DE3801309A1 - Einrichtung fuer die regelung der targetgleichspannung und der biasgleichspannung von sputteranlagen - Google Patents

Einrichtung fuer die regelung der targetgleichspannung und der biasgleichspannung von sputteranlagen

Info

Publication number
DE3801309A1
DE3801309A1 DE19883801309 DE3801309A DE3801309A1 DE 3801309 A1 DE3801309 A1 DE 3801309A1 DE 19883801309 DE19883801309 DE 19883801309 DE 3801309 A DE3801309 A DE 3801309A DE 3801309 A1 DE3801309 A1 DE 3801309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
target
electrode
bias
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883801309
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801309C2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Sperzel
Juergen Dipl Ing Bruch
Friedrich-Werner Dr Ing Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE19883801309 priority Critical patent/DE3801309A1/de
Publication of DE3801309A1 publication Critical patent/DE3801309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801309C2 publication Critical patent/DE3801309C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3435Applying energy to the substrate during sputtering
    • C23C14/345Applying energy to the substrate during sputtering using substrate bias
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/32174Circuits specially adapted for controlling the RF discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32697Electrostatic control
    • H01J37/32706Polarising the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Für die Erzeugung dünner Schichten wird oft das Wechselstrom-Sputtern und insbesondere das Hochfrequenz-Sputtern verwendet. Hierbei wird zwischen zwei Kathoden eine Hochfrequenzspannung angelegt, wobei sich beide Kathoden in einer Vakuumkammer befinden, in der beispielsweise ein Argon-Gasdruck von 10-2 mbar herrscht. Aufgrund der angelegten Spannung bildet sich durch Ionisierung eine Plasmagasentladung mit einer negativen Raumladung vor den Elektroden. Diese negative Raumladung kann nach Ausfiltern der Hochfrequenzspannung als negative Gleichspannung gemessen werden. Aufgrund der Veränderungen in der Plasmastrecke, z. B. durch Belastungsänderungen oder thermische Einflüsse sowie Druckänderun­ gen und Änderung der HF-Leistung, beibt diese Spannung nicht konstant.
Das Plasma selbst hat ungefähr das Potential der größten Elektrode, und dieses ist im Normalfall das Massepotential, auf dem die Wände der Vakuumkammer liegen. Als Targetgleichspannung wird der Potentialunter­ schied zwischen der Targetelektrode und dem Plasma bezeichnet, während der Potentialunterschied zwischen einer Vorspannungs- und Biaselektrode als Biasgleichspannung bezeichnet wird.
Da das Plasma - wie erwähnt - ungefähr auf Massepotential liegt, können sowohl die Target- als auch die Biasspannung durch eine Spannungsmessung zwischen der jeweiligen Elektrode und Masse erfaßt werden.
Die wichtigere und in der Regel um den Faktor 10 größere Spannung in Sputteranlagen ist die Targetspannung. Sie ist für das eigentliche Sputtern oder Zerstäuben verantwortlich, d. h. für das Herausschlagen von Material aus dem Target. Die Biasspannung ist eine Hilfsspannung, die bei be­ stimmten Materialien eine höhere Reinheit der auf einem Substrat auf­ gesputterten Schicht ermöglicht. Die Biasspannung bewirkt ein Rücksputtern am Substrat. Hierbei werden bevorzugt Teilchen herausgeschlagen, die eine wesentlich geringere Bindungsenergie zum aufgesputterten Material be­ sitzen als die Materialteilchen untereinander. Das trifft bei bestimmten Materialien für die Verunreinigungen zu, wodurch der erwähnte Reinigungs­ effekt erzielt wird. Es ist für die Güte der aufgesputterten Schicht not­ wendig, daß sowohl die Targetspannung als auch die Biasspannung mög­ lichst konstant ist. Der größte Teil der Leistung, die der HF-Generator abgibt, wird für den eigentlichen Sputtervorgang am Target benötigt. Die Konstanthaltung dieser Leistung ist somit eine Möglichkeit, indirekt auch die Targetspannung konstant zu halten. Dies bedeutet aber, daß zur Kon­ stanthaltung bzw. zur Regelung der Biasspannung eine andere Stellgröße gefunden werden muß. Um eine solche Stellgröße zu finden, ist es wichtig zu wissen, daß sich die negative Raumladung vor den Elektroden aufbaut, weil aufgrund der höheren Beweglichkeit der Elektronen im Vergleich zu den Gasionen innerhalb einer Halbwelle mehr Elektronen zu der jeweiligen Elektrode gelangen als Ionen. Da die Elektronen nicht abfließen können, lädt sich die Elektrode soweit auf, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Elektronen- und Ionenzahl einstellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Einflußgrößen auszuschalten und eine definierte Raumladung vorzusehen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß Ladungsträger aus einer Elektronenwolke mittels eines Bypasses dosiert abgezogen werden. Durch Parallelschalten einer gleichstromdurchlässigen Last können mehr oder weniger Elektronen wieder abfließen, wodurch das negative Potential mehr oder weniger gesenkt wird. Dieser Effekt ist prinzipiell an jeder Elektrode ausnützbar. Zwar wird man in der Praxis wegen der niedrigen Spannung die Biasspannung regeln, doch ist das erfindungsgemäße Prinzip auch für die Regelung der Targetspannung ein­ setzbar, wenn es sich nicht gerade um ein dielektrisches Target handelt.
Bei diesem lädt sich die plasmaseitige Oberfläche des dielektrischen Ma­ terials auf, und es besteht keine Möglichkeit, Elektronen abzuziehen, weil es keinen Gleichstrompfad zum metallischen Targetträger gibt, es sei denn durch unerwünschte Neben- oder Randplasmen oder andere unerwünschte Nebenschlüsse. Die Regelung der Target- und der Biasspannung ist folg­ lich etwa gleich wichtig, doch bietet es sich bisweilen an, nur die Bias­ spannung zu regeln.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung für die Regelung der Target- und der Bias­ spannung mit Hilfe einer veränderbaren Last;
Fig. 2 eine Variante der in der Fig. 1 gezeigten Einrichtung, bei der die zur Regelung der Biasspannung benötigte veränderbare Last durch eine regelbare Röhre realisiert ist;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Regelverhaltens der Anordnung nach Fig. 2;
Fig. 4 den Verlauf der Target-Spannung U TI , der Bias-Spannung U BI und der Rückwärtsleistung P R in Abhängigkeit von der Kapazität eines Anpaßkondensators, wobei die Anpaßschaltung der Bias- Elektrode vorgeschaltet ist;
Fig. 5 den Verlauf der Target-Spannung U TI , der Bias-Spannung U BI und der Rückwärtsleistung P R in Abhängigkeit von der Kapazität eines anderen Anpaßkondensators;
Fig. 6 den Verlauf der Target-Spannung U TI , die Bias-Spannung U BI und der Rückwärtsleistung P R in Abhängigkeit von der Kapazität eines Koppelkondensators;
Fig. 7 den Verlauf einer Bias-Spannung U BI und einer Target-Spannung U TI sowie einer Rückwärtsleistung P R in Abhängigkeit vom Widerstandswert eines veränderbaren Widerstands.
In der Fig. 1 ist eine Einrichtung gezeigt, mit der Ladungsträger aus einer Sputteranlage dosiert abgezogen werden können. Ein Hochfrequenzgenerator 1 ist hierfür über eine Anpassungsschaltung 2 mit einer ersten Elektrode 3 verbunden, die oft auch als Target bezeichnet wird. Die Anpassungs­ schaltung 2 besteht aus einem Sparübertrager 4 sowie aus zwei Konden­ satoren 5, 6, von denen der Kondensator 6 parallel zum Sparübertrager 4 geschaltet ist und der Kondensator 5 in Reihe zwischen der Parallel­ schaltung aus Sparübertrager 4 und Kondensator 6 und der Elektrode 3 liegt. Die Elektrode 3 ist beispielsweise eine wassergekühlte Kupferplatte, auf die das abzutragende Material aufgebondet ist. Der Hochfrequenz­ generator 1 speist ferner über einen Koppelkondensator 7 und über eine Anpassungsschaltung 8 eine zweite Elektrode 9, auf der sich das Substrat befindet, das mit der entsprechenden Schicht überzogen werden soll. Beide Elektroden 3, 9 befinden sich in einer Vakuumkammer 10, die über einen Pumpenstutzen 11 evakuiert und über den Anschluß 12 mit Gas, z. B. Argon, versorgt wird. Die Elektroden 3, 9 sind ferner von Dunkelraum­ abschirmungen 13, 14 umgeben.
Die Anpassungsschaltung 8 enthält einen Sparübertrager 15, einen hierzu parallelgeschalteten Kondensator 16 sowie einen Kondensator 17, der zwischen die Elektrode 9 und die Parallelschaltung aus Sparübertrager 15 und Kondensator 16 geschaltet ist.
Die Anpassung der Elektroden 3, 9 an den Hochfrequenzgenerator 1 erfolgt durch Verstellen der Kondensatoren 5 bzw. 6 in der Schaltung 2 und/oder durch Verstellen der Kondensatoren 16, 17 in der Schaltung 8 derart, daß die Rückwärtsleistung zum Hochfrequenzgenerator 1 ein Minimum wird.
Der Hochfrequenzgenerator 1 arbeitet üblicherweise bei 13,56 MHz bzw. auch bei 27,12 MHz, die als sogenannte Industriefrequenzen von den zu­ ständigen staatlichen Behörden freigegeben sind. Außerdem ist der Hoch­ frequenzgenerator 1 mit einem 50 Ohm-Ausgang versehen, d. h. er gibt an eine Last von 50 Ohm seine Nennleistung ab. Zwischen dieser Last und dem Hochfrequenzgenerator 1 befindet sich ein Koaxialkabel mit einem Wellenwiderstand von 50 Ohm. Da die Plasmastrecke eine komplexe Belastung darstellt, muß sie über eine Anpassungsschaltung in einen re­ ellen 50-Ohm-Widerstand transformiert werden. Nur dann ist das Kabel reflexionsfrei abgeschlossen. Ist die Transformation nicht exakt, so findet am Kabelende eine Reflexion statt, und ein Teil der Hochfrequenzleistung wird zum Hochfrequenzgenerator 1 zurückgespeist. Diese Leistung ist die erwähnte Rückwärtsleistung P R , im Gegensatz zur Vorwärtsleistung P V , die im Hochfrequenzgenerator 1 in Richtung auf die Last fließt. In die Last gelangt die Differenz P V - P R .
Die Elektrode 9 kann direkt geerdet werden; sie wird jedoch sehr häufig zur Erzielung einer sogenannten Bias-Spannung über den Koppelkondensator 7 an den Hochfrequenzgenerator 1 angeschlossen.
Die Elektroden 3, 9 sind ausgangsseitig mit Tiefpaßfiltern 18, 19 ver­ bunden, die z. B. jeweils eine Induktivität 20, 21 bzw. einen Kondensator 22, 23 enthalten. Über das Filter 18 kann eine negative Gleichspannung an der Elektrode 3 als sogenannte Targetspannung gemessen werden, während über das Filter 19 an der Elektrode 9 eine sogenannte Bias- Spannung gemessen werden kann. Über Spannungsteiler 24, 25, die jeweils zwei Widerstände 26, 27 bzw. 28, 29 aufweisen, werden die jeweiligen Spannungen an den erforderlichen Pegel der nachgeschalteten elektronischen Anordnung angepaßt. Der Spannungsteiler 24 erfaßt somit den Target­ spannungs-Istwert, während der Spannungsteiler 25 den Biasspannungs- Istwert erfaßt. Beide Istwerte werden jeweils zugeordneten Meßverstärkern 30 bzw. 31 zugeführt, deren Ausgangssignale mit dem Targetspannungs- Sollwert U TS bzw. dem Biasspannungs-Sollwert U BS verglichen werden. Mit 41 ist eine Vergleichsstelle von U BI und U BS und mit 42 eine Vergleichsstelle von U TI und U TS bezeichnet.
Die Regelabweichung wird den Verstärkern 32 bzw. 33 zugeführt. Die Ausgangssignale dieser Verstärker 32, 33 werden variablen Widerständen 34, 35 zugeführt, die im einfachsten Fall aus Potentiometern 36, 37 oder stufenweise schaltbaren Widerständen bestehen, die von einem Motor an­ getrieben werden. Als variable Widerstände 34, 35 können auch regelbare Röhren oder regelbare Leistungshalbleiter dienen. Die variablen Wider­ stände 34, 35, die eine Last darstellen, sind über Verbindungsleitungen 38 bzw. 39 und über die Filter 18 bzw. 19 zu den Elektroden 3 bzw. 9 parallelgeschaltet. durch Vergrößern bzw. Verkleinern dieser Widerstände 34, 35 können die Target- und die Bias-Spannung stetig geregelt werden.
Der Vorteil der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung besteht darin, daß die Target- bzw. Bias-Spannung über die variablen Bypass-Widerstände 34 bzw. 35 rückwirkungsfrei geregelt werden, d. h. die Elektrode 3 beeinflußt nicht die Elektrode 9 und umgekehrt, und beide Elektroden 3, 9 beeinflussen nicht den Hochfrequenzgenerator 1.
Für die Einstellung der Bias-Spannung sind auch andere Methoden denkbar, beispielsweise das Verstellen des Kondensators 16 in der Anpaßschal­ tung 8, jedoch sind diese Methoden nur für kleine Bereich quasi rück­ wirkungsfrei. Streng genommen würde dies die Anpassung des Netzwerks an die Elektrode 9 verändern, was einen instabilen Betrieb der Anordnung zur Folge haben könnte.
In der Fig. 2 ist eine Variante der Anordnung gemäß Fig. 1 dargestellt, bei welcher die variable Widerstand 35 für die Einstellung der Bias- Spannung eine regelbare Röhre 40 ist. Anstelle der Röhre 40 könnte auch ein Transistor eingesetzt werden. Diejenigen Bauelemente, die mit den Bau­ elementen der Fig. 1 funktionsmäßig übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszahlen wie in der Fig. 1 versehen. Der Verstärker 33 verändert den zwischen Kathode und Anode der Röhre 40 wirksamen Widerstand durch Veränderung des Heizstroms der Röhre 40, der vom Verstärker 33 über den Heizfaden der Röhre 40 und den Widerstand 43 fließt. Je heißer die Kathode ist, desto mehr Elektronen fließen zur Anode. Der Widerstand 44 begrenzt den Strom durch die Röhre 40.
Die Fig. 3 zeigt das Regelverhalten der Anordnung nach Fig. 2. Die obere Kurve stellt den Verlauf der Ist-Gleichspannung U BI am Spannungsteiler 25 in Abhängigkeit von der Zeit dar, während die untere den Verlauf der vom Hochfrequenzgenerator 1 abgegebenen Leistung über der Zeit zeigt. Man erkennt hierbei, daß bei Änderungen der HF-Leistung, die z. B. ver­ fahrensbedingt für die Targetelektrode notwendig sind, die Bias-Spannung auf einen konstanten Wert geregelt wird. Würde die dem System zuge­ führte Vorwärts-HF-Leistung P V sprunghaft verändert, so würde sich auch die Bias-Spannung mit ändern. Aufgrund der Regelung ergibt sich die im oberen Teil der Fig. 3 dargestellte Reaktion, d. h. diese Kurve U TI (t) ist die Reaktion der Bias-Spannung und deren Ausregelung.
In der Fig. 4 ist somit als Stellglied der Kondensator 16 in der Anpaß­ schaltung 8 verwendet. Die Bias-Spannung läßt sich z. B. von 32 Volt bis 60 Volt verstellen, wobei die Targetspannung von 860 Volt auf 900 Volt ansteigt. Die vertikalen gestrichelten Linien kennzeichnen den aus­ nutzbaren Verstellbereich unter der Voraussetzung, daß die Rückwärts­ leistung P R am Hochfrequenzgenerator 1 nicht über 20 W ansteigen soll, was etwa 1% der verwendeten Vorwärtsleistung P V entspricht. Die Schnitt­ punkte dieser Linien mit den Kurven U BI bzw. U TI zeigen an, in welchem Bereich sich die Bias-Spannung U BI verstellen läßt und wie groß der Ein­ fluß auf die Targetspannung U TI ist.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 ist als Stellglied der Kondensator 17 in der Anpaßschaltung 8 verwendet. Die Bias-Spannung läßt sich hierbei von 36 Volt bis 60 Volt verändern, wobei die Targetspannung von 860 Volt auf 890 Volt ansteigt. Auch hier kennzeichnen die vertikalen gestrichelten Linien den ausnutzbaren Verstellbereich unter den bei Fig. 4 genannten Voraussetzungen.
Die Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei der als Stellglied der Koppelkonden­ sator 7 verwendet wird. Die Bias-Spannung läßt sich von 105 Volt bis 71 Volt verändern, wobei die Targetspannung von 990 Volt auf 570 Volt abfällt.
In der Fig. 7 ist eine Anordnung dargestellt, bei der als Stellglied ein veränderbarer Widerstand 35 verwendet wird. Die Bias-Spannung läßt sich hierbei von 0 Volt bis 108 Volt verändern, wobei die Targetspannung von 820 Volt auf 855 Volt ansteigt. Die Rückwärtsleistung bleibt über den gesamten Bereich unverändert.
Vergleicht man die Fig. 4 bis 7, so ist festzustellen, daß die er­ findungsgemäße Verwendung eines veränderbaren Widerstands parallel zur Elektrode den größten Verstellbereich ermöglicht und am wenigsten Rück­ wirkung auf die andere Elektrode und den Hochfrequenzgenerator 1 zeigt.

Claims (16)

1. Einrichtung für die Regelung der Targetgleichspannung und der Bias­ gleichspannung von Sputteranlagen mit einer Target-Elektrode und einer Bias-Elektrode, wobei beide Elektroden mit einem Wechselstromgenerator verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Wechsel­ spannung, die sich an der Target-Elektrode (3) einstellende Targetgleich­ spannung und die sich an der Bias-Elektrode (9) einstellende Biasgleich­ spannung unabhängig voneinander regelbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ passung des Wechselstromgenerators (1) nicht verändert wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Regelung der sich an den Elektroden (3, 9) einstellenden Gleichspannungen jeweils parallel zu einer Elektrode (3, 9) eine veränderbare Last (34, 35) geschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die veränder­ bare Last ein veränderbarer ohmscher Widerstand ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die veränder­ bare Last eine regelbare Röhre (40) ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Target-Elektrode (3) und dem Wechselstromgenerator (1) eine Anpaß­ schaltung (2) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Bias-Elektrode (9) und dem Wechselstromgenerator (1) eine Anpaßschaltung (8) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaßschaltungen (2, 8) jeweils einen Sparübertrager (4, 15), einen hierzu parallel geschalteten Kondensator (6, 16) und einen weiteren Kon­ densator (5, 17) aufweisen, der zwischen die Parallelschaltung aus Spar­ übertrager (4, 15) und Kondensator (6, 16) einerseits und die jeweilige Elektrode (3, 9) andererseits geschaltet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der regelbaren Last (34, 35) und der jeweiligen Elektrode (3, 9) ein Tiefpaß­ filter (18, 19) geschaltet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Soll- Targetspannung (U TS ) bzw. eine Soll-Biasspannung (U BS ) mit einer Ist- Targetspannung (U TI ) bzw. einer Ist-Biasspannung (U BI ) verglichen und die Differenz für die Ansteuerung einer regelbaren Last (34, 35) ver­ wendet wird.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist- Targetspannung (U TI ) bzw. die Ist-Biasspannung (U BI ) über jeweils einen Spannungsteiler (24, 25) gewonnen werden, der hinter einem Filter (18, 19) angeordnet ist, das mit der jeweiligen Elektrode (3, 9) in Verbindung steht.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist- Spannungen (U TI , U BI ) jeweils einen Meßverstärker (30, 31) zugeführt sind, dessen Ausgang mit einem Soll-Ist-Vergleicher (41, 42) in Ver­ bindung steht.
13. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpaß­ schaltungen (2, 8) über einen Kondensator (7) miteinander verbunden sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ver­ änderbare Last (34, 35) von einem Verstärker (32, 33) angesteuert wird.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel­ stromgenerator (1) ein Hochfrequenzgenerator ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hoch­ frequenzgenerator (1) bei den Industriefrequenzen 13,56 MHz oder 27,12 MHz arbeitet.
DE19883801309 1988-01-19 1988-01-19 Einrichtung fuer die regelung der targetgleichspannung und der biasgleichspannung von sputteranlagen Granted DE3801309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801309 DE3801309A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Einrichtung fuer die regelung der targetgleichspannung und der biasgleichspannung von sputteranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801309 DE3801309A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Einrichtung fuer die regelung der targetgleichspannung und der biasgleichspannung von sputteranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801309A1 true DE3801309A1 (de) 1989-07-27
DE3801309C2 DE3801309C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6345491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801309 Granted DE3801309A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Einrichtung fuer die regelung der targetgleichspannung und der biasgleichspannung von sputteranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801309A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645468A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-29 Mituba Electric Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung eines kristallorientierten Dünnfilms
US5507930A (en) * 1992-03-20 1996-04-16 Komag, Incorporated Method of sputtering a carbon protective film on a magnetic disk by superimposing an AC voltage on a DC bias voltage
WO1996015545A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Mattson Technology, Inc. Inductive plasma reactor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169747A (en) * 1966-07-29 1969-11-05 Edwards High Vacuum Int Ltd Improvements in or relating to Sputtering Apparatus
DE2148933A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Cogar Corp HF-Zerstaeubungsvorrichtung
DE3521053A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zum aufbringen duenner schichten auf ein substrat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169747A (en) * 1966-07-29 1969-11-05 Edwards High Vacuum Int Ltd Improvements in or relating to Sputtering Apparatus
DE2148933A1 (de) * 1970-10-01 1972-04-06 Cogar Corp HF-Zerstaeubungsvorrichtung
DE3521053A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zum aufbringen duenner schichten auf ein substrat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507930A (en) * 1992-03-20 1996-04-16 Komag, Incorporated Method of sputtering a carbon protective film on a magnetic disk by superimposing an AC voltage on a DC bias voltage
EP0645468A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-29 Mituba Electric Mfg. Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung eines kristallorientierten Dünnfilms
WO1996015545A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Mattson Technology, Inc. Inductive plasma reactor
JPH10508985A (ja) * 1994-11-15 1998-09-02 マットソン テクノロジー インコーポレーテッド 誘導性プラズマリアクター
US6551447B1 (en) 1994-11-15 2003-04-22 Mattson Technology, Inc. Inductive plasma reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801309C2 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034321T2 (de) Plasmabearbeitungsverfahren und -reaktor mit regelung der rf-bias-leistung
EP0416241B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
EP0003020B1 (de) Hochfrequenz-Zerstäubungsvorrichtung
DE4029984C2 (de)
EP0411359B1 (de) Anordnung zur Dickenmessung von Dünnschichten
DE69723649T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung der reaktiven impedanzen eines, zwischen einer rf quelle und einem rf plasmareaktor geschalteten anpassungsschaltkreises
DE112008000095B4 (de) Verfahren zum Schutz von Hochfrequenzverstärkern einer Plasmaversorgungseinrichtung und Plasmaversorgungseinrichtung
DE19848636C2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Wechselspannungs-Entladung an einer Doppelelektrode
DE102018204587A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Plasmas in einer Plasmakammer und Zündschaltung
EP1287548A1 (de) Plasmaätzanlage
EP0282835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der reaktiven Schichtabscheidung auf Substraten mittels Magnetronkatoden
DE102016114220A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Hochfrequenzleistung und Substratverarbeitungsvorrichtung, die diese aufweist
DE69207251T2 (de) Vorrichtung zum Vakuumbeschichten mittels Bogenentladung
EP0504477B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
EP1310979A2 (de) Einrichtung fuer die Regelung einer Plasmaimpedanz
EP0767483A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten im Vakuum
DE3801309C2 (de)
DE102009053756B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates in einer Vakuumkammer mit mindestens einem rotierenden Magnetron
DE2941191C2 (de) System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
WO2022184713A1 (de) Verfahren zur impedanzanpassung, impedanzanpassungsanordnung und plasmasystem
DE102011121770A1 (de) Homogenes HIPIMS-Beschichtungsverfahren
EP0880795B1 (de) Verfahren zur steuerung der leistungsverteilung bei bipolaren niederdruck-glimmprozessen
DD239811A1 (de) Verfahren zum aufbringen von verbindungsschichten
DE4404077C2 (de) Anordnung und Verfahren zum plasmagestützten Bearbeiten von Werkstücken
DE19703791C2 (de) Verfahren zur Regelung von Glimmentladungen mit pulsförmiger Energieversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee