DE3741944A1 - Read-out device for heating cost distributors (meters) - Google Patents

Read-out device for heating cost distributors (meters)

Info

Publication number
DE3741944A1
DE3741944A1 DE19873741944 DE3741944A DE3741944A1 DE 3741944 A1 DE3741944 A1 DE 3741944A1 DE 19873741944 DE19873741944 DE 19873741944 DE 3741944 A DE3741944 A DE 3741944A DE 3741944 A1 DE3741944 A1 DE 3741944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reading device
temperature
heat
temperature sensor
cost allocator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873741944
Other languages
German (de)
Other versions
DE3741944C2 (en
Inventor
Rolf Dipl Ing Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrona Waermemesser Union GmbH
Original Assignee
Metrona Waermemesser Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrona Waermemesser Union GmbH filed Critical Metrona Waermemesser Union GmbH
Priority to DE19873741944 priority Critical patent/DE3741944C2/en
Publication of DE3741944A1 publication Critical patent/DE3741944A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3741944C2 publication Critical patent/DE3741944C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/02Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

In a fully automatic read-out device 9 for heating cost distributors (1, 2) according to the evaporation principle, an inaccuracy in the determined heat consumption value is caused by the fact that the height of the surface 32 of the evaporation liquid 5 in the measuring ampoule 6 depends on the temperature prevailing at the time of the read-out process. The read-out device according to the invention is therefore provided with a temperature sensor 38, which is forced into thermal contact with the warm rear part 1 of the heating cost distributor during the read-out process. A correction device provided in the read-out device 9 delivers a temperature-compensated relative heat consumption value (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Ablesegerät für Heizkostenverteiler, die ein eine Meßeinrichtung zur Bildung und Speicherung eines der von einem Heizkörper abgegebenen Wärme­ menge entsprechenden Meßwertes einschließendes Gehäuse auf­ weisen, dessen aus einem wärmeleitenden Material ausgebilde­ tes und mit der Meßeinrichtung in Wärmekontakt stehendes Rück­ teil zur wärmeschlüssigen Montage an einem Heizkörper dient, mit einer in dem Gehäuse des Ablesegerätes vorgesehenen Ablese­ einrichtung, in deren an den Heizkostenverteiler angelegten Stellung der in dem Heizkostenverteiler gespeicherte Meßwert abfragbar ist, und einer in dem Gehäuse des Ablesegerätes vor­ gesehenen Auswerteeinrichtung zur Ermittlung eines in rela­ tiven Einheiten ausgedrückten Wertes für den Wärmeverbrauch in Abhängigkeit von dem abgefragten Meßwert. The invention relates to a reading device for Heat cost allocator, which is a measuring device for education and storing one of the heat given off by a radiator housing containing the corresponding measured value point, which is formed from a heat-conducting material Back and in thermal contact with the measuring device part is used for heat-tight installation on a radiator, with a reading provided in the housing of the reading device facility, in the created at the heat cost allocator Position of the measured value stored in the heat cost allocator can be queried, and one in the housing of the reading device seen evaluation device for determining a in rela tive units of expressed value for heat consumption depending on the measured value queried.  

Derartige Heizkostenverteiler ermöglichen eine ver­ brauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten bei einer eine Anzahl von Heizkörpern aufweisenden Heizungsanlage. Zu diesem Zweck wird an jedem Heizkörper je ein Heizkostenver­ teiler wärmeschlüssig montiert, wobei durch den beim Betrieb des Heizkörpers erfolgenden Wärmeübergang auf die Meßeinrichtung in dieser der der abgegebenen Wärmemenge entsprechende Meßwert gebildet und gespeichert wird. Bei­ spielsweise kann es sich bei der Meßeinrichtung um eine mit einer Verdunstungsflüssigkeit gefüllte Meßampulle handeln, wobei die Verdunstungsflüssigkeit durch den Wärmeübergang verdunstet und der dadurch zunehmende Höhenunterschied zwi­ schen einer Nullmarke und dem durch die Verdunstung in seiner Höhe abnehmenden Spiegel der Verdunstungsflüssigkeit bei Berücksichtigung der Kenndaten des Heizkörpers den ge­ wünschten relativen Meßwert für dessen Wärmeabgabe liefert. Anstelle der Meßampulle ist aber auch jede andere Meßeinrichtung ge­ eignet, die einen der abgegebenen Wärmemenge entsprechenden Meßwert bilden und speichern kann. Für eine genaue und wirt­ schaftliche Erstellung der Heizkostenabrechnung kommt es also darauf an, mit möglichst geringem Zeitaufwand eine zuver­ lässige und präzise Ablesung des in dem Heizkostenverteiler aufgelaufenen Meßwertes durchzuführen.Such heat cost allocators allow a ver consumption-based billing of heating costs for one Number of heating systems with radiators. To for this purpose, one Heizkostenver divider installed in a heat-tight manner, whereby with the Operation of the radiator heat transfer to the Measuring device in this of the amount of heat given off corresponding measured value is formed and stored. At for example, the measuring device can be one with a measuring ampoule filled with evaporation liquid, taking the evaporative liquid through the heat transfer evaporates and the increasing height difference between a zero mark and by evaporation in its level of evaporation liquid decreasing in height considering the characteristics of the radiator the ge provides the desired relative measured value for its heat emission. Instead of the measuring ampoule is also any other measuring device is suitable, the one corresponding to the amount of heat given off Form and store measured value. For an accurate and host So it comes to the economic preparation of the heating bill is keen to get a reliable casual and precise reading of in the heat cost allocator to carry out the accumulated measured value.

Durch ein diesem Ziel dienendes bekanntes Ablese­ gerät der eingangs genannten Art (WO 86/05585) ist es be­ reits möglich, die Ablesung vollautomatisch und frei von Irrtümern auszuführen, indem das Gehäuse des Ablesegerätes mit einer Anlagefläche an die Vorderseite des Heizkosten­ verteilers angelegt und in diesem Zustand der dem Wärme­ verbrauch entsprechende Höhenunterschied zwischen dem Spie­ gel der Verdunstungsflüssigkeit einer in der Meßeinrichtung vorgesehenen Meßampulle und einer Nullmarke von einer in der Auswerteeinrichtung des Ablesegerätes vorgesehenen elektro­ optischen Einrichtung abgetastet wird. Nach Verarbeitung des dem Höhenunterschied entsprechenden Signals in der Auswerte­ einrichtung, in der gleichzeitig auch mittels des Ablese­ gerätes abgetastete, auf der Vorderseite des Heizkosten­ verteilers kodierte Kenndaten des Heizkörpers berücksich­ tigt werden können, steht somit, beispielsweise auf einer Anzeigeeinrichtung des Ablesegerätes, sofort ein von menschlichen Ablesefehlern freier, fertiger Wert zur Ver­ fügung, welcher unmittelbar der Heizkostenabrechnung zu­ grunde gelegt werden kann.By a known reading serving this purpose device of the type mentioned (WO 86/05585) it is already possible, the reading is fully automatic and free of Errors made by the housing of the reading device with an investment area to the front of the heating bill distributor and in this state of heat use corresponding height difference between the game Gel of the evaporation liquid in the measuring device provided measuring ampoule and a zero mark of one in the Evaluation device of the reading device provided electro optical device is scanned. After processing the the signal corresponding to the height difference in the evaluation  facility in which at the same time by means of reading device sampled, on the front of heating costs distributor-coded characteristics of the radiator can be done, for example, is on one Display device of the reading device, immediately one of human reading errors free, finished value for ver addition, which directly to the heating bill can be laid.

Wenngleich mit dem bekannten Ablesegerät also Fehler ausgeschlossen werden können, die durch die Zwischenschaltung eines menschlichen Ablesers entstehen können und gleichzeitig der hierfür benötigte Zeitaufwand erheblich verringert wer­ den kann, verbleibt insoweit noch eine mögliche Quelle der Ungenauigkeit, als die Ablesung der an den verschiedenen Heizkörpern vorgesehenen Heizkostenverteiler möglicherweise in unterschiedlichen Temperaturzuständen erfolgt. Dies führt im allgemeinen zu einer temperaturbedingten Verschiebung des Meßwertes, so daß die für die einzelnen Heizkörper ermittel­ ten Meßwerte nur dann mit völliger Genauigkeit zueinander in Beziehung gebracht werden könnten, wenn die Ablesungen bei einer für alle Heizkörper einheitlichen Normtemperatur aus­ geführt würden. Beispielsweise erfährt im Falle von auf dem Verdunstungsprinzip arbeitenden Heizkostenverteilern die Säule der Verdunstungsflüssigkeit in der Meßampulle tempera­ turbedingte Längenänderungen, so daß eine Messung bei einer höheren Temperatur, bei der die Säule temperaturbedingt länger ist, gegenüber einer Messung bei einer niedrigeren Temperatur einen geringfügig kleineren Verbrauchswert er­ geben würde, indem mit dem Temperaturanstieg auch die Höhe des Spiegels der Verdunstungsflüssigkeit in der Meßampulle ansteigt. Damit verringert sich aber auch der Höhenunterschied gegenüber der Nullmarke.Although with the known reading device, errors can be excluded by the intermediary of a human reader and can arise simultaneously the time required for this is significantly reduced To that extent, there remains a possible source of the Inaccuracy than reading the at the different Radiators may be allocated to heat cost allocators takes place in different temperature states. this leads to in general to a temperature-related shift of the Measured value, so that determine for the individual radiators only then with complete accuracy to each other Relationship could be brought up when the readings are made a standard temperature for all radiators would be led. For example, in the case of on the Evaporation principle working heat cost allocators Column of the evaporation liquid in the measuring ampoule tempera length changes due to the door, so that a measurement at a higher temperature at which the column is temperature-dependent is longer compared to a measurement at a lower one Temperature a slightly smaller consumption value would give by increasing the temperature also the altitude the level of the evaporation liquid in the measuring ampoule increases. This also reduces the height difference opposite the zero mark.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ablese­ gerät für Heizkostenverteiler der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß das Ableseergebnis von Tempera­ turänderungen unbeeinflußt bleibt.The invention has for its object a reading device for heat cost allocators of the type mentioned to train in such a way that the reading of Tempera  changes remain unaffected.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Ablesegerät einen in seiner angelegten Stellung am Heizkostenverteiler mit dessen Rückteil wärmeschlüssig in Kontakt stehenden Temperaturfühler aufweist und daß die von dem Ausgangssignal des Temperaturfühlers beaufschlagten Aus­ werteeinrichtung eine Einrichtung zur Korrektur einer tem­ peraturbedingten Verschiebung des der abgegebenen Wärmemenge entsprechenden Meßwertes in Abhängigkeit von der durch den Temperaturfühler erfaßten Temperatur aufweist.According to the invention, this object is achieved by that the reader is in its created position on Heat cost allocator with its back in a heat-tight manner Contact standing temperature sensor and that of the output signal from the temperature sensor value device a device for correcting a tem temperature-related shift in the amount of heat given off corresponding measured value depending on the by the Has temperature sensor detected temperature.

Bei der Erfindung wird also infolge des Temparatur­ kontaktes zwischen dem Temperaturfühler des Ablesegerätes und dem dem Wärmeübergang auf die Meßeinrichtung dienenden Rückteil des Heizkostenverteilers mindestens die Temperatur des temperaturbeeinflußbaren Teils der Meßeinrichtung erfaßt, so daß hierdurch die in dem Ablesegerät vorgesehene Korrek­ tureinrichtung die zur Korrektur der temperaturbedingten Ver­ schiebung des Meßwertes erforderliche Eingangsinformation erhält. Somit wird durch die Korrektureinrichtung der durch das Ablesegerät für jeden Heizkostenverteiler ermittelte Wärmeverbrauch unabhängig von den tatsächlichen Temperatur­ verhältnissen während der Ablesung auf eine einheitliche Temperatur bezogen, wodurch temperaturbedingte Abweichungen zwischen den einzelnen relativen Wärmeverbrauchswerten ausgeschlossen sind. Diese automatische Berücksichtigung und Korrektur der Tempe­ ratur erfolgt ohne zusätzlichen Ableseaufwand im Zuge des Ablesevorgangs.In the invention is therefore due to the temperature contact between the temperature sensor of the reading device and the one used for heat transfer to the measuring device Back of the heat cost allocator at least the temperature of the temperature-influenceable part of the measuring device, so that this corrections provided in the reading device tureinrichtung the to correct the temperature-related Ver shift of the measured value required input information receives. Thus, by the correction device determined the reading device for each heat cost allocator Heat consumption regardless of the actual temperature conditions during the reading to a uniform temperature related, whereby temperature-related deviations between the individual relative heat consumption values are excluded. This automatic consideration and correction of the tempe ratur takes place without additional reading effort in the course of the Reading process.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Ablesegerätes ist vorgesehen, daß die Korrekturein­ richtung eine Einrichtung zur Berechnung der tatsächlichen Temperatur des Rückteils aus einem vorgegebenen zeitlichen Temperaturverlauf, gemäß dem sich die Momentantemperatur des in dem Ablesegerät vorgesehenen Temperaturfühlers ausgehend von einer bestimmten Anfangstemperatur bei Herstellung des Wärmekontaktes der tatsächlichen Temperatur des Rückteils annähert, und mindestens zwei nach Herstellung des Wärme­ kontaktes innerhalb einer im Vergleich zu der für die prak­ tische Erreichung der tatsächlichen Temperatur erforderli­ chen Zeit kurzen Zeitspanne liegenden Ausgangssignalen des Temperaturfühlers aufweist.In a preferred embodiment of the invention according reading device is provided that the correction direction a device for calculating the actual Temperature of the back from a predetermined time Temperature curve according to which the instantaneous temperature of the starting in the reading device provided temperature sensor from a certain starting temperature when the  Thermal contact of the actual temperature of the back approximates, and at least two after the heat is produced contact within a compared to that for the prak tical achievement of the actual temperature required Chen time short period of time output signals of the Has temperature sensor.

Diese Ausführungsform trägt dem Umstand Rechnung, daß nach der Herstellung des Wärmekontaktes zwischen dem Temperaturfühler des Ablesegerätes und dem Rückteil eine gewissen Zeitspanne erforderlich ist, bis der im allgemeinen eine von der Temperatur des Rückteils verschiedene Anfangs­ temperatur aufweisende Temperaturfühler die Temperatur des Rückteils praktisch erreicht hat. Diese Zeitspanne hängt beispielsweise von der Wärmekapazität des Temperaturfüh­ lers, der Art seiner Einbettung in das Gehäuse des Ablese­ gerätes und der Größe des Temperaturunterschiedes ab. Der zeitliche Temperaturverlauf, gemäß dem sich demnach der Temperaturfühler ausgehend von seiner Anfangstemperatur einer vorgegebenen Endtemperatur nähert, ist jedoch in einem einmaligen Vorgang experimentell bestimmbar und läßt sich beispielsweise in Form einer gemäß einer bestimmten Zeitkonstanten ansteigenden Exponentialfunktion beschrei­ ben. Es genügt daher schon die Kenntnis von zwei oder mehr Funktions­ werten des zeitlichen Temperaturverlaufs, um auf die die Endtemperatur darstellende tatsächliche Temperatur zu extrapolieren. Durch die im Sinne dieser Extrapolation ar­ beitende Einrichtung zur Berechnung der tatsächlichen Tem­ peratur wird somit, da die zwei oder mehr Ausgangssignale des Temperaturfühlers innerhalb einer sehr kurzen Zeit aufgenommen werden können, eine etwaige Wartezeit ver­ mieden, die erforderlich sein könnte, wenn der vollständige Anstieg der Temperatur des Temperaturfühlers auf die tat­ sächliche Temperatur des Rückteils hätte abgewartet werden müssen. Hier­ durch kann die Ablesung mit Temperaturerfassung praktisch verzögerungsfrei erfolgen. Durch die Verwendung von mehr als zwei zeitlich nacheinander liegenden Ausgangssignalen des Temperaturfühlers kann die Genauigkeit der Extrapola­ tion gesteigert werden.This embodiment takes into account the fact that after making the thermal contact between the Temperature sensor of the reading device and the back part certain period of time is required until the in general an initial different from the temperature of the back temperature sensing temperature sensor the temperature of the Back has practically reached. That period depends for example on the heat capacity of the temperature sensor lers, the type of its embedding in the housing of the meter reading device and the size of the temperature difference. The temporal temperature profile, according to which the Temperature sensor based on its initial temperature approaches a predetermined end temperature, but is in experimentally determinable and leaves a single process for example in the form of a particular Describe time constants increasing exponential function ben. Knowledge of two or more functions is therefore sufficient evaluate the temperature profile over time to which the Actual temperature representing final temperature extrapolate. Through the ar in the sense of this extrapolation processing device for calculating the actual tem temperature is thus given that the two or more output signals of the temperature sensor within a very short time can be included, any waiting time ver avoided that might be required if the full Rise in temperature of the temperature sensor on the tat The actual temperature of the back should have been waited for. Here through the reading with temperature detection can be practical take place without delay. By using more as two successive output signals of the temperature sensor can increase the accuracy of the extra pole  tion can be increased.

Zur Sicherung eines guten Wärmekontakts zwischen dem Temperaturfühler und dem Rückteil ist in einer weiteren Aus­ gestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Ablesegerät eine Einrichtung aufweist, durch die der Temperaturfühler in der angelegten Stellung des Ablesegerätes federnd gegen das Rückteil belastet ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Fühler beim Anlegen des Ablesegerätes an den Heizkostenver­ teiler infolge der Federbelastung nachgiebig an das Rück­ teil angedrückt wird und ein guter und gleichbleibender Wär­ mekontakt hergestellt wird.To ensure good thermal contact between the Temperature sensor and the back is in another off Design of the invention provided that the reading device has a device through which the temperature sensor in the applied position of the reading device resilient against Back is loaded. This ensures that the Sensor when attaching the reading device to the heating cost ver divider yielding to the back due to the spring load part is pressed and a good and constant heat contact is established.

In diesem Zusammenhang erweist es sich ferner als zweckmäßig, daß in dem Ablesegerät ein mit dem Temperatur­ fühler mechanisch gekoppelter Ein/Ausschalter für dessen Betrieb vorgesehen ist, der durch den Temperaturfühler bei dessen Belastung entgegen der Richtung der Federkraft von seinem ausgeschalteten in seinen eingeschalteten Zu­ stand überführt wird. Somit wird der Betrieb des Ablese­ geräts erst dann eingeschaltet, wenn der Temperaturfühler mit dem Rückteil in Kontakt gelangt ist und infolge dieser Kontaktabgabe eine der Federkraft entgegengerichtete Bela­ stung erfährt. Der Betrieb des Ablesegeräts beginnt also erst dann, wenn der für die Temperaturmessung erforderliche Wärmekontakt zwischen dem Temperaturfühler und dem Rückteil hergestellt ist.In this context, it also proves to be expedient that in the reading device with the temperature sensor mechanically coupled on / off switch for its Operation is provided by the temperature sensor when loaded against the direction of the spring force from its off to its on got transferred. Thus, the reading operation device only switched on when the temperature sensor has come into contact with the back and as a result of this Making a contact against a spring force counteracting the spring force experience. Operation of the reading device therefore begins only when the temperature measurement is required Thermal contact between the temperature sensor and the back is made.

Ein zweckmäßiger mechanischer Aufbau besteht darin, daß der Temperaturfühler in einer Ausnehmung eines sich in der angelegten Stellung bis zum Rückteil erstreckenden Be­ reichs der Anlagefläche angeordnet ist. Diese Maßnahme führt einerseits zu einer geschützten Anordnung des Tempera­ turfühlers an einer zur Durchführung der Messung geeigneten Stelle. Andererseits kann der Temperaturfühler bei federnder Lagerung sich in der Ausnehmung längs eines erforderlichen Federweges verlagern. An expedient mechanical structure consists in that the temperature sensor in a recess in the position applied to the back extending Be realm of the contact surface is arranged. This measure on the one hand leads to a protected arrangement of the tempera on a sensor suitable for carrying out the measurement Job. On the other hand, the temperature sensor can be springy Storage in the recess along a required Shift travel.  

Bei einem Ablesegerät für einen im wesentlichen lang­ gestreckt quaderförmigen Heizkostenverteiler ist in einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das Ablesegerät einen zur Quadervorderseite und zu den an zwei ihrer gegenüberliegenden Seitenkanten anschließenden Quaderseitenflächen komplementär geformten Bereich aufweist, an dessen einer, der einen Quaderseitenfläche entsprechen­ den Stirnseite ein vorspringender Zapfen zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung der Quaderseitenfläche des Heizkostenverteilers und an dessen anderer Stirnseite ein federbelastetes Rastelement zum Eingriff in eine entsprechen­ de Rastausnehmung der anderen Quaderseitenfläche des Heiz­ kostenverteilers vorgesehen ist. Hierbei wird also das Ab­ lesegerät für den Ablesevorgang in stets gleichbleibender Lagebeziehung an dem Heizkostenverteiler verrastet, so daß Veränderungen der gegenseitigen Lagebeziehung ausgeschlos­ sen sind. Derartige Änderungen könnten beispielsweise die Temperaturerfassung beeinflussen. Auch würde eine solche Veränderung der Lagebeziehung im Falle von nach dem Ver­ dunstungsprinzip arbeitenden Heizkostenverteilern möglicher­ weise zu einer Ungenauigkeit in der Abtastung des Höhen­ unterschiedes der in der Meßampulle vorgesehenen Ver­ dunstungsflüssigkeit führen.With a reading device for one essentially long stretched cuboid heat cost allocator is in one Expedient embodiment of the invention provided that the reading device one to the front of the box and to the other connecting two of their opposite side edges Cuboid side faces has a complementarily shaped area, on the one that correspond to a cuboid side surface a protruding pin for engagement in the front a corresponding recess of the cuboid side surface of the Heat cost allocator and at its other end spring-loaded locking element for engaging in a correspond de recess of the other cuboid side surface of the heater cost allocator is provided. So here the Ab Reading device for the reading process in always constant Location relationship locked to the heat cost allocator, so that Changes in the mutual positional relationship excluded are. Such changes could include, for example Influence temperature detection. Such a would Change in the relationship in the case of after ver principle of evaporation working heat cost allocators possible indicate an inaccuracy in the sampling of the heights difference of the Ver provided in the measuring ampoule lead evaporative liquid.

Im Hinblick auf die Anwendung bei nach dem Verdunstungs­ prinzip arbeitenden Heizkostenverteilern ist eine zweck­ mäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ablesegerätes für einen Heizkostenverteiler, dessen Meßeinrichtung durch eine mit einer Verdunstungsflüssigkeit gefüllte Meßampulle gebildet ist und an dessen Vorderseite ein Sichtfeld auf die Meßampulle vorgesehen ist, wobei die Ableseeinrichtung eine Einrichtung zur opto-elektronischen Abtastung des den Meß­ wert bildenden Höhenunterschiedes zwischen dem Spiegel der Verdunstungsflüssigkeit und einer Nullmarke aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung einer Kompensation der durch die Temperatur bedingte Verschiebung des Spiegels der Verdunstungsflüssigkeit hervorgerufenen Änderung des Höhenunterschiedes dient.With regard to use in after evaporation Principle working heat cost allocators is a purpose moderate embodiment of the reading device according to the invention for a heat cost allocator, the measuring device by a measuring ampoule filled with an evaporation liquid is formed and on the front of a field of view Measuring ampoule is provided, the reading device a Device for opto-electronic scanning of the measurement worth forming difference in height between the mirror of the Evaporation liquid and a zero mark, because characterized in that the correction device a Compensation for the temperature-related shift of the evaporation liquid level  Change in height difference is used.

Im Rahmen der Erfindung ist auch ein für die Able­ sung durch das erfindungsgemäße Ablesegerät besonders ge­ eignet ausgebildeter Heizkostenverteiler vorgesehen, mit einem eine Meßampulle mit einer Verdunstungsflüssigkeit einschließenden, im wesentlichen langgestreckt quaderförmi­ gen Gehäuse aus einem aus einem wärmeleitenden Material ausgebildeten und mit der Meßampulle in Wärmekontakt stehen­ den Rückteil zur wärmeschlüssigen Montage an einem Heiz­ körper und einem das Rückteil an seinen Stirnseiten über­ greifenden Vorderteil, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß das Rückteil mindestens einen sich durch das Vor­ derteil hindurch erstreckenden Fortsatz aufweist. Dieser Fortsatz stellt eine leichte Zugänglichkeit für einen wärme­ schlüssigen Angriff des in dem Ablesegerät vorgesehenen Temperaturfühlers sicher.Within the scope of the invention is also one for the Able solution particularly ge by the reading device according to the invention suitably trained heat cost allocator provided with a measuring ampoule with an evaporation liquid enclosing, essentially elongated cuboid gen housing made of a thermally conductive material trained and in thermal contact with the measuring ampoule the back part for heat-tight installation on a heater body and one over the back at its end faces gripping front part, provided in the invention is that the back is at least one through the front the part extending through it has. This The extension provides easy access for a warmth conclusive attack of that provided in the reading device Temperature sensor safely.

Zweckmäßig ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, daß das freie Ende des Fortsatzes einen unter einem stumpfen Winkel bezüglich der Stirnseite in Richtung vom Vorderteil zum Rückteil gesehen geneigten, ebenen Flächenbereichen auf­ weist. Dieser während des Ablesevorgangs zum Ablesegerät weisende Flächenbereich stellt sodann die Wärmekontakt­ fläche zum Temperaturfühler dar.In this context, it is expediently provided that the free end of the extension one blunt under one Angle with respect to the front in the direction of the front part seen to the back inclined, flat surface areas points. This during the reading process to the reading device facing surface area then provides the thermal contact surface to the temperature sensor.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteil der Er­ findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen Offenbarung aller im Text nicht erwähnten Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigen:Other characteristics, details and advantages of Er  invention result from the following description and the Drawing on which an essential to the invention Disclosure of all details not mentioned in the text is expressly pointed out. Show here:

Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Dar­ stellung eines mit einem geöffneten Gehäuse dargestellten Ablesegerätes in Gegenüberstel­ lung zu einem Heizkostenverteiler, und Fig. 1 is an exploded perspective Dar position of a reading device shown with an open housing in opposition to a heat cost allocator, and

Fig. 2 eine geschnittene Teilansicht durch eine Aus­ führungsform des auf den Heizkostenverteiler aufgesetzten Ablesegerätes. Fig. 2 is a partial sectional view of an imple mentation form of the reading device placed on the heat cost allocator.

Gemäß Fig. 1 weist ein Heizkostenverteiler ein in Fig. 1 auseinandergenommen dargestelltes Gehäuse aus einem Rückteil 1 und einem Vorderteil 2 auf, wobei das Gehäuse im geschlossenen Zustand im wesentlichen die Form eines langgestreckten flachen Quaders annimmt. Das Rückteil 1 besteht aus einem gut wärmeleitenden Material und wird mit seiner in Fig. 1 zum Betrachter weisenden Hinterseite 3 mit Hilfe von in dem Rückteil 1 vorgesehenen Aufnahmeöff­ nungen 4 für Befestigungselemente in Wärmekontakt an einem nicht dargestellten Heizkörper befestigt.According to FIG. 1, a heat cost allocator has a housing, shown disassembled in FIG. 1, consisting of a rear part 1 and a front part 2 , the housing essentially taking the form of an elongated flat cuboid in the closed state. The back part 1 consists of a good heat-conducting material and is fastened to its rear face 3 in FIG. 1 to the viewer 3 with the aid of receptacle openings 4 provided in the back part 1 for fastening elements in thermal contact on a radiator, not shown.

In dem Gehäuse ist eine im wesentlichen zylindrische, mit einer Verdunstungsflüssigkeit 5 gefüllte Meßampulle 6 eingeschlossen, die bei dem in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiel in dem Vorderteil 2 parallel zur Längs­ achse des quaderförmigen Gehäuses in einer definierten Höhenlage bezüglich der Längsrichtung des Gehäuses gehal­ tert ist, wobei beispielsweise eine der Halterung dienende Blattfeder 7 im geschlossenen Zustand des Gehäuses, in dem das Vorderteil 2 auf das Rückteil 1 aufgesetzt ist, gleich­ zeitig für einen Andruck der Meßampulle 6 an das Rückteil 1 zur Herstellung eines einwandfreien Wärmekontaktes sorgt. In der dem Betrachter von Fig. 1 abgewandten Vorderseite 8 ist in Gegenüberstellung zur Meßampulle 6 ein in Fig. 1 nicht näher dargestelltes Sichtfeld vorgesehen, das von der Vorderseite 8 her den Blick auf die Meßampulle 6 frei­ gibt.In the housing is a substantially cylindrical, filled with an evaporation liquid 5 ampoule 6 , which in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 in the front part 2 parallel to the longitudinal axis of the cuboid housing at a defined height relative to the longitudinal direction of the housing is, for example, a bracket serving leaf spring 7 in the closed state of the housing, in which the front part 2 is placed on the back part 1 , at the same time ensures a pressure of the measuring ampoule 6 on the back part 1 to produce a perfect thermal contact. In the front 8 facing away from the viewer of FIG. 1, in contrast to the measuring ampoule 6, a field of view, not shown in FIG. 1, is provided, which provides a view of the measuring ampoule 6 from the front 8 .

Wie ferner aus Fig. 1 hervorgeht, weist ein in Fig. 1 mit geöffnetem Gehäuse und teilweise nur schematisch dar­ gestelltes Ablesegerät 9 einen zum Heizkostenverteiler ge­ richteten vorderen Gehäuseteil 10, der gleichzeitig als Aufbaurahmen dient, und einen nur teilweise und gestrichelt angedeuteten hinteren Gehäuseteil 11 auf. Die in Fig. 1 zum Betrachter weisende Vorderseite des vorderen Gehäuse­ teils 10 bildet eine zur Vorderseite 8 des Vorderteils 2 des Heizkostenverteilers komplementär ausgebildete Anlage­ fläche 12, mit der die Vorderseite 8 des Heizkostenver­ teilers für einen weiter unten näher beschriebenen Ablese­ vorgang formschlüssig in Eingriff gebracht wird.As can further be seen from FIG. 1, a reading device 9 shown in FIG. 1 with the housing open and partly only shown schematically has a front housing part 10 directed towards the heat cost allocator, which at the same time serves as a mounting frame, and a rear housing part 11, which is only partially indicated by dashed lines on. The pointing in Fig. 1 to the observer front of the front housing part 10 forms the front face 8 of the front part 2 of the heat cost allocator complementarily shaped bearing surface 12 with which the front face 8 of the Heizkostenver divider for a described in more detail below readout operation in positive engagement accommodated a becomes.

Im einzelnen weist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Anlagefläche 12 einen der im wesent­ lichen ebenen Quadervorderseite entsprechenden ebenen, lang­ gestreckt rechteckigen Bereich 13 und zwei sich von den beiden kürzeren Stirnkanten des langgestreckt rechteckigen Bereichs 13 aus im wesentlichen senkrecht erstreckende Stirnseiten 14, 15 auf, die im an den Heizkostenverteiler angelegten Zustand des Ablesegerätes 9 deckungsgleich und formschlüssig auf den sich an den kürzeren Längsenden der Vorderseite 8 anschließenden Quaderstirnseiten 16, 17 des Vorderteils 2 anliegen.Specifically, in the embodiment shown in FIG. 1, the contact surface 12 has a flat elongated rectangular area 13 which corresponds to the planar rectangular front side and essentially two end faces 14 which extend from the two shorter end edges of the elongated rectangular area 13 and which extend substantially perpendicularly. 15 which, in the condition of the reading device 9 applied to the heat cost allocator, bear congruently and positively on the parallel faces 16 , 17 of the front part 2 adjoining the shorter longitudinal ends of the front side 8 .

Zur definierten Positionierung und lösbaren Festle­ gung des Anlagezustandes zwischen dem Heizkostenverteiler und dem Ablesegerät 9 während des Ablesevorgangs ist ein von der Stirnseite 15 aus vorspringender Zapfen 18 vor­ gesehen, der im angelegten Zustand formschlüssig in eine Ausnehmung 19 der Quaderstirnseite 17 des Vorderteils 2 eingreift. In Gegenüberstellung zu dem Zapfen 18 ist ein an der Stirnseite 14 vorstehendes, federbelastetes Rastele­ ment 20 in Form eines Kugeldruckelements vorgesehen, das federnd in eine in der Quaderstirnseite 16 des Vorderteils 2 ausgebildete Rastausnehmung 21 eingreift.For defined positioning and releasable fixing of the system state between the heat cost allocator and the reading device 9 during the reading process, a pin 18 projecting from the front face 15 is seen before, which engages in a form-fitting manner in a recess 19 of the rectangular front face 17 of the front part 2 in the applied state. In contrast to the pin 18 a projecting to the end face 14, spring-loaded Rastele is element 20 in the form of a ball pressure element is provided which engages resiliently in a groove formed in the square face 16 of the front piece 2 catch recess 21st

In dem rechteckigen Bereich 13 der Anlagefläche 12 sind drei zueinander parallele, das vordere Gehäuseteil 10 durchsetzende Längsschlitze 22, 23, 24 ausgebildet, von denen sich der Längsschlitz 22 im Anlagezustand des Able­ segerätes 9 am Heizkostenverteiler deckungsgleich zum Sichtfeld bzw. zur Meßampulle 6 erstreckt, während die Längsschlitze 23 und 24 deckungsgleich zu längs der Längs­ achse des Heizkostenverteilers sich erstreckenden Mar­ kierungen 26 bzw. 27 an der Vorderseite 8 des Vorderteils 2 angeordnet sind. Diese Markierungen 26, 27 sind in Fig. 1 von der Vorderseite 8 zum Betrachter hin durchscheinend angedeutet.In the rectangular area 13 of the contact surface 12 , three parallel longitudinal slots 22 , 23 , 24 , which extend through the front housing part 10 , are formed, of which the longitudinal slot 22 extends congruently with the field of view or the measuring ampoule 6 when the able segerätes 9 on the heat cost allocator while the longitudinal slots 23 and 24 congruent to along the longitudinal axis of the heat cost extending Mar markings 26 and 27 are arranged on the front 8 of the front part 2 . These markings 26 , 27 are indicated in FIG. 1 translucently from the front 8 towards the viewer.

Eine durch die Längsschlitze 22, 23, 24 hindurch auf die Vorderseite 8 des Vorderteils 2 gerichtete, an einem längs zwei Führungsstangen 25 geführten Schlitten 28 angeordnete und längs der Längsschlitze 22, 23, 24 ver­ schiebliche opto-elektronische Einrichtung weist drei Abtast­ einheiten 29, 30, 31 auf. Die durch den Längsschlitz 22 hin­ durch auf die Meßampulle 6 gerichtete Abtasteinheit 29 dient der Erfassung des Höhenunterschiedes zwischen einer im Bereich des in Fig. 1 oberen Endes der Meßampulle 6 an­ geordneten, in Fig. 1 nicht näher dargestellten Nullmarke und dem Spiegel 32 der Verdunstungsflüssigkeit 5 in der Meß­ ampulle 6. Zum Zwecke der Erfassung dieses wegen der durch die Wärmeabgabe des Heizkörpers erfolgenden Verdunstung hervorgerufenen Höhenunterschiedes wird der Schlitten 28 in seine in Fig. 1 obere Stellung verfahren, von wo aus er unter dem Einfluß der Schwerkraft in einer durch eine Wirbelstrombremse gedämpften, gleichförmigen Bewegung nach unten sinkt, so daß während dieser Bewegung die Abtast­ einheiten 30, 29 ein der Nullmarke bzw. ein dem Spiegel 32 ent­ sprechendes Ausgangssignal liefern. Die bei diesem Vorgang gleichzeitig erfolgende Abtastung der Markierungen 27 mit­ tels der darauf gerichteten Abtasteinheit 31 liefert ein Maß für die zwischen der Nullmarke und dem Spiegel 32 zurückgelegte Länge. Dagegen entsprechen die von der Ab­ tasteinheit 30 abgetasteten Markierungen 26 einem heiz­ körperspezifischen Festwert, der dessen Kenndaten berück­ sichtigt. Beispielsweise stellen die Markierungen 26 un­ mittelbar einen Multiplikator dar, mit dem der abgetaste­ te Höhenunterschied zur Bildung des endgültigen Wärmever­ brauchswertes zu multiplizieren ist.A through the longitudinal slots 22 , 23 , 24 directed to the front 8 of the front part 2 , arranged on a along two guide rods 25 slide 28 arranged and along the longitudinal slots 22 , 23 , 24 ver sliding opto-electronic device has three scanning units 29 , 30 , 31 on. The directed through the longitudinal slot 22 towards through the Meßampulle 6 scanning unit 29 serves to detect the difference in height between a portion of the upper in Fig. 1 end of the Meßampulle 6 of ordered, in Fig. 1 zero mark is not shown and the mirror 32 of the evaporative liquid 5 in the measuring ampoule 6 . For the purpose of detecting this difference in height caused by the evaporation of heat from the radiator, the carriage 28 is moved into its upper position in FIG. 1, from where it moves downward under the influence of gravity in a uniform movement damped by an eddy current brake decreases, so that during this movement the scanning units 30 , 29 deliver a zero mark or an output signal corresponding to the mirror 32 . The simultaneous scanning of the markings 27 in this process by means of the scanning unit 31 directed thereupon provides a measure of the length covered between the zero mark and the mirror 32 . In contrast, the markings 26 scanned by the scanning unit 30 correspond to a heater-specific fixed value which takes its characteristic data into account. For example, the markings 26 immediately represent a multiplier by which the sensed height difference is to be multiplied in order to form the final heat consumption value.

Der vorstehend kurz umrissenen Auswertung der Aus­ gangssignale der opto-elektronischen Abtasteinrichtung dient eine in dem Gehäuse des Ablesegeräts 9 angeordnete elektro­ nische Auswerteeinrichtung, die eine unmittelbar an dem Schlitten 28 angeordnete erste Elektronikplatine 33 und eine mit dieser über flexible Leitungen verbundene nur sche­ matisch angedeutete, zweite Elektronikplatine 34 umfaßt. Eine an die Auswerteeinrichtung angeschlossene Anzeigeein­ heit 35 zeigt den von der Auswerteeinrichtung ermittelten endgültigen relativen Wärmeverbrauchswert außen an dem Ablesegerät 9 an. Eine in dem Ablesegerät 9 vorgesehene Batterie 36 dient der gesamten Stromversorgung.The above briefly outlined evaluation of the output signals of the optoelectronic scanning device is used in the housing of the reading device 9 arranged electronic evaluation device, which is arranged directly on the slide 28 and the first electronic circuit board 33 and connected to this via flexible lines only indicated schematically, includes second electronics board 34 . A display unit 35 connected to the evaluation device shows the final relative heat consumption value determined by the evaluation device on the outside of the reading device 9 . A battery 36 provided in the reading device 9 is used for the entire power supply.

In einer in der Stirnseite 14 des vorderen Gehäuse­ teils 10 des Ablesegerätes 9 vorgesehenen Ausnehmung 37 ist ein Temperaturfühler 38 in federnder Lagerung ange­ ordnet, deren Einzelheiten aus der einen zur Längsachse des Heizkostenverteilers und des Ablesegerätes 9 parallelen sowie zur Anlagefläche 12 senkrechten Schnitt durch die Ausnehmung 37 und den Temperaturfühler 38 darstellenden Fig. 2 hervorgehen. In dieser Darstellung ist das Ablese­ gerät 9 mit seiner Anlagefläche 12 auf die Vorderseite 8 des mit dem Rückteil 1 verbundenen Vorderteils 2 des Heizkostenverteilers aufgesetzt. Eine in Fig. 1 ersichtliche Öffnung 39 dient zur Einstrahlung von Licht auf ein in dem Vorderteil 2 vorgesehenes Prisma 40, welches das Licht auf den Flüssigkeitspiegel 32 richtet, von wo es durch Totalreflektion zur Abtasteinheit 29 gelangt und dadurch die Ablesung er­ leichtert.In a in the front side 14 of the front housing part 10 of the reading device 9 provided recess 37 , a temperature sensor 38 is arranged in resilient mounting, the details of which from a parallel to the longitudinal axis of the heat cost allocator and the reading device 9 and perpendicular to the contact surface 12 through the recess 37 and the temperature sensor 38 depicting FIG. 2. In this illustration, the meter 9 is placed with its contact surface 12 on the front 8 of the front part 2 of the heat cost allocator connected to the rear part 1 . An opening 39 shown in FIG. 1 serves for the irradiation of light onto a prism 40 provided in the front part 2 , which directs the light onto the liquid level 32 , from where it reaches the scanning unit 29 through total reflection and thereby facilitates the reading.

Der Glaskörper 41 des Temperaturfühlers 38 ist mit einer Schutzhülse 42 versehen, die durch eine Blattfeder 43 in einer Richtung diagonal zur Stirnseite 14 in einer aus der Ausnehmung 37 heraus gerichteten Richtung belastet ist. Hierdurch hält die Blattfeder 43 den Temperaturfühler 38 an einem Fortsatz 44 des Rückteils 1 wärmeschlüssig in Anlage, welcher sich durch Quaderstirnseite 16 des Vorder­ teils 2 hindurch erstreckt. Entsprechend der diagonalen An­ ordnung der Schutzhülse 42 ist der mit dem Temperaturfühler 38 in Kontakt stehende ebene Flächenbereich 45 am freien Ende des Fortsatzes 44 unter einem, von der Vorderseite 8 zur Hinterseite 3 gesehen, stumpfen Winkel zur Quaderstirn­ seite 16 geneigt.The glass body 41 of the temperature sensor 38 is provided with a protective sleeve 42 which is loaded by a leaf spring 43 in a direction diagonal to the end face 14 in a direction directed out of the recess 37 . As a result, the leaf spring 43 holds the temperature sensor 38 in a heat-fitting manner on an extension 44 of the rear part 1 , which extends through the cuboid end face 16 of the front part 2 . Corresponding to the diagonal arrangement of the protective sleeve 42 , the flat surface region 45 in contact with the temperature sensor 38 at the free end of the extension 44 is inclined at an obtuse angle to the parallelepiped face 16 from the front 8 to the rear 3 .

Das dem Temperaturfühler 38 abgewandte Ende 46 der Schutzhülse 42 steht mit dem Betätigungsglied eines Mikro­ schalters 47 im Eingriff, so daß nach Herstellung des Wärme­ kontaktes zwischen dem Fortsatz 44 und dem Temperaturfühler 38 der Betrieb des Ablesegerätes 9 eingeschaltet wird.The temperature sensor 38 facing away from the end 46 of the protective sleeve 42 is in engagement with the actuator of a micro switch 47 , so that after the heat contact between the extension 44 and the temperature sensor 38 the operation of the reading device 9 is switched on.

Nach der durch die Betätigung des Mikroschalters 47 beim Aufsetzen des Ablesegerätes 9 auf den Heizkostenver­ teiler erfolgenden Inbetriebnahme erfaßt eine in der Auswer­ teeinrichtung 33, 34 vorgesehene Korrektureinrichtung in kurzen zeitlichen Abständen hintereinander mindestens zwei, im beschriebenen Ausführungsbeispiel vier, Ausgangssignale des Temperaturfühlers 38. Die gesamte Zeitspanne, innerhalb der die vier Ausgangssignale des Temperaturfühlers aufge­ nommen werden, kann verhältnismäßig kurz sein, beispiels­ weise in der Größenordnung von wenigen Sekunden, während die Zeitspanne, in der die Temperatur des Temperaturfühlers 38 ausgehend von seiner Anfangstemperatur nach Herstellung des Wärmekontaktes praktisch auf die tatsächliche Tempera­ tur des Rückteils 1 angestiegen ist, erheblich länger sein kann. Tatsächlich läßt sich der zeitliche Temperaturverlauf des Temperaturfühlers 38 ausgehend von einer Anfangstempe­ ratur T o des Temperaturfühlers 38 bis zu seiner Annäherung an eine Temperatur T e des Rückteils 1 in Abhängigkeit von der Zeit t darstellen alsAfter the start-up by actuating the microswitch 47 when the reading device 9 is placed on the Heizkostenver distributor, a correction device provided in the evaluation device 33 , 34 detects at short time intervals at least two, in the exemplary embodiment described four, output signals of the temperature sensor 38 . The entire time span within which the four output signals of the temperature sensor are taken up can be relatively short, for example in the order of a few seconds, while the time span in which the temperature of the temperature sensor 38 is practically based on its initial temperature after the thermal contact has been established the actual tempera ture of the back 1 has risen, may be considerably longer. In fact, the temporal temperature profile of the temperature sensor 38 can be represented as a starting point from an initial temperature T o of the temperature sensor 38 until it approaches a temperature T e of the back part 1 as a function of time t

wobei τ eine vom Temperaturfühler 38 und seiner Einbettung in das Ablesegerät 9 abhängige Zeitkonstante ist, die nur einmalig experimentell bestimmt zu werden braucht.where τ is a time constant dependent on the temperature sensor 38 and its embedding in the reading device 9 , which needs to be determined experimentally only once.

Somit ist aus der vorstehenden Gleichung ersichtlich, daß bei Kenntnis von τ schon zwei zeitlich voneinander beabstandete Meßwerte genügen, um die tatsächliche Tempe­ ratur T e des Rückteils 1 zu berechnen, ohne daß der Tempe­ raturausgleich zwischen dem Temperaturfühler 38 und dem Rückteil 1 abgewartet werden müßte. Durch die Verwendung von beispielsweise vier Meßwerten wird jedoch die Genauig­ keit gesteigert, da dann etwaige in diesen Meßwerten ent­ haltene Fehler in den extrapolierten Wert der Endtemperatur T e weniger eingehen.Thus, it can be seen from the above equation that, with knowledge of τ , two measured values spaced apart from one another are sufficient to calculate the actual temperature T e of the back part 1 without the temperature compensation between the temperature sensor 38 and the back part 1 having to be waited for . By using, for example, four measured values, however, the accuracy is increased, since any errors contained in these measured values are less important in the extrapolated value of the final temperature T e .

Unter Zugrundelegung der solchermaßen ermittelten Temperatur des Rückteils 1 berechnet sodann die in der Auswerteeinrichtung 34 vorgesehene Korrektureinrichtung nach bekannten Wärmeausdehnungsformeln einen auf eine be­ stimmte Normaltemperatur umgerechneten Höhenunterschied, der frei von temperaturabhängigen Längenänderungen der Flüssig­ keitssäule ist.On the basis of the temperature of the back part 1 determined in this way, the correction device provided in the evaluation device 34 then calculates a height difference, which is converted to a certain normal temperature and is free of temperature-dependent changes in length of the liquid, according to known thermal expansion formulas.

Im einzelnen veranlaßt die Auswerteeinrichtung nach der vorstehend beschriebenen Erfassung der vier Temperatur­ werte die Wiedergabe des Wortes "Start" auf der Anzeigeein­ heit 35 in Verbindung mit einem akustischen Signal. Hier­ durch wird die Bedienungsperson des Ablesegeräts 9 dazu aufgefordert, die zur Abtastung des Höhenunterschiedes und der Markierungen 26, 27 erforderliche mechanische Abtast­ bewegung des Schlittens 28 auszulösen. Die Abtastung der Markierungen 27 liefert dabei einerseits einen Maßstab und andererseits eine Überwachung der Kontinuität der Bewegung des Schlittens 28. Auch sind in der Auswerteeinrichtung 33, 34 Fehlerprüfungen nach Beendigung der Bewegung des Schlittens 28 vorgesehen. Beispielsweise wird geprüft, ob der volle Höhenunterschied durchlaufen ist, ob die Null­ marke und der Spiegel 32 erkannt worden sind und ob die Markierungen 26 eine zulässige Kodierung wiedergeben. Diese Vorgänge können sowohl, wie vorstehend beschrieben, im Anschluß an die Temperaturmessungen, als auch zwischen den Temperaturmessungen ausgeführt werden.In particular, the evaluation device after the detection of the four temperature values described above causes the reproduction of the word "start" on the display unit 35 in conjunction with an acoustic signal. Here, the operator of the reading device 9 is prompted to trigger the mechanical scanning movement of the carriage 28 required for scanning the height difference and the markings 26 , 27 . The scanning of the markings 27 on the one hand provides a scale and on the other hand monitors the continuity of the movement of the slide 28 . Error evaluations are also provided in the evaluation device 33 , 34 after the movement of the slide 28 has ended . For example, it is checked whether the full height difference has passed, whether the zero mark and the mirror 32 have been recognized and whether the markings 26 represent a permissible coding. As described above, these operations can be carried out after the temperature measurements, as well as between the temperature measurements.

Aufgrund der der Auswerteeinrichtung 33, 34 zugegan­ genen Temperaturinformation und der mittels der opto-elektroni­ schen Einrichtung 29, 30, 31 abgetasteten Information werden auf der Anzeige 35 anschließend der der abgetasteten Markierung 26 entsprechende Bewertungsfaktor, ein tempera­ turkorrigierter Kontrollwert und der temperaturkorrigierte Verbrauchswert angezeigt. Ein an dem Ablesegerät 9 noch vorgesehener Umschalter ermöglicht eine Umschaltung der Anzeige 35 zur Anzeige der ermittelten Temperatur des Rückteils 1, des Istwerts des Kontrollwertes und des Ist­ werts des Verbrauchswertes.On the basis of the temperature information received by the evaluation device 33 , 34 and the information scanned by means of the opto-electronic device 29 , 30 , 31 , the evaluation factor corresponding to the scanned mark 26 , a temperature-corrected control value and the temperature-corrected consumption value are then displayed on the display 35 . A switch provided on the reading device 9 enables the display 35 to be switched over to display the determined temperature of the back part 1 , the actual value of the control value and the actual value of the consumption value.

Zweckmäßigerweise ist auch noch eine automatische Abschaltung des gesamten Ablesegeräts 9 vorgesehen, wenn nicht innerhalb einer Zeitspanne von beispielsweise zwei Minuten auch die Anzeige 35 stromlos geschaltet wird.It is also expedient for the entire reading device 9 to be automatically switched off if the display 35 is not also switched off within a period of, for example, two minutes.

Anstelle der vorstehend beschriebenen Auslösung der mechanischen Abtastbewegung des Schlittens 28 durch die Be­ dienungsperson kann auch eine automatische Auslösung unter Steuerung durch die zweite Elektronikplatine 34 vorgesehen sein. Hierbei wird der Schlitten 28 durch einen in Fig. 1 nicht dargestellten Hubmagneten in seiner oberen Stellung festgehalten und nach Durchführung der Temperaturmessungen mittels eines Auslösesignals freigegeben. Statt eines einzi­ gen Satzes von Temperaturmessungen können auch mehrere Sätze von Temperaturmessungen durchgeführt werden, wobei die auf den ersten Satz von Temperaturmessungen folgenden Sätze bei­ spielsweise erst während der Abtastbewegung erfolgen.Can dienungsperson instead of the above-described initiation of the mechanical scanning of the carriage 28 by the loading an automatic trigger may be provided under the control of the second electronic board 34th Here, the carriage 28 is held in its upper position by a lifting magnet (not shown in FIG. 1) and released after the temperature measurements have been carried out by means of a trigger signal. Instead of a single set of temperature measurements, several sets of temperature measurements can also be carried out, the sets following the first set of temperature measurements, for example, only taking place during the scanning movement.

BezugszeichenlisteReference symbol list

 1 Rückteil
 2 Vorderteil
 3 Hinterseite
 4 Aufnahmeöffnungen
 5 Verdunstungsflüssigkeit
 6 Meßampulle
 7 Blattfeder
 8 Vorderseite
 9 Ablesegerät
10 vorderer Gehäuseteil
11 hinterer Gehäuseteil
12 Anlagefläche
13 rechteckiger Bereich
14, 15 Stirnseiten
16, 17 Quaderstirnseiten
18 Zapfen
19 Ausnehmung
20 Kugeldruckelement
21 Rastausnehmung
22, 23, 24 Längsschlitze
25 Führungsstangen
26, 27 Markierungen
28 Schlitten
29, 30, 31 Abtasteinheiten
32 Spiegel der Verdunstungsflüssigkeit
33 erste Elektronikplatine
34 zweite Elektronikplatine
35 Anzeigeeinheit
36 Batterie
37 Ausnehmung
38 Temperaturfühler
39 Öffnung
40 Prisma
41 Glaskörper
42 Schutzhülse
43 Blattfeder
44 Fortsatz
45 ebener Flächenbereich
46 Ende
47 Mikroschalter
1 back
2 front part
3 rear
4 receiving openings
5 evaporative liquid
6 measuring ampoule
7 leaf spring
8 front
9 reading device
10 front housing part
11 rear housing part
12 contact surface
13 rectangular area
14, 15 end faces
16, 17 cuboid faces
18 cones
19 recess
20 ball pressure element
21 notch
22, 23, 24 longitudinal slots
25 guide rods
26, 27 markings
28 sledges
29, 30, 31 scanning units
32 Evaporation liquid level
33 first electronic board
34 second electronics board
35 display unit
36 battery
37 recess
38 temperature sensors
39 opening
40 prism
41 vitreous
42 protective sleeve
43 leaf spring
44 extension
45 flat surface area
46 end
47 microswitches

Claims (9)

1. Ablesegerät für Heizkostenverteiler die ein eine Meßeinrichtung zur Bildung und Speicherung eines der von einem Heizkörper abgegebenen Wärmemenge entsprechenden Meß­ wertes einschließendes Gehäuse aufweisen, dessen aus einem wärmeleitenden Material ausgebildetes und mit der Meßein­ richtung in Wärmekontakt stehendes Rückteil zur wärme­ schlüssigen Montage an einem Heizkörper dient, mit einer in dem Gehäuse des Ablesegerätes vorgesehenen Ableseeinrich­ tung, in deren an den Heizkostenverteiler angelegten Stellung der in dem Heizkostenverteiler gespeicherte Meßwert abfrag­ bar ist, und einer in dem Gehäuse des Ablesegerätes vorge­ sehenen Auswerteinrichtung zur Ermittlung eines in rela­ tiven Einheiten ausgedrückten Wertes für den Wärmeverbrauch in Abhängigkeit von dem abgefragten Meßwert, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ablesegerät (9) einen in seiner angelegten Stellung am Heizkostenverteiler mit dessen Rückteil (1) wärmeschlüssig in Kontakt stehenden Temperaturfühler (38) aufweist und daß die von dem Ausgangssignal des Temperatur­ fühlers (38) beaufschlagte Auswerteeinrichtung (33, 34) eine Einrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Ver­ schiebung des der abgegebenen Wärmemenge entsprechenden Meß­ wertes in Abhängigkeit von der durch den Temperaturfühler (38) erfaßten Temperatur aufweist.1. Reading device for heat cost allocators which have a measuring device for forming and storing a measurement value corresponding to the amount of heat emitted by a radiator housing, the back of which is made of a heat-conducting material and is in thermal contact with the measuring device for heat-fitting installation on a radiator , With a device provided in the housing of the reading device, in whose position applied to the heat cost allocator the measured value stored in the heat cost allocator can be queried, and an evaluation device provided in the housing of the reading device for determining a value expressed in relative units for the Heat consumption as a function of the measured value queried, characterized in that the reading device ( 9 ) has a temperature sensor ( 38 ) which is in contact with its rear part ( 1 ) in its applied position on the heat cost allocator in a positively locking manner and that the evaluation device ( 33 , 34 ) acted upon by the output signal of the temperature sensor ( 38 ) has a device for correcting a temperature-related shift in the measured value corresponding to the amount of heat released as a function of the temperature detected by the temperature sensor ( 38 ). 2. Ablesegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Korrektureinrichtung (34) eine Einrichtung zur Berechnung der tatsächlichen Temperatur des Rückteils (1) aus einem vorgegebenen zeitlichen Temperaturverlauf, ge­ mäß dem sich die Momentantemperatur des in dem Ablesegerät (9) vorgesehenen Temperaturfühlers (38) ausgehend von einer bestimmten Anfangstemperatur bei Herstellung des Wärmekon­ taktes der tatsächlichen Temperatur des Rückteils (1) an­ nähert, und mindestens zwei nach Herstellung des Wärmekon­ taktes innerhalb einer im Vergleich zu der für die prak­ tische Erreichung der tatsächlichen Temperatur erforder­ lichen Zeit kurzen Zeitspanne liegenden Ausgangssignalen des Temperaturfühlers (38) aufweist.2. Reading device according to claim 1, characterized in that the correction device ( 34 ) means for calculating the actual temperature of the rear part ( 1 ) from a predetermined temperature profile over time, according to which the instantaneous temperature of the temperature sensor provided in the reading device ( 9 ) ( 38 ) starting from a certain initial temperature when the heat contact is made, the actual temperature of the rear part ( 1 ) approaches, and at least two after the heat contact has been made within a short time compared to the time required for the actual temperature to be reached Output signals of the temperature sensor ( 38 ) lying in time. 3. Ablesegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ablesegerät eine Einrichtung (43) auf­ weist, durch die der Temperaturfühler (38) in der angelegten Stellung des Ablesegerätes federnd gegen das Rückteil (1) belastet ist.3. Reading device according to claim 1 or 2, characterized in that the reading device has a device ( 43 ) through which the temperature sensor ( 38 ) in the applied position of the reading device is resiliently loaded against the back part ( 1 ). 4. Ablesegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Ablesegerät (9) ein mit dem Temperaturfühler (38) mechanisch gekoppelter EIN/AUS-Schalter (47) für des­ sen Betrieb vorgesehen ist, der durch den Temperaturfühler (38) bei dessen Belastung entgegen der Richtung der Feder­ kraft von seinem ausgeschalteten in seinen eingeschalteten Zustand überführt wird.4. Reading device according to claim 3, characterized in that in the reading device ( 9 ) with the temperature sensor ( 38 ) mechanically coupled ON / OFF switch ( 47 ) is provided for the sen operation by the temperature sensor ( 38 ) the load against the direction of the spring force is transferred from its off to its on state. 5. Ablesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (38) in einer Ausnehmung (37) eines sich in der angelegten Stellung bis zum Rückteil (2) erstreckenden Bereichs des Ablesegerätes angeordnet ist.5. Reading device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the temperature sensor ( 38 ) in a recess ( 37 ) of an in the applied position to the rear part ( 2 ) extending region of the reading device is arranged. 6. Ablesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für einen im wesentlichen langgestreckt quaderförmigen Heizko­ stenverteiler, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablesegerät (12) einen zur Quadervorderseite (8) und zu den an zwei ihrer gegenüberliegenden Seitenkanten anschließenden Quader­ seitenflächen (16, 17) komplementär geformten Bereich auf­ weist, an dessen einer, der einen Quaderseitenfläche (17) entsprechenden Stirnseite (15) ein vorspringender Zapfen (18) zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung (19) der Quaderseitenfläche (17) des Heizkostenverteilers und an des­ sen anderer Stirnseite (14) ein federbelastetes Rastelement (20) zum Eingriff in eine entsprechende Rastausnehmung (21) der anderen Ouaderseitenfläche (16) des Heizkostenverteilers vorgesehen ist. 6. Reading device according to one of claims 1 to 5 for a substantially elongated cuboid Heizko stenverteiler, characterized in that the reading device ( 12 ) one to the cuboid front ( 8 ) and to the adjoining two of its opposite side edges cuboid side surfaces ( 16 , 17 ) has a complementarily shaped area, on the one end face ( 15 ) of which corresponds to a cuboid side surface ( 17 ) a projecting pin ( 18 ) for engaging in a corresponding recess ( 19 ) in the rectangular side surface ( 17 ) of the heat cost allocator and on the other end face ( 14 ) a spring-loaded locking element ( 20 ) is provided for engagement in a corresponding locking recess ( 21 ) of the other outer side surface ( 16 ) of the heat cost allocator. 7. Ablesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für einen Heizkostenverteiler, dessen Meßeinrichtung durch eine mit einer Verdunstungsflüssigkeit gefüllte Meßampulle ge­ bildet ist und an dessen Vorderseite ein Sichtfeld auf die Meßampulle vorgesehen ist, wobei die Ableseeinrichtung eine Einrichtung zur opto-elektronischen Abtastung des den Meß­ wert bildenden Höhenunterschiedes zwischen dem Spiegel der Verdunstungsflüssigkeit und einer Nullmarke aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Korrektureinrichtung (34) einer Kompensation der durch die temperaturbedingte Verschiebung des Spiegels (32) der Verdunstungsflüssigkeit (6) hervorge­ rufenen Änderung des Höhenunterschiedes dient.7. Reading device according to one of claims 1 to 6 for a heat cost allocator, the measuring device is formed by a measuring ampoule filled with an evaporation liquid and at the front a field of view is provided on the measuring ampoule, the reading device being a device for opto-electronic scanning of the Measured value-forming height difference between the level of the evaporation liquid and a zero mark, characterized in that the correction device ( 34 ) serves to compensate for the change in the height difference caused by the temperature-related displacement of the mirror ( 32 ) of the evaporation liquid ( 6 ). 8. Durch ein Ablesegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ablesbarer Heizkostenverteiler, mit einem eine Meß­ ampulle mit einer Verdunstungsflüssigkeit einschließenden, im wesentlichen langgestreckt quaderförmigen Gehäuse aus einem aus einem wärmeleitenden Material ausgebildeten und mit der Meßampulle in Wärmekontakt stehenden Rückteil zur wärmeschlüssigen Montage an einem Heizkörper und einem das Rückteil an seinen Stirnseiten übergreifenden Vorderteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückteil (1) mindestens einen sich durch das Vorderteil (2) hindurch erstreckenden Fort­ satz (44) aufweist.8. By a reading device according to one of claims 1 to 7 readable heating cost allocator, with a measuring ampoule including an evaporation liquid, essentially elongated cuboid housing made of a thermally conductive material and in thermal contact with the measuring ampoule in thermal contact for heat-fitting assembly on one Radiator and a front part overlapping the rear part on its end faces, characterized in that the back part ( 1 ) has at least one extension ( 44 ) extending through the front part ( 2 ). 9. Heizkostenverteiler nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das freie Ende des Fortsatzes (44) einen unter einem stumpfel Winkel bezüglich der Stirnseite (16) in Richtung vom Vorderteil (2) zum Rückteil (1) gesehen ge­ neigten, ebenen Flächenbereich (45) aufweist.9. Heat cost allocator according to claim 8, characterized in that the free end of the extension ( 44 ) at an obtuse angle with respect to the end face ( 16 ) in the direction from the front part ( 2 ) to the back part ( 1 ) seen ge inclined flat surface area ( 45 ).
DE19873741944 1987-12-10 1987-12-10 Reading device for heat cost allocators Expired - Fee Related DE3741944C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741944 DE3741944C2 (en) 1987-12-10 1987-12-10 Reading device for heat cost allocators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741944 DE3741944C2 (en) 1987-12-10 1987-12-10 Reading device for heat cost allocators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741944A1 true DE3741944A1 (en) 1989-06-22
DE3741944C2 DE3741944C2 (en) 1997-02-27

Family

ID=6342328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741944 Expired - Fee Related DE3741944C2 (en) 1987-12-10 1987-12-10 Reading device for heat cost allocators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3741944C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028095A1 (en) * 1989-09-09 1991-03-14 Netcom Computer Softwaresystem Operating measurement device for heating lost distributor - rapidly repeating liquid liquid level measurement and comparison with liquid thermal expansion characteristic to determine computation temp.
EP0829709A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-18 Raab Karcher Energy Services GmbH Mobile system for the acquisition of the heat consumption of a radiator, using the evaporation principle
EP0829708A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-18 Raab Karcher Energieservice GmbH Mobile system for the aquisition of the heat consumption of a radiator, using the evaporation principle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005585A1 (en) * 1985-03-18 1986-09-25 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Heat cost distributor based on the evaporation principle, for the measurement of heat consumption of radiators
DE3411083C2 (en) * 1984-03-26 1986-10-30 BFW Ditschun GmbH Büro für Wärmemeßtechnik, 4800 Bielefeld Device for reading on heat cost allocators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411083C2 (en) * 1984-03-26 1986-10-30 BFW Ditschun GmbH Büro für Wärmemeßtechnik, 4800 Bielefeld Device for reading on heat cost allocators
WO1986005585A1 (en) * 1985-03-18 1986-09-25 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Heat cost distributor based on the evaporation principle, for the measurement of heat consumption of radiators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028095A1 (en) * 1989-09-09 1991-03-14 Netcom Computer Softwaresystem Operating measurement device for heating lost distributor - rapidly repeating liquid liquid level measurement and comparison with liquid thermal expansion characteristic to determine computation temp.
EP0829709A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-18 Raab Karcher Energy Services GmbH Mobile system for the acquisition of the heat consumption of a radiator, using the evaporation principle
EP0829708A1 (en) * 1996-09-16 1998-03-18 Raab Karcher Energieservice GmbH Mobile system for the aquisition of the heat consumption of a radiator, using the evaporation principle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3741944C2 (en) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039336C5 (en) Process for fast workpiece temperature measurement on coordinate measuring machines
DE3036347C2 (en)
DE2912522A1 (en) DEVICE FOR ELECTRICALLY DETERMINING CONSUMPTION OF SINGLE HEAT CONSUMERS SUPPLIED BY A HEAT SOURCE
DE3741944C2 (en) Reading device for heat cost allocators
DE1809820A1 (en) Arrangement for determining the liquid level in a container
DE2628400A1 (en) PRESSURE PROBE FOR SOIL EXAMINATIONS
EP0216869A1 (en) Calorimeter
EP0036108A2 (en) Electrical device to measure heat consumption of individual consumers of a singular heat source
DE3411083C2 (en) Device for reading on heat cost allocators
EP0250440A1 (en) Heat cost distributor based on the evaporation principle, for the measurement of heat consumption of radiators
DE2016031C3 (en) Device for determining the state of charge of an accumulator
DE4028095C2 (en) Method for operating a measuring device for heat cost allocators and measuring device
DE3100941C2 (en) Device for determining the electrical consumption of individual heat consumers that are supplied by a heat source
DE2757039C3 (en) Method and device for determining the sedimentation values, in particular the one-hour and two-hour values
AT387854B (en) Heat meter on the evaporation principle for determining the heat discharged by a heating surface
DE4309594A1 (en) Monitoring device
DE202005014600U1 (en) Flexible, calibrated measuring tape has retaining device, arranged near to end of tape measure and separated from end piece, for magnetic part whereby free end of tape measure is firmly held during execution of measurement
EP0110872B1 (en) Hypsometer
DE3645005A1 (en) Heating costs allocator
AT389390B (en) Heat meter
DE19821536B4 (en) Method for electronically measuring the amount of heat emitted by a radiator
DE19734418A1 (en) Assembly foam container
DE3136420A1 (en) Device for the comparative display of the consumption of heating energy in the previous year with the consumption of heating energy in the current year
AT401316B (en) Method for determining the thermal conductivity coefficient of components
EP0499583A1 (en) Method and device for consumption determination

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee