DE3731233C1 - Russspeicher fuer eine Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Russspeicher fuer eine Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3731233C1
DE3731233C1 DE3731233A DE3731233A DE3731233C1 DE 3731233 C1 DE3731233 C1 DE 3731233C1 DE 3731233 A DE3731233 A DE 3731233A DE 3731233 A DE3731233 A DE 3731233A DE 3731233 C1 DE3731233 C1 DE 3731233C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
cover
collecting container
filter
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3731233A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Leonhard
Peter Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3731233A priority Critical patent/DE3731233C1/de
Priority to US07/236,708 priority patent/US4853007A/en
Priority to JP63227660A priority patent/JPH01104910A/ja
Priority to GB8821815A priority patent/GB2209961B/en
Priority to SE8803279A priority patent/SE8803279L/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3731233C1 publication Critical patent/DE3731233C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/037Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of inertial or centrifugal separators, e.g. of cyclone type, optionally combined or associated with agglomerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2290/00Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes
    • F01N2290/08Movable parts or members in exhaust systems for other than for control purposes with oscillating or vibrating movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindundg betrifft einen Rußspeicher für eine Abgasreinigungsanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einem bekannten Rußspeicher oder Rußsammler für eine Abgasreinigungsanlage (DE-OS 34 24 196) ist in dem mit vielen Luftaustrittsöffnungen versehenen Gehäuse ein herausnehmbarer Sammelbeutel aus Papier eingelegt, der ähnlich wirkt wie der Papierbeutel bei Staubsaugern. Sobald der Papierbeutel gefüllt ist, wird er ausgewechselt. Der rußgefüllte Filterbeutel wird dann in einer stationären Verbrennungsanlage schadstofffrei verbrannt. Da die Filterwirkung des Sammelbeutels nicht vollkommen sein kann, veschmutzt der Filterraum um den Sammelbeutel herum sehr schnell, so daß das Auswechseln des Sammelbeutels nicht nur eine schmutzige Arbeit ist, sondern auch durch nicht geringen Rußausfall einen Teil der Entsorgungsbemühungen zunichte macht.
Abhilfe schafft hier ein ebenfalls bekannter Rußspeicher der eingangs genannten Art (DE-OS 35 02 448), bei welchem das trichterförmig ausgebildete Gehäuse auf der querschnittskleineren Unterseite einen Entsorgungsstutzen trägt, auf welchen ein Entsorgungsschlauch zum Entleeren des Rußspeichers durch Rußabsaugen aufgesetzt werden kann. Im Betrieb ist der Entsorgunsstutzen mit einem Verschlußdeckel verschlossen. Hier erfolgt zwar die Entsorgung des Rußspeichers weitgehend schmutzfrei, doch ist sie an eine feste Entsorgungsstation gebunden.
Bei beiden Rußspeichern muß das Gehäuse relativ voluminös ausgebildet werden, da bei einer Schüttdichte des Rußes von ca. 40 g/l für 100 Liter Dieselkraftstoff ein Speicherinhalt des Rußspeichers von ca. 1 Liter erforderlich ist.
Durch die DE-OS 36 09 221 ist zwar allgemein ein Verdichten des im Speicher abgelagerten Rußes schon bekanntgeworden. Der dort dafür vorgesehene Stempel muß jedoch eigens betätigt werden, was aufwendig ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindunsgemäße Rußspeicher mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Massekugeln, die bei fahrender Brennkraftmaschine Roll- und Hüpfbewegungen ausführen, auf einfache Weise eine erhebliche Verdichtung des Rußes erzielt wird, so daß die Schüttdichte zwischen 400 und 600 g/l liegt. Dies bedeutet, daß die Speicherkapazität des Rußspeichers bei unverändertem Gehäusevolumen um den Faktor 10 steigt, bzw. das Gehäusevolumen bei konstanter Speicherkapazität 10mal kleiner gemacht werden kann. Über die Anzahl und das Gewicht der Massekugeln kann die Verdichtungsgeschwindigkeit dem Rußanfall angepaßt werden, wobei sich eine halbe Bodenbedeckung des Sammelraums mit Stahlkugeln von 6-20 mm Durchmesser als optimal erwiesen hat. Die Verdichtungswirkung der Massekugeln wird noch weiter verbessert, wen der Rußspeicher an möglichst ungefederten Teilen des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeugs angeordnet wird.
Da die Massekugeln immer auf der Oberfläche der verdichteten Rußschicht liegen, ist deren Lage ein Maß für den Füllgrad des Sammelraums des Rußspeichers, der bei Ausbildung der Massekugeln als Stahlkugeln über einen induktiven Geber überwacht und dem Fahrer angezeigt werden kann.
Durch die in den weiteren Ansprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des erfindungsgemäßen Rußspeichers möglich.
Durch die zweiteilige Ausbildung des Gehäuses, das einerseits aus dem Deckel mit Einlaß, Auslaß und Rußfilter, und andererseits aus dem davon lösbaren Sammelbehälter besteht, kann letzterer problemlos abgenommen und entleert werden. Dabei wird der Ruß entweder ausgeklopft oder mit einem zuvor eingelegten Papier- oder Kunststoffbeutel entnommen.
Um ein Umschütten der Massekugeln bzw. eine Neufüllung des Sammelbehälters mit Massekugeln zu umgehen, werden die als Stahlkugeln ausgebildeten Massekugeln bei Abnahme des Sammelbehälters mittels eines Elektromagneten an einem perforierten Blech gehalten, das zugleich verhindert, daß während des Betriebs die Stahlkugeln in den Rußfilter oder in den Einlaß gelangen. Der Stromverbrauch zum Halten der Stahlkugeln ist gering und fällt auch bei längerer Öffnung des Rußspeichers nicht ins Gewicht. Bei kurzfristig erhöhtem Strom, z. B. durch Zuschalten weiterer Wicklungen im Elektromagneten, ist es auch möglich, bei nicht vollständig gefülltem Sammelbehälter die Stahlkugeln anzuheben und an dem Blech festzuhalten, so daß der Sammelbehälter auch vorzeitig entleert werden kann.
Um die Rußstaubbelastung beim Öffnen des Rußspeichers möglichst gering zu halten, ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eine flexible Abdeckung, eine sog. Blende, aus schlauchförmigem Kunststoff- oder Metallgewebe vorgesehen, die automatisch beim Abnehmen des Sammelbehälters die Unterseite des Deckels verschließt und bei Wiederansetzen des Sammelbehälters an den Deckel dessen Unterseite zumindest im Bereich der Rußdurchfallöffnung zwischen dem Rußfilter und dem Sammelbehälter freigibt.
Der zur Abscheidung der Rußteilchen aus dem rußbeladenen Trägerstrom dienende Rußfilter ist hohlzylindrisch ausgebildet und zwischen Einlaß und Auslaß im Deckel an letzterem gehalten, um eine gleichmäßige Filterbeaufschlagung mit dem rußbeladenen Trägerstrom zu erreichen, weist der Einlaß einen wendel- oder schraubenlinienförmig verlaufenden Einlaßstutzen auf, der tangential am Rußfilter mündet. Im allgemeinen ist eine Durchströmung des Rußfilters durch den Trägerstrom von außen nach innen vorgesehen, jedoch kann zwecks Verringerung des Außendurchmessers des Gehäuses auch eine umgekehrte Strömungsrichtung des rußbeladenen Trägerstroms vorgenommen werden. Das von Ruß gereinigte Trägergas tritt über Auslaßöffnungen innerhalb des vom Rußfilter umgrenzten Bereichs auf der Stirnseite des Deckels aus. Im Falle der umgekehrten Strömungsrichtung des Trägergases liegen die Austrittsöffnungen außerhalb des Umgrenzungsbereichs des Rußfilters und der wendelförmige Einlaß mündet tangential im Innern des Rußfilters.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung einen zur Hälfte längsgeschnittenen Rußspeicher in Seitenansicht.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in der Zeichnung im Längsschnitt und in Seitenansicht dargestellte Rußspeicher oder Rußsammler dient der Rußentsorgung in Abgasreinigungsanlagen von mit Dieselbrennkraftmaschinen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen. Der Begriff "Ruß" wird hier als Synonym für alle Festkörperpartikel im Abgas der Brennkraftmaschine verwendet. Der Rußspeicher ist in bekannter Weise an demjenigen Ausgang einer sog. Rußweiche der Abgasreinigungsanlage angeschlossen, der einen durch Anreicherung stark rußbeladenen Abgasstrom, auch Trägerstrom genannt, führt. Dieser Trägerstrom beträgt etwa 1% des gesamten Abgases der Brennkraftmaschine. Aufbau und Wirkungsweise einer Rußweiche, die aus einem Elektrofilter und einem diesem im Abgasstrom nachgeschalteten Fliehkraftabscheider, einem sog. Zyklon, besteht, sind beispielsweise in der DE-OS 34 24 196 oder in der DE-OS 35 02 448 beschrieben.
Der Rußspeicher weist ein zweiteiliges Gehäuse 10 auf, das aus einem Ruß-Sammelbehälter 11 und aus einem diesen übergreifenden Deckel 12 besteht. Der Deckel 12 weist einen wendelförmig verlaufenden Einlaßstutzen 13 auf, der an dem entsprechenden Ausgang der Rußweiche, und dort an dem Ausgang des Zyklons, anzuschließen ist. An der Unterseite des Deckels 12 ist ein hohlzylindrischer Rußfilter 14 von relativ großem Durchmesser und geringer axialer Länge gehalten. Die Halterung erfolgt über einen rotationssymmetrischen Träger 15, der mittig mit dem Deckel 12 verschraubt ist. Der Träger 15 ist als rotationssymmetrische Wanne 17 ausgebildet, deren Wannenboden 171 unter Biuldung eines Spaltraums 33 mit geringem Abstand parallel zum Deckel 12 verläuft und an diesem über einen Abstandsbolzen 16 befestigt ist. Der Wannenboden 171 geht einstückig in eine schräg nach außen verlaufende Seitenwand 173 und dann in einen davon nach außen wegstrebenden, etwa horizontal verlaufenden kreisringförmigen Wannenrand 172 über, um schließlich zu einer umlaufenden Rinne 174 auszulaufen, deren U-förmiger Querschnitt nach unten offen ist, wobei die U-Öffnung etwa in der gleichen Ebene wie der Wannenrand 172 liegt. Der Wannenrand 172 ist mit ringsegmentförmigen Öffnungen 18 versehen, die so groß bemessen sind, daß vom Wannenrand 172 nur schmale, sich radial erstreckende Materialstege verbleiben. Zwischen dem Wannenrand 172 und dem Deckel 12 ist der hohlzylindrische Rußfilter 14 eingespannt, dessen Außenumfang einen gewissen Abstand von dem inneren Rand der Rinne 174 einhält. In diesem Abstandsraum mündet radial am Außenumfang des Rußfilters 14 der Einlaßstutzen 13. Der über den Einlaßstutzen 13 eintretende rußbeladene Trägerstrom (Pfeil 31) durchströmt die lamellenartige Zylinderwand des Rußfilters 14 radial und tritt dahinter in einen Strömungskanal 20 ein, der sich zwischen der Seitenwand 173 der Wanne 17 und dem Deckel 12 bis hin zu dem Spaltraum 33 zwischen Wannenboden 171 und Deckel 12 erstreckt. Im Bereich des Spaltraums 33 trägt der Deckel 12 Austrittsöffnungen 19, über die der rußbefreite Trägerstrom wieder austritt. Die Austrittsöffnungen 19 sind kreisringförmig im gleichen Abstand über den Deckel 12 verteilt angeordnet. Der am Außenumfang des Rußfilters 14 sich niederschlagende Ruß fällt bei Erreichen einer gewissen Schichtdicke ab und durch die Öffnungen 18 hindurch in den Sammelbehälter 11.
In dem von der Seitenwand 173 und dem Wannenboden 171 begrenzten Innern der Wanne 17 ist ein Elektromagnet 21 angeordnet, von dem eine Hauptspule 22 und zwei Zusatzspulen 23, 24 der Erregerwicklung zu sehen sind. Die Zusatzspulen 23, 24 können zur Vergrößerung der Magnetkraft des Elektromagneten 21 willkürlich zur Hauptspule 22 zugeschaltet werden. An der Unterseite des Elektromagneten 21 ist ein perforiertes oder geschlitztes Blech 25 angeordnet, das fest mit dem Deckel 12 verbunden ist und den gesamten lichten Querschnitt des Sammelbehälters 11 überdeckt. Zwischen dem Blech 25 und dem horizontal verlaufenden Wannenrand 172 ist eine Abdeckung oder Blende 26 angeordnet, die sich beim Abnehmen des Sammelbehälters 11 automatisch über den Wannenrand 172 zieht und so bei entferntem Sammelbehälter 11 das Austreten von Ruß durch die Öffnungen 18 im Wannenrand 172 hindurch verhindert. Diese Blende 26 besteht aus einem schlauchförmigen Metall- oder Kunststoffgewebe und einer zu der Hauptspule 22 des Elektromagneten 21 koaxial angeordneten Spiralfeder 27. Das eine Schlauchende der Blende 26 ist am äußeren Rand der Rinne 174 festgelegt, z. B. durch Umbördelung, während der andere Schlauchrand der Blende 26 mit dem äußeren Rand der runden Spiralfeder 27 verbunden ist. Die Schlauchlänge der Blende 26 entspricht etwa dem Abstand der Einspannstelle der Blende 26 an der Rinne 174 von dem Übergang des Wannenrands 172 in die Seitenwand 173 der Wanne 17. Der dem Deckel 12 zugekehrte Rand 111 des Sammelbehälters 11 stößt beim Einsetzen in die Rinne 174 an die Blende 26 und schiebt diese in die Tiefe der Rinne 174 hinein. Die axiale Eindringtiefe des Randes 111 des Sammelbehälters 11 ist dabei so bemessen, daß bei richtig angesetztem Sammelbehälter 11 die Spiralfeder 27 so aufgeweitet ist, daß ihr äußerer Rand etwa unmittelbar an dem inneren Rand der Rinne 174 liegt und damit die Blende 26 den Wannenrand 172 und damit die Öffnungen 18 vollständig freigibt.
Der Sammelbehälter 11 weist im Bereich der Rinne 174 am Außenumfang gleichmäßig über den Umfang verteilte Sicken 28 auf, in welche federnde Indexbolzen 29 formschlüssig eingreifen, die von außen durch den über die Umbördelungsstelle hinaus verlängerten äußeren Rand der Rinne 174 hindurchtreten. Damit ist der Sammelbehälter 11 unverlierbar an dem Deckel 12 gehalten und kann durch einfaches Herausziehen der Indexbolzen 29 gelöst werden. Im Sammelbehälter 11 liegen Massekugeln 30 ein, die hier als Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 6-20 mm ausgebildet sind. Die Anzahl der Stahlkugeln ist so gewählt, daß sie etwa 50% der Bodenfläche bzw. des lichten Querschnittes des Sammelbehälters 11 bedecken.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Rußspeichers ist wie folgt:
Über den Einlaßstutzen 13 gelangt der von der Rußweiche abgegebene rußbeladene Trägerstrom in tangentialer Strömungsrichtung an den Außenumfang des Rußfilters 14 und durchströmt den Rußfilter 14 von außen nach innen, wobei sich die Rußteilchen an den Lamellen des Rußfilters 14 ablagern. Der vom Ruß befreite Trägerstrom gelangt über den Strömungskanal 20 zu den Austrittsöffnungen 19 in der Stirnseite des Deckels 12 und tritt dort gereinigt in die Umgebung aus.
Wird eine bestimmte Schichtdicke des Rußes auf den Lamellen des Rußfilters 14 erreicht, löst sich der sog. Filterkuchen und fällt durch die Öffnungen 18 im Wannenrand 172 hindurch in den Sammelbehälter 11. Diese Filterreinigung wird durch die beim Fahren des Fahrzeugs auftretenden Rüttelbewegungen unterstützt, so daß ein Verstopfen des Rußfilters 14 ausgeschlossen ist. Der Ruß setzt sich am Boden des Sammelbehälters 11 mit wachsender Schichtdicke 32 ab.
Bei der Fahrzeugbewegung führen die Massekugeln 30 Roll- und Hüpfbewegungen aus, wodurch die Schüttung der auf dem Boden des Sammelbehälters 11 aufgeschütteten Rußschicht 32 auf ca. 400-600 g/l verdichtet wird. Dadurch kann ein 10faches der üblichen Rußmenge von dem Sammelbehälter 11 aufgenommen werden. Das perforierte bzw. geschlitzte Blech 25 verhindert, daß bei größerem Füllgrad des Sammelbehälters 11 die Massekugeln 30 in den Rußfilter 14 oder in den Einlaßstutzen 13 gelangen.
Ist der Sammelbehälter 11 mit Ruß gefüllt, was z. B. über einen induktiven Geber, der die Lage der Massekugeln 30 überwacht, dem Fahrer angezeigt werden kann, so ist nach Herausziehen der Indexbolzen 29 der Behälter 11 vom Deckel abzunehmen. Bei Herausgleiten des Randes 111 des Behälters 11 aus der Rinne 174 wird die Blende 26 freigegeben und die gespannte Spiralfeder 27 zieht die Blende 26 über den Wannenrand 172, so daß die Öffnungen 18 in diesem Bereich abgedeckt sind und kein Ruß von dem Rußfilter 14 nach unten austreten kann. Der Sammelbehälter 11 wird durch Ausklopfen des Rußes oder durch Herausnehmen eines zuvor eingelegten Papier- oder Kunststoffbeutels entleert und danach wieder an den Deckel 12 angesetzt. Dabei schiebt der offene Rand des Sammelbehälters 11 die Blende 26 wieder in die Tiefe der Rinne 174 hinein und weitet die Spiralfeder 27 auf bis die Blende 26 die Öffnungen 18 wieder freigibt. Mit Einschnappen der Indexbolzen 29 in die Sicken 28 ist der Behälter 11 an dem Deckel 12 gesichert.
Um einen Verlust der Massekugeln 30 beim Entleeren des Sammelbehälters 11 zu vermeiden, wird vor Abnahme des Sammelbehälters 11 der Elektromagnet 21 eingeschaltet. Die immer oben auf der Rußschicht 32 liegenden Massekugeln 30, die bei vollem Sammelbehälter 11 ohnehin schon ganz dicht am Blech 25 liegen, werden angezogen und elektromagnetisch am Blech 25 festgehalten. Der Sammelbehälter 11 ist damit frei von Massekugeln 30 und kann entleert werden. Soll die Entleerung des Sammelbehälters vorzeitig vorgenommen werden, also ohne daß ein maximaler Füllgrad bereits erreicht ist, so sind neben der Hauptspule 22 auch noch die Zusatzspulen 23, 24 einzuschalten. Die Magnetkraft ist dann so groß, daß auch die dann nahe dem Boden des Sammelbehälters 11 liegenden Massekugeln 30 zum Festhalten am Blech 25 angehoben werden. Dann können die Zusatzspulen 23, 24 wieder abgeschaltet werden, da die Hauptspule 22 eine genügend große Haltekraft erforderliche Leistung gering ist, ist der Energiebedarf auch bei länger geöffnetem Rußspeicher gering.
Zur Verbesserung der Reinigung des Rußfilters 14 kann eine sog. Druckstoßabreinigung vorgesehen werden, bei welcher von Zeit zu Zeit Druckluftstöße in das Innere des Rußfilters 14 eingeleitet werden. Die Druckluft durchströmt das Rußfilter 14 von innen nach außen und bläst das Rußfilter 14 frei.
Um eine weitgehend schmutzfreie Entsorgung des Sammelbehälters zu erzielen, kann in diesem noch ein Rußsammelbeutel eingelegt sein, in welchem der Ruß 32 aufgenommen wird. Der geöffnete Rußsammelbeutel liegt an den Wänden des Sammelbehälters 11 an. In seinem offenen Rand ist eine Schnur eingezogen, mit welcher sich zum Schließen des Rußsammelbeutels der Beutelrand ganz zusammenziehen läßt. Der Sammelbehäler 11 kann in diesem Fall in seinen Führungen am Deckel 12 zunächst auf halbe Höhe abgesetzt werden, bevor er vollständig vom Deckel 12 abgezogen wird. Diese Zwischenstellung des Sammelbehälters 11 erlaubt Manipulationen am Sammelbeutel, insbesondere das Verschließen durch Zusammenziehen seiner Schnur, ohne daß irgendwelche Verschmutzungen auftreten. Ist der Rußsammelbeutel verschlossen, so wird der Sammelbehälter 11 ganz abgezogen, und der Rußsammelbeutel dem Sammelbehälter 11 entnommen.

Claims (12)

1. Rußspeicher für eine Abgasreinigungsanlage einer Fahrzeug- Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel- Brennkraftmaschine, mit einem Rußspeicher-Gehäuse, das einen Einlaß zum Einleiten eines vom Abgasstrom abgezweigten rußbeladenen Trägerstroms und einen Auslaß zum Entweichen des gesäuberten Trägerstroms aufweist, mit einem zwischen Ein- und Auslaß angeordneten Rußfilter zum Abscheiden von Rußteilchen und mit einem unterhalb des Rußfilters angeordneten Sammelraum zum Aufnehmen des abgeschiedenen Rußes, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelraum, (Sammelbehälter 11) eine Anzahl von Massekugeln (30) lose einliegt.
2. Rußspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Massekugeln (30) als Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 6-20 mm ausgebildet sind und daß die Stahlkugeln etwa 50% der lichten Querschnittsfläche des Sammelraums bedecken.
3. Rußspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem den Einlaß (13) und den Auslaß (19) enthaltenden und den Rußfilter (14) aufnehmenden Deckel (12) und einem den Sammelraum umschließenden becherförmigen Sammelbehälter (11) besteht, der am Deckel (12), dessen Unterseite vollständig überdeckend, lösbar gehalten ist.
4. Rußspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Rußfilter (14) hin weisende Öffnung des Sammelbehälters (11) mittels eines perforierten oder geschlitzten Bleches (25) abgedeckt ist, das am Deckel (12) gehalten ist.
5. Rußfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Sammelbehälter (11) abgekehrten Seite des Bleches (25) im Deckel ein zumindest mit Abnehmen des Sammelbehälters (11) vom Deckel (12) einschaltbarer Elektromagnet (21) angeordnet ist.
6. Rußspeicher nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rußfilter (14) flachhohlzylindrisch ausgebildet und koaxial am Deckel (12) angeordnet ist.
7. Rußspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß einen wendelförmig verlaufenden Einlaßstutzen (13) aufweist, der tangential am hohlzylindrischen Rußfilter (14) mündet, und daß der Auslaß mehrere auf der Stirnseite des Deckels (12) verteilte Austrittsöffnungen (19) aufweist.
8. Rußspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßstutzen (13) am äußeren Umfang des Rußfilters (14) mündet und daß die Austrittsöffnungen (19) im Deckel (12) innerhalb des vom Rußfilter (14) umgrenzten Deckelbereichs angeordnet sind.
9. Rußspeicher nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rußfilter (14) und dem Sammelbehälter (11) vorhandene Rußdurchfallöffnungen (18) mittels einer flexiblen Blende (26) vollständig abdeckbar sind und daß die Blende (26) derart ausgebildet ist, daß sie beim Ansetzen des Sammelbehälters (11) an den Deckel (12) die Rußdurchfallöffnungen (18) selbsttätig freigibt.
10. Rußspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (26) von einem Schlauchabschnitt aus einem Kunststoff- oder Metallgewebe gebildet ist, dessen Durchmesser etwa dem Durchmesser des Deckels (12) entspricht und dessen axiale Länge etwa gleich dem radialen Abstand des von dem Deckelrand abgekehrten inneren Randes der Rußdurchfallöffnungen (18) von dem Deckelrand bemessen ist und daß das eine Ende des Schlauchabschnittes fest am Deckelrand und das andere Ende des Schlauchabschnittes am äußeren Rand eines Spiralfeder-Rings (27) befestigt ist, dessen Achse mit der Gehäuseachse fluchtet.
11. Rußspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (11) mit seiner offenen Stirnseite in den Deckel (12) unter Mitnahme der Blenden-Schlauchwand um eine solche axiale Tiefe einschiebbar ist, daß der äußere Durchmesser des Spiralfeder-Rings (27) zumindest bis auf den äußeren Durchmesser der Rußdurchfallöffnungen (18) aufgeweitet ist.
12. Rußspeicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (11) über seinen Umfang verteilt angeordnete Sicken (28) aufweist, in die zur Halterung des Sammelbehälters (11) am Deckel (12) den Deckel (12) durchdringende Haltestifte, vorzugsweise Indexbolzen (29), einsenkbar sind.
DE3731233A 1987-09-17 1987-09-17 Russspeicher fuer eine Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine Expired DE3731233C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731233A DE3731233C1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Russspeicher fuer eine Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
US07/236,708 US4853007A (en) 1987-09-17 1988-08-26 Soot reservoir for an exhaust gas scrubbing system for an internal combustion engine
JP63227660A JPH01104910A (ja) 1987-09-17 1988-09-13 内燃機関の排ガス浄化装置用の煤集め装置
GB8821815A GB2209961B (en) 1987-09-17 1988-09-16 A soot collector for an exhaust gas cleaning system in an internal combustion engine
SE8803279A SE8803279L (sv) 1987-09-17 1988-09-16 Sotfaella foer en avgasreningsanlaeggning till en foerbraenningsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731233A DE3731233C1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Russspeicher fuer eine Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731233C1 true DE3731233C1 (de) 1988-12-01

Family

ID=6336225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3731233A Expired DE3731233C1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Russspeicher fuer eine Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4853007A (de)
JP (1) JPH01104910A (de)
DE (1) DE3731233C1 (de)
GB (1) GB2209961B (de)
SE (1) SE8803279L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014495A1 (en) * 1990-03-22 1991-10-03 Donaldson Company, Inc. Method and apparatus for filtering engine exhaust
US5367889A (en) * 1993-08-25 1994-11-29 Lanyon; Joseph G. Exhaust treatment apparatus
US5431706A (en) * 1993-10-05 1995-07-11 Dry Systems Technologies Disposable particulate filter
GB2341117A (en) * 1998-09-01 2000-03-08 Draeger Sicherheitstech Gmbh Dust sampling device
KR20000018255A (ko) * 2000-01-26 2000-04-06 임인권 금속 또는 세라믹 구슬을 적용한 매연 포집 방법 및 그방법을 이용한 매연저감 장치
US6589314B1 (en) 2001-12-06 2003-07-08 Midwest Research Institute Method and apparatus for agglomeration
GB2462743B (en) * 2009-07-25 2010-07-28 William Gallacher Carbon control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424196A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur entfernung von festkoerperteilen aus abgasen von brennkraftmaschinen
DE3502448A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln und anderen festkoerperteilchen aus dem abgas von kraftfahrzeugen
DE3609221A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Vorrichtung zum abscheiden von russteilen aus den abgasen einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192185B (de) * 1955-02-03 1957-10-10 Alfred Knecht Lösbare Anbringung eines Staubbehälters am Gehäuse eines Fliehkraftstaubabscheiders, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE2756751C2 (de) * 1977-12-20 1982-10-14 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Luftfilter für die Reinigung der Ansaugluft von luftansaugenden Maschinen
US4603001A (en) * 1980-10-10 1986-07-29 Ward Raymond E Apparatus and method for filtering a fluid
JPS5786536A (en) * 1980-11-17 1982-05-29 Toyota Motor Corp Reproduction method of particle catcher and fuel supplier for diesel engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424196A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur entfernung von festkoerperteilen aus abgasen von brennkraftmaschinen
DE3502448A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln und anderen festkoerperteilchen aus dem abgas von kraftfahrzeugen
DE3609221A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Vorrichtung zum abscheiden von russteilen aus den abgasen einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2209961A (en) 1989-06-01
US4853007A (en) 1989-08-01
SE8803279L (sv) 1989-03-18
GB8821815D0 (en) 1988-10-19
SE8803279D0 (sv) 1988-09-16
JPH01104910A (ja) 1989-04-21
GB2209961B (en) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905969B4 (de) Brennstoff-Filter für das Tankinnere
DE10300691B4 (de) Staubentfernungsvorrichtung mit abnehmender Fliehkraft für einen Staubsauger
DE69310617T2 (de) Behälter und Filterkammer für vorwärtskehrende Kehrrichtmaschinen
WO2007003159A2 (de) Filterelement und ein zu dessen aufnahme geeignetes filtergehäuse
DE10140351A1 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE1900042U (de) Trockenanbeitender luftreiniger fuer brennkraftmaschinen.
DE3731233C1 (de) Russspeicher fuer eine Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
WO2000054644A1 (de) Verfahren zum entleeren eines an oder in einem staubsauger vorgesehenen behältnisses sowie behältnis, staubsauger mit dem behältnis und staubsammelsystem zur durchführung des verfahrens
DE3502448A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von russpartikeln und anderen festkoerperteilchen aus dem abgas von kraftfahrzeugen
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102016118807A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter und Staubsauger mit einem rückspülbaren Luftfilter
EP2853305A1 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
DE102012109761A1 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE2736587C3 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE19942503A1 (de) Luftfilter zur Filterung der Ansaugluft für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE202010010313U1 (de) Abfallfiltervorrichtung für Staubsauger
DE102014000439A1 (de) Filterelement
DE1536784A1 (de) Filtereinrichtung fuer Fluessigkeiten
EP0426850A1 (de) Luftreiniger
DE102018208643A1 (de) Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
DE3631846C2 (de) Wasserabscheider für die Kraftstoffzuführung einer Brennkraftmaschine
EP1132582A1 (de) Filter zum Entfernen von Russ- und Aschepartikeln aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE29812110U1 (de) Staubsaugevorrichtung mit Naßfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee