DE3716831A1 - Container for sound carrier cassettes - Google Patents

Container for sound carrier cassettes

Info

Publication number
DE3716831A1
DE3716831A1 DE19873716831 DE3716831A DE3716831A1 DE 3716831 A1 DE3716831 A1 DE 3716831A1 DE 19873716831 DE19873716831 DE 19873716831 DE 3716831 A DE3716831 A DE 3716831A DE 3716831 A1 DE3716831 A1 DE 3716831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cassettes
container according
compartments
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873716831
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873716831 priority Critical patent/DE3716831A1/en
Publication of DE3716831A1 publication Critical patent/DE3716831A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0438Multiple disc containers for disc cartridges
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0236Containers for several cassettes

Abstract

A container of cuboidal form for receiving audio tape cassettes, record cassettes, sound carrier cassettes (15), video cassettes or the like has a plurality of compartments arranged next to one another, for one cassette (15) each, two neighbouring compartments in each case having a different base height. In this way it is possible to grasp any desired individual cassette conveniently, to allow its removal from this container. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter in Quader­ form für die Aufnahme von Tonbandkassetten, Schall­ plattenkassetten, Tonträgerkassetten, Videokassetten o.dgl.The invention relates to a container in cuboids form for recording cassette tapes, sound disc cassettes, sound carrier cassettes, video cassettes or the like

Ein solcher Behälter dient der übersichtlichen Anord­ nung und schnellen Verfügbarkeit von Kassetten, ähnlich wie es ein Bücherregal für Bücher darstellt. Es sind im allgemeinen mehrere Kassetten gleicher Abmessungen un­ terzubringen. Beispielsweise können die sog. Tonträger­ kassetten für die CD-Discs eine nahezu quadratische Form mit Seitenlängen von 140 mm × 125 mm und mit einer Dicke von 10 mm für die als Tonträger wirkenden Platten mit einem Durchmesser von 120 mm haben. Eine solche Platte ist mit digitalen Informationen belegt und wird in einem Digi­ tal-Analog-Wandler mit Laserstrahlen abgetastet und von dem Wandler in Töne umgewandelt. Für solche Platten ist auch die Bezeichnung "Compact disc digital audio" gebräuchlich.Such a container serves the clear arrangement similar and fast availability of cassettes like a bookshelf for books. It is in  generally several cassettes of the same dimensions to bring. For example, the so-called sound carriers cassettes for the CD discs have an almost square shape with side lengths of 140 mm × 125 mm and with a thickness of 10 mm for the plates that act as sound carriers have a diameter of 120 mm. Such a plate is with digital information and is stored in a Digi tal-analog converter scanned with laser beams and from that Converter converted into tones. For such plates too the term "compact disc digital audio" is used.

Aber auch andere Kassetten für Ton- oder Bildträger haben üblicherweise eine flache Quaderform, es werden jeweils mehrere gleiche Kassetten in dem eingangs erwähnten Be­ hälter untergebracht. Der bekannte Behälter hat üblicher­ weise solche Innenabmessungen, daß ein Stapel von gleichen Kassetten gerade passend darin einsteckbar ist. Diese An­ ordnung hat den Nachteil, daß es Schwierigkeiten macht, mit den Fingern aus dem Stapel eine ganz bestimmte Kasset­ te herauszunehmen, da nach außen lediglich eine Schmal­ seite jeder Kassette freiliegt. Die Kassetten sind übli­ cherweise wie Bücher in einem Regal senkrecht aufgestellt und in dem Behälter eingesteckt.But also have other cassettes for sound or image carriers usually a flat cuboid shape, it will be several identical cassettes in the Be mentioned container housed. The known container is more common show such internal dimensions that a stack of the same Cassettes can be inserted just right into it. This to The disadvantage of order is that it creates difficulties with his fingers from the stack a very specific cassette te to take out, since only a narrow outside side of each cassette is exposed. The cassettes are usual usually placed vertically like books on a shelf and inserted in the container.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Behälter so weiterzubilden, daß wahlweise jede einzelne Kassette mit den Fingern bequem ergriffen und aus dem Behälter heraus­ genommen werden kann.The invention has for its object the container to further develop that optionally every single cassette with gripped with the fingers comfortably and out of the container can be taken.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Behälter gelöst, der mehrere nebeneinander angeordnete Fächer für je eine Kassette aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte Fächer mit einer unterschiedlichen Bodenhöhe versehen sind. Dadurch stehen auch zwei benachbarte Kassetten in unterschiedlichen Höhen, so daß es möglich ist, im obe­ ren Bereich des Behälters eine höher angeordnete Kassette zu ergreifen, da deren beide benachbarte Kassetten in diesen oberen Bereich nicht hineinragen und somit ein Eingriffsraum für den Daumen und den Zeigefinger einer Hand zu beiden Seiten des oberen Endes der Kassette in dem Behälter gebildet ist. In entsprechender Weise kann eine untere Kassette am unteren Bereich des Behälters ergriffen werden, da deren benachbarte Kassetten höher angeordnet sind. Bei dieser Vorgehensweise ist es vor­ teilhaft, wenn die innerhalb des Behälters auf dessen voller Einstecktiefe befindlichen Kassetten an der Ein­ stecköffnung geringfügig herausragen. In diesem Bereich außerhalb des Behälters lassen sie sich dann besonders gut ergreifen.This object is achieved by a container solved, the several side by side compartments for each has a cassette, two adjacent  Provide compartments with different floor heights are. This means that two adjacent cartridges are also in different heights so that it is possible in the above ren area of the container a higher-placed cassette to take, since their two adjacent cartridges in do not protrude this upper area and thus Space for thumb and index finger engagement Hand in on either side of the top of the cassette the container is formed. In a corresponding way a lower cassette at the bottom of the container be taken because their neighboring cassettes are higher are arranged. With this approach, it is ahead partial if the inside of the container on its full cassettes at the on The plug opening protrudes slightly. In this area they can then be placed outside the container seize well.

Bevorzugt gehen die Fächer für die Kassetten zwischen zwei parallelen Seitenwänden des Behälters von dem von mehreren Bodenstegen gebildeten Behälterboden aus, wobei abwechselnd jeweils ein unterer Bodensteg und ein oberer Bodensteg vorgesehen ist. Jede Kassette hat daher ihren Bodensteg, auf der sie sich innerhalb des Behälters ab­ stützt. Dadurch daß die Bodenstege abwechselnd tiefer und höher angeordnet sind, ergibt sich auch die abwech­ selnd tiefe und hohe Anordnung der nebeneinander befind­ lichen Kassetten.The compartments for the cassettes preferably go between two parallel side walls of the container from that of several bottom webs formed container bottom, wherein alternating between a lower floor and an upper one Bottom land is provided. Every cassette therefore has its own Bottom land on which they are placed inside the container supports. Because the floor bridges alternately lower and arranged higher, there is also the difference selflessly deep and high arrangement of the side by side cassettes.

Zwischen einem unteren Bodensteg und einem oberen Boden­ steg ist bevorzugt jeweils eine senkrechte, zu den Seiten­ wänden parallele Begrenzungswand angeordnet. Dabei er­ strecken sich die Begrenzungswände bevorzugt bis über die Höhe der oberen Bodenstege geringfügig hinaus, so daß der darüberbefindliche Raum des Behälters völlig frei ist. Infolge dieser senkrechten Seitenwände ergibt sich immer eine eindeutige Lage jeder Kassette innerhalb des Behälters. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nur einzelne Fächer mit Kassetten belegt sind, so daß eine einzelne Kassette auch dann ihre stabile Lage beibehält, wenn in den beiden Fächern, die ihrem Fach benachbart sind, keine Kassetten stecken.Between a lower floor bridge and an upper floor The web is preferably vertical to the sides walls arranged parallel boundary wall. Doing it the boundary walls preferably extend over the Height of the upper floor webs slightly so that  the space above the container is completely free. As a result of these vertical side walls, there is always a unique location of each cassette within the container. This is particularly advantageous if only a few Compartments are covered with cassettes, so that a single Cassette maintains its stable position even when in the two subjects that are related to their subject, none Insert cassettes.

Zur stabilen Anordnung jeder Kassette in ihrem Fach inner­ halb des Behälters trägt auch bei, daß sich bevorzugt die von den Bodenstegen und den Begrenzungswänden gebildeten Fächer von der offenen Vorderseite bis zu einer die Seiten­ wände miteinander verbindenden Rückwand erstrecken. Eine solche Anordnung hat auch fertigungstechnische Vorteile, beispielsweise dann, wenn der Behälter ein Massenerzeugnis ist und als Kunststoffteil hergestellt wird, wofür eine Form angefertigt werden muß.For the stable arrangement of each cassette in its compartment inside half of the container also helps that the preferred formed by the floor bridges and the boundary walls Compartments from the open front to one of the sides extend walls connecting the rear wall. A such an arrangement also has manufacturing advantages, for example, if the container is a mass product and is manufactured as a plastic part, for which a Form must be made.

Am Behälterboden sind bevorzugt nach außen offene Einsteck­ ausnehmungen für den Eingriff von entsprechenden Vorsprün­ gen angeordnet, die sich an der Außenseite einer die Sei­ tenwände und die Rückwand verbindenden Deckenwand eines be­ nachbarten gleichartigen Behälters befinden. Dadurch ist es möglich, mehrere gleiche Behälter übereinander anzuord­ nen und dabei einen festen Verbund der Behälter zu erreichen. Die Einsteckausnehmungen sind bevorzugt als geradlinige Nuten und die Vorsprünge als geradlinige Paßfedern ausge­ führt. Eine besonders einfache und wirkungsvolle Ausfüh­ rung ergibt sich, wenn sich die Nuten bevorzugt an den Außenseiten der oberen Bodenstege befinden und in der Länge jeweils an einem Ende von der Rückwand und an dem anderen Ende von einem Quersteg begrenzt sind. Auf diese Weise wird der Bereich eines oberen Bodenstegs gleichzeitig auch für die Befestigung des Behälters an dem benachbarten Behäl­ ter ausgenutzt.At the bottom of the container are preferably open plug-in recesses for the engagement of corresponding projections arranged on the outside of the be ten walls and the rear wall connecting ceiling wall of a be neighboring similar container. This is it is possible to arrange several identical containers one above the other NEN and to achieve a firm bond between the containers. The insertion recesses are preferably straight Grooves and the projections out as straight keys leads. A particularly simple and effective execution tion arises if the grooves preferentially on the Outside of the upper floor webs are located and in length at one end of the back wall and at the other End are limited by a crossbar. That way the area of an upper floor bridge also for  the attachment of the container to the adjacent container ter exploited.

Für den Verschluß des Behälters ist bevorzugt an seiner offenen Vorderseite ein den Behälterboden, die Seitenwände und die Deckenwand teilweise übergreifender Deckel vorge­ sehen, der mit Rastnocken an Einrastausnehmungen des Be­ hälters festlegbar ist. Nachdem ein solcher mit Kassetten gefüllter Behälter mit dem Deckel verschlossen wurde, läßt er sich bequem transportieren, ohne daß eine oder mehrere Kassetten verlorengehen können. Der Deckel weist bevorzugt zu den unteren Bodenstegen parallele Anschläge für die Kassetten auf. Dadurch können sich die Kassetten innerhalb des verschlossenen Behälters nicht verschieben. Während die auf den oberen Bodenstegen abgestützten Kassetten mit ihren oberen Enden an der Innenseite der Innenwand anlie­ gen, werden die auf den unteren Bodenstegen abgestützten Kassetten von den Anschlägen des Deckels in ihrer Lage gehalten, so daß sie innerhalb des Behälters auch dann nicht verrutschen können, wenn dieser während des Trans­ ports umgewendet wird.For the closure of the container is preferably on it open front a the tank bottom, the side walls and the ceiling wall partially overlapping the lid see the with locking cams on locking recesses of the Be can be determined. After one with cassettes filled container was closed with the lid he can be easily transported without one or more Cassettes can get lost. The lid preferably has stops parallel to the lower floor bridges for the Cassettes on. This allows the cartridges to move within do not move the closed container. While the cassettes supported on the upper floor bridges their upper ends against the inside of the inner wall gene, are supported on the lower floor bridges Cassettes from the stops of the lid in place kept so that they are inside the container even then can not slip if this during the trans ports is turned over.

In der Rückwand des Behälters sind bevorzugt Aufhängeösen angeordnet, so daß es möglich ist, den Behälter an belie­ biger Stelle an einer Wand an dort angebrachten Haken an­ zuhängen.In the rear wall of the container, hanging eyes are preferred arranged so that it is possible to belie the container anywhere on a wall with hooks attached there to hang.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen enthalten. Der Schutzumfang erstreckt sich nicht nur auf die beanspruchten Einzelmerkmale, son­ dern auch auf deren Kombination.Preferred embodiments of the invention are in the Protection claims included. The scope of protection extends not just the individual features claimed, son but also on their combination.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:An embodiment of the invention is in the drawing voltage and is described in more detail below.  Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines offenen Behälters mit mehreren parallelen Fächern für Kassetten; Figure 1 is a perspective view of an open container with a plurality of parallel compartments for cassettes.

Fig. 2 eine Vorderansicht des Behälters gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a front view of the container according to FIG. 1;

Fig. 3 eine Unteransicht des Behälters gemäß Fig. 1; Fig. 3 is a bottom view of the container of FIG. 1;

Fig. 4 eine Draufsicht auf den Behälter gemäß Fig. 1. Fig. 4 is a plan view of the container of FIG. 1.

Ein erfindungsgemäßer Behälter in Quaderform weist gemäß Fig. 1 der Zeichnung zwei parallele senkrechte Seitenwände 10, eine senkrechte Rückwand 11, eine waagerechte obere Deckenwand 12 und einen Bodenbereich auf, der von mehreren unteren Bodenstegen 13 und mehreren oberen Bodenstegen 14 gebildet ist. An der zur Rückwand 11 parallelen vorderen Quaderseite ist der Behälter offen. Er läßt sich hier mit einem senkrechten Deckel verschließen.A box-shaped container according to the invention has, according to FIG. 1 of the drawing, two parallel vertical side walls 10 , a vertical rear wall 11 , a horizontal upper ceiling wall 12 and a floor area which is formed by a plurality of lower floor webs 13 and a plurality of upper floor webs 14 . The container is open on the front cuboid side parallel to the rear wall 11 . It can be closed with a vertical lid.

Der Behälter ist zur Aufnahme mehrerer gleicher flacher rechteckförmiger Kassetten 15 vorgesehen, die, wenn sie die volle Einstecktiefe des Behälters ausfüllen, an der offenen Seite noch geringfügig aus dem Behälter heraus­ ragen. Jede Kassette stützt sich auf einem Bodensteg, ent­ weder auf einem unteren Bodensteg 13 oder auf einem obe­ ren Bodensteg 14, mit einer Schmalseite ab. Die Bodenstege 13 und 14 verlaufen parallel zu den Seitenwänden 10 in Behältertiefe. Neben einem unteren Bodensteg 13 befindet sich jeweils ein oberer Bodensteg 14 und neben diesem be­ findet sich jeweils wieder ein unterer Bodensteg 13, so daß sich in der Breite des Behälters die unteren Boden­ stege und die oberen Bodenstege nebeneinander abwechseln. Zwischen zwei benachbarten Bodenstegen verläuft jeweils eine senkrechte Begrenzungswand 16, die etwa die doppelte Höhe des senkrechten Abstandes eines unteren Bodenstegs 13 von einem oberen Bodensteg 14 haben. Auf diese Weise werden durch die Bodenstege 13 und 14 und die dazwischen befind­ lichen Begrenzungswände 16 mehrere Fächer innerhalb des Behälters gebildet, wobei jedes Fach für die Aufnahme einer Kassette 15 vorgesehen ist.The container is intended to accommodate several identical flat rectangular cassettes 15 which, when they fill the full insertion depth of the container, still protrude slightly from the container on the open side. Each cassette is supported on a floor bridge, ent either on a lower floor bridge 13 or on an upper floor bridge 14 , with a narrow side. The bottom webs 13 and 14 run parallel to the side walls 10 at the depth of the container. In addition to a lower floor web 13, there is an upper floor web 14 and next to this, there is again a lower floor web 13 , so that the width of the container, the lower floor webs and the upper floor webs alternate with one another. A vertical boundary wall 16 , which is approximately twice the vertical distance of a lower floor web 13 from an upper floor web 14 , runs between two adjacent floor webs. In this way, a plurality of compartments are formed within the container by the base webs 13 and 14 and the boundary walls 16 therebetween, each compartment being provided for receiving a cassette 15 .

Bei den gemäß Fig. 2 eingesteckten drei Kassetten 15 im rechten Bereich des Behälters ergibt sich infolge dieser Anordnung der Kassetten 15 in unterschiedlichen Höhen bei der mittleren Kassette 15, die auf einem oberen Bodensteg 14 abgestützt ist, im oberen Bereich an jeder Seite eine Greiffläche 17, so daß diese Kassette hier mit dem Daumen und dem Zeigefinger einer Hand ergriffen werden kann, um aus dem Behälter in einfacher Weise herausgenommen zu werden. Diese Greifflächen 17 sind gut zugänglich, weil die benachbarten Kassetten 15 auf den unteren Bodenstegen 13 abgestützt sind und somit in den Bereich der Greifflä­ chen 17 nicht hineinragen. Zur Entnahme dieser unteren Kassetten 15 ergeben sich freie Greifflächen 18 jeweils im unteren Bereich, weil dieser von den benachbarten hö­ heren Kassetten nicht beeinträchtigt wird.In the case of the three cassettes 15 inserted in the right-hand area of the container according to FIG. 2, this arrangement of the cassettes 15 results in different heights in the middle cassette 15 , which is supported on an upper base web 14 , in the upper area on each side of a gripping surface 17th so that this cassette can be gripped here with the thumb and forefinger of one hand in order to be removed from the container in a simple manner. These gripping surfaces 17 are easily accessible because the adjacent cassettes 15 are supported on the lower base webs 13 and thus do not protrude into the region of the gripping surfaces 17 . To remove these lower cassettes 15 there are free gripping surfaces 18 in the lower area, because this is not impaired by the neighboring higher cassettes.

An der Außenseite der Deckenwand 12 sind zwei vorstehende geradlinige Paßfedern 19 ausgebildet. Sie dienen zur unverschieblichen Verbindung des Behälters mit einem gleich­ artigen, darüber angeordneten Behälter, der sich mit sei­ nem Bodenbereich auf der Deckenwand 12 abstützt, wobei die Paßfedern 19 des unteren Behälters in entsprechend geform­ te geradlinige Nuten 20 an der Unterseite des oberen Be­ hälters gelangen. Diese Nuten 20 sind in der Länge jeweils an einem Ende von der Rückwand 11 und am anderen Ende von Querstegen 21 begrenzt entsprechend der Lage der Paßfedern 19. Die Nuten 20 befinden sich jeweils an der Unterseite eines oberen Bodenstegs 14, so daß der hier wegen der Hochlegung des Bodenstegs entstehende Hohlraum als Nut 20 für die entsprechende Paßfeder 19 ausgenutzt wird. In entsprechender Weise sind auch an den Seitenwänden 10 zum Aneinanderreihen und unverschieblichen Aneinander­ legen mehrerer gleicher Behälter Nuten und Paßfedern mög­ lich.On the outside of the ceiling wall 12 , two protruding straight parallel keys 19 are formed. They serve for the immovable connection of the container with a similar, arranged container, which is supported with its bottom area on the ceiling wall 12 , the keys 19 of the lower container in correspondingly shaped te straight grooves 20 on the underside of the upper loading container . These grooves 20 are each limited in length at one end by the rear wall 11 and at the other end by transverse webs 21 corresponding to the position of the parallel keys 19 . The grooves 20 are each located on the underside of an upper base web 14 , so that the cavity which arises here due to the elevation of the base web is used as the groove 20 for the corresponding feather key 19 . In a corresponding manner, several identical containers, grooves and keys are also possible on the side walls 10 for stringing together and immovable against one another.

Der Behälter weist an den Seitenwänden 10 Einrastaus­ nehmungen 22 auf, in denen Rastnocken eines für den Ver­ schluß des Behälters vorgesehenen Deckels einrasten kön­ nen, um den Deckel an dem Behälter zu befestigen.The container has on the side walls 10 Einrastaus recesses 22 , in which locking cams of a closure provided for the United closure of the container can NEN to attach the lid to the container.

In der Rückwand 11 des Behälters sind zwei Aufhängeösen 23 angeordnet, so daß es möglich ist, den Behälter an zwei an einer Wand befestigten Haken einzuhängen. Der Behälter kann somit an einer beliebigen Stelle an einer senkrechten Wand befestigt werden.In the rear wall 11 of the container two suspension eyes 23 are arranged so that it is possible to hang the container on two hooks attached to a wall. The container can thus be attached to a vertical wall anywhere.

Um zu verhindern, daß die auf den unteren Bodenstegen 13 abgestützten Kassetten während des Transports in dem Be­ hälter verrutschen, ist es auch möglich, innerhalb des Behälters Anschläge für die Oberseiten der Kassetten 15 anzuordnen.In order to prevent the lower base supported on the webs 13 cassettes during transport in the loading container slip, it is also possible to arrange within the container stops for the upper sides of the cassette 15 °.

Claims (11)

1. Behälter in Quaderform für die Aufnahme von Tonband­ kassetten, Schallplattenkassetten, Tonträgerkassetten, Videokassetten o. dgl., gekennzeichnet durch meh­ rere nebeneinander angeordnete Fächer für je eine Kassette (15), wobei jeweils zwei benachbarte Facher eine unterschiedliche Bodenhöhe aufweisen. 1. container in cuboid shape for the recording of tape cassettes, record cassettes, sound carrier cassettes, video cassettes or the like, characterized by a plurality of compartments arranged side by side for one cassette ( 15 ), two adjacent compartments each having a different floor height. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer zwischen zwei parallelen Seitenwänden (10) von dem von mehreren Bodenstegen gebildeten Behälter­ boden ausgehen, wobei abwechselnd jeweils ein unterer Bodensteg (13) und ein oberer Bodensteg (14) vorgesehen ist.2. A container according to claim 1, characterized in that the compartments between two parallel side walls ( 10 ) from the container base formed by a plurality of base webs, alternately each having a lower base web ( 13 ) and an upper base web ( 14 ) is provided. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen einem unteren Bodensteg (13) und einem oberen Bodensteg (14) jeweils eine senkrech­ te, zu den Seitenwänden (10) parallele Begrenzungs­ wand (16) angeordnet ist.3. Container according to claims 1 and 2, characterized in that between a lower bottom web ( 13 ) and an upper bottom web ( 14 ) each have a perpendicular te to the side walls ( 10 ) parallel boundary wall ( 16 ) is arranged. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Begrenzungswände (16) sich bis über die Höhe der oberen Bodenstege (14) geringfügig hinaus erstrecken.4. Container according to claims 1 to 3, characterized in that the boundary walls ( 16 ) extend slightly beyond the height of the upper base webs ( 14 ). 5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die von den Bodenstegen (13, 14) und den Begrenzungswänden (16) gebildeten Fächer von der offenen Vorderseite bis zu einer die Seitenwände (10) miteinander verbindenden Rückwand (11) erstrec­ ken.5. A container according to claims 1 to 4, characterized in that the compartments formed by the base webs ( 13 , 14 ) and the boundary walls ( 16 ) from the open front side to a rear wall ( 11 ) connecting the side walls ( 10 ) ) first. 6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Behälterboden nach außen offene Ein­ steckausnehmungen für den Eingriff von entsprechenden Vorsprüngen angeordnet sind, die sich an der Außen­ seite einer die Seitenwände (10) und die Rückwand (11) verbindenden Deckenwand (12) eines benachbarten gleich­ artigen Behälters befinden. 6. Container according to claims 1 to 5, characterized in that at the bottom of the container open to the outside a plug-in recesses for the engagement of corresponding projections are arranged which on the outside of one of the side walls ( 10 ) and the rear wall ( 11 ) connecting Ceiling wall ( 12 ) of an adjacent similar container. 7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einsteckausnehmungen als geradli­ nige Nuten (20) und die Vorsprünge als geradlinige Paßfedern (19) ausgeführt sind.7. Container according to claims 1 to 6, characterized in that the insertion recesses are designed as straight-line grooves ( 20 ) and the projections as straight-line keys ( 19 ). 8. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Nuten (20) an den Außenseiten der oberen Bodenstege (14) befinden und in der Länge jeweils an einem Ende von der Rückwand (11) und an dem anderen Ende von einem Quersteg (21) begrenzt sind.8. Container according to claims 1 to 7, characterized in that the grooves ( 20 ) on the outer sides of the upper base webs ( 14 ) and in length at one end of the rear wall ( 11 ) and at the other end are limited by a crosspiece ( 21 ). 9. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für seinen Verschluß an der offenen Vor­ derseite ein den Behälterboden, die Seitenwände (10) und die Deckenwand (12) teilweise übergreifender Deckel vorgesehen ist, der mit Rastnocken an Einrastausneh­ mungen (22) des Behälters festlegbar ist.9. A container according to claims 1 to 8, characterized in that for its closure on the open front side of the container bottom, the side walls ( 10 ) and the ceiling wall ( 12 ) partially overlapping cover is provided, the measurements with locking cams on Einrastausneh ( 22 ) of the container can be fixed. 10. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Deckel zu den unteren Bodenstegen (13) parallele Anschläge für die Kassetten (15) auf­ weist.10. Container according to claims 1 to 9, characterized in that the lid to the lower base webs ( 13 ) has parallel stops for the cassettes ( 15 ). 11. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Rückwand (11) Aufhängeösen (23) angeordnet sind.11. Container according to claims 1 to 10, characterized in that suspension eyes ( 23 ) are arranged in the rear wall ( 11 ).
DE19873716831 1987-05-20 1987-05-20 Container for sound carrier cassettes Withdrawn DE3716831A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716831 DE3716831A1 (en) 1987-05-20 1987-05-20 Container for sound carrier cassettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716831 DE3716831A1 (en) 1987-05-20 1987-05-20 Container for sound carrier cassettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716831A1 true DE3716831A1 (en) 1988-12-01

Family

ID=6327909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716831 Withdrawn DE3716831A1 (en) 1987-05-20 1987-05-20 Container for sound carrier cassettes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716831A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415696A2 (en) * 1989-08-29 1991-03-06 John Wright Multi-unit storage carriers for disc-shaped containers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415696A2 (en) * 1989-08-29 1991-03-06 John Wright Multi-unit storage carriers for disc-shaped containers
EP0415696A3 (en) * 1989-08-29 1991-11-27 John Wright Multi-unit storage carriers for disc-shaped containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410480C2 (en)
DE2427105C3 (en) Cases for magnetic tape cassettes
DE2802460A1 (en) STACKING DEVICE
DE2244898B2 (en) STORAGE DEVICE FOR TAPE CASSETTES
EP0162999B1 (en) Container for magnetic tape cassettes or the like
DE3716831A1 (en) Container for sound carrier cassettes
DE1812968A1 (en) Container for shipping and storing specimen carriers
WO1989011719A1 (en) Storage box for record carriers, such as floppy disks and/or compact disks
EP0263227A1 (en) Container for magnetic-tape cassettes or the like
DE7730783U1 (en) STORAGE RACK
DE3226950C2 (en) Bottle carrier
DE2820829A1 (en) PROTECTIVE CONTAINER FOR TAPE CASSETTES, IN PARTICULAR MAGNETIC TAPE CASSETTES
DE3013879A1 (en) Double compartment housing for tape cassette and log-book - has hinged top section holding log-book that sits on top of cassette compartment
DE2847726A1 (en) CONTAINER IN THE FORM OF A POLYGONAL BOX
WO1983000768A1 (en) Support-plate for a sound tape cassette intended to be preserved in a casing
DE2307241A1 (en) BUILDING BLOCKS
DE961577C (en) Storage container for short, endless sound bands
DE3340868C2 (en) Showcases, in particular for holding collector&#39;s items
DE8136932U1 (en) ARRANGEMENT OF RECORDING ELEMENTS FOR SQUARE OBJECTS AND RECORDING ELEMENT THEREFOR
DE2005601C (en) Stackable storage tray
DE8004459U1 (en) STORAGE RANGE FOR TAPE TAPES
DE4001212A1 (en) PACKING DEVICE
DE7738866U1 (en) Desk set
DE8020746U1 (en) Transport case for slide-in electrical assemblies
DE8535462U1 (en) Holding device for magnetic tape cassettes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee