DE3717992A1 - Dampfdurchlaessige damenbinde - Google Patents

Dampfdurchlaessige damenbinde

Info

Publication number
DE3717992A1
DE3717992A1 DE19873717992 DE3717992A DE3717992A1 DE 3717992 A1 DE3717992 A1 DE 3717992A1 DE 19873717992 DE19873717992 DE 19873717992 DE 3717992 A DE3717992 A DE 3717992A DE 3717992 A1 DE3717992 A1 DE 3717992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
liquid
permeable
spacer layer
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873717992
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717992C2 (de
Inventor
Walter Dipl Chem Dr Haegler
Peter Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark GmbH
Original Assignee
VEREINIGTE PAPIERWERKE AG
VER PAPIERWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREINIGTE PAPIERWERKE AG, VER PAPIERWERKE AG filed Critical VEREINIGTE PAPIERWERKE AG
Priority to DE19873717992 priority Critical patent/DE3717992A1/de
Publication of DE3717992A1 publication Critical patent/DE3717992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717992C2 publication Critical patent/DE3717992C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51441Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material
    • A61F2013/51443Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material being impervious to fluids and being air permeable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Damenbinde mit einem Saugkörper und einer den Saugkörper umgebenden flüssigkeits- und dampfdurchlässigen Umhüllung, bei der sich auf der bei Gebrauch vom Körper abgewandten Seite zwischen Umhüllung und Saugkörper eine dampfdurchlässige, aber Flüssigkeit zurückhaltende Abstandshalte-Schicht befindet.
Herkömmliche Damenbinden weisen bekanntlich auf der Unterseite, also der beim Gebrauch vom Körper abgewandten Seite zwischen der äußeren Umhüllung und dem Saugkörper eine flüssigkeitsdichte, aber auch dampfdichte Schutzschicht auf, welche meist aus einer dünnen Polyethylenfolie oder einer anderen Kunststoffolie besteht. Diese Schutzschicht bedeckt die Unterseite des Saugkörpers vollständig und reicht meist noch um die Seitenränder bis zu einem schmalen Rand auf der Oberfläche des Saugkörpers herum. Zweck dieser Anordnung ist es, die Binde flüssigkeitsdicht zu machen und zu verhindern, daß bei erheblichem Flüssigkeitsanfall der Saugkörper ausläuft. Die erwähnte dichte Folie wird deshalb treffend auch als Wäscheschutzfolie bezeichnet.
Binden dieser herkömmlichen Art erfüllen durchaus ihren Zweck. Sie haben aber den Nachteil, daß sie infolge ihres völligen Abschlusses auch dampfundurchlässig sind und folglich zum Wärmestau führen. Diese Erscheinung ist unerwünscht, da sie den Tragekomfort mindert und auch zu Hautirritationen führen kann.
Es sind bereits Versuche unternommen worden, Damenbinden des geschilderten Aufbaues flüssigkeitsdicht, aber dampfdurchlässig zu machen. Die Versuche sehen vor, die erwähnte flüssigkeitsdichte Folieneinlage fortzulassen und sie durch andere poröse Einlagen zu ersetzen. So wird beispielsweise in der DE-A 36 04 555 (Seite 3 Zeilen 5 bis 9) eine Damenbinde mit einem Saugkörper und einer den Saugkörper umgebenden dampfdurchlässigen Umhüllung beschrieben. Die Kombination dieser Eigenschaften soll dadurch erreicht werden, daß wenigstens eine der Schichten dieses Körpers eine poröse Ansammlung von hydrophoben Fasern umfaßt, die mit dem Saugkörper durch Schmelzen oder Fixieren fest verbunden ist.
Auch in der EP-A 01 71 041 ist eine flüssigkeitsdichte und dampfdurchlässige Damenbinde beschrieben, bei der an der vom Körper abgewandten Seite eine Schutzschicht angeordnet ist, die ihrerseits aus zwei übereinander gelegten Schichten besteht, von denen eine aus schmelzgeblasenen Mikrofasern und die andere aus spinngebundenen Polyolefinfasern aufgebaut ist. Die Doppelschicht befindet sich dabei offenbar außerhalb der Umhüllung und ist somit mehr ein angesetzter als ein integrierter Bestandteil des Gesamtproduktes.
Die bisher vorliegende Erfindung mit derartigen dampfdurchlässigen aber flüssigkeitsdichten Binden hat gezeigt, daß die erzielte Flüssigkeitsdichtheit nur bei geringem Flüssigkeitsanfall (maximal einige ml/Binde) gewährleistet ist und daß die Luftdurchlässigkeit trotz der eingeführten porösen Sperrschichten gegenüber einer Binde ganz ohne Sperrschicht erheblich reduziert ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine flüssigkeitsdichte, aber dampf- und luftdurchlässige Binde zu entwickeln, die auch bei Blutmengen bis zu 10 ml pro Binde und Beaufschlagungen unter verwendungstypischer Druckbelastung noch dicht ist und genügend Sicherheit bietet, dabei aber wenigstens 50% der Luftdurchlässigkeit eines Bindenkörpers ganz ohne Sperrschicht besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Damenbinde mit einem Saugkörper und einer den Saugkörper umgebenden flüssigkeits- und dampfdurchlässigen Umhüllung ausgegangen, bei der sich auf der bei Gebrauch vom Körper abgewandten Seite zwischen Umhüllung und Saugkörper eine dampfdurchlässige, aber Flüssigkeit zurückhaltende Abstandshalte-Schicht befindet. Die Damenbinde soll dadurch gekennzeichnet sein, daß die Abstandshalte- Schicht aus wirr oder gerichtet abgelegten hydrophoben Fäden oder Fasern mit einem Titer zwischen 40 und 150 dtex sowie einer Zwischenlage aus hydrophobem Vliesstoff zwischen Faden- oder Faserlage und Saugkörper besteht.
Alternativ zu diesem Aufbau wird vorgeschlagen, daß die Abstandshalte- Schicht aus tiefgeprägtem Mikrofaser- oder Schmelzblasvliesstoff von 20 bis 40 g/m² und einer Dicke nach Prägung von 1,0 bis 3,0 mm besteht.
Als Ergebnis umfangreicher Versuche wurde festgestellt, daß in jedem Falle, in welchem wirr oder gerichtet abgelegte hydrophobe Fäden oder Fasern als Abstandshalte-Schicht eingesetzt werden, eine zusätzliche Lage eines hydrophoben Vliesstoffes zwischen dem Fadengelege und dem Saugkörper erforderlich ist. Lediglich bei Verwendung einer Abstandshalte- Schicht aus tiefgeprägtem Mikrofaser- oder Schmelzblas-Vliesstoff von 20 bis 40 g/m² und einer Dicke nach Prägung von 1,5 bis 3,0 mm kann auf eine solche zusätzliche Vliesstoffschicht verzichtet werden. Die erwähnten Abstandshalte-Schichten wurden aus einer Vielzahl von überprüften Möglichkeiten ausgesucht, bei denen sowohl hydrophobierte Vliesstoffe, z. B. Kardenvliesstoffe von 25 bis 50 g/m², Spunbonded-Polypropylen- Vliesstoffe von 20 bis 50 g/m², Mikrofaservliesstoffe, sog. Melt-blown-PP-Vliesstoffe usw. untersucht worden sind. In allen Fällen ergab sich, daß die genannten Stoffe auch bei Verwendung von mehreren Lagen übereinander nicht die notwendige Sicherheit gegen Durchbluten aufweisen und daß sie kaum mehr Luftdurchlässigkeit besitzen als die üblichen Binden. Lediglich die vorstehend genannten ausgewählten Kombinationen besaßen deutlich bessere und deshalb zur Verwendung geeignete Eigenschaften.
Bevor auf den Aufbau und die stoffliche Zusammensetzung der Schichten näher eingegangen wird, soll die bei der Durchführung der Untersuchungen angewandte Prüfmethode beschrieben werden.
Es wurden dünne Binden labormäßig gefertigt, die unter dem Saugkörper, zwischen Einhüllvliesstoff und Flockenkissen, die zu testenden luftdurchlässigen Abstandshalte-Schichten enthielten. Von der Körperseite der Binde her wurden 5 bzw. 10 ml defibriniertes Schafblut (standardisiertes Oxoidblut) aus einer Pipette aufgegeben. Danach wurde 10 Minuten gewartet und anschließend mit 7,0 kPa statisch eine Minute belastet oder bei dynamischer Prüfung mit einer Metallwalze (Gewicht: 2,180 g; Durchmesser 95 mm, Breite 45 mm, Liniendruck 478 g/cm) einmal über die Binde in Längsrichtung gerollt.
Zur Quantifizierung der durchgelassenen Blutmengen wurden 24 Lagen 16 g/m²-Tissue-Papier, das vorher gewogen worden war, unter den Prüfkörper gelegt und nach beendeter Prüfung zurückgewogen. Zur Sicherheit wurde die Relevanz der Testmethode auch im praktischen Gebrauch der Binden überprüft, wobei sich diejenigen Binden als praxistauglich erwiesen, die bei Anwendung des oben genannten Testes kein Blut bis zu den Tissuelagen durchdringen ließen.
Bei Durchführung der Versuche wurde also erkannt, daß eine Abstandshalte-Schicht aus wirr oder gerichtet abgelegten hydrophoben Fäden aus Hotmelt mit einer Zwischenlage aus hydrophobem Vliesstoff zwischen Fadenlage und Saugkörper geeignet ist. Eine derartige Abstandshalte-Schicht kann dadurch hergestellt werden, daß man zwischen zwei hydrophobe Vliesstofflagen (z. B. PES-Fasern, EVA-Bindemittel mit Fluorcarbonharzzusatz, Flächengewicht 25 bis 30 g/m²) eine Schicht aus fadenförmigem Hotmelt (Fadenstärke 40 bis 150 µm, Flächengewicht ca. 150 g/m²) einbringt, die vliesartig abgelegt ist und möglichst hohe Dicke (ca. 1,0 bis 2,0 mm) aufweist. Das so erzeugte "Hotmeltvlies" erfüllt die beschriebene Abstandshalterfunktion und eine damit hergestellte Binde ist luftdurchlässig und flüssigkeitsdicht.
Anstelle der erwähnten Hotmeltfäden kann zwischen die beiden hydrophoben Vliesstoffe eine Schicht aus hydrophoben Stapelfasern mit relativ hohem Titer (z. B. PES-Fasern, Polypropylenfasern ohne hydrophile Avivage oder besser hydrophobiert, 40 bis 150 dtex, Schnittlängen von 24 bis 100 mm) mit einem Flächengewicht von 60 bis 100 g/m² eingebracht werden. Auch die so erzeugte Schicht wird den gewünschten Bedingungen hinsichtlich Sicherheit und Luftdurchlässigkeit gerecht. In weiteren Versuchen wurde ermittelt, daß sog. melt-blown-Vliesstoffe oder Mikrofaser-Vliesstoffe zwar grundsätzlich ebenfalls eingesetzt werden können, daß diese Stoffe die notwendige Sicherheit aber erst ab etwa 60 g/m² erbringen oder wenn drei Lagen à 20 g/m² verwendet werden, wobei dann aber die Luftdurchlässigkeit extrem abfällt.
Prägt man hingegen einen melt-blown-Vliesstoff von 30 g/m² mit einem Drahtgitter der Maschenweite 4,5 mm, Drahtstärke 0,9 mm auf eine Dicke von 1,5 bis 3,0 mm (was bei ca. 120°C in ca. 5 sec bei einem Druck von 9000 kPa geschehen kann), so erhält man einen relativ druckstabilen, tiefgeprägten Vliesstoff, der als Sperrschicht in der Binde bei ausreichender Sicherheit luftdurchlässig ist, wobei er die erwähnte Abstandshalterfunktion erfüllt und folglich zu einem flüssigkeitsdichten Gebilde führt.
Zur Demonstration der erreichten Flüssigkeitsdichtheit sowie Luftdurchlässigkeit werden in der nachfolgenden Tabelle einige Meßergebnisse mitgeteilt und diese mit einem Flockenkörper mit Trägernonwoven von 550 g/m² und Hüllvliesstoff (14 g/m²) ohne Wäscheschutzfolie verglichen.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten dünnen Damenbinde mit Abstandshalte- Schicht aus einem Fadengelege;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine dünne Damenbinde mit einer Abstandshalte-Schicht aus tiefgeprägtem Mikrofaser- Vliesstoff.
Die in der Zeichnung dargestellten beiden dünnen Binden sind zur besseren Erläuterung ihres Aufbaues teilweise aufgeschnitten. Lediglich im oberen Teil der Zeichnung sind die Binden im unverletzten Zustand dargestellt. Die Schnitt-Tiefe reicht von oben nach unten jeweils um eine Schicht weiter.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten dünnen Binden weisen als äußerste Schicht jeweils eine Vliesstoffumhüllung 1 auf, die an den Schmalenden 2 in bekannter Weise durch Schmelzprägelinien 3 verschlossen sind. Die Vliesstoffumhüllung 1 umgibt die gesamte Binde und ist auf der in der Zeichnung nicht sichtbaren Unterseite (die beim Gebrauch vom Körper abgewandt ist) durch eine Siegelnaht verschlossen.
Auf der beim Gebrauch dem Körper zugewandten Seite 4 ist die Vliesstoffumhüllung 1 durch einen weiteren Vliesstoff- oder Tissue-Streifen 5 unterlegt. Als nächste Schicht folgt darunter eine ein- oder mehrlagig aufgebaute Saugschicht 6, die in bekannter Weise aus Zellstoff-Flocken, gegebenenfalls in Mischung mit Quellstoffen bestehen kann. Unterhalb der Saugschicht 6 befindet sich bei der Binde gemäß Fig. 1 eine Schicht 7 aus hydrophobem oder hydrophobiertem Vliesstoff. Darunter folgt eine Faserlage 8, welche aus wirr oder gerichtet abgelegten hydrophoben Fäden aus Hotmelt oder auch (alternativ 8′) aus wirr oder gerichtet abgelegten hydrophoben Fasern mit einem Titer zwischen 40 und 150 dtex besteht. Die beiden Schichten 7 und 8 zusammen bilden in diesem Fall die Abstandshalte-Schicht.
Unterhalb der Faserlage 8; 8′ befindet sich das untere Teil der um die gesamte Binde herumgeschlagenen Vliesstoffumhüllung 1, welches hier mit 9 bezeichnet ist. Aus der Zeichnung ist zu ersehen, daß dieses untere Teil der Vliesstoffumhüllung bei 10 überlappt und mittels einer Hotmeltnaht 11 verschlossen ist. Als allerunterste Schicht ist schließlich noch ein Abdeckstreifen 12 aus silikonisiertem Papier erkennbar, der eine in der Zeichnung nicht dargestellte untere Klebstoffschicht bei Nichtgebrauch abdeckt, die dazu dient, die Binde in bekannter Weise im Wäschestück zu befestigen.
In Fig. 2 der Zeichnung ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei der die Abstandshalte-Schicht aus tiefgeprägtem Mikrofaser- oder Schmelzblas-Vliesstoff besteht, der bei 13 dargestellt ist. Dieser Vliesstoff kann alleine, also ohne weitere Zwischenschicht als Abstandshalte-Schicht eingesetzt werden. Die in der Zeichnung dennoch erkennbare Zwischenlage 14 besteht aus dünnem Tissue oder Vliesstoff und hat nicht die Funktion einer Abstandshalte-Schicht. Sie ist lediglich aufgebracht worden, um bei der Herstellung der Saugschicht 6 als Ablageunterlage zu dienen. Auch bei der Binde nach Fig. 2 ist bei 9 das untere Teil der Vliesstoffumhüllung 1 zu erkennen, welches bei 10 überlappt und bei 11 mittels einer Hotmeltnaht verschlossen ist.
  • Bezugszeichen-Liste  1Vliesstoff-Umhüllung  2Schmalende  3Schmelzprägelinien  4körperzugewandte Seite  5Tissuestreifen  6Saugkörper  7Schicht aus hydrophobem Vliesstoff  8; 8′Faserlage  9unteres Teil von (1) 10Überlappung 11Hotmelt-Naht 12Abdeckstreifen 13Mikrofaservliesstoff tiefgeprägt 14Zwischenlage

Claims (2)

1. Damenbinde mit einem Saugkörper (6) und einer den Saugkörper umgebenden flüssigkeits- und dampfdurchlässigen Umhüllung (1; 9), bei der sich auf der bei Gebrauch vom Körper abgewandten Seite zwischen Umhüllung und Saugkörper eine dampfdurchlässige, aber Flüssigkeit zurückhaltende Abstandshalte-Schicht befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalte-Schicht aus wirr oder gerichtet abgelegten hydrophoben Fäden oder Fasern (8; 8′) mit einem Titer zwischen 40 und 150 dtex sowie einer Zwischenlage (7) aus hydrophobem Vliesstoff zwischen Faden- oder Faserlage (8) und Saugkörper (6) besteht.
2. Damenbinde mit einem Saugkörper (6) und einer den Saugkörper umgebenden flüssigkeits- und dampfdurchlässigen Umhüllung (1; 9), bei der sich auf der bei Gebrauch vom Körper abgewandten Seite zwischen Umhüllung und Saugkörper eine dampfdurchlässige, aber Flüssigkeit zurückhaltende Abstandshalte- Schicht befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalte-Schicht aus tiefgeprägtem Mikrofaser- oder Schmelzblasvliesstoff (13) von 20 bis 40 g/m² und einer Dicke nach Prägung von 1,0 bis 3,0 mm besteht.
DE19873717992 1987-05-27 1987-05-27 Dampfdurchlaessige damenbinde Granted DE3717992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717992 DE3717992A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Dampfdurchlaessige damenbinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717992 DE3717992A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Dampfdurchlaessige damenbinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717992A1 true DE3717992A1 (de) 1988-12-08
DE3717992C2 DE3717992C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=6328609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717992 Granted DE3717992A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Dampfdurchlaessige damenbinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717992A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027920A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having reduced outer cover dampness
US6277104B1 (en) * 1997-08-25 2001-08-21 Mcneil-Ppc, Inc. Air permeable, liquid impermeable barrier structures and products made therefrom
CN1315444C (zh) * 1997-07-10 2007-05-16 尤妮佳股份有限公司 一次性体液吸收性穿着用物品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637289A5 (de) * 1978-06-09 1983-07-29 Colgate Palmolive Co Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober schicht gegen ruecknaessen.
DE3411457A1 (de) * 1984-03-28 1985-11-07 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Damenbinde oder slipeinlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637289A5 (de) * 1978-06-09 1983-07-29 Colgate Palmolive Co Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober schicht gegen ruecknaessen.
DE3411457A1 (de) * 1984-03-28 1985-11-07 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Damenbinde oder slipeinlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027920A1 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having reduced outer cover dampness
CN1321623C (zh) * 1996-12-20 2007-06-20 金伯利-克拉克环球有限公司 减少外罩湿度的吸湿制品
CN1315444C (zh) * 1997-07-10 2007-05-16 尤妮佳股份有限公司 一次性体液吸收性穿着用物品
US6277104B1 (en) * 1997-08-25 2001-08-21 Mcneil-Ppc, Inc. Air permeable, liquid impermeable barrier structures and products made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717992C2 (de) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927793T2 (de) Absorbierender Gegenstand mit mehreren Kanälen
DE69305337T2 (de) Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen
DE68925325T2 (de) Saugfähiger Körper mit hydrophober Zwischenschicht
DE68905943T3 (de) Damenbinde mit Mitteln für elastische Formung.
DE3688651T2 (de) Undurchlässige, unter Wärme klebende Sperrschicht.
DE69222374T2 (de) Körperseitiges Element für absorbierende Artikel
DE69727248T2 (de) Entnahmesystem eines medizinischen klebeverbandes und methode
DE2406525C2 (de) Saugfähiges Gebilde, wie Windel od.dgl.
DE3889168T3 (de) Monatsbinde mit Seitenteilen und versehen mit Querkanälen.
DE69214037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE3305406C2 (de)
DE69116475T2 (de) Absorbierende Produkte mit wahlweiser Verwendung der Seitenwände
DE2917181A1 (de) Hygienische binde
EP0991386A1 (de) Pflaster
EP2701646A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem muster aus inzisionen und/oder stanzungen
DE3874828T2 (de) Monatsbinde, versehen mit wegwerfmitteln.
DE3884879T2 (de) Flüssigkeitssperrabdichtung für eine Monatsbinde mit Wäscheschutzklappen.
DE69020404T2 (de) Selektive Plazierung von Materialien von absorbierenden Produkten in Hygienevorlagen und dergleichen.
DE69518243T2 (de) Flüssiger, absorbiernder wegwerfartikel, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3525379C2 (de)
DE69830791T2 (de) Saugfähiges kissen zur verwendung mit einem chirurgischen abdecktuch.
DE3717992C2 (de)
DE60116558T2 (de) Damenbinde mit steifen Seitenklappen
DE19931192C1 (de) Aufnahme- und Verteilungselement für Flüssigkeiten in absorbierenden Artikeln
DE1163491B (de) Saugfaehige, zum einmaligen Gebrauch bestimmte Ein- oder Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VP-SCHICKEDANZ AG, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIMBERLY-CLARK GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAKLE-KIMBERLY DEUTSCHLAND GMBH, 56070 KOBLENZ, DE