DE3786491T2 - Gerät zur Ableitung des Minutenvolumens der rechten Herzkammer aus Temperaturverdünnungskurven hoher Wiedergabequalität. - Google Patents
Gerät zur Ableitung des Minutenvolumens der rechten Herzkammer aus Temperaturverdünnungskurven hoher Wiedergabequalität.Info
- Publication number
- DE3786491T2 DE3786491T2 DE87304590T DE3786491T DE3786491T2 DE 3786491 T2 DE3786491 T2 DE 3786491T2 DE 87304590 T DE87304590 T DE 87304590T DE 3786491 T DE3786491 T DE 3786491T DE 3786491 T2 DE3786491 T2 DE 3786491T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- determining
- pulmonary artery
- sensitivity
- ejection fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000005241 right ventricle Anatomy 0.000 title claims description 21
- 238000010790 dilution Methods 0.000 title description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 title description 2
- 210000001147 pulmonary artery Anatomy 0.000 claims description 43
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 30
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 20
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 19
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 19
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 230000002763 arrhythmic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 claims description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000004044 response Effects 0.000 description 12
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 210000005245 right atrium Anatomy 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 210000003709 heart valve Anatomy 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 210000003102 pulmonary valve Anatomy 0.000 description 4
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 4
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 3
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 208000000418 Premature Cardiac Complexes Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- -1 i.e. Substances 0.000 description 1
- 238000007620 mathematical function Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 210000001631 vena cava inferior Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
- A61B5/026—Measuring blood flow
- A61B5/0275—Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution
- A61B5/028—Measuring blood flow using tracers, e.g. dye dilution by thermo-dilution
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Description
- Der rechte Ventrikel empfängt Blut aus dem rechten Vorhof durch die rechte Herzklappe und pumpt das Blut durch die Pulmonalklappe zur Lungenarterie. Beim Pumpen von Blut dehnt sich der rechte Ventrikel während der Diastole aus, um Blut durch die rechte Herzklappe aufzunehmen, und zieht sich während der Systole zusammen, um Blut durch die Pulmonalklappe in die Lungenarterie abzugeben.
- Es ist manchmal notwendig oder erwünscht, die Wirksamkeit des rechten Ventrikels beim Pumpen von Blut zu der Lungenarterie festzustellen, und zu diesem Zweck wird die Rechtsherz-Ejektionsfraktion bestimmt. Die Ejektionsfraktion wird bestimmt durch Vergleichen des ausgedehnten oder enddiastolischen Volumens (EDV) des rechten Ventrikels mit dem kontrahierten oder endsystolischen Volumen (ESV) des rechten Ventrikels. Mathematisch kann die Ejektionsfraktion (EF) wie folgt ausgedrückt werden:
- EF = EDV-ESV/EDV Gleichung 1.
- Die Ejektionsfraktion wird aus Thermoverdünnungskurven mittels einer Handrechnung berechnet. Eine Thermoverdünnung wird typischerweise ausgeführt, indem ein kalter Indikator in den rechten Ventrikel oder den rechten Vorhof injiziert und zugelassen wird, daß der Indikator mit Blut verdünnt wird. Während dieses kalte Gemisch durch den rechten Ventrikel in die Lungenarterie gepumpt wird, fällt die Temperatur des Fluids in der Lungenarterie ab und steigt dann an. Die Temperaturen des Fluids in der Lungenarterie werden während des Zeitraums, in dem die Temperatur ansteigt, gemessen und mit einer Präbolus-Grundlinientemperatur von Blut in der Lungenarterie verglichen, um Temperaturdifferenzen zu bilden. Die Temperaturdifferenzen werden dann genutzt, um die Ejektionsfraktion zu bestimmen. Die Berechnung der Ejektionsfraktion wird in der Literatur ausführlich besprochen, beispielsweise in
- 1. Journal of Surgical Research "Measurement of Ejection Fraction by Thermal Dilution Techniques", H.R. Kay et al., Vol. 34, 337-346 (1983);
- 2. The Journal of Trauma "Thermodilution Right Ventricular Volume: A Novel and Better Predictor of Volume Replacement in Acute Thermal Injury", J.A.J. Martyn et al., Vol. 21, Nr. 8, 619-626 (1981);
- 3. ASA "Ejection Fraction by Thermodilution" (Abstract), G.G. Maruschak et al., Vol. 55, Nr. 3, Sept. 1981;
- 4. Med. Progr. Technol. "Cardiac Output Measurement by Thermodilution - Methodologic Problems", A. Saadjian et al., Vol. 3, Nr. 4, 161-167, April 1976;
- 5. International Conference on Biomedical Transducers Paris 3.-7. Nov. 1975, Biocapt 1975 "A Simple Method for Measuring Cardiac Ejection Fraction", N. Ohshima et al., Vol.2, 47-51 (1975).
- Die Handrechnung der Ejektionsfraktion erfolgt typischerweise unter Anwendung der Plateau-Methode, die mathematisch wie folgt angegeben werden kann:
- Ti+1 - TB EF = 1 - Ti+1 - TB/Ti-TB Gleichung 2,
- wobei Ti die Temperatur auf dem jeweiligen Plateau auf der Abwärtsflanke (d. h. während der Zeitdauer, während welcher die Temperatur in der Lungenarterie ansteigt) der Thermoverdünnungskurve, und Ti+1 die Temperatur auf dem unmittelbar darauffolgenden Plateau und TB die Grundlinientemperatur ist. Die Handrechnung der Ejektionsfraktion unter Anwendung der Plateau-Methode ist natürlich langsam und macht, wie Gleichung 2 zeigt, nur von zwei Punkten im Herzzyklus Gebrauch, siehe American Journal of Cardiology, "Usefulness and Limitations of Thermal Washout Techniques in Ventricular Volume Measurement", E. Rapaport, Vol. 18, 226-234, August 1966.
- Außerdem ist der berechnete Wert der Ejektionsfraktion unter Anwendung der Plateau-Methode ständig niedriger als die Ejektionsfraktion, die unter Anwendung von Kernstrahlungstechniken berechnet wird. Es ist somit erwünscht, die Bestimmungen der Ejektionsfraktion so zu verbessern, daß genauere Resultate erhalten werden.
- Der Stand der Technik erkennt zwar die Wichtigkeit der Reaktionszeit des Temperatursensors (siehe beispielsweise die vorgenannte Ohshima-Druckschrift, S. 50, die letzten drei Zeilen), aber der Stand der Technik versucht, jedes Problem, das mit der Sensorreaktionszeit einhergeht, dadurch zu lösen, daß die Sensoren selber verbessert werden, um die Reaktionszeit oder Ansprechzeit herabzusetzen (siehe die vorgenannte Saadjian-Druckschrift, S. 164, linke Spalte, letzter Absatz).
- Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Bestimmen der Rechtsherz-Ejektionsfraktion angegeben, die folgendes aufweist:
- eine Einrichtung, um während eines Injektionszeitraums einen kalten Indikator in den rechten Ventrikel oder an Stellen, die sich an der Aufstromseite davon befinden, in dem Herz zu injizieren und es zu ermöglichen, daß der Indikator mit Blut verdünnt wird und zu der Lungenarterie strömt, so daß die Temperatur in dem Fluid in der Lungenarterie abfällt und dann ansteigt;
- einen Katheter, der so ausgebildet ist, daß er sich in das Herz einführen läßt, sowie einen Temperatursensor, der von dem Katheter getragen wird und so ausgebildet ist, daß er sich in der Lungenarterie positionieren läßt, wobei der von dem Katheter getragene Temperatursensor eine bekannte angenäherte prozentuale Empfindlichkeit auf eine Temperaturänderung als Funktion der Zeit hat, wobei der Temperatursensor fähig ist, die Temperatur des Fluids in der Lungenarterie zu messen;
- und eine Einrichtung, die auf wenigstens einige der gemessenen Temperaturen während der Zeit, in der die Temperaturen des Fluids in der Lungenarterie ansteigen, und die bekannte angenäherte Empfindlichkeit des von dem Katheter getragenen Temperatursensors anspricht, um die Rechtsherz-Ejektionsfraktion zu bestimmen.
- Die gemessenen Temperaturen können eine Präbolus-Temperatur des Bluts vor dem Zeitpunkt, zu dem der kalte Indikator die Lungenarterie erreicht, umfassen. Die Vorrichtung kann ferner eine Einrichtung, die auf mindestens einige der gemessenen Temperaturen anspricht, um eine Postbolus-Grundlinientemperatur, die niedriger als die Präbolus-Grundlinientemperatur ist, zu bestimmen, sowie eine Einrichtung aufweisen, die auf Differenzen zwischen wenigstens einigen der Temperaturen, die während der Zeit gemessen werden, in der die Temperatur des Fluids in der Lungenarterie ansteigt, und der Postbolus-Grundlinientemperatur anspricht, um die Rechtsherz-Ejektionsfraktion zu bestimmen.
- Weitere Merkmale der Vorrichtung der Anmelder zur Bestimmung der Rechtsherz-Ejektionsfraktion sind in den beigefügten Patentansprüchen definiert, auf die Bezug genommen werden sollte.
- Anders als die Verfahren und Vorrichtungen nach dem Stand der Technik haben die Anmelder erkannt, daß es möglich ist, die gemessenen Temperaturen in bezug auf die Reaktionszeit zu korrigieren unter Anwendung einer Einrichtung, die auf die bekannte angenäherte prozentuale Empfindlichkeit des Temperatursensors anspricht.
- Diese Vorrichtung automatisiert EF-Bestimmungen und bietet weitere wichtige Vorteile. Die Anmelder haben erkannt, daß einige der Annahmen, die der Berechnung der Ejektionsfraktion unter Anwendung der Gleichung 2 zugrundeliegen, fehlerhaft sind. Beispielsweise ist es eine derartige Annahme, daß die Grundlinientemperatur TB des Bluts, das in den rechten Ventrikel eintritt, sich von einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Injektion des Bolus bis zu den Zeitpunkten, zu denen die Temperatur in der Lungenarterie zum Zweck der Bestimmung der EF gemessen wird, nicht ändert. Das stimmt nicht, wenn eine Vorhofinjektion angewandt wird. Da die Injizierung des kalten Indikators über mehrere Herzschläge hinweg erfolgt, sammelt sich etwas Indikator in dem Vorhof, und dies ändert die Grundlinientemperatur TB des in den rechten Ventrikel einströmenden Bluts gegenüber der Präbolus-Grundlinientemperatur vor der Injektion. Das ist ein Grund dafür, warum Ejektionsfraktions-Berechnungen, die nach dem Plateau-Verfahren durchgeführt werden, dazu tendieren, niedrig zu sein.
- Die Erfindung gibt eine Vorrichtung an, die die Grundlinientemperaturabweichung kompensieren kann, ohne dem Katheter, der zum Erhalt der Temperaturmessungen verwendet wird, einen weiteren Temperatursensor hinzuzufügen. Dies wird erreicht, indem eine Temperatur/Zeit-Beziehung oder -Kurve bestimmt wird unter Nutzung von mindestens einigen der gemessenen Temperaturen in der Lungenarterie, wenn die Temperatur von Fluid in der Lungenarterie ansteigt. Diese Kurve projiziert Temperaturen zwischen den gemessenen Temperaturen und über der höchsten gemessenen Temperatur, die zur Bestimmung der Beziehung verwendet wurde. Eine durch die Kurve bestimmte Temperatur, die unter der zuletzt gemessenen Temperatur liegt, wird dann genutzt, um die Postbolus-Grundlinientemperatur zu bestimmen.
- Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist die Kurve bevorzugt eine Exponentialkurve erster Ordnung oder einer solchen angenähert. Diese Kurve kann auf mehrere verschiedene Arten genutzt werden, um eine Postbolus-Grundlinientemperatur TB2 zu approximieren, die genauere Ergebnisse produziert als die Präbolus-Grundlinientemperatur, die die Temperatur des Bluts ist, das in den rechten Ventrikel vor der Injektion des kalten Indikators in den Vorhof eintritt. In jedem Fall ist die Postbolus-Grundlinientemperatur niedriger als die Präbolus- Grundlinientemperatur, und zwar aufgrund der verschiedenen vorstehend identifizierten Abkühlungsfaktoren.
- Eine bevorzugte Methode zur Bestimmung der Postbolus-Grundlinientemperatur besteht darin, als Postbolus-Grundlinientemperatur diejenige Temperatur zu verwenden, die durch die Exponentialkurve erster Ordnung bestimmt ist, wenn sich die Kurve ihrer Asymptote nähert. Die Verwendung dieser Kurve zur Bestimmung einer Postbolus-Grundlinientemperatur eignet sich zwar speziell bei der Injektion des Indikators an der Aufstromseite des rechten Ventrikels, wie etwa in den Vorhof, sie kann aber auch bei Injektion in den Ventrikel verwendet werden.
- Die Plateau-Methode gemäß der Gleichung 2 geht außerdem davon aus, daß die in der Lungenarterie gemessenen Temperaturen die Temperatur des Fluids in der Lungenarterie exakt wiedergeben. Tests haben jedoch gezeigt, daß die Reaktionszeit des auf dem Katheter angebrachten Temperatursensors nicht ausreicht, um 100% der Temperaturänderung innerhalb eines gegebenen Herzschlagintervalls zu überwachen. Zahlenmodelle sind ein Mittel, mit dem die Reaktionszeit kompensiert werden kann, wenn das Herzschlag- oder R-R-Intervall bekannt ist. Das ermöglicht eine genauere Computermessung der Temperaturänderungen in der Lungenarterie.
- Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die Reaktionszeit für eine Gruppe der vom Katheter getragenen Sensoren, die zu verwenden sind, bestimmt wird. Ein Korrekturfaktor kann dann für die berechnete EF angewandt werden.
- Eine weitere Annahme, auf der die Verwendung der Gleichung 2 basiert, besteht darin, daß während der Zeitdauer, in der die Temperaturen in der Lungenarterie gemessen werden, um die Ejektionsfraktion zu bestimmen, keine arrhythmische Herztätigkeit auftritt. Die Anmelder erkennen die Möglichkeit einer solchen arrhythmischen Herztätigkeit, und die Vorrichtung kann eine Einrichtung zum Detektieren von Arrhythmie aufweisen. Wenn während der interessierenden Zeitdauer eine arrhythmische Herztätigkeit detektiert wird, kann ein Alarm aktiviert werden, um die arrhythmische Herztätigkeit anzuzeigen.
- Die Vorrichtung der Erfindung sowie zusätzliche Merkmale und Vorteile derselben ergeben sich am besten aus der folgenden Beschreibung der Anwendung der Erfindung zur Bestimmung der Rechtsherz-Ejektionsfraktion in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
- Fig. 1 ist ein Schnitt durch das rechte Herz, wobei eine Form eines Katheters gemäß der Erfindung gezeigt ist;
- Fig. 2 ist ein idealisiertes Diagramm der Temperatur des Fluids in der Lungenarterie über der Zeit sowie der entsprechenden "R"-Wellen und der detektierten "R"-Wellen;
- Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm, das die Grundschritte bei der Bestimmung der Ejektionsfraktion zeigt;
- Fig. 4 ist ein Diagramm der Temperatur über der Zeit, das verdeutlicht, wie die Postbolus-Grundlinientemperatur erhalten wird;
- Fig. 5 ist ein Diagramm der prozentualen Empfindlichkeit über der Zeit für einen von einem Katheter getragenen Thermistor, der in der Vorrichtung nach der Erfindung verwendet werden kann;
- Fig. 6 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
- Fig. 1 zeigt eine Form eines Katheters 11 der Erfindung, der in ein menschliches Herz 13 eingeführt ist. Der Katheter 11 kann zwar diverse verschiedene Konstruktionen haben und einfach eine Temperatursonde sein, aber bei dieser Ausführungsform weist der Katheter einen langen flexiblen Schlauch 15 mit einer Injektatöffnung 17, einen Ballon 19 in enger Nachbarschaft zum distalen Ende des Schlauchs und einen Temperatursensor in Form eines Thermistors 21 proximal von dem Ballon, jedoch benachbart dem distalen Ende des Schlauchs, auf. Eine vollständigere Beschreibung des Katheters 11 kann aus der US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 570 631 vom 13. Jan. 1984 von Webler et al., nunmehr US-PS 4 632 125, entnommen werden, auf die hier Bezug genommen wird.
- Der Katheter 11 wird unter Anwendung herkömmlicher medizinischer Techniken in das Herz 13 eingeführt, um den Ballon 19 und den Thermistor 21 in der Lungenarterie 23 und die Injektatöffnung 17 im rechten Vorhof 25 zu plazieren. Somit verläuft der Katheter durch die rechte Herzklappe 27, den rechten Ventrikel 29 und die Pulmonalklappe 31 zu der Lungenarterie 23.
- Zur Bestimmung der Rechtsherz-Ejektionsfraktion bzw. der Herzauswurfleistung wird ein Bolus von kaltem Indikator, wie etwa Kochsalzlösung, sehr rasch während mehrerer Herzschläge durch ein Lumen des Schlauchs 15 und die Injektatöffnung 17 in den rechten Vorhof 25 injiziert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Injektat im allgemeinen zur Vena cava inferior 32 im Gegenstrom zu dem Blutfluß von der Vena cava inferior gerichtet, um eine gute Vermischung mit dem Blut zu ergeben. Während der Diastole dehnt sich der rechte Ventrikel 29 aus, und die rechte Herzklappe 27 öffnet, um es zu ermöglichen, daß ein Teil des Blut-Indikator-Gemischs in den rechten Ventrikel eintritt.
- Während der Systole kontrahiert der rechte Ventrikel 29, um das Blut-Indikator-Gemisch durch die Pulmonalklappe 31 in die Lungenarterie 23 und über den Thermistor 21 zu pressen bzw. zu pumpen. Da die Injektion des kalten Indikators über eine Vielzahl von Herzschlägen erfolgt, fällt die Temperatur des Fluids in der Lungenarterie 23 von einer Präbolus-Grundlinientemperatur TB1 (Fig. 2) in einer Vielzahl von Inkrementen auf eine niedrigste Temperatur oder Temperaturspitze TPK ab und steigt dann inkrementell an, so daß die Temperaturkurve asymptotisch an die Präbolus-Grundlinientemperatur TB1 angenähert wird.
- Wie Fig. 2 zeigt, folgt jeder Temperaturschritt bzw. jedes Temperaturplateau der Thermoverdünnungskurve (TD-Kurve) 33 unmittelbar auf eine "R"-Welle oder Kontraktion des rechten Ventrikels 29 bzw. einen Herzschlag. Es ist zu beachten, daß die TD-Kurve 33 umgekehrt ist, insofern als die Präbolus- Grundlinientemperatur TB1 eine höhere Temperatur als die Temperaturspitze TPK ist. Unter Nutzung der TD-Kurve 33 und der Gleichung 2 ist es möglich, die Ejektionsfraktion zu berechnen, wie beispielsweise ausführlich in der vorgenannten US-Anmeldung mit dem Aktenzeichen 570 631 von Webler et al., nunmehr US-PS 4 632 125, beschrieben ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Ejektionsfraktion bereit. Die Erfindung weist den Katheter 11 und ein geeignetes Instrument 34 (Fig. 1) auf, das geeignete elektronische Hardware, Software und einen Mikrocomputer oder eine Kombination von beiden umfassen kann. Eine Software-Implementierung wird bevorzugt zur Durchführung der in Fig. 3 gezeigten Schritte, und in dieser Beziehung ist es nur erforderlich, gewisse Modifikationen in einem als COM-1 bekannten Programm vorzunehmen, das in Geräten verwendet wird, die von American Edwards Laboratories, Santa Ana, Calif., zum Zweck der Berechnung der Herzleistung erhältlich sind.
- Wenn sich der Katheter 11 im Herz 13 befindet, wie Fig. 1 zeigt, liefert der Thermistor 21 ständig Temperaturinformationen in bezug auf die Temperatur des Fluids, d. h. von Blut oder Blut-Indikator-Gemisch, in der Lungenarterie 21 an das Instrument 34. Bei einem Digitalsystem wird diese Temperaturinformation periodisch, beispielsweise alle 71 ms, von einer Abtasteinrichtung in dem Instrument 34 abgetastet. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 und unter Weglassung der üblichen Präliminarien der Art, wie sie bei dem COM-1-Programm verwendet werden, beispielsweise der Gleitpunkt-Grundlinienidentifikation und Thermodrift-Detektierung, ist der erste Schritt die Bestimmung der Präbolus-Grundlinie, d. h. die Bestimmung der Präbolus-Grundlinientemperatur TB1. Um das zu erreichen, werden die Temperaturabtastwerte auf irgendeine geeignete Weise gemittelt, etwa durch laufendes Berechnen eines Mittelwerts der Abtastwerte. TB1 wird zwar eigentlich in der Lungenarterie gemessen, es kann jedoch mit Sicherheit davon ausgegangen werden, daß vor der Injektion des kalten Indikators die Temperatur des Bluts, das in den rechten Ventrikel eintritt, die gleiche wie in der Lungenarterie ist.
- Nach der Bestimmung von TB1 kann der Bediener einen Startbefehl auslösen, und ein Bolus von kaltem Indikator wird durch die Injektatöffnung 17 in den rechten Vorhof 25 injiziert, wobei eine solche Injektion über eine Vielzahl von Herzschlägen stattfindet. Der Indikator kühlt das Blut ab und bildet ein Blut-Indikator-Gemisch, das durch den rechten Ventrikel 29 zu der Lungenarterie gepumpt wird, um die in Fig. 2 gezeigte TD-Kurve 33 zu ergeben. Der Startbefehl führt auch zur Speicherung von groben dT-Werten und den zugehörigen detektierten "R"-Wellen 35 (Fig. 2), beispielsweise als 12-Bit-Wort. Die dT-Werte sind die Differenzen zwischen der Temperatur, die durch die TD-Kurve 33 definiert ist, und der Präbolus-Grundlinientemperatur TB1 gemäß Fig. 2.
- Die dT-Abtastwerte werden periodisch, etwa alle 71 ms, entnommen, und der Puffer zur Speicherung solcher Abtastwerte kann beispielsweise eine Länge von 1024 Wörtern für eine Speicherung von ungefähr 73 Sekunden haben. Jede "R"-Welle wird in dem "R"-Wellenpuffer im Instrument 34 gespeichert und als eine solche detektierte "R"-Welle gespeichert. Der "R"-Wellenpuffer und der Puffer für die dT-Werte sind zeitlich synchronisiert, so daß für jeden dT-Wert die An- oder Abwesenheit einer "R"-Welle während der zugehörigen dT-Abtastzeit als "1" oder "0" in dem "R"-Wellenpuffer gespeichert wird.
- Diese Puffersynchronisierung erleichtert die Korrelation zwischen der elektrischen Herztätigkeit und der Fluidbewegung durch das Herz, die sich in Temperaturänderungen, d. h. dT-Werten, manifestiert. Die dT-Werte können zwar auf verschiedene Weise manipuliert werden, es wird jedoch bevorzugt, sämtliche dT-Werte zu speichern. Außerdem wird ein laufender Echtzeit-Mittelwert von vorhergehenden dT-Werten aufrechterhalten, was durch die Halbe-Sekunde-Fensterspeicherung dargestellt ist. Beispielsweise können jeweils 7 dT- Abtastwerte gemittelt und als ein 0,5-Sekunden-Mittelwert gespeichert werden. Somit werden die ersten 7 dT-Werte gemittelt, dann werden die dT-Werte 2 bis 8 gemittelt, usw . .
- Als nächstes wird die Spitzentemperatur TPK oder die niedrigste Temperatur bestimmt. Das kann beispielsweise erreicht werden, indem der größte gespeicherte 0,5-Sekunden-dT-Mittelwert als Spitzentemperatur TPK identifiziert wird. TPK und der Zeitpunkt, zu dem sie aufgetreten ist, werden gespeichert.
- Dann werden die 80% und 30% Abweichungswerte berechnet durch Multiplikation der Spitzentemperatur TPK mit 0,8 bzw. 0,3. Diese Rechenwerte werden gespeichert.
- Unter Nutzung der gespeicherten 0,5-Sekunden-dT-Mittelwerte wird die 80%-Abweichung auf der TD-Kurve 33 festgelegt. Insbesondere wird der erste dieser dT-Mittelwerte, der auf TPK folgt und gleich oder kleiner als das 0,8fache von TPK ist, als TD1 gespeichert. Der Zeitpunkt, zu dem die Temperatur TD1 auftritt, wird ebenfalls gespeichert.
- Ebenso wird die Bestimmung der 30%-Abweichung festgelegt. Der erste der gespeicherten gemittelten dT-Werte, der auf TPK folgt und gleich oder kleiner als das 0,3fache der Temperatur TPK ist, wird als TD&sub2; identifiziert und gemeinsam mit seiner Referenzzeit gespeichert.
- Die Festlegung von TD1 und TD&sub2; als ungefähr gleich dem 0,8fachen bzw. dem 0,3fachen von TPK ist zwar erwünscht, aber nicht kritisch. Falls gewünscht, können jedoch andere Punkte auf der Abwärtsflanke der TD-Kurve 33 zwischen etwa 0,95 TPK und 0,15 TPK verwendet werden.
- Das Auswertungsintervall wird dann in einem ersten Schritt der Nachverarbeitung bestimmt. Um die Wiederholbarkeit zu verbessern und eine gute Kurvenanpassung zu ermöglichen, ist es erwünscht, das Auswertungsintervall entsprechend einem bestimmten Programm gleichbleibend zu lokalisieren. Das kann im allgemeinen erreicht werden, indem die "R"-Wellen festgestellt werden, die am nächsten bei TD1 und TD2 und ihren jeweiligen Auftrittszeitpunkten auftreten. Dabei können verschiedene Programme zur Wahl solcher "R"-Wellen angewandt werden. Wenn beispielsweise TD1 zwischen "R"-Wellen auftritt, wird die erste dieser "R"-Wellen, d. h. die "R"-Welle näher TPK, genutzt, um die obere Grenztemperatur Tu zu bestimmen, wenn die entsprechende Temperaturamplitude dieser "R"-Welle innerhalb von 12,5% der Temperatur TD1 liegt und weniger als 90% der Spitzentemperatur TPK beträgt.
- Außerdem muß diese "R"-Welle nach dem Auftreten der Spitzentemperatur TPK auftreten. Wenn diese Synchronisierungsbedingungen für eine solche erste "R"-Welle erfüllt sind, dann wird die Temperatur, die dem Zeitpunkt des Auftretens dieser "R"-Welle entspricht, als obere Grenztemperatur Tu genutzt. Wenn diese Synchronisierungsbedingungen für eine solche erste "R"-Welle nicht erreicht werden können, dann wird die Temperatur, die dem Zeitpunkt des Auftretens der "R"-Welle unmittelbar nach dem Auftreten der Temperatur TD1 entspricht, als obere Grenztemperatur Tu genutzt.
- Die "R"-Welle, die der Temperatur TD2 am nächsten liegt, muß mindestens zwei R-R-Intervalle über die obere "R"-Welle hinausgehen. Wenn die "R"-Welle, die um zwei R-R-Intervalle vorwärts auf der Abwärtsflanke der TD-Kurve 33 liegt, 15 bis 30% von TPK beträgt, dann wird dieser Punkt als TL genutzt, wie Fig. 2 zeigt. Wenn diese "R"-Welle oberhalb von 30% von TPK liegt, dann wird die Temperatur, die der "R"-Welle entspricht, die am nächsten bei 30% von TPK ist, genutzt. Wenn die Temperatur längs der TD-Kurve 33 am Ende des zweiten R- R-Intervalls weniger als 15% von TPK ist, dann wird die Temperatur am Ende des ersten R-R-Intervalls als TL genutzt. Wenn die Temperatur beim ersten R-R-Intervall immer noch weniger als 15% von T ist, wird eine Fehlernachricht ausgegeben.
- Die jeweiligen oberen und unteren Grenztemperaturwerte Tu und TL werden gespeichert, und jeder ist bevorzugt ein Mittelwert, beispielsweise ein Mittelwert aus drei Punkten, der Daten auf jeder Seite der zugehörigen "R"-Welle. Wenn beispielsweise T&sub2; dem unteren "R"-Wellen-Synchronisierungspunkt entspricht, ist die als TL verwendete eigentliche Temperatur wie folgt:
- TL = T&sub1;+T&sub2;+T&sub3;/3 Gleichung 3
- wobei T&sub1; und T&sub3; gespeicherte Temperaturen dT auf entgegengesetzten Seiten von T&sub2; sind.
- Die Temperaturen TL und Tu, die ebenfalls Bewertungsgrenzen darstellen, sind immer mit dem Auftreten von "R"-Wellen koinzident, wie Fig. 2 zeigt.
- Als nächstes wird eine Postbolus-Grundlinientemperatur TB2 bestimmt unter Verwendung von Tu und TL und Zwangsanpassung einer Exponentialkurve erster Ordnung an diese beiden Punkte, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Berechnung erfolgt unter Nutzung der Präbolus-Grundlinientemperatur TB1 wie folgt:
- TD = Δ exp (-t/τ) Gleichung 4
- mit
- TD = Wert auf der Kurve 41,
- Δ = die Temperatur Tu,
- t = Zeit und
- τ = (tL-tu)/ln(Tu/TL)
- mit
- tL = die Zeit, zu der TL auftritt, und
- tu = die Zeit, zu der Tu auftritt.
- Durch Implementieren der Gleichung 4 kann daher die Kurve von Fig. 4 aufgetragen und über TL hinaus extrapoliert werden. Da die Kurve 41 eine Exponentialkurve erster Ordnung ist oder einer solchen angenähert ist, nähert sie sich asymptotisch der Präbolus-Grundlinientemperatur TB1.
- Die Erfindung legt als die Postbolus-Grundlinientemperatur TB2 die Temperatur fest, die nahe dem Zeitpunkt existiert, zu dem die Kurve 41 eng an TB1 angenähert ist. Es können zwar verschiedene Pegel verwendet werden, eine bevorzugte Methode ist jedoch die Anwendung eines Schwellenwerts von 0,01 bis 0,05 TPK, wobei 0,03 TPK optimal ist. Der Zeitpunkt tf, zu dem diese Schwellentemperatur auftritt, kann erhalten werden, indem man die Gleichung 4 nach "t" auflöst, was ta ergibt, das die Differenz zwischen tF und tu ist. Der Zeitpunkt tF kann aus der Gleichung tF = tu + ta ermittelt werden. Als nächstes wird die Rohtemperaturinformation, die dem Zeitpunkt tF entspricht, lokalisiert, und diese wird als die Postbolus-Grundlinientemperatur TB2 festgelegt. Bevorzugt wird ein Mittelwert, wie etwa ein Mittelwert aus 70 Punkten der Temperaturinformation, beginnend bei tF, angewandt, um die Postbolus-Grundlinientemperatur TB2 festzulegen, d. h. ein Mittelwert der Temperaturen, die in der Lungenarterie in den nächsten 2,5 bis 5 s auftreten, kann verwendet werden, um TB2 zu bestimmen.
- Die Postbolus-Grundlinientemperatur TB2 wird von der Kurve 41 subtrahiert, um eine neue obere Grenztemperatur Tnu und eine neue untere Grenztemperatur TnL zu erhalten. Eine neue Kurve 43 kann dann an die neuen oberen und unteren Grenztemperaturen Tnu und TnL zwangsangepaßt werden, wie die Strichlinien in Fig. 4 zeigen. Die Kurve 43 nähert sich asymptotisch der Postbolus-Grundlinientemperatur TB2. Die Anzahl von "R"-Wellen, die während des Auswertungsintervalls, d. h. zwischen tu und tL, auftreten, wird bestimmt, und die Dauer des Auswertungsintervalls wird berechnet. Daraus kann die vorläufige Ejektionsfraktion nach der folgenden Gleichung berechnet werden:
- EF = 1 - exp (- 1/τ · EIT/n ) Gleichung 5,
- mit
- τ = (tL - tu)/ln(Tnu/TnL)
- EIT = tL - tu
- n = Anzahl von "R"-Wellen während des Auswertungsintervalls.
- Die Berechnung der vorläufigen Ejektionsfraktion wird dann auf der Basis der Reaktionszeit des am Katheter angebrachten Thermistors 21 korrigiert. Dazu wird die Empfindlichkeit des am Katheter angebrachten Thermistors 21 als Funktion der Zeit unter Anwendung einer geeigneten Methode aufgetragen, und ein solches Diagramm für den am Katheter 11 angebrachten Thermistor 21 ist in Fig. 5 gezeigt.
- Es können verschiedene Techniken angewandt werden, um die Reaktionszeit zu bestimmen; zum Erhalt des Diagramms von Fig. 5 wurde jedoch eine Gruppe von Kathetern 11 mit dem daran befindlichen Thermistor 21 für Reaktionszeitdaten bei den Empfindlichkeiten von 63%, 90% und 95% getestet. Der Mittelwert dieser Datenpunkte bei diesen Empfindlichkeiten ist durch die Punkte , , auf der Empfindlichkeitskurve 51 gezeigt. Über den Punkt hinaus nähert sich die Kurve 51 einer Asymptote , die den maximalen Prozentsatz der Empfindlichkeit für den am Katheter angebrachten Thermistor bezeichnet. Für einen am Katheter angebrachten Thermistor ist eine Exponentialkurve 51 zweiter Ordnung eine gute Näherung der prozentualen Empfindlichkeit als Funktion der Zeit, wobei die Kurve 51 primär von der Komponente erster Ordnung vom Ursprung bis zu einer Unterteilungs-Empfindlichkeit oder dem Punkt beeinflußt wird, der bei diesem Beispiel nach dem Punkt und bei einer Empfindlichkeit von ca. 70% liegt, und die Kurve 51 primär von der obigen Komponente zweiter Ordnung, der Empfindlichkeit , beeinflußt wird. Durch Anwenden einer zeitlichen Verzögerung vor der Komponente zweiter Ordnung wird ihre Auswirkung auf die Komponente erster Ordnung verzögert; daraus resultiert die Gestalt der Kurve zwischen den Punkten und . Die funktionsmäßige Form der Gleichung für die Exponentialkurve 51 zweiter Ordnung lautet:
- A[1-e(-Bt)-(t)e(-Ct)] = % Empfindlichkeit Gleichung 6
- mit
- A = die prozentuale Empfindlichkeit an der Asymptote,
- B und C = die Flankenkoeffizienten erster und zweiter Ordnung und
- t = Zeit.
- Die beste Kurvenanpassung bei Verwendung dieser Form wird erreicht mit A = 97, B = 12 und C = 1,8.
- Wie Fig. 2 zeigt, ändert sich die Temperatur während der Abwärtsflanke der Kurve 33 mit jedem Herzschlag. Infolgedessen ist die Reaktionszeit des Thermistors 21 bei einer Temperaturänderung gleich dem R-R-Intervall. Das beispielsweise in Fig. 5 gezeigte Modell zeigt die bekannte angenäherte prozentuale Empfindlichkeit für eine Temperaturänderung als Funktion der Zeit, d. h. wie schnell ungefähr der am Katheter angebrachte Thermistor 21 während eines gegebenen Zeitintervalls anspricht. Dies könnte zwar verwendet werden, um jeden Temperaturwert zu korrigieren, wäre aber sehr kompliziert, und es hat sich gezeigt, daß eine gute Näherung zur Korrektur der Ejektionsfraktion wie folgt festgelegt werden kann:
- EF = vorläufige EF · 100%/%Empfindlichkeit Gleichung 7.
- Um die Gleichung 7 zu verwenden, bestimmen die Länge des R- R-Intervalls oder die mittlere Länge solcher Intervalle zwischen tu und tL die Zeit in Sekunden, und daraus kann die angenäherte prozentuale Empfindlichkeit aus Kurve 51 ermittelt werden. Somit würde ein R-R-Intervall von einer Sekunde eine Empfindlichkeit von 80% ergeben, was wiederum einen Korrekturfaktor von 1,25 ergeben würde, der mit der vorläufigen EF multipliziert werden sollte, um die korrigierte Ejektionsfraktion zu erhalten.
- Selbstverständlich kann die Ejektionsfraktion zu vielen Zeitpunkten aus einer Vielzahl von Injektionen von kaltem Indikator berechnet werden, falls das gewünscht ist. Die mathematischen Funktionen und die oben beschriebenen Schritte sind ohne weiteres mit Software zu implementieren.
- Ein fakultatives, jedoch wichtiges Merkmal der Erfindung ist das Setzen eines Flags oder die Erzeugung eines Alarms, wenn während des Auswertungsintervalls irgendeine arrhytmische Herztätigkeit auftritt. Das kann erreicht werden durch geeignete Überwachung der in dem "R"-Wellenpuffer gespeicherten "R"-Welleninformation. Dies ist zwar auf verschiedene Weise durchführbar, aber es kann ein laufender 4-Herzschlag- Mittelwert der "R"-Wellenintervallee vorgesehen sein, wobei sämtliche anomalen Herzschläge und der auf einen etwaigen anomalen Herzschlag folgende Herzschlag in dem Mittelwert nicht verwendet werden; d. h. mit jedem neuen Herzschlag wird ein neuer Mittelwert der vier letzten normalen Herzschläge gebildet. Es könnten zwar verschiedene Faktoren überwacht werden, es wird aber bevorzugt, eine Herztätigkeit in Betracht zu ziehen, die außerhalb eines Bereichs, vorzeitig oder verzögert ist, so daß sie von anomaler oder arrhythmischer Art ist.
- Beispielsweise werden einzelne Herzschläge und das vorhergehende R-R-Intervall, die Herzfrequenzen unter 35/min oder über 180/min entsprechen, als außerhalb des Bereichs angesehen. Verzögerte Herzschläge sind solche, die um mehr als das Eineinhalbfache des momentanen 4-Herzschlag-Mittelwerts voneinander getrennt sind, und ein verfrühter Herzschlag ist jeder Herzschlag, dessen vorhergehendes R-R-Intervall um 20 Herzschläge/min schneller als der momentane 4-Herzschlag- Mittelwert ist. Somit gibt die Vorrichtung nach der Erfindung einen Alarm ab, wenn irgendwelche außerhalb des Bereichs liegenden, verzögerten oder verfrühten Herzschläge während des Auswertungsintervalls auftreten, indem die gespeicherten R-Welleninformationen überwacht werden.
- Fig. 6 zeigt ein beispielsweises Blockbild der Komponenten des Instruments 34. Analoge Temperaturdaten vom Katheter 11 werden durch einen Trennverstärker 101 einem Analog-Digital- Wandler 103 zugeführt, der die groben Temperaturdaten periodisch, etwa alle 71 ms, abtastet, um dT-Temperaturabtastwerte an einen Mikrocomputer 105 abzugeben. Ebenso wird "R"- Welleninformation durch einen Trennverstärker 107 einem "R"- Wellendetektor 109 zugeführt, der dem Mikrocomputer 105 die detektierten "R"-Wellen 35 zuführt. Der Mikrocomputer 105 hat ein Speichervermögen, um die Temperaturabtastwerte dT und die detektierten "R"-Wellen 35 zu speichern und die übrigen, oben erläuterten Funktionen auszuführen. Eine Anzeige 11 kann vorgesehen sein, um beispielsweise die berechnete Ejektionsfraktion anzuzeigen.
- Der Ausdruck "Katheter" bedeutet im vorliegenden Zusammenhang irgendeine Sonde oder einen Katheter. Die Injektions- und Temperaturmeßfunktionen des Katheters können, falls gewünscht, von gesonderten Kathetern ausgeführt werden.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Bestimmen der
Rechtsherz-Ejektionsfraktion, die folgendes aufweist:
- eine Einrichtung (17), um während eines
Injektionszeitraums einen kalten Indikator in den rechten Ventrikel
oder an Stellen, die sich an der Aufstromseite davon
befinden, in dem Herz zu injizieren und es zu
ermöglichen, daß der Indikator mit Blut verdünnt wird und zu
der Lungenarterie strömt, so daß die Temperatur in dem
Fluid in der Lungenarterie abfällt und dann ansteigt;
- einen Katheter (11), der so ausgebildet ist, daß er
sich in das Herz eingeführen läßt, sowie einen
Temperatursensor (21), der von dem Katheter getragen wird und
so ausgebildet ist, daß er sich in der Lungenarterie
positionieren läßt, wobei der von dem Katheter (11)
getragene Temperatursensor (21) eine bekannte angenäherte
prozentuale Empfindlichkeit auf eine Temperaturänderung
als Funktion der Zeit hat, wobei der Temperatursensor
fähig ist, die Temperatur des Fluids in der
Lungenarterie zu messen; und
- eine Einrichtung (34), die auf wenigstens einige der
gemessenen Temperaturen während der Zeit, in der die
Temperaturen des Fluids in der Lungenarterie ansteigen,
und die bekannte angenäherte prozentuale
Empfindlichkeit des von dem Katheter (11) getragenen
Temperatursensors (21) anspricht, um die
Rechtsherz-Ejektionsfraktion zu bestimmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die folgendes aufweist:
eine Einrichtung, um die R-Wellenintervalle zu
überwachen, und eine Einrichtung, um die angenäherte
prozentuale Temperaturempfindlichkeit des von dem Katheter (11)
getragenen Temperatursensors (21) für wenigstens ein
R-Wellenintervall zu bestimmen, das während wenigstens
eines Abschnitts der Zeit auftritt, in der die Temperatur
von Fluid in der Lungenarterie ansteigt, und wobei die
Ejektionsfraktions-Bestimmungseinrichtung (34) eine
Einrichtung aufweist, die auf die angenäherte prozentuale
Temperaturempfindlichkeit, welche aus dem
R-Wellenintervall bestimmt wird, anspricht, um die
Ejektionsfraktion zu bestimmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Ejektionsfraktions-Bestimmungseinrichtung (34) folgendes
aufweist:
eine Einrichtung, um eine vorläufige Ejektionsfraktion
unter Anwendung einer Empfindlichkeit des
Temperatursensors (21) von 100% zu bestimmen, und eine
Einrichtung, um eine korrigierte Ejektionsfraktion zu bestimmen
als
EF = vorläufige EF · 100%/%Empfindlichkeit,
wobei die prozentuale Empfindlichkeit die bekannte
angenäherte prozentuale Temperaturempfindlichkeit ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei
die bekannte angenäherte prozentuale Empfindlichkeit des
von dem Katheter (11) getragenen Temperatursensors (21)
sich mit der Zeit ändert und eine Exponentialkurve
zweiter Ordnung definiert, wobei die Komponente erster
Ordnung die Kurve primär bis zu einer prozentualen
Empfindlichkeit gemäß einer Unterteilung beeinflußt und
die Komponente zweiter Ordnung die Kurve primär oberhalb
der prozentualen Empfindlichkeit gemäß der Unterteilung
beeinflußt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die
folgendes aufweist:
eine Einrichtung, um die Herzschläge des Patienten zu
überwachen, und eine Einrichtung, um einen Alarm zu
erzeugen, wenn die überwachten Herzschläge während der
Zeit, in der die Temperatur in dem Fluid in der
Lungenarterie ansteigt, irgendeine arrhythmische Herztätigkeit
zeigen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die gemessenen Temperaturen eine Präbolus-
Temperatur des Bluts vor dem Zeitpunkt umfassen, zu dem
der kalte Indikator die Lungenarterie erreicht, wobei
eine Einrichtung auf wenigstens einige der gemessenen
Temperaturen anspricht, um eine
Postbolus-Grundlinientemperatur, die niedriger als die
Präbolus-Grundlinientemperatur ist, zu bestimmen, und wobei eine Einrichtung
auf Differenzen zwischen wenigstens einigen der
Temperaturen, die während der Zeit gemessen werden, in
der die Temperatur des Fluids in der Lungenarterie
ansteigt, und der Postbolus-Grundlinientemperatur
anspricht, um die Rechtsherz-Ejektionsfraktion zu
bestimmen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Postbolus-
Grundlinientemperatur-Bestimmungseinrichtung eine
Einrichtung aufweist, um eine Temperatur/Zeit-Beziehung zu
bestimmen, und zwar unter Verwendung wenigstens einiger
der gemessenen Temperaturen des Fluids in der
Lungenarterie, wenn die Temperatur des Fluids in der
Lungenarterie ansteigt, wobei die Beziehung Temperaturen zwischen
den gemessenen Temperaturen und über der höchsten
gemessenen Temperatur, die zur Bestimmung der Beziehung
verwendet wurde, projiziert, und wobei eine Einrichtung
auf eine durch die Beziehung bestimmte Temperatur
anspricht, um die Postbolus-Grundlinientemperatur zu
bestimmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/866,772 US4858618A (en) | 1986-05-23 | 1986-05-23 | Thermodilution method and apparatus for determining right ventricular ejection fraction |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3786491D1 DE3786491D1 (de) | 1993-08-19 |
DE3786491T2 true DE3786491T2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=25348370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87304590T Expired - Lifetime DE3786491T2 (de) | 1986-05-23 | 1987-05-22 | Gerät zur Ableitung des Minutenvolumens der rechten Herzkammer aus Temperaturverdünnungskurven hoher Wiedergabequalität. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4858618A (de) |
EP (1) | EP0246920B1 (de) |
JP (1) | JPH067820B2 (de) |
CA (1) | CA1301850C (de) |
DE (1) | DE3786491T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5046502A (en) * | 1990-01-22 | 1991-09-10 | Kunig Horst E | Method and apparatus for measuring cardiac efficiency |
JPH0693886B2 (ja) * | 1990-10-31 | 1994-11-24 | 日本光電工業株式会社 | 心機能測定装置 |
DE4214402C2 (de) * | 1992-04-30 | 1997-04-24 | Pulsion Verwaltungs Gmbh & Co | Vorrichtung zum Bestimmen des Füllungszustandes eines Blutkreislaufs |
US6045512A (en) * | 1998-06-09 | 2000-04-04 | Baxter International Inc. | System and method for continuous estimation and display of cardiac ejection fraction and end diastolic volume |
US6371923B1 (en) | 1999-12-07 | 2002-04-16 | Edwards Lifesciences Corporation | Time-domain system and method for relaxation measurement and estimation of indicator dilution for continuous estimation and display of cardiac ejection fraction and end diastolic volume |
WO2016095930A1 (en) * | 2014-12-19 | 2016-06-23 | Coloplast A/S | A system for anal or stomal irrigation, and a method for predicting a temperature of an irrigation liquid in a reservoir of such system |
ES2737894T3 (es) | 2014-12-19 | 2020-01-16 | Coloplast As | Un sistema de irrigación anal y/o estomal y un método para controlar dicho sistema |
NL2028193B1 (en) * | 2021-05-11 | 2022-12-02 | Amazec Photonics Ip B V | Obtaining cardiovascular and/or respiratory information from the mammal body |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678922A (en) * | 1971-01-14 | 1972-07-25 | Univ Temple | Dilution method and apparatus for measurement of fluid flow rate |
DE2304173A1 (de) * | 1973-01-29 | 1974-08-01 | Guenter Dr Breithardt | Vorrichtung zur automatischen erfassung vorzeitiger extrasystolen durch prozessrechner im on-line betrieb, beispielsweise auf intensivstationen |
DD118524A5 (de) * | 1974-05-24 | 1976-03-12 | ||
US4015593A (en) * | 1975-03-24 | 1977-04-05 | Elings Virgil B | Apparatus and method for measuring cardiac output |
US4023564A (en) * | 1976-01-26 | 1977-05-17 | Spacelabs, Inc. | Arrhythmia detector |
US4326539A (en) * | 1978-11-28 | 1982-04-27 | Wladimir Obermajer | Process for measuring the cardiac volume |
US4418700A (en) * | 1981-03-11 | 1983-12-06 | Sylvia Warner | Method and apparatus for measurement of heart-related parameters |
US4417588A (en) * | 1982-03-22 | 1983-11-29 | Critikon, Inc. | Apparatus and method for initiating cardiac output computations |
US4502488A (en) * | 1983-01-13 | 1985-03-05 | Allied Corporation | Injection system |
US4632125A (en) * | 1984-01-13 | 1986-12-30 | American Hospital Supply Corp. | Right heart ejection fraction and cardiac output catheter |
-
1986
- 1986-05-23 US US06/866,772 patent/US4858618A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-05-22 JP JP62125664A patent/JPH067820B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-22 EP EP87304590A patent/EP0246920B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-22 CA CA000537730A patent/CA1301850C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-22 DE DE87304590T patent/DE3786491T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0246920A2 (de) | 1987-11-25 |
EP0246920B1 (de) | 1993-07-14 |
CA1301850C (en) | 1992-05-26 |
US4858618A (en) | 1989-08-22 |
JPS62286444A (ja) | 1987-12-12 |
EP0246920A3 (en) | 1988-08-03 |
DE3786491D1 (de) | 1993-08-19 |
JPH067820B2 (ja) | 1994-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325028T2 (de) | System zur stabilisierung von herzarrhythmien in echtzeit | |
DE3788251T2 (de) | Gerät zur Bewertung myokardialer elektrischer Stabilität. | |
EP1598005B1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung eines hämodynamischen Parameters | |
DE69530207T2 (de) | Vorrichtung zur impedanz-kardiographie | |
EP0637932B1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen des füllungszustandes eines blutkreislaufs | |
DE69230832T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen überwachung des herzminutenvolumens | |
DE102007041826B4 (de) | Verfahren zur Optimierung von angiographischen MR-Bildern | |
DE19827697B4 (de) | Verfahren und System zum Bestimmen der Qualität von Signalen, die die Herzfunktion anzeigen | |
DE102007017954B4 (de) | Verfahren zur Analyse und Bearbeitung von Morphologie- und Zeitreihen beim EKG | |
DE3750851T2 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung des intrakraniellen Druckes. | |
DE60114658T2 (de) | Überwachungsgerät zur überwachung der diastolischen relaxation durch impedanzmessung | |
DE102013201136B4 (de) | Vorhersage eines voraussichtlichen Kontrastmittelverlaufs | |
DE69921652T2 (de) | Gerät zur ununterbrochenen schätzung und anzeige von einer kardialen ejektionsfraktion und des enddiastolischen volumens | |
DE2838360A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ermitteln von systolischen zeitintervallen | |
EP1628570B1 (de) | Verfahren zur bestimmung hämodynamischer parameter | |
EP2574276A1 (de) | Vorrichtung zur hämodynamischen Überwachung | |
DE2265229A1 (de) | Ueberwachungseinrichtung fuer periodische komplexe physiologische signale | |
EP3145394B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentralen systolischen blutdrucks | |
DE3786491T2 (de) | Gerät zur Ableitung des Minutenvolumens der rechten Herzkammer aus Temperaturverdünnungskurven hoher Wiedergabequalität. | |
DE2515868C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks | |
EP2908720B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person | |
DE10246404A1 (de) | Verfahren & System zur Messung von T-Wellen-Alternationen durch eine Ausrichtung von alternierenden in der Mitte befindlichen Schlägen zu einem kubischen Spline | |
DE69116327T2 (de) | Rechnungsverfahren des Escape-Intervalles, nach dem der Vorhof, im Falle von nicht-Depolarisation stimuliert werden muss | |
EP1673009A1 (de) | Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät | |
DE69616653T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Gewinnung und Verarbeitung von elektrokardiographischen Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |