DE3720377A1 - Method for realigning an image with respect to another image and device for carrying out the method - Google Patents

Method for realigning an image with respect to another image and device for carrying out the method

Info

Publication number
DE3720377A1
DE3720377A1 DE19873720377 DE3720377A DE3720377A1 DE 3720377 A1 DE3720377 A1 DE 3720377A1 DE 19873720377 DE19873720377 DE 19873720377 DE 3720377 A DE3720377 A DE 3720377A DE 3720377 A1 DE3720377 A1 DE 3720377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
image
value
luminance
cor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873720377
Other languages
German (de)
Inventor
Philippe Salmon
Christian Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE3720377A1 publication Critical patent/DE3720377A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/144Movement detection
    • H04N5/145Movement estimation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/262Analysis of motion using transform domain methods, e.g. Fourier domain methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Neuausrichtung eines Bildes bezüglich eines anderen Bildes, wobei diese beiden Bilder denselben Gegenstand zu zwei verschiedenen Zeitpunkten darstellen, sowie eine Vorrichtung zur Durch­ führung des Verfahrens. Die Inhalte dieser beiden Bilder sind verschieden, weil sich das dargestellte Objekt im Raume bewegt hat und weil die Kamera, welche die Bilder liefert, sich ebenfalls bewegt hat, insbesondere dann, wenn sie die Aufgabe hat, dem Objekt Bild für Bild nach­ geführt zu werden.The invention relates to a method for realignment of an image with respect to another image, this both pictures the same object to two different ones Represent times, and a device for through conduct of the procedure. The content of these two images are different because the depicted object is in the Has moved spaces and because of the camera that takes the pictures supplies, has also moved, especially if it has the task of looking for the object frame by frame to be led.

Bei zahlreichen Anwendungen, insbesondere die Erfassung einer Objektbewegung durch eine Folge von Bildern, muß ein Bild bezüglich eines anderen Bildes neu ausgerichtet werden, d. h. die Bewegung des Hintergrundes dieser Bilder zum Verschwinden gebracht werden, um nur die Bewegung des in der Bildfolge dargestellten Objektes zu erfassen. Für die Anwendung einer Objektverfolgung muß eine besonders genaue Neuausrichtung erfolgen.In numerous applications, especially detection an object movement through a sequence of images realigned an image with respect to another image become, d. H. the movement of the background of these images to be made to disappear only to the movement of the  object to be shown in the image sequence. For the use of object tracking must be special precise realignment.

Die bekannten Verfahren bestehen zumeist darin, eine Korre­ lationsfunktion zu definieren, die von den Luminanzwerten der Elemente von zwei aufeinanderfolgenden Bildern abhängt, und anschließend die Komponenten eines Translationsvektors so zu bestimmen, daß die Korrelationsfunktion zwischen diesen beiden Bildern ein Maximum aufweist. Diese Verfah­ ren sind oft sehr komplex in ihrer Durchführung und lie­ fern auch keine Neuausrichtung von ausreichender Genauig­ keit für die bildweise Verfolgung eines Objektes. Der Neu­ ausrichtungsfehler muß bei solchen Anwendungen kleiner als der Abstand zwischen zwei Bildelementen sein.The known methods mostly consist of a correction lation function to be defined by the luminance values which depends on two consecutive images, and then the components of a translation vector so that the correlation function between has a maximum of these two images. This procedure are often very complex to implement and deliver also no realignment of sufficient accuracy ability to track an object image-wise. The new one Alignment error in such applications must be less than the distance between two picture elements.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem der Erzielung einer ausreichenden Genauigkeit durch ein­ fache Mittel zu lösen.The invention has for its object this problem the achievement of sufficient accuracy by a simple means to solve.

Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, welches im wesentlichen darin besteht, daß eine Korrelationsfunk­ tion definiert wird, welche von dem Betrag des Luminanz­ gradienten der Bildelemente abhängt, wobei nur diejenigen Elemente berücksichtigt werden, bei welchen dieser Betrag groß ist und die folglich den Konturen entsprechen. Eine weitere Verbesserung besteht darin, das Maximum der Korre­ lationsfunktion durch Interpolation zweiter Ordnung aufzu­ suchen.The invention creates a method which essentially consists of a correlation radio tion is defined by the amount of luminance gradient of the picture elements depends, with only those Items are considered for which this amount is large and consequently correspond to the contours. A further improvement is the maximum of the corrections tion function by interpolation of second order search.

Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention further relates to a device for Performing this procedure.

Insbesondere besteht das Verfahren nach der Erfindung dar­ in, daß zur Neuausrichtung eines Bildes in bezug auf ein anderes Bild, welches als Referenzbild bezeichnet wird, wobei der Hintergrund des neu auszurichtenden Bildes eine Translation bezüglich des Hintergrundes des Referenzbil­ des erfahren hat und jedes Bild als Folge von Bildelemen­ ten analysiert wird, indem jedes Bildelement als Digital­ wert seiner Luminanz dargestellt wird, in folgender Weise vorgegangen:
In particular, the method according to the invention consists in that for realigning an image with respect to another image, which is referred to as a reference image, the background of the image to be realigned having undergone a translation with respect to the background of the reference image and each image as a result of picture elements by analyzing each picture element as a digital value of its luminance, proceed as follows:

  • - Eine Korrelationsfunktion wird definiert, welche von den Koordinaten von Elementen des neu auszurichtenden Bildes und von Elementen des Referenzbildes sowie von den Komponenten Δx und Δy eines Translationsvektors eines aus den Bildern ausgeschnittenen Korrelations­ fensters abhängig ist;- A correlation function is defined, which is dependent on the coordinates of elements of the image to be realigned and of elements of the reference image as well as on the components Δ x and Δ y of a translation vector of a correlation window cut out of the images;
  • - die Werte Tx und Ty der Komponenten Δx und Δy des Trans­ lationsvektors des Korrelationsfensters werden in sol­ cher Weise berechnet, daß die Korrelationsfunktion ein Maximum aufweist;- The values T x and T y of the components Δ x and Δ y of the translation vector of the correlation window are calculated in such a way that the correlation function has a maximum;
  • - die Luminanzwerte der Bildelemente eines neu ausgerich­ teten Bildes werden berechnet in Abhängigkeit von den Luminanzwerten der Bildelemente des neu auszurichtenden Bildes und von den Werten Tx und Ty;- The luminance values of the picture elements of a realigned image are calculated as a function of the luminance values of the picture elements of the new image to be realigned and of the values T x and T y ;
  • - dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente des neu auszurichtenden Bildes und die Bildelemente des Referenzbildes, die für die Definition der Korrelationsfunktion herangezogen werden, Bildele­ mente sind, bei welchen der Luminanzgradient einen Be­ trag aufweist, der größer als ein fester Schwellwert ist.- This method is characterized in that the Image elements of the image to be realigned and the Image elements of the reference image used for the definition the correlation function are used, Bildele elements in which the luminance gradient is a Be has a load that is greater than a fixed threshold is.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen: Further features and advantages of the invention result from the following description of exemplary embodiments and from the drawing to which reference is made. In the drawing shows:  

Fig. 1 ein Beispiel von zwei Bildern, wovon das eine bezüglich des anderen neu auszurich­ ten ist; Fig. 1 shows an example of two images of which, which is ten newly auszurich one relative to the other;

Fig. 2 bis 6 zwei Schritte einer Ausführungsform des Verfahrens; und Figs. 2 to 6 show two steps of an embodiment of the method; and

Fig. 7 ein Blockschema einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Fig. 7 is a block diagram of an embodiment of an apparatus for performing the method.

Die in Fig. 1 gezeigten beiden Bilder sind aufeinander­ folgende Bilder aus einer Folge von digitalisierten Bil­ dern. Das Bild 2 ist das neu auszurichtende Bild. Das Bild 1 ist das Referenzbild zur Neuausrichtung des Bil­ des 2. Das Objekt im Bild 1 ist ein beweglicher Gegen­ stand 4, dessen Bewegung in bezug auf einen Baum 5 und auf den Scheitel eines Hügels 6 erfolgt. Während der Dauer, die zwischen den Bildern 1 und 2 liegt, hat sich der beweg­ liche Gegenstand 4 bewegt. Weiterhin hat sich auch das Bildaufnahmefeld der Kamera bewegt. Das Objekt im Bild 2 umfaßt ebenfalls den beweglichen Gegenstand 4, den Schei­ tel 6 und den Baum 5, jedoch in verschiedenen Stellungen. Der Scheitel 6 und der Baum 5 besitzen Konturen, welche charakteristische Elemente des Bildhintergrundes bilden. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß die Be­ wegung des Hintergrundes des Bildes 2 bezüglich des Hin­ tergrundes des Bildes 1 allein aus einer Translation be­ steht, die durch einen Vektor (Tx,i Ty) darstellbar ist. Die Neuausrichtung des Bildes 2 bezüglich des Bildes 1 besteht darin, die Werte der Komponenten Tx und Ty dieses Translationsvektors zu bestimmen und anschließend die Lu­ minanzwerte eines neu ausgerichteten Bildes in Abhängigkeit von diesen Komponenten und von den Luminanzwerten der Ele­ mente des Bildes 2 zu bestimmen. The two images shown in FIG. 1 are successive images from a sequence of digitized images. Image 2 is the image to be realigned. Image 1 is the reference image for realigning image 2 . The object in Figure 1 is a movable object was 4 , the movement of which is in relation to a tree 5 and on the top of a hill 6 . During the period that lies between the images 1 and 2 , the movable object 4 has moved. The image recording field of the camera has also moved. The object in Figure 2 also includes the movable object 4 , the Schei tel 6 and the tree 5 , but in different positions. The apex 6 and the tree 5 have contours which form characteristic elements of the image background. In the following description it is assumed that the movement of the background of the image 2 with respect to the background of the image 1 consists solely of a translation which can be represented by a vector (T x , i T y ). The realignment of the image 2 with respect to the image 1 consists in determining the values of the components T x and T y of this translation vector and then the luminance values of a realigned image depending on these components and on the luminance values of the elements of the image 2 determine.

Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht zunächst darin, eine Korrelationsfunktion zu definieren, welche von den Koordinaten von Bildelementen abhängig ist, welche Konturen entsprechen, die innerhalb eines Korrela­ tionsfensters 3 in dem neu auszurichtenden Bild 2 und eines Korrelationsfensters 7 in dem Referenzbild 1 liegen. Da das Fenster 3 um einen Translationsvektor (Δx, Δy) be­ züglich des Fensters 7 translationsverschoben ist, läuft die Bestimmung des Translationsvektors (Tx, Ty) des Hinter­ grundes des Bildes 2 bezüglich des Hintergrundes des Bil­ des 1 darauf hinaus, solche Werte von Δx und Δy zu bestim­ men, daß die Korrelation zwischen den beiden Fenstern ein Maximum aufweist.The implementation of the method according to the invention consists first of all in defining a correlation function which is dependent on the coordinates of image elements, which correspond to contours which lie within a correlation window 3 in the image 2 to be reoriented and a correlation window 7 in the reference image 1 . Since the window 3 (x Δ, Δ y) by a translation vector be züglich of the window is translation moved 7, the determination of the background runs of the translation vector (T x, T y) of the background of the image 2 relative to the Bil of 1 thereon addition, to determine such values of Δ x and Δ y that the correlation between the two windows has a maximum.

Bei einem Ausführungsbeispiel werden die betrachteten Bil­ der mittels einer herkömmlichen Fernsehkamera analysiert, welche eine Ablenkung durchführt, bei der ungeradzahlige und geradzahlige Teilbilder verschachtelt werden. In die­ sem Falle wird jedes Teilbild als unabhängiges Bild ange­ sehen, das bezüglich des Teilbildes gleicher Parität, das unmittelbar vorausgeht, neu ausgerichtet wird. Das Korre­ lationsfenster 3 besteht aus 128 × 128 Bildelementen und liegt in der geometrischen Mitte des Teilbildes, welches das Bild 2 darstellt. Das Korrelationsfenster 7 im Bild 1 besteht dann aus beispielsweise 128 × 128 Bildelementen, die horizontal um -Δx und vertikal um -Δy bezüglich den entsprechenden Bildelementen des Fensters 3 im Bild 2 ver­ setzt sind. Die innerhalb dieser beiden Fenster 3 und 7 liegenden Konturen ermöglichen die Bestimmung des Trans­ lationsvektors T für die Translation vom Bild 1 zum Bild 2. Diese Fenster müssen ausreichend groß sein, um überwiegend Konturen zu enthalten, die zu dem Bildhintergrund gehören, und einen geringeren Anteil von Konturen zu enthalten, die zu dem beweglichen Gegenstand 4 gehören. Die Oberflä­ che der Fenster 3 und 7 muß jedoch eingeschränkt werden, um das Volumen der für die Bestimmung des Translations­ vektors erforderlichen Korrelationsberechnungen nicht übermäßig zu vergrößern.In one embodiment, the images under consideration are analyzed using a conventional television camera that performs a deflection in which odd and even numbered fields are interleaved. In this case, each drawing file is viewed as an independent picture that is realigned with respect to the drawing file of the same parity that immediately precedes it. The correlation window 3 consists of 128 × 128 picture elements and lies in the geometric center of the sub-picture, which represents picture 2 . The correlation window 7 in picture 1 then consists of, for example, 128 × 128 picture elements which are offset horizontally by -Δ x and vertically by -Δ y with respect to the corresponding picture elements of window 3 in picture 2 . The contours lying within these two windows 3 and 7 enable the determination of the translation vector T for the translation from image 1 to image 2 . These windows must be large enough to contain predominantly contours that belong to the image background and to contain a smaller proportion of contours that belong to the moving object 4 . However, the surface of windows 3 and 7 must be restricted in order not to excessively increase the volume of the correlation calculations required for determining the translation vector.

Jeder Vektor eines Bildes ist durch Koordinaten (x, y) in einem Koordinatensystem (Ox, Oy) bezeichnet, wobei die Achse Ox horizontal liegt und von links nach rechts orien­ tiert ist, während die Achse Oy vertikal liegt und von oben nach unten orientiert ist. Die Einheit auf jeder Achse entspricht einem Bildelement, wie es durch die Ana­ lyse und Abtastung der Bilder bestimmt ist. Die Koordina­ ten des Mittelpunktes jedes Bildelementes sind also jeweils gleich der Spaltennummer bzw. Zeilennummer dieses Elementes.Each vector of an image is represented by coordinates (x, y) in a coordinate system (Ox, Oy), where the Axis Ox is horizontal and orien from left to right is, while the axis Oy is vertical and from is oriented upwards downwards. The unity on everyone Axis corresponds to a picture element, as it is by the Ana lysis and scanning of the images is determined. The coordina are the center of each picture element equal to the column number or line number of this element.

Zur Bestimmung der Komponenten (Tx, Ty) mit einem Fehler, der kleiner als der halbe Teilungsschritt der Bildelemente ist, ist es vorteilhaft, in zwei Schritten vorzugehen: zu­ nächst werden die ganzzahligen Anteile (ex, ey) bestimmt, welche einer ganzen Zahl von Bildelementen entsprechen, und anschließend werden die positiven oder negativen Reste (rx, ry) bestimmt, welche Bruchteilen von Bildelementen entsprechen. Diese zwei Schritte werden über eine Korrela­ tionsfunktion ausgeführt, die in zwei verschiedenen Formen durch zwei Funktionen des Vektors (Δx, Δy) und der Koordi­ naten des Punktes mit hohem Luminanzgradient in den beiden Korrelationsfenstern 3 und 7 ausgedrückt wird.To determine the components (T x , T y ) with an error that is less than half the division step of the picture elements, it is advantageous to proceed in two steps: first, the integer parts (e x , e y ) are determined, which ones correspond to an integer number of picture elements, and then the positive or negative residues (r x , r y ) are determined, which correspond to fractions of picture elements. These two steps are carried out via a correlation function, which is expressed in two different forms by two functions of the vector (Δ x , Δ y ) and the coordinates of the point with a high luminance gradient in the two correlation windows 3 and 7 .

Die Analyse jedes Bildelementes bestimmt die mittlere Lumi­ nanz einer Gruppe von unendlich kleinen Punkten, welche dieses Bildelement darstellen, und jedes Element wird durch die Koordinaten (i, j) seines Mittelpunktes bestimmt, bei denen es sich um ganzzahlige Werte handelt. Das Verfahren besteht darin, die Werte COR(p, q) einer ersten Funktion COR(Δx, Δy) für ganzzahlige Werte p und q der Komponenten Δx und Δy zu bestimmen; unter allen ganzzahligen Werten p und q zwei Werte ex und ey so zu bestimmen, daß für p = ex und q = ey die Funktion COR(p, q) durch ein Maximum verläuft; dann wird eine Interpolation zweiter Ordnung mit der Kor­ relationsfunktion in der Nähe von ex und ey durchgeführt, um die Bestimmung des Translationsvektors zu verfeinern. Diese Interpolation zweiter Ordnung besteht darin, die Korrelationsfunktion durch ein Polynom zweiter Ordnung P(Δx, Δy) darzustellen und die Restwerte rx und ry so zu berechnen, daß für Δ × = ex + rx und Δ = + ry die Polynome P(ex, Δy) und P(Δx, ey) durch ein Maximum verlaufen. Die Komponenten Tx und Ty des gesuchten Translationsvektors sind dann mit hoher Genauigkeit gleich ex + rx bzw. ey + ry.The analysis of each pixel determines the mean luminance of a group of infinitely small dots that represent that pixel, and each element is determined by the coordinates (i, j) of its center, which are integer values. The method consists in determining the values COR (p, q) of a first function COR (Δ x , Δ y ) for integer values p and q of the components Δ x and Δ y ; to determine two values e x and e y among all integer values p and q such that the function COR (p, q) runs through a maximum for p = e x and q = e y ; then a second order interpolation is performed with the correlation function near e x and e y to refine the translation vector determination. This second-order interpolation consists of representing the correlation function by means of a second-order polynomial P (Δ x , Δ y ) and calculating the residual values r x and r y such that for Δ × = e x + r x and Δ = + r y the polynomials P (e x , Δ y ) and P (Δ x , e y ) run through a maximum. The components T x and T y of the translation vector sought are then, with high accuracy, equal to e x + r x and e y + r y .

Die Erfindung besteht somit darin, zunächst die Elemente des Bildes 1 zu erfassen, welche innerhalb des Fensters 3 liegen, und die Elemente des Bildes 2 zu erfassen, welche innerhalb des Fensters 3 liegen, bei welchen jeweils der Luminanzgradient einen hohen Wert aufweist. Diese Erfas­ sung geschieht, indem nacheinander jedes Element betrach­ tet wird, das innerhalb der Fenster 3 und 7 liegt, in der Reihenfolge, in welcher diese Punkte analysiert wurden. Der jeweils laufende Punkt wird dann als ein Punkt mit großem Luminanzgradient angesehen, wenn der Absolutwert der Differenz zwischen seiner Luminanz und der Luminanz des unmittelbar vorausgehenden benachbarten Punktes in der­ selben Zeile größer als ein fester Schwellwert S ist, oder wenn der Absolutwert der Differenz seines Luminanzwertes bezüglich des Luminanzwertes bei dem benachbarten Punkt, welcher ihm in der unmittelbar vorausgehenden Zeile ent­ spricht, größer als der Schwellwert S ist.The invention thus consists in firstly capturing the elements of the image 1 which lie within the window 3 , and capturing the elements of the image 2 which are within the window 3 , in each of which the luminance gradient has a high value. This detection occurs by sequentially examining each element that is within windows 3 and 7 in the order in which these points were analyzed. The current point is regarded as a point with a large luminance gradient if the absolute value of the difference between its luminance and the luminance of the immediately preceding neighboring point in the same line is greater than a fixed threshold value S, or if the absolute value of the difference of its luminance value is greater than the threshold value S with respect to the luminance value at the neighboring point which speaks to it in the immediately preceding line.

Dieser Schwellwert wird in der Größenordnung von 10% der Luminanzdynamik gewählt. Die Bildelemente, welche inner­ halb des Fensters 3 des Referenzbildes 1 liegen, werden jeweils durch einen Binärwert G1 (i, j) mit dem Wert 1 dar­ gestellt, wenn das Element einen hohen Luminanzgradienten aufweist, und sonst mit dem Wert 0. Darin sind i und j die Spaltennummer und Zeilennummer des Elementes im Teilbild, welches das Bild 1 darstellt. Gleichfalls wird jedes Ele­ ment des neu auszurichtenden Bildes 2 durch einen Binär­ wert G2 (i, j) dargestellt, welcher den Wert 1 aufweist, wenn das Element einen hohen Luminanzgradienten aufweist, oder den Wert 0, wenn dies nicht zutrifft.This threshold value is chosen in the order of 10% of the luminance dynamics. The picture elements which lie within the window 3 of the reference image 1 are each represented by a binary value G 1 (i, j) with the value 1 if the element has a high luminance gradient, and otherwise with the value 0 i and j the column number and line number of the element in the drawing file, which picture 1 represents. Likewise, each element of the realigned image 2 is represented by a binary value G 2 (i, j) which has the value 1 if the element has a high luminance gradient, or the value 0 if this is not the case.

Das Verfahren besteht weiterhin darin, daß anschließend ein erster Ausdruck der Korrelationsfunktion COR(Δx, Δy) definiert wird, welche nur für ganzzahlige Werte p und q von Δx und Δy angewendet wird:
The method also consists in defining a first expression of the correlation function COR (Δ x , Δ y ), which is only used for integer values p and q of Δ x and Δ y :

Die Fig. 2 zeigt eine Tabelle, worin die Werte der Korre­ lationsfunktion COR(p, q) für ein Bildbeispiel angegeben sind, wobei jeder Wert dieser Korrelationsfunktion syste­ matisch für p= -5 bis +5 und für q= -5 bis +5 berechnet wurde. Ein Vergleich aller dieser Werte miteinander führt zur Bestimmung des größten Wertes 22595 und entspricht einer Translation um den Vektor (4, 0). Der ganzzahlige Anteil ex und ey der Komponenten Tx und Ty besteht also aus den Werten 4 und 0. Anschließend müssen noch die Re­ ste rx und ry dieser Komponenten bestimmt werden. Fig. 2 shows a table in which the values of the correlation function COR (p, q) are given for an image example, each value of this correlation function being systematic for p = -5 to +5 and for q = -5 to +5 was calculated. A comparison of all these values leads to the determination of the largest value 22595 and corresponds to a translation around the vector (4, 0). The integer components e x and e y of the components T x and T y thus consist of the values 4 and 0. Then the re r r x and r y of these components must also be determined.

Die Bestimmung der ganzzahligen Anteile ex und ey der Translationsvektorkomponenten geschieht in der Praxis ohne die Notwendigkeit der Berechnung aller Werte der Korrelationsfunktion COR(p, q), die in Fig. 2 gezeigt sind. Es tritt nämlich eine einzige Korrelationsspitze innerhalb der Korrelationsfenster 3 und 7 auf, so daß diese durch einen schnellen Konvergenzalgorithmus geortet werden kann, bei welchem die Monotonie der Korrelationsfunktion ausge­ nutzt wird. Dieser Algorithmus mit schneller Konvergenz besteht darin, einen ersten Maximalwert COR(p0, q0) der Korrelationsfunktion unter neun Werten aufzusuchen, die für p = -1, 0, 1 und q = -1, 0, 1 erhalten wurden, und an­ schließend einen zweiten Maximalwert COR(p1, q1) der Korre­ lationsfunktion unter neun weiteren Werten aufzusuchen, die für p = p0-1, p0, p0+1 und für q = q0-1, q0, q0+1 erhal­ ten wurden; p0 und q0 sind die Werte von p und q, welche dem ersten Maximalwert COR(p0, q0) entsprechen, der zuvor gefunden wurde.In practice, the integer parts e x and e y of the translation vector components are determined without the need to calculate all values of the correlation function COR (p, q) shown in FIG. 2. Namely, there is a single correlation peak within the correlation windows 3 and 7 , so that this can be located by a fast convergence algorithm, in which the monotony of the correlation function is used. This fast convergence algorithm consists of finding a first maximum value COR (p 0 , q 0 ) of the correlation function among nine values obtained for p = -1, 0, 1 and q = -1, 0, 1 and on finally a second maximum value COR (p 1 , q 1 ) of the correlation function is to be found among nine further values which are for p = p 0 -1, p 0 , p 0 +1 and for q = q 0 -1, q 0 , q 0 +1 were received; p 0 and q 0 are the values of p and q which correspond to the first maximum value COR (p 0 , q 0 ) that was previously found.

Anschließend wird ein dritter Maximalwert COR(p2, q2) der Korrelationsfunktion unter neun Werten bestimmt, die für p = p1-1, p1, p1+1 und q = q1-1, q1, q1+1 erhalten wurden; p1 und q1 sind die Werte von p und q, welche dem zweiten Maximalwert COR(p1, q1) entsprechen, der zuvor bestimmt wurde. Diese Berechnungen werden fortgesetzt, um COR(pk+1, qk+1), COR(pk+1-1, qk+1), COR(pk+1+1, qk+1), COR(pk+1, qk+1-1), COR(pk+1, qk+1+1) zu bestimmen, woraufhin der Maxi­ malwert Mk+1 unter diesen Werten bestimmt wird, wobei pk+1 und qk+1 die Werte von p und q sind, welche dem zuvor erhaltenen Maximalwert Mk entsprechen, bis der erhaltene Maximalwert Mk einer Verschiebung Null entspricht, also gleich COR(pk+1, qk+1) ist. Der Wert von ex wird dann gleich pk+1 und der Wert ey gleich qk+1 angesetzt. Ansonsten wer­ den die vorhergehenden Berechnungen fortgesetzt mit p = pk+2 und q = qk+2, welche dem erhaltenen Maximalwert Mk+1 ent­ sprechen.Subsequently, a third maximum value COR (p 2 , q 2 ) of the correlation function is determined from nine values which are for p = p 1 -1, p 1 , p 1 +1 and q = q 1 -1, q 1 , q 1 + 1 were obtained; p 1 and q 1 are the values of p and q which correspond to the second maximum value COR (p 1 , q 1 ) which was determined previously. These calculations are continued to COR (p k + 1 , q k + 1 ), COR (p k + 1 -1, q k + 1 ), COR (p k + 1 +1, q k + 1 ), COR (p k + 1 , q k + 1 -1), COR (p k + 1 , q k + 1 +1), whereupon the maximum value M k + 1 is determined from these values, where p k + 1 and q k + 1, the values of p and q which correspond to the maximum value M k obtained above until the obtained maximum value M k of displacement equals zero, that is equal to COR (p k + 1, q k + 1). The value of e x is then set equal to p k + 1 and the value e y equal to q k + 1 . Otherwise, who continued the previous calculations with p = p k + 2 and q = q k + 2 , which correspond to the maximum value M k + 1 obtained .

Die Fig. 3 zeigt eine Tabelle der Werte COR(p, q) der Korre­ lationsfunktion, die berechnet werden muß, um gemäß diesem Algorithmus den ganzzahligen Anteil ex und ey der Transla­ tionsvektorkomponenten in demselben Bildbeispiel wie für die Tabelle in Fig. 2 zu bestimmen. Die eingerahmten Werte sind die nacheinander erhaltenen Maximalwerte: 16574, 18607, 21901, 22595 und 19043. Dieser Algorithmus mit schneller Konvergenz ermöglicht somit in diesem Beispiel die Bestim­ mung des Maximalwertes 22595 durch Berechnung von nur 21 Werten der Korrelationsfunktion, im Gegensatz zu den 121 Werten, wenn alle Werte COR(p, q) berechnet werden, die p = -5 bis 5 und q = -5 bis 5 entsprechen. Allgemein über­ schreitet die Anzahl von zu berechnenden Werten mit diesem Algorithmus nicht die Zahl 30. FIG. 3 shows a table of the values COR (p, q) of the correlation function, which must be calculated in order to use this algorithm to calculate the integer components e x and e y of the translation vector components in the same image example as for the table in FIG. 2 to determine. The framed values are the maximum values obtained in succession: 16574, 18607, 21901, 22595 and 19043. This algorithm with fast convergence thus enables the maximum value 22595 to be determined in this example by calculating only 21 values of the correlation function, in contrast to the 121 values if all values COR (p, q) are calculated which correspond to p = -5 to 5 and q = -5 to 5. In general, the number of values to be calculated with this algorithm does not exceed the number 30.

Es müssen noch die Reste rx und ry der Komponenten Tx und Ty des Translationsvektors berechnet werden. Ein zweiter Ausdruck der Korrelationsfunktion, die nur für die ganz­ zahligen Werte von Δx und Δy in der Nähe von ex und ey angewendet wurde, besteht aus einem Polynom zweiten Gra­ des P(Δx, Δy). Wenn Δy als konstant und gleich ey angenom­ men wird, nimmt dieses Polynom folgende Form an:
The residues r x and r y of the components T x and T y of the translation vector still have to be calculated. A second expression of the correlation function, which was only used for the integer values of Δ x and Δ y in the vicinity of e x and e y , consists of a polynomial of the second degree P (Δ x , Δ y ). If Δ y is assumed to be constant and equal to e y , this polynomial takes the following form:

P(Δx, ey) = a1.(Δx)2 + b1x + c1 (2)
P (Δ x , e y ) = a 1.x ) 2 + b 1x + c 1 (2)

Wenn Δx als konstant und gleich ex angenommen wird, so nimmt dieses Polynom folgende Form an:
If Δ x is assumed to be constant and equal to e x , this polynomial takes the following form:

P(ex, Δy) = a2y)2 + b2y + c2 (3)
P (e x , Δ y ) = a 2y ) 2 + b 2y + c 2 (3)

Die Koeffizienten a1, a2, b1, b2, c1 und c2 sind im voraus nicht bekannt, jedoch gilt für sie:
COR(Δx, ey) = P(Δx, ey) für Δx ganzzahlig und nahe bei ex, d. h. für Δx, ex, ex + 1 und ex-1.
The coefficients a 1 , a 2 , b 1 , b 2 , c 1 and c 2 are not known in advance, but the following applies to them:
COR (Δ x , e y ) = P (Δ x , e y ) for Δ x integer and close to e x , ie for Δ x , e x , e x + 1 and e x -1.

Weiterhin: COR(ey, Δy) = P(ey, Δy) für Δy ganzzahlig und nahe bei ey, d. h. für Δy = ey, ey + 1 und ey-1.Furthermore: COR (e y , Δ y ) = P (e y , Δ y ) for Δ y integer and close to e y , ie for Δ y = e y , e y + 1 and e y -1.

In einem kartesischen Koordinatensystem mit den drei Ach­ sen Δx, Δy, COR(Δx, Δy) ist die graphische Darstellung von COR(p, q) für alle ganzzahligen Werte p und q, welche zu dem Korrelationsfenster gehören, eine Oberfläche aus dis­ kontinuierlichen Punkten mit einer Spitze in der Nähe des Punktes (ex, ey). Die graphischen Darstellungen der Funk­ tionen P(ex, Δy) und P(Δx, ey) sind kontinuierliche Kurven zweiter Ordnung, die jeweils ein Maximum in der Nähe des Punktes (ex, ey) aufweisen und durch die Oberflächenpunkte verlaufen, die in der Nähe der Spitze liegen. Diese Punkte haben die Koordinaten COR(ex ±1, ey) und COR(ex, ey ± 1). Die Interpolation zweiter Ordnung besteht darin, die Koor­ dinaten ex + ry und ey und ry der Maxima dieser beiden Kurven zu bestimmen, denn sie sind mit nur sehr geringem Fehler gleich den Koordinaten der Spitze der Oberfläche. Diese Koordinaten bilden somit die gesuchten Komponenten (Tx, Ty).In a Cartesian coordinate system with the three axes Δ x , Δ y , COR (Δ x , Δ y ), the graphical representation of COR (p, q) is a surface for all integer values p and q which belong to the correlation window from the continuous points with a peak near the point (e x , e y ). The graphs of the functions P (e x , Δ y ) and P (Δ x , e y ) are continuous curves of the second order, each having a maximum in the vicinity of the point (e x , e y ) and through the surface points that are near the top. These points have the coordinates COR (e x ± 1, e y ) and COR (e x , e y ± 1). The second-order interpolation consists in determining the coordinates e x + r y and e y and r y of the maxima of these two curves, because they are the coordinates of the top of the surface with very little error. These coordinates thus form the components sought (T x , T y ).

Die Fig. 4 zeigt die Funktionswerte COR(Δx, ey) und P(Δx, ey) für das den Fig. 2 und 3 entsprechende Bildbeispiel, d. h. für ey = 0. In Fig. 4 stellen die Kreuze die Werte der Funktion COR(Δx, ey =0) für die ganzzahligen Werte von Δx gleich 3, 4 und 5 dar. Es existiert nur eine Kurve zweiter Ordnung mit der Gleichung P(Δx, 0) =0, welche durch diese drei Punkte verläuft. Diese Kurve weist ein Maximum auf. Die Abszisse dieses Punktes bildet mit guter Annäherung den Wert Tx = ex + rx, welcher gesucht wird. Es kann mathe­ matisch gezeigt werden, daß rx gleich folgendem Ausdruck ist:
FIG. 4 shows the function values COR (Δ x , e y ) and P (Δ x , e y ) for the image example corresponding to FIGS . 2 and 3, ie for e y = 0. In FIG. 4, the crosses represent the Values of the function COR (Δ x , e y = 0) for the integer values of Δ x equal to 3, 4 and 5. There is only a second order curve with the equation P (Δ x , 0) = 0, which by these three points runs. This curve has a maximum. With good approximation, the abscissa of this point forms the value T x = e x + r x which is sought. It can be shown mathematically that r x is equal to the following expression:

Die Fig. 5 zeigt die Werte der Funktionen COR(ey, Δy) und P(ex, Δy) für das den Fig. 2 und 3 entsprechende Bild­ beispiel, d. h. für ey = 4. FIG. 5 shows the values of the functions COR (e y, Δ y) and P (e x, Δ y) for the Figs. 2 and 3 corresponding image, for example, that for e y = 4.

In Fig. 5 stellen die Kreuze die Werte der Funktion COR COR(ex = 4, y) für die ganzzahligen Werte von Δy = -1, 0, +1 dar. Es existiert nur eine Kurve zweiter Ordnung, deren Gleichung die Form P(4,Δy) = 0 hat und welche durch diese drei Punkte verläuft. Diese Kurve weist ein Maximum auf. Die Abszisse dieses Punktes bildet mit guter Annäherung den gesuchten Wert Ty = ey + ry. Mathematisch kann gezeigt werden, daß ry gleich folgendem Ausdruck ist:
In Fig. 5, the crosses represent the values of the COR COR function (e x = 4, y ) for the integer values of Δ y = -1, 0, +1. There is only one second order curve, the equation of which is the form P (4, Δ y ) = 0 and which runs through these three points. This curve has a maximum. The abscissa of this point forms the sought value T y = e y + r y with a good approximation. It can be shown mathematically that r y is equal to the following expression:

Im Beispiel der Fig. 2 und 3 ist Tx = 3,66, und Ty+t = 0,02. In the example of FIGS. 2 and 3, T x = 3.66 and T y + t = 0.02.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird anschließend ein Luminanzwert L'(i, j) für jedes Element des neu ausge­ richteten Bildes berechnet, wobei dieses Element mit den Indizes i und j für Spalte und Zeile in dem neu ausgerich­ teten Bild bezeichnet ist. Dieser Luminanzwert wird berech­ net in Abhängigkeit von den Luminanzwerten der Elemente des neu auszurichtenden Bildes 2 sowie in Abhängigkeit von den Komponenten Tx und Ty des Translationsvektors für den Hintergrund des Bildes 2 bezüglich des Hintergrundes des Bildes 1. Die Bestimmung dieses Luminanzwertes L' (i, j) wird in zwei aufeinanderfolgenden Schritten ausgeführt.According to the method according to the invention, a luminance value L '(i, j) is then calculated for each element of the newly aligned image, this element being designated by the indices i and j for column and row in the newly aligned image. This luminance value is calculated as a function of the luminance values of the elements of the image 2 to be realigned and as a function of the components T x and T y of the translation vector for the background of the image 2 with respect to the background of the image 1 . The determination of this luminance value L '(i, j) is carried out in two successive steps.

In einem ersten Schritt wird ein angenäherter Wert gebil­ det, der mit L(i-ex, j-ex) für ein Element des neu auszu­ richteten Bildes 2 bezeichnet ist, entsprechend dem Ele­ ment mit den Koordinaten (i, j) des Bildes 1, durch eine Translation, deren Vektor die Komponenten (ex, ey) auf­ weist, d. h. es handelt sich um die ganzzahligen Werte der Komponenten Tx und Ty.In a first step, an approximate value is formed, which is denoted by L (ie x , each x ) for an element of the newly aligned image 2 , corresponding to the element with the coordinates (i, j) of the image 1 a translation, the vector of which has the components (e x , e y ), ie it is the integer values of the components T x and T y .

In einem zweiten Schritt wird eine lineare Interpolation in der Nähe des Koordinatenelementes (i-ex, j-ey) durch­ geführt, wozu eine lineare Kombination der Luminanzwerte der vier Elemente des Bildes 2 durchgeführt wird, welche am nächsten beim Punkte mit den Koordinaten (i-Tx, j-Ty) liegen. Diese Luminanzwerte sind bezeichnet mit:
L(i-ex, j-ey), W1, W2 und W3. Der Luminanzwert L' (i, j) wird nach folgender Formel berechnet:
In a second step, a linear interpolation is carried out in the vicinity of the coordinate element (ie x , each y ), for which purpose a linear combination of the luminance values of the four elements of image 2 is carried out, which is closest to the point with the coordinates (iT x , jT y ). These luminance values are labeled with:
L (ie x , each y ), W 1 , W 2 and W 3 . The luminance value L '(i, j) is calculated using the following formula:

L'(i, j) = (1-α).(1-λ).L(i-ex, j-ey) + λ.(l-α).W1 + λ.α.W2 + α.(1-λ).W3 (6)
L '(i, j) = (1-α). (1-λ) .L (ie x , each y ) + λ. (L-α) .W 1 + λ.α.W 2 + α. ( 1-λ) .W 3 (6)

worin λ und α die Absolutwerte der Reste rx und ry sind. Es kann auch eine lineare Interpolation zwischen vier Punk­ ten gemäß geringfügig anderen Formeln durchgeführt werden.where λ and α are the absolute values of the radicals r x and r y . A linear interpolation between four points can also be carried out according to slightly different formulas.

Die Fig. 6 zeigt einen Punkt PC des neu auszurichtenden Bildes 2, dessen Koordinaten (i-ex, j-ey) sind, und die acht unmittelbar benachbarten Punkte: A, welcher PC voraus­ geht, und E, welcher PC in derselben Zeile mit dem Index j-eyvorausgeht; B, C, D, welche den Punkten A, PC, E in der unmittelbar vorausgehenden Zeile entsprechen; und H, G, F, welche den Punkten A, PC, E in der unmittelbar dar­ auffolgenden Zeile entsprechen. Die Luminanzwerte W1, W2 und W3 werden in Abhängigkeit von rx und ry nach folgenden Vorschriften ausgewählt:
FIG. 6 shows a point PC of the image 2 to be realigned, the coordinates of which (ie x , each y ), and the eight immediately adjacent points: A, which PC precedes, and E, which PC in the same line with the index ever y precedes; B, C, D, which correspond to points A, PC, E in the immediately preceding line; and H, G, F, which correspond to points A, PC, E in the line immediately following. The luminance values W 1 , W 2 and W 3 are selected depending on r x and r y according to the following regulations:

W1 = L(i-ex, j-ey-1) = L(C) für ry negativ
W1 = L(i-ex, j-ey+1) = L(G) für ry positiv
W2 = L(i-ex-1, j-ey-1) = L(B) für rx negativ und für ry negativ
W2 = L(i-ex+1, j-ey-1) = L(D) für rx positiv und für ry negativ
W2 = L(i-ex+1, j-ey+1) = L(F) für rx positiv und für ry positiv
W2 = L(i-ex-1, j-ey+1) = L(H) für rx negativ und für ry positiv
W3 = L(i-ex+t+1, j-e y) = L(E) für rx positiv
W3 = L(i-ex-1, j-ey) = L(A) für rx negativ.
W 1 = L (ie x , each y -1) = L (C) for r y negative
W 1 = L (ie x , each y +1) = L (G) for r y positive
W 2 = L (ie x -1, each y -1) = L (B) negative for r x and negative for r y
W 2 = L (ie x +1, each y -1) = L (D) positive for r x and negative for r y
W 2 = L (ie x +1, each y +1) = L (F) positive for r x and positive for r y
W 2 = L (ie x -1, each y +1) = L (H) negative for r x and positive for r y
W 3 = L (ie x + t + 1, each y ) = L (E) for r x positive
W 3 = L (ie x -1, each y ) = L (A) for r x negative.

Die Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Neuausrichtung eines Bildes, das als neu auszurichtendes Bild bezeichnet wird bezüglich eines anderen Bildes, das als Referenzbild bezeichnet wird, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Diese Aus­ führungsform enthält: einen Eingangsanschluß 11, der eine Folge von Digitalwerten empfängt, welche die Luminanzwerte der Referenzbildelemente und die Elemente des neu aus zu­ richtenden Bildes darstellen; eine Detektionseinrichtung 12 zur Erfassung derjenigen Bildelemente, bei welchen der Lu­ minanzgradient einen Betrag aufweist, der größer als ein fester Schwellwert ist; einen Konturenspeicher 16; eine Berechnungseinrichtung 15 zur Berechnung der Werte Tx und Ty des Translationsvektors eines Korrelationsfensters; einen Bildspeicher 17; eine Einrichtung 18 zur Bestimmung der Luminanzwerte der Elemente eines neu ausgerichteten Bildes; einen Ausgangsanschluß 19, welcher eine Folge von Luminanzwerten dieses neu ausgerichteten Bildes liefert; einen Eingangsanschluß 13, welcher Synchronisationssignale empfängt; und einen Taktsignalgenerator 14. FIG. 7 shows a block diagram of an embodiment of a device for realigning an image, which is referred to as a realignment image with respect to another image, which is referred to as a reference image, for carrying out the method according to the invention. This embodiment includes: an input port 11 which receives a sequence of digital values representing the luminance values of the reference picture elements and the elements of the image to be realigned; a detection device 12 for detecting those picture elements in which the luminescent gradient has an amount that is greater than a fixed threshold value; a contour memory 16 ; a calculation device 15 for calculating the values T x and T y of the translation vector of a correlation window; an image memory 17 ; means 18 for determining the luminance values of the elements of a realigned image; an output terminal 19 which provides a sequence of luminance values of this realigned image; an input terminal 13 which receives synchronization signals; and a clock signal generator 14 .

Dieser Taktsignalgenerator 14 liefert ein Taktsignal HP, dessen Rhythmus dem Rhythmus der Luminanzwerte entspricht, welche an den Eingangsanschluß 11 angelegt werden, sowie ein Taktsignal HT, dessen Rhythmus demjenigen der Teilbil­ der entspricht, woraus jedes der Bilder besteht und die durch die Vorrichtung verarbeitet werden. Die Neuausrich­ tung jedes Bildes besteht darin, ein geradzahliges Teil­ bild bezüglich des geradzahligen Teilbildes des voraus­ gehenden Bildes neu auszurichten und das ungeradzahlige Teilbild bezüglich des ungeradzahligen Teilbildes des vorausgehenden Bildes auszurichten.This clock signal generator 14 supplies a clock signal HP, the rhythm of which corresponds to the rhythm of the luminance values which are applied to the input terminal 11 , and a clock signal HT, the rhythm of which corresponds to that of the sub-picture, of which each of the images consists and which are processed by the device. The realignment of each image is to realign an even-numbered field with respect to the even-numbered field of the previous image and to align the odd-numbered field with respect to the odd-numbered field of the previous image.

Die Detektionseinrichtung 12 erfaßt Bildelemente mit großem Luminanzgradienten mittels eines sehr einfachen Verfahrens, welches darin besteht, den Luminanzwert eines laufenden Bildelementes mit dem Luminanzwert des unmittelbar in der­ selben Zeile vorausgehenden Bildelementes und mit dem Lu­ minanzwert des entsprechenden Bildelementes in der voraus­ gehenden Zeile innerhalb desselben Teilbildes zu verglei­ chen. Diese Einrichtung 12 enthält: ein Register 21, dessen Kapazität gleich einem Wert ist; ein Schieberegister 22, dessen Fassungsvermögen einer Bildzeile minus ein Bildele­ ment ist; zwei Komparatoren 33 und 34; und eine OR-Tor­ schaltung 25. Die Register 21 und 22 sind in Reihe geschal­ tet, wobei ein Eingang des Registers 21 mit dem Eingangs­ anschluß 11 verbunden ist, um die Luminanzwerte zu empfan­ gen, während ein Ausgang des Registers 21 mit einem Daten­ eingang des Registers 22 verbunden ist. The detection device 12 detects picture elements with a large luminance gradient by means of a very simple method, which consists in determining the luminance value of a current picture element with the luminance value of the picture element immediately preceding in the same line and with the luminance value of the corresponding picture element in the preceding line within the same field to compare. This device 12 includes: a register 21 , the capacity of which is equal to a value; a shift register 22 , the capacity of which is one picture line minus one picture element; two comparators 33 and 34 ; and an OR gate circuit 25 . The registers 21 and 22 are connected in series, an input of the register 21 being connected to the input terminal 11 in order to receive the luminance values, while an output of the register 21 is connected to a data input of the register 22 .

Die Register 21 und 22 weisen jeweils einen Takteingang auf, welcher das Taktsignal HP empfängt, um die Luminanz­ werte im Rhythmus dieses Taktsignals zu verschieben. Der Komparator 23 weist einen ersten sowie einen zweiten Ein­ gang auf, von denen der erste mit dem Eingang und der zwei­ te mit dem Ausgang des Registers 21 verbunden ist. Der Korn­ parator 24 weist einen ersten und einen zweiten Ausgang auf, von denen der erste mit dem Eingang und der zweite mit einem Ausgang des Registers 22 verbunden ist. Die Kom­ paratoren 23 und 24 weisen jeweils einen Eingang auf, an welchen ein Schwellwert S angelegt wird, und besitzen einen Ausgang, der mit einem Eingang der Torschaltung 25 verbun­ den ist. Der Ausgang dieser Torschaltung 25 bildet einen Ausgang der Detektionseinrichtung 12, welcher mit einem Dateneingang des Konturenspeichers 16 und mit einem ersten Eingang der Berechnungseinrichtung 15 verbunden ist. Der Komparator 23 hat die Funktion, den Luminanzwert eines lau­ fenden Elementes mit dem Luminanzwert eines unmittelbar in derselben Zeile vorausgehenden Bildelementes zu vergleichen und an seinem Ausgang ein Logiksignal abzugeben, wenn der Absolutwert der Differenz zwischen diesen verglichenen Lu­ minanzwerten größer als der Schwellwert S ist.The registers 21 and 22 each have a clock input, which receives the clock signal HP in order to shift the luminance values in rhythm with this clock signal. The comparator 23 has a first and a second input, of which the first is connected to the input and the second to the output of the register 21 . The Korn parator 24 has a first and a second output, of which the first is connected to the input and the second to an output of the register 22 . The comparators 23 and 24 each have an input to which a threshold S is applied and have an output which is connected to an input of the gate circuit 25 . The output of this gate circuit 25 forms an output of the detection device 12 , which is connected to a data input of the contour memory 16 and to a first input of the calculation device 15 . The comparator 23 has the function of comparing the luminance value of a running element with the luminance value of a picture element immediately preceding in the same line and of emitting a logic signal at its output if the absolute value of the difference between these compared luminance values is greater than the threshold value S.

Die Funktion des Komparators 24 besteht darin, den Luminanz­ wert des laufenden Elementes mit dem Luminanzwert des ent­ sprechenden benachbarten Bildelementes in der unmittelbar vorausgehenden Zeile zu vergleichen und an seinem Ausgang ein Logiksignal abzugeben, wenn der Absolutwert der Diffe­ renz zwischen diesen beiden Luminanzwerten größer als der Schwellwert S ist. Die Torschaltung 25 schaltet die von den Komparatoren 23, 24 gelieferten Logiksignale an den ersten Eingang der Berechnungseinrichtung 15 und an den Kon­ turenspeicher 16 durch, worin ein Binärwert G2(i, j) für jedes Element des Referenzbildes 1 gespeichert wird. Dieser Konturenspeicher 16 enthält somit die Kontoren des Referenz­ bildes, insbesondere die Konturen des Hintergrundes dieses Bildes. The function of the comparator 24 is to compare the luminance value of the current element with the luminance value of the corresponding neighboring picture element in the immediately preceding line and to emit a logic signal at its output if the absolute value of the difference between these two luminance values is greater than that Threshold S. The gate circuit 25 switches through the logic signals supplied by the comparators 23 , 24 to the first input of the calculation device 15 and to the contour memory 16 , in which a binary value G 2 (i, j) is stored for each element of the reference image 1 . This contour memory 16 thus contains the contours of the reference image, in particular the contours of the background of this image.

Der Speicher 16 weist einen Steuereingang auf, welcher das Taktsignal HP empfängt, um diese Binärwerte in dem Rhythmus einzuschreiben, in welchem sie von der Detek­ tionseinrichtung 12 geliefert werden. Er weist ferner an einem weiteren Steuereingang das Taktsignal HT auf. Diese Taktsignale steuern einen nicht gezeigten Adressenzähler an, welcher die Schreibadresse für die Binärwerte bestimmt. Der Konturenspeicher 16 weist ferner einen Adresseneingang auf, der mit einem Ausgang der Berechnungseinrichtung 15 verbunden ist und Leseadressen mit den Werten (i-p, j-q) empfängt. Der Konturenspeicher 16 weist einen Ausgang auf, der mit einem zweiten Eingang der Berechnungseinrichtung 15 verbunden ist.The memory 16 has a control input which receives the clock signal HP in order to write these binary values in the rhythm in which they are supplied by the detection device 12 . It also has the clock signal HT at a further control input. These clock signals drive an address counter, not shown, which determines the write address for the binary values. The contour memory 16 also has an address input which is connected to an output of the calculation device 15 and receives read addresses with the values (ip, jq). The contour memory 16 has an output which is connected to a second input of the calculation device 15 .

Zu einem gegebenen Zeitpunkt empfängt der erste Eingang der Berechnungseinrichtung 15 den Binärwert G2(i, j), und der zweite Eingang empfängt einen Wert G1(i-p, j-q), wel­ che einem laufenden Bildelement des neu auszurichtenden Bildes 2 bzw. einem Bildelement entsprechen, das über die Translation (p, q) seine Entsprechung im Referenzbild 1 fin­ det. Diese Werte geben jeweils an, ob die betreffenden Bildelemente einen großen Luminanzgradienten aufweisen oder nicht.At a given time, the first input of the calculation device 15 receives the binary value G 2 (i, j), and the second input receives a value G 1 (ip, jq), which is a current picture element of the image 2 to be re-aligned or a picture element correspond, which finds its correspondence in the reference image 1 via the translation (p, q). These values indicate whether the picture elements in question have a large luminance gradient or not.

Die Berechnungseinrichtung 15 enthält: eine Multiplika­ tionsvorrichtung 30; eine Vorrichtung 31 zur Berechnung der Funktion COR(p, q); eine Vorrichtung 32 zur Bestimmung eines Maximums; und eine Vorrichtung 33 zur Berechnung von Restwerten. Die Multiplikationsvorrichtung 30 weist zwei Eingänge auf, welche die beiden Eingänge der Berechnungs­ einrichtung 15 bilden, und besitzt einen Ausgang, der mit einem ersten Eingang der Rechenvorrichtung 31 verbunden ist. Die Vorrichtung 31 besitzt einen zweiten Eingang, der mit einem ersten Ausgang der Vorrichtung 32 zur Be­ stimmung eines Maximums verbunden ist, um die Werte p und q zu empfangen. Die Vorrichtung 31 besitzt einen ersten Ausgang, der mit dem Adresseneingang zum Auslesen des Kon­ turenspeichers 16 verbunden ist, um diesem einen Lese­ adreßwert (i-p, j-q) zuzuführen, und besitzt einen zweiten Ausgang, welcher mit einem Eingang der Vorrichtung 32 und mit einem Eingang der Vorrichtung 33 verbunden ist. Die Vorrichtung 32 besitzt einen zweiten Ausgang, der mit einem zweiten Eingang der Vorrichtung 33 und mit einem ersten Ein­ gang der Vorrichtung 18 zur Bestimmung eines neu ausgerich­ teten Bildes verbunden ist. Sie besitzt ferner einen drit­ ten Ausgang, der mit einem dritten Eingang der Vorrichtung 33 und mit einem Eingang der Vorrichtung 18 verbunden ist. Die Vorrichtung 33 weist zwei Ausgänge auf, die jeweils mit einem von zwei Eingängen der Vorrichtung 18 verbunden sind.The calculator 15 includes: a multiplication device 30 ; a device 31 for calculating the function COR (p, q); a device 32 for determining a maximum; and a device 33 for calculating residual values. The multiplication device 30 has two inputs, which form the two inputs of the computing device 15 , and has an output which is connected to a first input of the computing device 31 . The device 31 has a second input which is connected to a first output of the device 32 for determining a maximum in order to receive the values p and q. The device 31 has a first output, which is connected to the address input for reading out the contour memory 16 in order to supply it with a read address value (ip, jq), and has a second output, which has an input of the device 32 and an input the device 33 is connected. The device 32 has a second output which is connected to a second input of the device 33 and to a first input of the device 18 for determining a newly aligned image. It also has a third output, which is connected to a third input of the device 33 and to an input of the device 18 . The device 33 has two outputs, each of which is connected to one of two inputs of the device 18 .

Der Bildspeicher 17 weist auf: einen Dateneingang, der mit dem Eingangsanschluß 11 verbunden ist, einen Ausgang, wel­ cher mit einem Eingang der Vorrichtung 18 verbunden ist, zwei Steuereingänge, von denen der erste das Taktsignal HP und der zweite das Taktsignal HT empfängt, und einen Lese­ adreßeingang, welcher mit einem Ausgang der Vorrichtung 18 verbunden ist. Die Vorrichtung 18 besitzt einen Ausgang, welcher mit dem Ausgangsanschluß 19 der Verschiebevorrich­ tung verbunden ist, um ihr eine Folge von Luminanzwerten L'(i, j) eines neu ausgerichteten Bildes zuzuführen.The image memory 17 has: a data input connected to the input terminal 11 , an output connected to an input of the device 18 , two control inputs, the first of which receives the clock signal HP and the second of the clock signal HT, and a read address input which is connected to an output of the device 18 . The device 18 has an output which is connected to the output terminal 19 of the shifting device in order to supply it with a sequence of luminance values L '(i, j) of a realigned image.

Die Multiplikationsvorrichtung 30 führt die Berechnung des Produktes G2(i, j) × G1(i-p, j-q) aus und liefert das berech­ nete Produkt an den ersten Eingang der Rechenvorrichtung 31. Diese liefert eine Folge von Leseadressen (i-p, j-q) an den Konturenspeicher 16, damit die Multiplikationsvorrichtung 30 nacheinander alle Terme der Formel berechnen kann:
The multiplication device 30 carries out the calculation of the product G 2 (i, j) × G 1 (ip, jq) and delivers the calculated product to the first input of the computing device 31 . This supplies a sequence of read addresses (ip, jq) to the contour memory 16 so that the multiplication device 30 can successively calculate all terms of the formula:

indem i und j von 0 bis 127 variieren, während die Werte p und q festgehalten werden und dem zweiten Eingang der Vorrichtung 31 durch die Vorrichtung 32 zugeführt werden. Die Vorrichtung 32 liefert eine Folge von Wertepaaren (p, q), welche von der Folge von Werten COR(p, g) abhängt, die zuvor berechnet wurden, denn die Vorrichtung 32 wen­ det bei der betrachteten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens den zuvor beschriebenen Algorithmus schneller Konvergenz an. Wenn die Vorrichtung 32 fest­ stellt, daß die Folge von Werten COR(p, q) ihr Maximum er­ reicht hat, liefert sie die Werte ex und ey an ihrem zwei­ ten und an ihrem dritten Ausgang. Diese Werte bilden den ganzzahligen Teil der Translationsvektorkomponenten für den Hintergrund des neu auszurichtenden Bildes 2 bezüglich des Hintergrundes des Referenzbildes 1. Die Vorrichtung 33 zur Restwertberechnung empfängt ihrerseits an ihrem ersten Eingang die Folge von Werten COR(p, q) und wendet das Inter­ polationsverfahren zweiter Ordnung an, welches zuvor er­ wähnt wurde, um die Restwerte rx und ry zu berechnen und sie an ihrem ersten bzw. zweiten Ausgang auszugeben. Die Rechenvorrichtung 33 berechnet diese Restwerte über die oben erwähnten Formeln (4) und (5).by varying i and j from 0 to 127 while holding the values p and q and feeding them to the second input of device 31 through device 32 . The device 32 supplies a sequence of value pairs (p, q), which depends on the sequence of values COR (p, g), which were previously calculated, because the device 32 applies the previously described embodiment of the method according to the invention Algorithm converges faster. When the device 32 determines that the sequence of values COR (p, q) has reached its maximum, it supplies the values e x and e y at its second and at its third output. These values form the integer part of the translation vector components for the background of the image 2 to be realigned with respect to the background of the reference image 1 . The device 33 for residual value calculation in turn receives the sequence of values COR (p, q) at its first input and uses the second order interpolation method which was mentioned previously in order to calculate the residual values r x and r y and apply them to theirs output first or second output. The computing device 33 calculates these residual values using the formulas (4) and (5) mentioned above.

Die Multiplikationsvorrichtung 30 ist eine Logikschaltung von sehr einfacher Ausführung, denn sie kann durch eine einfache AND-Torschaltung gebildet werden. Die Rechenvor­ richtung 31 kann aus Arbeitsspeichern mit willkürlichem Zugriff und Addierern bestehen, die so ausgebildet sind, daß die Berechnung nach Formel (1) ausgeführt wird. Ihre Verwirklichung liegt im Rahmen fachmännischen Könnens. Die Vorrichtung 32 zur Bestimmung des Maximums und die Vorrichtung 33 zur Berechnung der Restwerte können durch einen einzigen Mikroprozessor gebildet sein, der so pro­ grammiert ist, daß er einen Maximalwert nach dem zuvor erwähnten Algorithmus schneller Konvergenz ausführt und eine Restwertberechnung über die Formeln (4) und (5) durch­ führt. Bei dieser Programmierung werden herkömmliche Re­ chenverfahren angewendet, so daß sie im Bereich fachmän­ nischen Könnens liegt. The multiplication device 30 is a logic circuit of a very simple design, because it can be formed by a simple AND gate circuit. The Rechenvor direction 31 may consist of random access memory and adders, which are designed so that the calculation is carried out according to formula (1). Their realization lies within the framework of professional skills. The device 32 for determining the maximum and the device 33 for calculating the residual values can be formed by a single microprocessor which is programmed so that it executes a maximum value according to the aforementioned fast convergence algorithm and a residual value calculation using the formulas (4) and (5) performs. In this programming, conventional computing methods are used, so that it lies in the area of technical skill.

Der Bildspeicher 17 speichert die Luminanzwerte des neu auszurichtenden Bildes in dem Rhythmus, in welchem sie an den Eingangsanschluß 11 angelegt werden, und zwar an den Adressen, die dem Speicher über einen nicht dargestell­ ten Zähler zugeführt werden, welcher durch das Taktsignal HP angesteuert und durch das Taktsignal HT auf Null rück­ gesetzt wird. Für jedes Bildelement des neu ausgerichteten Bildes wird der Speicher 17 nacheinander an vier Adressen ausgelesen, welche die Vorrichtung 18 liefert, um vier Luminanzwerte L(i-ex, j-ey), W1, W2 und W3 zu erhalten, welche in Abhängigkeit vom Vorzeichen rx und ry bestimmt werden, entsprechend den Logikregeln, die bei der Beschrei­ bung der Ausführungsform des Verfahrens genannt wurden.The image memory 17 stores the luminance values of the image to be realigned in the rhythm in which they are applied to the input terminal 11 , namely at the addresses which are supplied to the memory via a counter, not shown, which is driven by the clock signal HP and by the clock signal HT is reset to zero. For each picture element of the newly aligned picture, the memory 17 is read out successively at four addresses which the device 18 supplies in order to obtain four luminance values L (ie x , each y ), W 1 , W 2 and W 3 , which are dependent on Signs r x and r y are determined in accordance with the logic rules that were mentioned in the description of the embodiment of the method.

Die Vorrichtung 18 berechnet einen Luminanzwert L'(i, j) über die Formel (6). Die Verwirklichung der Vorrichtung 18 kann mittels Arbeitsspeichern mit willkürlichem Zugriff und Additionsschaltungen geschehen, wobei die Arbeitsspei­ cher mit Wertetabellen geladen werden: (1-λ).(1-α).L, ge­ speichert an den Adressen L = 0 bis 255; mit Werten α(1-λ).W1, gespeichert an den Adressen W1 = 0 bis 255; mit Werten λ.α.W2, gespeichert an den Adressen W2 = 0 bis 255; und mit Werten λ. (1-α).W3, gespeichert an den Adres­ sen W3 = 0 bis 255. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden diese Werte ein einziges Mal berechnet, um ein gesamtes Teilbild zu verarbeiten, sobald die Vorzeichen von rx und ry bekannt sind. Die Berechnung dieser Wertetabellen kann mittels desselben Mikroprozessors erfolgen, welcher die Vorrichtungen 32 und 33 bildet. Die Verwirklichung des Programmes zur Berechnung dieser Tabellen liegt im Bereich fachmännischen Könnens, da nur einfache Multiplikations­ operationen und das Laden der Arbeitsspeicher durchgeführt werden müssen.The device 18 calculates a luminance value L '(i, j) using the formula (6). The device 18 can be implemented by means of random access memory and addition circuits, the memory being loaded with value tables: (1-λ). (1-α) .L, ge stores at the addresses L = 0 to 255; with values α (1-λ) .W 1 , stored at the addresses W 1 = 0 to 255; with values λ.α.W 2 , stored at the addresses W 2 = 0 to 255; and with values λ. (1-α) .W 3 , stored at the addresses W 3 = 0 to 255. In this exemplary embodiment, these values are calculated once to process an entire field as soon as the signs of r x and r y are known . These tables of values can be calculated by means of the same microprocessor which forms the devices 32 and 33 . The implementation of the program for the calculation of these tables lies in the area of professional skill, since only simple multiplication operations and the loading of the working memory have to be carried out.

Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung können insbesondere für die Zielver­ folgung angewendet werden. Gemäß einer Ausführungsvariante betrifft die Neuausrichtung nur ein Teilbild des Bildes. Gemäß einer weiteren Variante ist das Referenzbild 1 von dem neu auszurichtenden Bild 2 durch ein Zeitintervall getrennt, das mehreren Bildern entspricht.The inventive method and the device for its implementation can be used in particular for pursuing the goal. According to one embodiment variant, the realignment affects only a partial image of the image. According to a further variant, the reference image 1 is separated from the image 2 to be realigned by a time interval which corresponds to several images.

Claims (9)

1. Verfahren zur Neuausrichtung eines als neu auszurich­ tendes Bild (2) bezeichneten Bildes bezüglich eines weite­ ren, als Referenzbild (1) bezeichneten Bildes, wobei der Hintergrund des neu auszurichtenden Bildes (2) eine Trans­ lation gegenüber dem Hintergrund des Referenzbildes (1) erfahren hat und jedes Bild (1, 2) durch eine Folge von Bildelementen analysiert wird, die jeweils durch den Digi­ talwert seiner Luminanz dargestellt werden, wobei:
  • - eine Korrelationsfunktion definiert wird, die abhängig von den Koordinaten der Bildelemente des neu auszurich­ tenden Bildes (2) und der Bildelemente des Referenzbil­ des (1) sowie von den Komponenten Δx und Δy eines Trans­ lationsvektors eines in den Bildern (1, 2) ausgeschnitte­ nen Korrelationsfensters (7, 3) ist;
  • - Werte Tx und Ty der Komponenten Δx und Δy des Transla­ tionsvektors des Korrelationsfensters (7, 3) in solcher Weise berechnet werden, daß die Korrelationsfunktion ein Maximum aufweist;
  • - Luminanzwerte von Bildelementen eines neu ausgerichteten Bildes berechnet werden in Abhängigkeit von den Luminanz­ werten der Bildelemente des neu auszurichtenden Bildes (2) und von den Werten Tx und Ty;
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente des neu aus­ zurichtenden Bildes (2) und die Bildelemente des Referenz­ bildes (1), die für die Definition der Korrelationsfunktion herangezogen werden, Elemente sind, bei welchen der Lumi­ nanzgradient einen Betrag aufweist, der einen festgelegten Schwellwert überschreitet.
1. A method for realigning an image to be realigned ( 2 ) with respect to a further image referred to as a reference image ( 1 ), the background of the image to be realigned ( 2 ) being a translation relative to the background of the reference image ( 1 ). has experienced and each image ( 1 , 2 ) is analyzed by a sequence of image elements, each represented by the digital value of its luminance, where:
  • - A correlation function is defined, which depends on the coordinates of the picture elements of the newly aligned image ( 2 ) and the picture elements of the reference picture ( 1 ) and on the components Δ x and Δ y of a translation vector of one in the pictures ( 1 , 2 ) is a cut out correlation window ( 7 , 3 );
  • - Values T x and T y of the components Δ x and Δ y of the translation vector of the correlation window ( 7 , 3 ) are calculated in such a way that the correlation function has a maximum;
  • - Luminance values of picture elements of a realigned image are calculated as a function of the luminance values of the picture elements of the realigned image ( 2 ) and of the values T x and T y ;
    characterized in that the picture elements of the image to be newly prepared ( 2 ) and the picture elements of the reference picture ( 1 ) which are used for the definition of the correlation function are elements in which the luminance gradient has an amount which exceeds a defined threshold value .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrelationsfunktion durch folgenden Ausdruck ge­ geben ist:
wobei Δx und Δy gleich dem ganzzahligen Wert p bzw. q sind, wobei ferner G2(i, j) eine binäre Funktion des Betrags des Luminanzgradienten eines Bildelementes ist, dessen Spal­ tenindex i und dessen Zeilenindex j ist und das in dem neu auszurichtenden Bild liegt, wobei ferner G1 (i-p, j-q) eine binäre Funktion des Betrags des Luminanzgradienten eines Bildelementes ist, dessen Spaltenindex ip und dessen Zeilenindex jq in dem Referenzbild (1) ist,
daß die Korrelationsfunktion durch folgenden Ausdruck ge­ geben ist:
P(Δx, ey) = a1.(Δx)2 + b1 + c1 (2)
und
P(ex, Δy) = a2.(Δy)2 + b2y + c1 (3)
für ganzzahlige Werte und nicht ganzzahlige Werte von Δx und Δy, die der Umgebung des Wertes ex bzw. ey angehören, bei denen es sich um zwei ganzzahlige Werte handelt, für welche COR(ex, ey) ein Maximum aufweist;
und daß die Berechnung der Werte Tx und Ty der Komponen­ ten Δx und Δy des Translationsvektors, damit die Korrela­ tionsfunktion ein Maximum aufweist, darin besteht, daß:
  • - die beiden ganzzahligen Werte ex und ey so bestimmt werden, daß COR(ex, ey) ein Maximum aufweist;
  • - anschließend ein Restwert Rx so bestimmt wird, daß P(ex + rx, ey) ein Maximum aufweist, und ein Restwert ry so bestimmt wird, daß P(ex, ey + ry) ein Maximum aufweist; wobei dann Tx durch ex + rx gebildet ist und Ty durch ey + ry gebildet ist.
2. The method according to claim 1, characterized in that the correlation function is given by the following expression:
where Δ x and Δ y are equal to the integer value p and q, respectively, G 2 (i, j) is a binary function of the amount of the luminance gradient of a picture element whose column index i and whose line index j is new image to be aligned, G 1 (ip, jq) also being a binary function of the amount of the luminance gradient of a picture element whose column index i p and whose row index j q is in the reference image ( 1 ),
that the correlation function is given by the following expression:
P (Δ x , e y ) = a 1.x ) 2 + b 1 + c 1 (2)
and
P (e x , Δ y ) = a 2.y ) 2 + b 2y + c 1 (3)
for integer values and non-integer values of Δ x and Δ y which belong to the environment of the value e x and e y , respectively, which are two integer values for which COR (e x , e y ) has a maximum ;
and that the calculation of the values T x and T y of the components Δ x and Δ y of the translation vector so that the correlation function has a maximum consists in that:
  • - The two integer values e x and e y are determined so that COR (e x , e y ) has a maximum;
  • - a residual value R x is then determined such that P (e x + r x , e y ) has a maximum, and a residual value r y is determined such that P (e x , e y + r y ) has a maximum ; where then T x is formed by e x + r x and T y is formed by e y + r y .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der ganzzahligen Werte ex und ey, damit COR(ey, ey) ein Maximum aufweist, darin besteht, daß:
  • - COR(pk, k), COR(pk-1, qk), COR(pk+1, qk), COR(pk, qk-1), COR(pk, qk+1) berechnet werden, anschließend der maximale Wert Mk unter diesen Werten bestimmt wird, wobei diese Berechnungen mit pO = 0 und qO = 0 beginnen;
  • - COR(pk+1, qk+1), COR(pk+1-1, qk+1+1), COR(pk+1+1, qk+1), COR(pk+1, qk+1-1), COR(pk+1, qk+1+1) berechnet werden und anschließend der maximale Wert Mk+1 unter diesen Werten bestimmt wird, wobei pk+1 und qk+1 die Werte von p und q sind, welche Mk entsprechen; wobei ex gleich pk+1 gesetzt wird und ey gleich qk+1 gesetzt wird, wenn Mk+1 dem Wert COR(pk+1, qk+1) entspricht, während im entgegengesetzten Fall die Berechnungen fortgesetzt werden mit p = pk+2 und q = k+2, wobei pk+2 und qk+2 die Werte von p und q sind, welche Mk+1 entsprechen.
3. The method according to claim 2, characterized in that the calculation of the integer values e x and e y so that COR (e y , e y ) has a maximum consists in that:
  • - COR (p k , k), COR (p k -1, q k ), COR (p k + 1 , q k ), COR (p k , q k -1), COR (p k , q k + 1) are calculated, then the maximum value M k is determined from these values, these calculations starting with p O = 0 and q O = 0;
  • - COR (p k + 1 , q k + 1 ), COR (p k + 1 -1, q k + 1 +1), COR (p k + 1 +1, q k + 1 ), COR (p k +1 , q k + 1 -1), COR (p k + 1 , q k + 1 +1) are calculated and then the maximum value M k + 1 is determined from these values, where p k + 1 and q k +1 are the values of p and q which correspond to M k ; where e x is set equal to p k + 1 and e y is set equal to q k + 1 if M k + 1 corresponds to the value COR (p k + 1 , q k + 1 ), whereas in the opposite case the calculations are continued with p = p k + 2 and q = k + 2 , where p k + 2 and q k + 2 are the values of p and q which correspond to M k + 1 .
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Restwerte über folgende Formeln berechnet werden:
4. The method according to claim 2, characterized in that the residual values are calculated using the following formulas:
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berechnung eines Luminanzwertes L'(i, j) für jedes Bildelement eines neu ausgerichteten Bildes in Abhängigkeit von den Luminanzwerten L(i, j) der Bildelemente des neu aus­ zurichtenden Bildes, worin i ein Spaltenindex und j ein Zeilenindex eines Bildelemente ist, eine lineare Interpre­ tationsformel folgender Form angewendet wird:
L'(i, j) = (l-α).(1-λ).L(i-ex, j-ey) + λ.(1-α).W1 + α.λ.W2 + α(1-λ).W3 (6)
worin α und λ die Absolutwerte von rx bzw. ry sind und worin L(i-ex, j-ey), W1, W2 und W3 die Luminanzwerte der vier Bildelemente des neu auszurichtenden Bildes (2) sind, welche am nächsten an einem Punkt mit den Koordinaten (i-Tx, j-Ty) in einem kartesischen Koordinatensystem lie­ gen, worin die Einheit den Abmessungen eines Bildelementes entspricht.
5. The method according to claim 1, characterized in that for calculating a luminance value L '(i, j) for each picture element of a newly aligned image as a function of the luminance values L (i, j) of the picture elements of the newly to be straightened image, wherein i is a column index and j is a row index of a picture element, a linear interpretation formula of the following form is used:
L '(i, j) = (l-α). (1-λ) .L (ie x , each y ) + λ. (1-α) .W 1 + α.λ.W 2 + α (1 -λ) .W 3 (6)
where α and λ are the absolute values of r x and r y , respectively, and where L (ie x , each y ), W 1 , W 2 and W 3 are the luminance values of the four picture elements of the image ( 2 ) to be realigned which are closest lie at a point with the coordinates (iT x , jT y ) in a Cartesian coordinate system, in which the unit corresponds to the dimensions of a picture element.
6. Vorrichtung zur Neuausrichtung eines als neu auszu­ richtendes Bild bezeichneten Bildes (2) bezüglich eines weiteren, als Bezugsbild (1) bezeichneten Bildes, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei jedes dieser Bilder Element für Element analysiert wird und je­ des Bildelement durch den Digitalwert seiner Luminanz dar­ gestellt wird, mit:
  • - Mitteln (15, 16) zur Berechnung der Werte einer Korrela­ tionsfunktion in Abhängigkeit von den Koordinaten der Bildelemente des neu auszurichtenden Bildes (2) und von Bildelementen des Referenzbildes (1) sowie von den Komponenten Δx und Δy eines Translationsvektors eines Korrelationsfensters (3, 7);
  • - und Mitteln (15, 16) zur Berechnung der Werte Tx und Ty der Komponenten Δx und Δy des Translationsvektors des Korrelationsfensters (3, 7) in solcher Weise, daß die Korrelationsfunktion ein Maximum aufweist;
  • - sowie mit Mitteln (17, 18) zur Berechnung der Luminanz­ werte von Bildelementen eines neu ausgerichteten Bildes in Abhängigkeit von den Luminanzwerten der Bildelemente des neu auszurichtenden Bildes (2) und in Abhängigkeit von den Werten Tx und Ty;
    dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner enthält:
  • - Mittel (12) zur Erfassung der Bildelemente des neu aus­ zurichtenden Bildes (2), bei welchen der Luminanzgradient einen Betrag aufweist, der größer als ein fester Schwell­ wert ist, wobei diese Mittel die Luminanzwerte aller Bildelemente des neu auszurichtenden Bildes (2) empfan­ gen und den Mitteln (15, 16) zur Berechnung der Werte einer Korrelationsfunktion eine Folge von Binärwerten zuführen, welche von dem Betrag des Luminanzgradienten jedes Bildelementes des neu auszurichtenden Bildes (2) abhängen;
  • - einen Konturenspeicher (16) zum Speichern dieser Binär­ werte während einer Dauer, die der Dauer eines neu aus­ zurichtenden Bildes (2) entspricht, um diese Werte an die Berechnungsmittel (15) auszugeben, damit die Werte Tx und Ty der Translationsvektorkomponenten in solcher Weise berechnet werden können, daß die Korrelations­ funktion ein Maximum aufweist.
6. A device for realigning an image ( 2 ) to be realigned with respect to another image, referred to as a reference image ( 1 ), for carrying out the method according to claim 1, each of these images being analyzed element by element and by the image element the digital value of its luminance is represented with:
  • - Means ( 15 , 16 ) for calculating the values of a correlation function as a function of the coordinates of the picture elements of the image ( 2 ) to be realigned and of picture elements of the reference picture ( 1 ) as well as of the components Δ x and Δ y of a translation vector of a correlation window ( 3 , 7 );
  • - and means ( 15 , 16 ) for calculating the values T x and T y of the components Δ x and Δ y of the translation vector of the correlation window ( 3 , 7 ) in such a way that the correlation function has a maximum;
  • - As well as means ( 17 , 18 ) for calculating the luminance values of picture elements of a newly aligned image as a function of the luminance values of the picture elements of the newly aligned image ( 2 ) and as a function of the values T x and T y ;
    characterized in that it also contains:
  • - Means ( 12 ) for detecting the picture elements of the image to be newly aligned ( 2 ), in which the luminance gradient has an amount that is greater than a fixed threshold, these means receiving the luminance values of all image elements of the image to be newly aligned ( 2 ) and the means ( 15 , 16 ) for calculating the values of a correlation function supply a sequence of binary values which depend on the magnitude of the luminance gradient of each picture element of the picture ( 2 ) to be realigned;
  • - A contour memory ( 16 ) for storing these binary values for a duration that corresponds to the duration of a new image to be prepared ( 2 ) in order to output these values to the calculation means ( 15 ) so that the values T x and T y of the translation vector components in can be calculated in such a way that the correlation function has a maximum.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (12) zur Erfassung von Bildelementen des neu auszurichtenden Bildes (2), bei welchem der Luminanz­ gradient einen Betrag aufweist, der einen festen Schwell­ wert überschreitet, enthalten:
  • - zwei Register (21, 22), worin jeder Luminanzwert der Bildelemente des neu auszurichtenden Bildes (2) gespei­ chert wird, um diese mit einer Verzögerung auszugeben, welche jeweils einem Bildelement bzw. einer Bildzeile entspricht, wobei die Verzögerung auf den Zeitpunkt be­ zogen ist, zu welchem das Anlegen an den Eingang dieser Erfassungsmittel (12) erfolgte;
  • - zwei Komparatoren (23, 24) zum Vergleichen jedes an den Eingang der Erfassungsmittel (12) angelegten Luminanz­ wertes mit den beiden verzögerten Luminanzwerten aus den beiden Registern (21, 22) und zum Liefern eines Logik­ signals, wenn der Absolutwert der Differenz zwischen dem an den Eingang angelegten Luminanzwert und einem der bei­ den verzögerten Werte größer als ein Schwellwert S ist;
  • - eine OR-Torschaltung (25), welche ein Logiksignal an einen Ausgang der Erfassungsmittel (12) abgibt, wenn ein Logiksignal von einem der beiden Komparatoren (23, 24) abgegeben wird.
7. The device according to claim 6, characterized in that the means ( 12 ) for detecting image elements of the newly aligned image ( 2 ), in which the luminance gradient has an amount which exceeds a fixed threshold value, contain:
  • - Two registers ( 21 , 22 ), in which each luminance value of the picture elements of the new image ( 2 ) to be realigned is stored in order to output them with a delay, which corresponds in each case to one picture element or one picture line, the delay relating to the point in time is for which the application was made to the input of these detection means ( 12 );
  • - Two comparators ( 23 , 24 ) for comparing each luminance value applied to the input of the detection means ( 12 ) with the two delayed luminance values from the two registers ( 21 , 22 ) and for supplying a logic signal if the absolute value of the difference between the luminance value applied to the input and one of the delayed values is greater than a threshold value S;
  • - An OR gate circuit ( 25 ) which outputs a logic signal to an output of the detection means ( 12 ) when a logic signal is output by one of the two comparators ( 23 , 24 ).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (15, 16) zur Berechnung der Werte einer Korrelationsfunktion und zur Berechnung der Werte Tx und Ty enthalten:
  • - einen Konturenspeicher (16) zum Speichern der Binärwerte, welche von der Erfassungsvorrichtung (12) geliefert wer­ den;
  • - erste Rechenmittel (30), welche einen von der Erfassungs­ vorrichtung (12) gelieferten Binärwert G2(i, j) und einen aus dem Konturenspeicher (16) an einer Adresse (i-p, j-q) ausgelesenen Binärwert G1 (i-p, j-q) empfangen und einen Wert G2(i, j) × G1 (i-p, j-q) liefern;
  • - zweite Rechenmittel (31), die jeden Wert G2(i, j) × G1 G1 (i-p, j-q) und zwei Werte p und q empfangen, um eine Folge von Leseadressen (i-p, i-q) zum Auslesen des Kon­ turenspeichers (16) zu berechnen, worin i und j alle ganzzahligen Werte annehmen, welche einem vorbestimmten Teil (3) des neu auszurichtenden Bildes (2) entsprechen; und zur Berechnung eines Wertes
  • - dritte Rechenmittel (32), die jeden durch die zweiten Rechenmittel (31) berechneten Wert COR(p, q) empfangen, um eine Folge von Wertepaaren ganzzahliger Werte p und q zu bestimmen, die den zweiten Rechenmitteln (31) zuge­ führt werden und für welche die Werte COR(p, q) gegen ihr Maximum konvergieren, um daraus zwei ganzzahlige Werte ex und ey in solcher Weise abzuleiten, daß COR(ex, ey) ein Maximum aufweist;
  • - vierte Rechenmittel (33), welche die durch die dritten Rechenmittel (32) berechneten Werte ex und ey empfangen und überdies die durch die zweiten Rechenmittel (31) be­ rechneten Werte COR(p, q) empfangen, um durch eine Inter­ polation zweiter Ordnung Restwerte rx und ry so zu be­ rechnen, daß die über einen Ausdruck zweiter Ordnung interpolierte Funktion COR(p, q) in der Nähe von ex und ey ein Maximum für (ex + rx, Ey + y) aufweist; wobei der Wert Tx gleich ex + rx und der Wert Ty gleich ey + ry ist.
8. The device according to claim 6, characterized in that the means ( 15 , 16 ) for calculating the values of a correlation function and for calculating the values T x and T y contain:
  • - a contour memory ( 16 ) for storing the binary values which are supplied by the detection device ( 12 );
  • - First computing means ( 30 ) which have a binary value G 2 (i, j) supplied by the detection device ( 12 ) and a binary value G 1 (ip, jq) read from the contour memory ( 16 ) at an address (ip, jq) received and provide a value G 2 (i, j) × G 1 (ip, jq);
  • - Second computing means ( 31 ) which receive each value G 2 (i, j) × G 1 G 1 (ip, jq) and two values p and q in order to read a sequence of read addresses (ip, iq) for reading out the contour memory ( 16 ) to calculate where i and j take all integer values corresponding to a predetermined part ( 3 ) of the image ( 2 ) to be realigned; and to calculate a value
  • - third computing means ( 32 ) which receive each value COR (p, q) calculated by the second computing means ( 31 ) in order to determine a sequence of value pairs of integer values p and q which are supplied to the second computing means ( 31 ) and for which the values COR (p, q) converge to their maximum in order to derive two integer values e x and e y from them in such a way that COR (e x , e y ) has a maximum;
  • - fourth computing means ( 33 ), which receive the values e x and e y calculated by the third computing means ( 32 ) and also receive the values COR (p, q) calculated by the second computing means ( 31 ), by interpolation second order residual values r x and r y to be calculated such that the function COR (p, q) interpolated via a second order expression near e x and e y is a maximum for (e x + r x , E y + y ) has; where the value T x is equal to e x + r x and the value T y is equal to e y + r y .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (17, 18) zur Berechnung der Luminanzwerte von Bildelementen eines neu ausgerichteten Bildes umfassen:
  • - Rechenmittel (18), welche die durch die Mittel (15, 16) berechneten Werte ex, ey, rx, ry empfangen, um die Werte Tx und Ty zu berechnen, sowie vier Luminanzwerte L(i-ex, j-ey), W1, W2 und W3 von Bildelementen des neu auszurichtenden Bildes (2) empfangen, um für jedes Bildelement, dessen Spaltenindex i und dessen Zeilen­ index j in dem neu ausgerichteten Bild ist, folgenden Luminanzwert zu berechnen:
    L'(i, j) = (1-α).(1-λ).L(i-ex, j-ey) + λ.(1.α).W1 + α.λ.W2 + α.(1-λ).W3 (6)
    worin α gleich dem Absolutwert von rx und λ gleich dem Absolutwert von ry ist; und um nacheinander drei Adres­ senwerte zu liefern, die von i, j, ex, ey, rx, ry ab­ hängen;
  • - einen Bildspeicher (17) zum Speichern der Luminanzwerte des neu ausgerichteten Bildes (2) und Ausgeben der Lu­ minanzwerte L(i-ex, j-ey), W1, W2 und W3 an die Rechen­ mittel (18), wobei diese Werte an den drei durch die Rechenmittel (18) berechneten Adressen ausgelesen werden.
9. The device according to claim 8, characterized in that the means ( 17 , 18 ) for calculating the luminance values of picture elements of a newly aligned image comprise:
  • Computing means ( 18 ) which receive the values e x , e y , r x , r y calculated by the means ( 15 , 16 ) in order to calculate the values T x and T y , and four luminance values L (ie x , each y ), W 1 , W 2 and W 3 are received from picture elements of the reoriented image ( 2 ) in order to calculate the following luminance value for each picture element whose column index i and whose row index j is in the newly aligned image:
    L '(i, j) = (1-α). (1-λ) .L (ie x , each y ) + λ. (1.α) .W 1 + α.λ.W 2 + α. ( 1-λ) .W 3 (6)
    where α is the absolute value of r x and λ is the absolute value of r y ; and to supply three address values in succession which depend on i, j, e x , e y , r x , r y ;
  • - An image memory ( 17 ) for storing the luminance values of the newly aligned image ( 2 ) and outputting the luminescence values L (ie x , each y ), W 1 , W 2 and W 3 to the computing means ( 18 ), these values at the three addresses calculated by the computing means ( 18 ).
DE19873720377 1986-06-20 1987-06-19 Method for realigning an image with respect to another image and device for carrying out the method Ceased DE3720377A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8608920A FR2751453A1 (en) 1986-06-20 1986-06-20 METHOD FOR REPLACING AN IMAGE IN RELATION TO ANOTHER IMAGE, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING SAID METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720377A1 true DE3720377A1 (en) 1998-05-07

Family

ID=9336517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720377 Ceased DE3720377A1 (en) 1986-06-20 1987-06-19 Method for realigning an image with respect to another image and device for carrying out the method

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3720377A1 (en)
FR (1) FR2751453A1 (en)
GB (1) GB2315946B (en)
IT (1) IT8767525A0 (en)
SE (1) SE8702600D0 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834465A1 (en) * 1998-07-30 2015-05-28 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Device and method for track point shifting

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100255648B1 (en) * 1997-10-10 2000-05-01 윤종용 Video motion detection apparatus and method by gradient pattern matching
RU2468437C2 (en) * 2009-07-14 2012-11-27 Тагир Данилович Гильфанов Method to increase resolution of video sequence

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828122A (en) * 1970-09-29 1974-08-06 Bendix Corp Tv area correlation tracker
DE3318583A1 (en) * 1982-05-28 1985-10-24 Thomson-Csf, Paris METHOD FOR ESTIMATING TRANSLATION SHIFTS THAT EXPERIENCE OBJECTS DISPLAYED IN AN IMAGE SEQUENCE, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828122A (en) * 1970-09-29 1974-08-06 Bendix Corp Tv area correlation tracker
DE3318583A1 (en) * 1982-05-28 1985-10-24 Thomson-Csf, Paris METHOD FOR ESTIMATING TRANSLATION SHIFTS THAT EXPERIENCE OBJECTS DISPLAYED IN AN IMAGE SEQUENCE, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. KAZMIERCZAK:"Erfassung und maschinelle Verar- beitung von Bilddaten", Akademie-Verlag Berlin, 1980, S. 124-133 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834465A1 (en) * 1998-07-30 2015-05-28 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Device and method for track point shifting

Also Published As

Publication number Publication date
FR2751453A1 (en) 1998-01-23
IT8767525A0 (en) 1987-06-18
GB8714370D0 (en) 1998-01-07
GB2315946A (en) 1998-02-11
GB2315946B (en) 1998-06-24
SE8702600D0 (en) 1987-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004694T2 (en) Method and apparatus for locally adaptive image processing filters
DE3520014A1 (en) DATA CORRELATION ARRANGEMENT AND METHOD FOR DETERMINING ADJUSTMENTS BY PSEUDOCORRELATION VALUES
DE19634768A1 (en) Face identification system using video image analysis
DE4121727A1 (en) MOTION SIGNAL PROCESSOR
DE3732435A1 (en) Method and an apparatus for determining mutually corresponding regions in a plurality of images
DE2809316A1 (en) DIGITAL FREQUENCY ANALYZER
DE4344924A1 (en) Method and device for motion estimation
EP1383322A2 (en) Method for the interpolation of an image pixel of an interlaced line in a video frame
DE3537638A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING NOISE CHARACTER FACTS
DE4105516C2 (en) Method and device for improved reproduction of contours
DE10315442A1 (en) Process and circuit for scaling raster images
DE3720377A1 (en) Method for realigning an image with respect to another image and device for carrying out the method
EP0732670B1 (en) Subsampling process and circuit in motion estimation
DE2461651B2 (en) Counting device for counting patterns
DE102011007644A1 (en) Method and device for determining values suitable for equalizing an image and for equalizing an image
DE1462775B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR VERTICAL APERTURE CORRECTION OF A TELEVISION SIGNAL
EP1489842A2 (en) Motion vector based method and device for the interpolation of picture elements
DE4314980C1 (en) Method for reducing the noise in a video signal
EP0294540B1 (en) Method for bidimensional discrete inverse cosine transformation
DE3447929C1 (en) Digital correlation method and correlation processor
DE4105517A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILTERING SIGNALS
DE3625737A1 (en) METHOD FOR TWO-DIMENSIONAL DISCRETE COSINUS TRANSFORMATION
DE10200133A1 (en) Calculation of a modulo value, especially for use with a UMTS communication system, by use of a whole number hypothesis that enables faster implementation of the modulo operation
DE4206622A1 (en) METHOD FOR IMPROVING THE MOTION ESTIMATION IN MOVING IMAGE SEQUENCES IN SEMI-PUMP ACCURACY
EP1397002A1 (en) A gradient based method for the interpolation of picture elements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06T 7/20

8131 Rejection