DE3727126A1 - N-(2-chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, verfahren zu seiner herstellung und weiterverarbeitung zu 2-chlor-5-aminomethyl-pyridin - Google Patents

N-(2-chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, verfahren zu seiner herstellung und weiterverarbeitung zu 2-chlor-5-aminomethyl-pyridin

Info

Publication number
DE3727126A1
DE3727126A1 DE19873727126 DE3727126A DE3727126A1 DE 3727126 A1 DE3727126 A1 DE 3727126A1 DE 19873727126 DE19873727126 DE 19873727126 DE 3727126 A DE3727126 A DE 3727126A DE 3727126 A1 DE3727126 A1 DE 3727126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
phthalimide
pyridin
formula
hydrazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873727126
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Gesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873727126 priority Critical patent/DE3727126A1/de
Publication of DE3727126A1 publication Critical patent/DE3727126A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die neue Verbindung N-(2-Chlor- pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zum bekannten 2-Chlor-5-amino-methyl-pyridin.
2-Chlor-5-amino-methyl-pyridin ist bereits als Zwischenprodukt zur Herstellung von Hypotensiva bekannt; eine Methode zu seiner Herstellung ist jedoch nicht beschrieben worden (vgl. US-P 44 99 097).
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor- 5-amino-methyl-pyridin der Formel (I)
gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man N-(2-Chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid der Formel (II)
mit Hydrazin oder Hydrazinhydrat in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C umsetzt, und gegebenenfalls nach Einengen anschließend mit einer wäßrigen Protonensäure bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C umsetzt.
Es ist als überraschend anzusehen, daß das erfindungsgemäße Verfahren in hoher Selektivität zum Produkt der Formel (I) führt, da auch eine nucleophile Verdrängung des Chlor-Substituenten durch das Hydrazin zu erwarten war.
Vorteile des neuen Verfahrens liegen in seiner einfachen Durchführbarkeit und in den guten Ausbeuten.
Der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren kann durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsstoff zu verwendende N-(2-Chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid der Formel (II) ist noch nicht aus der Literatur bekannt. Man erhält die Verbindung der Formel (II), wenn man 2-Chlor-5-chlor-methyl-pyridin der Formel (III)
mit Phthalimid-Kalium in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z. B. Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen 20°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 150°C, umsetzt.
Die Verbindung der Formel (III) ist bereits bekannt (vgl. US-P 43 32 944; J. Heterocycl. Chem. 16 (1979), 333-337).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Verdünnungsmittel kommen vorzugsweise polare organische Solventien in Betracht. Hierzu gehören insbesondere Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, tert-Butanol, 2-Methoxy-ethanol und 2-Ethoxy-ethanol, und Ether, wie Glycoldimethylether und Diglycoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan. Methanol und Ethanol werden als Verdünnungsmittel besonders bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Verwendung von Protonensäuren durchgeführt. Als solche kommen insbesondere Mineralsäuren, wie Salzsäure oder Schwefelsäure in Betracht. Salzsäure wird bevorzugt eingesetzt.
Die Reaktionstemperaturen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 40°C und 100°C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten. Vorzugsweise wird beim jeweiligen atmosphärischen Druck gearbeitet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol N-(2-Chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid der Formel (II) im allgemeinen zwischen 1 und 3 Mol, vorzugsweise zwischen 1,2 und 2,5 Mol, Hydrazin oder Hydrazinhydrat, vorzugsweise Hydrazinhydrat, und zwischen 1 und 100 Mol, vorzugsweise 2 und 50 Mol einer Protonensäure ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können das N-(2-Chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, das Hydrazin(hydrat) und das Verdünnungsmittel in beliebiger Reihenfolge zusammengegeben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das N-(2-Chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid der Formel (II), das Hydrazin(hydrat) und das Verdünnungsmittel bei Raumtemperatur vermischt und dann mehrere Stunden bei erhöhter Temperatur gerührt. Nach Einengen des Reaktionsgemisches wird eine wäßrige Protonensäure zum Rückstand gegeben und das Gemisch wird mehrere Stunden bei erhöhter Temperatur gerührt. Nach Abkühlen wird filtriert, das Filtrat alkalisch gestellt und mit Kochsalz gesättigt. Man extrahiert mit einem mit Wasser praktisch nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, trocknet die Extraktionslösung, filtriert und erhält nach Abdestillieren des Lösungsmittels vom Filtrat einen Rückstand, welcher im wesentlichen das Produkt der Formel (I) enthält. Eine Reinigung dieses Produktes ist nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Destillation, möglich.
Herstellungsbeispiel
Eine Mischung aus 8,2 g (0,03 Mol) N-(2-Chlor-pyridin-5- yl-methyl)-phthalimid, 3,0 g (0,06 Mol) Hydrazinhydrat und 100 ml Methanol wird 15 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die resultierende Suspension wird mit 50 ml Wasser verdünnt und im Wasserstrahlvakuum eingeengt. Nach Zugabe von 75 ml konz. Salzsäure wird das Reaktionsgemisch 5 Stunden bei 100°C gerührt, anschließend mit einem Eis-Kochsalz-Bad abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird mit 2N-Natronlauge alkalisch gestellt und mit Kochsalz gesättigt. Man extrahiert mit 5mal 60 ml Methylenchlorid, trocknet die vereinigten Extraktionslösungen mit Magnesiumsulfat, filtriert und destilliert vom Filtrat das Lösungsmittel sorgfältig ab.
Man erhält 2,9 g (67% der Theorie) 2-Chlor-5-aminomethyl-pyridin als öligen Rückstand vom Brechungsindex n = 1,5625.
Ausgangsstoff der Formel (II)
Eine Mischung aus 9,25 g (0,05 Mol) Phthalimid-Kalium, 8,1 g (0,05 Mol) 2-Chlor-5-chlormethyl-pyridin und 50 ml Dimethylformamid wird 8 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 20°C abgekühlt und mit 100 ml Wasser und 200 ml Diethylether verrührt. Das hierbei kristallin angefallene Produkt wird durch Absaugen isoliert und auf einem Tonteller getrocknet.
Man erhält 13,4 g (98% der Theorie) N-(2-Chlor-pyridin- 5-yl-methyl)-phthalimid vom Schmelzpunkt 125°C.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-amino-methyl-pyridin der Formel (I) dadurch gekennzeichnet, daß man N-(2-Chlor-pyridin- 5-yl-methyl)-phthalimid der Formel (II) mit Hydrazin oder Hydrazinhydrat in Gegenwart eines Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C umsetzt und anschließend gegebenenfalls nach Einengen mit einer wäßrigen Protonensäure bei Temperaturen zwischen 20°C und 120°C versetzt.
2. N-(2-Chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid der Formel (II)
3. Verfahren zur Herstellung von N-(2-Chlor-pyridin-5- yl-methyl)-phthalimid der Formel (II) dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Chlor-5-chlor-methylpyridin mit Phthalimid in Gegenwart von Basen oder mit Alkali- oder Erdalkalisalzen von Phthalimid umsetzt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung von N-(2-Chlor-pyridin-6-yl- methyl)-phthalimid mit Hydrazin oder Hydrazinhydrat in Gegenwart von Alkoholen erfolgt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Protonensäure Salzsäure verwendet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Mol der Verbindung der Formel (I) 1 bis 3 Mol Hydrazin oder Hydrazinhydrat und zwischen 1 bis 100 Mol Protonensäure einsetzt.
DE19873727126 1987-08-14 1987-08-14 N-(2-chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, verfahren zu seiner herstellung und weiterverarbeitung zu 2-chlor-5-aminomethyl-pyridin Withdrawn DE3727126A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727126 DE3727126A1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 N-(2-chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, verfahren zu seiner herstellung und weiterverarbeitung zu 2-chlor-5-aminomethyl-pyridin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727126 DE3727126A1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 N-(2-chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, verfahren zu seiner herstellung und weiterverarbeitung zu 2-chlor-5-aminomethyl-pyridin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727126A1 true DE3727126A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727126 Withdrawn DE3727126A1 (de) 1987-08-14 1987-08-14 N-(2-chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, verfahren zu seiner herstellung und weiterverarbeitung zu 2-chlor-5-aminomethyl-pyridin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391205A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-aminomethylpyridin
WO2008136093A1 (ja) 2007-04-24 2008-11-13 Nippon Soda Co., Ltd. 置換メチルアミン化合物の製造方法及びトリアジン誘導体
CN103641776A (zh) * 2007-04-24 2014-03-19 日本曹达株式会社 N-亚甲基取代甲胺多聚物的制造方法和三嗪衍生物

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391205A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-aminomethylpyridin
US5026864A (en) * 1989-04-07 1991-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of 2-chloro-5-aminomethyl-pyridine
WO2008136093A1 (ja) 2007-04-24 2008-11-13 Nippon Soda Co., Ltd. 置換メチルアミン化合物の製造方法及びトリアジン誘導体
CN103641776A (zh) * 2007-04-24 2014-03-19 日本曹达株式会社 N-亚甲基取代甲胺多聚物的制造方法和三嗪衍生物
US9000156B2 (en) 2007-04-24 2015-04-07 Nippon Soda Co., Ltd. Process for producing substituted methylamine compound and triazine derivative
US9926274B2 (en) 2007-04-24 2018-03-27 Nippon Soda Co., Ltd. Process for producing substituted methylamine compound and triazine derivative

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449492A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem p-hydroxyphenylglycin
EP0045375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinen, Naphthyridinen und anderen Stickstoff-bi-heterocyclen
DE3727126A1 (de) N-(2-chlor-pyridin-5-yl-methyl)-phthalimid, verfahren zu seiner herstellung und weiterverarbeitung zu 2-chlor-5-aminomethyl-pyridin
DE3836175A1 (de) Fluor enthaltende phenole
EP0123187A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole
DD239591A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dichlor-5-fluor-benzoesaeure
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
EP0053247B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-anthranilsäurenitril oder 6-Fluor-anthranilsäure und 6-Fluor-anthranilsäurenitril
DE2519314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trichlormethyl-5-niederalkoxy- 1,2,4-thiadiazol
EP0089485B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
EP1232151B1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE2503736A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo- 1,2-dihydro-chinazolinen
DE4233708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 2,5-Dichlorpyridin sowie Gewinnung des als Nebenprodukt anfallenden 2,3-Dichlorpyridins
EP0157225B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolyl,-Benzoxazolyl- und Benzthiazolyloxyphenoxypropionsäurederivaten
EP0573999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäurealkylestern
EP0110239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-carbazol-1-carbonsäure
EP0391205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-aminomethylpyridin
EP0746548B1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-aryloxymethyl-1-hydroxy-4-methyl-2-pyridonen
DE3120361A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-benzyl-n-isopropylpivaloylamid
EP0161548B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Riboflavin und neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE2360202C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-benzothiazolverbindungen
DE2735569C2 (de)
EP0074488B1 (de) 2-Azido-3-benzyloxy-propionsäure-benzylester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0048372A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE2928602A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2.3- perfluor-1.4-dioxanen sowie einige spezielle vertreter dieser verbindungsklasse

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal