DE374378C - Electric induction melting furnace - Google Patents

Electric induction melting furnace

Info

Publication number
DE374378C
DE374378C DEA29192D DEA0029192D DE374378C DE 374378 C DE374378 C DE 374378C DE A29192 D DEA29192 D DE A29192D DE A0029192 D DEA0029192 D DE A0029192D DE 374378 C DE374378 C DE 374378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
melting furnace
electric induction
induction melting
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA29192D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJAX METAL Co Inc
Original Assignee
AJAX METAL Co Inc
Publication date
Priority to DEA29192D priority Critical patent/DE374378C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE374378C publication Critical patent/DE374378C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/16Furnaces having endless cores
    • H05B6/20Furnaces having endless cores having melting channel only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen !nduktionsschmelzofen, bei welchem die notorischen Wirkungen von elektrischen nduktionsströmen, die in entgegengesetzten dichtungen fließen, auf dicht nebeneinanderlegende Teile eines geschmolzenen Leiters inwirken, der einen spitzen Winkel bildet, robei das heißere Metall dieses Leiters in inen mit ihm verbundenen Sanimelraum trömt. Hierdurch wird die Gefahr vermieden, aß das Metall des geschmolzenen Leiters berhitzt wird. Die Hitze des aus dem ge- :hmolzenen Leiter austretenden Metalls drd auf das Metall des Sammelraunies überragen, und das heißere Metall des Leiters 'ird mit dem kühleren Metall des Sammellumes vereinigt, wobei durdi die motorische Wirkung des in den Sammelraum eintretensn Metalls ein Umrühren und Mischen des art befindlichen flüssigen Metalls erfolgt, weckmäßigenveise werden die beiden Schen- ύ des geschmolzenen Leiters gleich gemacht id der von ihnen eingeschlossene Winkel ;trägt zweckmäßigerweise weniger als 6o°. Der den geschmolzenen Leiter einschließende anal, der einen spitzen Winkel bildet, ist it einem erheblich größeren Sanimelraum irbunden, der oberhalb des Kanals liegt, so lB der Sammelraum einen hydraulischen ruck auf den Kanal ausübt, während ein ektrischer Induktionsstrom auf die ganze Inge des Kanals einwirkt. Hierdurch wird is in dem Kanal enthaltene Aletall durch duktion erhitzt und das erhitzte Metall irch die motorische Wirkung· längs der ußenseitc eines jeden Kanals in den Sainjlraum bewegt, um das dort befindliche gelimolzene Metall zu erhitzen und aufzuhren. Ein weiteres ,Aufrühren erfolgt darch, daß das kühlere Metall aus dem Sain- :lraum entlang der inneren Seite jedes uialarmcs fließt. Die aus den beiden Kaien ausfließenden Mengen des geschmullcn Metalls können entweder gegeneinander richtet werden oder im wesentlichen parallel ifcii. Sie können entweder gegen den mmelraum scharf abgegrenzt oder mit dem Inhalt des Sammelraumes vermischt werden, je nadi der Gestalt der Auslaßöffnungen. Zweckmäßigerweise werden die Auslaßöftnungen in einer querlaufenden Vertiefung angebracht, die einen Teil des Bodens des Schmelzraumes bildet, damit der elektrische Strom bei sonst möglichst vollständiger Entleerung des ' Sammelraumes nicht unterbrochen wird. Die Enden der Kanäle werden zweckmäßigerweise nahe dem Umkreis angeordnet, um das ausfließende Metall über einen möglichst großen Raum des Sammelraumes auszubreiten. Hierdurch wird auch ein langer Kanal ermöglicht selbst bei einem engen Sammelraum. Diese Anordnung kann in der verschiedensten Weise ausgebildet werden.The invention relates to an electric induction melting furnace in which the notorious effects of electric induction currents flowing in opposite seals act on closely spaced parts of a molten conductor which forms an acute angle, with the hotter metal of this conductor in a sanitary room connected to it flows. This avoids the risk of the metal of the molten conductor becoming overheated. The heat of the metal emerging from the molten conductor drd protrude onto the metal of the collecting chamber, and the hotter metal of the conductor is combined with the cooler metal of the collecting duct, whereby the motoric effect of the metal entering the collecting chamber stirs and is carried out mixing the art contained liquid metal weckmäßigenveise the two legs are ύ the molten conductor id made equal to the included angle of them; contributes advantageously less than 6o °. The anal, which encloses the molten conductor and forms an acute angle, is bound to a considerably larger space above the canal, so that the collecting space exerts a hydraulic jolt on the canal, while an electric induction current acts on the entire length of the canal . As a result, the metal contained in the channel is heated by induction and the heated metal is moved by the motorized action along the outside of each channel into the room in order to heat and stop the molten metal located there. Another stirring is done by causing the cooler metal to flow out of the chamber along the inner side of each arm. The quantities of molten metal flowing out of the two quays can either be directed against one another or essentially parallel. You can either be sharply demarcated from the mmelraum or mixed with the contents of the collecting space, depending on the shape of the outlet openings. The outlet openings are expediently made in a transverse depression which forms part of the bottom of the melting chamber so that the electrical current is not interrupted when the collecting chamber is otherwise as completely emptied as possible. The ends of the channels are expediently arranged close to the circumference in order to spread the outflowing metal over the largest possible space in the collecting space. This also enables a long channel even with a narrow collecting space. This arrangement can be designed in the most varied of ways.

Die Verbindung der Enden des Kanals mit dem Sammelraum erfolgt in der Weise, daß an den beiden Enden ein spitzwinkliger Austritt des flüssigen Metalls vermieden wird, so daß der induzierte elektrische Strom, der * zwischen den Kanal und den Sammelraum eintritt, an diesen Enden des Kanals nicht störende Strömungen des geschmolzenen Metalls erzeugen kann. Diese Anordnung erscheint zweckmäßig, sowohl wenn die Richtung der aus dem Kanal austretenden Ströme im wesentlichen senkrecht ist, um den unteren ■ Teil des Sammelraumes aufzurühren, oder wenn sie im wesentlichen wagerecht ist, um eine wagerechte Strömung zu bewirken, oder wenn sie zwisdien diesen beiden Richtungen liegt. Ferner ist es gleichgültig, ob die Enden des Kanals nahe am Umfang des Sammelraunies in ihn eintreten oder nicht. Die verschiedenen Vorteile der verschiedenen Ausführungsformen ■ bestimmen, welche Art für den einzelneu !"all zu wählen ist.The connection of the ends of the channel with the collecting space takes place in such a way that an acute-angled exit of the liquid metal is avoided at the two ends, so that the induced electric current, the * between the channel and the collecting space occurs at these ends of the channel non-disruptive flows of the molten metal can generate. This arrangement appears expedient both when the direction of the currents emerging from the channel is substantially perpendicular to stir the lower ■ part of the plenum, or if it is substantially horizontal to produce a horizontal flow, or if it lies between these two directions. Furthermore, it does not matter whether the ends of the canal may or may not enter it close to the circumference of the collecting rauny. The different Advantages of the different embodiments ■ determine which type for the individual u! "all has to be chosen.

Der eigcntlidie Schmelztiegel kann ausThe eigcntlidie melting pot can be made from

einem nicht leitenden Teil bestehen, indem alle ejektrisehen rnduktionsströmc 'nur auf den Sammelraum einwirken, oder er kann aus einem leitenden Material bestehen, das ent- g0 wender beständig oder nur im Zustand der Erhitzung leitend ist und die elektrischen Induktionsströme aufnimmt und den Sanimelraum durch Leitung erhitzt.a nonconductive part made by all ejektrisehen rnduktionsströmc 'only to the collection chamber to act, or it may consist of a conductive material which corresponds g 0 pancake constantly or only in the state of heating is conductive and the electrical induction currents receives and Sanimelraum by Line heated.

Für jede benutzte Stromphase kann ein einen spitzen Winkel bildender gesclimoi zener Sekundärleiter vorgesehen werden, oder sie können, je nachdem die Größe und die Form des Behälters es erfordert, verbunden werden, um zu verhindern, daß eine mehrphasige Zuführung unausgeglichen bleibt.For each current phase used, a climoi zener forming an acute angle can be used Secondary conductors may be provided, or they can, depending on the size and shape of the tank requires it to be connected to prevent a multiphase feed remains unbalanced.

Zwischen das Gehäuse des Sammelraumes und das Gehäuse des Kanals wird ein Transformator eingebaut, der einen Teil des Rahmens bilden kann.A transformer is placed between the housing of the collecting space and the housing of the duct built-in, which can form part of the frame.

In den Zeichnungen sind einige Ausführungsf ormen der Erfindung dargestellt.Some embodiments of the invention are shown in the drawings.

Abb. ι ist eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Vorderansicht einer im praktischen Betrieb bewährten Ausführungsform der Erfindung. Abb. 3 und 4 zeigen in Oberansicht und Seitenansicht eine zweite Ausführungsform. Abb. 4" und 4° zeigen .in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Abänderung der Ausführungsform nach Abb. 4. Abb. 4s zeigt im Schnitt einen Einzelteil einer weiteren Ab-Fig. Ι is a side view and Fig. 2 is a front view of an embodiment of the invention that has proven itself in practical operation. Figs. 3 and 4 show a second embodiment in top view and side view. Fig. 4 ″ and 4 ° show, in a side view, partially in section, a modification of the embodiment according to Fig. 4. Fig. 4 s shows in section an individual part of another embodiment

* änderung. Abb. 5 und 6 zeigen in Vorder-'' ansicht und .im Grundriß die in Abb. 3 und 4 dargestellte Einrichtung Abb. 7, S und 9 sind ein Horizontalschnitt, eine Seitenansicht und ein Schnitt nach Linie 10-10 von Abb. 7 : einer anderen Ausführungsform. Abb. 10 zeigt in größerem Maßstabe den Teil eines Horizontalschnittes einer Einrichtung, ähnlich, der in Abb. 7 dargestellten. Abb. io" ist eine Hinteransicht einer Ausführung ähnlich der in Abb. 10 dargestellten. Abb. 11 und 12 sind Oberansichten, teilweise im Schnitt \-on anderen Ausführungsformen der Erfindung. Abb. 13 zeigt -in Hinteransicht einen Teil der in Abb. 12 dargestellten Anordnung. Abb. 14, 15, 16 und 18 zeigen schematisch in Oberansicht weitere Ausführungsformen.* modification. Figs. 5 and 6 show in front and in plan the device shown in Figs. 3 and 4 Figs. 7, 5 and 9 are a horizontal section, a side view and a section along line 10-10 of Fig. 7 : another embodiment. Fig. 10 shows, on a larger scale, part of a horizontal section of a device similar to that shown in Fig. 7. Fig. 10 "is a rear view of an embodiment similar to that shown in Fig. 10. Figs. 11 and 12 are top views, partially in section , of other embodiments of the invention 14, 15, 16 and 18 schematically show further embodiments in a top view.

Abb. 17 ist ein Honizoiitalschnitt unterhalb des Sammelbehälters der in Abb. iö darge- ; stellten Einrichtung. Abb. 19 ist eine Yorderansicht eines Schmelzofens, bei dem der Kanal schräg zwischen der senkrechten und der horizontalen Achse angeordnet ist.Fig. 17 is a Honizoiital section below of the collecting container shown in Fig. iö; put facility. Figure 19 is a front view of a melting furnace in which the channel is inclined between the vertical and the horizontal axis is arranged.

Der Schmelzofen kann sowohl für Metalle als auch Metallegierungen benutzt werden, und auch zum Schmelzen von Bohr-. Hobel- und Drehspänen, sowie anderen kleinen Teilen von Messing und anderen Legierungen, welche bisher sdiwierig zu schmelzen bzw. zu gießen waren, weil die einzelnen Teile sehr klein sind und weil Metalle vorhanden sind, deren Yerdampiungspunkt unterhalb des Schmelzpunktes der Legierungen liegt. Es ist notwendig, die Legierung mehrere iooüber ihren Schmelzpunkt zu erhitzen, um gute und verkäufliche Gußstücke zu erzielen. Bei den früheren Einrichtungen war der Yerlust an Wärme, die Verdampfung des Metalls, der WeChsel der Zusammensetzung der Legierung und andere Schwierigkeiten mit Bezug auf das Endergebnis sehr erheblich. Aus diesem Grunde war die Verwendung des elektrischen Stromes zum Schmelzen im wesent- < liehen verhindert.The melting furnace can be used for both metals and metal alloys, and also for melting drilling. Planing and turning chips, as well as other small parts of brass and other alloys, which were previously difficult to melt or were to be cast because the individual parts are very small and because metals are present, whose vaporization point is below the melting point of the alloys. It it is necessary to heat the alloy several thousandths above its melting point in order to to achieve good and salable castings. With the earlier institutions the yerlust was of heat, the evaporation of the metal, the change in the composition of the alloy and other difficulties related to the end result are very significant. the end for this reason the use of electric current for melting was essentially <borrowed prevented.

Der vorliegende Schmelzofen kann ein metallenes Gehäuse für die Kanäle und den Sammelraum oder für den einen dieser Teile haben, es können diese Gehäuse aber auch ', fortfallen. Es kann ferner ein besonderer Schmelztiegel verwendet werden oder nur eine feuersichere Auskleidung eines Behälters. Die Masse, aus welcher der Kanal oder die Kanäle hergestellt sind, können entweder l Leiter der Elektrizität sein oder nicht. Der Kanal oder die Kanäle können entweder wagerecht oder senkrecht mit Bezug auf den Sammelraum angeordnet sein oder in einer Zwischenrichtung zwischen diesen beiden. Es S können einphasige oder mehrphasige Ströme verwendet werden, und der Strom kann in Reihe oder in \"ielfachschaltung angewendet werden, wenn mehrere Kanäle benutzt werden. Einer oder mehrere der Kanäle können S mit Strom von einem einzigen Transformator oder von einer einzigen Phase versorgt werden.This furnace may have a metal housing for the channels and the collection chamber or for one of these parts, but it can also buy these cases', be dispensed with. A special crucible can also be used or just a fire-proof lining of a container. The material from which the channel or channels are produced, can be either l conductors of electricity or not. The channel or channels can be arranged either horizontally or vertically with respect to the plenum, or in an intermediate direction between the two. Single-phase or multiphase currents can be used, and the current can be applied in series or in multiple-circuit when multiple channels are used. One or more of the channels can be powered by a single transformer or a single phase .

Bei der in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht der elektrische Ofen s aus einem Hauptkörper 1 und einem den Kanal enthaltenden Teil 2, die durch einen Transformator 3 miteinander verbunden sind. Der ganze Ofen kann um Drehzapfen 4, die in geeigneter Weise gelagert sind, mittels eines Schneckenrades 5 gedreht werden. Die Lagerung des Schmelzofens und die Vorrichtung zum Drehen sind an sich bekannt und deshalb nicht besonders dargestellt. Der Schmelzofen besteht aus einer äußeren Umkleidung 6, κ die mit einer Ausfütterung 7 versehen ist und am oberen Ende eine Ausgußöffnung 8 trägt. Der obere Teil des Behälters ist zum Teil durch einen ringförmigen Ziegel 9 geschlossen, der in einer LTmhüllung .10 gehalten wird it und eine kegelförmige mittlere Öffnung besitzt. In diese greift ein entsprechender Kegel 11 ein, der in dem bei 13 drehbar gelagerten Deckel befestigt ist.' Das Gehäuse 10 ist an. der Umhüllung ό durch Ohren 14 und Bolzen ii 15 befestigt. Bei der dargestellten Konstruktion ist das den Kanal enthaltende Gehäuse zweckmäßigerweise nicht unmittelbar mit dem Gehäuse des Hauptteiles verbunden, sondern es ist der Transformator dazwischen geschaltet, so daß ein Teil des Kanals innerhalb des Transformators liegt. Der Transformator ist hier also eingebaut und bildet einen Teil des Rahmens, so daß die Metallteile verringert werden und dadurch auch die elektrischeu Verluste sowie die Verluste an Hitze während der Arbeit des Ofens. Durch Win-In the embodiment shown in Figs the electric furnace s consists of a main body 1 and a den Channel containing part 2, which are connected to one another by a transformer 3. The whole oven can be turned around pivot pins 4 that go into are stored in a suitable manner, are rotated by means of a worm wheel 5. Warehousing of the melting furnace and the device for turning are known per se and therefore not shown specially. The melting furnace consists of an outer casing 6, κ which is provided with a lining 7 and has a pouring opening 8 at the upper end. The upper part of the container is partly closed by an annular brick 9, which is held in a wrapper .10 it and has a tapered central opening. A corresponding cone engages in this 11 a, which is rotatably mounted in the at 13 Lid is attached. ' The housing 10 is on. the envelope ό by ears 14 and bolts ii 15 attached. In the construction shown, the housing containing the channel is expediently not connected directly to the housing of the main part, but it is the transformer connected in between, so that part of the channel is inside of the transformer. The transformer is built in here and forms part of it of the frame, so that the metal parts are reduced and thereby also the electricalu Losses, as well as the losses of heat during the operation of the furnace. By win-

keleisen ι" und Bolzen 18, die durch Ohren 19 und Flansche 20 hindurchtreten und mit Muttern 21 versehen sind, wird der Hauptkörper, der Transformator und das Gehäuse 16 fest miteinander verbunden. Am unteren Ende des Hauptkörpers ist ein Paar Abstandsplatten 22 vorgesehen.With keleisen ι " and bolts 18, which pass through ears 19 and flanges 20 and are provided with nuts 21 , the main body, the transformer and the housing 16 are firmly connected to one another. A pair of spacer plates 22 are provided at the lower end of the main body.

Der dargestellte Transformator ist ein einphasiger Mantel transformator. Der geblätterte magnetische Stromkreis besitzt einen mittleren Schenkel 23 und Endschenkel 24 und 25. Die Kanten des mittleren Schenkels sind bei 26 (Abb. 4°) fortgeschnitten, um die Anordnung von dicht umschließenden ringförmigen Primärwindungen zu ermöglichen, die in Form von parallelen ringförmig gewickelten Bändern 27 angeordnet sind. Zweckmäßigerweise werden flache Metallstreifen verwendet, die mit isolierendem Asbestband umwickelt werden.The transformer shown is a single-phase jacketed transformer. The scrolled one magnetic circuit has a middle leg 23 and end legs 24 and 25. The edges of the middle leg are cut away at 26 (Fig. 4 °) to show the arrangement of tightly enclosing annular To enable primary turns, wound in the form of parallel annular Bands 27 are arranged. Expediently, flat metal strips are used with insulating Asbestos tape to be wrapped.

Beim Ausfüttern des Ofens wird zweckmäßigerweise eine zweiteilige Form benutzt, die an geeigneter Stelle geteilt ist, so daß der untere Teil des Futters eingebracht und festgestampft werden kann, bevor der obere Teil hergestellt wird.When lining the furnace, a two-part mold is expediently used, which is divided at a suitable point so that the lower part of the lining is brought in and tamped down can be made before the top is made.

In dem verbleibenden Raum zwischen dem Gehäuse, dem Transformator und dem Boden der Feuerung wird dann zweckmäßigerweise isolierende Asbestpaste eingestampft und das Futter wird dann allmählich getrocknet. Die Form wird dann ausgebrannt.In the remaining space between the housing, the transformer and the floor the furnace is then expediently pulped insulating asbestos paste and that Feed is then gradually dried. The shape is then burned out.

Der Kanal 30 ist mit einer spitzwinkligen Biegung versehen, die zweckmäßigerweise in der Mitte bei 31 liegt. Der Kanal ist flach und hat zweckmäßigerweise einen nahezu rechteckigen Querschnitt. Die flachen Seiten liegen parallel zur Achse der Tranformatorivindungen 27. Bei den \'~erbindungen der Enden des Kanals mit dem Sammelraum 37 werden spitze Winkel vermieden, z. B. durch Abrunden der Innenseiten. In Abb. 1 und 2 münden die Enden der Kanäle in den Samnelraum nahezu senkrecht ein, wodurch eine sehr wirksame Rührwirkung erzielt wird.The channel 30 is provided with an acute-angled bend, which is expediently shown in the middle is 31. The channel is flat and conveniently has a nearly rectangular cross-section. The flat sides are parallel to the axis of the transformer connections 27. At the connections between the ends of the channel and the collecting space 37 acute angles are avoided, e.g. B. by rounding off the inside. In Fig. 1 and 2 the ends of the channels open into the Samnelraum almost vertically, whereby a very effective stirring effect is achieved.

Wenn elektrische Ströme die flüssigen Leiter, die sich in den Kanälen befinden, in entgegengesetzten Richtungen durchfließen, werden in den Leitern elektrodynamische Kräfte senkrecht zu ihrer Längsrichtung erzeugt, welche das Bestreben haben, die Leiter zu trennen. Diese Kräfte ändern sich direkt wie das Produkt der in den Leitern fließenden Ströme (hier wie das Quadrat des Stromes) Lind umgekehrt wie die Entfernung zwischen den beeinflußten Teilen des flüssigen Leiters. Wo diese Leiter nicht parallel liegen, ändert sich die Größe der elektrodynamischen Kräfte von Punkt zu Punkt längs der Leiter entsprechend den verschiedenen Entfernungen, welche sie voneinander trennen, und es weri den dadurch entsprechend geänderte hydro-I dynamische Kräfte erzeugt, die das Be- : streben haben, eine Bewegung des flüssigen , Metalls parallel zu der Längsrichtung derWhen electrical currents flow through the liquid conductors located in the channels in opposite directions, electrodynamic forces are generated in the conductors perpendicular to their longitudinal direction, which tend to separate the conductors. These forces change directly like the product of the currents flowing in the conductors (here like the square of the current) and inversely like the distance between the affected parts of the liquid conductor. Where these conductors are not parallel, the magnitude of the electrodynamic forces change from point to point along the conductors according to the different distances that separate them from each other, and this creates correspondingly changed hydrodynamic forces that result in : strive to have a movement of the liquid, parallel to the longitudinal direction of the metal

Leiter zu erzeugen. Diese Anwendung des ! »motorischen Effektes« bewirkt eine Bewegung des flüssigen Metalls und dadurch '. einen Ausgleich von Wärme, wenn das MetallGenerate ladder. This application of the! The »motoric effect« causes a movement of the liquid metal and thereby '. a balance of heat when the metal

frei fließen kann. Die motorische Wirkung i wird dadurch verstärkt, daß die Leiter zueinander in einem spitzen Winkel angeordnet i werden, wobei die Verstärkung im wesent-can flow freely. The motor effect i is enhanced by the fact that the conductors are relative to one another be arranged at an acute angle i, whereby the reinforcement is essentially

■ liehen in dem Maße wächst, wie der Winkel■ borrowed as the angle grows

■ spitzer wird. Obgleich eine Joule-Wirkung ebenfalls vorhanden ist, aus der sich, ergibt, daß das heißere und leichtere Metall aufsteigt, , so ist doch der hydrodynamische Druck in- ! folge der elektrodynamischen motorischen■ becomes sharper. Although there is also a Joule effect from which it follows that that the hotter and lighter metal rises, the hydrodynamic pressure is ! follow the electrodynamic motor

Wirkung die überwiegende Kraft des Ofens, ' die nicht allein im allgemeinen von dem Druck ; für die Bewegung des erhitzten Metalls ab- ! hängt, sondern auch einen großen Vorteil aus ; der fortschreitenden Zunahme des Drucks er- ! zielt, wenn die Kanalteile 31 sich einander. : nähern, indem ein dauernder Druck von der ; Biegung aus hervorgerufen wird und irgend ; ein Bestreben, die Säule des flüssigen Metalls ; zu unterbrechen, verhindert wird. Der Druck j erreicht seinen höchsten Betrag im Scheitel 1 des Winkels, von dem aus das Metall schnell i fortbewegt wird, während sonst ein Überhitzen eintreten würde. Dieses Prinzip, die -v elektrodynamischen Wirkungen in einem spitzen Winkel zusammentreffender geschmolzener Leiter für die Durchmischung des geschmolzenen Gutes nutzbar zu machen, hat bei mit Elektroden arbeitenden öfen bereits Anwendung gefunden.The effect of the predominant power of the furnace, not only in general from the pressure; for moving the heated metal down! depends, but also has a great advantage; the progressive increase in pressure ! aims when the channel parts 31 each other. : approach by a constant pressure from the; Bend is caused from and any ; an aspiration to the pillar of liquid metal; to interrupt is prevented. The pressure j reaches its highest magnitude at the apex 1 of the angle from which the metal is moved rapidly i, while otherwise overheating would occur. This principle of making use of the electrodynamic effects of molten conductors meeting at an acute angle for the mixing of the molten material has already been used in furnaces that work with electrodes.

j Beobachtungen der Strömungen, des Uni tcrschiedes der Temperatur, der Zeit des Er-I kaltens der verschiedenen Strömungslinien, ■ der Umfläche des erkalteten Teiles des Samr j melbehälters bei Vornahme von Versuchen in einem offenen Kanal bestätigen den starken Fluß des heißeren Metalls nach außen entlang der Außenseite des Kanals, und des kälteren nach innen entlang der Innenseite unter Benutzung der gekrümmten Flächen des Sammelraumes zwischen den Kanälen. Von Bedeu- "» tung ist die Art der \"erbindung der Kanäle mit dem Sammelbehälter, da der Gegenstrom bei spitzem Winkel gestört wird, aber nicht bei stumpfem Winkel. Die Gestaltung der inneren Kanalwandungen in Abb. 1 und 2 ist nach einem Kreisbogen um die Achse des Transformators 3 gebildet, der die Kanäle 32 und 33 als Tangenten hat. Hierdurch wird eine gewisse Zerstreuung des aus dem Kanal ausfließenden Metalls herbeigeführt in Vorgleich mit der in Abb. 7 dargestellten Aus- ; führangsform, bei der diese Erweiterung nichtj Observations of currents, of the difference in temperature, of the time of the Er-I cooling of the various flow lines, ■ the area around the cooled part of the Samr j container when carrying out experiments in an open channel confirms the strong outward flow of the hotter metal the outside of the channel, and the colder inside along the inside using the curved surfaces of the collecting space between the channels. Of meaning- "» tion is the type of connection between the channels and the collecting tank, as the countercurrent flow is disturbed at an acute angle, but not at an obtuse angle. The design of the inner channel walls in Fig. 1 and 2 is after an arc around the axis of the Transformer 3 is formed, which has the channels 32 and 33 as tangents. This will a certain scattering of the metal flowing out of the canal is brought about in preliminary equation with the configuration shown in Fig. 7; form of leadership in which this extension is not

stattfindet. Jede Ausfuhrungsform hat ihre besonderen \7orzüge entsprechend der Größe und der Form des benutzten Sammelraumes, der Art des behandelten Gutes usw.
Bei den in Abb. 3, 4, 5 und 6 dargestellten Ausfülirungsformen findet sich im wesentlichen die gleiche Anordnung wie in Abb. 1 und 2. Das Gehäuse 18 (Abb. 4) erstreckt sich aber durch den Transformator, und das Metall de's Gehäuses ist durch Verbindungsflansche 38 und 39 unterbrochen. Diese Verbindungen und die Verbindungen mit dem Transformator sind bei der zur Verwendung kommenden geringen Spannung von an-
takes place. Each has its own particular embodiment \ 7 orzüge according to the size and shape of the collecting space used, the type of material treated, etc.
The embodiments shown in Figs. 3, 4, 5 and 6 have essentially the same arrangement as in Figs. 1 and 2. However, the housing 18 (Fig. 4) extends through the transformer and the metal is the housing interrupted by connecting flanges 38 and 39. These connections and the connections to the transformer are required for the low voltage used.

nähernd vier Volt genügend, um schädliche magnetische Ströme in dem Gehäuse zu verhindern. Die flache Form der Kanäle, die sich eng dem Transformator anschmiegen", ist für die magnetischen Linien günstig. In den anderen Abbildungen kann gewünschtenfalls ein Gehäuse benutzt werden wie das in Abb. 1 dargestellte.approximately four volts sufficient to prevent harmful magnetic currents in the housing. The flat shape of the channels, which nestle snugly against the transformer "is favorable for the magnetic lines. In the other figures, if desired a housing such as that shown in Fig. 1 can be used.

Bei den in den Abb. 3 bis 6 dargestellten Ausführungsformen sind die Kanäle mit geraden Mündungen 40, 41 versehen, die in den sich erweiternden Teil 42 übergehen. Hierdurch werden die Strömungslinien des aus den Kanälen austretenden Metalls gerade gerichtet, bevor das Metall den Sammelraum erreicht. In den Abb. 4, 7 und 9 sind die Strömungslinien annähernd eingezeichnet, wobei die Köpfe der Pfeile die Strömungsrichtung des heißen Metalls anzeigen. In the embodiments shown in Figs. 3 to 6, the channels are with straight mouths 40, 41 are provided, which merge into the widening part 42. This makes the flow lines of the metal emerging from the channels straight directed before the metal reaches the collecting space. In Figs. 4, 7 and 9 are the Flow lines approximately drawn, with the heads of the arrows showing the direction of flow of the hot metal.

Abb. 4° ist ähnlich Abb. 4. Hier ist aber kein Gehäuse verwendet, und der ganze Ofen besteht aus einem Schmelztiegel 44 aus feuer-" festem Material. Es wird hier ein anderer Transformator verwendet, welcher nur einen Zweig des Kanals einschließt. Natürlich können verschiedene Arten von Transformatoren- bei den versdiiedenen Ausführungsformen der Erfindung benutzt werden. Fig. 4 ° is similar to Fig. 4. But here is no casing is used, and the whole furnace consists of a crucible 44 made of refractory " solid material. Another transformer is used here, which is only one Includes branch of the canal. Of course, different types of transformer can be used in the various embodiments of the invention.

Abb. 4Ä ist ähnlich Abb. 4, aber das obere Ende eines jeden Teils des Kanals 32, 33 ist bei 43 nach innen gekrümmt, um den Strom des heißen Metalls, der aus den Enden der beiden Kanäle heraustritt, gegeneinander zu richten, wie bei der Ausfülirungsform nach Abb. 4C.Fig. 4A is similar to Fig. 4, but the upper end of each part of the channel 32,33 is curved inwardly at 43 to direct the flow of hot metal emerging from the ends of the two channels towards one another, as in the embodiment according to Fig. 4 C.

Nach Abb. 4? kann der Schmelztiegel 44' aus feuerfestem Material gewünschtenfalls auch für sich benutzt und angeordnet werden. Bei der dargestellten Ausfülirungsform wird er von einem Metallgehäuse getragen, weldies ihn gegen ungünstiges Verziehen und gegen äußere Beschädigungen schützt. Das Metallgehäuse 45 ist gewünschtenfalls durch Flansche mit einem Gehäuse verbunden, welches den oberen Teil des Ofens umfaßt. Die Kanalteile 32 und 33 endigen in Krümmungen 43', die annähernd nach Kreisbogen geformt sind, so daß die entstehenden kreisförmigen Strömungen sich einander nähern.According to Fig. 4? For example, the refractory crucible 44 'can also be used and arranged on its own if desired. In the embodiment shown, it is carried by a metal housing which protects it against unfavorable warping and against external damage. The metal housing 45 is flanged, if desired, to a housing which encompasses the upper part of the furnace. The channel parts 32 and 33 end in curvatures 43 ', which are shaped approximately like a circular arc, so that the circular flows that arise approach one another.

Bei allen diesen Ausführungsfbrmen ist der Kanal 32, 33 unterhalb des Sammelbehälters 44' angeordnet und treibt das flüssige Metall durch die motorische Kraft im \vesentlichen nach oben, wobei beide Enden, die den Kanal mit dem Sammelraum verbinden, zweckmäßigerweise in ungefähr derselben Höhe,In all of these embodiments, the Channel 32, 33 arranged below the collecting container 44 'and drives the liquid metal by the motor force essentially upwards, with both ends forming the canal connect with the collecting space, expediently at approximately the same height,

; aber beträchtlich unterhalb des beabsichtigten; but well below that intended

Spiegels des geschmolzenen Metalls liegen.The level of the molten metal.

' Bei den in Abb. 7, 8, 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen liegt der Kanal wagerecht und wesentlich tiefer als der beabsichtigte Spiegel des Sammelbehälters, so daß das Metall in nahezu wagerechte Strömungen ver-'In the embodiments shown in Fig. 7, 8, 9 and 10, the channel is horizontal and much deeper than the intended level of the sump so that the metal into almost horizontal currents

. setzt wird, im wesentlichen nach den in Abb. 7 dargestellten Linien, und zwar in verschiedenen Höhen vom Boden, besonders aber am Boden.. is set, essentially according to the lines shown in Fig. 7, in different ways Heights from the ground, but especially on the ground.

Die im wesentlichen nach oben und wagerecht geriditeten Auslaßmündungen des Kanals in den Sammelraum bieten verschiedene \~orteile, die in gewisser Beziehung abhängig sind von der Form des Sammelraumes. Zwischen den beiden Stellungen ist natürlich auch eine Anzahl Mittelstellungen möglich, welche die Vorteile einer jeden Endstellung annähernd erreichen, je nachdem sie sich mehr der senkrechten oder der wagerechten Richtung nähern. So kann z. B. auch der Kanal, wie in Abb. 19 dargestellt, etwa in einem Winkel von 45°, d.h. in der MitteThe outlet mouths of the Channels in the collecting space offer various advantages, which depend in a certain relationship are of the shape of the collecting space. There are of course a number of middle positions between the two positions possible, which approximately achieve the advantages of each end position, depending on them get closer to the vertical or the horizontal direction. So z. Belly the canal, as shown in Fig. 19, approximately at an angle of 45 °, i.e. in the middle

; zwischen der wagerechten und der senkrechten Richtung angeordnet werden. Be-v züglich der Anordnung der Drehzapfen 4 und; be arranged between the horizontal and vertical directions. Be-v plus the arrangement of the pivot pins 4 and

■ der Ausgußöffnungen wird hier im wesentlichen die gleiche Anordnung benutzt wie bei der Ausführungsform nach Abb. 5. Es könnte jedoch dieser Ofen auch in anderer Riditung■ the pouring opening is here essentially the same arrangement is used as in the embodiment of Fig. 5. It could However, this oven also has a different orientation

: gekippt und entleert werden.: be tipped and emptied.

Die Länge des Kanals hängt von dem Gesamtwiderstand ab, welcher in dem sekundären Wege gewünscht wird. Die Breite des Sammelraumes, mit weldiem die Kanäle zu verbinden sind, hängt davon ab, ob die EndenThe length of the channel depends on the total resistance, which in the secondary Way is desired. The width of the collecting space, with weldiem the channels to connect depends on whether the ends are

■ des Kanals nahe an den äußeren Seiten des • Samtnelraum.es endigen oder nidit. Die zu verwendende Stromstärke, der Querschnitt des Kanals, die Leitungsfähigkeit des zu behandelnden Metalls und andere wohlbekannte Umstände sind natürlich zu beachten, um eine möglidist günstige Wirkung zu erzielen. Da der motorische Effekt vorteilhaft ist. wie : groß die Amperezahl des Stroms auch sein mag und seinem Quadrat proportional ist unabhängig von dem Querschnitt, und der gleiche ist für eine gegebene Stromstärke, gleichgültig ob der Querschnitt groß oder 1 kiein ist, \νϊτά die Größe des Quersdinittes und seine Form bemessen nach der gewünsch-■ of the canal end or not close to the outer sides of the • velvet space. The current strength to be used, the cross-section of the channel, the conductivity of the metal to be treated and other well-known circumstances must of course be taken into account in order to achieve the most favorable effect possible. Because the motor effect is beneficial. such as tall the amperage of the current may be and its square is proportional irrespective of the cross section and is the same for a given current, regardless of whether the cross section is Kia large or 1, \ νϊτά the size of the Quersdinittes and its shape dimensioned to the desired

ι Breite des Abschnittes, welcher '!en Transrmatorstrom aufnehmen soll, und nach dem Sichtspunkt, daß er weit genug sein muß, ι eine unnötige Reibung zu vermeiden, da- ?en eng· genug·, damit das fließende geunolzeue Metall schnell hcrausbewegt wird d daß die aus dem Kanal ausströmende enge in einem gewissen Verhältnis stehen iß zu dem Gesamtinhalt des Sainmelbehäl-■s. - Width of the section which is supposed to take up the Transrmatorstrom, and from the point of view that it must be wide enough to avoid unnecessary friction, narrow enough so that the flowing, non-ferrous metal is quickly moved upwards d that the narrowness flowing out of the canal is in a certain proportion to the total content of the Sainmelbehäl- ■ s.

Bei der in Abb. 7 und 10 dargestellten Ausiirungsform kann ein Schmelztiegel in ein häuse eingehüllt sein oder ein Gehäuse 45, kann ausgefüttert sein, um die gewünsch-1 Wege zu bilden. Die hier erzielte motoriie Kraft ist im wesentlichen die gleiche wie i denen, bei denen der Kanal unmittelbar ter dem eigentlichen Sammelraum liegt, ist hier aber ein geringerer Nutzen aus r Joule-Wirkung erzielt, da die Strömung ä flüssigen Metalls wagerecht ist. und die s der Joule-Wirkung· senkrecht. Da die ienen der Strömung in dem Sammelbehälter gerecht sind, findet eine geringere Mischung ischen senkrechten Schichten geschmolien Metalls statt, welche in der Temperatur ien erheblichen Unterschied besitzen. Die ansformatorwindungen sind hier geteilt d auf den äußeren Schenkeln angeordnet. In Abb. ioe ist in Endansicht eine Auslrungsform dargestellt, die im wesentlichen rjenigen nach Abb. 8 entspricht. Hier ist ι Schmelztiegel ohne äußeres Gehäuse darstellt, und eine andere Art von Transforma-• 33, der nur einen Teil des Kanals umfaßt. Der in Abb. 11 dargestellte Ofen entspricht wesentlichen dem in Abb. 7 bis 10 dargellten, hat aber zwei Kanäle, von denen ler mit einem spitzen Winkel 31 versehen . Die einander zugekehrten Schenkel dieser inäle treffen sich ungefähr in der Mitte des mmelraumes, und beide Kanäle werden % on iem einphasigen Manteltransformator 32 ;influßt, der einen Teil eines jeden vollnch'gen Kanals umschließt. Der allgemeine arakter der Strömungen des geschmolzenen italls ist durch die Pfeile angedeutet. Für ; Darstellung ist ein Schmelztiegel ohne Geuse gewählt, obgleich natürlich auch ein häuse zur Verwendung kommen könnte. Es klar, daß mehrfache Kanäle verwendet rden können, die mehr oder weniger unttelbar unter einem Sammelbehälter wie Abb. ι und 2 liegen.In the embodiment shown in Figs. 7 and 10, a crucible can be encased or a housing 45 can be lined to form the desired paths. The motor force achieved here is essentially the same as in those in which the channel is immediately below the actual collecting space, but here less benefit is obtained from the Joule effect, since the flow of the liquid metal is horizontal. and the s of the Joule effect · perpendicular. Since the lines are fair to the flow in the collecting tank, there is less mixing of vertical layers of molten metal, which differ considerably in temperature. The transformer windings are divided here and arranged on the outer legs. In Fig. Io e in end view a Auslrungsform is shown, which substantially corresponds to rjenigen to FIG. 8. Here is ι crucible without an outer housing, and another type of transforma- • 3 3 , which includes only part of the channel. The furnace shown in Fig. 11 corresponds essentially to the one shown in Fig. 7 to 10, but has two channels, one of which is provided with an acute angle 31. The mutually facing legs of this inäle meet approximately in the middle of the mmelraumes, and both channels are single-phase shell-type transformer% on IEM 3 2; influßt which surrounds a portion of each vollnch'gen channel. The general direction of the currents of the molten metal is indicated by the arrows. For ; In the illustration, a crucible without a Geuse has been chosen, although a housing could of course also be used. It is clear that multiple channels can be used, which are more or less underneath a collecting container such as Fig. Ι and 2.

In Abb. 12 und 13 ist eine Mehrheit von llständigen Kanälen 47, 48 veranschaulicht. denen jeder einen >piizen Winkel hat und ien unabhängigen Kanalteil, während die lander benachbarten Kanalteile zu einem neinsamen Kanal 49 zusammengefaßt sind, er sind besondere Transformatoren 3;1 verwendet, die auch bei der Ausführungsform nach Abb. 11 zur Verwendung kommen könnten. Diese Transformatoren können offenbar durch denselben einphasigen Wecliselstromkreis gespeist werden, wobei sie entweder hintereinander oder parallel geschaltet sind, oder es können die beiden Kanäle von verschiedenen Seiten eines Zweiphasenstromkreises gespeist werden, wobei zweckmäßiger- weise der Zweiphasenstromkreis ausgeglichen wird.A majority of permanent channels 47, 48 are illustrated in FIGS. 12 and 13. each of which has a larger angle and an independent channel part, while the adjacent channel parts are combined to form a single channel 49, special transformers 3 ; 1 are used, which could also be used in the embodiment according to FIG. These transformers can obviously be fed by the same single-phase alternating current circuit, whereby they are connected either in series or in parallel, or the two channels can be fed from different sides of a two-phase circuit, the two-phase circuit being expediently balanced.

In Abb. 14 und 15 sind schematisch wagerecht angeordnete winklige Kanäle dargestellt von der allgemeinen Form entsprechend Abb. 7 bis 10 und 7*. Es sind aber die beiden Kanäle an verschiedenen Seiten des Sammelraumes angeordnet, und zwar einander gegenüber. Der Sammelraum hat zweckmäßigerweise einen Spiegel, der erheblich oberhalb des Punktes liegt, an welchem die Kanäle in ihn einmünden.In Fig. 14 and 15 are schematically horizontal arranged angled channels shown of the general shape according to Figs. 7-10 and 7 *. But it is the two Channels arranged on different sides of the collecting space, namely opposite one another. The collecting space expediently has a mirror that is considerably above of the point at which the channels flow into it.

Xach Abb. 14 sind' für die verschiedenen Seiten eines Zweiphasenstromkreises verschiedene elektrische Verbindungen dargestellt, während nach Abb. 15 die Transformatorspulen in Reihe auf eine einzelne Phase oder Seite eines Stromkreises geschaltet sind. In Abb. 16 hat der Sammelraum drei in Dreieck zueinander angeordnete, mit einem spitzen Winkel versehene Kanäle, die unter dem Sammelraum liegen, von denen jeder im allgemeinen der Anordnung nach Abb. 1 bis 6 entspricht. Diese drei Kanäle geben eine vorteilhafte Rührwirkung infolge des Unistandes, daß sich die aus den Kanälen austretenden Ströme der sechs Kanalmündungen wirksam miteinander mischen. Diese Anordnung ist für Vielphasenarbeit zweckmäßig. Ein Abschnitt eines Transformators mit Y-Verbindüngen für Dreiphasenstrom ist in Abb. 17 dargestellt.According to Fig. 14 there are different for the different sides of a two-phase circuit electrical connections shown, while according to Fig. 15 the transformer coils are connected in series to a single phase or side of a circuit. In Fig. 16, the plenum has three in Triangle to each other, provided with an acute angle channels, which below the collecting space, each of which generally has the arrangement according to Figs. 1 to 6 is equivalent to. These three channels give an advantageous stirring effect due to the unistand, that the currents emerging from the channels of the six channel mouths are effective mix together. This arrangement is useful for multi-phase work. A section of a transformer with Y-connections for three-phase current is shown in Fig. 17 shown.

In Abb. 18 ist in Oberansicht ein Ofen dargestellt mit drei mit spitzem Winkel versehenen Kanälen, die in Vielfachschaltung angeordnet sind, wobei die Mündungen der Kanäle an den beiden Seiten in einer Linie liegen. Jeder Kanal hat im wesentlichen die Anordnung nach den Abb. I bis 6. Die Transformatoren können entweder getrennt oder gemeinsam miteinander mit Ein- oder Dreiphasenstrom oder einem Ein- und Zweiphasenstrom gespeist werden, wie in der Transformatorentechnik üblich. Bei der dargestellten Einrichtung sind die Transformatoren au ein I ireipha^ennetz angeschaltet.In Fig. 18 a furnace is shown in a top view with three channels at an acute angle, which are arranged in multiple circuits are, with the mouths of the channels on the two sides in a line. Each channel essentially has that Arrangement according to Fig. I to 6. The transformers can either be separated or together with one- or three-phase current or a one- and two-phase current be fed, as is usual in transformer technology. In the illustrated The transformers are connected to an on-board network.

Ks ist klar, drii.i für die Wandungen d.·* Kanals "der des Oicns udir für bei de i-iii e'i'ktri.-ch leitendes -Material verwendet werden kann und daß die üfen in der verschic-■ lensten Weise ausgeführt werden können. Hie üfen können auch zur Bearbeitung ver-Ks is clear, drii.i for the walls d. * Canal "des oicns udir for bei de i-iii e'i'ktri.-ch conductive material can be used can and that the üfen in the shipping ■ in the least possible way. Here you can also use

schiedenen Gutes benutzt werden und sind besonders zweckmäßig für das Warmhalten von Temperbädern, die z. B. aus Bleilegieruugen bestehen.different good and are particularly useful for keeping warm of tempering baths, which z. B. consist of lead alloy eyes.

Bei der Arbeit bildet das geschmolzene Metall in dem Kanal und das in dem mit ihm A'crbundenen Sammelraum den Widerstand, in -welchem, die sekundären Ströme des Transformators entstehen. Die aktive Kraft derAt work, the molten metal forms in the channel and that in the one with it A 'connected collecting space the resistance, in -which, the secondary currents of the transformer develop. The active power of

ίο motorischen Wirkung, die am stärksten an dem Winkel ist, wirkt dahin, daß die Temperatur über die ganze divergierende Länge der .beiden Kanalzweige 31 und 32 abnimmt, wodurch ein stetiger Fluß des heißen Metalis an der äußeren Wandung der beiden Zweig-centlang bewirkt wird. Hierdurch wird, wenn der Querschnitt nicht allzu groß ist, eine sehr wirksame Geschwindigkeit der Metallströme hervorgerufen. Das geschmolzene "kühlere ; Metall fließt an den inneren Wandungen der ; beiden Kanäle entlang, um den Platz des aus ' den Kanälen ausgetriebenen heißen Metalls f einzunehmen. Die Art der Rührwirkung des jThe motoric effect, which is strongest at the angle, has the effect that the temperature decreases over the entire diverging length of the two channel branches 31 and 32, which causes a steady flow of hot metal on the outer wall of the two branches . If the cross-section is not too large, this produces a very effective speed of the metal flows. The molten "cooler; metal flows to the inner walls of the;. Two channels along to the place of the expelled from 'the channels hot metal f assume the nature of the stirring action of the j

* in den Sammelraum eintretenden Metallstromes kann von dem Entwerfer des Ofens durch Abmessung und Anordnung der Eintrittsöffnungen und Bemessungen des Querschnitts des Sammelbehälters bestimmt werden. Wenn die Kanalwandung selbst ein Elektrizitätsleiter ist, kann die Hitze, welche dadurch erzeugt ist, daß der elektrische Strom durch die Wandung fließt, dazu benutzt wer- [ den, den flüssigen Inhalt des Kanals zu er- j hitzen. Es ist zweckmäßig, den Inhalt des j* The stream of metal entering the plenum can be determined by the designer of the furnace through the dimensions and arrangement of the inlet openings and the dimensions of the cross-section of the collecting container can be determined. If the duct wall itself is a conductor of electricity, the heat can, which is generated by the fact that the electric current flows through the wall. that of heating the liquid contents of the canal. It is useful to read the content of the j

Sammelraumes und des Kanals auszugießen, wenn der Ofen nicht mehr benutzt werden - soll.Pour the collecting space and the channel when the furnace is no longer in use - target.

Es ist klar, daß die beschriebenen Aus-' führungsformen in irgend einer geeigneten Weise so angeordnet sein können, daß das Metall in der gewünschten Weise ausgegossen ; oder ausgeschöpft werden kann und daß sie : mit geeigneten Deckeln oder anderem Zu- : behör ausgestattet werden können. Wenn der Schmelztiegel in erhitztem Zustande leitend sein soll, wird zweckmäßigerweise Graphit benutzt. Die besten Ergebnisse sind aber mit einem Futter erzielt, welches nicht leitend war, und mit einem dies Futter tragenden Gehäuse, dessen elektrischer Stromkreis unterbrochen war, um das Fließen elektrischer Ströme in ihm zu verhindern.It is clear that the embodiments described can be arranged in any suitable manner so that the metal is poured out in the desired manner; or may be exhausted, and that it comprises: authorities can be equipped with suitable lids or other supply. If the crucible is to be conductive when heated, graphite is expediently used. However, the best results have been achieved with a chuck which was not conductive, and with a housing carrying this chuck, the electrical circuit of which was interrupted in order to prevent the flow of electrical currents in it.

Bei allen Ausführungsformen umschließt • der Transformator den Kanal und es entstehen unabhängige Wirbelungen in dem Sammelbehälter an jedem Punlrt der Verbindung mit dem Kanal.In all embodiments, • the transformer encloses the channel and it arises independent eddies in the sump at each point of connection with the channel.

Was die Rührwirkung in dem Sammel- · behälter betrifft, so ist klar, daß die Wirkung und der Zweck des Rührens der ist, das 6c heißere Metall aus den Kanälen zu verbreiten und das kühlere Metall aus dem Sammelbehälter zu ersetzen, bis der Inhalt des Sammelbehälters genügend gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur erhitzt ist. 6= Der Transformator kann entweder einen oder beide Abschnitte des Kanals umschließen.As far as the stirring action in the collecting container is concerned, it is clear that the action and the purpose of the agitation is to spread the 6c hotter metal out of the channels and replace the cooler metal from the sump until the contents of the sump are sufficiently uniform heated to the desired temperature. 6 = The transformer can be either one or enclose both sections of the canal.

Claims (8)

Patent- Ansprüche:Patent claims: 1. Elektrischer Induktionsschmelzofen 7« mit einem an seinen Enden mit einem Sammelraum verbundenen, im Betriebe mit geschmolzenem Metall gefüllten engen Kanal, in dem Induktionsströme hervorgerufen werden, dadurch ge- 7ί kennzeichnet, daß der Kanal in einer gewissen Entfernung von dem Sammelraum unterhalb der Oberfläche des den Sammelraum füllenden Metallbades einen spitzen Winkel bildet, in dessen beiden Schenkeln 8c -die elektrischen Ströme in entgegengesetzten Richtungen fließen.1. Electric induction melting furnace 7 ″ with one at its ends with one Collecting space connected, filled with molten metal in the factory narrow channel, in which induction currents are produced, thereby 7ί indicates that the channel is at a certain distance from the plenum below the surface of the plenum filling metal bath forms an acute angle, in the two legs 8c -the electric currents flow in opposite directions. 2. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen, in den Sammelraum mün- 8; denden Enden des Kanals gegeneinander geneigt sand.2. Electric induction melting furnace according to claim 1, characterized in that that the upper, in the collecting space mün- 8; the ends of the channel against each other inclined sand. 3. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel des spitzen Winkels an- gc nähernd in der Mitte der Länge des Kanals Hegt.3. Electric induction melting furnace according to claim 1, characterized in that that the apex of the acute angle is approximately in the middle of the length of the Canal cherishes. 4. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel kleiner als 6o° ist.4. Electric induction melting furnace according to claim 1, characterized in that that the acute angle is less than 60 °. 5. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum am Boden mit einer quer zur Drehachse des Ofens verlaufenden Vertiefung versehen ist, in welche die Enden des Kanals einmünden.5. Electric induction melting furnace according to claim 1, characterized in that that the collecting space is provided at the bottom with a recess extending transversely to the axis of rotation of the furnace, into which the The ends of the canal merge. 6. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Ansprudi 1 für Mehrphasenstrom, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Phase des benutzten Stromes ein Kanal 10; unterhalb des Sammelraumes vorgesehen ist.6. Electric induction melting furnace according to Claim 1 for multi-phase electricity, characterized in that for each phase of the current used a channel 10; provided below the collecting space is. 7. Elektrischer Induktionssclimelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kanäle vorgesehen sind, n< deren Ausflußmündungen dicht beieinander angeordnet sind.7. Electric induction climatic furnace according to claim 1, characterized in that that several channels are provided, n <their outflow openings close together are arranged. 8. Elektrischer Induktionsschmelzofen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußmündungen paarweise in 11; einem Dreieck angeordnet sind.8. Electric induction melting furnace according to claim 7, characterized in that that the outflow mouths in pairs in 11; are arranged in a triangle. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEA29192D Electric induction melting furnace Expired DE374378C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29192D DE374378C (en) Electric induction melting furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29192D DE374378C (en) Electric induction melting furnace

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374378C true DE374378C (en) 1923-04-23

Family

ID=6926845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29192D Expired DE374378C (en) Electric induction melting furnace

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374378C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458804B1 (en) * 1964-05-20 1970-07-09 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Device for degassing melts under vacuum
WO2012016907A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Lanxess Deutschland Gmbh Compositions comprising at least one compound containing a carbamoyl sulfonate group and use of the same as tanning agents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458804B1 (en) * 1964-05-20 1970-07-09 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Device for degassing melts under vacuum
WO2012016907A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Lanxess Deutschland Gmbh Compositions comprising at least one compound containing a carbamoyl sulfonate group and use of the same as tanning agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006588C2 (en)
DE3006618C2 (en)
DE2163230A1 (en) Electrode boiler
EP0174587A2 (en) Process and appartus for the remelting of gelled colloids, especially photographic emulsions
DE374378C (en) Electric induction melting furnace
DE2212652A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING MOLTEN METAL
DE4136066A1 (en) Outlet improved arrangement for metallurgical vessel - comprises sleeve and surrounding cooled induction coil of truncated conical form, with oil axially adjustable to vary gap to freeze or melt metal
DE3304269A1 (en) DEVICE FOR DRYING AND / OR STORING WELDING POWDER OR THE LIKE
AT92367B (en) Electric induction melting furnace.
DE340786C (en) Induction furnace for three-phase electricity
DE3213767C2 (en) Induction channel furnace
AT87131B (en) Electric three-phase induction furnace.
DE2922422C2 (en) Induction crucible furnace
DE295668C (en)
DE1458804B1 (en) Device for degassing melts under vacuum
DE3916492C2 (en) Device for removing predetermined amounts of liquid lead from a molten bath
DE724184C (en) Coreless induction furnace with a tube-shaped melting channel surrounded by a current coil
DE2424805C3 (en) Fixed induction furnace
DE2457890B2 (en) DEVICE FOR PREVENTING THE SOLIDIZATION OF MOLTEN METAL IN AN ELECTROMAGNETIC PUMP DEDICATED TO SUPPLY MOLTEN METAL
DE745187C (en) Process for melting chips, sheet metal waste and other bulky scrap in an electric induction furnace
DE1240629B (en) Channel furnace
DE336727C (en) Process for the electrical melting of metal by means of heat generated in itself as resistance and a melting furnace to carry out the process
DE967024C (en) Electrically heated hearth melting furnace for melting, refining or alloying of light metals, in particular metals with a high magnesium content, or their alloys or scrap
DE619807C (en) Induction oven with square or cube-shaped stove
DE947324C (en) Electrode salt bath furnace