DE3800172A1 - Process for producing toothed belts from rubber or the like - Google Patents

Process for producing toothed belts from rubber or the like

Info

Publication number
DE3800172A1
DE3800172A1 DE19883800172 DE3800172A DE3800172A1 DE 3800172 A1 DE3800172 A1 DE 3800172A1 DE 19883800172 DE19883800172 DE 19883800172 DE 3800172 A DE3800172 A DE 3800172A DE 3800172 A1 DE3800172 A1 DE 3800172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
reinforcing inserts
cuts
rubber
inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883800172
Other languages
German (de)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883800172 priority Critical patent/DE3800172A1/en
Priority to EP88119941A priority patent/EP0320698B1/en
Priority to AT88119941T priority patent/ATE85942T1/en
Priority to DE8888119941T priority patent/DE3878668D1/en
Publication of DE3800172A1 publication Critical patent/DE3800172A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed

Abstract

Published without abstract.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gezahnten Gurten aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit in Längsrichtung verlaufenden, einander parallelen, seilartigen, insb. aus Stahl bestehenden Verstärkungseinlagen.The invention relates to a method for manufacturing of toothed belts made of rubber or rubber-like Plastics with longitudinal parallel, rope-like, especially made of steel existing reinforcement inserts.

Um einen zum Kämmen der Gurtzähne geeigneten Gurt herstellen zu können, bedarf es eines großen Aufwandes im Hinblick auf die Formen, in denen die Gurte ab­ geformt und vulkanisiert werden können. Es versteht sich, daß die so gefertigten Gurte in der Herstellung teuer sind.A belt suitable for combing the belt teeth To be able to manufacture requires a lot of effort in terms of the forms in which the straps start can be shaped and vulcanized. It understands themselves that the belts so manufactured are in the making are expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, das eine vergleichsweise genaue Zahn­ teilung mit genauer Zahnform ermöglicht, jedoch wesentlich einfachere technische Bedingungen erfor­ dert und insb. auch mit einem wesentlich geringeren Aufwand eine Änderung der Verzahnung, also Gurte mit unterschiedlicher Verzahnung ermöglicht. The invention has for its object a method to demonstrate that a comparatively accurate tooth division with precise tooth shape allows, however much simpler technical conditions and especially with a much smaller one Effort to change the toothing, i.e. belts with different gearing enables.  

Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine eine ebene Über- und Unterseite aufweisende Platte aus Gummi od. dgl. mit den schon eingebetteten Verstärkungseinlagen bogenförmig verformt und im gespann­ ten Zustand an der konvexen Oberfläche in aufeinander­ folgenden Abschnitten durch quer verlaufende Schnitte verzahnt und dann durch parallele Längsschnitte in mehrere Gurte aufgeteilt.To solve this problem, the invention one with a flat top and bottom Plate made of rubber or the like with the already embedded Reinforcement inserts deformed in an arc and in tension th state on the convex surface in one another following sections with transverse cuts toothed and then through parallel longitudinal cuts in split several straps.

Die Erfindung geht somit von einer fertig vulkanisierten ebenen Platte mit einander parallelen Hauptflächen aus. Diese Platte wird dann bogenförmig durchgewölbt und dann durch quer zur Platte und quer zu den seil­ artigen Verstärkungseinlagen geführte Schnitte in Form von Profilmessern verzahnt, und zwar an der die Außenwölbung bildenden, konvexen Außenfläche. Nachdem so eine Verzahnung ausgeführt ist, wird die Platte vorzugsweise durch ziehende Schnitte in mehrere Gurte aufgeteilt.The invention is therefore based on a fully vulcanized flat plate with parallel main surfaces out. This plate is then arched through and then across the plate and across the rope like reinforcement inlays Form of profile knives interlocked, on the Outside convex, convex outer surface. After this so a toothing is carried out, the plate preferably by pulling cuts in several straps divided up.

Dieses Verfahren kann auch zur Herstellung beidseitig verzahnter Gurte benutzt werden, indem zunächst eine und dann die andere Seite der Platte durch Schneiden profiliert wird, natürlich in beiden Fällen im Anschluß an eine Biegeverformung im vorgenannten Sinne.This method can also be used to manufacture both sides Toothed belts can be used by first one and then cutting the other side of the plate is profiled, of course in both cases afterwards bending deformation in the aforementioned sense.

Wichtig ist dabei auch die Vorbereitung und Erstellung der Platten. Sie können mit zu Scharen zusammengefaßten also zu Gruppen zusammengefügten Verstärkungseinlagen versehen sein (je eine Gruppe würde dann die einem Gurtzuzuordnenden Verstärkungseinlagen enthalten), um dann die Schnitte zur Bildung der einzelnen Gurte zwischen den einzelnen Scharen oder Gruppen führen zu können. Dabei können jedoch bei der Herstellung der Platten dann Schwierigkeiten entstehen, wenn in dem Übergangs­ zonen der Gruppen lediglich aus Gummi od. dgl. bestehende Bereiche gegeben sind, die bei der Verpressung der Platte zu Verwerfungen der Ver­ stärkungseinlagen führen können. Um diese Fehler­ möglichkeit auszugleichen, kann in dem vorerwähnten Bereich ein nicht metallischer Füllkörper z.B. aus Textil vorgesehen werden, der beim Schneiden der einzelnen Gurte zerstört werden kann. Ferner ist es auch möglich, mit zwei Messern zu arbeiten, die zwei parallele Schnitte vollziehen und so anzuordnen sind, daß sie im Grenzbereich eine Verstärkungs­ einlage zwischen sich einschließen. Auch so können für die herzustellenden Gurte Randbereiche ge­ schaffen werden, die nur aus Gummi bestehen, also keine seitlich frei austretende Verstärkungseinlagen oder Teile davon aufweisen. Werden z.B. zwei Messer verwendet, so können sie zu beiden Seiten im Kontakt mit dem von ihnen eingeschlossenen Festigkeitsträ­ ger (Stahlseil od. dgl.) eine genaue Führung er­ fahren.Preparation and preparation are also important of the plates. They can be clustered together So reinforcement inserts assembled into groups be provided (a group would then each one Reinforcing pads to be attached to the belt), then the cuts to form the individual straps between to be able to lead the individual groups or groups. However, this can be done in the manufacture of the plates then difficulties arise when in the transition  zones of the groups only made of rubber or the like existing areas are given, which at Pressing the plate to warp the ver can lead to strengthening contributions. To these mistakes possibility to balance out can in the aforementioned Area a non-metallic packing e.g. out Textile can be provided when cutting the individual straps can be destroyed. Furthermore is it is also possible to work with two knives that Make two parallel cuts and arrange them in this way are that they are a reinforcement in the border area Include insert between them. Even so can ge for the belts to be manufactured create that are made of rubber only no reinforcement inserts that emerge from the side or have parts thereof. E.g. two knifes used so they can be in contact on both sides with the tensile strength enclosed by them ger (steel rope or the like.) he guided precisely drive.

Es versteht sich, daß die Genauigkeit der Zahn­ teilung praktisch nur von der Messerführung der­ jenigen Messer abhängt, die durch einen Querschnitt die Profilierung bzw. Nutung bewirken. Wenn ein Abschnitt genutet ist, wird die Platte um einen Längenabschnitt vorgezogen, um so den nächsten Ab­ schnitt nuten zu können.It is understood that the accuracy of the tooth division practically only from the knife guide of the that knife depends by a cross section effect the profiling or grooving. When a Is grooved section, the plate is one Long section brought forward, so the next Ab to be able to cut grooves.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:Further details of the invention will be given the drawing explains in the embodiments of the invention are shown. Show it:

Fig. 1 eine Gummiplatte mit eingebetteten Stahl­ seilen im Teilquerschnitt, Fig. 1 is a rubber sheet with embedded steel ropes in partial cross section,

Fig. 2 die Platte gemäß Fig. 1 in der Seitenansicht, Fig. 2 shows the plate of FIG. 1 in a side view;

Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Platte gemäß Fig. 1, Fig. 3 is a partial plan view of the plate according to Fig. 1,

Fig. 4 eine Vorrichtung zum Nuten der Platten gemäß Fig. 1-3, Fig. 4 shows a device for grooves of the plates according to Fig. 1-3,

Fig. 5 eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 4, Fig. 5 is a partial plan view of the device according to Fig. 4,

Fig. 6-8 je Plattenquerschnitte mit Nuten im Teilquerschnitt. Fig. 6-8 per plate cross-section with grooves in partial cross-section.

Zur Herstellung der gezahnten Gurte, die vorzugs­ weise als gezahnte, kämmende Treib- oder Förderriemen benutzt werden sollen, geht man von einer ebenen Platte 1 mit ebener Unterseite 2 und parallel dazu angeordneter, ebenfalls ebener Oberseite 3 aus. Der Körper 4 der Platte besteht aus Gummi, in den mittig in einer Ebene liegend einander parallele Stahlseile eingebettet und durch Vulkanisation fest­ haftend gebunden sind. Wie nachstehend noch ausgeführt, können die mit 5 bezeichneten Stahlseile auch eine abweichende Anordnung bekommen (vgl. dazu auch die Fig. 5-7).To produce the toothed belts, which are to be used as a toothed, meshing drive or conveyor belt, one starts from a flat plate 1 with a flat underside 2 and a parallel, also flat top 3 . The body 4 of the plate is made of rubber, in which parallel steel cables are embedded in the middle of one plane and are firmly bonded by vulcanization. As will be explained below, the steel cables labeled 5 can also have a different arrangement (cf. also FIGS. 5-7).

Diese Platte 1 wird im gespannten Zustand - der Zug wirkt im Sinne der Pfeile 6 und der in gleicher Richtung verlaufenden Stahlseile 5 - über ein Wider­ lager 7 gelegt, dessen obere Fläche 8 bogenförmig konvex gestaltet ist. Auf die so geformte Platte 1 wird quer zur Platte 1 bzw. den Stahlseilen 5 ein Schlitten 9 präzise geführt, der an seiner Unterseite drei (ggfs. aber noch weitere) Schneidmesser aus etwa trapezförmig geformten Stahlblechen hoher Festigkeit aufweist, die genau der Gestalt der zu schneidenden Vertiefungen 10 entspricht und mit 11 bezeichnet sind.This plate 1 is in the tensioned state - the train acts in the direction of arrows 6 and the steel cables 5 running in the same direction - placed over an abutment 7 , the upper surface 8 of which is designed in an arcuate convex manner. A sled 9 is precisely guided onto the thus-shaped plate 1 transversely to the plate 1 or the steel cables 5 and has on its underside three (possibly other) cutting blades made of approximately trapezoidal steel sheets of high strength, which exactly match the shape of the intersecting depressions 10 corresponds and are designated by 11 .

Nach einem Arbeitsspiel der Werkzeuge 11 werden diese angehoben; und nachdem die Platte 1 um die Werkzeug­ breite nachgeführt und wieder gespannt ist, wird ein neuer Schneidvorgang vollzogen. Dieses Arbeits­ spiel wiederholt sich so lange, bis die gesamte Platte 1 zu einem verzahnten Gebilde verarbeitet ist. Ggfs. könnte dann noch die andere Seite des Gebildes mit gleicher oder ähnlicher Verzahnung versehen werden, um so einen doppelseitig verzahnten Körper zu erhalten. After a working cycle of the tools 11 , these are raised; and after the plate 1 has been adjusted around the tool width and clamped again, a new cutting process is carried out. This working game is repeated until the entire plate 1 is processed into a toothed structure. If necessary. the other side of the structure could then be provided with the same or similar toothing in order to obtain a double-sided toothed body.

Alsdann wird die verzahnte Platte 1 durch parallel zu den Stahlseilen 5 verlaufende Schnitte in die Gurte oder Riemen 12 aufgeteilt. Haben die Stahlseile 5 über die gesamte Plattenbreite hinweg gleiche Abstände, so wird - wie in Fig. 1 angezeigt - z.B. bei 12′ ein Schnitt geführt, also mittig zwischen zwei benachbarten Stahlseilen 5. Diese Methode ist jedoch nur dann zweckmäßig, wenn die Stahlseile 5 einen gehörigen gegenseitigen Abstand haben.Then the toothed plate 1 is divided into the straps or belts 12 by cuts running parallel to the steel cables 5 . If the steel cables 5 have the same distances across the entire width of the plate, then - as shown in FIG. 1 - a cut is made, for example, at 12 ' , that is to say centrally between two adjacent steel cables 5 . However, this method is only useful if the steel cables 5 have a proper mutual distance.

Es ist aufgrund der Erfindung jedoch auch möglich, durch eine bestimmte Vorbereitung und Ausbildung der Platte 1 den späteren Trennschnitten Rechnung zu tragen.However, due to the invention it is also possible to take account of the later separating cuts by a certain preparation and design of the plate 1 .

Gemäß Fig. 6 sind die Stahlseile 5 zu einer für einen Riemen od. dgl. ausreichenden Schar zusammengefaßt, deren gegenseitiger Abstand 13 größer ist als der gegenseitige Abstand 14 innerhalb der Schar. Der Trenn­ schnitt 15 wird unter diesen Voraussetzungen im Bereich des Abstandes 13 geführt.According to FIG. 6, the steel cables 5 are combined to form a share sufficient for a belt or the like, the mutual distance 13 of which is greater than the mutual distance 14 within the share. The parting cut 15 is performed under these conditions in the area of the distance 13 .

Um die ordnungsgemäße Herstellung der Platten 1 nicht zu gefährden und insb. seitliche Verwerfungen der Stahlseile 5 zu unterbinden, wenn die Platte 1 verpreßt wird, wird im Bereich des vorzusehenden Trennschnittes 16 anstelle eines Stahlseiles 5 ein seilförmiger Füllkörper 17 (z.B. aus Textil, härterem Gummi) verwendet, der ein Zerschneiden zuläßt (im Gegensatz zu einem Stahlseil).In order not to jeopardize the proper manufacture of the plates 1 and in particular to prevent lateral warping of the steel cables 5 when the plate 1 is pressed, a rope-shaped filler 17 (for example made of textile, harder rubber) is used in the area of the separating cut 16 to be provided instead of a steel cable 5 ) used, which allows a cutting (in contrast to a steel cable).

Weiterhin sieht die Erfindung gemäß Fig. 8 einen Doppelschnitt 18 vor; dabei werden die Schnitte nahe an einem Stahlseil 5 zu beiden Seiten geführt. Furthermore, the invention according to FIG. 8 provides a double cut 18 ; the cuts are made close to a steel cable 5 on both sides.

Diese Ausführung führt zwar zu einem Verlust eines Stahlseiles 5 nach dem Schnitt, doch hat diese Ver­ fahrensweise den Vorteil, daß er auf die Stahlseile 5 Rücksicht nimmt, diese sogar den Verlauf des Schnittes bestimmen. Die Stahlseile 5 übernehmen sogar die Führung des Schneidwerkzeuges. Unterstellt man eine geometrisch genaue Anordnung der Stahlseile 5 inner­ halb der Platte 1, so ist sichergestellt, daß die fertigen Gurte eine gleichmäßig dicke Gummischicht 19 an beiden Rändern aufweisen.This version leads to a loss of a steel cable 5 after the cut, but this procedure has the advantage that it takes the steel cables 5 into account, this even determine the course of the cut. The steel cables 5 even take over the guidance of the cutting tool. Assuming a geometrically precise arrangement of the steel cables 5 inside half of the plate 1 , it is ensured that the finished belts have a uniformly thick rubber layer 19 on both edges.

Es sei noch erwähnt, daß bei der Herstellung von doppeltverzahnten Riemen od. dgl. bei der Durch­ führung des zweiten Schneidvorganges auf dem Widerlager 7 die Fläche 8 mit nicht dargestellten Vorsprüngen versehen sein kann, die der im ersten Schneidvorgang bewirkten Verzahnung bzw. Profilierung entsprechen müssen, um so Verformungen des Körpers 4 weitgehend auszuschalten, die er ggfs. erfahren könnte, wenn eine satte Auflage auf der Fläche 8 nicht gegeben sein sollte bzw. Durchbiegungen aufgrund der Vertiefungen 10 möglich sind.It should also be mentioned that in the manufacture of double-toothed belts or the like. When performing the second cutting process on the abutment 7, the surface 8 can be provided with projections, not shown, which must correspond to the toothing or profiling effected in the first cutting process in order to largely eliminate deformations of the body 4 which it could possibly experience if there is no full support on the surface 8 or if deflections due to the depressions 10 are possible.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von gezahnten Gurten aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen mit in Längsrichtung verlaufenden, einander parallelen, seilartigen, insb. aus Stahl od.dgl. bestehenden Verstärkungseinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine ebene Ober- und Unterseite aufweisende Platte aus Gummi od. dgl. mit den Verstärkungseinlagen bogenförmig verformt und im gespannten Zustand an der konvexen Oberfläche in aufeinanderfolgenden Abschnitten durch quer verlaufende Schnitte verzahnt und dann durch zu den Verstärkungseinlagen parallele Längs­ schnitte in mehrere Gurte aufgeteilt wird.1. A method for producing toothed belts made of rubber or rubber-like materials with longitudinal, parallel, rope-like, esp. Of steel or the like. existing reinforcing inserts, characterized in that a plate having a flat top and bottom made of rubber or the like is deformed in an arc shape with the reinforcing inserts and, in the tensioned state, is toothed in successive sections on the convex surface by transverse cuts and then by parallel to the reinforcing inserts Longitudinal cuts are divided into several straps. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte so verformt wird, daß ihre Ver­ stärkungseinlagen ebenfalls bogenförmig verformt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that that the plate is deformed so that its Ver Reinforcements also arched will. 3. Verfahren zur Herstellung von beidseitig verzahnten Gurten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Behandlung einer Seite die einseitig verzahnte Platte gewendet, bogenförmig verformt, unter Längs­ spannung gesetzt und dann erneut durch quer ver­ laufende Schnitte verzahnt wird.3. Process for the production of double-sided teeth Belts according to claim 1, characterized in that after treatment of one side, the one-sided toothing Plate turned, arched, under longitudinal voltage set and then again by cross ver running cuts is interlocked. 4. Platte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu Scharen zusammengefaßte Verstärkungseinlagen (5) aufweist, wobei der gegenseitige Abstand der Ver­ stärkungseinlagen innerhalb jeder Schar kleiner ist als ihr Abstand zwischen benachbarten Scharen (Abstand 13 größer als Abstand 14), und daß der Bereich mit dem größeren Abstand zur Anbringung eines Trennschnittes dient.4. plate for performing the method according to claim 1, characterized in that it comprises groups of reinforcing inserts ( 5 ), the mutual spacing of the reinforcing inserts within each family is smaller than their distance between neighboring families (distance 13 greater than distance 14 ), and that the area with the greater distance is used to make a separating cut. 5. Platte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verstärkungseinlagen (5) durch seilartige, durch einen Schnitt (16) bearbeitbare insb. teilbare Einlagen (17) ersetzt ist.5. Plate for performing the method according to claim 1, characterized in that part of the reinforcing inserts ( 5 ) by rope-like, by a cut ( 16 ) editable esp. Divisible inserts ( 17 ) is replaced. 6. Platte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand benachbarter Verstärkungseinlagen (5) zur Durchführung eines Schnittes bemessen ist.6. Plate for performing the method according to claim 1, characterized in that the mutual distance between adjacent reinforcing inserts ( 5 ) is dimensioned for performing a cut. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Längsschnitte ausgeführt werden, wobei die Schnitte eine Verstärkungseinlage zwischen sich einschließen.7. The method according to claim 1, characterized in that two longitudinal cuts are made, whereby the cuts a reinforcement insert between them lock in. 8. Verfahren nach Anspruch 1 und ggfs. auch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge an den Verstärkungseinlagen entlang­ geführt werden.8. The method according to claim 1 and possibly also Claim 7, characterized in that the Cutting tools along the reinforcement inserts be performed. 9. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Aufnahme der Platte (1) dienende Widerlager (7) mit den Verzahnungen entprechenden Vorsprüngen versehen ist in der Weise, daß die Platte beim zweiten Schneiden eine satte Auflage findet. 9. Tool for performing the method according to claim 1 and 3, characterized in that the abutment ( 7 ) serving to receive the plate ( 1 ) is provided with the toothing-corresponding projections in such a way that the plate has a full support during the second cutting finds. 10. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Werkzeuge (11) nebeneinander in bogenförmiger Anordnung vorgesehen sind.10. Tool for performing the method according to claim 1, characterized in that a plurality of tools ( 11 ) are provided side by side in an arcuate arrangement. 11. Platte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie praktisch mittig mit in einer Ebene angeordneten, einander parallelen, mit gegenseitigem Abstand angeordneten Stahlseilen (5) als Verstärkungs­ einlagen versehen ist.11. Plate for performing the method according to claim 1, characterized in that it is provided practically in the middle with in one plane arranged parallel, mutually spaced steel cables ( 5 ) as reinforcing inserts. 12. Verfahren nach Anspruch 1 für die Herstellung von gezahnten Treibriemen und gezahnten Fördergurten.12. The method according to claim 1 for the production of toothed drive belts and toothed conveyor belts.
DE19883800172 1987-12-12 1988-01-07 Process for producing toothed belts from rubber or the like Withdrawn DE3800172A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800172 DE3800172A1 (en) 1988-01-07 1988-01-07 Process for producing toothed belts from rubber or the like
EP88119941A EP0320698B1 (en) 1987-12-12 1988-11-30 Process for making shaped belts, in particular toothed belts, from rubber or the like
AT88119941T ATE85942T1 (en) 1987-12-12 1988-11-30 PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF PROFILED, ESP. SERRATED RUBBER BELT OD. DGL.
DE8888119941T DE3878668D1 (en) 1987-12-12 1988-11-30 METHOD FOR THE PRODUCTION OF PROFILED, ESP. TOOTHED BELTS MADE OF RUBBER OD. DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800172 DE3800172A1 (en) 1988-01-07 1988-01-07 Process for producing toothed belts from rubber or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800172A1 true DE3800172A1 (en) 1989-07-20

Family

ID=6344867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800172 Withdrawn DE3800172A1 (en) 1987-12-12 1988-01-07 Process for producing toothed belts from rubber or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800172A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740807A1 (en) BELT CONVEYOR
DE2138132C2 (en) Method and profile strip for joining strips of tape
DE3534096C2 (en)
DE2320196C3 (en) Process for the production of a curved, elongated piece of sports equipment, e.g. skis or bows, as well as the mold used to carry out the process
DE3006039C2 (en) Method and apparatus for producing rod decks to be applied to existing boat decks
CH631094A5 (en) Method and apparatus for the production of composite profiles by extrusion
EP0320698B1 (en) Process for making shaped belts, in particular toothed belts, from rubber or the like
EP0041154B1 (en) Former
DE2343471C2 (en) Method and device for the production of long prestressed concrete elements
DE3800172A1 (en) Process for producing toothed belts from rubber or the like
DE2232337C3 (en) Method of forming endless conveyor belts, drive belts and the like
DE2106889A1 (en) Device and method for the simultaneous production of several Kraftuber tragungsnemen
DE2304034A1 (en) LAMINATE COMPONENT
DE1134618B (en) Method and device for the production of blocks from lightweight concrete
DE564638C (en) Two-roller molding machine for the production of food cones
DE4438729A1 (en) Press for continuous mfr. of plywood or chipboard
DE2505905C2 (en) Process for manufacturing power transmission belts
DE1209732B (en) Method and shaped piece for connecting the ends of a conveyor belt
DE3432505A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING METAL EDGES TO BE CONNECTED BY OVERLAP WELDING
DE1159329B (en) Method and device for the continuous production of asbestos cement panels
AT333006B (en) PLATE-SHAPED PRODUCT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3044538C2 (en) Hardboard
DE3201885C2 (en) Sliding conveyor belt
DE1509299C (en) Method for producing board-shaped laying elements for floor coverings, wall coverings or the like
DE2304522A1 (en) PROCEDURE FOR JOINING THE ENDS OF CONVEYOR BELTS

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination