DE3726534A1 - Electronic solar globe - Google Patents

Electronic solar globe

Info

Publication number
DE3726534A1
DE3726534A1 DE19873726534 DE3726534A DE3726534A1 DE 3726534 A1 DE3726534 A1 DE 3726534A1 DE 19873726534 DE19873726534 DE 19873726534 DE 3726534 A DE3726534 A DE 3726534A DE 3726534 A1 DE3726534 A1 DE 3726534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
time
solar
eclipse
globe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873726534
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873726534 priority Critical patent/DE3726534A1/en
Publication of DE3726534A1 publication Critical patent/DE3726534A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/08Globes

Abstract

The electronic solar globe is a three-dimensional precision instrument which can be rotated and inclined in any direction and realistically reproduces over 20000 eclipses in a period of 10000 years. Solar globe with eclipse phases, protruberances, string-of-pearl phenomena and corona. Course of eclipse in REAL TIME with advancing date and time announcement, refered to world time or dynamic time. Starting from the date input, the next 22 eclipses may be chosen. The entire course of the eclipse region and zone of totality is reproduced on the terrestrial globe (with day/night side and twilight zone), the world map and fundamental plane, with migrating umbras and penumbras of the moon. Accuracy of the solar and lunar position: 1 arc second. All technical and physical data can be called up using panels which can be switched over in each case; data such as geographical longitude and latitude of the central line, eclipse duration etc. Solar rotation with sporadically occurring sun spots. In addition: grids of parallels and meridians, city names which can be called up, 4 enlargements and two extensions of the celestial segment with stars and planets (inform. by means of switching on) and reproduction of all the passes of mercury and venus. The space globe is self-explanatory. The accompanying text contains historical solar eclipses, which can be reproduced by inputting date and time, as well as extensive explanations of the production of the eclipses, sun spots and more.

Description

Der elektronische Sonnenglobus ist ein dreidimensionales, dreh- und neigbares Präzisionsinstrument. Über 10 000 Jahre zeigt der Globus, in verkleinerter Dimension, im ECHTZEITABLAUF mit fortlaufender Datum- und Zeitangabe, vom 1.1.5001 v. Chr. bis 31.12.4999 n. Chr., über 20 000 Finsternisse.The electronic sun globe is a three-dimensional, rotating and inclinable precision instrument. Over 10 000 years shows the Globe, in reduced dimension, in REAL TIME PROGRAM with continuous Date and time, from 1.1.5001 v. To 31.12.4999 AD, over 20 000 eclipses.

Nach Datum- und Zeiteingabe wird der Finsternisverlauf am Sonnenglobus, in Echtzeit (laufd. Zeitanzeige), mit Finsternisphase, Korona, Perlschnurphänomen und Protuberanzen, wiedergegeben. Echtzeitablauf auch auf dem Erdglobus mit Tag-/Nachtzeit, Dämmerungszone und abrufbare Städtenamen. Die Globus-Schaltung neigt und dreht den Sonnen- oder Erdglobus in jede Richtung.After entering the date and time, the eclipse process on the Sunglobe, in real time (running time display), with Eclipse phase, corona, pearl cord phenomenon and protuberances, played. Real-time process also on the Earth globe with Day / night time, twilight zone and retrievable city names. The globe circuit tilts and turns the sun or earth globe in every direction.

Zusätzlich wählbar: verschiedene Gradnetze, vier Vergrößerungen (Teleskop) und zwei Erweiterungen des Himmelsausschnitts - ebenfalls jeweils mit fortlaufender Datum- und Zeitangabe. Der Ausschnitt zeigt Planeten und Sterne nahe der scheinbaren Sonnenbahn (Ekliptik). Inform. zu den Planeten, Sternen und Phänomenen, durch jeweils umschaltbare Tafeln.Additionally selectable: different graticules, four magnifications (Telescope) and two extensions of the sky section - also each with a continuous date and time. The Detail shows planets and stars near the apparent Solar orbit (ecliptic). Inform. To the planets, stars and Phenomena, each with switchable panels.

Ab Datumeingabe stehen die nächsten 22 Finsternisse zur Wahl. Der gesamte Ablauf wird am Sonnen-, Erdglobus, Weltkarte und Fundamentalebene wiedergegeben (wahlweise umschaltbar), ebenso der wandernde Kern- und Halbschatten des Mondes auf der Fundamentalebene, unter Angabe der Finsterniselemente. Die SPACEGLOBE ist selbsterklärend. From date input the next 22 eclipses are available. The whole process will be at the solar, earth globe, world map and Fundamental level reproduced (optionally switchable), as well the wandering core and partial shade of the moon on the Fundamental level, specifying the darkness elements. The SPACEGLOBE is self-explanatory.  

Alle technischen und physischen Daten in Tabellenform abrufbar, wie geogr. Länge und Breite der Zentrallinie, Begrenzung, Breite in Kilometern, Totalitätsdauer, Zentralmeridian, Achsenlage, ekliptikale, äquatoriale und horizontale Koordinaten usw. Genauigkeit der Sonnen- und Mondposition: 1 Bogensekunde. Sonnenrotation mit sporadisch auftretenden Sonnenflecken. Wiedergabe aller Merkur- und Venusdurchgänge vor der Sonne für 10 000 Jahre, einschließlich der Daten.All technical and physical data in tabular form, as geogr. Length and width of the center line, limit, width in kilometers, total duration, central meridian, axial position, ecliptic, equatorial and horizontal coordinates, etc. Accuracy of sun and moon position: 1 arcsec. Solar rotation with sporadically occurring sunspots. Rendering of all Mercury and Venus passages in front of the Sun for 10 000 years, including the data.

Die Farbe des Himmels ist dem jeweiligen Sonnen- und Finsternisstand angepaßt.The color of the sky is the respective sun and Darkness level adjusted.

Zeiteingabe in Welt- oder Dynamischer Zeit.Time entry in world or dynamic time.

Nach Datumeingabe stehen die Tasten A/K/D zur Wahl. Weltzeiteingabe: Taste <A< mit automatisch interner Berechnung des Korrektionswerts Δ T auf 1 Zeitminute genau. Die Zonenzeit weicht 1 Stunde von der Weltzeit ab. Um Weltzeit zu erhalten, ist von der mitteleuropäischen Zeit (MEZ) 1 Stunde zu subtrahieren (Weltzeit= MEZ minus 1 Stunde. Sommerzeit: Weltzeit= MEZ minus 2 Stunden).After entering the date, the buttons A / K / D are available. World time input: Key <A <with automatic internal calculation of the correction value Δ T to 1 minute minute exactly. The zone time differs 1 hour from the world time. To obtain world time, subtract 1 hour from the Central European Time (CET) (World Time = CET minus 1 hour, Summer Time: World Time = CET minus 2 hours).

Taste <K< zur Eingabe der Weltzeit und des jeweiligen Korrektionswerts Δ T, nach Tabelle S.   , für Bogen- und Zeitsekundengenauigkeit. Alle Zeitangaben beziehen sich danach auf Weltzeit.Key <K <to enter the world time and the respective correction value Δ T , according to table S., for arc and time-second accuracy. All times are based on world time.

Der Korrektionswert Δ T ist die Differenz zwischen der konstant und gleichförmig ablaufenden künstlichen Dynamischen Zeit (TDT) und der ungleichförmig, unregelmäßig ablaufenden Weltzeit (UT). Taste <D<: Eingabe der Dynamischen Zeit, wobei Δ T entfällt (S.   ), so daß alle Zeiten Dynamische Zeiten sind.The correction value Δ T is the difference between the constant and uniform artificial dynamic time (TDT) and the nonuniform, irregular world time (UT) . Key <D <: Entering Dynamic Time, omitting Δ T (p.), So that all times are Dynamic Times.

Datum, Uhrzeit und geogr. EingabeDate, time and geogr. input Datum:Date: 1.4.1982 (Taste <K<)1.4.1982 (key <K <) Uhrzeit:time: 12 (12 Uhr UT Δ T Tab. S. )12 (12 o'clock UT Δ T Tab. S.) Geogr. Breite:Geogr. Width: 5050 Geogr. Länge:Geogr. Length: 77 Ortsname:Place name: Frankfurt/M.Frankfurt / M. Höhe über NN in Meter:Height above sea level in meters: 200200

Jede Eingabe mit Return- oder Entertaste abschließenComplete each entry with the return or enter key

Geogr. Längen-, Breitengrade und Höhe über dem Meeresspiegel, nach einer Welt- oder topographischen Karte. (Fig. 1)Geogr. Longitude, latitude and altitude above sea level, according to a world or topographic map. ( Fig. 1)

Die SonneThe sun

Im Sonneninneren herrschen Temperaturen bis zu 20 Millionen Grad, während die Oberflächentemperatur bei etwa 6000°Grad liegt. Der Druck beträgt einige 100 Mrd. at, der Masseverlust durch Ausstrahlung pro Sekunde rund 4.3 Mrd. kg, dabei verliert die Sonne in 10 Mrd. Jahren bei gleichbleibender Leuchtkraft nur 0.1% ihrer Masse (1.9891 · 10³⁰ kg). In 5 Mrd. Jahren sind nur rund 2% verbraucht, so daß noch mehrere 10 Mrd. Jahre ungestört Energie im gleichen Maße ausgestrahlt wird.In the sun's interior temperatures are up to 20 million Degrees, while the surface temperature is about 6000 degrees. The pressure is some 100 billion at, the mass loss through Radiation per second about 4.3 billion kg, while losing the Sun in 10 billion years with constant luminosity only 0.1% of its mass (1.9891 · 10³⁰ kg). In 5 billion years are only about 2% consumed, so that still several 10 billion years undisturbed Energy is broadcast to the same extent.

Energie und Leuchtkraft entstehen größtenteils durch atomare Kernprozesse, wobei 4 Wasserstoffatome zu einem Heliumatom verschmolzen werden - dabei entsteht nur eine geringe Energie, aber durch Größe und Anzahl der Kernprozesse ergibt sich eine Gesamtausstrahlung von 5.2 · 10²³ PS/Sek.Energy and luminosity arise largely through atomic Core processes, where 4 hydrogen atoms to form a helium atom be merged - it creates only a small amount of energy, but by size and number of core processes results in one Total transmission of 5.2 · 10²³ PS / sec.

Die Sonne besitzt eine deutlich sichtbare Abgrenzung, in der Materiedichte und Gasdruck innerhalb 500 km auf Nullwerte sinken und die als Sonnenoberfläche angesehen wird. The sun has a clearly visible demarcation, in the Matter density and gas pressure within 500 km fall to zero values and which is considered a solar surface.  

Die zu Millionen brodelnd aufsteigenden Gasblasen werden Granulen genannt. Ihr mittlerer Durchmesser liegt bei 700 km, die Lebensdauer bei 8 Min. Die Granulation entsteht infolge heißer und heller aufsteigender, gegenüber kühlerer, abfließender Materie. Nahe dem Sonnenrand werden höhere und kühlere Gase beobachtet (Randverdunklung), während inmitten der Sonnenscheibe tiefere und heißere Schichten sind, die daher wesentlich heller erscheinen.The gas bubbles bubbling up to millions become Called granules. Its mean diameter is 700 km, the Life time at 8 min. The granulation is due to hotter and brighter ascending, cooler towards, flowing off Matter. Near the edge of the sun become higher and cooler gases observed (marginal obscuration) while in the midst of the solar disk deeper and hotter layers are therefore essential appear lighter.

Mit bloßem Auge sehen wir die blendend helle Photosphäre (Lichthülle), die ihre äußere Licht- oder Spiegelglanzschicht bildet. Diese Lichtglanzschicht reicht bis zu 500 km Höhe. Die hohe Lichtintensität ist durch alleinige Kernfusion nicht zu erklären. Infolge ihrer bedeutenden Größe wird das Licht unzähliger Sterne auf der kugelförmigen Lichtglanzschicht der Photosäure, nach den optischen Gesetzen der Lichtspiegelung vergrößert abgebildet, und verstärkt widergespiegelt.With the naked eye we see the dazzlingly bright photosphere (Light envelope), which is their outer light or mirror gloss layer forms. This light gloss layer reaches up to 500 km altitude. The high light intensity is not due to sole nuclear fusion to explain. As a result of their significant size, the light becomes countless stars on the spherical light luster layer of the Photoacid, according to the optical laws of light reflection magnified and mirrored.

Wir sehen eine strahlendhelle aber kleine Sonnenscheibe (1 Pfennigstück in 1.8 m entspricht ihrem scheinbaren Winkeldurchmesser [0°31′59′′]). Wegen ihrer großen Entfernung (1.496 Mill. km) sehen wir die 1 392 000 km große Sonne nur unter diesem kleinen Winkel (0.533127° · 149 600 000 km= 1 392 000 km). Auf dem sonnennächsten Planeten Merkur vergrößert sich ihr scheinb. Winkeldurchmesser auf 1°44′ (1 Pfennigstück in 0.5 m Abstand). Mit 1.4 g cm³ entspricht ihre mittl. Dichte der der Riesenplaneten Jupiter, Saturn und Uranus. Schwerebeschleunigung 274 m s-2 (das 28fache der irdischen Schwerkraft). Geschwindigkeit zur Aufrechterhaltung einer Kreisbahn 437 km/Sek. · √= Entweichgeschwindigkeit 618 km/Sek. (Erde 11 km/Sek.). 109 aneinandergereihte Erdkugel ergeben den Sonnendurchmesser. Volumen der Sonne 1.412 · 10¹⁸ km³ (Erde 1083.32 · 10⁹ km³).We see a bright but small solar disk (1 penny piece in 1.8 m corresponds to its apparent angular diameter [0 ° 31'59 '']). Because of its long distance (1,496 million km), we see the 1,392,000 km sun only at this small angle (0.533127 ° · 149 600 000 km = 1 392 000 km). On the sunniest planet Mercury it seems to be increasing. Angle diameter to 1 ° 44 '(1 Pfennigstück in 0.5 m distance). With 1.4 g cm³ corresponds to their average. Density of the giant planets Jupiter, Saturn and Uranus. Gravitational acceleration 274 ms -2 (28 times the earth's gravity). Speed to maintain a circular path 437 km / sec. · √ = escape speed 618 km / sec. (Earth 11 km / sec.). 109 earth balls make up the sun diameter. Volume of the Sun 1,412 · 10¹⁸ km³ (Earth 1083.32 · 10⁹ km³).

Auf der Oberfläche finden gewaltige Entladungen und Gasausbrüche statt, dabei werden die Gase (Protuberanzen) mit 700 km/Sek. bis zu 2 Mill. km Höhe geschleudert. Der nicht auf die Sonne zurückfallende Rest verursacht magnetische Störungen der irdischen Ionosphäre (beeinflußt den Rundfunkverkehr), verursacht Polarlichter usw. Zusammenhänge zwischen Dürreperioden und Sonnenaktivität konnten nachgewiesen werden. On the surface there are huge discharges and gas eruptions instead, the gases (protuberances) at 700 km / sec. flung up to 2 million km altitude. Not on the sun Falling remnant causes magnetic interference terrestrial ionosphere (influences the radio traffic), causes polar lights, etc. Connections between periods of drought and solar activity could be detected.  

Die Sonnenflecke wurden teleskopisch 1610 entdeckt, Größere jedoch schon viel früher mit bloßem Auge beobachtet - sie sind die Eruptivvulkane der Sonne (Fig. 29 und Fig. 30). Die herausgeschleuderte Materie kann mit speziellen Teleskopen (Koronographen), oder bei totalen Sonnenfinsternissen als Protuberanz, am Sonnenrand beobachtet werden. Dabei handelt es sich um Materieballungen bzw. -wirbel, die infolge der Sonnenrotation und starker Zentrifugalbeschleunigung die plastische Sonnenoberfläche durchbrechen können, ähnlich den irdischen Vulkanen. Die Zentrifugalbeschleunigung ist im Äquatorbereich maximal wirksam, so daß die Sonnenflecke hauptsächlich dort auftreten, selten zwischen ±40° und ±50° heliozentrischer Breite, niemals darüber.The sunspots were discovered telescopically in 1610, but larger ones were observed much earlier by the naked eye - they are the eruptive volcanoes of the sun ( Fig. 29 and Fig. 30). The ejected matter can be observed with special telescopes (coronographs), or at total solar eclipses as protuberance, at the edge of the sun. These are matter bales or vortexes which, as a result of solar rotation and strong centrifugal acceleration, can break through the plastic solar surface, similar to terrestrial volcanoes. The centrifugal acceleration is maximally effective in the equatorial region, so that the sunspots occur mainly there, seldom between ± 40 ° and ± 50 ° heliocentric latitude, never above.

Die trichterförmige Öffnung der Sonnenflecke (Umbra) erscheint pechschwarz, da beim Oberflächendurchbruch die nur 500 km hohe Lichthülle zerrissen wird. Der aufgeworfene Wall (Penumbra) ist heller, da dieser nach oben erweiterte Kugel durch Vibrationen zum Eigenleuchten angeregt wird. Der veränderte Richtungswinkel der Trichter, ihre Höhen- oder Tiefenlage gegenüber der Wallform, ist als das Schülen-Wilson-Phänomen bekannt.The funnel-shaped opening of the sunspots (umbra) appears pitch black, because the surface breakthrough only 500 km high Light envelope is torn. The raised wall (Penumbra) is brighter, as this upward-expanded ball due to vibrations is stimulated to self-lighting. The changed direction angle the funnel, its height or depth position opposite the Wallform, is known as the Schulen-Wilson phenomenon.

Die plastische Eigenschaft der Sonnenoberfläche, die bestrebt ist die entstandenen Öffnungstrichter zu schließen, führt zu den schnell fließenden Veränderungen der Sonnenflecke. Die dunklen Flecke sind mit hellen Lichtadern sog. Sonnenfackeln umgeben, die dem Beobachter infolge der Randverdunklung, jedoch nur nahe des Sonnenrandes, deutlicher sichtbar werden. Diese Sonnenfackeln sind das infolge des Durchbruchs entstandene Wogen der Photosphäre.The plastic property of the solar surface, which strives is to close the resulting opening funnel leads to the fast flowing changes of the sunspots. The dark spots are with bright light veins so-called sun torches surrounding the observer due to the marginal obscuration, however only near the edge of the sun, becoming more visible. These Sun flares are the result of the breakthrough Waves of the photosphere.

Der Apotheker und Amateur-Astronom Heinrich Schwabe (1789-1875) entdeckte bei seinen seit 1846 systematisch durchgeführten Sonnenbeobachtungen die elfjährige Sonnenfleckenperiode. Nach dem Minimum erscheinen die ersten Flecke zu Anfang eines neuen Zyklus zwischen ±30° und ±45° heliogr. Breite. Mit fortschreitendem Zyklus nähert sich die Aktivitätszone dem Sonnenäquator. Während in Äquatornähe die Flecken des alten Zyklus vergehen, beginnt in höheren Breiten die neue Fleckenaktivität. Im Max. treten sie bei ±16° Breite auf. The pharmacist and amateur astronomer Heinrich Schwabe (1789-1875) discovered systematically at his since 1846 Sun observations the eleven-year sunspot period. To At the minimum, the first spots appear at the beginning of a new one Cycle between ± 30 ° and ± 45 ° heliogr. Width. With progressing Cycle approaches the activity zone Solar equator. While near the equator, the stains of the old Cycle pass, the new starts in higher latitudes Spot activity. In Max. They occur at ± 16 ° width.  

Die herausgeschleuderte Materie unterliegt der Gravitation und den magnetischen Kraftfeldern der Sonne, so daß die Protuberanzen entlang der Feldlinien, zurück zur Oberfläche sinken.The ejected matter is subject to gravitation and the magnetic force fields of the sun, so that the Protuberances along the field lines, back to the surface decline.

Sonnenflecke treten meist paarweise bzw. bipolar auf, wobei der eine Fleck den magnetischen 'Nordpol', der andere den 'Südpol' bildet. Z. Zt. des Maximums der Fleckenaktivität, kehrt sich das Verhältnis um: der in Richtung zur Sonnenrotation vorausgewanderte, zuvor negative Fleck ist dann der positive. Die magnetischen Eigenschaften der Nordhalbkugel sind stets umgekehrt zu denen der Südhalbkugel und wechseln ebenfalls mit dem elfjährigen Rhythmus der Fleckenaktivität, so daß die Gesamtaktivität 22 Jahre dauert.Sunspots usually occur in pairs or bipolar, the one spot the magnetic 'North Pole', the other the 'South Pole' forms. Z. zt. Of the maximum of the stain activity, is reversed the relationship around: that towards the solar rotation pre-migratory, previously negative spot is then the positive. The magnetic properties of the Northern Hemisphere are always vice versa to those of the southern hemisphere and also change with the eleven-year rhythm of stain activity, so that the Total activity takes 22 years.

Wegen der gasförmigen Oberflächenbeschaffenheit ist kein Bezugspunkt vorhanden, ab der die heliozentrische Länge gezählt werden kann. Der Zentralmeridian am 1. Januar 1854 12 Uhr DT, ist daher der international festgelegte Nullmeridian. Von diesem sog. Carringtonschen Zentralmeridian wird die heliographische Länge (0° . . . 360°) nach Westen gezählt. Nach Ablauf einer synodischen Rotation (durchschnittlich 27.275 Tage) bildet er wieder den Zentralmeridian. Die Carringtonsche Sonnenrotation beginnt daher jeweils bei 0 Grad heliogr. Länge (ZM= 0°). Carrington führte eine Numerierung dieser Rotation ein. Am 17.1.1996 beginnt die Rotation Nr. 1905 (Zm= 0°), am 13.2.1996 Nr. 1906 usw.Because of the gaseous surface texture is no Reference point present from which counted the heliocentric length can be. The central meridian on 1 January 1854 12 o'clock DT, is hence the internationally established zero meridian. Of this so-called Carrington's central meridian becomes the heliographic one Length (0 ° .. 360 °) counted to the west. After expiration of a Synodic rotation (average 27.275 days) it forms again the central meridian. The Carrington solar rotation therefore starts at 0 degrees heliogr. Length (ZM = 0 °). Carrington introduced a numbering of this rotation. At the 17.1.1996 begins the rotation no. 1905 (Zm = 0 °), on 13.2.1996 No. 1906 etc.

Die differentielle Sonnenrotation entdeckte Richard Carrington 1863. Die Sonne rotiert danach nicht wie ein starrer Körper - am Äquator ist die Rotationszeit maximal (synodisch 26.9 Tage, siderisch 25.03 Tage) und mit zunehmender heliogr. Breite abnehmend. Bei Beobachtung höherer oder tieferer Schichten der Oberfläche sind ebenfalls unterschiedl. Rotationszeiten festzustellen. Die Festlegung des Zentralmeridians nach Carrington gilt für ±16° heliogr. Breite (sider. Rotationszeit 25.38 Tage, synodisch 27.275 Tage), da die meisten Sonnenflecken dort beobachtet werden. The differential solar rotation discovered Richard Carrington 1863. The sun then does not rotate like a rigid body - the rotation time is maximal at the equator (synodically 26.9 days, siderisch 25.03 days) and with increasing heliogr. width decreasing. When observing higher or lower layers of the Surface are also different. rotation times determine. The determination of the central meridian after Carrington applies to ± 16 ° heliogr. Width (sider 25.38 days, syndically 27,275 days), as most sunspots to be observed there.  

Sonnenfinsternisseeclipses

Wäre der Mond weiter entfernt oder sein scheinbarer Durchmesser wesentlich kleiner, könnten totale Sonnenfinsternisse nicht entstehen - es bliebe stets ein mehr oder weniger breiter strahlenheller Ring um den dunklen Mond sichtbar. Nicht nur, daß der Mond im Verhältnis zur Erdgröße und -masse als "Doppelplanet" eingestuft werden müßte (alle anderen Monde im Sonnensystem sind im Verhältnis zum Planetendurchmesser winzig), haben wir, das eindrucksvolle Naturschauspiel einer totalen Sonnenfinsternis, diesem einmaligen Größen- und Entfernungsverhältnis Sonne-Erde-Mond zu verdanken. Die Sonne ist zwar 400mal weiter entfernt aber dafür auch 400mal größer, so daß beide annähernd den gleichen scheinbaren Winkeldurchmesser besitzen. Infolge dieser kosmischen Präzision entsteht die totale Bedeckung der Sonne.If the moon were farther away or its apparent diameter much smaller, could total solar eclipses not arise - it would always be a more or less wider Radiant ring visible around the dark moon. Not only, that the moon in relation to the earth size and mass as "Doppelplanet" would have to be classified (all other moons in the Solar system are tiny in relation to the planetary diameter), we have, the impressive natural spectacle of a total Solar Eclipse, this unique size and distance ratio Thanks to the sun-earth moon. The sun is indeed 400 times farther away, but also 400 times larger, so that both have approximately the same apparent angular diameter. As a result of this cosmic precision, the total arises Covering the sun.

Die in Deutschland notierte erste Sonnenfinsternis stammt aus der Metzer Handschrift 538 n. Chr.The first solar eclipse noted in Germany dates back to the Metz manuscript 538 AD

Kaiser Ludwig I, der Fromme, starb am 20.6.840 bei Ingelheim/Rhein vor Schreck über eine hereinbrechende Sonnenfinsternis.Emperor Ludwig I, the pious, died on 20.6.840 Ingelheim / Rhein in shock over a falling in Eclipse.

Die früheste überlieferte Sonnenfinsternis war vor 4100 Jahren. Im alten China glaubte das Volk bei einer Sonnenfinsternis verschlinge ein Drache die Sonne, der nur durch viel Lärm, Heulen, Knallen und Trompeten, verscheucht werden könne, es mußte ihm solcher Schrecken eingejagt werden, daß er die Sonne wieder ausspie. Für die Vorwarnungen solcher schrecklichen Ereignisse waren die Hofastronomen Hi und Ho zuständig, die jedoch, nach dem Bericht der Chung K'ang Chronik, der Trunksucht frönten und darüber den Kalender vernachlässigten, so daß der Drache ohne vorherige Gegenmaßnahmen die Sonne für immer zu verschlingen drohte. Hi und Ho wurden öffentlich hingerichtet.The earliest surviving solar eclipse was 4100 years ago. In ancient China, the people believed in a solar eclipse devour a dragon the sun, only through much noise, Howls, bangs and trumpets, could be scared away, it had to He is so scared that he will restore the sun spat. For the warnings of such terrible events were the court astronomers Hi and Ho responsible, which, however, after the report of the Chung K'ang Chronicle, which indulged drunkenness and neglected about the calendar, so that the dragon without Previous countermeasures to devour the sun forever threatened. Hi and Ho were executed in public.

Datum:Date: 22.10.-2136 (Taste <D<)22.10.-2136 (key <D <) Uhrzeit:time: 15.2518 (15 Uhr 25 Min. 18 Sek.)15:25:18 (15:25 min 18 seconds) Geogr. Breite:Geogr. Width: 18.0724 (18°7′24′′ nördl. Br.)18.0724 (18 ° 7'24 '' north lat. Br.) Dyn. Länge:Dyn length: -53.1130 (-53°22′30′′ dynamische Länge)-53.1130 (-53 ° 22'30 '' dynamic length) Ortsname:Place name: -- Höhe NN:Height NN: 00 Taste <F<.Key <F <.

Die Finsternis vom 31. Juli 1063 v. Chr. wurde von den Babyloniern notiert. Die Keilschrift lautet: "Am 26. Tage des Monats Sivan im 7. Jahr wurde der Tag zur Nacht und Feuer entstand."The Eclipse of July 31, 1063 BC Was from the Babylonians recorded. The cuneiform script reads: "On the 26th day of the Month Sivan in the 7th year became the day to night and fire originated."

Datum:Date: 31.7.-1062 (Taste <D<)31.7.-1062 (key <D <) Uhrzeit:time: 11.421811.4218 Geogr. Breite:Geogr. Width: 30.554830.5548 Dyn. Länge:Dyn length: 4.33484.3348 Ortsname:Place name: -- Höhe NN:Height NN: 00 Taste <F<.Key <F <.

Die Finsternis vom 6.4.648 v. Chr. wird vom griechischen Dichter Archiochos erwähnt: "Schwöre nicht Unmögliches, wundere Dich über nichts, seit Zeus den Mittag zur Nacht machte, die Sonnenstrahlen versteckte und wehe Furcht den Menschen packte."The Dark of 6.4.648 BC BC is from the Greek poet Archiochos mentions: "Do not swear the impossible, wonder nothing since Zeus made noon at night, the sunbeams hide and woe fear seized man. "

Datum:Date: 6.4.-647 (Taste <D<)6.4.-647 (key <D <) Uhrzeit:time: 13.364813.3648 Geogr. Breite:Geogr. Width: 50.572450.5724 Dyn. Länge:Dyn length: -23.2854-23.2854 Ortsname:Place name: -- Höhe NN:Height NN: 100100 Taste <F<.Key <F <.

Datum, dynamische Uhrzeit und Ort für die FinsternismitteDate, dynamic time and place for the eclipse center

Die Aufzeichnungen alter Chronisten enthalten viele Hinweise auf spektakuläre Finsternisse, die besonders den Historikern ermöglichen, Daten von wichtigen geschichtlichen Ereignissen genau zu bestimmen. So war bekannt, daß Anfang des 6. Jahrhunderts eine Schlacht zwischen Lydiern und Medern unter ihren Königen Alyattes und Cyaxares entbrannte. Ein Chronist des Altertums berichtet (Herodot 1,74): "Krieg war zwischen Lydiern und Medern ausgebrochen und tobte 5 Jahre lang mit wechselndem Erfolg . . . als während eines Kampfes im 6. Jahr das Schlachtgetümmel heftig anwuchs, wurde der Tag plötzlich zur Nacht . . ." The records of old chroniclers contain many references on spectacular eclipses, especially the historians enable accurate data of important historical events to determine. So it was known that at the beginning of the 6th century a Battle between Lydians and Medes under their kings Alyattes and Cyaxares broke out. A chronicler of antiquity reports (Herodot 1:74): "War was between Lydians and Medes erupted and raged for 5 years with varying degrees of success. , , when during a fight in the 6th year, the fierce battle fiercely growth, the day suddenly became night. , . "  

Dabei handelt es sich um die Finsternis vom 28.5.585 v. Chr., so daß auch das Datum der Schlacht feststeht. Nach Eintritt des den Ioniern von Thales aus Milet vorhergesagten Naturschauspiels, entstand unter den Söldnern ein gewaltiges Angstgeheul, woraufhin sie sogar allen Kampf sein ließen und Frieden miteinander schlossen.This is the darkness of 28.5.585 v. Chr. Chr., so that the date of the battle is fixed. After entering the natural spectacle predicted by Thales from Miletus, a tremendous howl of terror began among the mercenaries whereupon they even left all fight and peace closed together.

Datum:Date: 28.5.-584 (Taste <D<)28.5.-584 (key <D <) Uhrzeit:time: 19.011219.0112 Geogr. Breite:Geogr. Width: 39.532439.5324 Dyn. Länge:Dyn length: -107.38-107.38 Ortsname:Place name: -- Höhe NN:Height NN: 00 Taste <F<.Key <F <.

Die Finsternis vom 30.4.463 v. Chr. beschrieb der griech. Dichter Pindar: "Oh Sonnenstrahl, der Du weit blickst, was wirst Du ersinnen? Ach höchster der Sterne, der Du uns beim Licht des Tages entrissen bist! Warum hast Du die Macht des Menschen und die Pfade der Weisheit verwirrt, indem Du nun auf dunklen Wegen forteilst? Gott kann das reine Licht des Tages in eine dunkle Wolke einhüllen."The darkness of 30.4.463 BC Chr. Described the greek. Poet Pindar: "Oh sunbeam, you look far, what will You think? Oh, the highest of the stars, which you see us in the light of You are snatched off today! Why do you have the power of man and the paths of wisdom are confused by going now in dark ways forteilst? God can turn the pure light of the day into a dark one Envelop cloud. "

Datum:Date: 30.4.-462 (Taste <D<)30.4.-462 (key <D <) Uhrzeit:time: 16.074816.0748 Geogr. Breite:Geogr. Width: 34.4534.45 Dyn. Länge:Dyn length: -63.1948-63.1948 Ortsname:Place name: -- Höhe NN:Height NN: 00

Finsternis des Dichters und Chronisten Thukydides vom 3.8.431 v. Chr.: "Zu Beginn eines Mondmonats wurde am Nachmittag die Sonne verfinstert, dabei wurden einige Sterne sichtbar."Darkness of the poet and chronicler Thucydides dated 3.8.431 v. "At the beginning of a lunar month in the afternoon was the The sun darkened and some stars became visible. "

Datum:Date: 3.8.-430 (Taste <D<)3.8.-430 (key <D <) Uhrzeit:time: 18.125418.1254 Geogr. Breite:Geogr. Width: 83.325483.3254 Dyn. Länge:Dyn length: -92.4106-92.4106 Ortsname:Place name: -- Höhe NN:Height NN: 00

Agathokles, Flottenbefehlshaber aus Syrakus, wurde am 15.8.310 v. Chr. vor Afrikas Nordküste von einer Finsternis überrascht, wo er Krieg mit den Karthagern führte (Diodor 20.5): "Am nächsten Tage ereignete sich eine Finsternis bei der viele Sterne sichtbar wurden."Agathocles, fleet commander from Syracuse, was on 15.8.310 v. Surprised by an eclipse in front of Africa's north coast, where he was at war with the Carthaginians (Diodor 20.5): "The next Days an eclipse occurred at the many stars became visible. "

Datum:Date: 15.8.-309 (Taste <D<)15.8.-309 (key <D <) Uhrzeit:time: 11.190611.1906 Geogr. Breite:Geogr. Width: 36.143636.1436 Dyn. Länge:Dyn length: 10.454810.4548 Ortsname:Place name: -- Höhe NN:Height NN: 00

Finsternis des Hipparch 20.11.129 v. Chr.: "In Alexandria wurden 4/5 (80%) der Sonne verfinstert, während sie im Hellespont total war."Darkness of Hipparch 20.11.129 BC In Alexandria were " 4/5 (80%) of the sun eclipses, while in the Hellespont total was. "

Datum:Date: 20.11.-128 (Taste <D<)20.11.-128 (key <D <) Uhrzeit:time: 15.342415.3424 Geogr. Breite:Geogr. Width: 37.3337.33 Dyn. Länge:Dyn length: -56.2148-56.2148 Ortsname:Place name: -- Höhe NN:Height NN: 00

Der österreichische Maler und Dichter Adalbert Stifter erlebte in Wien die Sonnenfinsternis vom 8.7.1842: "Es gibt Dinge, die man fünfzig Jahre weiß, und im Einundfünfzigsten erstaunt man über die Schwere und Furchbarkeit ihres Inhalts. So ist es mir mit der totalen Sonnenfinsternis ergangen, welche wir in Wien am 8.7.1842 in den frühen Morgenstunden bei günstigem Himmel erlebten. - Nie in meinem ganzen Leben war ich so erschüttert von Schauer und Erhabenheit wie in den zwei Minuten, es war nicht anders, als hätte Gott auf einmal ein deutliches Wort gesprochen, und ich hätte es verstanden."The Austrian painter and poet Adalbert Stifter experienced in Vienna the solar eclipse of 8.7.1842: "There are things that one knows for fifty years, and in the fifty-first one one is astonished about the severity and the tractability of their contents. That's how it is for me with the total solar eclipse, which we in Vienna on 8.7.1842 in the early morning with a favorable sky experienced. - Never in my life have I been so shaken of chill and grandeur as in the two minutes, it was not differently, as if God suddenly had a clear word spoken and I would have understood it. "

Datum:Date: 8.7.1842 (Taste <D<)8.7.1842 (key <D <) Uhrzeit:time: 6.55306.5530 Geogr. Breite:Geogr. Width: 51.443651.4436 Dyn. Länge:Dyn length: 77.164277.1642 Ortsname:Place name: -- Höhe NN:Height NN: 00

Die Mondbahnebene ist gegenüber der Erdbahnebene (Ekliptik) um 5° geneigt, so daß Finsternisse nur bei Neumond (Sonne-Mond- Erde in einer Linie) und nahe eines der beiden Schnittpunkte (Mond-/Erdbahn) eintreten können (ekliptikale Breite des Mondes nahe 0°). Bei max. ekl. Breite kann er bis zum 10fachen seines Durchmessers nördlich oder südlich der Sonne vorüber ziehen. Erreicht der Mond bei Neumond den auf- oder absteigenden Knoten seiner Bahn (Drachenkopf und Drachenschwanz bei den Chinesen), muß es zwangsläufig zu einer Bedeckung kommen (ekl. Breite der Sonne stets 0°).The moon's orbital plane is opposite the earth's orbital plane (ecliptic) Tilted 5 °, so that eclipses only at new moon (sun-moon Earth in a line) and near one of the two intersections (Moon / earth orbit) can enter (ecliptic width of the moon near 0 °). At max. ekl. It can be up to 10 times its width Diameter north or south of the sun pass over. Reached the moon at new moon the ascending or descending node of his Train (dragon head and dragon tail with the Chinese), it must inevitably come to a cover (ekl. width of the sun always 0 °).

Die Mondknoten wandern täglich ein Stück nach Westen und brauchen für einen Umlauf 18.6 Jahre. Da der Knoten der Sonne entgegenwanderte, braucht sie nur 346.62 Tage um wieder denselben Knoten zu erreichen. Der Mond erreicht durchschnittlich alle 29.5306 Tage die gleiche Phase (Neumond). Eine Finsternis kann daher nur entstehen wenn ein Vielfaches von 29.5306, gleich dem von 346.62 ist, was nach 223 Neumonden und 19maligem Durchgang der Sonne durch den Mondknoten nahezu erreicht ist.The lunar nodes move westward a bit every day and need for a round 18.6 years. As the knot of the sun she only needed 346.62 days to get back to reach the same node. The moon reaches average every 29.5306 days the same phase (new moon). An eclipse can therefore only arise if a multiple of 29.5306, the same of 346.62, which is after 223 new moons and 19 times the passage the sun is almost reached through the lunar knot.

Sarosperiode:
 29.5306 · 223= 6585.32 Tage
346.62 · 19= 6585.78 Tage.
Saros:
29.5306 · 223 = 6585.32 days
346.62 · 19 = 6585.78 days.

Aus diesem Grunde kann dieselbe Finsternis erst nach Ablauf einer Sarosperiode (6585.32 Tagen oder 18 Jahren 11.3 Tagen [bei 4 Schaltjahren] bzw. 18 Jahren 10.3 Tagen [bei 5 Schaltjahren]) sich wiederholen. Bei ganzzahligem Verhältnis entstünde die Finsternis wieder am selben Ort. Da die Sarosperiode eine volle Anzahl an Tagen und 1/3 Tag enthält, drehte sich die Erde um 360° mal 0.3 Tage= um 120 Grad weiter, so daß sich dieselbe Finsternis nach 18 Jahren 11.3 Tagen für ein 120° westlicher gelegenen Erdort wiederholt. Es laufen aber mehrere solcher Perioden nebeneinander ab, daher treten innerhalb eines Jahres mehrere Finsternisse ein. Eine Sarosperiode mit einem Saros Abstand geht nach etwa 12 bis 15 Jahrhunderten in einen anderen Saroszyklus über. For this reason, the same darkness can only after expiration a saros period (6585.32 days or 18 years 11.3 days [at 4 leap years] or 18 years 10.3 days [at 5 leap years]) to repeat. At integer ratio would be the Eclipse again in the same place. Since the saros period a full Number of days and 1/3 day, the earth turned 360 ° times 0.3 days = 120 degrees further, so that the same darkness after 18 years 11.3 days for a 120 ° west Earth location repeated. But there are several such periods side by side, therefore occur within a year several Eclipses. A saros period with a saros gap goes after about 12 to 15 centuries into another Saros cycle over.  

Während des Durchgangs, durch den auf- oder absteigenden Mondknoten, entstehen mehrere Finsternisse, anschließend wieder nach einem 1/2 Jahr, beim Passieren des anderen Knotens. Pro Jahr müssen mindestens 2 Sonnenfinsternisse eintreten. Eine totale Finsternis ist auf ständig wechselnde Orte beschränkt. Für ein und denselben Ort ist eine totale Finsternis ein seltenes Ereignis, das nur etwa alle 200 Jahre einmal eintritt.During the passage, by the ascending or descending Moon knot, arise several eclipses, then again after a 1/2 year, passing the other node. At least 2 solar eclipses must occur per year. A total darkness is limited to constantly changing places. For one and the same place a total darkness is a rare one Event that occurs only once every 200 years.

Das Ende des Kernschattenkegels des Mondes wird als Zentrallinie bezeichnet, der bei einer Sonnenfinsternis bis zum Erdboden reicht (Fig. 2). Diese Totalitätszone, mit nördlicher und südlicher Begrenzung des Schattenkegels, kann etwa 300 km breit werden. Wegen Mondbewegung und Erdrotation streicht dieser Kernschattenkegel im Mittel mit 2100 km/h über die Erdoberfläche. Die Totalität bei der der Mond die Sonne zu 100% bedeckt, dauert daher am Äquator nicht länger als 7.6 Min. (max. 6.5 Min. auf 45° geogr. Breite).The end of the moon's core shadow cone is called the central line, which reaches to the ground during a solar eclipse ( Figure 2). This totality zone, with northern and southern limits of the shadow cone, can be about 300 km wide. Because of lunar movement and rotation of the earth, this core shadow cone sweeps across the earth's surface at 2100 km / h. The totality at which the moon covers 100% of the sun does not last longer than 7.6 min at the equator (maximum 6.5 min at 45 ° latitude).

Vom Flugzeug oder einer Anhöhe und bei sehr schmaler Sonnensichel, etwa 1 Minute vor und nach der Totalität, ist das unheimlich wirkende herannahen der sog. "fliegenden Schatten" zu bemerken - dunkle Streifen etwa 4 bis 5 pro Quadratmeter. Diese Luftschlieren bewegen sich mit etwa 1 km/Sek. über den Erdboden.From the plane or a hill and at very narrow Sun-sickle, about 1 minute before and after the totality, that is scary-looking approach of so-called "flying shadows" to notice - dark stripes about 4 to 5 per square meter. These streaks of air move at about 1 km / sec. on the Ground.

Die Ausdehnung des vom Halbschatten begrenzten Finsternisgebiets umfaßt mehrere 1000 km (Fig. 2). Der Bedeckungsanteil ist vom Standort innerhalb des Finsternisgebiets, bedingt.The extent of the eclipse-limited eclipse area comprises several 1000 km ( FIG. 2). The coverage is determined by the location within the Eclipse area.

Ist der Winkeldurchmesser des Mondes etwas größer als der der Sonne, ist die Finsternis total (<100%). Reicht der Kernschattenkegel gerade bis auf den Erdboden (Sonnen- und Monddurchmesser sind gleich), schrumpft die Totalitätsdauer auf einen Moment zusammen (t), dann tritt das sog. Perlschnurphänomen auf, worauf schon 1715 Halley und 1737 MacLaurin hinwiesen und von F. Bailey 1836 genauer beschrieben wurde (im Englischen daher auch "Baily's beards"). If the angular diameter of the moon is slightly larger than that of the sun, the darkness is total (<100%). Reach the core shadow cone straight down to the ground (solar and lunar diameters are equal), the totality duration shrinks to a moment together (t), the so-called bead-string phenomenon occurs, whereupon already in 1715 Halley and 1737 MacLaurin pointed out and by F. Bailey 1836 was described in more detail (in English therefore also "Baily's beards ").  

Das dann erscheinende sog. Perlschnurphänomen, entsteht infolge des Mondprofils. Das Sonnenlicht kann noch durch die Täler und Ebenen der Berge des zerklüfteten Mondrandes strahlen, der dabei in viele, wie Diamanten funkelnde Lichtpunkte aufgelöst erscheint.The so-called bead-string phenomenon, which then appears, arises as a result of the moon profile. The sunlight can still through the valleys and The mountains of the rugged lunar edge radiate in the sky into many, like diamonds sparkling points of light dissolved appears.

Ist der scheinb. Winkeldurchmesser der Sonne etwas größer als der des Mondes, ist die Finsternis ringförmig (<98%). Eine Finsternis kann zuerst ringförmig, dann total werden "rt". Eine ringförmige Sonnenfinsternis dauert max. 12.4 Minuten.Is that sham? Angle diameter of the sun slightly larger than that of the moon, the eclipse is annular (<98%). A Darkness can first become ring-shaped, then totally "rt". A annular solar eclipse takes max. 12.4 minutes.

Fällt auf einen Teil der Erde nur der Mondhalbschatten, streicht der Kernschattenkegel des Mondes also nördlich oder südlich an den Erdpolen vorbei, können nur teilweise oder partielle Finsternisse entstehen.If only the moon half-shadow falls on a part of the earth, strike the core shadow cone of the moon so north or south to the Earth poles can pass, only partially or partially Eclipses arise.

Allg. Bezeichnung der FinsternisGen. Name of the darkness Totale, zentrale Finsternis (mit Zentrallinie)Total, central darkness (with center line) tt Totale, nichtzentrale (ohne Zentrallinie)Total, non-central (without central line) (t)(T) Ringförmige, zentrale SonnenfinsternisRing-shaped, central solar eclipse rr Ringförmige, nichtzentraleRing-shaped, non-central (r)(R) Ringförmig-totaleA ring-total rtrt Partielle FinsternisPartial darkness pp

Finsternisgebietedarkness areas

Fig. 3: Gebiet (A): Auf Linie 2 geht die Sonne z. Zt. des Finsternismaximums auf (auf der Zentrallinie total, sonst partiell), auf Linie 5 z. Zt. des Finsternismaximums unter. Fig. 3: Area (A): On line 2 , the sun z. Zt. Of the eclipse maximum on (on the central line total, otherwise partial), on line 5 z. Zt. Of the eclipse maximum below.

Für alle Orte auf Linie 1 beginnt die Verfinsterung bei Sonnenaufgang, für Orte auf Bogen 6 bei Sonnenuntergang. Auf Linie 3 endet die Finsternis bei Sonnenaufgang, auf Bogen 4 bei Sonnenuntergang. Diese Finsternis tritt in mittleren Breiten und im Äquatorbereich ein.For all places on line 1 the eclipse begins at sunrise, for places on arc 6 at sunset. On line 3 , the eclipse ends at sunrise, on arc 4 at sunset. This eclipse occurs in middle latitudes and in the equatorial area.

Fig. 4: Gebiet (B): Die Zentrallinie beginnt und endet im Aufgangsgebiet oder beginnt und endet im Untergangsgebiet, auf der Linie des Finsternismaximums. Dieser Finsternistyp ist nirgends mittags sichtbar und tritt in hohen geogr. Breiten auf. Die Linien des Auf- und Untergangsgebiets laufen in Punkt 5 zusammen. Dort steht die Sonne beim Finsternismaximum genau im Nord- oder Südpunkt des Horizonts. Nur im Polarbereich können Sonnenauf- und -untergang auf einen Ort zusammenfallen. Fig. 4: Area (B): The center line begins and ends in the area of origin or begins and ends in the dungeon area, on the line of the eclipse maximum. This type of eclipse is nowhere visible at noon and occurs in high geogr. Spread up. The lines of the rising and setting area converge in point 5 . There the sun stands at the eclipse maximum exactly in the north or south point of the horizon. Only in the polar area can sunrise and sunset coincide in one place.

Fig. 5 Gebiet (C): Die Linien schneiden sich in Punkt 5 (Polarbereich), dort sieht ein Beobachter die Sonne z. Zt. des Finsternismaximums im Süden (fehlt die nörliche Grenze im Norden) am Horizont. Fig. 5 Area (C): The lines intersect at point 5 (polar area), where an observer sees the sun z. Zt. Of the eclipse maximum in the south (missing the northern border in the north) on the horizon.

Fig. 6: Gebiet (D): Bei diesem Typ kann das Maximum der Finsternis nirgends zur Mittagszeit beobachtet werden. Fig. 6: Region (D): In this type, the maximum of the eclipse can not be observed anywhere at lunchtime.

Fig. 7 Gebiet (E): Partielle Finsternis. Eine Zentrallinie mit Totalitätszone fehlt. Die größte Verfinsterung tritt in Punkt 11 ein (sichtbar am Horizont). Dieser Punkt ist der minimalste Abstand zwischen Mondschattenachse und Erdmittelpunkt (Gamma). Fig. 7 Region (E): partial eclipse. A central line with totality zone is missing. The largest eclipse occurs at point 11 (visible on the horizon). This point is the minimum distance between the moon shadow axis and the center of the earth (gamma).

Fig. 8: Gebiet (F): Bei diesem Typ entsteht ein kleines Totalitätsgebiet (15) auf der Linie Finsternismaximum bei Sonnenaufgang (am Horizont). 0.9972 < Gamma < 1.026. Fig. 8: Area (F): In this type a small totality area ( 15 ) is created on the line eclipse maximum at sunrise (on the horizon). 0.9972 <gamma <1,026.

Fig. 9: Gebiet (G): Dieser Finsternistyp ist entweder nur am Vor- oder Nachmittag sichtbar. Ein Auf- oder Untergangsgebiet fehlt. Die Sonne wird in diesem Gebiet nur ein wenig vom Mond gestreift. Die größte Verfinsterung tritt in Punkt 11 ein. Fig. 9: Region (G): This type of eclipse is visible either only in the morning or in the afternoon. An up or down area is missing. The sun is in this area only a little touched by the moon. The largest eclipse occurs in point 11 .

Fundamentalebenefundamental plane

Hier werden die Querschnitte der Kern- und Halbschatten des Mondes, auf eine senkrecht zur Schattenachse und durch den Erdmittelpunkt verlaufenden Ebene, projiziert. Sie bildet die Fundamentalebene für ein rechtwinkliges Koordinatensystem (x, y, z). Die x-Achse als Schnittpunkt der Fundamentalebene mit der Äquatorebene weist positiv nach Osten; die y-Achse zeigt positiv nach Norden; die z-Achse verläuft parallel zur Schattenachse und zeigt zum Mond (Fig. 10). x, y (11= Halbmesser des Halbschattens), (12= Halbmesser des Kernschattens auf der Fundamentalebene) und µ (Stundenwinkel der Schattenachse ab Greenwich) sind die Finsterniselemente (Fig. 11). Aus diesen Elementen werden die Finsternisverhältnisse für jeden Ort der Erdoberfläche bestimmt.Here, the cross sections of the moon's core and partial shadows are projected onto a plane perpendicular to the shadow axis and through the center of the earth. It forms the fundamental plane for a rectangular coordinate system (x, y, z) . The x- axis as the intersection of the fundamental plane with the equatorial plane points to the east; the y- axis points north; the z- axis runs parallel to the shadow axis and points to the moon ( Fig. 10). x, y ( 11 = radius of the half-shadow), ( 12 = radius of the core shadow on the fundamental plane) and μ (angle of the shadow axis from Greenwich) are the eclipses ( Fig. 11). From these elements, the darkness conditions for each location of the earth's surface are determined.

Finsternisverlauf auf der FundamentalebeneDarkness course on the fundamental level

Fig. 12: Gebiet (A): Die Markierungen der Linien AB bildet die nördl. Grenze, und die Linie EF die südl. Begrenzungslinie des Finsternisgebiets (A) - siehe Fig. 3. Die Buchstaben CD begrenzen die Länge der Zentrallinie. Sowohl Halb- als auch Kernschatten verlaufen über die Erde. Fig. 12: Area (A): The markings of the lines AB form the northern limit, and the line EF the south limit line of the eclipse area (A) - see Fig. 3. The letters CD limit the length of the central line. Both half and core shadows run over the earth.

Fig. 13: Gebiet (B): Die Zentrallinie schneidet den Zentralmeridian erst außerhalb der Erde. Die Finsternis ist daher nirgends mittags sichtbar (s. Fig. 4). Die Zentrallinie beginnt und endet im Aufgangsgebiet der Erde, da die Zentrallinie CD auf der Fundamentalebene den Sonnenaufgangsrand der Erde zweimal schneidet. Fig. 13: Area (B): The central line cuts the central meridian only out of the earth. The darkness is therefore not visible at noon (see Fig. 4). The center line begins and ends in the ground of the Earth because the centerline CD on the Fundamental plane twice intersects the Sunrise edge of the Earth.

Der Kernschattenkegel tritt am Sonnenaufgangsrand ein und wieder aus. Da der nörliche Teil des Halbschattens weit über den Erdrand hinausragt, fehlt die nördliche Begrenzungslinie des Finsternisgebiets der Fig. 4. The core shadow cone enters and exits at the sunrise edge. Since the northerly part of the penumbra protrudes far beyond the edge of the earth, the northern boundary line of the eclipse area of FIG. 4 is missing.

Fig. 14: Gebiet (C): Der nördliche Teil des Mondhalbschattens reicht über den Erdrand hinaus, so daß die entsprechende nördliche Begrenzungslinie AB in Fig. 5 fehlt. Die Finsternis ist jedoch zentral, da die Kernschattenachse CD innerhalb des Erdumrißkreises liegt (Gamma < 0.9972). Fig. 14: Region (C): The northern part of the moon half shadow extends beyond the edge of the earth, so that the corresponding northern boundary line AB in Fig. 5 is missing. The eclipse is central, however, because the shadow axis CD lies within the Earth orbit (gamma <0.9972).

Fig. 15: Gebiet (D): Der nördliche Teil des Halbschattenquerschnitts AB verläuft nur knapp unterhalb des Erdrandes, so daß die nördliche Begrenzungslinie AB nur kurz werden kann (Fig. 6). Die Linie NB bildet noch ein kleines Sonnenaufgangsgebiet, so daß die Linie AB zur Vormittagslinie wird (Zentralmeridian: 12-Uhr-Linie). Fig. 15: Region (D): The northern part of the penumbral cross section AB runs only just below the edge of the earth, so that the northern boundary line AB can only be short ( FIG. 6). The line NB still forms a small sunrise area, so that the line AB is the morning line (Central Meridian: 12 o'clock line).

Fig. 16: Gebiet (E): Der Kernschattenkegel des Mondes verläuft außerhalb des Erdrandes (Gamma größer als 0.9972), der jedoch noch zum Teil innerhalb des Halbschattens liegt; es ist daher nur eine partielle Sonnenfinsternis möglich (s. Fig. 7). Fig. 16: Area (E): The core shadow cone of the moon runs outside the edge of the earth (gamma greater than 0.9972), which is still partially within the penumbral area; therefore only a partial solar eclipse is possible (see Fig. 7).

Fig. 17: Gebiet (F): Diese seltene Finsternis entsteht, wenn der Kernschattenrand den Auf- oder Untergangsrand der Erde streift - was nur in hohen Breiten vorkommt. Da die Kernschattenachse die Erdoberfläche nicht berührt, entsteht keine Zentrallinie (s. Fig. 8). Fig. 17: Area (F): This rare eclipse occurs when the edge of the shadowy shadow touches the top or bottom edge of the earth - which only occurs in high latitudes. Since the core shadow axis does not touch the earth's surface, no central line is formed (see Fig. 8).

Fig. 18: Gebiet (G): Der Halbschattenrand CD des Mondes streift den Auf- oder Untergangsrand der Erde. Der Kernschatten schneidet die Zentrallinie NS nicht. Die Finsternis ist entweder nur vor- oder nachmittags sichtbar (s. Fig. 9). Fig. 18: Area (G): The half shadow border CD of the moon touches the top or bottom edge of the earth. The core shadow does not cut the center line NS . The darkness is visible either only in the morning or in the afternoon (see Fig. 9).

Merkur- und Venusdurchgänge vor der SonneMercury and Venus passages before the sun

Merkur und Venus sind innere Planeten, die innerhalb der Erdbahn die Sonne umlaufen. Unter bestimmten Bedingungen ist es daher möglich, daß diese beiden Planeten die Sonnenscheibe überqueren können. Das ist der Fall, wenn sich eine untere Konjunktion (Planet zwischen Sonne und Erde) nahe einem Knoten der Planetenbahn ereignet. Merkurdurchgänge finden 13mal im Jahrhundert statt, während sich innerhalb eines Zeitraums von zweieinhalb Jahrhunderten nur 4 Venusdurchgänge ereignen. Bei Merkur besteht ein Wiederholungsrhythmus von 46 Jahren. Merkurdurchgänge ereignen sich in Abständen von 13, 7, 9.5, 3.5, 9.5 und 3.5 Jahren (Fig. 10). Mercury and Venus are inner planets orbiting the sun within Earth's orbit. Under certain conditions, it is therefore possible that these two planets can cross the solar disk. This is the case when a lower conjunction (planet between sun and earth) occurs near a node of the planetary orbit. Mercury passages take place 13 times in the century, while within a period of two and a half centuries, only 4 Venus passages occur. Merkur has a repetition rate of 46 years. Mercury crossings occur at intervals of 13, 7, 9.5, 3.5, 9.5 and 3.5 years ( Figure 10).

Sonnen- und ErdglobusSun and earth globe

Wiedergabe der Finsternisse auf dem Erdglobus. Zeit und Anblick frei wählbar. Städte anklickbar (Fig. 20, 21, 22, 23 und 24).Rendering of the eclipses on the earth globe. Time and sight freely selectable. Cities clickable ( Figures 20, 21, 22, 23 and 24).

Datum:Date: 11.8.1999 (Taste <K< Δ T 65 Sek.)11.8.1999 (key <K < Δ T 65 sec.) Uhrzeit:time: 12 (12 Uhr UT= 13 Uhr MEZ)12 (12 o'clock UT = 13 o'clock CET) Geogr. Breite:Geogr. Width: 48.0818 (48°08′18′′ n. Br.)48.0818 (48 ° 08'18 '' n. Br.) Geogr. Länge:Geogr. Length: 11.3430 (11°34′30′′ ö. L.)11.3430 (11 ° 34'30 "'L.) Ortsname:Place name: MünchenMunich Höhe NN:Height NN: 500500 Taste <F<Key <F < Tafel (K): Finsternis wählen.Blackboard (K): Select darkness.

Spalte 1, 2 und 3: Datum und Zeit der Sonne-Mond-Konjunktion in Rektaszension (AR). Ab eingegebenem Datum stehen 22 Finsternisse zur Wahl.Columns 1, 2 and 3: date and time of Sun-Moon conjunction in Right Ascension (AR). From the entered date there are 22 eclipses for optional.

Tafel H erscheint. Zeile 1 bis 5: Datum, Zeit, Breite und Länge der Finsternis für Anfang und Ende. Die Zentralität beginnt am 11.8.1999 um 9 h 30.3 m UT auf 41°2.8′ n. Br. und -65°5′ westl. Länge. Zeile 3: Mitte der Finsternis zu Mittag um 10 h 51.2 m UT auf 46°48.3′ n. Br. und 18°31.6′ ö. L. Die Finsternismitte zu Mittag oder Mitternacht wahrer Ortszeit bildet den Erdglobusmittelpunkt. Zeile 6: Minimaler Abstand Mondschattenachse- Erdmittelpunkt um 11 h 3 m UT (12 h 3 m MEZ) mit (Gamma) 0.5065 Erdradien. Liegt Gamma zwischen 0.968 und 0.9974 kann es vorkommen, daß trotz Zentralität keine nördliche oder südliche Begrenzung der Zentrallinie, bei totalen oder ringförmigen Finsternissen, existiert. Liegt Gamma zwischen 0.874 und 0.997 kann es vorkommen, daß es auch bei einer sonst zentralen Finsternis keine Zentrallinie zu Mittag oder Mitternacht existiert. Liegt Gamma zwischen 0.997 und -0.997, so ist die Finsternis zentral (Erdabplattung unberücksichtigt: Gamma= 1. Die Erdabplattung ist zu 1/298.25 berücksichtigt). Bei positivem Gamma findet die Finsternis auf der Nordhalbkugel, negativ auf der Südhalbkugel statt. Zeile 7 bis 11: Datum, Zeit und Positionswinkel des örtlichen Phasenablaufs. Der Positionswinkel wird hier vom Scheitelpunkt der Sonnenscheibe (Vertex) entgegen dem Uhrzeigersinn vollkreisig (0° . . . 360°) gemessen. Panel H appears. Line 1 to 5: date, time, latitude and longitude of the beginning and end of darkness. The centrality begins on 11.8.1999 at 9 h 30.3 m UT at 41 ° 2.8 'n. Br and -65 ° 5' westl. Length. Line 3: mid-darkness at noon at 10 h 51.2 m UT at 46 ° 48.3 'n. Br and 18 ° 31.6' ö. L. The eclipse center at midday or midnight true local time forms the center of the globe. Line 6: Minimum distance moon-shadow axis-center of the earth at 11 h 3 m UT (12 h 3 m MEZ) with (gamma) 0.5065 earth radii. If gamma is between 0.968 and 0.9974, it is possible that, despite centrality, there is no northern or southern boundary of the central line, in the case of total or annular eclipses. If gamma is between 0.874 and 0.997, it may happen that there is no central line at midday or midnight, even in otherwise central darkness. If gamma lies between 0.997 and -0.997, then the eclipse is central (earth flattening ignored: gamma = 1. The earth flattening is taken into account at 1 / 298.25). With positive gamma, the eclipse takes place in the northern hemisphere, negative in the southern hemisphere. Line 7 to 11: Date, time and position angle of the local phase sequence. The position angle is here measured from the vertex of the solar disk (vertex) counter-clockwise in a full circle (0 ° .. 360 °).

Zeile 12 bis 14: Datum und Zeit der max. oder größten Verfinsterung für den eingegebenen Ort (örtl. Verlauf), Positionswinkel, Dauer, Bedeckungsanteil in Prozent, Höhen- und Azimutangabe der Sonne für diesen Zeitpunkt.Line 12 to 14: Date and time of the max. or biggest Eclipse for the place entered (local course), Position angle, duration, coverage percentage, altitude and altitude Azimuth of the sun for this time.

Fig. 25: Ablauf der Finsternis am Sonnenglobus. (Erweiterungsstufe 1). Die Finsternis ist in München total sichtbar (100.87%). Dauer 2 Min. 15 s. Fig. 25: Sequence of darkness on the sun globe. (Extension level 1). The darkness is totally visible in Munich (100.87%). Duration 2 min. 15 s.

Tafel I zeigt die Daten für den örtl. Verlauf der totalen Finsternis in Hamburg, die dort nur partiell sichtbar ist, da dieser Ort nördlich der Zentrallinie, aber noch im Finsternisgebiet liegt. In Hamburg kann nur eine max. Verfinsterung von 88% beobachtet werden (Fig. 26). Für einen Ort auf der Zentrallinie ist die Sonne total bedeckt, wobei in Nachbarschaft der Sonne nur schwache Sterne sichtbar werden (Fig. 27).Table I shows the data for the local course of the total darkness in Hamburg, which is only partially visible there, since this location lies north of the central line, but still in the eclipse area. In Hamburg, only a max. Eclamation of 88% can be observed ( Figure 26). For a location on the center line, the sun is totally covered, with only faint stars visible in the vicinity of the sun ( Fig. 27).

Tafel J zeigt die Daten einer partiellen Sonnenfinsternis. Die größte Phase (78.7%) der Verfinsterung tritt um 9 h 37.8 m UT ein, auf 61°26.9′ n. Br. und -33°42′ westl. dyn. Länge. Der örtliche Verlauf dieser Finsternis für Frankfurt/M. zeigt lediglich einen Verfinsterungsanteil von 58% um 9 h 47.2 m DT. Spalte 3 zeigt, daß bei einer partiellen Finsternis, Gamma größer als 0.9972 ist. Fig. 28 zeigt die max. Phase für Frankfurt/M am Sonnenglobus.
Taste <T<
Panel J shows the data of a partial solar eclipse. The largest phase (78.7%) of the eclipse occurs at 9 h 37.8 m UT , at 61 ° 26.9 'n. Br and -33 ° 42' westl. Dyn. Length. The local course of this darkness for Frankfurt / M. shows only an eclipse share of 58% at 9 h 47.2 m DT . Column 3 shows that for a partial eclipse, gamma is greater than 0.9972. Fig. 28 shows the max. Phase for Frankfurt / M on the sun globe.
Key <T <

Tafel L. Spalte 1 bis 7: Datum, Zeit, geogr. Br. und Länge der Zentrallinie. Spalte 5: Jeweilige Sonnenhöhe von Auf- bis Sonnenuntergang (Refraktion unberücksichtigt). Spalte 6: Zeitdauer der Totalität (negativ, totale Finsternis, positiv, ringförmige Finsternis). Spalte 7: Breite der Totalitätszone in km.Plate L. Columns 1 to 7: date, time, geogr. Br. And Length of the center line. Column 5: respective solar altitude of until sunset (refraction ignored). Column 6: Duration of totality (negative, total darkness, positive, annular eclipse). Column 7: Width of the totality zone in km.

Tafel M. Spalte 1 bis 6: Datum und Uhrzeit der geogr. Breite und Länge der nördlichen und südlichen Begrenzung der Zentrallinie. Panel M. Columns 1 to 6: date and time of geogr. Latitude and longitude of the northern and southern boundary of the central line.  

Tafel N: Zeile 1 und 2: Ekliptikale Länge und Breite der Sonne. Äquinoktialpunkte Frühlingsanfang 0°, Herbstanfang 180°, Solstitialpunkte Sommeranfang 90° und Winteranfang 270° ekl. L. Zählung der Rektaszension ab Frühlingspunkt. Frühlingsanfang 0°, Sommeranfang 6 Uhr, Herbstanfang 12 Uhr, Winteranfang 18 Uhr.Panel N: Lines 1 and 2: Ecliptic length and width the sun. Equinox points Spring beginning 0 °, beginning of autumn 180 °, Solstitialpunkte summer beginning 90 ° and beginning of winter 270 ° ekl. L. Counting the right ascension from the vernal equinox. Beginning of spring 0 °, beginning of summer 6 o'clock, autumn beginning 12 o'clock, Winter beginning 18 o'clock.

Deklination: Abweichung der Sonne oder des Mondes (Zeile 27) vom Äquator (entspricht daher der geogr. Breite nach Zeile 9 [Sonne] und Zeile 31 [Mond mit Berücksichtigung der Erdabplattung]). Deklin. 0°= Stand auf dem Äquator, +90= Nordpol, -90° Südpol. Die Sonne kann jedoch nur ±23.5 vom Äquator abweichen, der Mond bis zu ±28.8°. Höhe und Azimut (Sonne Zeile 5 und 6) geozentrisch, Zeile 21 und 22 topoz. Horizont: Höhe= 0° (topoz. h -0°50′= Sonnen- oder Mondoberrand verschwindet am Horizont), Zenit +90°, Nadir -90°. Azimut: Süden 0°, Westen 90°, Norden 180°, Osten 270°, Süden (0°) 360°. Parallaxe Zeile 7: Halbmesser der Erde von der Sonne gesehen. Parallaxe Zeile 30: Halbmesser der Erde vom Mond gesehen. Zeile 8: Entfernung der Sonne in astronomischen Einheiten (1 AE= 149 597 870 km). Zeile 9 und 10: geogr. Breite und Länge des Orts mit der Sonne im Zenit. Zeile 31 und 32: Erdort für den der Mond im Scheitelpunkt des Himmels steht (Mond im Zenit, Höhe +90°). Zeile 11: Stundenwinkel des Frühlingspunktes. Uhrzeit des jeweiligen Rektazensionskreises im Nord-Süd-Kreis (Himmelsmeridian) des Standortes (eingegebener geogr. Längengrad= Nord-Süd-Linie). Ist die Rektaszension der Sonne oder des Mondes gleich der Ortssternzeit, stehen die Gestirne im Nord-Süd-Kreis des Standorts, dessen Länge eingegeben wurde. Zeile 12: Länge des Zentralmeridians der Sonne. Zeile 13: Heliogr. Breite (Erhebung der Erde über den Sonnenäquator). Zeile 12 und 13 geben an, für welchen Ort auf der Sonne die Erde im Zenit steht. Zeile 14: Positionswinkel der Rotationsachse (von Norden entgegen dem Uhrzeigersinn 0° . . . 360° gemessen). Zeile 15: Parallaktischer Winkel zwischen Nord- und Zenitrichtung. Declination: Deviation of the Sun or the Moon (line 27) from the equator (therefore corresponds to the latitude after row 9 [sun] and line 31 [moon with consideration of earth flattening]). Deklin. 0 ° = standing on the equator, + 90 = north pole, -90 ° south pole. The sun, however, can deviate only ± 23.5 from the equator, the moon up to ± 28.8 °. Altitude and azimuth (Sun lines 5 and 6) geocentric, Line 21 and 22 topoz. Horizon: height = 0 ° (topoz h -0 ° 50 '= Sun or moon top edge disappears on the horizon), zenith + 90 °, Nadir -90 °. Azimuth: South 0 °, West 90 °, North 180 °, East 270 °, south (0 °) 360 °. Parallax line 7: radius of the Earth seen from the sun. Parallax line 30: radius of the Earth seen from the moon. Line 8: Distance of the sun in astronomical Units (1 AU = 149 597 870 km). Lines 9 and 10: geogr. width and length of the place with the sun in the zenith. Lines 31 and 32: Earth location for which the moon stands in the apex of the sky (moon in the Zenith, height + 90 °). Line 11: Hour angle of the spring point. Time of the respective Rectification Circle in the north-south circle (Sky meridian) of the location (entered geogr. Longitude = north-south line). Is the right ascension of the sun or the moon is equal to the time of the stars, are the stars in the north-south circle of the location whose length was entered. Line 12: Length of the central meridian of the sun. Line 13: Heliogr. Width (elevation of the earth over the solar equator). Lines 12 and 13 indicate for which place on the sun the earth stands in the zenith. Line 14: Position angle of the rotation axis (from north counterclockwise 0 ° .. 360 ° measured). Line 15: Parallactic angle between north and north Zenith direction.  

Zeile 16: Scheinbarer geoz. Winkelhalbmesser der Sonne. Zeile 17 bis 22 wie 1 bis 6, nur auf den topoz. Horizont des Stand- oder Beobachtungsorts bezogen (Höhe über dem scheinbaren Horizont bei einer Augenhöhe von 0°. Refraktion unberücksichtigt). Zeile 33: Scheinb. Winkelhalbmesser des Mondes auf den Erdmittelpunkt bezogen. Zeile 43: Scheinb. Winkelhalbmesser des Mondes auf den Beobachtungsstandort bezogen. Zeile 44: Julianische Tage ab 1.1.4712 v. Chr. Zeile 34 und 35: Länge und Breite der Erde auf dem Mond (geozentr.), Zeile 41 und 42: topozentr. Zeile 36: Länge der Lichtgrenze. Zeile 37: Erhebung der Sonne über den Mondäquator. Zeile 38: Positionswinkel der Mondachse (vollkreisig entgegen dem Uhrzeigersinn ab irdischer Nordrichtung). Zeile 39: Positionswinkel der Mondphase. Zeile 40: Parallakt. Winkel zwischen Nord- und Zenitrichtung. Line 16: Apparent geoz. Angle radius of the sun. row 17 to 22 like 1 to 6, only on the topoz. Horizon of standing or observation sites (height above apparent Horizon at an eye level of 0 °. Refraction excluded). Line 33: Scheinb. Angular radius of the moon the center of the earth. Line 43: Scheinb. Angle radius of the moon related to the observation site. Line 44: Julian Days from 1.1.4712 BC Chr. Lines 34 and 35: length and Latitude of Earth on the Moon (geocentred), lines 41 and 42: topozentr. Line 36: Length of the light limit. Line 37: survey the sun over the lunar equator. Line 38: Position angle of Moon axis (full circle counterclockwise from earthly North). Line 39: Position angle of the moon phase. Line 40: Parallakt. Angle between north and zenith direction.  

ANHANGATTACHMENT

Die christliche Chronologie rechnet die Kalenderjahre ab Christi Geburt. Der mit der Festlegung des Kalenders beauftragte Mönch Dionysius Exiguus (500-556) irrte sich um 5 Jahre. Daneben wurde die Zahl "0" zwischen 1 v. Chr. und 1 n. Chr. außer acht gelassen. Die astronomisch-mathematische Zählung ist daher von der historischen zu unterscheiden.The Christian chronology calculates the calendar years Christ's birth. The one in charge of setting the calendar Monk Dionysius Exiguus (500-556) erred for 5 years. In addition, the number "0" between 1 v. And 1 AD except Eight left. The astronomical-mathematical count is therefore to be distinguished from the historical one.

1900 n. Chr. (hist.)= 1900 (astronom.)
   1 n. Chr. (hist.)= 1 (astronom.)
   1 v. Chr. (hist.)= 0 (astronom.)
   2 v. Chr. (hist.)= -1 (astronom.)
4000 v. Chr. (hist.)= -3999 (astronom.)
1900 n. Chr. (Hist.) = 1900 (astronom.)
1 AD (hist.) = 1 (astronom.)
1 v. Chr. (Hist.) = 0 (astronom.)
2 v. Chr. (Hist.) = -1 (astronom.)
4000 BC (Hist.) = -3999 (astronom.)

Historische Jahresangaben v. Chr. sind um 1 zu vermindern und negativ einzugeben.Historical data v. Are to diminish by 1 and to enter negative.

Datumeingaben ab 15.10.1582 beziehen sich auf den Gregor., davor auf den Julianischen Kalender.Date entries from 15.10.1582 refer to the Gregor., Before that on the Julian calendar.

Eine Reihe europäischer Länder verwendete bis ins 19. Jahrhundert den Julianischen Kalender. Zur Verwandl. in den neuen Stil gelten folgende Differenzen:A number of European countries used to the 19th century the Julian calendar. To the rel. in the new style the following differences apply:

1.3.1500-29.2.1700= 10 Tage
1.3.1700-29.2.1800= 11 Tage
1.3.1800-29.2.1900= 12 Tage
1.3.1900-29.2.2000= 13 Tage
1.3.1500-29.2.1700 = 10 days
1.3.1700-29.2.1800 = 11 days
1.3.1800-29.2.1900 = 12 days
1.3.1900-29.2.2000 = 13 days

Die auf 0.1 Grad genaue Eingabe ist allgemein ausreichend. Für präzisere Eingaben mit Bogenminuten und Sekundengenauigkeit dienen folgende Beispiele:The input accurate to 0.1 degrees is generally sufficient. For more precise inputs with arc minutes and seconds accuracy serve the following examples:

Geogr. Koordinaten des Kölner Doms (Dachreiter): 50°56′33′′ nördliche Breite und 6°57′33′′ östliche Länge. Eingabe in der Form: Geogr. Breite : 50.5633. Geogr. Länge: 6.5633.Geogr. Coordinates of the Cologne Cathedral (Dachreiter): 50 ° 56'33 "north latitude and 6 ° 57'33" east longitude. Input in the form: Geogr. Width: 50.5633. Geogr. Length: 6.5633.

Nach der Gradzahl ein trennender Dezimalpunkt (bei Eingabe der geogr. Breite und Länge niemals Kommata verwenden), dahinter die Werte für Bogenminuten und Bogensekunden. Südliche geogr. Breite von Kapstadt: -33°58′06′′. Eingabe: Geogr. Breite: -335806.After the number of degrees a separating decimal point (when entering the geogr. Width and length never use commas), behind the Values for arc minutes and arc seconds. Southern geogr. width from Cape Town: -33 ° 58'06 ''. Input: Geogr. Width: -335806.

Südliche geogr. Breite stets mit negativem Vorzeichen eingeben. Fehlende Stellen auffüllen: 56°1′1′′=56.0101; 1°1′10′′= 1.0110; -0°0′1″=-0.0001.Southern geogr. Always enter width with a negative sign. Fill in missing places: 56 ° 1'1 '' = 56.0101; 1 ° 1'10 '' = 1.0110; -0 ° 0'1 "= - 0.0001.

Die geogr. Länge wird ab dem Nullmeridian in Greenwich gezählt: 180 Grad positiv in östlicher Richtung (z. B. 139°45′, östlicher Länge Tokio) und 180 Grad negativ nach Westen (z. B. -73°58′ westlicher Länge New York). Die westliche geogr. Länge erhält ein negatives Vorzeichen. Eingabe stets in sexagesimaler Form: Grad, Bogenminuten und Bogensekunden (°, ′, ′′).The geogr. Length is counted from zero meridian in Greenwich: 180 degrees positive to the east (eg 139 ° 45 ', east longitude Tokyo) and 180 degrees negative to the west (eg -73 ° 58 'west Length New York). The western geogr. Length gets a negative Sign. Always input in sexagesimal form: Degree, Arc minutes and arc seconds (°, ',' ').

Die mitteleuropäische Zeit (MEZ) ist um 1 Stunde zu vermindern, um Weltzeit zu erhalten (bei Sommerzeit 2 Std.). Eingabebeispiel: Uhrzeit: 17.30095 (18 h 30 m 9.5 s MEZ). Fehlende Stellen mit Null auffüllen: 2 h 30 m 1 s= 2.3001.Central European Time (CET) is reduced by 1 hour, to obtain world time (in summer time 2 hours). Input example: Time: 17.30095 (18 h 30 m 9.5 s CET). Fill missing positions with zero: 2 h 30 m 1 s = 2.3001.

Taste <A<: Eingabe Weltzeit, automatische Berechnung des Korrektionswerts Δ T auf 1 Zeitminute (UT=TDT- Δ T).Button <A <: Input world time, automatic calculation of the Korrektionswerts Δ T 1 minute time (UT = TDT Δ T).

Taste <K<: Eingabe Weltzeit und des Korrektionswerts Δ T nach Tab. S. 24 für sekundengenaue Berechnung (UT=TDT-Δ T).Key <K <: Enter world time and the correction value Δ T according to Tab. P. 24 for calculation to the second (UT = TDT - Δ T) .

Taste <D<: Jede Zeiteingabe ist terrestrial dynamical time (TDT= kurz: DT), die sich um die Differenz Δ T von der Weltzeit unterscheidet (TDT=UT+Δ T oder TDT=TAI+32.184 Sek. TAI= internationale Atomzeit). Key <D <: Each time entry is terrestrial dynamical time (TDT = DT) , which differs by the difference Δ T from the world time (TDT = UT + Δ T or TDT = TAI + 32.184 sec. TAI = international atomic time) ,

Sowohl die eingegebene als auch die ausgegebene Länge eines Ortes bezieht sich dann nicht mehr auf den geographischen Nullmeridian von Greenwich, sondern auf den dynamischen Nullmeridian, der sich auf der geogr. Länge 0.0041781° · Δ T (Δ T in Zeitsekunden) östlich des geogr. Nullmeridians befindet.Both the entered and the output length of a place then no longer refers to the geographical zero meridian of Greenwich, but to the dynamic zero meridian, based on the geogr. Length 0.0041781 ° · Δ T ( Δ T in time seconds) east of the geogr. Zero meridians is located.

Aus dynamischer Länge und Zeit erhält man geogr. Länge und Weltzeit mittels folgender Korrektion: UT=TDT-Δ T.From dynamic length and time you get geogr. Length and world time using the following correction: UT = TDT - Δ T.

Geogr. Länge= östl. dynamische Länge+0.0041781° · Δ T.
Geogr. Länge= westl. dynamische Länge+0.0041781 · Δ T.
Geogr. Length = east dynamic length + 0.0041781 ° · Δ T.
Geogr. Length = west dynamic length + 0.0041781 · Δ T.

Δ T=TDT-UT Δ T = TDT-UT

Die sehr genaue Zeitbestimmung mit Quarz- und Atomuhren förderte zutage, daß die Erdrotation geringfügig unregelmäßigen Schwankungen und einer Verlangsamung, infolge der Gezeitenreibung, unterliegt.The very precise time determination with quartz and atomic clocks promoted revealed that the earth's rotation is slightly irregular Fluctuations and a slowdown, due to tidal friction, subject.

Die Gangabweichung der Erdrotation, die sich im Laufe der Zeit beträchtlich aufsummiert, betrug z. B. 1871 -0.005 Sek. und 1907 +0.002 Sek. Diese Fluktuationen haben wahrscheinlich ihren Grund in Massenverlagerungen im Erdinneren und meteorologischen Vorgängen. Infolge der Gezeitenreibung nimmt die Erdrotation 0.0016 Sek. im Laufe des Jahrhunderts ab.The course deviation of the Earth's rotation, which over time sums up considerably, was z. B. 1871 -0.005 sec. And 1907 +0.002 sec. These fluctuations probably have their cause in mass displacements in the Earth's interior and meteorological Operations. As a result of tidal friction the earth rotation decreases 0.0016 sec. Over the course of the century.

Die Zeitbestimmung aus astronomischen Beobachtungen ist nicht sehr konstant; man ist daher von einer völlig gleichmäßig ablaufenden künstlichen Zeit (Inertialzeit TDT) ausgegangen, wie sie heute von Atomuhren am besten wiedergegeben wird.Time determination from astronomical observations is not very constant; It is therefore assumed that the artificial time (inertial time TDT) is completely uniform and that it is best reproduced today by atomic clocks.

Die UT läßt sich nicht voraussehen, da die Fluktuationen nicht vorausberechenbar sind. Der genaue Korrektionswert Δ T läßt sich daher nur aus rein astronomischen Mondbeobachtungen (Sternbedeckungen, Finsternissen), oder mit Atomuhren im Vergleich mit Meridiandurchgänge, der Sterne bestimmen.The UT can not be foreseen because the fluctuations are not predictable. The exact correction value Δ T can therefore be determined only from purely astronomical observations of the moon (star coverings, eclipses), or with atomic clocks in comparison with meridian passages of the stars.

Die Differenz (Δ T) zwischen UT und der mit Atomuhren kontrollierten TDT, summiert sich im Laufe der Zeit beträchtlich auf und betrug z. B. 1951 Jahre v. Chr. +11 Std. und 34 Min.The difference ( ΔT ) between UT and the atomic clock-controlled TDT adds up considerably over time and was e.g. B. 1951 years BC +11 hours and 34 minutes

Um den Korrektionswert Δ T für vergangene und zukünftige Jahrhunderte auf eine Minute genau zu erhalten, gilt diese Näherung: Δ T= 24.349+72.318 T· 29.95 · T ²+(Fluktuationen). Δ t = 24349 + 72318 T * 29.95 * T ² + (fluctuations): In order to get exactly the correction value Δ T for past and future centuries to one minute, this approximation is valid.

Δ T in Jahrhundert ab 1900 (2499-1900)/100=T 5.99=T²=35.88. Δ T in century from 1900 (2499-1900) / 100 = T 5.99 = T ² = 35.88.

Δ T im Jahre 2499=1532 Sek. (Eingabe stets in Sek.). Δ T in 2499 = 1532 sec. (Input always in sec.).

Der jeweilige sekundengenaue Korrektionswert Δ T wird in den jährlich erscheinenden astronom. Jahrbüchern angegeben, z. B. "Kalender für Sternfreunde", J. A. Barth-Verlag, Leipzig. The respective second-exact correction value Δ T is in the annually appearing astronomer. Yearbooks, z. B. "Calendar for star friends", JA Barth-Verlag, Leipzig.

Claims (1)

Der Sonnenglobus ist gekennzeichnet durch eine erstmalige Ausführung. Die naturgetreue Wiedergabe umfaßt alle Phänomene, vom 1.1.5001 v. Chr. bis 31.12.4999 n. Chr., wie Sonnenfinsternisse, Sonnenflecken, Protuberanzen, Korona, Sterne und Planeten nahe der Sonne usw.
Der Sonnenglobus zeigt den Verlauf der Finsternisse in ECHTZEIT (mit laufender Zeitangabe), der Erdglobus, mit Tag-/Nachtseite und Dämmerungszone, die Totalitätszone und das Finsternisgebiet, die Fundamentalebene den wandernden Kern- und Halbschatten des Mondes.
Wiedergabe aller Merkur- und Venusdurchgänge für 10 000 Jahre, mit Ein- und Austrittszeiten, Durchgangszeit usw. Zusätzl.: Gradnetze, Vergrößerungen (Teleskop) und Erweiterung des Himmelsausschnitts mit Sternen und Planeten. Informationen durch Anklicken. Alle technischen und physischen Daten in Tabellenform abrufbar.
Das drehbare, dreidimensionale Präzisionsinstrument dient nicht nur der verbesserten Sonnen- und Finsternisbeobachtung, neben seinem wissenschaftlichen Wert ist der Globus, auch für jedermann, interessant und lehrreich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle Finsternisse in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in ihrem naturgetreuen Ablauf, über einen Zeitraum von 10 000 Jahren, wiederzugeben.
The sun globe is characterized by a first-time execution. Lifelike reproduction covers all phenomena, from 1.1.5001 BC. To 31.12.4999 AD, such as solar eclipses, sunspots, prominences, corona, stars and planets near the sun, etc.
The solar globe shows the course of eclipses in REAL TIME, the earth globe, day / night side and twilight zone, the totality zone and the darkness, the fundamental plane the wandering core and partial shadow of the moon.
Rendering of all Mercury and Venus passages for 10 000 years, with entry and exit times, transit time, etc. Additional: graticules, enlargements (telescope) and extension of the sky detail with stars and planets. Information by clicking. All technical and physical data available in tabular form.
The rotatable, three-dimensional precision instrument not only serves the improved observation of the sun and darkness, in addition to its scientific value, the globe, for everyone, interesting and instructive.
The invention is based on the object, all eclipses in the past, present and future, in their lifelike process, over a period of 10,000 years, play.
DE19873726534 1987-08-10 1987-08-10 Electronic solar globe Ceased DE3726534A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726534 DE3726534A1 (en) 1987-08-10 1987-08-10 Electronic solar globe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726534 DE3726534A1 (en) 1987-08-10 1987-08-10 Electronic solar globe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726534A1 true DE3726534A1 (en) 1989-05-03

Family

ID=6333428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726534 Ceased DE3726534A1 (en) 1987-08-10 1987-08-10 Electronic solar globe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726534A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077439A1 (en) * 1999-08-19 2001-02-21 Reinhold Frech The globe is standing on its head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077439A1 (en) * 1999-08-19 2001-02-21 Reinhold Frech The globe is standing on its head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ball The story of the heavens
Thurston Early astronomy
Hale The spectrohelioscope and its work. Part III. Solar eruptions and their apparent terrestrial effects
Olivier Meteors
Brandt et al. Introduction to comets
Chamberlin The origin of the earth
Smart The origin of the earth
Flammarion et al. Popular astronomy: A general description of the heavens
Mason the Leonid meteors and comet 55P/Tempel-Tuttle
Bely et al. A question and answer guide to astronomy
DE3726534A1 (en) Electronic solar globe
Consolmagno et al. Turn left at Orion: a hundred night sky objects to see in a small telescope-and how to find them
Murdin Secrets of the universe: how we discovered the cosmos
Bone Aurora: observing and recording nature's spectacular light show
Lang et al. Wanderers in space: Exploration and discovery in the Solar System
Edberg et al. Observing comets, asteroids, meteors, and the zodiacal light
Kerner Our Celestial Clockwork: From Ancient Origins to Modern Astronomy of the Solar System
Pickering The Moon: a summary of the existing knowledge of our satellite, with a complete photographic atlas
Sheehan Saturn
Graham-Smith et al. Pathways to the Universe
Ward Telescope teachings: a familiar sketch of astronomical discovery; combining a special notice of objects coming within the range of a small telescope, illustrated by the author's original drawings; with a detail of the most interesting discoveries which have been made with the assistance of powerful telescopes, concerning the phenomena of the heavenly bodies, including the recent Comet
Espenak et al. Five Millennium Canon of Lunar Eclipses:-1999 to+ 3000 (2000 BCE to 3000 CE)
Espenak et al. Five Millennium Catalog of Lunar Eclipses:-1999 to+ 3000 (2000 BCE to 3000 CE)
DE3636081A1 (en) Electronic celestial globe
Ball A primer of astronomy

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection