DE3798C - Innovations in file cutting machines - Google Patents

Innovations in file cutting machines

Info

Publication number
DE3798C
DE3798C DENDAT3798D DE3798DA DE3798C DE 3798 C DE3798 C DE 3798C DE NDAT3798 D DENDAT3798 D DE NDAT3798D DE 3798D A DE3798D A DE 3798DA DE 3798 C DE3798 C DE 3798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
file
connection
chisel
sliding bench
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT3798D
Other languages
German (de)
Original Assignee
LENZ & SCHMIDT in Berlin
Publication of DE3798C publication Critical patent/DE3798C/en
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D73/00Making files or rasps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

1878.1878.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

If" '■Λ ''.\ If "'■Λ''. \

LENZ & SCHMIDT in BERLIN. Neuerungen an Feilenhaumaschinen.LENZ & SCHMIDT in BERLIN. Innovations in file cutting machines.

Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. März 1878 ab.Patented in the German Empire on March 5, 1878.

Die Eigenthümlichkeiten dieser Maschine sind der stetige, aber mit periodisch wechselnder Geschwindigkeit stattfindende Vorschub, sowie die Einrichtung, dafs die Feile nicht wie bisher von der Spitze nach dem Heftende hin gehauen wird, (wodurch die bereits gehauenen Stahlfasern verletzt werden), sondern umgekehrt vom Heftende nach der Spitze hin, wodurch eine Verdichtung der Stahlfasern bewirkt wird.The peculiarities of this machine are constant, but changing with period Speed, as well as the arrangement that the file is not as before is hewn from the point to the end of the stitching, (thereby removing the steel fibers that have already been hewn are injured), but vice versa from the end of the staple to the tip, which causes a compression of the steel fibers.

In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 die Vorderansicht, Fig. 3 ein Horizontalschnitt in der Linie x-x der Fig. 1, Fig. 4 ein Querschnitt in der Linie y-y der Fig. 3, Fig. 5 und 6 zeigen den Feilenstielhalter im Grund- und Aufrifs.In the accompanying drawings, FIG. 1 is the side view, FIG. 2 is the front view, FIG. 3 is a horizontal section in line xx in FIG. 1, FIG. 4 is a cross section in line yy in FIGS. 3, 5 and 6 show the file handle holder in the base and profile.

Die gleichen Buchstaben bezeichnen überall gleiche Theile.The same letters denote the same parts everywhere.

A ist ein kreisförmiges Traggestell. Nahe an der Oberfläche desselben ist ringsherum ein Falz eingeschnitten, in welchen der gezahnte Kranz B eingelassen ist. Die Zähne desselben befinden sich an der Unterseite des hervorragenden Kranzes, damit sich nicht Schmutz zwischen den Zähnen sammle und festsetze. Dieser gezahnte Rand B erhält eine Kreisbewegung durch das Getriebe D, Auf dem runden Grundgestell A stehen zwei starke Böcke A' parallel zu einander und durch einen Querbalken getragen. E ist ein Gestell, welches um einen starken Zapfen El, Fig. 4, in der Mitte der Platte A drehbar ist. Dasselbe ist so ausgebohrt oder gehobelt, dafs es zur Aufnahme einer kreisförmigen Gleitbank F geeignet ist. Diese erhält eine horizontale Bewegung durch eine passende Vorschubschraube G, welche durch die Mitte der Bank F ihrer ganzen Länge nach hindurchgeht, und ist der Länge nach mit Nuthen i7' versehen, welche an ihren Seiten von einem Ende zum anderen laufen. Durch die Oberseite des Gestells. E gehen Schrauben F'1, deren Köpfe hervorstehen und in die Nuthen F1 passen. Durch diese Vorrichtung kann die Bank F nach den Unregelmäfsigkeiten eingestellt werden, welche in der Gröfse und Form des Feilenstahls oder der Meifsel vorkommen. A is a circular support frame. Close to the surface of the same, a fold is cut all around, in which the toothed rim B is let. The teeth of the same are on the underside of the protruding ring so that dirt does not collect and stick between the teeth. This toothed edge B is given a circular motion by the gear D, on the round base frame A are two strong blocks A ' parallel to each other and supported by a crossbeam. E is a frame which is rotatable about a strong pin E l , Fig. 4, in the middle of the plate A. It is drilled or planed in such a way that it is suitable for receiving a circular sliding bench F. This is given a horizontal movement by a suitable feed screw G, which goes through the center of the bench F along its entire length, and is provided lengthwise with grooves i 7 'which run on its sides from one end to the other. Through the top of the rack. E go screws F ' 1 , the heads of which protrude and fit into the grooves F 1. With this device, the bench F can be adjusted according to the irregularities which occur in the size and shape of the file steel or the chisel.

H ist eine halbe Mutter, welche auf dem Ende der kreisförmigen Gleitbank sitzt und mit der Vorschubschraube G im Eingriff ist. In Fig. ι ist diese IVluttejc & aufgeklappt, d. h, aufser Eingriff mit der Schraube G dargestellt; in dieser Stellung läfst sich die Gleitbank F in dem Gestell E vor- und zurückbewegen und die fertige Feile herausnehmen oder neuer Feilenstahl einlegen. / ist ein senkrechter Griff, an der Gleitbank F befestigt, um letztere in dem Gestell E vorzuschieben oder zurückzubewegen. J ist eine Schlufsplatte mit einem Griff K; dieselbe bewegt sich frei um den Untertheil des senkrechten Griffes /, um die Halbmutter H in ihrer Lage zu halten, wenn dieselbe mit der Schraube G im Eingriff ist. L ist eine stellbare Vorrichtung zum Einspannen des Stieles. H is a half nut that sits on the end of the circular slide bench and engages the feed screw G. In Fig. 1 this IVluttejc & unfolded, d. h, shown above engagement with screw G ; In this position the slide bench F can be moved back and forth in the frame E and the finished file can be removed or new file steel can be inserted. / is a vertical handle, attached to the sliding bench F in order to push the latter forward in the frame E or to move it back. J is a key plate with a handle K; it moves freely around the base of the vertical handle / to hold the half nut H in place when it is engaged with the screw G. L is an adjustable device for clamping the handle.

Dieser Stielhalter ist mit einer kleinen Veränderung in den Fig. 5 und 6 besonders gezeichnet. Er hat oben und auf beiden Seiten Stifte mit Federn und Klemmschrauben; die Stifte passen sich jedem Stiele des bei Z2 in den Halter eingeschobenen Feilenstahls von selbst an, der übrige Theil der Feile wird durch beliebige Mittel in seiner Lage gehalten. Beispielsweise besteht diese Vorrichtung in einer Platte O mit einer senkrechten, flachen Seite, gegen die der Stahl anliegt. O1 ist ein Excenterhebel; die Platte O ist durch eine Schraube befestigt und der Hebel dreht sich um einen Zapfen, so dafs durch Drehung des Hebels der Feilenstahl genau zwischen diesem und der Platte O gehalten wird, Fig. 3. M ist eine am Ende des Gestelles E befestigte und mit einem zur Aufnahme des Schraubenendes G passenden Lager versehene Platte.This handle holder is particularly drawn with a small change in FIGS. It has pins with springs and clamping screws on top and on both sides; the pins adapt themselves to each handle of the file steel inserted into the holder at Z 2 ; the rest of the file is held in its position by any means. For example, this device consists of a plate O with a vertical, flat side against which the steel rests. O 1 is an eccentric lever; the plate O is fastened by a screw and the lever rotates around a pin, so that by turning the lever the file steel is held exactly between this and the plate O , Fig. 3. M is one attached to the end of the frame E and with a plate fitted to receive the screw end G bearing.

Die senkrechten, parallelen Träger A1 der Maschine sind auf dem runden Grundgestell A befestigt und zur Sicherheit mit einem Querbalken P versehen. Q ist ein Traggestell, welches durch Schrauben und Muttern R oder sonst beliebig an einem der Böcke Ai befestigt ist. In diesem Traggestell sind Lager zur Aufnahme einiger Arbeitstheile der Maschine angebracht.The vertical, parallel supports A 1 of the machine are attached to the round base frame A and are provided with a crossbar P for safety. Q is a support frame which is attached to one of the brackets A i by screws and nuts R or any other means. In this support frame, bearings are attached to accommodate some of the working parts of the machine.

S und S1 sind zwei excentrische Zahnräder; das Rad Si sitzt auf einem Ende einer Welle T, welche sich in Lagern des Traggestells Q und in einer Seite der Böcke A1 befinden. Dieses excentrische Rad .S l und die Welle T erhalten ihren Antrieb durch das Zahnrad U auf der Welle T. Die Welle T wird in ihrer Lage gehalten durch den Ansatz V oder eine sonstige S and S 1 are two eccentric gears; the wheel S i sits on one end of a shaft T, which are in bearings of the support frame Q and in one side of the brackets A 1 . This eccentric wheel .S l and the shaft T are driven by the gear U on the shaft T. The shaft T is held in its position by the approach V or some other

Anordnung. Das excentrische Rad S1 überträgt seine Bewegung auf das andere excentrische Rad S, welches auf einem Ende der Welle W aufsitzt. Diese Welle dreht sich in einem Lager des Traggestells Q und trägt an ihrem anderen Ende das Getriebe D. Arrangement. The eccentric wheel S 1 transmits its movement to the other eccentric wheel S, which is seated on one end of the shaft W. This shaft rotates in a bearing of the support frame Q and carries the gear D at its other end.

X ist die Hauptwelle, welche sich in Lagern der beiden Träger A * dreht und das Schwungrad J, das Hubexcenter Z und das Zahnrad a trägt; letzteres greift in U und setzt dadurch den ganzen Mechanismus in Gang, X is the main shaft, which rotates in the bearings of the two carriers A * and carries the flywheel J, the hub eccentric Z and the gear a; the latter engages in U and thereby sets the whole mechanism in motion,

b ist ein Federsattel, welcher sich auf den Tragzapfen c dreht; letztere ruhen in Lagern der Böcke A'. Das Ende des Federsattels wird höher oder tiefer gestellt durch die Handschraube d, um den Druck der Feder e zu erhöhen oder zu vermindern und dadurch den Hieb des Haumeifsels zu reguliren. Die Handschraube d wird von einer Axe / getragen, die in Lagern in den Böcken A' ruht, g ist eine Axe, welche ebenfalls in solchen Lagern ruht. Die Gelenkstange h wird von der Axe g getragen und bewegt sich frei auf derselben. i ist eine Axe, welche ebenfalls in den beiden Trägern A' gelagert ist. Die Handschräube j wird von der Axe i gehalten Und hat einen Vorsprung k, welcher gegen die untere Fläche der Stange h anstöfst. / ist eine Feder, welche an der unteren Fläche der Stange h befestigt ist, und deren Spannung durch die Handschraube j erhöht oder . vermindert wird. Das Meifselfutter m bewegt sich in einer passenden Führung n, die an den Trägern A1 befestigt ist. Der Meifselhalter ist mit einer Reibungsrolle ο versehen, auf welche die Enden der Federn e aufstofsen. p ist ein feststehender, mit Stahl bekleideter Hubvorsprimg, welcher an dem Meifselfutter m sitzt. Das Hubexcenter Z hat drei Hebarme, welche gegen die untere Fläche des Vorsprungs p wirken und dadurch den Meifselhalter m bei jeder Umdrehung der Hauptwelle X dreimal heben. b is a spring saddle which rotates on the trunnion c; the latter rest in the bearings of the trestles A '. The end of the spring saddle is set higher or lower by means of the hand screw d, in order to increase or decrease the pressure of the spring e , and thereby to regulate the blow of the haumeiff. The hand screw d is carried by an axis / which rests in bearings in the brackets A ' , g is an axis which also rests in such bearings. The toggle rod h is carried by the axis g and moves freely on the same. i is an axis which is also mounted in the two supports A '. The hand screw j is held by the axis i and has a protrusion k which abuts against the lower surface of the rod h. / is a spring which is fixed to the lower surface of the rod h and whose tension is increased by the hand screw j or. is decreased. The collet chuck m moves in a suitable guide n which is attached to the carriers A 1 . The chisel holder is provided with a friction roller ο onto which the ends of the springs e stick. p is a fixed, steel-clad lifting projection, which sits on the collet chuck m. The Hubexcenter Z has three lifting arms which act against the lower surface of the projection p and thereby lift the tool holder m three times with each rotation of the main shaft X.

Nachdem der Meifselhalter m durch das Excenter Z gehoben worden ist, fällt er wieder herab, und die Stärke des Hiebes ist regulirt durch die Wirkung der Federn e. Sobald der Hieb stattgefunden hat, wird das Meifselfutter m durch die Feder / wieder gehoben, damit die Gleitbank F vorgeschoben werden kann, um einen neuen Zahn zu hauen, q q ist die Meifselführüng, welche so weit eingeschnitten ist, dafs sie die Seiten des Hiebmeifsels r aufnehmen kann, s ist ein auf dem Meifselfutter befestigter Riegel, welcher verhütet, dafs der Meifsel r durch die Gewalt des Hiebes in die Höhe gedrückt Wird. Das metallene Joch t ist auf das untere Ende der Meifselführung q aufgepafst und mit einer Stellschraube u versehen.After the chisel holder m has been raised by the eccentric Z , it falls down again, and the strength of the blow is regulated by the action of the springs e. Once the stroke has taken place, the Meifselfutter is lifted by the spring / back in for the Gleitbank F can be advanced to cut a new tooth m, qq the Meifselführüng which is so far cut, that they the sides of the Hiebmeifsels r can receive, s is a fortified Meifselfutter on the latch which prevents the Meifsel DAF r by the force of the blow in the air is pressed. The metal yoke t is fitted onto the lower end of the chisel guide q and provided with an adjusting screw u .

Der Meifsel r wird in die Einschnitte der Führung gebracht, so dafs er oben ah die untere Fläche des Riegels s anstöfst; dann wird die Stellschraube u angezogen und somit der Meifsel in den Einschnitten q festgehalten. Das Ende der Stellschraube drückt auf den Meifsel r und hält ihn in der zum Hiebe erforderlichen Lage fest. Um den Meifsel herauszunehmen und auszuwechseln, braucht man nur die Stellschraube u loszuschrauben, ν ν' sind Keile, welche in die Führung 11 η passen und durch die Stellschraube und Klemmmuttern w eingestellt werden. Durch das schärfere oder schlaffere Anziehen dieser Schrauben und Muttern wird der Meifsel mehr oder weniger scharf geführt, und die Art des Hiebes wird dadurch regulirt. x* ist ein Hängelager, an dem Gestell E befestigt; es dient zur Führung der Axe y, an deren Ende das Getriebe ζ sitzt, welches in den gezahnten Kranz B eingreift. Die Platte a' ist am Vorderende des Gestells £ befestigt, und am oberen Ende dieser Platte befindet sich das Lager b' zur Aufnahme des Vorderendes der Schraube G. Am unteren Ende der Platte α1 ist ein Lager c' angebracht, in welchem sich die A.xe y dreht. dl ist ein Zahnrad auf dem Ende der Welle y; dasselbe greift in das Zahnrad e', und dieses sitzt auf einer Büchse /', welche sich um einen Zapfen dreht, der von der Platte a1 getragen wird. Das Zahnrad g1 sitzt auf dem Vorderende der' Vorschub schraube G, Das Zahnrad h * auf einem von dem Quadranten il getragenen Zapfen sitzend, überträgt seine Bewegung auf gl. /' ist eifi Zahnrad auf einem Zapfen, der von demselben Quadranten z1 getragen wird; es überträgt seine Bewegung auf h'. Der horizontale Tragbalken /' mit Mutter dient dazu, den Qua* dranfen il "zu halten. Dieser Quadrant I1P kann auf dem Ende der Vorschubschraübe G frei schwingen, einer seiner Arme hat einen halbrunden Schlitz mx und eine Handhabe η'. Durch den Schlitz m' kann der Quadrant /' für Zahnräder verschiedener Gröfse eingestellt werden, je nach der für die Vorschubschraube G und die Gleitbank F verlangten Geschwindigkeit. Es kann also die Maschine so eingestellt werj den, dafs sie die Feile fein oder grob, d. h. dafs sie mehr oder weniger Zähne auf einen Zoll haut.The chisel r is brought into the notches of the guide so that it abuts against the lower surface of the bolt s ; then the adjusting screw u is tightened and thus the chisel is held in the incisions q . The end of the set screw presses on the chisel r and holds it in the position required for cutting. In order to remove the chisel and replace it, one only needs to unscrew the adjusting screw u , ν ν 'are wedges which fit into the guide 11 η and are adjusted by the adjusting screw and clamping nuts w . By tightening these screws and nuts more or less sharply, the chisel is guided more or less sharply, and the type of cut is thereby regulated. x * is a hanger attached to the frame E ; it serves to guide the axis y, at the end of which the gear ζ sits, which engages in the toothed ring B. The plate a ' is attached to the front end of the frame £ , and at the upper end of this plate is the bearing b ' for receiving the front end of the screw G. At the lower end of the plate α 1 , a bearing c 'is attached, in which the A.xe y rotates. d l is a gear on the end of shaft y; the same meshes with the gear wheel e ', and this sits on a sleeve /' which rotates around a pin carried by the plate a 1 . The gear g 1 sits on the front end of the 'feed screw G, the gear h * seated on a pin carried by the quadrant i l , transmits its movement to g l . / 'is a gear on a pin carried by the same quadrant z 1 ; it transfers its movement to h '. The horizontal support beam / 'with nut serves to hold the Qua * dranfen i l ". This quadrant I 1 P can swing freely on the end of the feed screw G , one of its arms has a semicircular slot m x and a handle η '. m through the slit for gears 'of the quadrant / can' different magnitude are set, depending on the required for the feed screw G and Gleitbank F velocity. thus, the machine can be adjusted who j to, that they the file fine or coarse, that is, it cuts more or less teeth to an inch.

Die Gleitbank F ist auf der Arbeitsfläche mit einem Streifen Kupfer oder anderem weichen Material versehen, auf welchem die zu hauende Feile aufliegt. Wenn sie auf einer Seite gehauen ist, kann sie herumgedreht und auf der anderen Seite gehauen werden, ohne dafs die Zähne der ersten Fläche Schaden leiden.The sliding bench F is provided on the work surface with a strip of copper or other soft material on which the file to be hewn rests. When it is carved on one side it can be turned around and carved on the other side without damaging the teeth of the first surface.

Um eine Feile zu hauen, wird der Feilenstahl mit seinem Stiel in die beschriebene Vorrichtung auf der Gleitbank eingespannt. Der Meifsel haut vom Stielende aus, und der periodische Vorschub der Gleitbank ist so eingerichtet, dafs der Hieb jedesmal bei der kleinsten Geschwindigkeit stattfindet. Durch die eigentümliche Stellung des Haumeifsels und durch das Hauen von dem Hefte nach der Spitze zu werden die Zähne besser geformt und kräftiger. Die Zähne werden auch gleichmäfsig tief gehauen, weil die Gleitbank F mit den Seitennuthen F' auf den Schraubenköpfen F2 To cut a file, the file steel is clamped with its handle in the device described on the sliding bench. The chisel cuts from the end of the handle, and the periodic advance of the sliding bench is so arranged that the cut is always made at the lowest speed. The teeth are better formed and stronger by the peculiar position of the Haumeiff and by cutting the handle towards the point. The teeth are also cut evenly deep because the sliding bench F with the side grooves F 'on the screw heads F 2

sich nach, der Stärke des Feilenstahls einstellt. Wenn eine Feile fertig gehauen ist, so wird die Halbmutter H aufgeklappt und die Schraube G durch den Griff hervorgezogen, eine neue Feile eingelegt und wieder hineingeschoben, ohne dafs man die Maschine anhält.adjusts according to the strength of the file steel. When a file has been cut, the half-nut H is opened and the screw G is pulled out through the handle, a new file is inserted and pushed back in without stopping the machine.

Claims (15)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Die Vorrichtung in einer Feilenhaumaschine, um die Feile vom Griff nach der Spitze hin zu hauen, bestehend in dem periodischen Vorschub der Feile.ι. The jig in a filing machine to move the file from handle to tip to cut, consisting in the periodic advance of the file. 2. Die Einrichtung einer Gleitbank zur Aufnahme des Feilenstahls, und der Mechanismus zum abwechselnd schnellen und langsamen Vorschub dieser Gleitbank, in Verbindung mit einem mechanisch hauenden Meifsel.2. The establishment of a sliding bench to hold the file steel, and the mechanism for alternately fast and slow feed of this sliding bench, in Connection with a mechanically cutting chisel. 3. Die Vereinigung eines mechanisch hauenden Meifsels mit einer Gleitbank und der Schraube oder Schnecke zur Bewegung derselben, und mit dem Mechanismus zum Antrieb dieser Schnecke, bestehend aus excentrischen Zahnrädern, welche wechselweise eine schnellere und eine langsamere Bewegung auf die Gleitbank übertragen.3. The union of a mechanically hewing chisel with a sliding bench and the Screw or worm for moving the same, and with the mechanism for Drive this worm, consisting of eccentric gears, which alternately transfer a faster and a slower movement to the sliding bench. 4. Die Verbindung einer Gleitbank zur Aufnahme des Feilenstahls und einer Vorschubschraube mit einer an der Gleitbank befestigten Mutter, welche, im Eingriff mit der Schraube, ein- und wieder ausgerückt, und wodurch die Vorschubschraube aus der Gleitbank hervorgezogen werden kann.4. The connection of a sliding bench for receiving the file steel and a feed screw with a nut attached to the sliding bench, which, in engagement with the screw, is engaged and disengaged again, and whereby the feed screw can be withdrawn from the slide bench. 5. Die Verbindung der unter 4 benannten Theile mit einer Schlufsplatte, um die Mutter mit der Vorschubschraube im Eingriff zu halten.5. The connection of the parts named under 4 with a closing plate, around the To keep the nut engaged with the feed screw. 6. Die Verbindung einer Gleitbank und Vorschubschraube mit einem Satz Antriebräder, welche so verstellbar sind, dafs eine jede beliebige Zusammenstellung derselben stets in gegenseitigem Eingriff bleibt, auf welche Weise eine verschiedene Geschwindigkeit im Vorschub erzielt werden kann.6. The connection of a sliding bench and feed screw with a set of drive wheels, which are adjustable in such a way that any combination of these always remains in mutual engagement which way a different speed can be achieved in the feed. 7. In einer Feilenhaumaschine die Verbindung einer Gleitbank mit Vorschubschraube und deren Getriebe mit einem zum Antrieb dienenden, kreisförmigen inneren Zahnkranz mit nach unten gerichteten Zähnen.7. In a file cutting machine, the connection of a sliding bench with feed screw and their gearbox with a circular inner toothed ring with downwardly directed teeth serving for the drive. 8. In einer Feilenhaumaschine die Verbindung eines mechanisch hauenden Meifsels mit einer Gleitbank und deren Traggestell, welches gedreht und in beliebigem Winkel eingestellt werden kann.8. In a file cutting machine, the connection of a mechanically cutting chisel with a sliding bench and its support frame, which can be rotated and adjusted at any angle. 9. Die Verbindung einer Gleitbank mit einem stellbaren Feilenstielhalter für jede Gröfse von Feilen, so eingerichtet, dafs der Stiel von den Seiten und von oben selbstthätig eingespannt und festgehalten wird.9. The connection of a sliding bench with an adjustable file handle holder for each size of files, so arranged that the handle is self-acting from the sides and from above is clamped and held. Ίο. Die Einrichtung eines wechselweise wirkenden Meifselhalters und Führers, so dafs der Halter und der Meifsel in beliebigem Winkel eingestellt werden können.Ίο. The establishment of an alternately acting chisel holder and guide, so that the holder and the chisel can be adjusted at any angle. 11. Die Verbindung eines Meifselhalters mit einer Antriebfeder, welche auf den Hieb wirkt, wobei die Feder von einem Sattel getragen wird, gegen welchen eine Stellschraube anstöfst, so dafs die Stärke des Drucks der Feder gegen den Meifselträger regulirt werden kann.11. The connection of a chisel holder with a drive spring acting on the cut, the spring being carried by a saddle against which a set screw so that the strength of the pressure of the spring against the chisel support can be regulated. 12. Die Verbindung eines wechselweise wirkenden Meifselhalters mit einer Feder zum Heben desselben nach jedem Hieb, wobei diese Feder von einem Zapfen getragen wird und durch eine Stellschraube stellbar ist.12. The connection of an alternately acting Chisel holder with a spring for lifting the same after each stroke, this spring being carried by a pin and can be adjusted by means of an adjusting screw. 13. Die Verbindung eines wechselweise wirkenden Meifselhalters einer Feilenhaumaschine mit einer der unregelmäfsigen Form und Stärke des Feilenstahls anzupassenden Lagerform.13. The connection of an alternating chisel holder of a file cutting machine with a storage shape to be adapted to the irregular shape and thickness of the file steel. 14. In einer Feilenhaumaschine die Verbindung einer zur Aufnahme des Feilenstahls dienenden, aufsen halbrunden Gleitbank F mit einem innen halbrunden Gestell E. 14. In a file cutting machine, the connection of an externally semicircular sliding bench F , which is used to hold the file steel, with an internally semicircular frame E. 15. Eine Feilenhaumaschine, bestehend aus den vorbeschriebenen Theilen und in der angegebenen Weise arbeitend.15. A file cutting machine, consisting of the parts described above and in the working specified way. Alles im wesentlichen, wie vorstehend beschrieben und gezeichnet.Everything essentially as described and drawn above. Hierzu I Blatt Zeichnungen.For this purpose I sheet drawings.
DENDAT3798D Innovations in file cutting machines Active DE3798C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3798C true DE3798C (en)

Family

ID=282706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT3798D Active DE3798C (en) Innovations in file cutting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3798C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187792B (en) * 1955-02-04 1965-02-25 Du Pont Use of linear mixed polyesters for the production of foils, threads, fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187792B (en) * 1955-02-04 1965-02-25 Du Pont Use of linear mixed polyesters for the production of foils, threads, fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659203A5 (en) CUTTING MACHINE.
DE1907787A1 (en) Forging machine
DE3798C (en) Innovations in file cutting machines
DE517125C (en) Device for grinding and sharpening metal saws with a fixed grinding wheel
DE256431C (en)
DE165564C (en)
DE40653C (en) Machine for the production of screws and nails
DE22820C (en) Machine for cutting slices from a roll of paper
DE504537C (en) From bottom to top cutting scissors for billets with fixed upper knife and movable lower knife
DE185443C (en)
DE170222C (en)
DE44026C (en) Button cutting machine
DE77294C (en) Device for clamping and advancing the workpiece in cross-bung cutting machines
DE528571C (en) Filing or sawing machine, the tool of which is clamped directly into a bracket that is moved parallel to itself by a reciprocating push rod or the like
DE103593C (en)
DE74893C (en) Chisel holder for a planing and shaping machine working forwards and backwards
DE205864C (en)
DE118903C (en)
DE249262C (en)
DE452993C (en) Device for aligning the typesetting bed and printing cylinder of a printing press
DE9829C (en) Machine for processing and decorating book cuts
DE78332C (en) Feed and holding device for strip cutting machines
DE6886C (en) Innovations in machines for the production of headed studs from wire
DE277224C (en)
DE512C (en) Cork cutting machine