DE3719513A1 - Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3719513A1
DE3719513A1 DE19873719513 DE3719513A DE3719513A1 DE 3719513 A1 DE3719513 A1 DE 3719513A1 DE 19873719513 DE19873719513 DE 19873719513 DE 3719513 A DE3719513 A DE 3719513A DE 3719513 A1 DE3719513 A1 DE 3719513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diphosphonic acid
aza
oxa
acid
valence line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873719513
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dr Rer Nat Bosies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19873719513 priority Critical patent/DE3719513A1/de
Publication of DE3719513A1 publication Critical patent/DE3719513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6544Six-membered rings
    • C07F9/6547Six-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6533Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Diphosphonsäure­ derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Substanzen enthalten.
In der DE-PS 18 13 659 sind Diphosphonsäurederivate beschrieben, von denen die 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure als Mittel zur Behandlung von Morbus Paget Bedeutung erlangt hat.
In der DE-PS 23 43 196 sind Azacycloalkan-2,2-diphosphon­ säuren beschrieben, die als Calcium-Komplexbildner zur Reduktion der Calcifizierung der Rattenaorta bzw. -niere (vgl. Atherosclerosis 30, 313 (1978)) und als Zusatz in Zahnpasta eingesetzt werden.
In der DE-PS 25 41 981 ist u. a. die Darstellung von Azacycloheptan-2,2-diphosphonsäure beschrieben.
In der DE-PS 24 56 808 ist die CaHPO₄-Stabilisierung gegenüber Fluorid von Azacycloheptan- und Azacyclopentan- 2,2-diphosphonsäure aufgezeigt.
Es wurde nun gefunden, daß analoge Derivate dieser Verbindungen mit mehr als einem Heteroatom im Ring ebenfalls gute Calcium-Komplexbildner sind, daneben aber auch eine ausgeprägte Wirkung auf den Calciumstoffwechsel zeigen und damit zur breiten Behandlung von Calciumstoffwechsel­ störungen geeignet sind. Sie lassen sich vor allem sehr gut dort einsetzen, wo der Knochenauf- und -abbau gestört ist, d. h. sie sind geeignet zur Behandlung von Erkrankungen des Skelettsystems wie z. B. Osteoporose, Morbus Paget, Morbus Bechterew u. a.
Aufgrund dieser Eigenschaften finden sie aber auch Verwendung in der Therapie von Knochenmetastasen, der Urolithiasis und zur Verhinderung heterotoper Ossifikationen. Durch ihre Beeinflussung des Calciumstoffwechsels bilden sie weiterhin eine Grundlage für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis, der Osteoarthritis und der degenerativen Arthrose.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach Diphosphonate der allgemeinen Formel I
in der
X =O, NR′, S, SO, SO₂, Y =X oder Valenzstrich, A =Alkylenkette mit 1-5 Kohlenstoffatomen, die gegebenen­ falls ein- oder mehrfach durch niederes Alkyl substituiert sein kann, wobei diese Alkylgruppen gegebenenfalls durch Phenyl, Phenoxy, Alkoxy bzw. Alkylthio substituiert sein können oder zwei Alkylgruppen zusammen einen Ring bilden können, der durch Sauerstoff unterbrochen sein kann,
B = D = Aoder Valenzstrich, R = R′= Hoder niederes Alkyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß für den Fall, daß B Valenzstrich bedeutet, Y Valenzstrich sein muß, bedeuten,
sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze.
Niederes Alkyl soll eine Kohlenwasserstoffkette mit 1-5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und n-Butylgruppe darstellen.
Unter Alkoxy bzw. Alkylthio versteht man bevorzugt die Methoxy- bzw. Methylthiogruppe. Substituierte Alkylreste sind bevorzugt die Methyl- und Ethylgruppe.
Falls zwei Alkylgruppen als Substituenten von A, B oder D zusammen einen Ring bilden, sind dies vor allem Fünf- und Sechsringe, die höchstens ein Heteroatom der Bedeutung X oder Y enthalten.
Beispielhaft seien einige Strukturtypen aufgeführt:
P = P(O) (OR)₂
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind auf mono­ cyclische und bicyclische Systeme beschränkt.
Die Verbindungen können als Stereoisomerengemisch oder als reine cis- bzw. trans-Isomere vorliegen.
Asymetrische Kohlenstoffatome können die R- bzw. S-Konfiguration besitzen, und die Verbindungen können optisch aktiv oder als Racemate vorliegen.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in den X = Sauerstoff, Y = Sauerstoff oder Valenzstrich bedeuten.
Die Alkylketten A, B und D können insgesamt 1-15 Kohlenstoff­ atome enthalten.
R und R′ sollen bevorzugt Wasserstoff darstellen.
Bei monocyclischen Verbindungen der Formel I handelt es sich bevorzugt um 6-8 und 13-18-gliedrige Ringsysteme, wie z. B. den Morpholin-, Oxa-azacyclooctan- sowie den Dioxa-aza- cyclooctadecanring.
Bei den bicyclischen Verbindungen der Formel I handelt es sich bevorzugt um den Oxa-aza-bicyclo[4,4,0]-, Dioxy-aza- bicyclo[4,4,0]- und den Oxa-aza-spiro[5,5]undecanring.
Die Verbindungen der allg. Formel I werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, vorzugsweise indem man ein Lactam der allgemeinen Formel II
in der A, B, D, X, Y und R′ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Gemisch aus phosphoriger Säure oder Phos­ phorsäure und einem Phosphorhalogenid oder Phosphorylhalogenid umsetzt, wobei man das Phosphorhalogenid auch allein oder in Gegenwart von Wasser zur Reaktion bringen kann, und anschließend zur freien Diphosphonsäure hydrolysiert, oder gewünschtenfalls die isolierten Verbindungen der allgemeinen Formel I in deren Ester bzw. in pharmakologisch unbedenkliche Salze überführt.
Die bei dem Herstellungsverfahren eingesetzten Lactame der allgem. Formel II werden mit 1-5, vorzugsweise 2-3 mol phosphoriger Säure oder Phosphorsäure und 1-5, vorzugsweise 2-3 mol Phosphorylhalogenid, Phosphortrihalogenid oder Phosphor­ pentahalogenid versetzt und bei 80-130°C, vorzugsweise 100°C zur Reaktion gebracht. Man kann die Reaktion auch in Gegenwart von Verdünnungsmitteln wie Halogenkohlenwasser­ stoffen, insbesondere Chlorbenzol, Tetrachlorethan oder auch Dioxan, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, durchführen. Die anschließende Hydrolyse erfolgt durch Erhitzen mit Wasser, zweckmäßiger jedoch mit halbkonzentrierter Salz- oder Bromwasserstoffsäure.
Die freien Diphosphonsäuren der allgemeinen Formel I können durch Erhitzen mit Orthoameisensäurealkylestern in die entsprechenden Tetraalkylester überführt werden und zu Diestern oder wieder zu den freien Tetrasäuren verseift werden. Die Verseifung zu Diestern geschieht in der Regel dadurch, daß man den Tetraalkylester mit einem Alkalihalogenid, vorzugsweise Natriumjodid in einem geeigneten Lösungsmittel wie z. B. Aceton bei Zimmertemperatur behandelt.
Hierbei entsteht das symmetrische Diester/Dinatriumsalz, das gegebenenfalls durch einen sauren Ionenaustauscher in die Diester/Disäure umgewandelt werden kann. Die Verseifung der Ester zu freien Diphosphonsäuren geschieht in der Regel durch Kochen mit Salz- oder Bromwasserstoffsäure. Man kann jedoch auch eine Spaltung mit Trimethyl­ silylhalogenid, vorzugsweise dem Bromid oder Jodid vornehmen.
Als pharmakologisch verträgliche Salze werden vor allem Mono- bzw. Dialkali- oder Ammoniumsalze verwendet, die in üblicher Weise z. B. durch Titration der Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, Natronlauge, Kalilauge, wäßrigem Ammoniak oder Aminen wie z. B. Trimethyl- oder Triethylamin hergestellt werden.
Die Alkalisalze werden in der Regel durch Umfällen aus Wasser/Methanol oder Wasser/Aceton gereinigt.
Die erfindungsgemäßen neuen Substanzen der Formel I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral und parenteral appliziert werden. Hierbei kommen alle üblichen Applikationsformen infrage, beispielsweise Tabletten, Kapseln, Dragees, Sirupe, Lösungen, Suspensionen etc. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler und Puffer enthält.
Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Citrat-Puffer, Ethanol, Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessigsäure und deren nichttoxische Salze), hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositätsregelung. Flüssige Trägerstoffe für Injektionslösungen müssen steril sein und werden vorzugsweise in Ampullen abgefüllt. Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methyl­ cellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, höhermolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelatine, Agar-Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette, feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole); für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie Appli­ kationsweise, Spezies, Alter und/oder individuellem Zustand abhängen. Die täglich zu verabreichenden Dosen liegen bei etwa 1-1000 mg/Mensch, vorzugsweise bei 0-200 mg/Mensch und können auf einmal oder mehrere Male verteilt eingenommen werden.
Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind außer den in den Beispielen genannten Verbindungen und durch Kombination aller in den Ansprüchen genannten Bedeutungen der Substituenten ableitbaren Verbindungen die folgenden Diphosphonsäuren, sowie deren Natriumsalze, Methyl- und Ethylester.
4-Oxa-1-aza-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-6,6-dimethyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-7-methyl-cycloheptan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-5-methyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-3-methyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-1,6-dimethyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-5,6-dimehtyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-cyclononan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-cyclononen-2,2-diphosphonsäure
6-Oxa-1-aza-cyclononan-2,2-diphosphonsäure
7-Oxa-1-aza-cyclononan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-cyclooctan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-cyclooctan-2,2-diphosphonsäure
6-Oxa-1-aza-cyclooctan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-cyclodecan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-cyclodecan-2,2-diphosphonsäure
6-Oxa-1-aza-cyclodecan-2,2-diphosphonsäure
7-Oxa-1-aza-cyclodecan-2,2-diphosphonsäure
8-Oxa-1-aza-cyclodecan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-cycloundecan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-cycloundecan-2,2-diphosphonsäure
6-Oxa-1-aza-cycloundecan-2,2-diphosphonsäure
7-Oxa-1-aza-cycloundecan-2,2-diphosphonsäure
8-Oxa-1-aza-cycloundecan-2,2-diphosphonsäure
9-Oxa-1-aza-cycloundecan-2,2-diphosphonsäure
7-Oxa-3-aza-bicyclo[7,4,0]tridecan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-9-methyl-cyclononan-2,2-diphosphonsäure
6-Oxa-1-aza-7,9-dimethyl-cyclononan-2,2-diphosphonsäure
7-Oxa-3-aza-bicyclo[6,3,1]tridecan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-2-aza-bicyclo[4,4,0]decan-3,3-diphosphonsäure
6-Oxa-3-aza-bicyclo[5,4,0]undecan-4,4-diphosphonsäure
5-Oxa-2-aza-bicyclo[5,4,0]undecan-4,4-diphosphonsäure
6-Oxa-2-aza-bicyclo[5,4,0]undecan-4,4-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-cyclododecan-2,2-diphosphonsäure
4,8-Dioxa-1-aza-cycloundecan-2,2-diphosphonsäure
4,7-Dioxa-1-aza-cyclononan-2,2-diphosphonsäure
4-Thia-1-aza-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
2,5-Diaza-bicyclo[4,4,0]decan-3,3-diphosphonsäure
1,4-Diaza-4-methylcyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Thia-1-aza-4,4-dioxo-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
5-Thia-2-aza-5,5-dioxo-bicyclo[4,4,0]decan-3,3-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-6-ethyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-6-isopropyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-6-butyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-7-methyl-cycloheptan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-8-methyl-cyclooctan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-5,7-dimethyl-cycloheptan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-6,8-dimethyl-cycloheptan-2,2-diphosphonsäure
6-Oxa-3-aza-bicyclo[5,2,2]undecan-4,4-diphosphonsäure
7-Oxa-3-aza-bicyclo[6,2,2]docecan-4,4-diphosphonsäure
5-Oxa-2-aza-bicyclo[5,2,2]undecan-3,3-diphosphonsäure
6-Oxa-2-aza-bicyclo[6,2,2]docecan-3,3-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-8-methyl-cyclooctan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-9-methyl-cyclononan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-5-benzyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-1-aza-6-benzylcycloheptan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-spiro[5,5]undecan-2,2-diphosphonsäure
5-Thia-2-aza-5-oxo-bicyclo[4,4,0]decan-3,3-diphosphonsäure
8,15-Dioxa-1-aza-cyclooctadecan-2,2-diphosphonsäure
5-Oxa-2-aza-bicyclo[2,2,2]octan-3,3-diphosphonsäure
7,12-Dioxa-3-aza-bicyclo[7,2,1]dodecan-4,4-diphosphonsäure
5,9-Dioxa-2-aza-bicyclo[4,4,0]decan-3,3-diphosphonsäure
5-Oxa-2-aza-bicyclo[4,3,0]nonan-3,3-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-5-phenoxymethyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-6-(2-methylmercapto-ethyl)cyclohexan- 2,2-diphosphonsäure
4-Oxa-1-aza-6-methoxymethyl-cycloheptan-2,2-diphosphonsäure
6-Oxa-1-aza-cyclooctan-2,2-diphosphonsäure 7-Oxa-2-aza- bicyclo[6,4,0]dodecan-3,3-diphosphonsäure.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen einige derVerfahrens­ varianten, die zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können. Sie sollen jedoch nicht eine Einschränkung des Erfindungsgegenstandes darstellen. Die Verbindungen fallen in der Regel als hochschmelzende Festprodukte an (Mono- oder Dinatriumsalz), deren Struktur durch H-, P- und gegebenenfalls durch ¹³C NMR-Spektroskopie gesichert wurde. Die Reinheit der Substanzen wurde mittels C,H,N,P,S, Na-Analyse sowie durch Dünnschicht­ elektrophorese (Cellulose, Oxalat-Puffer von pH = 4,0) bestimmt. Zur Charakterisierung der einzelnen Verbindungen werden die M rel -Werte (= relative Mobilität) bezogen auf Pyrophosphat (M rel = 1) angegeben.
Beispiel 1 (R,S)-4-Oxa-1-aza-6-methyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure
1,05 g (R,S)-6-Methyl-morpholin-2-on (Herstellung: (R,S)- 2-Aminopropanol wird mit Chloracetylchlorid zum (R,S)-2- Chloracetamido-propanol (Öl) umgesetzt, das mit Natrium­ hydrid zum (R,S)-6-Methyl-morpholin-2-on (Fp: 60-62°C) ringschließt) werden mit 1,55 g phosphoriger Säure 10 Minuten bei 100°C zusammengeschmolzen. Man entfernt das Ölbad, tropft langsam 1,7 ml Phosphortrichlorid zu und erhitzt 20 Stunden auf 100°C. Man läßt abkühlen, versetzt mit 20 ml Wasser und läßt 30 Minuten unter Rückfluß kochen. Ein gelber Niederschlag wird abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Den Rückstand nimmt man in 15 ml Wasser auf, stellt mit 2 N Natronlauge auf einen pH = 5 ein, versetzt die Lösung mit 250 ml Methanol und saugt den Niederschlag ab. Man erhält so 1,0 g = 32% der gewünschten Verbindung als Dinatriumsalz mit 2 mol Kristallwasser; Fp. ca. 270°C Z.; M rel : 0,6.
In analoger Weise erhält man durch Reaktion von phosphoriger Säure und Phosphortrichlorid mit
  • a) 6-Benzyl-morpholin-2-on (Fp: 98-100°C) die 4-Oxa-1- aza-6-benzyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure als Dinatriumsalz mit 1 mol Kristallwasser in einer Ausbeute von 27%; Fp. ca 260°C Z.; M rel : 0,75.
  • b) (S)-6-Methyl-morpholin-2-on (Fp: 61-63°C; [α] = + 14,9°, c = 2,3 in Methanol) die (S)-4-Oxa-1-aza-6- methyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure, die als freie Säure mit 0,5 mol Kristallwasser isoliert wurde (s. Beispiel 2), in einer Ausbeute von 41%; Fp: 233- 237°C Z.; [α] = +5,2°; c = 1,2 in Wasser bei pH = 5; M rel : 0,6.
  • c) (R)-6-Methyl-morpholin-2-on (Fp: 60-62°C; [α] = -15,9°, c = 1,4 in Methanol) die (R)-4-Oxa-1-aza-6- methyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure, als Dinatriumsalz mit 1 mol Kristallwasser in einer Ausbeute von 12%; Fp: 230-234°C Z.; [α] = -5,0°; c = 1,2 in Wasser bei pH = 5; M rel : 0,6.
  • d) 6-Isopropyl-morpholin-2-on (Fp: 65-67°C) die 4-Oxa-1- aza-6-isopropyl-cyclohexan-2,2-diphosphonsäure, als Dinatriumsalz mit 1 mol Kristallwasser in einer Ausbeute von 17%; Fp: <300°C; M rel : 0,65.
  • e) 5-Thia-1-aza-cycloheptan-2-on (Fp: 114-117°C) die 5- Thia-1-aza-cycloheptan-2,2-diphosphonsäure als Dinatriumsalz mit 2 mol Kristallwasser in einer Ausbeute von 27%; Fp: ca. 270°C Z.; M rel : 0,55.
  • f) 1,5-Diaza-5-ethoxycarbonyl-cycloheptan-2-on (wachs­ artige Substanz; hergestellt durch Umsetzung von 1,5- Diaza-cycloheptan-2-on mit Chlorameisensäureethylester) die 1,5-Diaza-cycloheptan-2,2-diphosphonsäure als Dinatriumsalz mit 1 mol Kristallwasser; Fp <300°C; M rel : 0,4; die Hydrolyse wurde in diesem Fall mit 6 N Salzsäure in 7 Stunden durchgeführt, um die Carbethoxyschutzgruppe quantitativ abzuspalten.
  • g) 2,6-Diaza-6-ethoxycarbonyl-bicyclo[5,4,0]undecan-3-on (Fp: 188-190°C; hergestellt durch Umsetzung von 2,6- Diaza-bicyclo[5,4,0]undecan-3-on (Fp: 140-141°C) mit Chlorameisensäureethylester) die 2,6-Diaza-bicyclo- [5,4,0]undecan-3,3-diphosphonsäure als Dinatriumsalz mit 1 mol Kristallwasser; Fp <300°C; M rel : 0,45; die Hydrolyse wurde mit 6 N Salzsäure in 7 Stunden durchgeführt.
Beispiel 2 4-Thia-1-aza-bicyclo[4,4,0]decan-2,2-diphosphonsäure
1,1 g 4-Thia-1-aza-bicyclo[4,4,0]-decan-2-on (Fp:168- 170°C; durch Umsetzung von 2-Mercapto-cyclohexylamin mit Bromessigsäureethylester hergestellt) werden mit 1 g phosphoriger Säure 10 Minuten bei 100°C zusammengeschmolzen. Man entfernt das Ölbad, tropft langsam 1,7 ml Phosphortrichlorid zu und erhitzt 24 Stunden auf 100°C. Man läßt abkühlen, versetzt mit 20 ml Wasser und läßt 2 Stunden unter Rückfluß kochen. Man saugt ab, engt das Filtrat ein, verrührt den Rückstand mit Aceton und saugt das abgeschiedene Produkt ab. Man erhält so 0,7 g = 32% der gewünschten Verbindung als Säure mit 1 mol Kristallwasser; Fp: 245- 250°C Z.; M rel : 0,5.

Claims (4)

1. Diphosphonate der allgemeinen Formel I in derX =O, NR′, S, SO, SO₂, Y =X oder Valenzstrich, A =Alkylenkette mit 1-5 Kohlenstoffatomen, die gegebenen­ falls ein- oder mehrfach durch niederes Alkyl substituiert sein kann, wobei diese Alkylgruppen gegebenenfalls durch Phenyl, Phenoxy, Alkoxy bzw. Alkylthio substituiert sein können oder zwei Alkylgruppen zusammen einen Ring bilden können, der durch Sauerstoff unterbrochen sein kann,B = D = Aoder Valenzstrich, R = R′= Hoder niederes Alkyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß für den Fall, daß B Valenzstrich bedeutet, Y Valenzstrich sein muß, bedeuten,sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Diphosphaten der Formel I in derX =O, NR′, S, SO, SO₂, Y =X oder Valenzstrich, A =Alkylenkette mit 1-5 Kohlenstoffatomen, die gegebenen­ falls ein- oder mehrfach durch niederes Alkyl substituiert sein kann, wobei diese Alkylgruppen gegebenenfalls durch Phenyl, Phenoxy, Alkoxy bzw. Alkylthio substituiert sein können oder zwei Alkylgruppen zusammen einen Ring bilden können, der durch Sauerstoff unterbrochen sein kann,B = D = Aoder Valenzstrich, R = R′= Hoder niederes Alkyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß für den Fall, daß B Valenzstrich bedeutet, Y Valenzstrich sein muß, bedeuten,sowie deren pharmakologisch unbedenkliche Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II in der A, B, D, X, Y und R′ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Gemisch aus phosphoriger Säure oder Phosphor­ säure mit einem Phosphorhalogenid oder Phosphorylhalogenid umsetzt, wobei man das Phosphorhalogenid auch allein oder in Gegenwart von Wasser zur Reaktion bringen kann, und anschließend zur freien Diphosphonsäure hydrolysiert, oder gewünschtenfalls die isolierten Verbindungen der allgemeinen Formel I in deren Ester bzw. in pharmakologisch unbedenkliche Salze überführt.
3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
4. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Behandlung von Calciumstoffwechselstörungen.
DE19873719513 1987-06-11 1987-06-11 Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3719513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719513 DE3719513A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719513 DE3719513A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719513A1 true DE3719513A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=6329508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719513 Withdrawn DE3719513A1 (de) 1987-06-11 1987-06-11 Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719513A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012017A1 (en) * 1989-04-03 1990-10-18 The Upjohn Company Geminal bisphosphonic acids and derivatives as anti-arthritic agents
WO1991003481A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Boehringer Mannheim Gmbh Neue amidingruppen-haltige diphosphonsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US5220021A (en) * 1989-04-03 1993-06-15 The Upjohn Company Geminal bisphosphonic acids and derivatives as anti-arthritic agents
US5397774A (en) * 1991-07-03 1995-03-14 The Upjohn Company Pyrazolopyrimidine and pyrimidinyl bisphosphonic esters as anti-inflammatories
US5412141A (en) * 1990-08-21 1995-05-02 The Upjohn Company Bisphosphonic acid derivatives as anti-arthritic agents
EP0723450A1 (de) * 1993-10-12 1996-07-31 The Regents Of The University Of California Hemmung der entwicklung von harnsteinen
US5635495A (en) * 1992-10-09 1997-06-03 The Upjohn Company Pyrimidine bisphosphonate esters and (alkoxymethylphosphinyl)alkyl phosphonic acids as anti-inflammatories
US7687482B2 (en) 2006-03-17 2010-03-30 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Bisphosphonate compounds and methods
US7745422B2 (en) 2004-10-08 2010-06-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Bisphosphonate compounds and methods for bone resorption diseases, cancer, bone pain, immune disorders, and infectious diseases
US8012949B2 (en) 2004-10-08 2011-09-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Bisphosphonate compounds and methods with enhanced potency for multiple targets including FPPS, GGPPS, and DPPS

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU628158B2 (en) * 1989-04-03 1992-09-10 Upjohn Company, The Geminal bisphosphonic acids and derivatives as anti-arthritic agents
US5220021A (en) * 1989-04-03 1993-06-15 The Upjohn Company Geminal bisphosphonic acids and derivatives as anti-arthritic agents
WO1990012017A1 (en) * 1989-04-03 1990-10-18 The Upjohn Company Geminal bisphosphonic acids and derivatives as anti-arthritic agents
WO1991003481A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Boehringer Mannheim Gmbh Neue amidingruppen-haltige diphosphonsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US5412141A (en) * 1990-08-21 1995-05-02 The Upjohn Company Bisphosphonic acid derivatives as anti-arthritic agents
US5602115A (en) * 1990-08-21 1997-02-11 The Upjohn Company Bisphosphonic acid derivatives as anti-arthritic agents
US5397774A (en) * 1991-07-03 1995-03-14 The Upjohn Company Pyrazolopyrimidine and pyrimidinyl bisphosphonic esters as anti-inflammatories
US5635495A (en) * 1992-10-09 1997-06-03 The Upjohn Company Pyrimidine bisphosphonate esters and (alkoxymethylphosphinyl)alkyl phosphonic acids as anti-inflammatories
EP0723450A1 (de) * 1993-10-12 1996-07-31 The Regents Of The University Of California Hemmung der entwicklung von harnsteinen
EP0723450A4 (de) * 1993-10-12 1998-07-01 Univ California Hemmung der entwicklung von harnsteinen
US7745422B2 (en) 2004-10-08 2010-06-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Bisphosphonate compounds and methods for bone resorption diseases, cancer, bone pain, immune disorders, and infectious diseases
US8012949B2 (en) 2004-10-08 2011-09-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Bisphosphonate compounds and methods with enhanced potency for multiple targets including FPPS, GGPPS, and DPPS
US8071573B2 (en) 2004-10-08 2011-12-06 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois, A Body Corporate And Politic Of The State Of Illinois Bisphosphonate compounds and methods for bone resorption diseases, cancer, bone pain, immune disorders, and infectious diseases
US7687482B2 (en) 2006-03-17 2010-03-30 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Bisphosphonate compounds and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252505B1 (de) 1-Hydroxy-3-(N-methyl-N-propylamino)propan-1,1-diphosphonsäure; Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3626058A1 (de) Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0224751B1 (de) Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0350002B1 (de) Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0170228B1 (de) Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2343196C3 (de) Aiacycloalkan-2^-diphosphonsäuren oder deren wasserlösliche Salze
EP0197478B1 (de) Neue Diphosphonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3640938A1 (de) Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE4141928A1 (de) Neue phosphonobernsteinsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH640862A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer hydroxylamin-substituierter aliphatischer phosphonsaeuren.
DE3719513A1 (de) Neue diphosphonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0546548B1 (de) Guanidinalkyl-1,1-bisphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1813659C3 (de) Arzneimittel zur Verhinderung der anomalen Mobilisierung und Ablagerung von Calciumphosphat in menschlichen und tierischen Geweben
EP0491001B1 (de) Neue amidingruppen-haltige diphosphonsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0584115B1 (de) Arzneimittel enthaltend azacyclodiphosphonsäurederivate, neue azacyclodiphosphonsäurederivate sowie verfahren zu deren herstellung
WO1990014348A1 (de) Neue diphosphonsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
JPS60222494A (ja) オキサザホスホリン誘導体の塩及びその製法
DE3219605A1 (de) Loesliche verbindung mit analgetischer wirkung
EP0651757A1 (de) Neue acyclische amidingruppen-haltige diphosphonsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
EP0313997B1 (de) Arzneimittel, darin enthaltene phosphorhaltige 2-Isoxazoline und Isoxazole, sowie Herstellungsverfahren für diese heterocyclischen Verbindungen
DE3313049C2 (de)
EP0752999B1 (de) Neue 2.4-diphosphonoglutarsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0002534B1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zwischenprodukte bei deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
WO1995011249A1 (de) Neue 2,4-diphosphonoglutarsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2002415A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination