DE3720496A1 - Device for loading multi-shot magazines - Google Patents

Device for loading multi-shot magazines

Info

Publication number
DE3720496A1
DE3720496A1 DE19873720496 DE3720496A DE3720496A1 DE 3720496 A1 DE3720496 A1 DE 3720496A1 DE 19873720496 DE19873720496 DE 19873720496 DE 3720496 A DE3720496 A DE 3720496A DE 3720496 A1 DE3720496 A1 DE 3720496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
magazine
cartridges
loaded
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873720496
Other languages
German (de)
Inventor
Lembit K Torro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873720496 priority Critical patent/DE3720496A1/en
Publication of DE3720496A1 publication Critical patent/DE3720496A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/82Reloading or unloading of magazines
    • F41A9/83Apparatus or tools for reloading magazines with unbelted ammunition, e.g. cartridge clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

A device for loading removable multi-shot magazines of firearms with cartridges consists of a box-like container which can be opened and has an upper part and a lower part. The upper part and lower part are each constructed as flat, rectangular shells and contain guide tracks between which the cartridges to be loaded into the magazine are guided. The magazine to be loaded is inserted into the container, in front of the end of the guide tracks, and is supported on a corresponding wall of the container while the cartridges are being pressed into the magazine, so that it is unnecessary to fix the magazine using the second hand during the loading process.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden von herausnehmbaren, mehrschüssigen Magazinen für Feuerwaf­ fen mit Patronen.The invention relates to a device for loading removable, multi-shot magazines for firearms with cartridges.

Das Laden von mehrschüssigen Magazinen von Hand ist ein zeitaufwendiger Vorgang, der wegen der komplizierten Be­ wegung beim Einfüllen der Patrone in das Magazin eine gewisse Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit voraus­ setzt. Insbesondere mit kalten Fingern wird das Laden von Magazinen durchaus problematisch, zumal, wenn das Magazin fast voll ist, eine erhebliche Federkraft zu überwinden ist, die bestrebt ist, die bereits gelade­ nen Patronen aus dem Magazin herauszudrücken.Loading multi-shot magazines by hand is one time-consuming process, because of the complicated loading movement when filling the cartridge into the magazine certain skill and dexterity ahead puts. Charging is particularly difficult with cold fingers of magazines quite problematic, especially if that Magazine is almost full, considerable spring force too is overcome, which strives, which is already loaded push a cartridge out of the magazine.

Aus der EU-A-02 05 661 ist deswegen eine gattungsbil­ dende Vorrichtung bekannt, die das Laden eines Magazins erleichtern soll. Diese Vorrichtung besteht aus einem länglichen, quaderförmigen Behälter mit einem anschar­ nierten, über die Breitseite des Behälters sich er­ streckenden Deckel, der zum Einlegen der zu ladenden Patronen aufgeklappt wird. Nachdem die Patronen oder der Patronenstreifen eingelegt ist, wird der Deckel zugeklappt, wobei sich das Stoßglied zum Vorschieben der nebeneinander liegenden Patronen in der zurückge­ zogenen Stellung neben einer der kurzen Seiten des Be­ hälters befindet. Das zu ladende Magazin wird von Hand an den gefüllten Ladebehälter angesetzt, wozu dieser an seiner anderen kurzen Seite eine entsprechende Mün­ dungsöffnung enthält, in die das zu ladende Magazin mit der entsprechenden Ladeöffnung voraus eingesetzt wird. EU-A-02 05 661 is therefore a generic Ending device known that loading a magazine should facilitate. This device consists of a elongated, cuboid-shaped container with a flock over the broad side of the container stretching lid, which is used to insert the load to be loaded Cartridges is opened. After the cartridges or the cartridge strip is inserted, the lid closed, with the push member for advancing of the adjacent cartridges in the back pulled position next to one of the short sides of the Be is located. The magazine to be loaded is manually attached to the filled loading container, for which this on its other short side there is a corresponding coin contains the opening into which the magazine to be loaded is inserted is inserted ahead of the corresponding loading opening.  

Durch Vorschieben des in dem Deckel geführten Stoßglie­ des werden die seitlich nebeneinander in dem Behälter befindlichen Patronen in Richtung auf das Magazin vor­ geschoben und dabei in das Magazin eingefüllt. Hierbei muß die Kraft der in dem Magazin enthaltenen Rückhol­ feder überwunden werden, weshalb das Magazin mit erheb­ licher Kraft von Hand gegen die Öffnung der Ladevor­ richtung zu pressen ist.By advancing the shock glue guided in the lid the side by side in the container cartridges in the direction of the magazine pushed and filled into the magazine. Here the force of the return contained in the magazine be overcome, which is why the magazine with manual force against the opening of the load direction to be pressed.

Zwar kann auf diese Weise das Magazin relativ schnell geladen werden, doch müssen dabei vom Benutzer beide Hände mit erheblicher Kraft aufeinander zu bewegt wer­ den, um einerseits die Patronen vorzuschieben und ande­ rerseits das Magazin in der Öffnung der Ladevorrich­ tung zu halten. Zur Betätigung der Stoßvorrichtung steht folglich nur eine Hand zur Verfügung, die auch gleich­ zeitig die Ladevorrichtung halten muß, während die andere Hand das zu ladende Magazin hält.In this way, the magazine can be done relatively quickly must be loaded, but both must be done by the user Hands moving towards each other with considerable force the one to advance the cartridges and the other the magazine in the opening of the loading device to keep. To operate the push device consequently only one hand available that is also the same must hold the charger in time while the other hand holds the magazine to be loaded.

Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Ladevorrichtung für mehrschüssige Magazine zu schaf­ fen, die einfacher zu handhaben ist.Based on this, it is an object of the invention to Sheep loading device for multi-shot magazines fen that is easier to use.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.The object is achieved by the device solved with the features of claim 1.

Weil das Magazin während des Ladens mit der Vorrichtung so verbunden ist, daß die auftretenden Reaktionskräfte unmittelbar in die Vorrichtung eingeleitet werden, kann beim Ladevorgang die andere Hand die Vorrichtung an beliebiger Stelle halten. Es ist auch möglich, die Vorrichtung am Boden aufzustützen und mit beiden Hän­ den das Stoßglied zum Vorschieben der Patronen zu be­ tätigen, wenn große Vorschubkräfte überwunden werden müssen. Because the magazine while loading with the device is connected so that the reaction forces that occur be introduced directly into the device, the other hand can use the device during the charging process hold anywhere. It is also possible that Support device on the ground and with both hands to be the push element for advancing the cartridges operate when large feed forces are overcome have to.  

Aus Gründen der Platzersparnis hat der Behälter vor­ zugsweise eine längliche, quaderförmige Gestalt, wobei die Breite der Länge der größten zu ladenden Patrone entspricht.In order to save space, the container is planned preferably an elongated, cuboid shape, wherein the width of the length of the largest cartridge to be loaded corresponds.

Die Handhabung wird besonders einfach, wenn das Ober- und das Unterteil mittels eines Scharniers klappbar miteinander verbunden sind, wobei die Scharnierachse entweder parallel zu einer Längsseite oder parallel zu einer der kurzen Seiten verläuft. Die aufgeklappte Vorrichtung nimmt besonders wenig Platz in Anspruch, wenn die Scharnierachse parallel zur Längsseite ver­ läuft, während bei einer Scharnierachse parallel zu einer der kleinen Seiten die Gefahr vermindert ist, daß die Vorrichtung während des Ladens aufspringt, weil benachbarte Patronen übereinandergleiten und bestrebt sind, das Oberteil anzuheben.Handling becomes particularly easy if the upper and the lower part can be folded using a hinge are interconnected, the hinge axis either parallel to a long side or parallel runs to one of the short sides. The opened one Device takes up particularly little space, if the hinge axis ver parallel to the long side runs while parallel to a hinge axis one of the small sides the risk is reduced that the device pops up during charging because neighboring cartridges slide over each other and strive are to lift the top.

Wenn das Oberteil und das Unterteil jeweils als flache Schale mit rechteckigem Grundriß ausgebildet sind, sind beide Teile, selbst bei Verwendung von dünnwandi­ gem oder leicht verformbarem Material sehr steif, da die randseitigen Leisten der Schalenform eine entspre­ chende Steifigkeit verleihen.If the top and bottom are each flat Bowl are designed with a rectangular plan, are both parts, even when using thin wall very rigid according to or easily deformable material, because the edges of the bowl shape correspond to one Provide adequate stiffness.

Eine Verschmutzung oder Beschädigung des Magazins wäh­ rend des Ladevorganges ist ausgeschlossen, wenn die Aufnahmeeinrichtung zur Halterung des Magazins von einem Teil oder Abschnitt des Innenraumes des Behäl­ ters gebildet ist. Während des Ladevorganges ist dann das Magazin allseitig geschützt umschlossen und die gesamte Vorrichtung kann zum Laden ohne Gefährdung des Magazins auf den Boden, selbst auf sandigem Boden, aufgestoßen werden. Insbesondere erhält bei dieser Anordnung das Magazin, ohne daß es besonderer Vorkehrungen am Magazin bedarf, eine allseitige Führung, die ein Aus­ weichen verhindern, wenn die Patronen, die im Magazin wechselweise geschichtet sind, in das Magazin eintreten und dort entweder nach der einen oder nach der anderen Seite ausweichen.Contamination or damage to the magazine during the charging process is excluded if the Holding device for holding the magazine from a part or section of the interior of the container ters is formed. Then during the charging process the magazine protected on all sides and the entire device can be used for charging without risk of the magazine on the ground, even on sandy ground, be pushed open. In particular, this receives Arrange the magazine without taking special precautions  on the magazine requires all-round guidance that is an end prevent soft when the cartridges in the magazine are alternately layered, enter the magazine and there either one or the other Dodge side.

Selbst große Vorschubkräfte, die beim Laden auftreten, kann das Magazin auf diese Weise ohne Beschädigung überstehen. Insbesondere sind filigrane und zur Be­ schädigung bzw. Deformation neigende Halteklauen hier­ durch entbehrlich.Even large feed forces that occur during loading can the magazine in this way without damage survive. In particular, filigree and be Holding claws prone to damage or deformation here by dispensable.

Die Lage des Magazins wird auch bei Magazinen, die eine geringfügig trapezförmige Gestalt haben, leicht dadurch sichergestellt, daß in dem Behälter ein an den Boden des Magazins angepaßter Anschlag vorgesehen ist. Dieser Anschlag kann entweder nur im Ober- oder nur im Unterteil oder auch in beiden Teilen vorgesehen wer­ den, um die richtige Unterstützung zu erreichen. Bei Magazinen, die einen zu allen Magazinseiten rechtwink­ lig verlaufenden Boden aufweisen, kann der Anschlag von den entsprechenden Seitenwänden des Ober- und des Unterteils gebildet sein.The location of the magazine is also in magazines that have a slightly trapezoidal shape, light thereby ensured that one in the container Bottom of the magazine adapted stop is provided. This stop can either only in the upper or only in Lower part or also provided in both parts to get the right support. At Magazines that are right-angled to all magazine pages lig running floor, the stop from the corresponding side walls of the upper and the Be formed lower part.

Ein klapperfreier Halt des Magazins wird erreicht, wenn in dem Behälter Federmittel vorhanden sind, die das zu ladende Magazin nachgiebig fixieren. Es ist hierdurch möglich , in der Vorrichtung jederzeit ein Reservemagazin geschützt bereitzuhalten.A rattle-free hold of the magazine is achieved if spring means are present in the container, the flexibly fix the magazine to be loaded. It is hereby possible in the device at any time Keep the reserve magazine ready and protected.

Falls zu befürchten ist, daß das Magazin seitlich aus­ weicht, wenn die Patronen in das Magazin durch die Öff­ nung im Magazin eingedrückt werden, sind Führungsmittel vorgesehen, die das Magazin in einer Ebene rechtwinklig zu der Öffnung im Magazin fixieren und die sich bei in die Vorrichtung eingelegtem Magazin etwa in der Nähe von dessen oberem Ende befinden.If there is any fear that the magazine will extend sideways gives way when the cartridges in the magazine through the opening guide in the magazine provided that the magazine is rectangular in one plane fix to the opening in the magazine and that at  magazine inserted in the device approximately in the vicinity from its top end.

Damit die Patronen während des Ladevorganges nicht wahl­ los durcheinanderfallen und eventuell den Öffnungsrand des Magazins beschädigen, ist in der Vorrichtung wenig­ stens eine Führungsbahn vorgesehen, die eine an den Längsquerschnitt der Patrone angepaßte Fläche aufweist, derart, daß die Patrone zumindest im Bereich des Hül­ senbodens und in der Nähe des Hülsenmundes unterstützt ist. Die andere Führungsbahn kann dabei von der planen Innenseite des anderen Teils des Behälters gebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Innenseiten bei­ der Teile entsprechend zu profilieren, um die Führungs­ bahnen zu erhalten.So that the cartridges do not choose during the loading process start falling apart and possibly the opening edge damage to the magazine is little in the device least one guideway is provided, one to the Has a longitudinal cross-section of the cartridge, such that the cartridge at least in the area of the sleeve supported and near the sleeve mouth is. The other guideway can plan from the Formed inside of the other part of the container be. However, it is also possible to add the inside pages to profile the parts accordingly to the guide to get tracks.

Das Einlegen der Patronen wird erleichtert, wenn die beim Einlegen unten befindliche Führungsbahn eine un­ unterbrochene, der Kontur der Patrone folgende Ober­ fläche aufweist, die im wesentlichen frei von gegenüber der Kontur der Patrone zurückweichenden Vertiefungen ausgebildet ist, die sonst eventuell zu einer Längs­ orientierung einzelner Patronen führen könnten.Inserting the cartridges is easier if the when inserting the guideway below an un interrupted waiter following the outline of the cartridge has area that is essentially free of opposite the contour of the cartridge receding depressions is formed, which may otherwise become a longitudinal individual cartridges.

Die von dem Stoßglied auf die ihm benachbarten liegende Patrone ausgeübte Kraft wird gut auf die gesamte Hülsenlänge verteilt, wenn das Stoßglied eine Anlage­ fläche aufweist, die an die Querschnittsfläche in Längsrichtung der Patrone angepaßt ist.The one from the thrust member to the one next to it Cartridge force is good on the whole Sleeve length is distributed when the butt joint attaches area that corresponds to the cross-sectional area in Longitudinal direction of the cartridge is adjusted.

Das Stoßglied kann, wie in bekannter Weise, an einem der Teile des Behälters gelagert sein oder es kann an einem stangen- oder plattenförmigen Betätigungsglied angebracht sein, das aus dem Innenraum des Behälters durch eine Schmalseite nach außen ragt. Hierdurch ver­ einfacht sich die Führung für das Betätigungsglied und es vermindert sich die Gefahr, daß durch Kippeffekte eine Verklemmung des Stoßgliedes oder des Betätigungs­ gliedes erfolgen kann, da die Krafteinleitung etwa symmetrisch erfolgt.The thrust member can, as is known, on a the parts of the container can be stored or it can on a rod or plate-shaped actuator be attached from the interior of the container protrudes outwards through a narrow side. This ver  simplifies the guide for the actuator and it reduces the risk of tipping effects a jamming of the push member or the actuation limb can take place because the force application about is done symmetrically.

Um ein Aufspringen des Behälters beim Laden oder bei ungeschickter Handhabung zu vermeiden, ist es vorteil­ haft, wenn der Behälter eine Verschlußeinrichtung auf­ weist. Diese Verschlußeinrichtung kann von einem an einem Teil des Behälters angebrachten Zapfen und einer in dem anderen Teil angebrachten Riegeleinrichtung gebildet sein. Diese Riegeleinrichtungen bestehen im einfachsten Falle aus federvorgespannten Rastkörpern, die in der geschlossenen Stellung mit dem Zapfen zusammenwirken und den Behälter geschlossen halten. Eine formschlüssige zwangsläufige Verriegelung wird erhalten, wenn die Riegeleinrichtung von dem Betätigungs­ glied gebildet ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Behälter nur bei herausgezogenem Betätigungsglied zu öffnen ist und sonst verschlossen bleibt. Um dies zu erreichen, enthält im einfachsten Falle das Betäti­ gungsglied eine längliche, in Vorschubrichtung orientier­ te schlüsselartige Öffnung mit einem schlitzartigen und einem erweiteren Abschnitt, der entsprechend mit dem Zapfen zusammenwirkt.To open the container when loading or when To avoid clumsy handling, it is advantageous liable if the container has a closure device points. This closure device can from one part of the container attached and one locking device attached in the other part be educated. These locking devices consist in simplest case made of spring-loaded locking bodies, which in the closed position with the pin interact and keep the container closed. A positive locking is inevitable obtained when the locking device from the actuation limb is formed. This ensures that the Container only when the actuator is pulled out can be opened and otherwise remains closed. To do this to reach, in the simplest case contains the actuator supply member an elongated, oriented in the feed direction te key - like opening with a slot - like and an extended section, corresponding to the Cone interacts.

Eine einfache Handhabung der Vorrichtung wird erreicht, wenn an einem der Teile ein Widerlager vorgesehen ist, mit dem sich die Vorrichtung an einem Tisch oder an einem anderen festen Gegenstand während des Ladevor­ ganges einhaken läßt.Easy handling of the device is achieved if an abutment is provided on one of the parts, with which the device at a table or at another solid object during charging hooks ganges.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstan­ des der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing are exemplary embodiments of the subject of the invention shown. Show it:

Fig. 1 eine Vorrichtung zum Laden von mehrschüssigen Magazinen im geschlossenen Zustand in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 1 shows a device for loading mehrschüssigen magazines in the closed state in a perspective representation,

Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 im geöffneten Zu­ stand in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 2 shows the device of FIG. 1 in the open to stand in a perspective representation,

Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem Längs­ schnitt unter Veranschaulichung der Bewegung der Patronen, Fig. 3 shows the apparatus according to Fig. 1 in a longitudinal section illustrating the movement of the cartridge,

Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einem Quer­ schnitt unter Veranschaulichung der Gestalt der Führungsbahnen, Fig. 4 shows the device of FIG. 1 in a cross section illustrating the shape of the guide tracks,

Fig. 5 eine andere Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zum Laden mehrschüssiger Magazine mit einem plattenförmigen Betätigungs­ glied sowie einer anderen Führungsbahn, im geöffneten Zustand in einer perspektivischen Darstellung und Fig. 5 shows another embodiment of the device according to the invention for loading multi-shot magazines with a plate-shaped actuating member and another guideway, in the open state in a perspective view and

Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 5 in einem Querschnitt. Fig. 6 shows the device of FIG. 5 in a cross section.

In den Fig. 1 und 2 ist perspektivisch eine Vorrich­ tung 1 zum Laden eines mehrschüssigen Magazins 2 für Hand- oder Faustfeuerwaffen dargestellt. Die Vorrich­ tung 1 weist einen von einem Ober- und einem Unter­ teil 3, 4 gebildeten Behälter 5 auf, der in geschlos­ senem Zustand eine längliche, quaderförmige Gestalt mit zueinander paarweise parallelen Seitenwänden hat. Im zugeklappten Zustand begrenzen das Ober- und das Unterteil 3, 4 einen Innenraum 6, der beim Laden das Magazin 2 aufnimmt. Das Ober- und das Unterteil 3, 4 sind jeweils aus Blech geformte flache, rechteckige Schalen mit einer Grundplatte 7 bzw. 8, an deren Rän­ der paarweise zueinander parallele Wandleisten 9, 11, 12, 13 bzw. 9′, 11′, 12′ und 13′ angeformt sind. Im zugeklappten Zustand sind die einander zugeordneten Wandleisten 9 bis 13′ von Ober- und Unterteil 3, 4 paarweise aufeinander ausgerichtet und lassen die kurzen und langen Schmalseiten des Behälters 5 ent­ stehen.In Figs. 1 and 2 in perspective a device 1 for charging a Vorrich mehrschüssigen magazine 2 shown for manual or handguns. The Vorrich device 1 has an upper and a lower part 3 , 4 formed container 5 , which in the closed state has an elongated, cuboid shape with mutually parallel side walls. In the closed state, the upper and lower parts 3 , 4 delimit an interior space 6 which accommodates the magazine 2 during loading. The upper and lower parts 3 , 4 are each formed from sheet metal, flat, rectangular shells with a base plate 7 and 8 , at the edges of which are parallel to each other parallel wall strips 9 , 11 , 12 , 13 and 9 ', 11 ', 12th 'And 13 ' are molded. In the closed state, the mutually assigned wall strips 9 to 13 'of the upper and lower part 3 , 4 are aligned in pairs and let the short and long narrow sides of the container 5 stand.

Das Oberteil 3 ist mit dem Unterteil 4 über ein Schar­ nier 14 verbunden, dessen Scharnierlappen 15, 16 an den Wandleisten 13 und 13′ mittels Schrauben 17 be­ festigt sind. Der Behälter 5 läßt sich somit um eine Achse aufklappen, die parallel zu einer seiner Schmal­ seiten verläuft.The upper part 3 is connected to the lower part 4 via a hinge 14 , the hinge lobes 15 , 16 are fastened to the wall strips 13 and 13 'by means of screws 17 be. The container 5 can thus be opened around an axis that runs parallel to one of its narrow sides.

In dem Innenraum 6 des Behälters 5 befindet sich eine Führungsbahn 18, die ebenfalls aus Blech geformt ist und mittels Distanzstücken 19 und 21 in dem Unter­ teil 4 befestigt ist. Die Führungsbahn 18 erstreckt sich in Querrichtung des Behälters 5 von der Wand­ leiste 9′ bis zur Wandleiste 12′ und in Längsrich­ tung etwa beginnend in der Nähe der Wandleiste 11 ein Stück weit in Richtung auf die das Scharnier 14 tra­ gende Wandleiste 13, wobei sie jedoch in einem be­ trächtlichen Abstand von dieser Wandleiste 13′ bei 22 endet. Der Abstand, den die Kante 22 von der Wand­ leiste 13′ aufweist, ist so gewählt, daß in diesem verbleibenden Abschnitt des Innenraumes 6 das Magazin 2 einzulegen ist, und zwar so, daß dessen Boden 23 der Wandleiste 13′ und dessen obere Öffnung 24 der Kante 22 benachbart ist. Die Profilgestalt und Höhe der Führungsbahn 18 über der Grundplatte 8 des Unter­ teils 4 ergibt sich aus Fig. 4. Der Profilverlauf in Querrichtung des Behälters 5 ist so gewählt, daß er etwa der Außenkontur einer Hülse 25 einer auf der Führungsbahn 18 liegenden Patrone 26 folgt, wenn deren Längsachse quer zu der Längserstreckung des Be­ hälters 5 ausgerichtet ist. Die Hülse 25 wird so zu­ mindest in der Nähe ihres Hülsenbodens sowie ihres Hülsenmundes unterstützt, um die Patrone 26 in einer Höhe zu halten, die der Höhe der Öffnung 24 des ein­ gelegten Magazins 2 entspricht. Abgesehen von dieser Profilierung, die dem Durchmesserunterschied an der Hül­ se 25 entspricht, weist die Führungsbahn 18 in Längs­ richtung und in Querrichtung keinerlei Erhöhungen oder Vertiefungen auf, in denen sich eine Patrone 26 verhängen könnte.In the interior 6 of the container 5 there is a guide track 18 which is also formed from sheet metal and is fastened in the lower part 4 by means of spacers 19 and 21 . The guideway 18 extends in the transverse direction of the container 5 from the wall bar 9 'to the wall bar 12 ' and in the longitudinal direction approximately starting near the wall bar 11 a bit towards the hinge 14 tra lowing wall bar 13 , whereby they however at a considerable distance from this wall bar 13 'ends at 22 . The distance that the edge 22 from the wall bar 13 'is selected so that in this remaining section of the interior 6, the magazine 2 is to be inserted, in such a way that its bottom 23 of the wall bar 13 ' and its upper opening 24th edge 22 is adjacent. The profile shape and height of the guideway 18 above the base plate 8 of the lower part 4 results from Fig. 4. The profile profile in the transverse direction of the container 5 is selected so that it approximately follows the outer contour of a sleeve 25 of a cartridge 26 lying on the guideway 18 when its longitudinal axis is aligned transversely to the longitudinal extent of the container 5 Be. The sleeve 25 is supported at least in the vicinity of its sleeve bottom and its sleeve mouth in order to hold the cartridge 26 at a height which corresponds to the height of the opening 24 of the magazine 2 which has been inserted. Apart from this profiling, which corresponds to the difference in diameter on the sleeve 25 , the guideway 18 in the longitudinal direction and in the transverse direction has no elevations or depressions in which a cartridge 26 could get caught.

Eine zweite Führungsbahn 27 mit zu der Führungsbahn 18 komplementärer Profilgestalt ist in dem Oberteil 3 an der Grundplatte 7 befestigt. Sie erstreckt sich bei geschlossenem Behälter 5 in dessen Innenraum 6 Über denselben Bereich wie die Führungsbahn 18. Wie Fig. 4 erkennen läßt, ist bei geschlossenem Behälter 5 die Patrone 26 an ihrer Hülse 25 in Richtung senkrecht zu den beiden Grundplatten 7 und 8, abgesehen von ei­ nem geringfügigen Spiel, gefesselt. A second guide track 27 with a profile shape complementary to the guide track 18 is fastened in the upper part 3 to the base plate 7 . When the container 5 is closed, it extends in its interior 6 over the same area as the guideway 18 . As can be seen in FIG. 4, when the container 5 is closed, the cartridge 26 is tied to its sleeve 25 in the direction perpendicular to the two base plates 7 and 8 , apart from a slight play.

Um Beschädigungen des Hülsenbodens oder der Spitze eines in die Hülse 25 eingesetzten Geschosses 28 zu verhindern, können seitlich neben der Führungsbahn 18 in dem Unterteil 4 entsprechende weiche Führungs­ leisten 29 und 31 angebracht sein.In order to prevent damage to the sleeve bottom or the tip of a projectile 28 inserted into the sleeve 25 , corresponding soft guide strips 29 and 31 can be attached laterally next to the guideway 18 in the lower part 4 .

Der zwischen den Stirnenden der Führungsbahnen 18 und 27 sowie den Wandleisten 13, 13′ begrenzte Ab­ schnitt 32 des Innenraumes 6 bildet zusammen mit den entsprechenden Abschnitten der Wandleisten 9, 9′, 12 und 12′ sowie den entsprechenden Abschnitten der Grundplatten 7 und 8 eine Aufnahmevorrichtung für das zu ladende Magazin 2. Hierbei können in dem Abschnitt 32 zur weitgehend spielfreien Halterung des Magazins 2 an dessen Außenkontur angepaßte Führungsmittel 33 und 34 vorgesehen sein, die das Magazin 2 bei ge­ schlossenem Behälter 5 in einer Ebene rechtwinklig zur Längserstreckung des Behälters 5 und damit paral­ lel zu der Öffnung 24 festhalten. Falls der Boden 23 des Magazins 2 schräg verläuft, sind in dem Abschnitt 32 zusätzliche Anschläge 35 und 36 vorgesehen, die an den Wandleisten 13 und 13′ angebracht sind. Bei zuge­ klapptem Behälter 5 bilden sie gemeinsam eine Anschlag­ fläche, die der Kontur des Bodens 23 des eingelegten Magazins 2 folgt.The between the ends of the guideways 18 and 27 and the wall strips 13 , 13 'limited from section 32 of the interior 6 forms together with the corresponding sections of the wall strips 9 , 9 ', 12 and 12 'and the corresponding sections of the base plates 7 and 8 a Holding device for the magazine to be loaded 2 . This can be provided in section 32 for largely play-free mounting of the magazine 2 on its outer contour adapted guide means 33 and 34 , which the magazine 2 with ge closed container 5 in a plane perpendicular to the longitudinal extent of the container 5 and thus paral lel to the opening 24th hold tight. If the bottom 23 of the magazine 2 runs obliquely, additional stops 35 and 36 are provided in the section 32 , which are attached to the wall strips 13 and 13 '. When the container 5 is closed , they together form a stop surface that follows the contour of the bottom 23 of the inserted magazine 2 .

Das Eindrücken der Patronen 26 in das Magazin 2 er­ folgt mit Hilfe eines Stoßgliedes 37, dessen dem In­ nenraumabschnitt 32 zugekehrte Stirnseite 38 entspre­ chend der Profilgestalt der Hülse 25 ausgebildet ist und dessen rechtwinklig dazu verlaufende Seitenflächen entsprechend dem Lichtraumprofil zwischen den beiden Führungsschienen 18 und 27 profiliert sind, wie dies Fig. 2 zeigt. Zur Betätigung des Stoßgliedes 37 ist an dessen der Stirnseite 38 gegenüberliegenden Rück­ seite 39 eine zylindrische, abgeschnitten veranschau­ lichte Betätigungsstange 41 angebracht, die parallel zur Längserstreckung des Behälters 5 verläuft. Sie ist in einem Führungsstück 42, das in dem Unterteil 4 ne­ ben der Innenseite der Wandleiste 11′ befestigt ist, längsverschieblich geführt. Auf ihrem herausragenden Ende ist ein Handgriff 43 aufgeschraubt. Bei geschlos­ senem Behälter 5 kann so das Stoßglied 37 durch Vor­ schieben der Betätigungsstange 41 über die gesamte Länge der Führungsbahnen 18 und 27 bis hin zu der Öff­ nung 24 vorgeschoben werden.The pushing of the cartridges 26 into the magazine 2 follows with the help of a push member 37 , the end face 38 facing the inner space section 32 is designed accordingly to the profile shape of the sleeve 25 and its side surfaces extending at right angles thereto in accordance with the clearance profile between the two guide rails 18 and 27 are profiled, as shown in FIG. 2. For actuation of the pusher member 37 38 opposite back side 39, a cylindrical, truncated illustrated actuating rod 41 is mounted on which the end face which runs parallel to the longitudinal extension of the container. 5 It is guided in a guide piece 42 which is ben ben in the lower part 4 ben the inside of the wall strip 11 ', longitudinally displaceable. A handle 43 is screwed onto its protruding end. When the container 5 is closed, the push member 37 can be advanced by pushing the actuating rod 41 over the entire length of the guideways 18 and 27 up to the opening 24 .

Damit beim Ladevorgang und auch sonst der Behälter 5 geschlossen gehalten bleibt, ist eine Verschlußeinrich­ tung 44 vorgesehen, die aus einem an dem Oberteil 3 angebrachten profilierten Zapfen 45 sowie einer Rast­ einrichtung 46 besteht, die in dem Unterteil 4 ange­ ordnet ist. Die Rasteinrichtung 46 sind beispielsweise bekannte Kugelschnepper, die den zwischen sie einge­ drungenen Zapfen 45 fest- und damit den Behälter 5 zuhalten, und die in einer Öffnung des Führungsstücks 42 untergebracht sind.Thus kept closed during the charging process and otherwise, the container 5 is a Verschlußeinrich device is provided 44, which profiled from a attached to the upper part 3 of pins 45 and a locking device 46 is comprised which is in the lower part 4 is arranged. The latching device 46 are, for example, known ball screws, which hold the pin 45 inserted between them and thus hold the container 5 , and which are accommodated in an opening of the guide piece 42 .

Die insoweit beschriebene Vorrichtung 1 wird wie folgt verwendet: Durch Festhalten des Unterteils 4 kann an einem an dem Oberteil 3 angebrachten Handgriff 47 der Behälter 5 durch Aufklappen des Oberteils 3 geöffnet werden, wobei Ober- und Unterteil 3, 4 um die Achse des Scharnieres 14 gegeneinander verschwenkt werden. Es kann jetzt in die Aufnahmeeinrichtung, die von dem Abschnitt 32 des Innenraumes 6 gebildet ist, das leere Magazin 2 eingelegt werden. Durch Herausziehen der Betätigungsstange 41 wird das Stoßglied 37 in seine Ausgangsstellung neben der Wandleiste 11′ bzw. dem Führungsglied 42 gebracht, so daß der Raum auf der Führungsbahn 18 zwischen dem Stoßglied 37 und dem Ma­ gazin 2 frei ist. Nunmehr werden auf die Führungsbahn 32 die in das Magazin 2 zu ladenden Patronen 26 nebeneinan­ derliegend aufgegeben, in der Weise, daß ihre Längsachse parallel zur Öffnung 24 des Magazines 2 verläuft. Die Länge der Führungsbahn 18, d.h. der Abstand zwischen dem in der Ausgangsstellung befindlichen Stoßglied 37 und der Öffnung 24 ist so bemessen, daß alle maximal in das Magazin 2 zu ladenden Patronen 26 nebeneinander auf der Führungsbahn 18 Platz finden, die als Tisch dient.The device 1 described so far is used as follows: by holding the lower part 4 on a handle 47 attached to the upper part 3, the container 5 can be opened by opening the upper part 3 , the upper and lower parts 3 , 4 about the axis of the hinge 14 be pivoted against each other. The empty magazine 2 can now be inserted into the receiving device, which is formed by the section 32 of the interior 6 . By pulling the actuating rod 41 , the push member 37 is brought into its starting position next to the wall bar 11 'or the guide member 42 , so that the space on the guide track 18 between the push member 37 and the magazine 2 is free. Now the cartridges 26 to be loaded into the magazine 2 are placed next to one another on the guideway 32 in such a way that their longitudinal axis runs parallel to the opening 24 of the magazine 2 . The length of the guide track 18 , ie the distance between the push member 37 in the starting position and the opening 24 is dimensioned such that all the cartridges 26 to be loaded into the magazine 2 at the maximum find space next to one another on the guide track 18 , which serves as a table.

Sobald alle Patronen 26 aufgelegt sind, wird die Vor­ richtung 1 geschlossen, wobei der Zapfen 45 in den Kugelschnepper 46 einrastet. Die in das Magazin 2 zu ladenden Patronen 26 sind in dieser Stellung zwischen den einander gegenüberliegend und parallel zueinander verlaufenden Führungsbahnen 18 und 27 bzw. den Füh­ rungsleisten 29 und 31 gefesselt; sie können sich nur noch in Richtung auf die Öffnung 24 des Magazins 2 be­ wegen.As soon as all the cartridges 26 have been placed on, the device 1 is closed, the pin 45 engaging in the ball screw 46 . The cartridges 26 to be loaded into the magazine 2 are tied in this position between the opposing and parallel guide tracks 18 and 27 or the guide rails 29 and 31 ; they can only be in the direction of the opening 24 of the magazine 2 because.

Aufgrund der Anordnung der beiden Führungsbahnen 18 und 27 sowie der Führungsleisten 29 und 31 befindet sich diejenige Patrone 26, die dem Magazin 2 unmittel­ bar benachbart ist, auf der Höhe von dessen Öffnung 24.Because of the arrangement of the two guide tracks 18 and 27 and the guide strips 29 and 31 , the cartridge 26 which is adjacent to the magazine 2 is located at the level of the opening 24 thereof .

Wenn jetzt die Betätigungsstange 41 vorgeschoben wird, drückt das Stoßglied 37 auf die ihm benachbarte Patro­ ne 26 und beim weiteren Vorschieben der Betätigungs­ stange 41 sämtliche Patronen 26 in Richtung auf das Magazin 2 zu vor. Diese werden hierdurch durch die Öff­ nung 24 hindurch in das Magazin 2 hineingepreßt, wobei gleichzeitig der in dem Magazin 2 vorhandene Schieber 48 unter Zusammendrücken der ebenfalls in dem Magazin 2 befindlichen Transportfeder 49 in Richtung auf den Boden 23 zurückweicht. Eine mittlere Vorschubstellung der Betätigungsstange 41 ist in Fig. 3 veranschaulicht, die zeigt, wie einige Patronen 26 in der bekannten Weise zickzackförmig nebeneinander in dem Magazin 2 liegen, während andere Patronen 26 noch zwischen den Führungsbahnen 27 und 18 geführt sind.If the actuating rod 41 is now pushed forward, the push member 37 presses on the adjacent patro ne 26 and, when the actuating rod 41 is pushed further, all the cartridges 26 in the direction of the magazine 2 . These are thereby pressed through the opening 24 through into the magazine 2 , the slide 48 present in the magazine 2 simultaneously receding toward the bottom 23 while compressing the transport spring 49 also located in the magazine 2 . A middle feed position of the actuating rod 41 is illustrated in FIG. 3, which shows how some cartridges 26 are juxtaposed in the magazine 2 in the known manner, while other cartridges 26 are still guided between the guideways 27 and 18 .

Am Ende des Betätigungshubs der Betätigungsstange 41 steht das Stoßglied 37 unmittelbar vor der Öffnung 24 und sämtliche Patronen 26 sind in das Magazin 2 gela­ den. Der Ladevorgang ist damit abgeschlossen und durch Aufklappen des Behälters 5 kann das geladene Magazin 2 der Vorrichtung 1 entnommen werden.At the end of the actuating stroke of the actuating rod 41 , the push member 37 is immediately in front of the opening 24 and all the cartridges 26 are loaded into the magazine 2 . The loading process is thus completed and the loaded magazine 2 can be removed from the device 1 by opening the container 5 .

Bei einer anderen Ausführungsform, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, besteht das Betätigungsglied für das Stoßglied 37, das als einfaches Blechformteil aus­ gebildet ist, in einem plattenförmigen Schieber 50, der sich nahezu über die gesamte Breite der Wand­ leiste 11′ erstreckt. Etwa mittig in dem Schieber 50, der an seinem äußeren Ende bei 50 a unter Ausbildung eines Handgriffes abgewinkelt ist, erstreckt sich in Längsrichtung eine schlüssellochförmige Öffnung 51 mit einem länglichen, schlitzartigen Abschnitt 52 und einem erweiterten, dem Stoßglied 37 benachbarten Abschnitt 53. Diese schlüssellochartige Öffnung 51 wirkt mit einem nunmehr pilzartig gestalteten Zapfen 45 zusammen, der einen vergrößerten scheibenförmigen Kopf 54 trägt. Der Durchmesser des scheibenförmigen Kopfes 54 ist kleiner als der Abschnitt 53, jedoch größer als die Weite des Abschnittes 52 der schlüs­ sellochartigen Öffnung 51. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verriegelung des Behälters 5 erreicht, wenn die Patronen 26 in das Magazin 2 gedrückt wer­ den. In another embodiment, which is shown in FIGS . 5 and 6, the actuator for the thrust member 37 , which is formed as a simple sheet metal part, in a plate-shaped slide 50 , the bar over almost the entire width of the wall 11 ' extends. Approximately in the middle of the slide 50 , which is angled at its outer end at 50 a to form a handle, a keyhole-shaped opening 51 extends in the longitudinal direction with an elongated, slit-like section 52 and an enlarged section 53 adjacent to the push member 37 . This keyhole-like opening 51 interacts with a now mushroom-shaped pin 45 which carries an enlarged disc-shaped head 54 . The diameter of the disk-shaped head 54 is smaller than the section 53 , but larger than the width of the section 52 of the keyhole-like opening 51 . In this way, a positive locking of the container 5 is achieved when the cartridges 26 are pressed into the magazine 2 who the.

Bei herausgezogenem Schieber 50 befindet sich der er­ weiterte Abschnitt 53 der Öffnung 51 unterhalb einer Öffnung 55 in dem Führungsstück 42, damit beim Schlie­ ßen des Oberteils 3 der Zapfen 45 mit seinem Kopf 54 voran durch die Öffnung 55 und den Abschnitt 53 ein­ dringen kann. Sobald zum Laden der Schieber 50 ein Stück weit eingedrückt wird, kommt der schlitzartige Abschnitt 52 mit dem Zapfen 45 in Eingriff, wobei sich dessen Kopf 54 auf der Rückseite des Schiebers 50 befindet. Da der Kopf 54 größer als der Schlitz 52 ist, entsteht eine formschlüssige Verriegelung der Vorrichtung 1.With the slide 50 pulled out, he is the further section 53 of the opening 51 below an opening 55 in the guide piece 42 , so that when closing the upper part 3 of the pin 45 with its head 54 ahead through the opening 55 and section 53 can penetrate. As soon as the slide 50 is pushed in a little to load it, the slot-like section 52 comes into engagement with the pin 45 , its head 54 being located on the rear side of the slide 50 . Since the head 54 is larger than the slot 52 , the device 1 is positively locked.

Um ein Anstoßen an dem Kopf 54 zu vermeiden, sind die Ränder der schlüssellochartigen Öffnung 51 im Bereich der Übergangsstelle von dem lochartigen Abschnitt 53 zu dem schlitzartigen Abschnitt 52, wie bei 56 gezeigt, nach oben in Richtung auf das Oberteil 3 zu gering­ fügig aufgebogen.In order to avoid bumping against the head 54 , the edges of the keyhole-like opening 51 in the region of the transition point from the hole-like section 53 to the slot-like section 52 , as shown at 56 , are bent up slightly towards the upper part 3 .

Die untere Führungsbahn 18 wird gleichzeitig als Tisch benötigt, auf dem die zu ladenden Patronen 26 aufge­ legt werden. Sie enthält deswegen keine Vertiefungen und ist möglichst glatt ausgebildet. Die obere Füh­ rungsbahn 27 hat diese "Tischfunktion" nicht und sie kann deswegen von zwei parallel mit Abstand zueinander verlaufenden Schienen 57 und 58 gebildet sein, die die Hülse 25 der Patrone 26 in der Nähe des Hülsen­ bodens und des Halses der Hülse führen.The lower guideway 18 is also required as a table on which the cartridges 26 to be loaded are placed. It therefore contains no depressions and is as smooth as possible. The upper Füh approximately 27 has this "table function" and it can therefore be formed by two parallel spaced rails 57 and 58 which guide the sleeve 25 of the cartridge 26 near the sleeve bottom and the neck of the sleeve.

Um das Magazin 2 klapperfrei in der Vorrichtung 1 zu halten, können im Ober- oder im Unterteil, vorzugsweise im Oberteil 3, elastische Anlagestücke 59 angebracht sein, die das in den Abschnitt 32 eingelegte Magazin 2 bei geschlossener Vorrichtung 1 gegen das Unterteil 4 drücken. In order to keep the magazine 2 rattle-free in the device 1 , elastic abutment pieces 59 can be attached in the upper or in the lower part, preferably in the upper part 3 , which press the magazine 2 inserted into the section 32 against the lower part 4 when the device 1 is closed.

Die Funktion der Vorrichtung 1 nach den Fig. 5 und 6 ist wie oben beschrieben.The function of the device 1 according to FIGS. 5 and 6 is as described above.

Die Handhabung der Vorrichtung 1 auf einem Tisch oder einer anderen festen Unterlage wird erleichtert, wenn an dem Unterteil 4 in der Nähe der Wandleiste 11′ eine als Widerlager dienender hakenförmige Leiste 61 nach unten wegstehend angebracht ist. Mit dieser Leiste 61 kann die Vorrichtung an einer Tischkante od.dgl. festgehängt werden, während die Betätigungsstange 41 zum Laden des Magazins 2 vorgeschoben wird.The handling of the device 1 on a table or other solid surface is facilitated if on the lower part 4 near the wall bar 11 'a serving as an abutment hook-shaped bar 61 is attached protruding downwards. With this bar 61 , the device or the like on a table edge. be hanged while the operating rod 41 is advanced to load the magazine 2 .

Claims (26)

1. Vorrichtung zum Laden von herausnehmbaren mehr­ schüssigen Magazinen für Feuerwaffen mit Patronen, mit einem kastenartigen zu öffnenden Behälter, der in seinem Innenraum die zu ladenden Patronen seit­ lich nebeneinanderliegend aufnimmt und der ein Ober­ teil sowie ein Unterteil aufweist, die gegeneinan­ der bewegbar sind, sowie mit einem dem Behälter zu­ geordneten, in dem Innenraum laufenden Stoßglied, das mit der von dem zu ladenden Magazin am weitesten entfernt liegenden Patrone in Eingriff zu bringen ist und durch das die seitlich nebeneinander ange­ ordneten Patronen in Richtung auf das Magazin vor­ zuschieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­ hälter (5) eine Aufnahmeeinrichtung (32) aufweist, in der das Magazin (2) lösbar zu halten ist und die beim Vorschieben der Patronen (26) in das Magazin (2) die entstehende Reaktionskraft unmittelbar in den Behälter (5) einleitet, und daß die Aufnahme­ einrichtung (32) an dem Behälter (5) an der dem Stoß glied (37) entgegenliegenden Seite angeordnet ist. 1.Device for loading removable, more shot magazines for firearms with cartridges, with a box-like opening container which accommodates the cartridges to be loaded from side to side in its interior and which has an upper part and a lower part which can be moved against one another, as well as with a thrust member which is arranged in the interior of the container and which is to be brought into engagement with the cartridge furthest away from the magazine to be loaded and through which the cartridges arranged side by side are pushed in the direction of the magazine, characterized in that the loading container ( 5 ) has a receiving device ( 32 ) in which the magazine ( 2 ) is to be held releasably and the reaction force which arises when the cartridges ( 26 ) are pushed into the magazine ( 2 ) directly into the container ( 5 ) initiates, and that the receiving device ( 32 ) on the container ( 5 ) on the member (37) opposite lying side is arranged. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) eine längliche quaderförmige Gestalt aufweist mit sechs jeweils paarweise im we­ sentlichen zueinander parallelen Seitenwänden (9, 11, 12, 13, 9′, 11′, 12′, 13′).2. Device according to claim 1, characterized in that the container ( 5 ) has an elongated cuboid shape with six each in pairs we sentlichen mutually parallel side walls ( 9 , 11 , 12 , 13 , 9 ', 11 ', 12 ', 13th ′). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) und das Unterteil (4) mittels eines Scharnieres (14) klappbar aneinander angelenkt sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the upper part ( 3 ) and the lower part ( 4 ) are hinged to one another by means of a hinge ( 14 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse parallel zu einer Schmalsei­ te (13, 13′) verläuft.4. The device according to claim 3, characterized in that the hinge axis runs parallel to a Schmalsei te ( 13 , 13 '). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierachse parallel zu einer Längssei­ te (9, 9′, 12, 12′) verläuft.5. The device according to claim 3, characterized in that the hinge axis runs parallel to a Längssei te ( 9 , 9 ', 12 , 12 '). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest entweder das Ober- oder das Unterteil (3, 4) die Gestalt einer flachen Schale mit recht­ eckigem Grundriß aufweisen.6. The device according to claim 1, characterized in that at least either the upper or the lower part ( 3 , 4 ) have the shape of a flat shell with a right angular plan. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung von einem Abschnitt (32) des Innenraums (6) gebildet ist, der sich dem Stoß­ glied (37) gegenüberliegend befindet.7. The device according to claim 1, characterized in that the receiving device is formed by a portion ( 32 ) of the interior ( 6 ) which is the joint member ( 37 ) opposite. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (6) einen an die Kontur des zu la­ denden Magazins (2) angepaßten Anschlag (35, 36) enthält. 8. The device according to claim 7, characterized in that the interior ( 6 ) contains a to the contour of the magazine to be loaded ( 2 ) adapted stop ( 35 , 36 ). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (35, 36) zweigeteilt und sich ein Teil (36) in dem Oberteil (3) und der andere Teil (35) des Anschlags sich in dem Unterteil (4) be­ findet.9. The device according to claim 8, characterized in that the stop ( 35 , 36 ) in two parts and a part ( 36 ) in the upper part ( 3 ) and the other part ( 35 ) of the stop in the lower part ( 4 ) be . 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (32) Federmittel (59) aufweist, die das zu ladende Magazin (2) nachgie­ big fixieren.10. The device according to claim 1, characterized in that the receiving device (32) comprises spring means (59) which fix the nachgie big to be loaded magazine (2). 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (32) Führungsmittel (33, 34) enthält, die das Magazin (2) in einer Ebene parallel zu dessen Öffnung (24) festlegen.11. The device according to claim 1, characterized in that the receiving device ( 32 ) contains guide means ( 33 , 34 ) which fix the magazine ( 2 ) in a plane parallel to its opening ( 24 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) in seinem Innenraum (6) wenig­ stens eine an den Längsquerschnitt der Patrone (26) näherungsweise angepaßte Führungsbahn (18, 27) ent­ hält, derart, daß die Patronen (26) in dem Behälter (5) entsprechend der Lage der Öffnung (24) des in die Aufnahmeeinrichtung (32) eingesetzten Magazins (2) zu führen sind und die Patronen (26) im Bereich des Geschosses (28) bzw. des Hülsenmundes sowie im Bereich des Hülsenbodens während ihres Vorschiebens in das Magazin (2) unterstützt sind.12. The apparatus according to claim 1, characterized in that the container ( 5 ) in its interior ( 6 ) little least one on the longitudinal cross section of the cartridge ( 26 ) approximately adapted guide track ( 18 , 27 ) ent, such that the cartridges ( 26 ) in the container ( 5 ) according to the position of the opening ( 24 ) of the magazine ( 2 ) inserted into the receiving device ( 32 ) and the cartridges ( 26 ) in the area of the projectile ( 28 ) or the sleeve mouth and in Area of the sleeve base are supported during their advancement into the magazine ( 2 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (18, 27) in Richtung der Vor­ schubbewegung auf das in der Aufnahmeeinrichtung (32) gehalterte Magazin (2) geradlinig sind. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the guide track ( 18 , 27 ) in the direction of the advance movement on the in the receiving device ( 32 ) held magazine ( 2 ) are rectilinear. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenraum (6) zwei einander gegenüberlie­ gend verlaufende Führungsbahnen (18, 27) vorgesehen sind, von denen die eine sich an dem Oberteil (3) und die andere an dem Unterteil (4) befindet, die in jeder Lage der Vorrichtung (1) die zu ladenden Patronen (26) an zumindest zwei im Abstand voneinan­ der liegenden Stellen unterstützen.14. The apparatus according to claim 12, characterized in that two mutually opposite guide tracks ( 18 , 27 ) are provided in the interior ( 6 ), one of which is on the upper part ( 3 ) and the other on the lower part ( 4th ), which support the cartridges ( 26 ) to be loaded in at least two positions at a distance from one another in each position of the device ( 1 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Führungsbahnen (18) eine un­ unterbrochene, der Kontur der Patrone (26) zumin­ dest abschnittsweise folgende Oberfläche aufweist, die im wesentlichen frei von gegenüber der Kontur der Patrone (26) zurückweichenden Vertiefungen aus­ gebildet ist.15. The apparatus according to claim 12, characterized in that at least one of the guideways ( 18 ) has an uninterrupted, the contour of the cartridge ( 26 ) at least in sections following surface, which is essentially free from the contour of the cartridge ( 26 ) receding Wells is formed from. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoßglied (37) eine Anlagefläche (38) auf­ weist, die an die Querschnittsfläche in Längsrich­ tung der Patrone (26) angepaßt ist.16. The apparatus according to claim 1, characterized in that the thrust member ( 37 ) has a contact surface ( 38 ) which is adapted to the cross-sectional area in the longitudinal direction of the cartridge ( 26 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoßglied (37) mit einem Betätigungsglied (41, 50) verbunden ist, das aus dem Innenraum (6) des Behälters (5) nach außen herausragt.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the push member ( 37 ) is connected to an actuating member ( 41 , 50 ) which protrudes outwards from the interior ( 6 ) of the container ( 5 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied eine runde oder plattenför­ mige Schubstange (41, 50) ist, die aus der der Auf­ nahmeeinrichtung (32) entgegenliegenden Seite (11, 11′) des Behälters (5) nach außen herausgeführt ist und deren Länge dem Bewegungsweg des Stoßgliedes (37) entspricht. 18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the actuator is a round or plattenför shaped push rod ( 41 , 50 ) from the on the receiving device ( 32 ) opposite side ( 11 , 11 ') of the container ( 5 ) to the outside is led out and its length corresponds to the path of movement of the push member ( 37 ). 19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) eine Führungseinrichtung (42) für das Betätigungsglied (41, 50) aufweist.19. The apparatus according to claim 17, characterized in that the container ( 5 ) has a guide device ( 42 ) for the actuating member ( 41 , 50 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) eine Verschlußeinrichtung (44) aufweist.20. The apparatus according to claim 1, characterized in that the container ( 5 ) has a closure device ( 44 ). 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (44) einen an einem Teil (3) angebrachten Zapfen (45) sowie eine in dem anderen Teil (4) vorhandene Riegeleinrichtung (46, 51) beinhaltet, die bei seiner Betätigung mit dem Zapfen (45) im Sinne eines Zuhaltens des Behälters (5) zusammenwirkt.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the closure device ( 44 ) includes a pin ( 45 ) attached to one part ( 3 ) and a locking device ( 46 , 51 ) present in the other part ( 4 ) which, when actuated cooperates with the pin ( 45 ) in the sense of locking the container ( 5 ). 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinrichtung (46) federvorgespannte Rastglieder aufweist.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the locking device ( 46 ) has spring-biased locking members. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinrichtung (46) von dem Betätigungsglied (50) gebildet ist.23. The device according to claim 21, characterized in that the locking device ( 46 ) is formed by the actuating member ( 50 ). 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (50) eine längliche, in Vor­ schubrichtung orientierte schlüssellochartige Öff­ nung (51) mit einem schlitzartigen (52) und einem lochartigen Abschnitt (53) aufweist.24. The device according to claim 23, characterized in that the actuating member ( 50 ) has an elongated, in the direction of advance oriented keyhole-like opening ( 51 ) with a slot-like ( 52 ) and a hole-like section ( 53 ). 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (45) einen Kopf (54) mit einem Durch­ messer trägt, der größer ist als die Weite des schlitz­ artigen Abschnitts (52) und kleiner als der Durchmes­ ser des lochartigen Abschnitts (53), und daß der loch­ artige Abschnitt (53) der schlüssellochartigen Öff­ nung (51) dem Zapfen (45) bei herausgezogenem Betä­ tigungsglied (50) gegenübersteht.25. The device according to claim 24, characterized in that the pin ( 45 ) carries a head ( 54 ) with a diameter which is greater than the width of the slot-like section ( 52 ) and smaller than the diameter of the hole-like section ( 53 ), and that the hole-like section ( 53 ) of the keyhole-like opening ( 51 ) faces the pin ( 45 ) when the actuating member ( 50 ) is pulled out. 26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Behälter (5) ein Widerlager (61) vorge­ sehen ist, mit dem der Behälter (5) an einem orts­ festen Gegenstand anzusetzen ist.26. The apparatus according to claim 1, characterized in that on the container ( 5 ) an abutment ( 61 ) is easily seen with which the container ( 5 ) is to be attached to a stationary object.
DE19873720496 1987-06-20 1987-06-20 Device for loading multi-shot magazines Ceased DE3720496A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720496 DE3720496A1 (en) 1987-06-20 1987-06-20 Device for loading multi-shot magazines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720496 DE3720496A1 (en) 1987-06-20 1987-06-20 Device for loading multi-shot magazines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720496A1 true DE3720496A1 (en) 1989-01-05

Family

ID=6330018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720496 Ceased DE3720496A1 (en) 1987-06-20 1987-06-20 Device for loading multi-shot magazines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720496A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003023308A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Guy Tal Heavy duty magazine loader
WO2007055581A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Engbo As Loading device
US9273917B1 (en) * 2015-02-09 2016-03-01 Patrick T. Buckner Magazine loader

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205661A2 (en) * 1985-06-20 1986-12-30 The State Of Israel Ministry Of Defence Israel Military Industries Loader for small-arms magazines
DE8628194U1 (en) * 1986-10-22 1987-02-26 Machon, Norbert, 7968 Saulgau, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205661A2 (en) * 1985-06-20 1986-12-30 The State Of Israel Ministry Of Defence Israel Military Industries Loader for small-arms magazines
DE8628194U1 (en) * 1986-10-22 1987-02-26 Machon, Norbert, 7968 Saulgau, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003023308A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-20 Guy Tal Heavy duty magazine loader
US7059077B2 (en) 2001-09-10 2006-06-13 Guy Tal Heavy duty magazine loader
WO2007055581A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Engbo As Loading device
US9273917B1 (en) * 2015-02-09 2016-03-01 Patrick T. Buckner Magazine loader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030228C3 (en) Automatic handgun with exchangeable magazine
AT390593B (en) TABLET DISPENSER
DE3615405C2 (en) Wound clip pliers
DE3842088A1 (en) DEVICE FOR ELIMINATING FECES OF PET
DE7821656U1 (en) BOLT SETTING TOOL
DE3820123A1 (en) MAGAZINE FOR AMMUNITION STRIPS FOR TOY WEAPONS
DE2655029A1 (en) COIN DISPENSER
DE3720496A1 (en) Device for loading multi-shot magazines
EP0038032A1 (en) Device to store a number of uniform articles and to permit an individual withdrawal
DE2745067C2 (en) Bolt on an automatic firearm
DE2655040C3 (en) Coin dispenser
DE3019463A1 (en) Hygienic sales display cabinet for bread - has side opening and ejector allowing single removal of item without handling or squashing remainder
EP0291054B1 (en) Semi-automatic pistol
DE2545771A1 (en) Storage container for tape cassettes - has spring loaded push button ejection mechanism and automatic cassette locking
DE569059C (en) Device for feeding cartridges into machine guns provided with rotary drum magazine carrying radial cartridge chambers
DE20728C (en) Innovations in repeating rifles with block locks
DE523987C (en) Ejector device for alarm pistols
DE19673C (en) Innovations in rifles with butt locks
DE3508752C1 (en) Stock magazine
DE552120C (en) Blank firing pistol with a breech block designed as a cartridge magazine
DE3141929C2 (en) Toy gun
DE1013200B (en) Pistol for blank and additional cartridges
DE69817532T2 (en) SELF-ADJUSTING DEVICE FOR RECEIVING PRODUCTS IN DISPENSING MACHINES
DE971001C (en) Stapler for a strip of U-shaped staples
DE2315106C3 (en) Piston type internal combustion bolt setter with a longitudinally displaceable barrel to open and close the breech and with a loading device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection