DE3731902A1 - Fluegelgitter fuer gasfoermige stroemungsmittel - Google Patents

Fluegelgitter fuer gasfoermige stroemungsmittel

Info

Publication number
DE3731902A1
DE3731902A1 DE19873731902 DE3731902A DE3731902A1 DE 3731902 A1 DE3731902 A1 DE 3731902A1 DE 19873731902 DE19873731902 DE 19873731902 DE 3731902 A DE3731902 A DE 3731902A DE 3731902 A1 DE3731902 A1 DE 3731902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
wings
drive shaft
casement
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731902
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Haeusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19873731902 priority Critical patent/DE3731902A1/de
Publication of DE3731902A1 publication Critical patent/DE3731902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/005Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical
    • F03D3/007Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being vertical using the Magnus effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/18Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means
    • F01D1/20Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Flügelgitter zur Druckänderung des axial anströmenden gasförmigen Mediums einer Turbomaschine. Insbesondere handelt es sich dabei um Kraftmaschinen (Turbinen) und Arbeitsmaschinen (z. B. Verdichter).
Die Flügel bestehen in herkömmlicher Weise durchwegs aus Platten von besonderem Profil, nämlich mit guten c A - und c W -Werten, sind also "Schaufeln", welche die Strömung in gewünschter Weise umlenken. Die jeweils erreichbare Druckänderung an einer solchen Schaufelstufe, das "Stufendruckverhältnis", ist durch die bei einer bestimmten großen Berührungsgeschwindigkeit eintretende Grenzschichtablösung und insbesondere durch die zuerst an den Schaufelspitzen eintretende Schallgeschwindigkeit begrenzt. Nachteilig ist ferner der hohe Her­ stellungspreis von solchen aufwendigen, im allgemeinen räumlich ge­ krümmten Profilen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein axial angeströmtes Flügelgitter von einfacher, billig herzustellender From aufzuzeigen, das brauchbare Werte von Stufendruckverhältnis und Wirkungsgrad ergibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die einzelnen Flügel als wal­ zenförmige Rotationskörper ausgebildet sind, deren Rotationsachse radial zur Turbomaschinenachse ausgerichtet sind und die zur Energieum­ wandlung mittels Magnus-Effekt vorgegeben sind.
Flügel von zylindrischer oder kegeliger Form sind mit einfachen Mitteln billig herstellbar; wegen ihrer rotationssymmetrischen Querschnittsform ergeben sich keine Festigkeitsprobleme. Die erwünschte große Druckän­ derung am Flügel erbringt nur bei hohem Schnelläufigkeitswert einen guten Wirkungsgrad. Dieser Bereich kann durch Ausbildung der Flügel mit nach außen kegelig verjüngter Form erheblich erweitert werden. Da es sich bei mit solchen Flügeln ausgestatteten umlaufenden Gittern wegen des hohen c A -Werts von etwa 9 um ausgesprochene Langsamläufer handelt, treten insgesamt kaum Festigkeitsprobleme auf und ist auch der Drehantrieb der Flügel leicht beherrschbar. Bei gleicher Druckzahl ist die Umfangsgeschwindigkeit eines erfindungsgemäßen Flügelgitters geringer als die eines herkömmlichen Schaufelrads; oder, anders ausge­ drückt, bei gleicher Umfangsgeschwindigkeit ist diese Druckzahl beim erfindungsgemäßen Flügelgitter höher als beim herkömmlichen Schaufel­ rad.
Der angeführte "Magnus-Effekt", nach dem ein in Drehung versetzter rotationssymmetrischer Körper, der senkrecht zu seiner Längsachse von einem Gas, z. B. Umgebungsluft, angeströmt wird, durch Wandreibung eine senkrecht zu seiner Längsachse und senkrecht zur Anströmrichtung ge­ richtete Querkraft erfährt, ist bisher nur zum Windantrieb von Fahr­ zeugen, vor allem von Schiffen ("Flettner-Rotor", DE-OS 24 30 630, DE- PSen 31 23 287 und 31 45 362), zur Auftriebssteigerung an Flugzeug- Tragflügeln (DE-PSen 4 74 719, 4 92 550, 5 85 563, 5 90 004, 6 07 840, 6 13 539 und 6 42 106; DE-ASen 10 33 039 und 12 51 162) oder zur Wind­ steuerung von Luft- und Wasserfahrzeugen (DE-PS 7 24 796) verwendet wor­ den.
Nach der Erfindung werden die bisher allein verwendeten "Schaufeln", also die mit einem besonderen Profil ausgebildeten Platten, durch nach dem Magnus-Effekt arbeitende rotationssymmetrische in Drehung ver­ setzte Körper ersetzt. Wenn ein drehbares Gitter mit derartigen Flügeln dem Druckabfall eines durchströmenden Gases ausgesetzt ist, wie es bei einer mechanisches Drehmoment abgebenden Turbine der Fall ist, so wirkt es als umlaufendes Beschleunigungsgitter wie ein herkömmliches Turbi­ nenschaufelrad; so geht auch hier die Flügel tragende Rotornabe in eine Drehmoment abgebende Abtriebswelle über.
Wenn ein Gitter mit derartigen Flügeln nach Anspruch 5 umlaufend ange­ trieben wird, wie es bei einem mechanisches Drehmoment verbrauchenden herkömmlichen Verdichter der Fall ist, so wirkt es als umlaufendes Verzögerungsgitter wie ein herkömmliches Verdichterschaufelrad, das den Druck des anströmenden Gases, vorzugsweise Umgebungsluft, steigert; so geht auch hier die Flügel tragende Rotornabe in eine Drehmoment ver­ brauchende Antriebswelle über. Ein solches umlaufendes Verzögerungs­ gitter kann nach Anspruch 4 beispielsweise als Ventilator, als Ver­ dichter vorzugsweise für Strahltriebwerke oder als Zug-, Schub- oder Hubpropeller eines Flugzeugs verwendet werden.
In bevorzugter Ausführungsform kann die Abtriebs- bzw. Antriebswelle des Gitters über ein im Stator gelagertes Getriebe und ggfs. über eine Zapfwelle mit den Flügeln in Antriebsverbindung stehen. Die zur Drehung der Flügel erforderliche Antriebsleistung beträgt im allgemeinen höchstens 5% der Leistung an der Abtriebs- bzw. Antriebswelle, ist also durchaus tragbar. Vorzugsweise können die Flügel aber auch einen eigenen, ggfs. drehzahlregelbaren Drehantrieb aufweisen, der z. B. ein Elektro- oder Pneumatikmotor, aber auch ein an der Flügelendscheibe angebrachtes Antriebsprofil sein kann.
Schließlich kann das erfindungsgemäß ausgebildete Flügelgitter auch als nichtrotierendes, also stehendes Leit- und Umlenkgitter an Strömungs­ maschinen verwendet werden; die Flügel sind dann selbstverständlich an einem umhüllenden Statorteil um ihre Längsachse drehbar gelagert und werden in ähnlicher Weise, wie vorstehend beschrieben, angetrieben.
Die Erfindung kann nicht nur bei gasförmigen Strömungsmitteln, wie beschrieben, sondern auch bei Flüssigkeiten Anwendung finden.
Die Erfindung wird nachfolgend noch an Hand einer Zeichnung beispiels­ weise weiter erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein umlaufendes Gitter mit zylindrischen Flügeln, die über ein einfaches Getriebe angetrieben werden;
Fig. 2 einen nach außen zu kegelig verjüngten Flügel;
Fig. 3 ein umlaufendes Gitter, dessen Flügel über ein im Stator ge­ lagertes Getriebe angetrieben werden und
Fig. 4 ein umlaufendes Gitter mit stehendem Nachleitgitter, jeweils mit drehbaren Flügeln, und zwar durchwegs im Längsschnitt einer Strömungsmaschine.
Nach Fig. 1 sind an der Rotornabe 1 einer Strömungsmaschine zylindrische Flügel 2 mit Endscheiben 3 um ihre radial liegenden Längsachsen 2′ drehbar gelagert. Sie tragen im Rotorinneren je ein Kegelrad 4 a, das sich an einem im Stator 7 befestigten gemeinsamen Kegelrad 4 b abstützt. Durch Drehung der mit der Rotornabe verbundenen Abtriebs- bzw. Antriebswelle 5 werden die Flügel somit in festem Verhältnis in Drehung versetzt.
Fig. 2 zeigt das Gitter mit nach außen zu kegelig verjüngten Flügeln 2 a.
Nach Fig. 3 werden die Flügel über die Kegelräder 4 a, 4 b, eine mit der Abtriebs- bzw. Antriebswelle 5 verbundenen Zapfwelle 6 und ein ggfs. drehzahlverstellbares Getriebe 8 in Drehung versetzt.
Nach Fig. 4 ist einem in der Rotornabe 1 drehbar gelagerten Flügelum­ laufgitter 2 ein im Stator 7 drehbar gelagertes Flügelgitter 9 zwecks Umlenkung und Energieumsetzung nachgeschaltet.

Claims (9)

1. Flügelgitter zur Druckänderung des axial anströmenden gasförmigen Mediums einer Turbomaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die ein­ zelnen Flügel (2, 2 a) als walzenförmige Rotationskörper ausgebildet sind, deren Rotationsachse radial zur Turbomaschinenachse ausge­ richtet sind und die zur Energieumwandlung mittels Magnus-Effekt vorgesehen sind.
2. Flügelgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel radial nach außen kegelig verjüngende Form haben.
3. Flügelgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel im radial inneren Bereich zylindrisch, im radial äußeren Bereich kegelig verjüngend ausgeführt sind.
4. Flügelgitter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als umlaufendes Beschleunigungsgitter für das unter Druckabfall durchströmende Gas an einer mechanisches Drehmoment abgebenden Tur­ bine, insbesondere eines Strahltriebwerks, verwendet wird, wobei die Rotornabe (1) in eine Drehmoment abgebende Antriebswelle (5) über­ geht.
5. Flügelgitter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als umlaufendes Verzögerungsgitter für ein mechanisches Drehmoment verbrauchende, den Druck des anströmenden Gases, vorzugsweise Umge­ bungsluft, steigende Arbeitsmaschine verwendet wird, wobei die Rotornabe (1) in eine Drehmoment verbrauchende Antriebswelle (5) übergeht.
6. Flügelgitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ar­ beitsmaschine ein Ventilator, ein Verdichter, insbesondere eines Strahltriebwerks, oder der Zug-, Schub- oder Hubpropeller eines Flugzeugs ist.
7. Flügelgitter nach einem der Ansprüche 4 bis 6 dadurch gekennzeich­ net, daß die Abtriebs- bzw. Antriebswelle (5) über ein im Stator (7) gelagerts Getriebe (4) mit den Flügeln (2, 2 a) in Antriebsverbindung steht.
8. Flügelgitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Flügel (2, 2 a) einen eigenen Drehantrieb aufweisen.
9. Flügelgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als stehendes Leitgitter an Strömungsmaschinen verwendet wird.
DE19873731902 1987-09-23 1987-09-23 Fluegelgitter fuer gasfoermige stroemungsmittel Withdrawn DE3731902A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731902 DE3731902A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Fluegelgitter fuer gasfoermige stroemungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731902 DE3731902A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Fluegelgitter fuer gasfoermige stroemungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731902A1 true DE3731902A1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6336600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731902 Withdrawn DE3731902A1 (de) 1987-09-23 1987-09-23 Fluegelgitter fuer gasfoermige stroemungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731902A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010085615A3 (en) * 2009-01-26 2010-11-04 Egen Llc Fluid flow energy harvester
EP2113637A3 (de) * 2008-04-30 2015-04-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
US20190063453A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat-dissipation fan with cylindrical fan blades

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977681A (en) * 1932-09-19 1934-10-23 Roger K Lee Propeller
DE8235448U1 (de) * 1982-12-16 1983-08-25 Krebs, Erich, Dipl.-Ing., 3000 Hannover Windkraftanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1977681A (en) * 1932-09-19 1934-10-23 Roger K Lee Propeller
DE8235448U1 (de) * 1982-12-16 1983-08-25 Krebs, Erich, Dipl.-Ing., 3000 Hannover Windkraftanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113637A3 (de) * 2008-04-30 2015-04-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Rotierende Einheit für einen Axialkompressor
WO2010085615A3 (en) * 2009-01-26 2010-11-04 Egen Llc Fluid flow energy harvester
US20190063453A1 (en) * 2017-08-22 2019-02-28 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat-dissipation fan with cylindrical fan blades
US10598187B2 (en) * 2017-08-22 2020-03-24 Asia Vital Components Co., Ltd. Heat-dissipation fan with cylindrical fan blades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219615C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk mit gegenläufigen Laufschaufelgittern
DE3943104B4 (de) Axialströmungs-Gebläsestrahltriebwerk mit hohem Bypass-Verhältnis mit gegenrotierenden Turbinenschaufelsätzen
DE2423385B2 (de) Rotor für einen Überschallradialverdichter
EP0364020B1 (de) Windgetriebener Rotor
DE1526862A1 (de) Triebwerksanlage
DE2253935A1 (de) Triebwerk
EP0214156B1 (de) Dichtung für eine strömungsmaschine
DE3614157C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit gegenläufigen Propellern
WO1992005341A1 (de) Rotor
WO2009144164A1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei kontrarotierbaren rotoren und mechanischem momentenausgleich
DE1751485B2 (de) Mehrstufige gasturbinenanlage
DE1085718B (de) Gasturbinentriebwerk
DE1960479B2 (de) Gasturbinen-geblaesetriebwerk
DE2260036B2 (de) Blattsteigungsverstelleinrichtung für Verstellpropeller, insbesondere von Gasturbinentriebwerken
DE2113514A1 (de) UEberschall-Axialkompressor
EP1489262B1 (de) Turbine
DE3731902A1 (de) Fluegelgitter fuer gasfoermige stroemungsmittel
AT512653B1 (de) Läufer und radial durchströmbare Turbine
DE2620862C2 (de) Windkraftwerk in Turmbauweise mit senkrechten Rotoren
CH271479A (de) Gasturbinen-Kraftanlage.
DE202012013307U1 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE3047501C2 (de) Windturbine
DE202014100531U1 (de) Ein- und zweiflutige Überdruckturbine und Turbinenluftstrahlanlage dafür
DE102005059438B3 (de) Turbostrahlantrieb
DE102009036011A1 (de) Flugzeugtriebwerk mit einer Gasturbine und einem durchströmten Propeller

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee