which is provided with an opening, in which a holding rod (14) provided with a fastening device (15) for the filter screen (18) and a handle (17) on the opposite end is arranged so as to be vertically displaceable and with this the filter screen (18) to be cleaned in the container (1) can be brought into contact with the brush (2). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für die Filtersiebe von dentalen Absauganlagen.The invention relates to a cleaning device for the Filter screens from dental suction systems.

In Zahnarztpraxen werden üblicherweise Absauganlagen ver­ wendet, mit denen während einer Zahnbehandlung ein Ge­ misch aus Wasser, Speichel, Blut, Amalgam und Zahnsub­ stanz aus dem Munde des behandelten Patienten abgesaugt wird. Während die flüssigen Bestandteile über das Ab­ wasser abfließen, werden größere Partikel von Amalgam und Zahnsubstanz in Filtersieben aufgefangen. Wenn die Filtersiebe einen gewissen Füllstand erreicht haben, läßt die Saugleistung der Sauganlage nach, wodurch die Arbeit des Zahnarztes behindert wird. Aus diesem Grunde wird empfohlen, die Siebe in regelmäßigen Abständen zu wech­ seln. Da indessen die Siebe möglicherweise nach dem Ge­ brauch mit pathogenen Keimen behaftet sind, werden sie an sogenannten Keimsperren dem Absaugsystem entnommen. Die Beseitigung der in den Sieben zurückgehaltenen Mate­ rialien erfolgt auf dreierlei Weise:In dental practices, suction systems are usually used with whom a Ge mix of water, saliva, blood, amalgam and tooth sub sucked out of the mouth of the treated patient becomes. While the liquid components over the Ab drain water, larger particles of amalgam and tooth substance collected in filter sieves. If the Filter sieves have reached a certain level the suction power of the suction system after, which makes the work the dentist is disabled. For this reason  recommended to change the sieves at regular intervals selen. There, however, the sieves may be according to the Ge need pathogenic germs, they will removed from the suction system at so-called germ barriers. The removal of the mate retained in the seven rialien is done in three ways:

  • a) Die Siebe werden einfach in den Abfalleimer geworfen und in den Müll gegeben.a) The sieves are simply thrown into the waste bin and put it in the trash.
  • b) Die Siebe werden in einem Sammelbehälter gesammelt und wegen ihrer schwermetallhaltigen Anteile (Queck­ silber, Silber) einer Entsorgung zugeführt.b) The sieves are collected in a collection container and because of their heavy metal content (mercury silver, silver) is disposed of.
  • c) Die Siebe werden ausgewaschen und wiederverwendet.c) The sieves are washed out and reused.

Alle drei vorgenannten Beseitigungsarten sind indessen problematisch. In den Fällen a) und c) werden quecksil­ berhaltige Substanzen der Umwelt zugeführt.However, all three of the aforementioned types of disposal are problematic. In cases a) and c) are mercury Preserved substances supplied to the environment.

In den Fällen a) und b) entsteht darüber hinaus ein be­ trächtlicher Bedarf an Sieben, was einen wesentlichen Kostenfaktor darstellt.In cases a) and b) there is also a be pregnant need for seven, which is an essential Represents cost factor.

Diese vorstehend geschilderten Nachteile zu beheben und eine Vorrichtung zur hygienischen Behandlung und Wieder­ verwendung der Siebe zu schaffen, bei der gleichzeitig ein Recycling der Metalle (Silber, Quecksilber) gewähr­ leistet ist, ist nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung.To remedy the disadvantages described above and a device for hygienic treatment and re to use the sieves at the same time recycling of metals (silver, mercury) is now the task of the present inventor dung.

Die Erfindung betrifft demzufolge eine Reinigungsvor­ richtung für Filtersiebe von dentalen Absauganlagen, die gekennzeichnet ist durch einen mit vertikaler Bürste versehenen, mit Flüssigkeit füllbaren Behälter und einen mit einer Öffnung versehenen Deckel, in der ein mit Be­ festigungsvorrichtung für das Filtersieb und einem Hand­ griff am gegenüberliegenden Ende versehener Haltestab vertikal verschiebbar angeordnet ist, mit dem das zu rei­ nigende Filtersieb im Behälter in Kontakt mit der Bürste bringbar ist.The invention accordingly relates to a cleaning before direction for filter screens of dental suction systems, the is characterized by one with a vertical brush provided, liquid-filled container and a with an opening provided lid in which a Be Fixing device for the filter screen and one hand  gripped the holding rod provided at the opposite end is arranged vertically displaceable, with which to rei filter filter in the container in contact with the brush is feasible.

Mit einer solchen erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich einmal das gefüllte Filtersieb der Absauganlage entneh­ men, indem beispielsweise der Haltestab mit der daran vorgesehenen Befestigungsvorrichtung am unteren Ende des Filtersiebes einrastet. Anschließend wird das Filtersieb in den Behälter eingeführt, der Deckel aufgesetzt und durch Absenken des Haltestabes mit der Bürste in Kontakt gebracht.With such a device according to the invention remove the filled filter screen from the extraction system men, for example by the holding rod with the on it provided fastening device at the lower end of the Filter screen engages. Then the filter screen inserted into the container, the lid put on and by lowering the support bar into contact with the brush brought.

Durch Auf- und Abbewegen des Haltestabes und des damit verbundenen Filtersiebes wird in Verbindung mit der Rei­ nigungsflüssigkeit das im Filtersieb enthaltene Material entfernt, welches sich am Boden des Behälters absetzt.By moving the holding rod up and down and with it connected filter screen is in connection with the Rei liquid contained in the filter sieve removed, which settles on the bottom of the container.

Es hat sich gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn der Behälter mit einem Wasserzu- und -ablauf versehen ist. Auf diese Weise wird kontinuierlich eine Erneuerung der Reinigungsflüssigkeit bewirkt, was zu besseren Reinigungs­ resultaten führt.According to an advantageous embodiment of the present invention proved to be very useful if the container is equipped with a water inlet and outlet. In this way, a renewal of the Cleaning liquid causes better cleaning results.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist bei der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung der Was­ serzulauf als zentrisch die Bürste umgebende Ringdüse ausgebildet. Eine solche Ringdüse sprüht das zugeführte Frischwasser in Form von starken Wasserstrahlen gegen das Filtersieb und unterstützt somit die Reinigungswir­ kung der Bürste. According to another advantageous embodiment in the cleaning device according to the What water inlet as a ring nozzle centrally surrounding the brush educated. Such a ring nozzle sprays the supplied Fresh water in the form of strong water jets against the filter screen and thus supports the cleaning brush.  

Der Wasserablauf ist zweckmäßig in Form eines Überlaufes ausgebildet, so daß in dem Reinigungsbehälter immer die erforderliche Füllhöhe gewährleistet ist.The water drain is useful in the form of an overflow trained so that always in the cleaning container required filling level is guaranteed.

Die über den Handgriff zu bewirkende Reinigungswirkung durch Absenken und Anheben und auch gegebenenfalls durch Drehen des Filtersiebes in bezug auf die Bürste wird we­ sentlich erleichtert, wenn gemäß einer weiteren vorteil­ haften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwi­ schen Handgriff und Deckel eine Druckfeder vorgesehen ist.The cleaning effect to be achieved via the handle by lowering and lifting and also, if necessary, by Turning the filter screen in relation to the brush becomes we considerably relieved if according to another advantage stick embodiment of the present invention between a pressure spring is provided between the handle and cover is.

Nach dem Eindrücken des Haltestabes bewirkt diese Druckfe­ der eine selbsttätige Rückkehr des Haltestabes in die Ursprungsstellung.After pressing in the holding rod, this causes pressure which automatically returns the holding staff to the Position of origin.

Es hat sich weiterhin als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn im Wasserzulauf eine Zudosiervorrichtung für ein Desin­ fektionsmittel vorgesehen ist.It has also proven very useful if a metering device for a desin in the water inlet Fection agent is provided.

Auf diese Weise wird gleichzeitig mit der Reinigung eine Desinfektion des gereinigten und wieder einsetzbaren Fil­ ters bewirkt.In this way, a cleaning is carried out at the same time Disinfection of the cleaned and reusable fil ters causes.

Die Zudosiervorrichtung für das Desinfektionsmittel kann dabei beispielsweise aus einem Saugrohr bestehen, welches in einen Desinfektionsmittelbehälter ragt und welches beispielsweise nach dem Wasserstrahlpumpenprinzip konti­ nuierlich Desinfektionsmittel ansaugt und dem zugeleite­ ten Frischwasser zumischt.The dosing device for the disinfectant can consist, for example, of a suction pipe, which protrudes into a disinfectant container and which one for example, according to the water jet pump principle nuously disinfectant sucks and the supplied fresh water added.

In der Reinigungsvorrichtung sammelt sich am Boden des Behälters das im Filter enthaltene feste Material an und muß von Zeit zu Zeit entfernt werden. Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, wenn der Reinigungsbehälter zweiteilig ausgebildet ist in der Weise, daß der untere Teil des Behälters vom oberen Teil abtrennbar ist.In the cleaning device collects at the bottom of the The solid material contained in the filter and must be removed from time to time. It turned out to be proven very useful if the cleaning container is formed in two parts in such a way that the lower  Part of the container is separable from the upper part.

Auf diese Weise kann das abgetrennte Material im Behälter verbleiben, der gleichzeitig als Transportbehälter dient, und es wird lediglich ein neues Behälterunterteil mit dem Behälteroberteil verbunden, so daß die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung wieder betriebsfähig ist.In this way, the separated material in the container remain, which also serves as a transport container, and it just becomes a new container base with the Connected upper part of the container, so that the invention Cleaning device is operational again.

Der untere Teil des Reinigungsbehälters wird dabei zweck­ mäßig aus transparentem Kunststoff gefertigt, so daß der Füllstand des aus dem Filter abgetrennten festen Materials jederzeit überprüft werden kann.The lower part of the cleaning container is used moderately made of transparent plastic, so that the Level of the solid material separated from the filter can be checked at any time.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Hub- und Senkbewegung und gegebenenfalls auch die Drehbewegung des Haltestabes und des damit verbundenen Siebes auf pneumatischem, hy­ draulischem oder elektrischem Wege bewirkt. Auf diese Weise läßt sich eine mehr oder weniger vollautomatische Reinigung der Filtersiebe durchführen, wobei weiterhin auch die Steuerung des Wasserzulaufes und/oder des Desin­ fektionsmittels auf elektrischem, pneumatischem oder hy­ draulischem Wege automatisch gesteuert werden kann.According to a further advantageous embodiment of the present invention is the lifting and lowering movement and possibly also the rotational movement of the holding rod and the associated sieve on pneumatic, hy drastically or electrically. To this Way can be a more or less fully automatic Carry out cleaning of the filter screens while continuing also the control of the water supply and / or the desin Fection agent on electrical, pneumatic or hy drastic way can be controlled automatically.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfin­ dungsgemäßen Reinigungsvorrichtung im einzelnen näher erläutert.The invention is based on the in the drawing tion shown embodiment of an inventions inventive cleaning device in more detail explained.

In den Zeichnungen zeigt:In the drawings:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungs­ gemäßen Reinigungsvorrichtung, Fig. 1 is a schematic representation of a cleaning device according to Inventive,

Fig. 2 die Befestigung des Haltestabes am unteren Ende des Filtersiebes und Fig. 2, the attachment of the support rod at the lower end of the filter screen and

Fig. 3 die Anordnung des Haltestabes mit dem daran be­ festigten Filtersieb vor dem Einsetzen in den Reinigungsbehälter. Fig. 3 shows the arrangement of the support rod with the filter screen attached to it before insertion into the cleaning container.

Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Reinigungs­ vorrichtung besteht aus einem Behälter 1, an dessen Boden eine zylindrische Bürste 2 in vertikaler Richtung befe­ stigt ist. Diese Bürste 2 ist hohl und hat am oberen Ende eine Öffnung.The cleaning device according to the invention shown in Fig. 1 consists of a container 1 , at the bottom of a cylindrical brush 2 is BEFE Stigt in the vertical direction. This brush 2 is hollow and has an opening at the upper end.

Über der Bürste 2 befinden sich an einem Rohrsystem 3 ring­ förmig angeordnete Wasseraustrittsdüsen, welche die Bürste umgeben und zur Mitte gerichtet sind. In der Zuleitung 4 zur Ringdüse 3 ist ein Saugrohr 7 vorgesehen, welches in einen Desinfektionsmittelbehälter 6 ragt, der über ein entsprechendes Schraubgewinde 5 anschraubbar ist. Der Rei­ nigungsbehälter 1 ist letztlich über einen Wasserzufüh­ rungsschlauch 8 an einen Umlenkperlator 9 angeschlossen.Above the brush 2 are on a pipe system 3 ring-shaped water outlet nozzles which surround the brush and are directed towards the center. In the feed line 4 to the ring nozzle 3 , a suction pipe 7 is provided, which projects into a disinfectant container 6 , which can be screwed on via a corresponding screw thread 5 . The cleaning container 1 is ultimately connected via a water supply hose 8 to a deflector 9 .

An dem Behälter 1 befindet sich weiterhin ein Überlauf 10, an dem ein Schlauch 11 angebracht ist, dessen oberes Ende von einer Klemmhalterung 12 gehalten wird.On the container 1 there is also an overflow 10 , to which a hose 11 is attached, the upper end of which is held by a clamping bracket 12 .

Der Behälter 1 ist mit einem Deckel 13 verschlossen, durch dessen Mitte ein Haltestab 14 geführt ist. Am unteren Ende des Haltestabes 14 ist eine Schnappvorrichtung 15 vorge­ sehen, in die sich der Boden des Filtersiebes einrasten läßt. Das aus dem Deckel 13 ragende Ende des Haltestabes trägt eine Druckfeder 16, die zwischen Deckel 13 und Hand­ griff 17 angeordnet ist. Beim Herunterdrücken des Halte­ stabes 14 wird diese Druckfeder zusammengepreßt und be­ wirkt selbsttätig eine Rückkehr des Haltestabes mit dem daran befestigten Filtersieb 18 in die Ausgangsstellung.The container 1 is closed with a lid 13 , through the middle of which a holding rod 14 is guided. At the lower end of the holding rod 14 , a snap device 15 is easily seen, into which the bottom of the filter screen can snap. The protruding from the cover 13 end of the support rod carries a compression spring 16 which was arranged between the cover 13 and hand 17 . When pressing down the holding rod 14 , this compression spring is compressed and automatically acts a return of the holding rod with the filter screen 18 attached to it in the starting position.

Beim Wechsel des Filtersiebes 18 wird dies in üblicher Weise an der Keimsperre 19 der Absauganlage entnommen und der Boden desselben in der Schnappvorrichtung 15 an der Unterseite des Behälterdeckels 13 eingerastet. Bei dieser Maßnahme soll, wie in Fig. 2 gezeigt, der Handgriff des Haltestabes senkrecht nach unten zeigen. Die Keimsperre wird abgenommen und der Deckel 13 auf den Behälter 1 aufgesetzt, wobei der Haltestab 20 des Filtersiebes 18 in die zentrale Öffnung der Bürste 2 eingeführt wird. Nach Verschließen des Deckels 13 wird über den Perlator 9 Wasser zugeleitet.When changing the filter screen 18 , this is removed in the usual way at the germ barrier 19 of the suction system and the bottom of the same is locked in the snap device 15 on the underside of the container lid 13 . With this measure, as shown in FIG. 2, the handle of the holding rod should point vertically downward. The germ barrier is removed and the lid 13 is placed on the container 1 , the holding rod 20 of the filter screen 18 being inserted into the central opening of the brush 2 . After closing the lid 13 , water is supplied via the aerator 9 .

Wenn das Wasser über das Desinfektionsmittelentnahme­ rohr strömt, wird aus dem Desinfektionsmittelbehälter 6 das Desinfektionsmittel angesaugt und vermischt sich mit dem Wasser. Die Menge des zu entnehmenden Desinfektions­ mittels wird von dem Durchmesser des Saugrohres 7 be­ stimmt, der beispielsweise auch über ein Quetschventil variiert werden kann.When the water flows over the disinfectant removal tube, the disinfectant is sucked out of the disinfectant container 6 and mixes with the water. The amount of disinfection to be removed is determined by the diameter of the suction tube 7 , which can also be varied, for example, via a pinch valve.

Das entstandene Gemisch aus Wasser und Desinfektionsmit­ tel tritt mit hohem Druck aus den ringförmig angeordne­ ten Düsen 3 aus und besprüht das unter dem Behälterdec­ kel 13 befindliche Filtersieb 18. Durch den Flüssigkeits­ druck wird das Sieb gereinigt. Wird dann der Haltestab 14 gegen den Druck der Feder 16 nach unten gedrückt, dann dringt die Bürste 2 in das Innere des Siebes 18 ein, wo­ durch ein zusätzlicher Reinigungseffekt erzielt wird. Nachdem der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist und die Feststoffe auf den Behälterboden abgesunken sind, wird der Überlaufschlauch 11 aus der Klemmvorrichtung 12 gelöst und das überstehende Wasser abgelassen. Das an dem Halte­ stab 14 befestigte Filtersieb 18 wird entnommen und kann nunmehr wiederverwendet werden.The resulting mixture of water and disinfectant tel emerges at high pressure from the ring-shaped nozzles 3 and sprinkles the filter sieve 18 located under the container cover 13 . The sieve is cleaned by the liquid pressure. If the holding rod 14 is then pressed down against the pressure of the spring 16 , then the brush 2 penetrates into the interior of the sieve 18 , where an additional cleaning effect is achieved. After the cleaning process is complete and the solids have sunk to the bottom of the container, the overflow hose 11 is released from the clamping device 12 and the excess water is drained off. The filter sieve 18 attached to the holding rod 14 is removed and can now be reused.

Die sedimentierten Feststoffe werden von Zeit zu Zeit entweder in einen separaten Behälter entleert und einer Scheideanstalt zugeleitet, oder aber der Reinigungsbehäl­ ter selbst wird als Transportbehälter verwendet, wobei es zweckmäßig ist, wenn dann der Reinigungsbehälter 1 aus transparentem Kunststoff gefertigt ist, so daß der Füllstand der sedimentierten Feststoffe ständig über­ wacht werden kann.From time to time, the sedimented solids are either emptied into a separate container and sent to a separator, or the cleaning container itself is used as a transport container, it being expedient if the cleaning container 1 is then made of transparent plastic, so that the fill level the sedimented solids can be constantly monitored.

Der Reinigungsbehälter 1 kann weiterhin auch zweiteilig ausgebildet sein, so daß der untere Teil, der zweckmäßig transparent ausgebildet ist, einschließlich der darin be­ findlichen Bürste von dem oberen Teil abgetrennt werden kann. Bei Erreichen des maximalen Füllstandes kann so das Unterteil abgetrennt werden und als Transportbehäl­ ter dienen, während ein neues Unterteil am Oberteil be­ festigt wird, so daß die Reinigungsvorrichtung wieder betriebsfähig ist.The cleaning container 1 can also be formed in two parts, so that the lower part, which is expediently transparent, including the brush be sensitive therein can be separated from the upper part. When the maximum level is reached, the lower part can be separated and serve as a transport container, while a new lower part is fastened to the upper part, so that the cleaning device is operational again.

Claims (11)

1. Reinigungsvorrichtung für Filtersiebe von denta­ len Absauganlagen, gekennzeichnet durch einen mit vertikaler Bürste (2) versehenen, mit Flüssigkeit füllbaren Behälter (1) und einen mit einer Öffnung versehenen Deckel (13), in der ein mit Befestigungsvorrichtung (15) für das Filter­ sieb (18) und einem Handgriff (17) am gegenüber­ liegenden Ende versehener Haltestab (14) vertikal verschiebbar angeordnet ist, mit dem das zu reini­ gende Filtersieb (18) im Behälter (1) in Kontakt mit der Bürste (2) bringbar ist.1. Cleaning device for filter screens of dental suction systems, characterized by a vertical brush ( 2 ) provided with a liquid fillable container ( 1 ) and an opening provided with a lid ( 13 ) in which a fastening device ( 15 ) for the filter sieve ( 18 ) and a handle ( 17 ) at the opposite end provided holding rod ( 14 ) is vertically displaceable, with which the filter sieve ( 18 ) to be cleaned can be brought into contact with the brush ( 2 ) in the container ( 1 ). 2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit einem Wasserzu- (4) und -ablauf (10) versehen ist. 2. Cleaning device according to claim 1, characterized in that the container ( 1 ) with a water inlet ( 4 ) and drain ( 10 ) is provided. 3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzulauf (4) als zentrisch die Bür­ ste (2) umgebende Ringdüse (3) ausgebildet ist.3. Cleaning device according to claim 2, characterized in that the water inlet ( 4 ) as the center of the ste ( 2 ) surrounding annular nozzle ( 3 ) is formed. 4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserablauf (10) als Überlauf ausgebil­ det ist.4. Cleaning device according to claim 1 or 2, characterized in that the water outlet ( 10 ) is ausgebil det as an overflow. 5. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestab (14) zwischen Handgriff (17) und Deckel (13) eine Druckfeder (16) aufweist.5. Cleaning device according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the holding rod ( 14 ) between the handle ( 17 ) and cover ( 13 ) has a compression spring ( 16 ). 6. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Wasserzulauf (4) eine Zudosiervorrichtung (7) für ein Desinfektionsmittel vorgesehen ist.6. Cleaning device according to one or more of claims 2 to 5, characterized in that a metering device ( 7 ) is provided for a disinfectant in the water inlet ( 4 ). 7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zudosiervorrichtung für das Desinfektions­ mittel aus einem Saugrohr (7) besteht, das in einen Desinfektionsmittelbehälter (6) ragt.7. Cleaning device according to claim 6, characterized in that the metering device for the disinfectant consists of a suction pipe ( 7 ) which projects into a disinfectant container ( 6 ). 8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) zweiteilig ausgebildet ist in der Weise, daß der untere Teil des Behälters (1) vom oberen Teil abtrennbar ist. 8. Cleaning device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the container ( 1 ) is formed in two parts in such a way that the lower part of the container ( 1 ) can be separated from the upper part. 9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Behälters (1) aus transpa­ rentem Kunststoff gefertigt ist.9. Cleaning device according to claim 8, characterized in that the lower part of the container ( 1 ) is made of transparent plastic. 10. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hub- und Senkbewegung und gegebenenfalls die Drehbewegung des Filtersiebes (18) auf pneuma­ tischem, hydraulischem oder elektrischem Wege erfolgt.10. Cleaning device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the lifting and lowering movement and optionally the rotary movement of the filter screen ( 18 ) is carried out pneumatically, hydraulically or electrically. 11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Wasserzulaufs und/oder die Zugabe des Desinfektionsmittels auf elektrischem, pneumatischem oder hydraulischem Wege automatisch gesteuert wird.11. Cleaning device according to claim 10, characterized, that the control of the water supply and / or the Add the disinfectant on electrical, pneumatic or hydraulic way automatically is controlled.
DE3803955A 1988-02-10 1988-02-10 Cleaning device for filter screens of dental aspiration units Withdrawn DE3803955A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803955A DE3803955A1 (en) 1988-02-10 1988-02-10 Cleaning device for filter screens of dental aspiration units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803955A DE3803955A1 (en) 1988-02-10 1988-02-10 Cleaning device for filter screens of dental aspiration units

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803955A1 true DE3803955A1 (en) 1989-08-24

Family

ID=6347014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803955A Withdrawn DE3803955A1 (en) 1988-02-10 1988-02-10 Cleaning device for filter screens of dental aspiration units

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803955A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766167C3 (en) Dental suction device with an electric motor driven pump
DE2546687C2 (en)
DE60003579T2 (en) PNEUMATIC DEVICE
DE3521929C2 (en)
EP0268086A2 (en) Maintenance device for contact lenses
EP0431022B1 (en) Process and device for preventing malfunction of a dental evacuation system
DE3332122C2 (en)
EP1554030A2 (en) Pool filter with a pre-filtering unit
DE3420278C2 (en) Medical suction device, in particular for ear, nose and throat treatment
DE3803955A1 (en) Cleaning device for filter screens of dental aspiration units
EP0284641B1 (en) Device for receiving and separating pollutants of dental filling materials containing metal compounds and being contained in slime of drilling or the like especially in dentist practices
DE3611329C2 (en)
DE4102182C2 (en) Device for introducing a care product into a suction system, in particular into a dental suction system
DE4236238C2 (en) Device for killing pathogenic germs in sanitary facilities
DE4320095A1 (en) Method and device for the metered introduction of care, cleaning and / or disinfection liquids into dental suction systems
WO2001017916A2 (en) Mud suction unit
DE4125223C2 (en) Care facility for the care of medical and / or dental instruments in a rinsing container
DE3723657C2 (en)
EP0611333A1 (en) Process and device for treating liquid-containing, crushable waste
DE2204307C3 (en) Device for continuously adding substances to a stream of water
DE3726394A1 (en) Device for aspiration of aerosol
DE2431742A1 (en) Purifying and disinfecting sewage, esp on board ship - compact inexpensive layout excludes special pumps and large pipes
DE19700118A1 (en) Method and device for emptying a collecting container for flowable excrement at a medical, in particular dental, treatment station
EP1897524B1 (en) Process and device for potentising liquids
EP4324991A1 (en) Cleaning device for cleaning toilet bowls

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee