DE3725256A1 - Method and last for manufacturing shoes and sandals - Google Patents

Method and last for manufacturing shoes and sandals

Info

Publication number
DE3725256A1
DE3725256A1 DE19873725256 DE3725256A DE3725256A1 DE 3725256 A1 DE3725256 A1 DE 3725256A1 DE 19873725256 DE19873725256 DE 19873725256 DE 3725256 A DE3725256 A DE 3725256A DE 3725256 A1 DE3725256 A1 DE 3725256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
last
shaft
sole
outsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873725256
Other languages
German (de)
Other versions
DE3725256C2 (en
Inventor
Heinrich Wasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEFANTEN SCHUH GmbH
Original Assignee
ELEFANTEN SCHUH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEFANTEN SCHUH GmbH filed Critical ELEFANTEN SCHUH GmbH
Priority to DE19873725256 priority Critical patent/DE3725256A1/en
Publication of DE3725256A1 publication Critical patent/DE3725256A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3725256C2 publication Critical patent/DE3725256C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

A method for manufacturing shoes and sandals is described, in which an outsole is formed on, embedding the lower shaft edge. The lower shaft edges are perforated and are bent inwards over an edge cant of the last. The last has a depression designed as a footbed. The depression is delimited by an edge cant provided with cutouts.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Sandalen, bei dem zunächst das Schaftmaterial lösbar an einem Leisten befestigt und dann gegebenenfalls nach Anbringung einer Decksohle eine Laufsohle angeformt wird, wobei ein Leisten mit einer durch eine umlaufende Randkante gegebenenfalls als Fußbett ausgebildeten Vertiefung zur Aufnahme des im Spritz- oder Gießver­ fahrens aufgebrachten Sohlenmaterials verwendet wird. Außerdem wird ein optimierter Leisten zur Herstellung von Schuhen und Sandalen beansprucht.The invention relates to a method for producing shoes and sandals, in which the shaft material is first detachably attached to one Last attached and then optionally after attaching a Insole an outsole is molded with a last with one by a circumferential edge, possibly as a footbed trained recess to accommodate the injection or pouring applied sole material is used. Besides, will an optimized last for the production of shoes and sandals claimed.

Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung von Schuhen und San­ dalen. Bei Schuharten, bei denen der untere Schaftrand in üblicher Weise nach innen geschlagen ist, sind mehrere, teils von Hand aus­ zuführende Arbeitsgänge notwendig, um eine einwandfrei angeformte Sohle zu erhalten. Insbesondere kommt es bei derartigen Schuhen mit angeklebter oder angespritzter Sohle darauf an, eine einwand­ freie Aufleistung zu erreichen. Ist das Oberteil nicht sauber auf­ geleistet, muß mit Ausschuß gerechnet werden. Wird die Sohle an­ gespritzt, so besteht ein weiteres Problem darin, daß das Sohlen­ material nicht den erforderlichen gleichmäßigen Verbund mit dem Schaftinnenmaterial eingeht. Die exakte Ausformung des Fußbettes ist sehr schwierig und die Ausformung einer Decksohle nicht mög­ lich. There are various methods of making shoes and San dalen. For types of shoes in which the lower edge of the upper in the usual The way inside is several, some by hand feeding operations necessary to ensure a perfectly molded Get sole. In particular, it occurs with such shoes with glued or molded sole on it, a perfect to achieve free performance. If the top is not clean done, must be reckoned with committee. The sole is on sprayed, another problem is that the soles material does not have the required uniform bond with the Inner shaft material received. The exact shape of the footbed is very difficult and it is not possible to form an insole Lich.  

Ein weiteres bekanntes Herstellungsverfahren betrifft die soge­ nannten Flexibel-Schuhe mit angeformter Sohle. Bei diesen Schuhen wird der untere Schaftrand nach außen abgewinkelt. Nach der An­ bringung einer als Decksohle dienenden Zwischensohle wird eine Laufsohle angespritzt. Auch hier bestehen etliche Mängel, die ins­ besondere in der Steifheit der Zwischensohle und der relativ großen Materialstärke der angespritzten Laufsohle zu sehen sind. Der Schuh muß in der Regel durch Beschleifen der Sohlenrandteile nachgearbeitet werden. Die angeformte Laufsohle haftet nur an der Zwischensohle. Die zur Festlegung des Schaftmaterials an der Zwi­ schensohle erforderliche Naht ist starken Beanspruchungen ausge­ setzt.Another known manufacturing process relates to the so-called called flexible shoes with molded sole. With these shoes the lower edge of the shaft is angled outwards. After the arrival Bringing a midsole serving as an insole becomes a Molded outsole. Here too there are a number of shortcomings that go into special in the stiffness of the midsole and the relative large material thickness of the molded outsole can be seen. As a rule, the shoe has to be ground by grinding the edge of the sole be reworked. The molded outsole only adheres to the Midsole. The definition of the shaft material on the Zwi The seam required for the sole of the sole is subject to heavy loads puts.

Aus DE-PS 19 13 176 ist ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Sandalen bekannt geworden, bei dem die Nachteile der vor­ stehend genannten Verfahren dadurch beseitigt werden, daß das Schaftmaterial direkt auf einen solchen Leisten aufgezogen wird, der mit einem durch eine umlaufende Randkante gebildeten Hohl­ raum versehen ist. Dieser Hohlraum ist als Fußbettung ausgebil­ det und nimmt das im Spritz- oder Gießverfahren aufgebrachte Sohlenmaterial auf. Die unteren Schaftränder werden nicht nach außen umgebogen, wie dies bei der Flexibel-Machart bekannt ist, sondern mit Hilfe geeigneter Randleisten an der umlaufenden Rand­ kante des Leistens verankert. Die Randleisten werden z.B. durch Steppen mit dem Schaftmaterial verbunden. Die Laufsohle wird angespritzt oder gegossen und bettet die unteren, über die Randkante des Leistens gezogenen Schaftränder ein, so daß ein solider Verbund des Schaftmaterials mit der Laufsohle resultiert. Bei dieser Fertigungsart wird die Decksohle vor dem Anspritzen der Sohle mit eingelegt und so im fer­ tigen Schuh fest verankert. Das Verfahren hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen und führt zu einer hohen Maßgenauigkeit. Die Verankerung des Schaftmaterials mit den angesteppten Randleisten an der Randkante des Leistens hat allerdings zur Folge, daß die angespritzte Sohle relativ dick ausfällt. Die Sohle muß nämlich die angesteppten Randleisten bzw. den Randrahmen gut einbetten. Diese Teile dürfen beim Verschleiß der Sohle nicht sichtbar werden und erfordern deshalb eine verhältnismäßig große Materialdicke. Insbesondere bei Kinder­ schuhen hat sich diese Materialdicke und die hiermit verbun­ dene Steifheit der Sohle als nachteilig erwiesen. In solchen Fällen ist man gezwungen, auf die herkömmlichen Verfahren mit dünner angeklebter Sohle an dem nach innen geschlagenen Schaftmaterial überzugehen, das bekanntlich sehr arbeits­ aufwendig ist. Die Flexibel-Machart beseitigt den aufgezeig­ ten Mangel nicht, denn auch hier wird eine zu steife und meist zu dicke Sohle erhalten.From DE-PS 19 13 176 is a process for the manufacture of shoes and sandals have become known, which has the disadvantages of before standing methods are eliminated in that the Shaft material is mounted directly on such a last, the one with a hollow formed by a peripheral edge space is provided. This cavity is designed as a foot bed det and takes what is applied by spraying or casting Sole material. The lower edges of the shaft do not become bent outside, as is known for the flexible design, but with the help of suitable edge strips on the peripheral edge edge of the last anchored. The sidebars are e.g. by Quilting associated with the shaft material. The outsole will  molded or poured and bedding the lower ones over the Edge of the last drawn-in shaft edges so that a solid bond between the shaft material and the outsole results. In this type of production, the insole before the sole is molded on and inserted in the fer shoe firmly anchored. The process turned out to be very Proven appropriate and leads to high dimensional accuracy. The anchoring of the shaft material with the quilted Edge strips on the edge of the last has however the result is that the molded sole turns out to be relatively thick. The sole must namely the quilted edge strips or Embed the border frame well. These parts may wear out the sole are not visible and therefore require one relatively large material thickness. Especially in children shoes has this material thickness and the associated the stiffness of the sole has proven to be disadvantageous. In such Cases one is forced to rely on traditional methods with a thin glued sole on the inside To pass over stock material, which is known to be very laborious is complex. The flexible design eliminates the shown not lack, because here too one becomes too stiff and mostly Obtained too thick sole.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das in DE-PS 19 13 176 beschriebene Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Sandalen dahingehend weiterzuentwickeln, daß dünnere und flexiblere Sohlen angeformt werden können. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, einen hierzu geeigneten Leisten zu entwickeln. Bei der Lösung der erfindungsgemäß gestellten Aufgabe soll be­ achtet werden, daß die Sohle am, bzw. unter Einbeziehung des Schaftinnenmaterials angeformt wird, so daß die der Flexibel- Machart eigene Steifheit entfällt. Zusätzliche Arbeitsgänge zur Nachbearbeitung sollen dabei weitgehend entfallen. The invention is based on the object in DE-PS 19 13 176 described method for manufacturing shoes and to further develop sandals in such a way that thinner and more flexible soles can be molded. The task is there continue to develop a suitable last. In solving the object of the invention should be care is taken to ensure that the sole on or with the inclusion of the Shaft inner material is molded so that the flexible Design own stiffness is eliminated. Additional operations for post-processing should largely be eliminated.  

Die Aufgabe wird durch das Verfahren und den Leisten ent­ sprechend der Definition der Patentansprüche gelöst.The task is solved by the procedure and the last solved according to the definition of the claims.

Bei dem gattungsgemäßen Verfahren gem. DE-PS 19 13 176 werden die unteren Schaftränder im Bereich der Randkante des Leistens nach innen über diese Randkante abgebogen und nach Einbringung einer Decksohle mit Hilfe eines angesteppten oder geklammerten durchbrochenen bzw. ge­ lochten Innenteils formstabil zusammengehalten und damit fest an dem Leisten fixiert. Es ist wichtig, daß das Innen­ teil durchbrochen bzw. gelocht und somit für das ange­ spritzte Sohlenmaterial durchlässig ist.In the generic method acc. DE-PS 19 13 176 the lower shaft edges in the area of the marginal edge of the last bent inwards over this edge and after inserting an insole with the help of a stitched or stapled openwork or ge perforated inner part held together dimensionally stable and thus firmly attached to the last. It is important that the inside partly perforated or perforated and thus for the intended injected sole material is permeable.

Zweckmäßig weist das Innenteil krallenartige Einrasthaken auf, mit deren Hilfe die über den Leistenrand umgeschlagenen Schaft­ ränder sicher zusammengehalten werden. Die Decksohle wird nicht (wie bei den bekannten Verfahren) durch den aufzuziehenden Schaft verschoben. Sie ist verrutschsicher befestigt.The inner part expediently has claw-like snap-in hooks, with their help the shaft folded over the last of the groin edges are held together securely. The insole won't (as in the known methods) by the shaft to be wound up postponed. It is secured against slipping.

Nach einer bevorzugten Ausführung besteht das Innenteil aus kamm­ förmigen Kunststoffbändern, die durch Krallen oder Haken miteinan­ der verankert werden.According to a preferred embodiment, the inner part consists of a comb shaped plastic straps, which are joined together by claws or hooks who are anchored.

Die unteren Schaftränder sind im Bereich der Randkante des Leistens gelocht perforiert. Zweckmäßig wird hier eine Reihe parallel zu­ einander und zu der Randkante angeordnete Löcher angebracht. Das Sohlenmaterial kann an dieser Stelle ebenfalls gut durchfließen.The lower shaft edges are in the area of the edge of the last perforated perforated. It is useful to have a row parallel to this holes arranged to each other and to the edge. The Sole material can also flow through at this point.

Das Verfahren hat den Vorteil, daß das Schaftmaterial einwandfrei und unverrückbar auf den Leisten aufgezogen werden kann. Die Deck­ sohle ist gegen Verschieben und Verrutschen gesichert. Die Rand­ kante des Leistens ist im Vergleich zu DE-PS 19 13 176 niedriger gehalten, weil die angesteppten Leisten zur Verankerung des Schaft­ materials und die hierzu notwendigen Taschenräume entfallen. Trotzdem erhält man eine optimale Maßgenauigkeit bei wesentlich dünnerem und damit flexiblerem Sohlenmaterial durch die erfindungs­ gemäß vorgeschlagenen Maßnahmen, aufgrund derer das Sohlenmaterial alle Hohlräume ausfüllt und einen festen Verbund mit dem Ober­ leder eingehen kann. Ein einfache schnelle und rationelle Fertigung ist möglich, weil das Schaftmaterial unproblematisch mit Hilfe des angesteppten durchbrochenen Innenteils über die Randkante auf dem Leisten aufgezogen werden kann.The method has the advantage that the shaft material is flawless and immovable on the last. The deck sole is secured against shifting and slipping. The edge edge of the last is lower compared to DE-PS 19 13 176 kept because the stitched lasts for anchoring the shaft  materials and the necessary pocket spaces are eliminated. Nevertheless you get an optimal dimensional accuracy at essential thinner and thus more flexible sole material through the Invention according to proposed measures, due to which the sole material fills all cavities and a firm bond with the upper leather can shrink. A simple quick and efficient Manufacturing is possible because the shaft material is unproblematic with the help of the stitched openwork part over the Edge on the last can be pulled.

Während nach DE-PS 19 13 176 der Hohlraum zur Aufnahme des Lauf­ sohlenmaterial durch eine umlaufende Begrenzungskante gebildet wird, die zur Aufnahme der Befestigungsleisten relativ hoch sein muß, um die erforderlichen Taschen zu bilden, wird erfindungsgemäß ein solcher Leisten vorgeschlagen, dessen Begrenzungs- bzw. Randkante zwar ebenfalls einen Hohlraum zur Aufnahme des Laufsohlenmaterials bildet, die jedoch nicht mehr die bei dem älteren Verfahren notwendigen Taschen ausbilden muß. Die Randkante kann deshalb der erwünschten Dicke des Sohlenmaterials entsprechend niedriger gestaltet werden. Erfindungs­ gemäß ist die Randkante mit im Abstand zueinander angeordneten Aus­ sparungen oder Löchern versehen. Es ist zweckmäßig, daß diese Löcher oder Aussparungen über die gesamte Länge der Randkante verteilt sind. Hierbei wird eine solche Ausführung bevorzugt, bei der die Randkante mäanderförmig mit in gleichmäßigen Abständen angeordneten rechteckigen Aussparungen versehen ist.While according to DE-PS 19 13 176 the cavity for receiving the barrel sole material is formed by a peripheral boundary edge, which must be relatively high to accommodate the mounting strips in order According to the invention, the necessary pockets are formed proposed such strips, its boundary or edge although also a cavity for receiving the outsole material forms, which, however, no longer the necessary in the older method Bags must train. The edge can therefore be of the desired thickness of the sole material can be made correspondingly lower. Invention according to is the edge with spaced from each other savings or holes. It is appropriate that these holes or recesses are distributed over the entire length of the edge. In this case, an embodiment is preferred in which the marginal edge meandering with rectangularly arranged at regular intervals Recesses is provided.

Die Höhe der Randkante beträgt in der Regel einige Millimeter, z.B. ca. 3 mm, wobei das untere Schaftmaterial zur Schuhinnen­ seite hin etwa 5 bis 8 mm abgewinkelt wird. Auf den so gebil­ deten Lederstreifen wird dann das durchbrochene bzw. gelochte Innenteil z.B. durch Steppen befestigt, wobei gegebenenfalls vorher eine Decksohle eingelegt wird. Da im Bereich der Rand­ kante des Leistens eine Lochung bzw. Perforierung des Schaft­ materials vorgenommen wurde, ist sichergestellt, daß das einge­ spritzte Laufsohlenmaterial sich sowohl mit dem Schaftleder als auch mit dem Innenteil und der Brandsohle zu einer Einheit ver­ bindet. Zu diesem Ergebnis trägt auch die vorgeschlagene Ausge­ staltung der Randkante des Leistens bei, wobei sich insbesonde­ re die mäanderförmig angeordneten rechteckigen Aussparungen be­ währt haben.The height of the edge is usually a few millimeters, e.g. approx. 3 mm, the lower shaft material towards the inside of the shoe side is angled about 5 to 8 mm. On the so gebil The leather strip is then the openwork or perforated Inner part e.g. attached by stepping, where appropriate a cover sole is inserted beforehand. Because in the area of the edge edge of the last a perforation or perforation of the shaft materials has been made, it is ensured that the outsole material splashed itself with both the upper and  ver with the inner part and the insole to a unit binds. The proposed issue also contributes to this result Design of the edge of the last, in particular re the meandering rectangular recesses have lasted.

Das vorgeschlagene Verfahren und der vorgeschlagene Leisten führen zu einer hohen Maßgenauigkeit der hergestellten Schuhe und Sandalen bei einer erheblichen Materialersparnis. Die Höhe der Laufsohle und des Fußbettes kann niedriger gehalten werden. Insbesondere bei Kinderschuhen und Kindersandaletten ist die niedrigere Laufsohle bei im Vergleich mit den herkömmlichen dicken Sohlen gleicher Haltbarkeit sehr vorteilhaft. Die dünnere Sohle ist darüber hinaus in erhöhtem Maße flexibel.The proposed method and the proposed last lead to a high dimensional accuracy of the manufactured shoes and sandals with significant material savings. The height the outsole and footbed can be kept lower. This is particularly the case with children's shoes and children's sandals lower outsole when compared to traditional ones thick soles of the same durability very advantageous. The thinner Sole is also more flexible.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus­ führungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigtIn the following the invention is based on only one off leadership illustrative drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Leisten mit aufgezogenem Schaftmaterial und angestepptem durch­ brochenen Innenteil und Fig. 1 shows a cross section through a suitable for carrying out the method according to the invention with drawn shaft material and quilted by broken inner part and

Fig. 2 eine Seitenansicht des Leistens mit aufgezogenem Schaft Fig. 2 is a side view of the last with drawn shaft

Fig. 3 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestel­ lten Schuh im Bereich der am Schaftinnenmaterial angespritzten Laufsohle im Querschnitt. Fig. 3 is a soldering method according to the invention hergestel shoe in the region of the injection-molded on the shaft interior material outsole in cross section.

In den Fig. 1 bis 3 ist ein Leisten 1 dargestellt, der zur Herstel­ lung von Schuhen oder Sandalen geeignet ist. Im Zuge der Herstel­ lung wird das Schaftmaterial 2 an dem gelochten oder perforierten Innenteil 3 befestigt, wobei gegebenenfalls eine nicht gezeigte Decksohle auf den Leistenboden aufgelegt wird. Das Innenteil 3 ist angesteppt oder angeklammert und mit Krallen 4 verankert. Das Schaftmaterial ist mit Löchern 5 versehen, die sich im Bereich der Löcher bzw. Aussparungen 6 in der Randkante des Leistens be­ finden. Das Sohlenmaterial wird aufgespritzt bzw. gegossen und geht aufgrund der Durchbrechungen in dem Innenteil 3 und durch die Löcher bzw. Aussparungen 5 in dem Schaftmaterial einen festen Verbund mit allen angrenzenden Partien ein. Die angeformte Sohle haftet fest am Schaftinnenmaterial. Die - nicht gezeigte - Fuß­ bettung kann dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden.In Figs. 1 to 3, a strip 1 is shown which is suitable for the manufacture development of shoes or sandals. In the course of manufacture, the shaft material 2 is fastened to the perforated or perforated inner part 3 , a cover sole, not shown, being placed on the last of the last, if necessary. The inner part 3 is quilted or clipped on and anchored with claws 4 . The shaft material is provided with holes 5 , which can be found in the area of the holes or recesses 6 in the edge of the last. The sole material is sprayed on or poured and, due to the perforations in the inner part 3 and through the holes or recesses 5 in the upper material, forms a firm bond with all adjacent parts. The molded sole adheres firmly to the inner material of the upper. The foot bed - not shown - can be adapted to the respective purpose.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Schuhen und Sandalen bei dem zu­ nächst das Schaftmaterial lösbar an einem Leisten befestigt und dann, gegebenenfalls nach Anbringung einer Decksohle, eine Laufsohle angeformt wird, wobei ein Leisten mit einer durch eine umlaufende Randkante gegebenenfalls als Fußbett ausgebildeten Vertiefung zur Aufnahme des im Spritz- oder Gieß­ verfahrens aufgebrachten Sohlenmaterials verwendet wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die unteren Schaftränder im Bereich der Randkante des Leistens gelocht, nach innen über die Rand­ kante abgebogen und nach Anbringung der Decksohle mit Hilfe eines angesteppten oder geklammerten durchbrochenen bzw. ge­ lochten Innenteils fixiert werden, und daß dann die Laufsohle angeformt wird.1. A process for the production of shoes and sandals in which the upper material is releasably attached to a last and then, if necessary after attaching an insole, an outsole is formed, a last with a recess formed by a peripheral edge, optionally as a footbed, for receiving of the sole material applied in the injection or casting process is used, characterized in that the lower shaft edges are perforated in the area of the edge of the last, bent inwards over the edge and after attachment of the insole with the help of a stitched or stapled openwork or ge perforated inner part are fixed, and that the outsole is then molded. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaftränder im Bereich der Randkante des Leistens mit einer Reihe parallel zueinander und zu der Randkante angeordneter Löcher versehen werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that the Shaft margins in the area of the marginal edge of the last with a Row arranged parallel to each other and to the edge Holes are provided.   3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das durchbrochene bzw. gelochte Innenteil aus Kunststoff besteht und an den Enden krallenartige Einrasthaken aufweist.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized characterizes that the openwork or perforated inner part There is plastic and claw-like snap hooks at the ends having. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innenteil aus kammförmig angeordneten Kunststoffbändern ver­ wendet wird, dessen haken- oder krallenförmigen Einrasthaken miteinander verankert werden.4. The method according to claim 3, characterized in that a Ver made of comb-shaped plastic straps is used, its hook-shaped or claw-shaped snap-in hook be anchored together. 5. Leisten zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dessen Leistenboden eine durch eine umlau­ fende Randkante begrenzte Vertiefung zur Aufnahme des im Spritz- oder Gießverfahrens aufgebrachten Sohlenmaterials aufweist, wobei die Vertiefung gegebenenfalls als Fußbett ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkante ganz oder teilweise mit in einem Abstand zueinander angeord­ neten Ausparungen oder Löchern versehen ist.5. Last to carry out the procedure according to one of the An Proverbs 1 to 4, the inguinal floor one by umlau limited edge to accommodate the im Sole material applied by spraying or casting has, the recess optionally as a footbed is formed, characterized in that the marginal edge wholly or partially arranged at a distance from one another neten recesses or holes is provided. 6. Leisten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen oder Löcher in gleichmäßigem Abstand zueinan­ der über die Länge der Randkante verteilt sind, die von dem Schaftbereich abgedeckt ist.6. strips according to claim 5, characterized in that the Cutouts or holes evenly spaced apart which are distributed over the length of the marginal edge that of the Shaft area is covered. 7. Leisten nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Randkante mäanderförmig mit in gleich­ mäßigen Abständen angeordneten rechteckigen Aussparungen versehen ist.7. strips according to one of claims 5 or 6, characterized records that the marginal edge meandering with in the same Rectangular recesses arranged at moderate intervals is provided.
DE19873725256 1987-07-30 1987-07-30 Method and last for manufacturing shoes and sandals Granted DE3725256A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725256 DE3725256A1 (en) 1987-07-30 1987-07-30 Method and last for manufacturing shoes and sandals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725256 DE3725256A1 (en) 1987-07-30 1987-07-30 Method and last for manufacturing shoes and sandals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725256A1 true DE3725256A1 (en) 1989-02-16
DE3725256C2 DE3725256C2 (en) 1990-04-26

Family

ID=6332706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725256 Granted DE3725256A1 (en) 1987-07-30 1987-07-30 Method and last for manufacturing shoes and sandals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3725256A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603122U (en) * 1968-06-24 1969-08-07 Peter Funk Ohg Schuhfabrik Fa METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FOOTWEAR OF ALL KINDS.
DE2106984A1 (en) * 1970-02-19 1971-09-02 N V Rubberfabnek Vredestein, Den Haag (Niederlande) Process for the manufacture of shoes and lasts to be used in the process
DE1913176C3 (en) * 1969-03-14 1979-02-01 Gustav Hoffmann Gmbh, 4190 Kleve Method and last for making shoes, in particular sandals
DE3129598A1 (en) * 1981-07-28 1983-03-03 Industriewerke Lemm & Co Kg, 5500 Trier Shoe with elastic sole formed on

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603122U (en) * 1968-06-24 1969-08-07 Peter Funk Ohg Schuhfabrik Fa METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FOOTWEAR OF ALL KINDS.
DE1913176C3 (en) * 1969-03-14 1979-02-01 Gustav Hoffmann Gmbh, 4190 Kleve Method and last for making shoes, in particular sandals
DE2106984A1 (en) * 1970-02-19 1971-09-02 N V Rubberfabnek Vredestein, Den Haag (Niederlande) Process for the manufacture of shoes and lasts to be used in the process
DE3129598A1 (en) * 1981-07-28 1983-03-03 Industriewerke Lemm & Co Kg, 5500 Trier Shoe with elastic sole formed on

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725256C2 (en) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812968A1 (en) SHOE WITH SOLE AND UPPER FOR SPORTING IN GENERAL AND TRAINING
DE2946220A1 (en) FOOTWEAR
DE1685690A1 (en) MATERIAL FOR SHOE UPPER PARTS AND SPORT SHOES MADE WITH THEM
DE3524676A1 (en) BALLET SHOE
DE844422C (en) Shoe and its manufacturing process
DE3725256A1 (en) Method and last for manufacturing shoes and sandals
DE2020686A1 (en) Liner for ski boots and an assortment of liner
DE2263269A1 (en) FOOTWEAR, FOR EXAMPLE SHOES, SANDALS, SLIPPERS OR THE LIKE
DE3637030C2 (en) Running or hiking shoe
DE3046050A1 (en) SHOE WITH MOLDED OUTSOLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE7032274U (en) SHOE SOLE.
DE2725622A1 (en) Shoe with welt of upper turned outward to sew onto polyurethane sole - with pre-punched holes along edge of welt to facilitate sewing
DE1913176A1 (en) Sandal making last with top and bottom portions
DE665175C (en) shoe
DE1685715C3 (en) Process for the production of insoles
AT229186B (en) Method of manufacturing a shoe and shoe manufactured according to the method
DE521512C (en) Process for making shoes
DE614008C (en) Footwear with a cavity arranged between the running and perforated insole in the front shoe bottom part and a process for its manufacture
DE1485661C3 (en) Shoe, especially children's shoe
DE2361263C3 (en) Method and last for making shoes, in particular sandals
DE3003986A1 (en) Economical prodn. of shoes - involves fixing upper and insole by using removable and reusable false welt sole, avoiding use of expensive welts
DE1783623U (en) CUT SHOE.
AT154951B (en) Process for making shoes.
DE1904796A1 (en) Bust insert for items of clothing
DE7806170U1 (en) Molded foot bed with cover plate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer