DE3803046C2 - Device for setting a shim - Google Patents

Device for setting a shim

Info

Publication number
DE3803046C2
DE3803046C2 DE19883803046 DE3803046A DE3803046C2 DE 3803046 C2 DE3803046 C2 DE 3803046C2 DE 19883803046 DE19883803046 DE 19883803046 DE 3803046 A DE3803046 A DE 3803046A DE 3803046 C2 DE3803046 C2 DE 3803046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
shim
drive element
pivot
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883803046
Other languages
German (de)
Other versions
DE3803046A1 (en
Inventor
Harumi Ajiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Priority to DE19883803046 priority Critical patent/DE3803046C2/en
Publication of DE3803046A1 publication Critical patent/DE3803046A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3803046C2 publication Critical patent/DE3803046C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4402Spacers or shims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Setzen einer Ausgleich- oder Einstellscheibe zur Justierung der Ausrichtung einer Radaufhängeanordnung eines Fahrzeugs.The invention relates to a device for setting a shim or shim for adjusting the Alignment of a vehicle wheel suspension assembly.

Bei einer Aufhängeanordnung für ein Fahrzeug, z. B. ein Kraftfahrzeug, ist gemäß der Fig. 4 der beigefügten Zeich­ nungen ein oberer Arm 101 drehbar am Fahrzeugrahmen 102 durch eine Obere Armwelle 103 gelagert, die am Rahmen 102 durch Schrauben 104 befestigt ist. Um die Ausrichtung des vom oberen Arm 101 getragenen Rades zu justieren, wird eine Aus­ gleich- oder Einstellschraube 105 in Gestalt eines kopfstehenden Y, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, zwischen der Anlage- oder Befestigungsfläche 106 der oberen Armwelle 103 und der zugeordneten Aufnahme- oder Anlagefläche am Rahmen 102 in ausgewählter Weise so eingesetzt, daß sie mit ihren beiden, durch die Y-Gestalt gebotenen Schenkeln eine Schraube 104 rittlings übergreift. Die Zugänglichkeit des Raumes, in dem die Einstellschraube anzubringen ist, ist jedoch im allge­ meinen sehr beschränkt. Ferner wird gewünscht und angestrebt, daß die Y-förmige und kopfstehende Einstellscheibe 105 an der Schraube 104 in vertikal übergreifender Lage angebracht wird, wobei die beiden Scheibenschenkel an den einander gegenüberliegenden Seiten der Schraube sich symmetrisch sowie vertikal abwärts erstrecken, so daß die Scheibe stabil und eindeutig an der Schraube während des Befestigungsvor­ gangs der oberen Armwelle 103 mit Hilfe der Schrauben 104 am Rahmen 102 gehalten wird.In a suspension arrangement for a vehicle, e.g. B. a motor vehicle, according to FIG. 4 of the accompanying drawing voltages, an upper arm 101 rotatably supported by an upper arm shaft 103 on the vehicle frame 102 that is attached to the frame 102 by screws 104th In order to adjust the orientation of the wheel carried by the upper arm 101 , an equalizing or adjusting screw 105 in the shape of an upside-down Y, as shown in FIG. 4, is placed between the bearing or fastening surface 106 of the upper arm shaft 103 and the associated one Receiving or contact surface on the frame 102 used in a selected manner so that it straddles a screw 104 astride with its two legs provided by the Y-shape. However, the accessibility of the room in which the adjusting screw is to be installed is generally very limited. Furthermore, it is desired and desired that the Y-shaped and upside-down adjusting washer 105 be attached to the screw 104 in a vertically overlapping position, the two washer legs on the opposite sides of the screw extending symmetrically and vertically downward, so that the washer is stable and clearly held on the screw during the fastening process of the upper arm shaft 103 with the help of the screws 104 on the frame 102 .

Der obere Arm 101 weist jedoch zu seiner Verstärkung im allgemeinen ein Flanschteil 107 auf, und ein solches Flansch­ teil behindert das Einführen der Einstellscheibe von außen her längs einer lediglich vertikalen Bahn zur Schraube hin, so daß die Scheibe an der Schraube nicht sofort und ohne Umschweife in aufrechter Stellung angebracht werden kann. Deshalb muß die Scheibe 105 eine Schräglage einnehmen und auf einer schiefen Bahn an die Schraube 104 herangeführt werden, um eine Störung oder Behinderung durch das Flansch­ teil 107 oder ein Anstoßen an diesem zu vermeiden, bis sie mit der Schraube 104 in ihrer tiefsten Lage in Eingriff ist. Erst danach kann die Einstellscheibe in ihre aufrechte Stellung gedreht werden.The upper arm 101 , however, generally has a flange part 107 for its reinforcement, and such a flange part hinders the insertion of the adjusting washer from the outside along a merely vertical path towards the screw, so that the washer on the screw does not immediately and without detours can be attached in an upright position. Therefore, the washer 105 must assume an inclined position and be brought up to the screw 104 on an inclined path in order to avoid a malfunction or obstruction by the flange part 107 or to avoid it bumping until it engages with the screw 104 in its lowest position is. Only then can the shim be turned to its upright position.

Wegen diese Schwierigkeiten bei dem Ein­ setzen oder Montieren der Einstellscheibe in ihre Betriebs­ lage, wird diese Tätigkeit üblicherweise von Hand ausgeführt.Because of these difficulties with the one put or mount the shim into their operating location, this activity is usually carried out by hand.

Aus der DE 29 42 060 A1 ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zu- und Abführen von Werkstücken an einer Bearbeitungsmaschine bekannt. Diese Vorrichtung ist mit einem Greifer zum Erfassen des Werkstückes versehen und kann neben einer linearen Zustellbewegung auch eine Schwenkbewegung durchführen.DE 29 42 060 A1 describes an automatic device Feeding and removing workpieces on a processing machine known. This device is equipped with a gripper for gripping of the workpiece and can be linear Feed movement also perform a swivel movement.

Ferner ist aus der FR-PS 23 10 191 eine Vorrichtung bekannt, die Greifer aufweist und die ebenfalls neben einer linearen Bewegung auch eine Schwenkbewegung durchführen kann.Furthermore, a device is known from FR-PS 23 10 191, has the gripper and also in addition to a linear Movement can also perform a swivel movement.

Der Erfindung liegt insofern die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zum Setzen einer Einstell- oder Ausgleichscheibe zur Justierung der Ausrichtung einer Aufhängeanordnung eines Fahrzeugs, die in zweckmäßiger Weise zur drehbaren Befestigung des oberen Armes der Aufhängeanordnung am Fahrzeugrahmen durch eine obere Armwelle verwendet werden kann, wobei die Justierung der Ausrichtung eines von der Aufhängeanordnung getragenen Rades durch Anbringen oder Einfügen einer eine kopfstehende Y-Gestalt aufweisenden Einstellscheibe zwischen eine Anlagefläche der oberen Armwelle sowie eine zugeordnete Aufnahmefläche am Fahrzeugrahmen erfolgt und die Einstellscheibe eine die obere Armwelle am Fahrzeugrahmen befestigende Schraube rittlings übergreift, zu schaffen, die selbst in einem sehr beschränkte oder beengte Räume auf­ weisenden Umgebungsbereich, in welchem die zuerst auf der Schraube rittlings montierte Einstellscheibe um die Mittelachse der Schraube gedreht werden muß, um die Scheibe in ihre vor­ gesehene Betriebslage zu bringen, zum Einsatz kommen kann und betätigbar ist.The invention is based on the object, a front direction for setting a shim or shim to adjust the orientation of a suspension arrangement Vehicle that is convenient for rotating mounting the upper arm of the suspension assembly on the vehicle frame can be used by an upper arm shaft, whereby adjusting the orientation of one of the suspension assemblies worn wheel by attaching or inserting a  an upside-down Y-shape shim between a contact surface of the upper arm shaft and a assigned receiving area on the vehicle frame and the shim an the upper arm shaft on the vehicle frame fastening screw straddles astride to create which even in a very limited or cramped space facing environment, in which the first on the Screw astride the shim around the central axis The screw must be turned to put the washer in front of it bring seen operating situation can be used and can be operated.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Setzen einer Einstellscheibe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.This object is achieved according to the invention by a Device for setting a shim with the features of Claim 1.

Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen anhand seiner bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Es zeigtThe subject of the invention is with reference to the drawing described with reference to its preferred embodiment. It shows

Fig. 1 eine Frontansicht der Vorrichtung zum Setzen einer Einstellscheibe; Figure 1 is a front view of the device for setting a shim.

Fig. 2 eine Draufsicht auf einen wesentlichen Teil der Vor­ richtung von Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; Fig. 2 is a plan view of an essential part of the on direction of Figure 1 on an enlarged scale.

Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Teile von Fig. 2; Fig. 3 is a partially sectioned side view of the parts of Fig. 2;

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Aufhängeanordnung eines Fahrzeugs mit einem oberen Arm sowie einer oberen Armwelle, um den oberen Arm drehbar mit einem Fahrzeugrahmen zu verbinden, für die die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Vorteil anzuwenden ist. Fig. 4 is a perspective view of part of a suspension assembly of a vehicle having an upper arm and an upper arm shaft to rotatably connect the upper arm to a vehicle frame, for which the device according to the invention is to be used with advantage.

Eine Einstell- oder Ausgleichscheibe 105, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, wird unmittelbar von einer Klemmeinrichtung 10, die eine erste Greiferbacke 12 sowie eine zweite Greiferbacke 14 enthält, zwischen deren Kopfstücke 12a und 14a die Scheibe 105 eingeklemmt wird, gehandhabt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind an den Klemmflächen der Kopfstücke 12a und 14a jeweils Gummiplatten 16 und 18 befestigt, um die Klemmwirkung zu erhöhen oder zu verbessern. Die Greiferbacken 12 und 14 werden durch einen ersten Schwenkzapfen 20 zusammen­ gehalten, so daß sie relativ zueinander um eine erste Schwenk­ achse P₁ verschwenkbar sind. Der Schwenkzapfen 20 besteht aus einer Schraube 22 und einer Mutter 24.A shim or shim 105 , as shown in Fig. 4, is handled directly by a clamping device 10 , which includes a first gripper jaw 12 and a second gripper jaw 14 , between the head pieces 12 a and 14 a, the disc 105 is clamped . In the illustrated embodiment, rubber plates 16 and 18 are attached to the clamping surfaces of the head pieces 12 a and 14 a in order to increase or improve the clamping effect. The gripper jaws 12 and 14 are held together by a first pivot pin 20 so that they are pivotable relative to one another about a first pivot axis P 1. The pivot pin 20 consists of a screw 22 and a nut 24 .

Die erste, schwenkbar an der zweiten Greiferbacke 14 gelagerte Grei­ ferbacke 12 trägt fest einen Zylinder 26 (erstes Antriebselement) in dem ein (nicht gezeigter) Kolben verschiebbar aufgenommen ist, an den eine Kolbenstange 28 (zweites Antriebsele­ ment) angeschlossen ist. Der Zylinder 26, der darin aufge­ nommene Kolben und die Kolbenstange 28 bilden einen (ersten) Stellantrieb 30, der in ausgewählter Weise durch Zufuhr einer Druckflüssigkeit über (nicht gezeigte) Leitungen zu betätigen ist. Alternativ kann der Stellantrieb 30 ein elektro­ magnetischer Stellantrieb von in der einschlägigen Technik bekannter Art sein. Das äußere Ende der Kolbenstange 28 ist als Gabel ausgebildet, in der ein Endabschnitt der zweiten Greiferbacke 14 mittels eines Schwenkstifts 32 gehalten ist, der in einem im Endabschnitt der zweiten Greiferbacke 14 ausge­ bildeten Langloch 34 aufgenommen ist. The first, pivotally mounted on the second gripper jaw 14 gripper jaw 12 carries a cylinder 26 (first drive element) in which a (not shown) piston is slidably received, to which a piston rod 28 (second drive element) is connected. The cylinder 26 , the piston accommodated therein and the piston rod 28 form a (first) actuator 30 which can be actuated in a selected manner by supplying a pressure fluid via lines (not shown). Alternatively, the actuator 30 may be an electromagnetic actuator of the type known in the art. The outer end of the piston rod 28 is designed as a fork, in which an end portion of the second gripper jaw 14 is held by means of a pivot pin 32 which is received in an elongated hole 34 formed in the end portion of the second gripper jaw 14 .

Die zweite Greiferbacke 14 wird von einem Tragarm 36 mittels einem ersten sowie zweiten Gelenkhebel 38 bzw. 40 getragen. Der erste Gelenkhebel 38 ist über einen zweiten Schwenk­ zapfen 42 gelenkig an ihrem einen Ende mit dem Tragarm 36 verbunden, so daß sie um die zweite Schwenkachse P₂ drehen kann, und er ist ferner an seinem anderen Ende über einen dritten Schwenkzapfen 44 mit der zweiten Greiferbacke 14 - um die dritte Schwenkachse P₃ drehbar - verbunden.The second gripper jaw 14 is carried by a support arm 36 by means of a first and second articulated lever 38 and 40 , respectively. The first link lever 38 is pivotally connected via a second pivot pin 42 at one end to the support arm 36 so that it can rotate about the second pivot axis P₂, and it is also at its other end via a third pivot pin 44 with the second gripper jaw 14 - rotatable about the third pivot axis P₃ - connected.

Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, bestehen die Schwenk­ zapfen jeweils aus einem Satz von zusammengepaßten Elementen, für die eine nähere Erläuterung jedoch nicht notwendig sein dürfte.As can be seen from FIGS. 2 and 3, the pivot pins each consist of a set of matched elements, for which a detailed explanation, however, should not be necessary.

Der zweite Gelenkhebel 40 ist an seinem einen Ende über einen eindeutig und wesentlich vom zweiten Schwenkzapfen 42 entfernt angeordneten vierten Schwenkzapfen 46 mit dem Tragarm 36 verbunden, so daß er um eine vierte Schwenkachse P₄ drehen kann, und er ist an seinem anderen Ende mit der zweiten Greiferbacke 14 über einen fünften Schwenkzapfen 48, der eindeutig und wesentlich zum dritten Schwenkzapfen 44 beab­ standet ist, verbunden, wobei er um eine fünfte Schwenkachse P₅ drehen kann.The second articulated lever 40 is connected at one end to the support arm 36 via a fourth pivot pin 46 , which is clearly and substantially removed from the second pivot pin 42 , so that it can rotate about a fourth pivot axis P₄, and it is at the other end with the second one gripper jaw 14 is connected via a fifth pivot 48, which clearly and significantly beab the third pivot pin 44 standet connected, wherein it can rotate about a fifth pivot axis P₅.

Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, verlaufen die Schwenkachsen P₂, P₃, P₄ sowie P₅ parallel zueinander und auch parallel zur Schwenkachse P₁. Der Fig. 1 ist ferner zu entnehmen, daß der Abstand zwischen den beiden entgegengesetzten Schwenk­ achsen P₂ und P₃ des ersten Gelenkhebels 38 wesentlich größer ist als der entsprechende Abstand zwischen den Schwenk­ achsen P₄ und P₅ dem zweiten Gelenkhebel 40. Bei Betrachtung von Fig. 1, in der die Schwenkachsen P₁-P₅ vertikal zur Zeichnungsebene gerichtet sind, schneidet sich eine die Schwenkachsen P₂ und P₄ enthaltende Schein- oder Phantomebene mit einer die Schwenkachsen P₁, P₃ und P₅ enthaltenden Scheinebene auf einer vertikal zur Zeichnungs­ ebene verlaufenden, durch den Punkt A angegebenen Schein- oder Phantomlinie.As shown in FIGS. 2 and 3, the pivot axes of P₂, P₃, P₄ and P₅ are parallel to each other and also parallel to the pivot axis P₁. Fig. 1 can also be seen that the distance between the two opposite pivot axes P₂ and P₃ of the first articulated lever 38 is substantially larger than the corresponding distance between the pivot axes P₄ and P₅ the second articulated lever 40th When viewed from Fig. 1, in which the pivot axes P₁-P₅ are directed vertically to the drawing plane a the pivot axes P₂ and P₄ the pivot axes P₁, P₃ and P₅ cuts containing sham or phantom plane with a containing slip plane on a vertical to the drawing plane running apparent or phantom line indicated by point A.

Wie ferner aus dem im nachfolgend beschriebenen Betrieb offensichtlich wird, ist die Strecke zwischen den Schwenkachsen P₂ und P₃ plus der Strecke zwischen den Schwenkachsen P₂ und P₄ gleich der Strecke zwischen den Schwenkachsen P₃ und P₅ plus der Strecke zwischen den Schwenkachsen P₄ und P₅.As further from the operation described below becomes apparent is the distance between the swivel axes P₂ and P₃ plus the distance between the pivot axes P₂ and P₄ equal to the distance between the pivot axes P₃ and P₅ plus the distance between the swivel axes P₄ and P₅.

Der Tragarm 36 trägt einen Zylinder 50 (drittes Antriebselement), in dem ein (nicht gezeigter) Kolben aufgenommen ist, mit dem eine Kolbenstange 52 (viertes Antriebselement) ver­ bunden ist. Der Zylinder 50, der darin aufgenommene Kolben und die Kolbenstange 52 bilden einen zweiten Stellantrieb 54, der durch in ausgewählter Weise über (nicht gezeigte) Leitungen zugeführte Druckflüssigkeit betätigbar ist. Der Stellantrieb 54 kann auch als elektromagnetischer Stellan­ trieb von in der einschlägigen Technik bekannter Art ausgebildet sein. Das äußere Ende der Kolbenstange 52 ist gegabelt und trägt einen Schwenkstift 56. In der Gabel an der Kolben­ stange 52 ein Endabschnitt des zweiten Greifers 14 auf­ genommen, in dem ein vom Schwenkstift 56 durchsetztes Lang­ loch 58 ausgebildet ist.The support arm 36 carries a cylinder 50 (third drive element), in which a (not shown) piston is received, with which a piston rod 52 (fourth drive element) is connected ver. The cylinder 50 , the piston accommodated therein and the piston rod 52 form a second actuator 54 which can be actuated by pressure fluid supplied in a selected manner via lines (not shown). The actuator 54 can also be designed as an electromagnetic actuator of a type known in the relevant art. The outer end of the piston rod 52 is bifurcated and carries a pivot pin 56 . In the fork on the piston rod 52, an end portion of the second gripper 14 is taken up, in which an elongated hole 58 formed by the pivot pin 56 is formed.

Der Zylinder 50 wird von einem dritten Stellantrieb 60 mit einem Zylinder 62 (fünftes Antriebselement), einem in diesem aufgenommenen (nicht gezeigten) Kolben und einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange 64 (sechstes Antriebselement) getragen. Der äußere Endabschnitt der Kolbenstange 64 ist fest mit einem am Zylinder 50 angebrachten Träger 66 verbunden. Der dritte Stellantrieb 60 kann auch als ein elektro­ magnetischer Antrieb ausgebildet sein. Das äußere Ende der Kolbenstange 64 und der Träger 66 sind miteinander durch die Muttern 68 und 70 fest verbunden.The cylinder 50 is carried by a third actuator 60 with a cylinder 62 (fifth drive element), a piston (not shown) accommodated therein and a piston rod 64 (sixth drive element) connected to the piston. The outer end portion of the piston rod 64 is fixedly connected to a bracket 66 attached to the cylinder 50 . The third actuator 60 can also be designed as an electromagnetic drive. The outer end of the piston rod 64 and the carrier 66 are firmly connected to one another by the nuts 68 and 70 .

Der Zylinder 62 wird von einem Schenkel einer wie ein kopf­ stehendes Y ausgestalteten Halterung 72 einer in dreidimen­ sionalen Richtungen frei durch eine geeignete Ölhydraulik- Positioniereinrichtung irgendeiner in der einschlägigen Technik bekannten Art bewegbaren Vorrichtungen 74 getragen. The cylinder 62 is supported by a leg of a head 72 shaped like an upside-down Y, freely in three-dimensional directions, by a suitable oil hydraulic positioning device of any kind 74 movable in the art.

Die gleiche Anordnung, wie sie oben beschrieben wurde, die die Klemmeinrichtung 10 bis hin zum dritten Stellantrieb 60 umfaßt, ist symmetrisch dazu am anderen Schenkel 76 der Halterung 72 angebracht, wie in Fig. 1 durch strich-punktierte Linien angedeutet ist.The same arrangement as described above, which includes the clamping device 10 up to the third actuator 60 , is symmetrically attached to the other leg 76 of the holder 72 , as indicated in FIG. 1 by dash-dotted lines.

Wenn eine Einstell- oder Ausgleichsscheibe 105 während der Montage des oberen Armes 101 am Fahrzeugrahmen 102 an der Schraube 104 angebracht werden soll, dann wird die Scheibe 105 der Klemmeinrichtung 10, die sich durch eine entsprechende Betätigung der frei beweglichen Vorrichtung 74 in einer zurückgefahrenen Lage befindet, zugeführt. Die Scheibe 105 wird an ihrer einen Ansatz bildenden Zunge 105a durch die Kopfstücke 12a und 14a der Greiferbacken 12 bzw. 14 mittels geeigneter Betätigung des ersten Stellantriebs 30 festge­ klemmt. Dann wird durch Betätigen des zweiten Stellantriebs 54 die Klemmeinrichtung 10 insgesamt mit Bezug zum Tragarm 36 geneigt, so daß die festgeklemmte Einstellscheibe 105 eine Schräglage einnimmt, wie das in Fig. 1 strich-punktiert dargestellt ist. Diese Schräglage wird durch Drehen der Scheibe 105 um die Achse A herbeigeführt. Anschließend wird die frei bewegliche Vorrichtung 74 so betätigt, daß die von der Klemmeinrichtung 10 festgehaltene Scheibe 105 in die Nähe ihrer Einsetzposition an der Schraube 104 gebracht wird, wobei jedoch ein Abstand zu dieser in schräger Richtung eingehalten wird, so daß kein Anstoßen am oder keine Beeinträchtigung durch das Flanschteil 107 des oberen Armes 101 erfolgt. Hierauf wird der dritte Stellantrieb 60 in ge­ eigneter Weise betätigt, um die Scheibe 105 zur Schraube 104 hin zu bewegen, so daß die Scheibe mit ihren beiden Schenkeln die Schraube störungsfrei und glatt übergreift. Durch gleichzeitiges Betätigen von zwei Stellantrieben 60, die von den Schenkeln 72 und 76 der Vorrichtung 74 getragen werden, können zwei von einer paarweisen Anordnung von Vor­ richtungen zum Setzen einer Einstellscheibe getragene Scheiben 105 zu gleicher Zeit auf einem Paar von Schrauben 104 angebracht werden.When a setting or shim is to be applied 105 during assembly of the upper arm 101 to the vehicle frame 102 to the bolt 104, the washer 105 is the clamp 10, which is located by a corresponding actuation of the free-moving device 74 in a retracted position , fed. The disk 105 is clamped on its tongue 105 a by the head pieces 12 a and 14 a of the gripper jaws 12 and 14 by means of suitable actuation of the first actuator 30 festge. Then, by actuating the second actuator 54, the clamping device 10 is inclined as a whole with respect to the support arm 36 , so that the clamped adjusting disk 105 assumes an oblique position, as is shown in dash -dotted lines in FIG. 1. This inclined position is brought about by rotating the disk 105 about the axis A. Subsequently, the freely movable device 74 is actuated in such a way that the washer 105 held by the clamping device 10 is brought into the vicinity of its insertion position on the screw 104 , but a distance from the latter is maintained in an oblique direction, so that there is no impact on or none Impairment caused by the flange part 107 of the upper arm 101 . Then the third actuator 60 is operated in a suitable manner in order to move the disk 105 towards the screw 104 so that the disk with its two legs engages over the screw smoothly and smoothly. By simultaneously actuating two actuators 60 , which are carried by the legs 72 and 76 of the device 74 , two disks 105 carried by a paired arrangement of devices for setting a shim can be attached to a pair of screws 104 at the same time.

Jedoch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als eine einzige konstruiert sein, die nur den in Fig. 1 rechts gezeigten Aufbau hat. In diesem Fall kann der dritte Stellantrieb 60 weg­ gelassen werden, weil dessen Tätigkeit durch die frei bewegliche Vorrichtung 74 in zufriedenstellender Weise ausgeführt werden kann.However, the device according to the invention can be constructed as a single one, which only has the structure shown on the right in FIG. 1. In this case, the third actuator 60 can be omitted because its operation can be performed satisfactorily by the freely movable device 74 .

Wenn die Scheibe 105 die Schraube 104 vollständig übergriffen hat, dann wird der dritte Stellantrieb 60 stillgesetzt, worauf der zweite Stellantrieb 54 betätigt wird, um die Klemmeinrichtung 10 als Ganzes zu drehen, so daß die Scheibe in ihre aufrecht stehende Position gelangt. Dieses Drehen der Scheibe wird klarerweise um die Mittelachse der Schraube 104 herum ausge­ führt, weil die Achse A nun mit dieser Mittelachse zusammen­ fällt. Anschließend wird der erste Stellantrieb 30 betätigt, um die Kopfstücke 12a und 14a der Greiferbacken zu öffnen, womit die Klemmwirkung auf die Scheibe 105 aufgehoben wird.When the washer 105 has completely overturned the screw 104 , the third actuator 60 is stopped, whereupon the second actuator 54 is actuated to rotate the clamping device 10 as a whole, so that the washer comes into its upright position. This rotation of the disk is clearly leads out around the central axis of the screw 104 because the axis A now coincides with this central axis. Then the first actuator 30 is actuated to open the head pieces 12 a and 14 a of the gripper jaws, thus eliminating the clamping action on the disk 105 .

Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, erstrecken sich die Kopfstücke 12a, 14a der Greiferbacken 12 und 14 von den Fußpunkten, an denen die Greiferbacken wirkungsseitig mit den Stellantrieben 30 und 53 verbunden sind, über jeweilige Gestängekonstruk­ tionen in horizontaler Richtung. Deshalb können die Kopfstücke 12a, 14a die Scheibe 105 zur geforderten Montagestelle führen, ohne irgendeine Beeinträchtigung der Stellantriebe 30 sowie 54 und der Kurbelschwingen 38 sowie 40 mit dem oberen Arm 101 oder sonstigen benachbarten Bauteilen der Auf­ hängeanordnung hervorzurufen.As is apparent from FIGS. 2 and 3, the head pieces 14 extend 12 a, a of the gripper jaws 12 and 14 of the base points at which the gripper jaws are effective side is connected to the actuators 30 and 53, via respective Gestängekonstruk functions in the horizontal direction . Therefore, the head pieces 12 a, 14 a lead the disc 105 to the required assembly point without causing any impairment to the actuators 30 and 54 and the crank arms 38 and 40 with the upper arm 101 or other adjacent components of the suspension arrangement.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Setzen einer Einstellscheibe zur Justierung der Ausrichtung einer Aufhängeanordnung für ein Rad eines Kraftfahrzeuges, wobei die Einstellscheibe (105) auf eine Befestigungsschraube (104) gesetzt wird, mit einer Klemmeinrichtung (10), die einen ersten hebelartig ausgebildeten Greiferbacken (12) und einen zweiten hebelartig ausgebildeten Greiferbacken (14) aufweist, die untereinander durch einen ersten Schwenkzapfen (20) für eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse (P₁) miteinander verbunden sind und die durch einen ersten, ein verschiebbares Antriebselement (28) aufweisenden Stellantrieb (26, 30) die Einstellscheibe (105) über Backen-Kopfstücke (12a, 14a) erfassen und festgeklemmt haltern, mit einem zweiten, ein verschiebbares Antriebselement (52) aufweisenden Stellantrieb (50, 54), dessen verschiebbares Antriebselement (52) ebenfalls am freien Hebelteil des einen Greiferbackens (14) angelenkt ist und der von einer frei bewegbaren Positioniereinheit (74) getragen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der freie Hebelteil des einen Greiferbackens (14) über zwei Gelenkhebel (38, 40) mit jeweils zwei im Abstand voneinander angeordneten Schwenkzapfen (42, 44 bzw. 46, 48) viereckig mit einem am zweiten Stellantrieb (50, 54) befestigten Träger (36) gelenkig verbunden ist, daß alle Schwenkzapfen (20, 42, 44, 46, 48) parallel zueinander angeordnet sind,
daß für die gelenkige Verbindung des verschiebbaren Antriebselements (52) des zweiten Stellantriebs (50, 54) mit dem freien Hebelteil des einen Greiferbackens (14) ein Schwenkstift (56) vorgesehen ist, so daß bei Betätigung des zweiten Stellantriebs (50, 54) die Klemmeinrichtung (10) samt dem ersten Stellantrieb (26, 30) im wesentlichen um einen innerhalb der Einstellscheibe (105) liegenden und bei auf der Befestigungsschraube (104) aufgesetzter Einstellscheibe der Schraubenachse entsprechenden Punkt A zu beiden Seiten von den die Gelenkhebel (38, 40) mit dem Träger (36) gelenkig verbindenden Schwenkzapfen (42, 46) schwenkbar ist.
1. Device for setting a shim for adjusting the alignment of a suspension arrangement for a wheel of a motor vehicle, the shim ( 105 ) being placed on a fastening screw ( 104 ) with a clamping device ( 10 ) which has a first lever-like gripper jaw ( 12 ) and a second lever-like gripper jaws ( 14 ), which are interconnected by a first pivot pin ( 20 ) for a pivoting movement about a pivot axis (P₁) and by a first, a displaceable drive element ( 28 ) having actuator ( 26, 30 ) Detect the shim ( 105 ) via jaw head pieces ( 12 a, 14 a) and hold them clamped, with a second actuator ( 50, 54 ) with a displaceable drive element ( 52 ), whose displaceable drive element ( 52 ) is also on the free lever part one of the gripper jaws ( 14 ) is articulated and that of a freely movable Positioning unit ( 74 ) is carried, characterized in that
that the free lever part of the one gripper jaw ( 14 ) has two articulated levers ( 38, 40 ), each with two pivot pins ( 42, 44 or 46, 48 ) spaced apart from each other, with a square bracket attached to the second actuator ( 50, 54 ) 36 ) is connected in an articulated manner so that all pivot pins ( 20, 42, 44, 46, 48 ) are arranged parallel to one another,
that a pivot pin ( 56 ) is provided for the articulated connection of the displaceable drive element ( 52 ) of the second actuator ( 50, 54 ) with the free lever part of the one gripper jaw ( 14 ), so that when the second actuator ( 50, 54 ) is actuated , the Clamping device ( 10 ) together with the first actuator ( 26, 30 ) essentially around a point A located inside the shim ( 105 ) and corresponding to the screw axis on the fastening screw ( 104 ) of the screw axis on both sides of the articulated levers ( 38, 40 ) is pivotable with the support ( 36 ) pivotally connecting pivot pin ( 42, 46 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stellantrieb (54) von der frei beweglichen Positioniereinheit (74) durch das Antriebselement (64) eines dritten Stellantriebs (60) schräg zur Tragwelle (103) bewegbar gehalten ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the second actuator ( 54 ) of the freely movable positioning unit ( 74 ) by the drive element ( 64 ) of a third actuator ( 60 ) is held obliquely movable to the support shaft ( 103 ).
DE19883803046 1988-02-02 1988-02-02 Device for setting a shim Expired - Fee Related DE3803046C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803046 DE3803046C2 (en) 1988-02-02 1988-02-02 Device for setting a shim

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803046 DE3803046C2 (en) 1988-02-02 1988-02-02 Device for setting a shim

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803046A1 DE3803046A1 (en) 1989-08-10
DE3803046C2 true DE3803046C2 (en) 1996-01-11

Family

ID=6346454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803046 Expired - Fee Related DE3803046C2 (en) 1988-02-02 1988-02-02 Device for setting a shim

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803046C2 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG21692A1 (en) * 1975-05-07 1979-12-12 Petrov Automatic line section
DE2942060C2 (en) * 1979-10-17 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Device in portal design for the automatic feeding and removal of workpieces on a processing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803046A1 (en) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592508B1 (en) Robot arm having a mechanical stop device
DE3810697C2 (en) Device for positioning an attachment on a body
DE4236670A1 (en) Clamping device
DE3610317A1 (en) AUTOMATIC CENTERING AND GRIPPING DEVICE
DE4113529A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FASTENING A HOOD ELEMENT OF A MOTOR VEHICLE
WO2005087451A1 (en) Method for precisely positioning components and suitable positioning device
WO2006034781A1 (en) Bending device and method for bending planar materials
DE3630531A1 (en) METHOD FOR ADJUSTING THE CRASH OF A WHEEL
DE3426287C2 (en) Method for adjusting a cover of a motor vehicle and stop for carrying out the method
WO2021209230A1 (en) Device and method for gripping an object
DE3545449A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR ASSEMBLING AGGREGATES FROM THE BOTTOM OF A MOTOR VEHICLE BODY
DE102014202257A1 (en) Reconfigurable interface arrangement of assembly-line-workpiece processor for use at workstation in robot manufacturing environment, has brakes that block movement of respective sub-assemblies in direction relative to other
DE19802918A1 (en) Installation apparatus for glass e.g. windshield to be fitted on vehicle body
EP0184833B1 (en) Multi-axis programmable manipulator comprising a teaching arm for programming the manipulator
DE3803046C2 (en) Device for setting a shim
AT391827B (en) HANDLING DEVICE FOR ASSEMBLY PARTS
EP1319589B1 (en) Multi-axle screwing apparatus for mounting a vehicle wheel
DE2754964C3 (en) Clamping device with swiveling clamping members (clamping jaws) mounted in a housing
DE2303102B2 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE CAMBER AND TRAILING FOR A SINGLE HANGED MOTOR VEHICLE FRONT WHEEL
DE2942060C2 (en) Device in portal design for the automatic feeding and removal of workpieces on a processing machine
DE2848155A1 (en) Automatic car wheel fitting equipment - is used on assembly line with wheels gripped by servo holders
DE3902341A1 (en) GRIPPER OF AN INDUSTRIAL ROBOT
EP1402970B1 (en) Transfer device for transferpresses
EP0449281A1 (en) Method and device for inserting parts in holes
DE3822434C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23P 19/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee