DE3716847A1 - Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums - Google Patents

Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums

Info

Publication number
DE3716847A1
DE3716847A1 DE19873716847 DE3716847A DE3716847A1 DE 3716847 A1 DE3716847 A1 DE 3716847A1 DE 19873716847 DE19873716847 DE 19873716847 DE 3716847 A DE3716847 A DE 3716847A DE 3716847 A1 DE3716847 A1 DE 3716847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
optionally
hydrogen
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873716847
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Lauer
Hubert Dr Sauter
Karl Dr Roeser
Johann Prof Dr Jung
Wilhelm Dr Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19873716847 priority Critical patent/DE3716847A1/de
Priority to EP88107592A priority patent/EP0291852A1/de
Priority to US07/195,132 priority patent/US4969950A/en
Priority to JP63119409A priority patent/JPS63303973A/ja
Priority to IL86422A priority patent/IL86422A0/xx
Priority to HU882543A priority patent/HUT47389A/hu
Priority to KR1019880005920A priority patent/KR880013908A/ko
Publication of DE3716847A1 publication Critical patent/DE3716847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N49/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds containing the group, wherein m+n>=1, both X together may also mean —Y— or a direct carbon-to-carbon bond, and the carbon atoms marked with an asterisk are not part of any ring system other than that which may be formed by the atoms X, the carbon atoms in square brackets being part of any acyclic or cyclic structure, or the group, wherein A means a carbon atom or Y, n>=0, and not more than one of these carbon atoms being a member of the same ring system, e.g. juvenile insect hormones or mimics thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Triazolverbindungen, Mittel, welche diese Triazolverbindungen enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums mit diesen Triazol­ verbindungen.
Es ist bekannt, daß bestimmte, den erfindungsgemäßen Verbindungen ähnliche Triazolverbindungen als Zwischenprodukte zur Herstellung von Herbiziden geeignet sein können (DE-OS 34 23 101).
Weiterhin ist bekannt, daß 2-Chlorethyltrimethylammoniumchlorid, CCC, (J. Biol. Chem. 235, 475 [1960]) pflanzenwachstumsregulierende Eigenschaften bei Getreide und anderen Kulturpflanzen aufweist. Ebenso ist es bekannt, daß triazolsubstituierte Alkohole (DE-OS 27 37 489, 24 07 143) das Pflanzenwachstum beeinflussen.
Bei der Anwendung der bekannten Mittel zur Regulierung des Pflanzen­ wachstums ist die Wirkung vor allem bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen oft nicht ausreichend.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Triazole der Formel Ia, Ib
in denen
R¹Wasserstoff, Cyclopropyl oder gegebenenfalls mit Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, Hydroxyl, Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkinyl bedeutet oder auch für eine C₁-C₄-Alkoxy-, C₂-C₄-Alkenyloxy- und C₂-C₄-Alkinyloxygruppe steht R², R³unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C₁-C₃-Alkyl bedeuten, wobei die Reste R² und R³ gegebenenfalls zusammen einen gegebenenfalls Brückenglieder aufweisenden carbocyclischen Ring mit bis zu sechs Gliedern in jedem Ringsystem bilden können und mit der Maßgabe, daß in der Formel Ia mindestens zwei der Reste R¹-R³ von Wasserstoff verschieden sind und R⁴Wasserstoff, einen Acylrest CO-R⁵ (wobei R⁵ für lineares oder verzweigtes C₁-C₈-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht) oder ein Metallkation oder Ammonium
bedeutet,
den z. B. in DE-OS 27 37 489 und DE-OS 24 07 143 beschriebenen Mitteln und anderen Verbindungen, die bislang verwendet worden sind, in ihrer Wirkung überlegen sind.
Die Gruppe CR¹R²R³ bedeutet beispielsweise 2-Propyl, t-Butyl, 1-Methyl­ propyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1-Methyl-1-ethylpropyl, 1-Ethylpropyl, 1-Ethyl-propen-1-yl, Cyclopentyl, 1-Methyl-1-methoxyethyl oder 1-Methyl-1-Ethoxyethyl.
R⁴ steht für Kationen der Alkali- oder Erdalkalimetalle, z. B. Natrium, Kalium oder Magnesium, Ammonium unter Einschluß der Kationen von organischen Aminen wie z. B. Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Diisopropylamin, N-Methyldiisopropylamin, N-Ethyldiisopropylamin, Dicyclohexylamin, Piperidin, N-Methylpiperidin, das N,N-Dimethyl­ piperidiniumion, N-Methyl-N-hexylamin und Morpholin oder aber für einen Acylrest COR⁵, wobei R⁵ einen linearen oder verzweigten C₁-C₈-Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeutet.
Triazolverbindungen der Formel I, in denen R¹, R² und R³ die oben angegebene Bedeutung haben und in denen R⁴ Wasserstoff bedeutet, werden durch Acylierung von Triazolylacetonitril mit Acylierungsmitteln der Formel R¹R²R³CCOX hergestellt, wobei R¹-R³ die oben angegebene Bedeutung besitzen und X für Chlor, Brom oder Iod steht. Aus wirtschaftlichen Gründen wird das Chlorid bevorzugt.
Geeignete Acylierungsmittel sind beispielsweise Propionsäurechlorid, Buttersäurechlorid, Isobuttersäurechlorid, 2-Methylbuttersäurechlorid, Pivalinsäurechlorid, 2,2-Dimethylbuttersäurechlorid, 2-Ethylbutter­ säurechlorid, 2,2-Methyl-2-ethylbuttersäurechlorid, 2-Methylvalerian­ säurechlorid, 2,2-Dimethylvaleriansäurechlorid, 2-Ethylvaleriansäure­ chlorid, 2-Methyl-2-ethyl-valeriansäurechlorid, 2,2-Diethylvalerian­ säurechlorid, 2-Isopropylpropionsäurechlorid, 2-Methoxy-propion­ säurechlorid, 2-Methoxy-2-methylpropionsäurechlorid, Cyclopentylcarbon­ säurechlorid und 1-Methyl-cyclopentylcarbonsäurechlorid.
Die Umsetzung wird in Abwesenheit oder in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen -50 und +150°C durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylenchlorid, Toluol, Xylol, Aceton, Dimethylformamid, Dimethyl­ sulfoxid, Methyl-tert.-Butylether und tert. Butanol.
Als Basen oder Säurefänger können z. B. Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Kalium-tert.-butylat oder Amine z. B. Triethylamin oder Pyridin in stöchiometrischen Mengen oder im Überschuß verwendet werden.
Die Verbindungen Ia und Ib fallen als Z/E-Isomerengemische an, die im Falle der Hydroxyverbindungen über die entsprechende Ketoform im Sinne einer Keto-Enol-Tautomerie im Gleichgewicht stehen können. Die jeweiligen Anteile von Z- und E-Enol und der tautomeren Ketoverbindungen hängen stark von Umgebungseinflüssen wie Temperatur oder Lösungsmittel ab. Die einzelnen Isomere wie ihre Gemische sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Triazolverbindungen der Formel Ia oder Ib, in denen R⁴ nicht Wasserstoff, sondern einen Acylrest CO-R⁵ bedeutet, wobei R⁵ die oben angegebene Bedeutung hat, können in einem einstufigen Reaktionsschritt ähnlich wie bereits für die freie Hydroxyverbindung beschrieben durch Acylierung von Triazolylacetonitril erhalten werden, allerdings in Gegenwart von mindestens zwei Equivalenten an Acylchlorid. Vorteilhaft ist für R⁴=CO-R⁵ bisweilen eine zweistufige Reaktionsführung, in denen die Verbindung durch Acylierung der Verbindung I mit R⁴=H durchgeführt wird. Als Acylierungsmittel werden z. B. Acetylchlorid, Pivaloylchlorid, 2-Ethylbuttersäurechlorid, 2-Methylbuttersäurechlorid oder Benzoylchlorid verwendet.
Triazolverbindungen der Formel Ia oder Ib, in denen R⁴ nicht Wasserstoff, sondern ein Metall- oder Ammoniumkation bedeutet, werden durch Umsetzung der entsprechenden Hydroxyverbindung I und einer geeigneten Base gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Verdünnungsmittels hergestellt. Als Basen eignen sich z. B. Natron- oder Kalilauge, Dimethylamin, Diethylamin, Trimethylamin, Triethylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Diisopropylamin, Diisopropylethylamin, Piperidin, Dicyclohexylamin, N-Methlpiperidin, Morpholin oder 2,6-Dimethylmorpholin.
Herstellungsbeispiel 1
Zu einer Lösung von 68 g (0,5 M) 2-Ethylbuttersäurechlorid und 54 g (0,5 M) Triazolylacetonitril in 500 ml Tetrahydrofuran werden bei -20°C portionsweise 130 g (1,2 M) Kalium-tert.-butylat zugegeben. Man läßt auf Raumtemperatur kommen, rührt 12 Stunden nach, engt ein und verdünnt mit 1000 ml Wasser. Nach Extraktion von Verunreinigungen mit Methyl-tert.- butylether wird die wäßrige Phase mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird eingeengt und das entstandene 1-Cyano-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-3-ethyl-1- penten-2-ol aus Ethanol/Wasser umkristallisiert.
Ausbeute 73 g (71% d. Th.) Schmp. 98-103°C (? vgl. Tabelle)
In der nachstehenden Tabelle ist die erhaltene Verbindung als Nr. 49 aufgeführt.
Herstellungsbeispiel 2
6 g (29 mM) der wie vorstehend erhaltenen Verbindung 49 werden in Pyridin gelöst und in Gegenwart einer katalytischen Menge an Dimethylaminopyridin mit 35 ml (30 mM) Benzoylchlorid 5 Stunden bei 50°C umgesetzt. Nach Einengen wird das Umsetzungsprodukt an einer Säure chromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 0,5 g (14%) an 2-Benzoyl-1-cyano-1-(1,2,4-triazol-1-yl)- 3-ethyl-1-penten als Z/E-Isomerengemisch
IR: 2970, 1757, 1505, 1205, 1086 cm-1
Die in den nachstehenden Tabellen wiedergegebenen beispielhaften Wirk­ stoffe wurden, soweit physikalische Angaben beigefügt sind, jeweils hergestellt.
Die übrigen können mit den angegebenen Maßnahmen aus entsprechenden Vorprodukten erhalten werden; sie lassen aufgrund von Äquivalenzüberlegungen eine vergleichbare Wirkung erwarten.
Die nicht besonders angegebenen Substituenten sind mit den jeweils in der Tabelle oberhalb stehenden nächsten angegebenen Substituenten bzw. Gegenionen identisch.
Tabelle 1 (zu Formel Ia)
Tabelle 2
Die Triazolderivate der Formel I können praktisch alle Entwicklungsstadien einer Pflanze verschiedenartig beeinflussen und werden deshalb als Wachstumsregulatoren eingesetzt. Die Wirkungsvielfalt der Pflanzenwachstumsregulatoren hängt ab vor allem
  • a) von der Pflanzenart und -sorte,
  • b) von dem Zeitpunkt der Applikation, bezogen auf das Entwicklungsstadium der Pflanze und von der Jahreszeit,
  • c) von dem Applikationsort und -verfahren (Samenbeize, Bodenbehandlung oder Blattapplikation)
  • d) von klimatischen Faktoren, z. B. Temperatur, Niederschlagsmenge, außerdem auch Tageslänge und Lichtintensität
  • e) von der Bodenbeschaffenheit (einschließlich Düngung),
  • f) von der Formulierung bzw. Anwendungsform des Wirkstoffs und schließlich
  • g) von den angewendeten Konzentrationen der aktiven Substanz.
Aus der Reihe der verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsregulatoren im Pflanzenanbau, werden einige nachstehend erwähnt.
A. Mit den erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen läßt sich das vegetative Wachstum der Pflanzen stark hemmen, was sich insbesondere in einer Reduzierung des Längenwachstums äußert. Die behandelten Pflanzen weisen demgemäß einen gedrungenen Wuchs auf; außerdem ist eine dunklere Blattfärbung zu beobachten.
Als vorteilhaft für die Praxis erweist sich z. B. die Verringerung des Grasbewuchses an Straßenrändern, Hecken, Kanalböschungen und auf Rasenflächen wie Park-, Sport- und Obstanlagen, Zierrasen und Flugplätzen, so daß der arbeits- und kostenaufwendige Rasenschnitt reduziert werden kann.
Von wirtschaftlichem Interesse ist auch die Erhöhung der Standfestigkeit von lageranfälligen Kulturen wie Getreide, Mais, Reis, Sonnenblumen und Soja. Die dabei verursachte Halmverkürzung und Halmverstärkung verringern oder beseitigen die Gefahr des "Lagerns" (des Umknickens) von Pflanzen unter ungünstigen Witterungsbedingungen vor der Ernte.
Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums und zur zeitlichen Veränderung des Reifeverlaufs bei Baumwolle. Damit wird ein vollständig mechanisiertes Beernten dieser wichtigen Kulturpflanze ermöglicht.
Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann auch die seitliche Verzweigung der Pflanzen vermehrt oder gehemmt werden. Daran besteht Interesse, wenn z. B. bei Tabakpflanzen die Ausbildung von Seitentrieben (Geiztrieben) zugunsten des Blattwachstums gehemmt werden soll.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich beispielsweise bei Winterraps auch die Frostresistenz erheblich erhöhen. Dabei werden einerseits das Längenwachstum und die Entwicklung einer zu üppigen (und dadurch besonders frostanfälligen) Blatt- bzw. Pflanzenmasse gehemmt. Andererseits werden die jungen Rapspflanzen nach der Aussaat und vor dem Einsetzen der Winterfröste trotz günstiger Wachstumsbedingungen im vegetativen Entwicklungsstadium zurückgehalten. Dadurch wird auch die Frostgefährdung solcher Pflanzen beseitigt, die zum vorzeitigen Abbau der Blühhemmung und zum Übergang in die generativen Phasen neigen. Auch bei anderen Kulturen, z. B. Wintergetreide ist es vorteilhaft, wenn die Bestände durch Behandlung mit erfindungsgemäßen Verbindungen im Herbst zwar gut bestockt werden, aber nicht zu üppig in den Winter hineingehen. Dadurch kann der erhöhten Frostempfindlichkeit und - wegen der relativ geringen Blatt- bzw. Pflanzenmasse - dem Befall mit verschiedenen Krankheiten (z. B. Pilzkrankheit) vorgebeugt werden. Die Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht außerdem bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Bepflanzung des Bodens, so daß ein Mehrertrag, bezogen auf die Bodenfläche, erzielt werden kann.
B. Mit den neuen Mitteln lassen sich Mehrerträge sowohl an Pflanzenteilen als auch an Pflanzeninhaltsstoffen erzielen. So ist es beispielsweise möglich, das Wachstum größerer Mengen an Knospen, Blüten, Blättern, Früchten, Samenkörnern, Wurzeln und Knollen zu induzieren, den Gehalt an Zucker in Zuckerrüben, Zuckerrohr sowie Zitrusfrüchten zu erhöhen, den Proteingehalt in Getreide oder Soja zu steigern oder Gummibäume zum vermehrten Latexfluß zu stimulieren.
Dabei können die Triazolderivate der Formel I Ertragssteigerungen durch Eingriffe in den pflanzlichen Stoffwechsel bzw. durch Förderung oder Hemmung des vegetativen und/oder des generativen Wachstums verursachen.
C. Mit Pflanzenwachstumsregulatoren lassen sich schließlich sowohl eine Verkürzung bzw. Verlängerung der Entwicklungsstadien als auch eine Beschleunigung bzw. Verzögerung der Reife der geernteten Pflanzenteile vor oder nach der Ernte erreichen.
Von wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise die Ernteerleichterung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Derselbe Mechanismus, das heißt die Förderung der Ausbildung von Trenngewebe zwischen Frucht- bzw. Blatt- und Sproßteil der Pflanze ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen wesentlich.
D. Mit Wachstumsregulatoren kann weiterhin der Wasserverbrauch von Pflanzen reduziert werden. Dies ist besonders wichtig für landwirtschaftliche Nutzflächen, die unter einem hohen Kostenaufwand künstlich bewässert werden müssen, z. B. in ariden oder semiariden Gebieten. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Substanzen läßt sich die Intensität der Bewässerung reduzieren und damit eine kostengünstigere Bewirtschaftung durchführen. Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kommt es zu einer besseren Ausnutzung des vorhandenen Wassers, weil u. a.
  • - die Öffnungsweite der Stomata reduziert wird
  • - eine dickere Epidermis und Cuticula ausgebildet werden
  • - die Durchwurzelung des Bodens verbessert wird
  • - das Mikroklima im Pflanzenbestand durch einen kompakteren Wuchs günstig beeinflußt wird.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Wirkstoffe können den Kulturpflanzen sowohl vom Samen her (als Saatgutbeizmittel) als auch über den Boden, d. h. durch die Wurzel sowie über das Blatt zugeführt werden.
Infolge der hohen Pflanzenverträglichkeit kann die Aufwandmenge stark­ variiert werden.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
Für die Blatt- und Bodenbehandlung sind im allgemeinen Gaben von 0,01 bis 10 kg/ha bevorzugt 0,05 bis 3 kg/ha als ausreichend zu betrachten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in Form üblicher Formulierungen angewendet werden wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel wie Aromaten (z. B. Xylol, Benzol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Amine (z. B. Ethanolamin), N,N-Dimethylformamid und Wasser; feste Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Emulgiermittel oder sonstige oberflächenaktive Mittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose. Bevorzugt ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in wäßriger Lösung gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Methanol oder anderen niederen Alkoholen, Aceton, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90% Gew.-%.
Die Formulierungen bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise im Vorlauflaufverfahren, im Nachlaufverfahren oder als Beizmittel.
Beispiele für Formulierungen sind:
  • I. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiel 1 werden in 3 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der Diisobutylanphthalin­ sulfonsäure, 17 Gewichtsteilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 60 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in 20 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • II. 3 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 113 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • III. 30 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 112 werden in einer Mischung aus 92 Gewichtsteilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gewichtsteilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • IV. 40 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 25 werden mit 10 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats, 2 Teilen Kieselgel und 48 Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,04 Gew.-% Wirkstoff enthält.
  • V. 20 Teile der Verbindung des Beispiels 1 werden mit 2 Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Teilen Fettalkohol­ polyglykolether, 2 Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure­ harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
  • VI. Man vermischt 90 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 49 mit 10 Gewichtsteilen N-Methyl-α-pyroolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • VII. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 1 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewichtsteilen Xylol, 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • VIII. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 25 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclohexanon, 30 Gewichtsteilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoff enthält.
  • IX. 20 Gewichtsteile der Verbindung des Beispiels 25 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewichtsteilen Cyclohexanol, 65 Gewichtsteilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zu­ sammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z. B. Herbiziden, Insekti­ ziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden, oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Wachstumsregulatormischungen treten auch synergistische Effekte auf, d. h. die Wirksamkeit des Kombinationsproduktes ist größer als die addierte Wirksamkeiten der Einzelkomponenten.
Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, sind beispielsweise:
Schwefel,
Dithiocarbamate und deren Derivate, wie
Ferridimethyldithiocarbamat,
Zinkdimethyldithiocarbamat,
Zinkethylenbisdithiocarbamat,
Manganethylenbisdithiocarbamat,
Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat,
Tetramethylthiuramdisulfide,
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat),
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
N,N′-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid;
Nitroderivate, wie
Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat;
5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester
heterocyclische Substanzen, wie
2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat
2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin,
0,0-Diethyl-phthalimidophosphonothioat,
5-Amino-1-[bis-(dimethylamino)-phosphinyl]-3-phenyl-1,2,4,-triazol,
2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon,
2-Thio-1,3-dithio-(4,5-b)-chinoxalin,
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester,
2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol,
2-(Furyl-(2))-benzimidazol,
2-(Thiazolyl-(4)-benzimidazol,
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid-,
5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol,
2-Rhodanmethylthiobenzthiazol,
1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
4-(2-Chlorphenylhydroazano)-3-methyl-5-isoxazolon,
Pyridin-2-thio-1-oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid,
2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilin,
2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid,
N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid,
2-Methyl-benzoesäure-anilid,
2-Iod-benzoesäure-anilid,
N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetal,
Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid,
1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan,
2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
2,6-Dimethyl-N-cyclodedecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmorpholin-,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,4-t-riazol
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,-4-triazol,
N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harnstoff-,
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon,-
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol,-
α-(2-Chlorphenyl)-α-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol,
5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin,
Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol,
1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
sowie verschiedene Fungizide, wie
Dodecylguanidinacetat,
3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid,
Hexachlorbenzol,
DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat,
DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyacetyl)-alanin-methylester,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxadolidin,
3-[3,5-Dichlorphenyl-(5-methyl-5-methoxymethyl]-1,3-oxazolidin-2,4-d-ion,
3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-isopropylcarbamoylhydantoin,
N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäureimid,-
2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]-1H-1,2,4-triazol,
2,4-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol.

Claims (6)

1. Triazolverbindungen der Formeln Ia und Ib in denenR¹Wasserstoff, Cyclopropyl oder gegebenenfalls mit Methyl, Ethyl, Ethenyl, Ethinyl, Hydroxyl, Fluor, Chlor, Brom oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkinyl bedeutet oder auch für eine C₁-C₄-Alkoxy-, C₂-C₄-Alkenyloxy- und C₂-C₄-Alkinyloxygruppe steht R², R³unabhängig voneinander Wasserstoff, lineares oder verzweigtes C₁-C₃-Alkyl bedeuten, wobei die Reste R² und R³ auch zusammen einen gegebenenfalls Brückenglieder aufweisenden carbocyclischen Ring mit bis zu sechs Gliedern in jedem Ringsystem bilden können und mit der Maßgabe, daß in der Formel Ia mindestens zwei der Reste R¹-R³ von Wasserstoff verschieden sind und R⁴Wasserstoff, einen Acylrest CO-R⁵ (wobei R⁵ für lineares oder verzweigtes C₁-C₈-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht) oder ein Metallkation oder Ammoniumbedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Azolen der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechendes Säurehalogenid R¹R²R³CCOX (X = Halogen) in Anwesenheit einer geeigneten Base oder eines Säurefängers und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels mit Triazolylacetonitril umsetzt und das Umsetzungsprodukt gegebenenfalls acyliert bzw. in ein Salz überführt.
3. Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man den Boden, die Pflanzen oder ihren Samen mit einer Triazolverbindung der Formel I behandelt, in denen R¹-R⁵ die vorher genannte Bedeutung besitzen.
4. Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums, enthaltend eine Triazolylverbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder ein Salz dieser Verbindung.
5. Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums enthaltend eine Triazolylverbindung der Formel I nach Anspruch 1 und einen flüssigen oder festen Trägerstoff sowie gegebenenfalls ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel.
6. Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Triazolverbindung der Formel I nach Anspruch 1 bzw. ein Mittel nach Anspruch 3 oder 4 auf Pflanzen oder deren Lebensraum einwirken läßt.
DE19873716847 1987-05-20 1987-05-20 Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums Withdrawn DE3716847A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716847 DE3716847A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
EP88107592A EP0291852A1 (de) 1987-05-20 1988-05-11 Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
US07/195,132 US4969950A (en) 1987-05-20 1988-05-17 Triazole compounds and methods for regulating plant growth
JP63119409A JPS63303973A (ja) 1987-05-20 1988-05-18 トリアゾール化合物、該化合物の製法及び該化合物を含有する植物生長調整剤並びに該化合物を用いた植物生長調整法
IL86422A IL86422A0 (en) 1987-05-20 1988-05-18 Triazole compounds,their preparation and their use as plant growth regulators
HU882543A HUT47389A (en) 1987-05-20 1988-05-19 Plant growth regulators comprising triazole derivatives and process for producing the active ingredients
KR1019880005920A KR880013908A (ko) 1987-05-20 1988-05-20 트리아졸화합물, 이들의 제법 및 식물성장 조절제로서의 이들의 사용방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716847 DE3716847A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716847A1 true DE3716847A1 (de) 1988-12-08

Family

ID=6327916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716847 Withdrawn DE3716847A1 (de) 1987-05-20 1987-05-20 Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716847A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315850B1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums durch Azolylmethyloxirane
EP0040350A1 (de) Neue Azolverbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Pflanzenbehandlung und Mittel dafür
DE4013723A1 (de) 5-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-isoxazoline
DE3909862A1 (de) Azolylethylcyclopropane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
EP0026872B1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Mittel enthaltend substituierte Alkylammoniumsalze und deren Verwendung
EP0095677B1 (de) Triazolyl-ketonoxime und -dioxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0232724B1 (de) Cyclohexenonderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als herbizide und das Pflanzenwachstum regulierende Mittel
EP0229642B1 (de) Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide und Wachstumsregulatoren
EP0270002B1 (de) Cyclohexenonderivate
EP0363766B1 (de) Azolylmethylcyclopropane und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0092730A2 (de) Bisazolyl-Verbindungen, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
DE3604871A1 (de) Cyclohexenonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3716847A1 (de) Triazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0076446A2 (de) Pflanzenwachstumsregulierende Azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane und ihre Verwendung
EP0421227B1 (de) Derivate des 1-Hydroxy-1,2,4-triazols und diese enthaltende Fungizide und wachstumsregulierende Mittel
DE3941593A1 (de) Azolylmethylcycloalkanole
DE3523862A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0291852A1 (de) Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums
EP0113839A1 (de) Azolyl-Acetophenonoximether und diese enthaltende Fungizide
DE3435944A1 (de) Vinyl-carbamoyl-imidazole enthaltende mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
DE3522213A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0230268A2 (de) Halogenierte Azolverbindungen und diese enthaltende Fungizide
EP0092100B1 (de) Triazolylalkyl-2,3-dihydrobenzofuran-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3914944A1 (de) Azolylethanderivate und diese enthaltende fungizide und wachstumsregulatoren
DE3913725A1 (de) 1-halogenvinyl-azole und diese enthaltende fungizide und wachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal