DE3738203C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3738203C2
DE3738203C2 DE19873738203 DE3738203A DE3738203C2 DE 3738203 C2 DE3738203 C2 DE 3738203C2 DE 19873738203 DE19873738203 DE 19873738203 DE 3738203 A DE3738203 A DE 3738203A DE 3738203 C2 DE3738203 C2 DE 3738203C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
flexible
device housing
tube
branch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873738203
Other languages
German (de)
Other versions
DE3738203A1 (en
Inventor
Hans 8201 Kirchdorf De Margreiter
Walter 8213 Aschau De Staniszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Priority to DE19873738203 priority Critical patent/DE3738203A1/en
Publication of DE3738203A1 publication Critical patent/DE3738203A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3738203C2 publication Critical patent/DE3738203C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0506Connection between three or more cable ends
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/085Cable junctions for coaxial cables or hollow conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a cable distributor or branch according to the preamble of claim 1.

Ein Kabelverteiler bzw. -abzweiger ist beispielsweise aus der DE 34 36 683 A1 bekanntgeworden und dient zum Anschluß von koaxialen Breitbandkabeln. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse, in dem im Inneren eine Elektronikeinrichtung vorgesehen ist. Über Anschlüsse können die koaxialen Breitbandkabel in das Vorrichtungsgehäuse eingesteckt und mit der im Inneren des Gehäuses angeord­ neten Elektronikeinrichtung elektrisch verbunden werden. A cable distributor or tap is for example from DE 34 36 683 A1 and is used to connect coaxial broadband cables. The Device comprises a housing in which an inside Electronics device is provided. Via connections can the coaxial broadband cables into the device housing inserted and arranged with the inside of the housing Neten electronic device are electrically connected.  

Um eine geringe Störanfälligkeit zu gewährleisten und zudem bei geringem Platzbedarf eine kostengünstige Schutzumhüllung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß das Vorrichtungsgehäuse einschließlich der Anschlüsse mit einer Kabelmuffenhülle aus korrosionsbeständigem Material umgeben ist, die mit Paßsitz das Gehäuse der Vorrichtung umgibt. Die Kabelmuffe ein­ schließlich der im Bereich der Anschlüsse gebildeten Kabel­ eingänge ist dabei auf das Vorrichtungsgehäuse und auf die Anschlüsse aufgespritzt.To ensure a low susceptibility to faults and also an inexpensive protective cover with a small footprint it is envisaged that the device housing including the connections with a cable sleeve corrosion-resistant material is surrounded with a snug fit surrounds the housing of the device. The cable sleeve finally the cable formed in the area of the connections The inputs are on the device housing and on the Connections sprayed on.

Dieser vorbekannte Kabelverteiler bzw. -abzweiger bietet sowohl von der Herstellung als auch von der Handhabung viele Vorteile. Als problematisch bleibt aber zu vermerken, daß bei dieser wie aber auch bei weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, beispielsweise aus der DE 33 01 362 A1, 33 26 128 A1, 34 36 635 A1 und 34 36 683 A1, Prob­ leme insoweit bestehen, als beim Aufschrumpfen eines Schrumpf­ schlauches zur Herstellung einer gas- und wasserdichten Ver­ bindung zwischen dem Vorrichtungsgehäuse und den in den Anschlüssen eingesteckten koaxialen Breitbandkabeln die räum­ lichen Abmessungen derart eng sind, daß auch bereits auf­ geschrumpfte Schrumpfschläuche eines Nachbaranschlusses oder aber auch die Kabelmuffenumhüllung selbst in Mitleiden­ schaft gezogen werden könnten. Aufgrund der engen räum­ lichen Verhältnisse wird deshalb in der Regel ein Aufbrin­ gen der Schrumpfschläuche an den einzelnen Anschlüssen nacheinander überhaupt nicht möglich sein, so daß vielmehr die Anschlüsse jeweils an einer Seite der Vorrichtung grup­ penweise aufgeschrumpft werden müssen, was bedeutet, daß alle Breitbandkabel gleichzeitig eingesteckt und angeschlossen sein müssen, um danach an allen Anschlüssen die Schrumpf­ schläuche möglichst gleichmäßig aufzuschrumpfen. This known cable distributor or tap offers both from the production as well as from the handling many advantages. The problem remains, however, that this as well as others from a standing start Devices known in the art, for example from DE 33 01 362 A1, 33 26 128 A1, 34 36 635 A1 and 34 36 683 A1, prob leme exist insofar as when shrinking a shrink hose for producing a gastight and watertight Ver bond between the device housing and those in the Connections inserted coaxial broadband cables the room union dimensions are so narrow that already on shrinked shrink tubing of a neighboring connection or also the cable sleeve covering itself in pity could be drawn. Due to the narrow space As a rule, conditions therefore become an uproar against the shrink sleeves at the individual connections sequentially not be possible at all, so rather the connections each on one side of the device group have to be shrunk in pen, which means that all broadband cables plugged in and connected at the same time must then be shrinkage at all connections shrink tubing as evenly as possible.  

Aufgrund der großen Biegefestigkeit der Breitband-Koaxial­ kabel treten hier aber an den Anschlußstutzen und an den Kabeln große Spannungen auf, die es nötig machen, die Ka­ bel in den Anschlußstutzen während des Aufschrumpfens zu halten, was schwierig ist. Diese Spannungen werden da­ durch verstärkt, daß das Schrumpfen nicht gleichzeitig von allen Seiten her durchgeführt werden kann, so daß zu­ sätzliche Spannungen an den Kontakten entstehen können, die evtl. sogar im ungünstigsten Falle zu einem Lösen eines Kontaktes führen. Bekanntermaßen müssen ferner noch - auf­ grund der großen auftretenden Wärme - Schutzmaßnahmen vorgesehen sein, um vor allem auch die im Inneren des Vorrichtungsgehäuses untergebrachte Elektronikeinrichtung nicht zu beschädigen.Because of the great flexural strength of the broadband coaxial cables here but on the connecting piece and on the Cable high voltages that make it necessary to bel in the connector during shrinking to keep what is difficult. These tensions are there reinforced by that the shrinking is not simultaneous can be carried out from all sides, so that too additional voltages can arise at the contacts, possibly even in the worst case to loosen one Contact. As is known, must still - due to the large amount of heat occurring - protective measures be provided, especially to the inside of the Device housing housed electronic device not to damage.

Schließlich müssen bei den bekannten Kabelverteilern bzw. -abzweigern am Vorrichtungsgehäuse auch noch weitere Schutz­ umhüllungen, beispielsweise in Form einer aufschrumpfbaren Kabelmuffenhülle oder in Form einer aufspritzbaren korrosionsbeständigen Kunststoffschutzumhüllung vorgesehen sein.Finally, with the known cable distributors or -devices on the device housing also provide further protection envelopes, for example in the form of a shrinkable Cable sleeve cover or in the form of an sprayable corrosion-resistant plastic protective cover provided be.

Eine gattungsbildende Vorrichtung ist auch aus dem DE 81 20 674 U1 bekanntgeworden. Diese Vorrichtung zum Anschluß und/oder Abzweig von Koaxialkabeln weist an der Stirnseite des Vorrichtungsgehäuses eine Aufnahme zum Einsetzen eines kurzen axialen Kabeleingangssteckers auf, in welchem das vorbereitete Ende eines Koaxialkabels eingesteckt werden kann. Der Kabeleingangsstecker 10 wird dabei aus ferti­ gungstechnischen Gründen zwischen den beiden Hälften des Vorrichtungsgehäuses eingesetzt, so daß die so vorbereitete Vorrichtung einschließlich der zwischen Kabeleingangsstecker und Vorrichtungsgehäuse bestehenden Fabrikationsschnittstelle als Gesamteinheit dem Benutzer zur Verfügung gestellt werden kann. Ansonsten aber bestehen bei dieser Vorrichtung die gleichen oben zum Stand der Technik geschilderten Nach­ teile.A generic device has also become known from DE 81 20 674 U1. This device for connecting and / or branching coaxial cables has a receptacle on the front side of the device housing for inserting a short axial cable input plug into which the prepared end of a coaxial cable can be inserted. The cable input connector 10 is used for manufacturing technical reasons between the two halves of the device housing, so that the device thus prepared, including the existing interface between the cable input connector and the device housing, can be made available to the user as a whole unit. Otherwise, however, this device has the same parts described above for the prior art.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, einen gattungsbildenden Kabelverteiler bzw. -abzweiger zu schaffen, der bei einfacher Herstellbarkeit und geringer Störanfällig­ keit einen guten Korrosionsschutz aufweist und zudem eine weitgehend problemlose Montage der einzelnen Koaxialkabel an dem Kabelverteiler bzw. -abzweiger ermöglicht.The object of the present invention is therefore one to create generic cable distributors or taps, which is easy to manufacture and less prone to failure has good corrosion protection and also a largely problem-free assembly of the individual coaxial cables on the cable distributor or tap.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.The task is according to the in accordance with the Drawing part of claim 1 specified features solved. Advantageous embodiments of the invention are shown in specified in the subclaims.

Durch die vorliegende Erfindung ergeben sich vielfältige Vorteile vor allem bei der Montage des Kabelverteilers bzw. -abzweigers. Denn das Vorrichtungsgehäuse mit der inneren eingebauten Elektronikeinrichtung in dem Kabelverteiler bzw. -abzweiger wid fabrikationsmäßig mit flexiblen Verbindungs­ rohren versehen, an denen im größeren Abstand vom Vorrich­ tungsgehäuse dann die eigentlichen Kontakthülsen der An­ schlußeinheiten angebracht werden oder auch bereits her­ stellungsbedingt angeordnet sind, woran die Strecken-Ko­ axialkabel an dem Vorrichtungsgehäuse angeschlossen werden können. Das Verbindungsrohr ist flexibel, so daß die einzel­ nen Strecken-Koaxialkabeln an den Anschlußeinheiten problem­ los im ausreichenden Abstand von benachbarten Anschluß­ einheiten angeschlossen und beispielsweise durch Aufschrump­ fen von Schrumpfschläuchen gas- und wasserdicht abgedich­ tet werden können. Das Verbindungsrohr kann - obgleich es flexibel ist - unelastisch, z. B. leicht biegbar ausgestaltet sein, um schließlich auch Zugkräfte mitaufnehmen zu können.The present invention gives rise to many Advantages especially when installing the cable distributor or branch. Because the device housing with the inner built-in electronic device in the cable distributor or - Branch tap is manufactured with flexible connection tubes provided on which at a greater distance from the Vorrich tion housing then the actual contact sleeves of the An end units are attached or already are arranged depending on the position, at which the route knockout axial cables are connected to the device housing can. The connecting pipe is flexible so that the single NEN route coaxial cables on the connection units problem off at a sufficient distance from neighboring connection units connected and for example by shrink fitting gas and watertight sealing of heat shrink tubing can be tet. The connecting pipe can - although it is flexible - inelastic, e.g. B. designed to be easily bendable to finally be able to absorb tractive forces.

Vor allem aber dadurch, daß für das Vorrichtungsgehäuse wie auch für das flexible Verbindungsrohr ein korrosionsbe­ ständiges Metall verwandt wird, bevorzugt beispielsweise eine Chrom-Nickel-Metallegierung, erübrigt sich das Aufspritzen bzw. das Anbringen einer Kunststoff-Schutz­ umhüllung um das Vorrichtungsgehäuse und die davon aus­ gehenden flexiblen Verbindungsrohre. But above all, that for the device housing as for the flexible connecting pipe a corrosion permanent metal is used, preferably for example a chrome-nickel metal alloy is not necessary spraying or attaching a plastic protection wrapping around and from the device housing going flexible connecting pipes.  

Der so gebildete Kabelverteiler bzw. -abzweiger wird pro­ duktionstechnisch bereits mit der Elektronikeinrichtung im Inneren des Vorrichtungsgehäuses bestückt, wobei durch das Verbindungsrohr bereits Verbindungskabel eingeführt und elektronisch mit der Elektronikeinrichtung verbunden sind. Mit anderen Worten sind an den vom Vorrichtungsgehäuse ausgehenden und damit bevorzugt einstückig dicht verbunde­ nen flexiblen Verbindungsrohren und an den in der Regel in diesem Bereich elektrisch an der Elektronikeinrichtung angeschlos­ senen Verbindungskabeln lediglich eine fabrikationsbedingte Schnittstelle vorgesehen, die nach Anschluß eines Verbin­ dungskabels nicht mehr gelöst zu werden braucht.The cable distributor or branch thus formed is pro Production technology already with the electronic device in Equipped inside the device housing, being by the Connection tube already introduced connection cable and are electronically connected to the electronic device. In other words, on the device housing outgoing and therefore preferably integrally sealed NEN flexible connecting pipes and on the usually in this Area electrically connected to the electronic device their connecting cables only a production-related Interface provided after connecting a verb cable no longer needs to be disconnected.

Schließlich wird durch Verwendung von korrosionsbeständi­ gem Metall nicht nur für das Vorrichtungsgehäue, sondern auch für das flexible Verbindungsrohr nicht nur eine hohe Stoßunempfindlichkeit und damit ein hoher mechanischer Schutz, sondern gleichzeitig auch eine ausreichende elektri­ sche Schirmung gewährleistet.Finally, by using corrosion resistant gem not only for the device housing, but not only a high one for the flexible connecting pipe Impact resistance and thus a high mechanical Protection, but at the same time sufficient electri guaranteed shielding.

In dem aus Metall bestehenden flexiblen Außenrohr kann zwar grundsätzlich als Verbindungskabel ein Koaxialkabel hindurchgeführt sein. Da aber die Schirmung bereits durch das flexible Außenrohr gewährleistet wird, genügt es in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, daß hierin lediglich der Innen­ leiter unter Verwendung von Abstandshaltern hindurchgeführt ist.Can in the flexible outer tube made of metal a coaxial cable as a connecting cable be led through. But since the shielding is already through the flexible outer tube is guaranteed, it is sufficient in a preferred embodiment of the invention that herein only the inside is passed through using spacers.

An dem zum Vorrichtungsgehäuse gegenüberliegenden Ende des flexiblen metallischen Verbindungsrohres ist in der Re­ gel bereits eine mitmontierte Anschlußeinheit mit einer Kontakthülse zum Anschluß der Strecken-Koaxialkabel angeord­ net. At the end opposite the device housing of the flexible metallic connecting pipe is in the Re gel already has an attached connection unit with a Contact sleeve arranged for connecting the line coaxial cable net.  

Die Kontakthülse kann selbst bereits ebenfalls mit dem Ver­ bindungsrohr gas- und wasserdicht verbunden sein. Möglich ist aber auch, daß hier nach Anschluß des Streckenkoaxial­ kabels der zum Abdichten des Strecken-Koaxialkabels gegen­ über der Anschlußeinheit benötigte Schrumpfschlauch so lang ausgebildet wird oder aber ein zweiter Schrumpfschlauch verwendet wird, der dann zwischen der Kontakthülse und dem flexiblen Verbindungsrohr mitaufgeschrumpft wird.The contact sleeve can itself also with the Ver connecting tube to be gas and watertight. Possible is also that here after connecting the line coaxial cable to seal the line coaxial cable against Shrink tubing required over the connection unit so long is formed or a second shrink tube is used, which is then between the contact sleeve and the flexible connecting pipe is shrunk on.

Das Vorrichtungsgehäuse ist bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise quer zu den weggehenden Verbindungsrohren in zwei Halbschalen geteilt und wird nach dem Zusammenfügen hier durch geeignete Dichtungsmittel gas- und wasserdicht abgedichtet.The device housing is in the present invention preferably transverse to the outgoing connecting pipes in divided into two half shells and is put together after joining here gas and watertight using suitable sealants sealed.

Zusammenfassend kann also bezüglich des erfindungsgemäßen Kabelverteilers bzw. -abzweigers festgehalten werden, daß durch Verwendung eines aus korrosionsbeständigem Metall bestehenden Gehäuses gleichzeitig zwei Funktionen mit einem Material gewährleistet werden können, nämlich einmal die elektrische Schirmung und zum anderen der mechanische Schutz. Dabei ist vor allem auch durch Verwendung eines Metalles bzw. einer Metallegierung für das flexible Verbindungsrohr eine hohe Unempfindlichkeit der gesamten Vorrichtung gewähr­ leistet. Schließlich wird hierdurch auch ein gleiches Potential und ein gleicher Durchgangswiderstand auch bis hin zur An­ schlußeinheit aufrechterhalten. Schließlich werden auch keine weiteren Schutzmaßnahmen beim Schrumpfen an der Baustelle notwendig. Im Gegensatz zum Stand der Technik müssen keine Wärmeschutzwickel, beispielsweise an dem flexiblen Verbin­ dungsrohr angebracht werden, um nach dem Einstecken des Strecken-Koaxialkabels zwischen der Anschlußeinheit an die­ sem Kabel einen Schrumpfschlauch sicher ohne weitere Beein­ trächtigung anderer Teile aufschrumpfen zu können. Darüber hinaus werden also erfindungsgemäß eindeutige Dichtstellen festgelegt, wobei es sich ferner vorteilhaft bemerkbar macht, daß die gesamte Anordnung mit nur minimalen Ausdehnungen konzipierbar ist.In summary, therefore, with respect to the invention Cable distributor or tap are noted that by using a corrosion-resistant metal existing housing simultaneously two functions with one Material can be guaranteed, namely once electrical shielding and, secondly, mechanical protection. It is mainly through the use of a metal or a metal alloy for the flexible connecting pipe a high insensitivity of the entire device accomplishes. Ultimately, this also creates an equal potential and an equal volume resistance up to the end maintain final unit. After all, none will further protective measures when shrinking at the construction site necessary. In contrast to the prior art, no Heat protection wrap, for example on the flexible connector extension tube to be attached after inserting the Line coaxial cable between the connection unit to the  a shrink tube without additional legs shrinkage of other parts. About that In addition, according to the invention, there are clear sealing points fixed, it also having an advantageous effect, that the whole arrangement with only minimal dimensions is conceivable.

Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt im einzel­ nenFurther details and advantageous developments of the invention follow from the drawings illustrated embodiments. It shows in detail nen

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Kabelverteilers bzw. -abzweigers in schematischer auszugsweiser Seitendarstellung; Fig. 1 shows a first embodiment of a cable distributor or branch according to the Invention in a schematic excerpt side view;

Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel in schematischer Seitenansicht; Fig. 2 shows another embodiment in schematic side view;

Fig. 3 eine vergrößerte Detaildarstellung eines flexib­ len Verbindungsrohres mit darin verlegtem In­ nenleiter; Fig. 3 is an enlarged detail view of a flexible connecting tube with inner conductor laid therein;

Fig. 4 eine vergrößerte Detaildarstellung eines an­ geschlossenen Strecken-Koaxialkabels an einer Anschlußeinheit des Kabelverteilers bzw. -ab­ zweigers. Fig. 4 is an enlarged detail view of a closed line coaxial cable on a connection unit of the cable distributor or branch.

In Fig. 1 ist ein Kabelverteiler bzw. -abzweiger 1 mit meh­ reren Anschlüssen 3 in Seitenansicht gezeigt, so daß vor dem gegebenenfalls jeweils mehreren hintereinander liegenden An­ schlüssen bzw. ausgehenden Verbindungsrohren nur das jeweils vorderste zu sehen ist. Der Kabelverteiler bzw. -abzwei­ ger 1 ist im wesentlichen quer zu den Anschlüssen 3 lie­ gend in zwei Halbschalen 1′ und 1′′ unterteilt, wie dies im wesentlichen in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 37 19 088 beschrieben ist, auf deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfange Bezug genommen wird.In Fig. 1, a cable distributor or branch 1 with a plurality of connections 3 is shown in side view, so that before the possibly several consecutive connections or outgoing connecting pipes only the front one can be seen. The cable distributor or -abzwei ger 1 is essentially transverse to the connections 3 lying in two half-shells 1 ' and 1'' , as essentially described in the unpublished patent application P 37 19 088, on the disclosure content of which is in full Reference is made to a large extent.

Im Inneren des Vorrichtungsgehäuses 5 des Kabelverteilers bzw. -abzweigers 1 ist eine Elektronikeinrichtung 7 unterge­ bracht. Die beiden Halbschalen des Vorrichtungsgehäuses 5 können mit einem umlaufenden Flansch 9 versehen sein, über welchen das Vorrichtungsgehäuse 5 nach dem Zusammenfügen gas- und wasserdicht gemacht werden kann.Inside the device housing 5 of the cable distributor or branch 1 , an electronic device 7 is housed. The two half-shells of the device housing 5 can be provided with a circumferential flange 9 , via which the device housing 5 can be made gastight and watertight after the assembly.

An den als Anschlüsse 3 bezeichneten gegenüberliegenden Seiten am Vorrichtungsgehäuse 5 gehen mit diesem einstückig verbundene flexible Verbindungsrohre 13 aus. An dem jeweils äußeren Ende der Verbindungsrohre 13 sind Kontakthülsen 15 von Anschlußeinheiten 17 vorgesehen, die bereits bei der Her­ stellung mit dem jeweiligen Verbindungsrohr 13 verbunden und gegebenenfalls bereits gas- und wasserdicht gegenüber dem Verbindungsrohr 13 abgedichtet sind. Hier erfolgt der Anschluß der Strecken-Koaxiakabel 19.On the opposite sides of the device housing 5, which are referred to as connections 3 , flexible connecting tubes 13, which are integrally connected to the housing, go out. At the outer end of the connecting tubes 13 , contact sleeves 15 of connection units 17 are provided, which are already connected to the respective connecting tube 13 in the position and, if appropriate, are already sealed in a gas-tight and water-tight manner with respect to the connecting tube 13 . The line coaxial cable 19 is connected here .

Sowohl das Vorrichtungsgehäuse als auch die flexiblen Ver­ bindungsrohre 13 bestehen aus Metall, nämlich aus korro­ sionsbeständigem Metall bzw. aus einer korrosionsbeständigen Metallegierung, die beispielsweise aus Chrom-Nickel bestehen oder unter Verwendung dieser Materialien hergestellt sein kann. Dadurch wird eine stoßunempfindliche Anordnung und gleich­ zeitig eine ausreichende Schirmung gewährleistet. Weitere Schutzumhüllungen sind nicht mehr notwendig, was sich auf den Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten positiv auswirkt. Both the device housing and the flexible connecting tubes 13 are made of metal, namely of corrosion-resistant metal or of a corrosion-resistant metal alloy, which, for example, consist of chromium-nickel or can be produced using these materials. This ensures a shock-resistant arrangement and at the same time adequate shielding. Additional protective casings are no longer necessary, which has a positive effect on the manufacturing outlay and the manufacturing costs.

Im Inneren des flexiblen Verbindungsrohres 13 ist ein Ver­ bindungskabel 21 verlegt, über welches der Anschluß zwischen der Elektronikeinrichtung 7 im Inneren des Vorrichtungsgehäu­ ses 5 zu den anzuschließenden Strecken-Koaxialkabeln 19 erfolgt.Inside the flexible connecting pipe 13 , a connecting cable 21 is laid, via which the connection between the electronic device 7 inside the device 5 is made to the line coaxial cables 19 to be connected .

Natürlich kann als Verbindungskabel 21 ein Koaxialkabel verwandt werden. Wie aber anhand von Fig. 2 und 3 dargestellt ist, genügt es, daß in dem aus metallischem Material be­ stehendem flexiblen Verbindungsrohr 13 lediglich noch ein Innenleiter 21′ verlegt wird, der über Abstandshalter 25 von dem als Außenleiter wirkenden flexiblen Verbindungsrohr 13 getrennt gehalten wird.Of course, a coaxial cable can be used as the connecting cable 21 . However, as shown in FIGS. 2 and 3, it is sufficient that only an inner conductor 21 'is laid in the flexible connecting tube 13 made of metallic material, which is kept separated by spacers 25 from the flexible connecting tube 13 acting as an outer conductor .

Der in Fig. 1 gezeigte Kabelverteiler bzw. -abzweiger wird insgesamt so hergestellt. Mit anderen Worten wird durch das mit dem Vorrichtungsgehäuse bzw. mit der jeweiligen Hälfte einstückig fest verbundene, beispielsweise angeschwei­ ßte flexible metallische Verbindungsrohr 13 das zugehörige Verbindungskabel 21 gegebenenfalls lediglich in Form des Innenleiters 21′ hindurchgeführt und im Bereich der Anschlüsse 3 oder weiter nach innen des Vorrichtungsgehäuses lie­ gend an der Elektronikeinrichtung 7 angeschlossen. Es han­ delt sich also hier lediglich um eine Fertigungsschnittstelle 27. Denn nach dem einmaligen Anschließen der Verbindungs­ kabel 21 bzw. der Innenleiter 21′ müssen diese Verbin­ dungen nicht mehr gelöst werden.The cable distributor or branch shown in FIG. 1 is manufactured as a whole. In other words, the associated connecting cable 21 is optionally only in the form of the inner conductor 21 ' and passed through the device housing or with the respective half in one piece, for example welded flexible metallic connecting tube 13 and in the area of the connections 3 or further inwards Device housing lying connected to the electronics device 7 . So this is just a manufacturing interface 27 . Because after the one-time connection of the connecting cable 21 or the inner conductor 21 ' , these connec tions no longer have to be solved.

Dabei kann fertigungstechnisch - wie bereits erwähnt - ein Kontaktglied in der Regel in Form einer Kontakthülse 15 mit dem leitenden metallischen Verbindungsrohr 13 nicht nur fest und leitend verbunden, sondern bereits fabrikationstech­ nisch gas- und wasserdicht an diesem angebracht sein. In terms of production technology - as already mentioned - a contact member usually in the form of a contact sleeve 15 with the conductive metallic connecting tube 13 is not only firmly and conductively connected, but can also be attached to it in a gas-tight and water-tight manner.

Möglich ist aber auch, wie in Fig. 4 erläutert, daß beim Einstecken eines Strecken-Koaxialkabes 19 und dem Aufschrump­ fen eines Schrumpfschlauches zwischen dem Strecken-Koaxial­ kabel und der Anschlußeinheit 17 ein zweiter Schrumpfschlauch 29 oder aber ein durchgängiger längerer Schrumpfschlauch so mitaufgeschrumpft wird, der auch die Verbindungsstelle zwischen der Kontakthülse 15 und dem Verbindungsrohr 13 dichtend überdeckt.It is also possible, as explained in FIG. 4, that when a line coaxial cable 19 is plugged in and the shrinking of a shrink tube between the line coaxial cable and the connection unit 17, a second shrink tube 29 or a continuous longer shrink tube is also shrunk on, which also covers the connection point between the contact sleeve 15 and the connecting tube 13 in a sealing manner.

Für das flexible Verbindungsrohr 13 können alle geeigneten flexiblen bis biegbaren Rohre in Betracht kommen. Als günstig eignen sich dabei Wellenmantelrohre. Sie sollen Biege­ radien von weniger als 50 mm, 40 mm, 30 mm oder vorzugs­ weise von weniger als 20 mm aufweisen, wobei diese Werte sowohl beim einmaligen als auch beim mehrmaligen Biegen erzielbar sein sollen.All suitable flexible to bendable tubes can be considered for the flexible connecting tube 13 . Corrugated jacket pipes are suitable as cheap. They should have bending radii of less than 50 mm, 40 mm, 30 mm or preferably less than 20 mm, these values should be achievable both with one-time and with multiple bending.

Wie geschildert, besteht das Vorrichtungsgehäuse und das flexible Verbindungsrohr 13 aus einem korrosionsbeständigem Metall bzw. aus einer korrosionsbeständigen Metallegierung. Dabei muß das Vorrichtungsgehäue sowie das flexible Verbin­ dungsrohr nicht in der gesamten Dicke, sondern zumindest in einem äußeren Schichtdickenbereich mit einem derartigen korrosionsbeständigen Metall bzw. mit einer derartigen korro­ sionsbeständigen Metallegierung versehen sein bzw. diese aufweisen.As described, the device housing and the flexible connecting tube 13 are made of a corrosion-resistant metal or a corrosion-resistant metal alloy. The device housing and the flexible connec tion tube must not be provided with such a corrosion-resistant metal or with such a corrosion-resistant metal alloy in the entire thickness, but at least in an outer layer thickness range.

Bezüglich des Anschlusses eines koaxialen Verbindungskabels 21 oder lediglich eines Innenleiters 21′ an einer Elektronik­ einrichtung und bezüglich des Aufbaues einer Anschlußein­ heit 17 ebenfalls unter Verwendung beispielsweise von Kabel­ endsteckern und anderen Einbauten zur Erzielung einer siche­ ren gut geschirmten Verbindung eines eingesteckten Strecken- Koaxialkabels wird auf den bekannten Stand der Technik verwiesen. With regard to the connection of a coaxial connecting cable 21 or only an inner conductor 21 ' to an electronic device and with regard to the construction of a unit 17 also using, for example, cable connectors and other internals to achieve a safe, well-shielded connection of an inserted line coaxial cable referred to the known prior art.

Insoweit ist insbesondere der Aufbau der Kabelendstecker, Isolierhalter etc., wie sie insbesondere im Bereich der Fabri­ kationsschnittstelle 27 wie aber auch im Bereich der Anschluß­ einheit 17 verwandt werden, im Rahmen der erläuterten Aus­ führungsbeispiele nicht weiter beschrieben.In this respect, in particular the structure of the cable end plug, insulating holder, etc., as used in particular in the area of the fabrication interface 27 as well as in the area of the connection unit 17 , is not further described in the exemplary embodiments described.

Claims (11)

1. Kabelverteiler bzw. -abzweiger für Koaxialkabel mit einer in einem Vorrichtungsgehäuse (5) geschützt untergebrachten Elektronikeinrichtung (7), und mit mindestens einer Anschluß­ einheit (17) mit einem Kontaktglied (15) für die Einführung bzw. den Anschluß des Endes eines (Strecken-)Koaxialkabels (19), wobei der Anschluß am Vorrichtungsgehäuse (5) als Fabrikationsschnittstelle (27) ausgebildet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anschlußeinheit (17) mittels eines fle­ xiblen Verbindungskabels (21, 21′) über die Fabrikations­ schnittstelle (27) mit dem Vorrichtungsgehäuse (5) und/oder der im Inneren davon angeordneten Elektronikeinrichtung (7) verbunden ist, daß das flexible Verbindungskabel (21, 21′) zwischen der Anschlußeinheit (17) und dem Vorrichtungsge­ häuse (5) in einem flexiblen Verbindungsrohr (13) geführt ist, welches mit dem Vorrichtungsgehäuse (5) wasser- und gasdicht verbunden oder mit diesem einstückig zusammenhän­ gend ausgebildet ist, und daß das Vorrichtungsgehäuse (5) ebenso wie das Verbindungsrohr (13) aus korrosionsbeständi­ gem Metall oder einer korrosionsbeständigen Metallegierung besteht. 1. Cable distributor or branch for coaxial cable with an electronic device ( 7 ) protected in a device housing ( 5 ), and with at least one connection unit ( 17 ) with a contact element ( 15 ) for the introduction or connection of the end of a ( Line) coaxial cable ( 19 ), the connection on the device housing ( 5 ) being designed as a manufacturing interface ( 27 ), characterized in that the connection unit ( 17 ) by means of a flexible connecting cable ( 21, 21 ' ) via the manufacturing interface ( 27 ) with the device housing ( 5 ) and / or the electronics device ( 7 ) arranged in the interior thereof, that the flexible connecting cable ( 21, 21 ' ) between the connection unit ( 17 ) and the Vorrichtungsge housing ( 5 ) in a flexible connecting tube ( 13 ) is guided, which is connected to the device housing ( 5 ) in a water-tight and gas-tight manner or connected to it in one piece is formed, and that the device housing ( 5 ) as well as the connecting tube ( 13 ) consists of corrosion-resistant metal or a corrosion-resistant metal alloy. 2. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das mit dem flexiblen Verbindungs­ rohr (13) verbundene Kontaktglied (15) der Anschlußeinheit (17) aus korrosionsbeständigem Metall bzw. aus einer korrosionsbeständigen Metallegierung besteht.2. Cable distributor or branch according to claim 1, characterized in that also with the flexible connecting tube ( 13 ) connected contact member ( 15 ) of the connection unit ( 17 ) consists of corrosion-resistant metal or a corrosion-resistant metal alloy. 3. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorrichtungsgehäuse (5) und das flexible Verbindungsrohr (13) und vorzugsweise das äußere Kontaktglied (15) der Anschlußeinheit (17) aus einer Chrom-Nickel-Metallegierung gegebenenfalls mit weiteren Le­ gierungszusätzen besteht.3. Cable distributor or branch according to claim 1 or 2, characterized in that the device housing ( 5 ) and the flexible connecting tube ( 13 ) and preferably the outer contact member ( 15 ) of the connection unit ( 17 ) made of a chromium-nickel-metal alloy, if necessary with other alloy additives. 4. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem flexiblen Ver­ bindungsrohr (13) als Verbindungskabel (21) ein Koaxial­ kabel geführt ist.4. Cable distributor or branch according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the flexible connecting tube Ver ( 13 ) as a connecting cable ( 21 ) a coaxial cable is guided. 5. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem flexiblen Ver­ bindungsrohr (13) als Verbindungskabel (21) lediglich ein Innenleiter (21′) geführt ist, der über Abstandshalter (25) von dem flexiblen metallischen und elektrisch leitenden Verbin­ dungsrohr (13) getrennt gehalten ist, wobei das Verbindungs­ rohr (13) als Außenleiter des Verbindungskabels (21) aus­ gebildet ist.5. Cable distributor or branch according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the flexible connecting tube Ver ( 13 ) as a connecting cable ( 21 ) only an inner conductor ( 21 ' ) is guided, the spacer ( 25 ) of the flexible metallic and electrically conductive connec tion tube ( 13 ) is kept separate, the connecting tube ( 13 ) being formed as the outer conductor of the connecting cable ( 21 ). 6. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Kontakt­ hülsenglied (15) der Anschlußeinheit (17) mit dem flexiblen Verbindungsrohr (13) fest und gas- und wasserdicht verbun­ den ist.6. Cable distributor or branch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the outer contact sleeve member ( 15 ) of the connection unit ( 17 ) with the flexible connecting tube ( 13 ) is the verbun solid and gas and water tight. 7. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Kontaktglied (15) der Anschlußeinheit (17), das mit dem flexiblen Verbin­ dungsrohr (13) verbunden ist oder auf diesem sitzt, durch einen separaten oder einen auch ein eingesteck­ tes (Strecken-)Koaxialkabel (19) gemeinsam mitabdichtenden Schrumpf­ schlauch abgedichtet ist.7. Cable distributor or branch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the outer contact member ( 15 ) of the connection unit ( 17 ), which is connected to the flexible connec tion tube ( 13 ) or sits on this, by a separate or an also an inserted (section) coaxial cable ( 19 ) is sealed together with sealing shrink tube. 8. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Verbin­ dungsrohr (13) biegbar, vorzugsweise mehrfach wiederholbar biegbar ist.8. Cable distributor or branch according to one of claims 1 to 7, characterized in that the flexible connec tion tube ( 13 ) is bendable, preferably repeatedly bendable. 9. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Verbindungs­ rohr (13) am Vorrichtungsgehäuse (5) angeschweißt ist.9. Cable distributor or branch according to one of claims 1 to 8, characterized in that the flexible connecting tube ( 13 ) is welded to the device housing ( 5 ). 10. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Verbin­ dungsrohr (13) aus einem Wellenmantelrohr besteht. 10. Cable distributor or branch according to one of claims 1 to 9, characterized in that the flexible connec tion tube ( 13 ) consists of a corrugated tube. 11. Kabelverteiler bzw. -abzweiger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Ver­ bindungsrohre (13) am Vorrichtungsgehäuse (5) quer zur Tei­ lungsebene des Vorrichtungsgehäuses (5) von diesem ausgehen.11. Cable distributor or branch according to one of claims 1 to 10, characterized in that the flexible Ver connecting tubes ( 13 ) on the device housing ( 5 ) transversely to the parting plane of the device housing ( 5 ) proceed from this.
DE19873738203 1987-11-10 1987-11-10 Cable distributor or junction box Granted DE3738203A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738203 DE3738203A1 (en) 1987-11-10 1987-11-10 Cable distributor or junction box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738203 DE3738203A1 (en) 1987-11-10 1987-11-10 Cable distributor or junction box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738203A1 DE3738203A1 (en) 1989-05-24
DE3738203C2 true DE3738203C2 (en) 1990-05-23

Family

ID=6340229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738203 Granted DE3738203A1 (en) 1987-11-10 1987-11-10 Cable distributor or junction box

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738203A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829653C2 (en) * 1998-07-02 2000-08-31 Kathrein Werke Kg Antenna socket

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817429A1 (en) * 1988-05-21 1989-11-30 Kathrein Werke Kg Cable terminal box or cable junction box

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120674U1 (en) * 1981-07-15 1984-08-23 Elektro- Und Gas-Armaturen-Fabrik Gmbh, 5800 Hagen Device for connecting and / or branching off coaxial cables, in particular television cables
DE3301362C2 (en) * 1983-01-18 1986-08-28 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Cable distributor or branch
DE3326128A1 (en) * 1983-07-20 1985-01-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Connecting device for coaxial cables
DE3436683A1 (en) * 1984-10-05 1986-04-10 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Device for connecting and sheathing coaxial broadband cables
DE3436635C1 (en) * 1984-10-05 1986-05-15 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Gas-tight and moisture-proof connection with tension relief, for coaxial cables which are inserted into connecting fittings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829653C2 (en) * 1998-07-02 2000-08-31 Kathrein Werke Kg Antenna socket

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738203A1 (en) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827649C2 (en) A hose carrying fluid and electrical current
EP0396936B1 (en) Protection device for electrical installations
DE2345326A1 (en) PROTECTIVE AND INSULATING DEVICE FOR A JOINT POINT BETWEEN PIPES AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE2132418C2 (en) Cable connector for high voltage cables
DE2909890C2 (en) Device for shielding high-frequency electrical and electromagnetic waves in tight bushings for bundles of cables through a wall
DE3127869C2 (en)
DE19611717A1 (en) Connection element for shielded conductors and cables
DE19911253A1 (en) Electrical connector for making connection to a conductive sleeve of a cable
DE3012292C2 (en)
DE3738203C2 (en)
DE3103235A1 (en) UNIVERSAL SLEEVE FOR REMOTE CONNECTION OR POWER CABLE
DE3524105C2 (en)
DE3436683C2 (en)
DE3329904C2 (en)
DE3914933C1 (en)
DE7818113U1 (en) Electrical connector
DE3738204C2 (en)
DE7516723U (en) Arrangement for the introduction of cables in cable sleeves
DE1790145C3 (en) Pressurized gas and moisture-tight lead-through of electrical conductors through a bulkhead
EP0304511B1 (en) Terminating device for wide band coxial cables
DE3817429C2 (en)
DE2155564B2 (en) ELECTRIC HEATING DUCT
DE1515513C (en) Connection sleeve for metal jacket impregnated with flow medium. Power cables
DE975796C (en) Process for the production of splice points which are longitudinally impermeable to water and gas in symmetrical cables, especially submarine cables, with polyethylene as core insulation and cable sheath material
DE3743270C2 (en) Set for connecting a power cable to an electrical device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee