DE3715566A1 - Vehicle brake booster unit - has operating chamber in bore in servo piston in which piston rod projects - Google Patents

Vehicle brake booster unit - has operating chamber in bore in servo piston in which piston rod projects

Info

Publication number
DE3715566A1
DE3715566A1 DE19873715566 DE3715566A DE3715566A1 DE 3715566 A1 DE3715566 A1 DE 3715566A1 DE 19873715566 DE19873715566 DE 19873715566 DE 3715566 A DE3715566 A DE 3715566A DE 3715566 A1 DE3715566 A1 DE 3715566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
brake booster
servo
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873715566
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Dipl Ing Abbing
Georg Kehl
Heinz Ing Grad Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873715566 priority Critical patent/DE3715566A1/en
Priority to JP63109243A priority patent/JPS63287657A/en
Publication of DE3715566A1 publication Critical patent/DE3715566A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

The brake booster is in a housing in which slides a servo piston and into which a piston rod projects to transfer the braking force. In the servo piston is an operating chamber into which brake fluid is supplied by a pump from a reservoir through an inlet valve a further valve connects the operating chamber with a return pipe to the reservoir. The piston rod is set in a blind bore in the servo piston and also has a blind bore connected to the reservoir and in which a valve ram is set. The valve ram has a closing member which forms the valve with a valve seat formed in the blind bore. Outside the blind bore the valve ram is connected to a stopper element which is associated with a second valve seating to let the fluid out of the operating chamber. ADVANTAGE - Vehicle brake booster system with improved closing qualities of the inlet and outlet valves.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker gemäß Gattung des Hauptanspruchs. In der P . . . wird bereits ein derartiger Bremskraftverstärker beschrie­ ben, der die bei bekannten Bremskraftverstärkern vorge­ sehenen Ventile ersetzt. Das vorliegende Ausführungsbei­ spiel soll einen weiteren Beitrag zur Verbesserung des Schließverhaltens der Ventile in dem Bremskraftverstärker liefern. Ferner soll das Nachführen des Servokolbens beim Aufbau des Servobremsdruckes erleichtert sein.The invention relates to a brake booster according to Genus of the main claim. In the P. . . Such a brake booster is already described ben, which featured in known brake boosters seen valves replaced. The present embodiment game is intended to make another contribution to improving the game Closing behavior of the valves in the brake booster deliver. Furthermore, the tracking of the servo piston should be relieved when building the servo brake pressure.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Ein Bremskraftverstärker mit den Merkmalen des Haupt­ anspruchs verwendet ebenfalls zwei Sitzventile, welche den Einlaß und Rücklauf der Servo-Bremsflüssigkeit steuern. Jedoch ist das Sitzventil für den Einlaß der Servo-Brems­ flüssigkeit in der Kolbenstange selbst angeordnet. Hierzu ist die Kolbenstange in eine Sacklochbohrung in dem Servo­ kolben eingesetzt und weist selbst eine stirnwärtige Sacklochbohrung auf. Diese stirnwärtige Sacklochbohrung steht über entsprechende Einlaßbohrungen bzw. Ringkammern od. dgl. mit dem Vorratsbehälter unter Zwischenschaltung einer Pumpe und eines Speichers sowie entsprechender Ventilteile in Verbindung.A brake booster with the characteristics of the main claims also uses two poppet valves, which control the servo brake fluid inlet and return. However, the poppet valve is for the servo brake inlet liquid arranged in the piston rod itself. For this is the piston rod in a blind hole in the servo piston used and even has an end Blind hole on. This end blind hole stands over corresponding inlet bores or annular chambers  or the like. With the storage container with interposition a pump and an accumulator and corresponding Valve parts in connection.

Zum Verschließen der Sacklochbohrung in der Kolbenstange, d. h. zum Sperren des Einlasses der Servo-Bremsflüssig­ keit, ist in der Sacklochbohrung in der Kolbenstange ein Ventilstößel vorgesehen, der mit einem entsprechenden Ventilsitz in der Sacklochbohrung zusammenwirkt. Der Ventilstößel ragt danach aus der Sacklochbohrung heraus und hält ein weiteres Verschlußelement, welches wiederum mit einem Ventilsitz des zweiten Ventils zum Auslassen der Servo-Bremsflüssigkeit zusammenwirkt.To close the blind hole in the piston rod, d. H. to block the servo brake fluid inlet speed, is in the blind hole in the piston rod a valve lifter provided with a corresponding Valve seat interacts in the blind hole. The The valve lifter then protrudes from the blind hole and holds another closure element, which in turn with a valve seat of the second valve for exhaust the servo brake fluid interacts.

Zwischen beiden Ventilen ist der Arbeitsraum vorgesehen, der eine Verbindungsleitung zu einer weiteren Kammer aufweist. Diese weitere Kammer ist der Ventilanordnung in Axialrichtung vorgeschaltet und wird von der Kolben­ stange und dem Servokolben am Eingang der Sacklochbohrung des Servokolbens gebildet. In dieser Kammer wirkt der eigentliche Servodruck, indem die Servo-Bremsflüssigkeit nicht nur die Kammer auffüllt, sondern auch zwischen die Stirnfläche des Servokolbens und eine weitere Stirn­ fläche, beispielsweise einer Führungsbuchse für die Kolben­ stange, einfließt. Hierzu sind in der jeweiligen ent­ sprechenden Stirnfläche Radialkanäle vorgesehen.The work area is provided between the two valves, the one connecting line to another chamber having. This additional chamber is the valve assembly upstream in the axial direction and is by the piston rod and the servo piston at the entrance to the blind hole of the servo piston. The works in this chamber actual servo pressure by using the servo brake fluid not only fills the chamber, but also between the face of the servo piston and another forehead surface, for example a guide bush for the pistons rod, flows. For this purpose, the respective ent speaking end face provided radial channels.

Die Kammer ist durch Dichtungsscheiben bevorzugt in zwei Kammerteile unterteilt, welche über Durchlaßkanäle mit­ einander in Verbindung stehen. Die Dichtungsscheiben liegen zwischen jeweils einem Sprengring an der Kolben­ stange und einem Sprengring am Servokolben in der Sack­ lochbohrung. Beide Sprengringe dienen der Begrenzung des relativen Hubes zwischen Kolbenstange und Servokolben und der Rückführung des Servokolbens durch Kolbenstange in seine Ausgangslage.The chamber is preferably in two by washers Chamber parts divided, which with through channels communicate with each other. The sealing washers are located between each snap ring on the piston rod and a snap ring on the servo piston in the sack hole drilling. Both snap rings are used for limitation the relative stroke between piston rod and servo piston and the return of the servo piston by piston rod  in its starting position.

Der Ventilsitz für den Einlaß der Servo-Bremsflüssigkeit wird bevorzugt von einem Einsatzkolben gebildet, welcher die Sacklochbohrung in der Kolbenstange stirnwärtig ab­ schließt. Dieser Einsatzkolben ist in der Sacklochbohrung gleitbar angeordnet, wodurch das Schließverhalten des Ventils verbessert wird, da es sich je nach dem Innendruck in dem Arbeitsraum verzögert schließen kann. Hierdurch werden Drucksprünge vermieden. Beim Betätigen der Kolben­ stange ist dieses Sitzventil für den Einlaß der Servo-Brems­ flüssigkeit vorerst geschlossen, bis das Schließelement für das Auslaßventil auf seinem Ventilsitz auftrifft. Danach erst hebt das Sitzventil des Einsatzkolbens von dem Schließglied ab und öffnet so den Durchfluß für die Servo-Bremsflüssigkeit. Wird nun beispielsweise kurzzeitig die Kolbenstange vom Bremsdruck entlastet, so kann dieses Sitzventil infolge des gleitbar gelagerten Einsatzkolbens noch so lange offen bleiben, bis genügend Servo-Brems­ flüssigkeit in den Arbeitsraum nachgeflossen ist, so daß der Innendruck im Arbeitsraum zum Rückführen des Einsatzkolbens und damit zum Schließen des Sitzventils führt. Ein Drucksprung durch ein sich plötzlich schließen­ des Ventil wird so vermieden.The valve seat for the servo brake fluid inlet is preferably formed by an insert piston, which the blind hole in the piston rod from the front closes. This insert piston is in the blind hole slidably arranged, whereby the closing behavior of the Valve is improved since it varies depending on the internal pressure in the work area can close with a delay. Hereby pressure jumps are avoided. When operating the pistons rod is this poppet valve for the servo brake inlet liquid initially closed until the closing element for the exhaust valve hits its valve seat. Only then does the seat valve of the insert piston lift off the closing member and thus opens the flow for Servo brake fluid. Now, for example, for a short time relieves the piston rod of the brake pressure, this can Seat valve due to the slidably mounted insert piston remain open until there is enough servo braking liquid has flowed into the work area, so that the internal pressure in the work space to return the Insert piston and thus to close the seat valve leads. A pressure jump by suddenly closing the valve is avoided.

Durch den Ventilstößel in der Sacklochbohrung ist im übrigen vor dem Ventilsitz für den Einlaß der Servo-Brems­ flüssigkeit eine Kanmer gebildet, in der sich der Ventilstö­ ßel über einen Bund und einen Stützring gegen die Sacklochbohrung abstützt. Zwischen Bund und Stützring ist eine Schraubenfeder angeordnet. Der Bund weist Randeinschnitte zum Durchlaß der Servo-Bremsflüssigkeit zum Sitzventil auf. Im übrigen kann der Gleitring radial etwas von der Innenwand der Sacklochbohrung beabstandet sein, so daß ein Zentrieren des Schließelementes für das andere Ventil besser möglich ist.Through the valve tappet in the blind hole is in remaining in front of the valve seat for the inlet of the servo brake liquid formed a Kanmer in which the valve fault Chest over a collar and a support ring against the Blind hole supports. Between the collar and the support ring a coil spring is arranged. The federal government points Edge cuts for the passage of the servo brake fluid to the seat valve. Otherwise, the slide ring can be radial slightly spaced from the inner wall of the blind hole be so that centering the closing element for  the other valve is more possible.

Weiterhin kann der Ventilstößel noch in eine Bodenkammer in der Sacklochbohrung eingreifen, welche mit der Rücklauf­ leitung in Verbindung steht. Hierdurch wird gewährleistet, daß mit geringer Haltekraft der Schraubenfeder der Ventil­ stößel mit seinem Schließglied in Schließlage mit dem Ventilsitz für den Einlaß der Servo-Bremsflüssigkeit gehalten wird. Das Ventil ist damit völlig druckausge­ glichen, so daß beim Betätigen des Ventils nur die Feder­ kräfte und Reibkräfte wirksam sind. Das Ventil ist in jedem Betriebszustand ausgeglichen.Furthermore, the valve lifter can still be in a bottom chamber engage in the blind hole, which with the return line is connected. This ensures that with low holding force of the coil spring of the valve plunger with its closing member in the closed position with the Valve seat for the servo brake fluid inlet is held. The valve is therefore completely pressure-balanced same, so that only the spring when operating the valve forces and frictional forces are effective. The valve is in balanced every operating condition.

Der zweite Ventilsitz für das Auslaßventil wird bevorzugt von einem Endkolben gebildet, welcher in der Sackloch­ bohrung in dem Servokolben ebenfalls gleitbar lagert. Als Verschlußelement dient dagegen beispielsweise eine Kugel, welche mit dem Ventilstößel gelenkig verbunden ist. Diese gelenkige Verbindung verbessert ebenfalls wiederum die Zentrierung des Verschlußelementes auf dem Ventilsitz. Zusätzlich kann dann dem Endkolben noch eine Führungshülse angeformt sein, in welcher die Kugel lagert. Selbstverständlich hat diese Führungshülse dann auch Durchgangsbohrungen zum Arbeitsraum hin, um ein Rück­ fließen der Servo-Bremsflüssigkeit zu ermöglichen.The second valve seat for the exhaust valve is preferred formed by an end piston, which in the blind hole bore in the servo piston also slidably. On the other hand, for example, a closure element is used Ball, which is articulated to the valve lifter is. This articulated connection also improves again the centering of the closure element on the Valve seat. In addition, the final piston can then also have one Guide sleeve formed in which the ball is stored. Of course, this guide sleeve also has Through holes to the work area to a rear to allow the servo brake fluid to flow.

Auf den Ventilsitz in dem Endkolben folgt dann eine Axial­ bohrung, welche mit der eigentlichen Rücklaufleitung zum Vorratsbehälter in Verbindung steht.An axial then follows the valve seat in the end piston bore, which with the actual return line communicates with the reservoir.

Zeichnungdrawing

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen teilweise dargestellten Längsschnitt durch einen Haupt­ bremszylinder im Bereich eines Bremskraftverstärkers mit blockschaltbildlicher Darstellung der Verbindung zu einem Vorratsbehälter.The invention will now be described with reference to the drawing explained. This shows one in her only figure partially shown longitudinal section through a main  Brake cylinder in the area of a brake booster with block diagram representation of the connection to a storage container.

Ein Bremskraftverstärker sitzt in einem Gehäuse 1, bei­ spielsweise einem Hauptbremszylinder. Stirnseitig ragt in das Gehäuse 1 eine Kolbenstange 2 ein, an welcher andererseits ein nicht näher dargestelltes Bremspedal angelenkt ist. Die Kolbenstange 2 stützt sich über eine Führungsbuchse 3 gegen die Innenwand 4 des Gehäuses ab, wobei zur Innenwand 4 hin eine statische Dichtung 5 und zur Kolbenstange 2 hin eine dynamische Dichtung 6 vorgesehen ist. Ferner ist die Führungsbuchse 3 im Gehäuse 1 durch einen Sprengring 7 axial gehalten.A brake booster sits in a housing 1 , for example a master brake cylinder. A piston rod 2 protrudes into the housing 1 on the end face, to which a brake pedal (not shown in more detail) is articulated. The piston rod 2 is supported by a guide bush 3 against the inner wall 4 of the housing, with a static seal 5 toward the inner wall 4 and a dynamic seal 6 toward the piston rod 2 . Furthermore, the guide bush 3 is held axially in the housing 1 by a snap ring 7 .

Gegen die Führungsbuchse 3 schlägt ein Servokolben 8 an, der im Gehäuse 1 gleitend gelagert ist und zur Gehäuse­ innenwand 4 hin zwei dynamische Dichtungen 9 und 10 auf­ weist.A servo piston 8 strikes against the guide bush 3 , which is slidably mounted in the housing 1 and has two dynamic seals 9 and 10 toward the housing inner wall 4 .

Der Servokolben 8 besitzt eine axiale, stufenförmige Sacklochbohrung 11, welche das eigentliche Bremsventil aufnimmt. Den einen Teil des Bremsventils bildet ein im innersten Bereich der Sacklochbohrung 11 angeordneter Endkolben 12 im Zusammenspiel mit einer Kugel 13. Der Endkolben 12 ist gegenüber dem Servokolben 8 bzw. der Sacklochbohrung 11 mit einer Ringdichtung 14 belegt. Ferner besitzt er eine Axialbohrung 15, welche einerseits mit einer aus der Sacklochbohrung 11 herausführenden Rücklaufleitung 16 in Verbindung steht und andererseits einen Ventilsitz 17 für die Kugel 13 bildet. Diese Kugel 13 dient als Schließglied für den Ventilsitz 17. Sie wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem dem End­ kolben 12 angeformten Ringkragen 18 a geführt. The servo piston 8 has an axial, step-shaped blind hole 11 which receives the actual brake valve. One part of the brake valve is formed by an end piston 12 arranged in the innermost region of the blind bore 11 in cooperation with a ball 13 . The end piston 12 is covered with an annular seal 14 with respect to the servo piston 8 or the blind hole 11 . It also has an axial bore 15 , which is connected on the one hand to a return line 16 leading out of the blind bore 11 and on the other hand forms a valve seat 17 for the ball 13 . This ball 13 serves as a closing member for the valve seat 17th It is guided in the embodiment shown in an end piston 12 molded ring collar 18 a .

Die Kugel 13 ist jenseits den Ventilsitzes 17 mit einem Verbindungsglied 18 verbunden, beispielsweise angeschweißt. Dieses Verbindungsglied 18 geht wiederum andererseits mit einem Ventilstößel eine kugelgelenkartige Verbindung ein. Der Ventilstößel 19 durchgreift einen Einsatzkolben 20 und wird von einer axialen, abgestuften Sacklochbohrung 21 in der Kolbenstange 2 aufgenommen. Dabei sitzt der Einsatz­ kolben 20 in der ersten Stufe der Sacklochbohrung 21 und wird in dieser Stufe über eine Bördelverbindung festge­ halten und durch eine Ringdichtung 22 abgedichtet. Seine Axialbohrung 23, welche von einem Stößelhals 24 durch­ griffen ist, bildet zum Inneren der Sacklochbohrung 21 hin einen weiteren Ventilsitz 25 aus. Auf diesen Ventilsitz 25 paßt ein dem Ventilstößel 19 aufgeschobenes Schließglied 26, wobei in dessen Bereich der Ventilstößel 19 von einem Bund 27 in der zweiten Stufe der Sacklochbohrung 21 geführt ist.The ball 13 is connected beyond the valve seat 17 to a connecting member 18 , for example welded on. On the other hand, this connecting link 18 enters into a ball joint-like connection with a valve tappet. The valve tappet 19 passes through an insert piston 20 and is received in the piston rod 2 by an axial, stepped blind hole 21 . The insert piston 20 sits in the first stage of the blind bore 21 and is held in this stage festge via a flange connection and sealed by an annular seal 22 . Its axial bore 23 , which is gripped by a tappet neck 24 , forms a further valve seat 25 towards the interior of the blind bore 21 . On this valve seat 25 fits a valve member 19 pushed closing member 26 , in which area the valve stem 19 is guided by a collar 27 in the second stage of the blind hole 21 .

An den Bund 27 schlägt eine Schraubenfeder 28 an, die sich andererseits gegen einen Stützring 29 abstützt.A helical spring 28 abuts the collar 27 and is supported on the other hand against a support ring 29 .

Die in diesem Bereich zwischen Stützring 29 und Einsatz­ kolben 20 gebildete Kammer 30 steht über eine Radial­ bohrung 31 mit einem von Gehäuse 1 und Servokolben 8 gebildeten Ringraum 32 sowie eine Einlaßbohrung 33 mit einem Vorratsbehälter 34 für Bremsflüssigkeit in Ver­ bindung. Dabei sind in die Leitung 35 zwischen Vorrats­ behälter 34 und Einlaßbohrung 33 noch eine Pumpe 36, ein Rückschlagventil 37 sowie ein Speicher 38 eingeschaltet. Über dieses letztbeschriebene Leitungssystem kann unter Servodruck stehende Bremsflüssigkeit am Ventil 25/26 anstehen. Wird dieses Ventil geöffnet, so fließt die Bremsflüssigkeit durch die Axialbohrung 23 in einen Arbeits­ raum 39.The in this area between the support ring 29 and insert piston 20 chamber 30 is via a radial bore 31 with a housing 1 and servo piston 8 formed annular space 32 and an inlet bore 33 with a reservoir 34 for brake fluid in connection. Here, a pump 36 , a check valve 37 and a memory 38 are switched on in the line 35 between the reservoir 34 and the inlet bore 33 . Via this last-described line system, brake fluid under servo pressure can be present at valve 25/26 . If this valve is opened, the brake fluid flows through the axial bore 23 into a working space 39 .

Der Ventilstößel 19 durchgreift mit einer Stößelstange 40 auch den Stützring 29 sowie eine Lippendichtung 41 und bildet mit dem Grund der Sacklochbohrung 21 eine Bodenkammer 42. In dieser Bodenkammer 42 ist der Ventil­ stößel 19 bzw. dessen Stößelstange 40 mit einem Dichtdurch­ messer d 1 geführt, der dem Durchmesser der Ventilsitze 17 bzw. 25 entspricht. Damit ist das System völlig druckausge­ glichen. Aus der Bodenkammer 42 mündet ein Auslaß 43 in den Ringraum 32, wobei er zum Ringraum 32 hin durch eine Kugel 44 verschlossen ist. Dabei durchbricht der Auslaß 43 radial sowohl die Kolbenstange 2 wie auch den Servokolben 8 und steht im Bereich des Servokolbens 8 vor der Kugel 44 mit einer Längsbohrung 45 in Verbindung. Diese Längsbohrung 45 ist ein Teil der Rücklaufleitung 16, welche ferner eine Querverbindung 46 zur Axialbohrung 15 des Endkolbens 12 und einen Rücklauf 47 zu einer Brems­ kammer 48 hin aufweist. Diese Bremskammer 48 steht, nur schematisch angedeutet, mit dem Vorratsbehälter 34 in Verbindung. Ferner sind in ihr nicht näher gezeigte Ele­ mente eines Bremszylinders angeordnet, welcher beispiels­ weise über einen Bolzen mit einer Kugelaufnahme 49 in der Stirnfläche des Servokolbens 8 in Wirkverbindung steht.The valve tappet 19 also passes through the support ring 29 and a lip seal 41 with a tappet rod 40 and forms a bottom chamber 42 with the bottom of the blind hole 21 . In this bottom chamber 42 , the valve tappet 19 or its tappet 40 is guided with a sealing diameter d 1 , which corresponds to the diameter of the valve seats 17 and 25 . The system is therefore completely pressure-balanced. From the bottom chamber 42 , an outlet 43 opens into the annular space 32 , it being closed off from the annular space 32 by a ball 44 . The outlet 43 radially breaks through both the piston rod 2 and the servo piston 8 and is in the region of the servo piston 8 in front of the ball 44 with a longitudinal bore 45 in connection. This longitudinal bore 45 is part of the return line 16 , which further has a cross connection 46 to the axial bore 15 of the end piston 12 and a return 47 to a brake chamber 48 out. This brake chamber 48 is, only schematically indicated, in connection with the reservoir 34 . Furthermore, elements of a brake cylinder, not shown, are arranged in it, which, for example, is operatively connected via a bolt with a ball seat 49 in the end face of the servo piston 8 .

Zwischen der Kolbenstange 2 und dem Servokolben 8 sind in der Sacklochbohrung 11 weiterhin dynamische Dichtungen 50, 51 und 52 vorgesehen. Die Dichtung 51 trennt die Rücklaufleitung 16 bzw. den Auslaß 43 von der Radialbohrung 31 für den Einlaß der Servo-Bremsflüssigkeit.Dynamic seals 50 , 51 and 52 are also provided in the blind bore 11 between the piston rod 2 and the servo piston 8 . The seal 51 separates the return line 16 or the outlet 43 from the radial bore 31 for the inlet of the servo brake fluid.

Ferner ist nach der Dichtung 52 eine weitere Kammer 53 vorgesehen, welche von der Kolbenstange 2, dem Servokolben 8 und der Führungsbuchse 3 gebildet wird. Diese Kammer 53 steht über eine Längsbohrung 54 in dem Servokolben 8 und eine durch eine Kugel 55 verschließbare Querbohrung 56 mit dem Arbeitsraum 39 in Verbindung. Die Kolbenstange 2 ist in dieser Kammer 53 über Anschlagscheiben 57 und 58 axial gehalten, wobei diese Anschlagscheiben 57 und 58 die Kammer 53 in zwei Teile 53 a und 53 b unterteilen. Dabei steht der Kammerteil 53 a mit dem Kammerteil 53 b über zumindest einen Durchlaßkanal 59 in Verbindung. Im übrigen werden die Anschlagscheiben 57 und 58 von jeweils einem Sprengring 60 an der Kolbenstange 2 und einem Sprengring 61 im Servokolben 8 gehalten.Furthermore, a further chamber 53 is provided after the seal 52 , which is formed by the piston rod 2 , the servo piston 8 and the guide bush 3 . This chamber 53 is connected to the working space 39 via a longitudinal bore 54 in the servo piston 8 and a transverse bore 56 which can be closed by a ball 55 . The piston rod 2 is held axially in this chamber 53 via stop plates 57 and 58 , these stop plates 57 and 58 dividing the chamber 53 into two parts 53 a and 53 b . The chamber part 53 a is connected to the chamber part 53 b via at least one passage channel 59 . In addition, the stop discs 57 and 58 are each held by a snap ring 60 on the piston rod 2 and a snap ring 61 in the servo piston 8 .

Die Führung der Kolbenstange 2 erfolgt im Bereich I und II. Alle übrigen Stangendurchmesser haben Spiel.The piston rod 2 is guided in areas I and II. All other rod diameters have play.

Die Funktionsweise des Bremskraftverstärkers ist folgende:The brake booster works as follows:

In der in der Zeichnung gezeigten Ruhelage ist der Brems­ kraftverstärker druckausgeglichen. Die Kugel 13 ist von ihrem Ventilsitz 17 abgehoben, so daß der Arbeitsraum 39 unter keinem Druck steht, sondern die Bremsflüssigkeit frei über die Axialbohrung 15, die Querverbindung 46 und den Rücklauf 47 zum Vorratsbehälter 34 fließen kann. Auch die Bodenkammer 42 steht direkt über den Auslaß 43, die Längsbohrung 45 und den Rücklauf 47 mit dem Vor­ ratsbehälter 34 in Verbindung.In the rest position shown in the drawing, the brake booster is pressure balanced. The ball 13 is lifted from its valve seat 17 so that the working space 39 is under no pressure, but rather the brake fluid can flow freely via the axial bore 15 , the cross connection 46 and the return 47 to the reservoir 34 . The bottom chamber 42 is directly via the outlet 43 , the longitudinal bore 45 and the return 47 with the storage tank 34 in front in connection.

Das Ventil 25/26 ist dagegen geschlossen. In der Kammer 30 steht aber vor dem Ventil 25/26 Servo-Bremsflüssigkeit an, welche unter Druck aus dem Speicher 38 bzw. der Pumpe 36 steht.The valve 25/26 , however, is closed. However, servo brake fluid is present in the chamber 30 in front of the valve 25/26 , which is under pressure from the reservoir 38 or the pump 36 .

Wirkt nun über ein nicht näher gezeigtes Bremspedal ein Bremsdruck auf die Kolbenstange 2, so verschiebt sich diese zusammen mit dem Einsatzkolben 20 und dem feder­ gelagerten Ventilstößel 19 nach links. Nach Aufsetzen der Kugel 13 auf dem Ventilsitz 17 schließt sich dieses Rücklaufventil, wobei der Ventilstößel 19 zur Ruhe kommt. Bei einem weiteren Druck auf die Kolbenstange 2 hebt der Ventilsitz 25 des Einsatzkolbens 20 von dem Schließ­ glied 26 ab und öffnet damit einen Durchgang zur Kammer 30, wobei die Servo-Bremsflüssigkeit durch Randeinschnitte 62 im Bund 27 fließen kann. Damit wird in dem Arbeits­ raum 39 ein Servodruck aufgebaut, durch welchen der Servokolben 8 ebenfalls nach links verschoben wird.If a brake pressure acts on the piston rod 2 via a brake pedal (not shown in more detail ) , this moves together with the insert piston 20 and the spring-mounted valve tappet 19 to the left. After the ball 13 has been placed on the valve seat 17 , this return valve closes, the valve tappet 19 coming to rest. With a further pressure on the piston rod 2 , the valve seat 25 of the insert piston 20 lifts off from the closing member 26 and thus opens a passage to the chamber 30 , the servo brake fluid being able to flow through edge incisions 62 in the collar 27 . This creates a servo pressure in the working space 39 , through which the servo piston 8 is also shifted to the left.

Zur Unterstützung dieses Servodruckes fließt auch Servo- Bremsflüssigkeit durch die Querbohrung 56 und die Längs­ bohrung 54 in die Kammer 53.To support this servo pressure, servo brake fluid also flows through the transverse bore 56 and the longitudinal bore 54 into the chamber 53 .

Läßt der Bremsdruck nach, so bleibt die Kolbenstange 2 stehen, das Schließglied 26 trifft wieder auf seinen Ventilsitz 25 und versperrt damit den Durchfluß zusätz­ licher Servo-Bremsflüssigkeit.If the brake pressure subsides, the piston rod 2 stops, the closing member 26 hits its valve seat 25 again and thus blocks the flow of additional servo brake fluid.

Wird der Bremsdruck gänzlich aufgehoben, d. h., bewegt sich die Kolbenstange 2 nach rechts, so hebt die Kugel 13 vom Ventilsitz 17 ab. die Servo-Bremsflüssigkeit kann nun aus der Kammer 53 durch die Längsbohrung 54, die Querbohrung 56, den Arbeitsraum 39, die Axialbohrung 15 und die Rücklaufleitung 16 zurück in den Vorratsbehälter 34 gelangen. Auf diese Weise kann das Volumen der Kammer 53 wieder bis zur Endlage des Servokolbens 8 an der Führungsbuchse 3 verkleinert werden. Eine Rückstellfeder od. dgl. für die Führungsbuchse 3 erübrigt sich, da diese durch den in der Kammer 53 b bestehenden Innendruck vom Servokolben 8 ferngehalten wird.If the brake pressure is completely released, ie if the piston rod 2 moves to the right, the ball 13 lifts off the valve seat 17 . the servo brake fluid can now get back from the chamber 53 through the longitudinal bore 54 , the transverse bore 56 , the working space 39 , the axial bore 15 and the return line 16 into the reservoir 34 . In this way, the volume of the chamber 53 can be reduced again up to the end position of the servo piston 8 on the guide bush 3 . A return spring or the like. For the guide bush 3 is unnecessary, since this is kept away from the servo piston 8 by the internal pressure existing in the chamber 53 b .

Damit genügend Servo-Bremsflüssigkeit zwischen die Führungs­ buchse 3 und den Servokolben 8 einfließen kann, sind in die Stirnfläche der Führungsbuchse 3 Radialkanäle 64 eingeformt.So that enough servo brake fluid can flow between the guide bushing 3 and the servo piston 8 , 3 radial channels 64 are formed in the end face of the guide bushing.

Claims (13)

1. Bremskraftverstärker in einem Gehäuse mit einem in dem Gehäuse gleitbar gelagerten Servokolben und einer in das Gehäuse ragenden Kolbenstange zur Übertragung einer Brems­ kraft, wobei im Servokolben ein Arbeitsraum zur Aufnahme von nach Öffnen eines Ventils aus einem Speicher bzw. Vor­ ratsbehälter stammender und über eine Pumpe od. dgl. ge­ förderter Bremsflüssigkeit vorgesehen ist und der Arbeits­ raum über ein weiteres Ventil od. dgl. mit einer Rücklauf­ leitung zum Vorratsbehälter in Verbindung steht, nach P . . ., dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (2) in eine Sacklochbohrung (11) des Servokolbens (8) ein­ gesetzt ist und ebenfalls eine stirnwärtige Sacklochbohrung (21) aufweist, welche mit dem Vorratsbehälter (34) in Ver­ bindung steht und in welche ein Ventilstößel (19) einge­ setzt ist, der mit einem Schließglied (26) und einem in der Sacklochbohrung (21) ausgeformten Ventilsitz (25) das erste Ventil zum Einlassen der Bremsflüssigkeit sowie außerhalb der Sacklochbohrung mit einem Verschlußelement (13) und einem Ventilsitz (17) das zweite Ventil zum Auslassen der Bremsflüssigkeit aus dem Arbeitsraum (39) bildet.1.Brake booster in a housing with a servo piston slidably mounted in the housing and a piston rod projecting into the housing for the transmission of a braking force, a servo piston in the servo piston for receiving after opening a valve from a memory or storage container and via a Pump or the like. Ge pumped brake fluid is provided and the working space is connected via a further valve or the like. With a return line to the reservoir, according to P. . ., characterized in that the piston rod ( 2 ) in a blind hole ( 11 ) of the servo piston ( 8 ) is set and also has an end blind hole ( 21 ) which is in connection with the reservoir ( 34 ) and in which one Valve tappet ( 19 ) is inserted, with a closing member ( 26 ) and a valve seat ( 25 ) formed in the blind hole ( 21 ), the first valve for admitting the brake fluid and outside the blind hole with a closure element ( 13 ) and a valve seat ( 17th ) forms the second valve for discharging the brake fluid from the work space ( 39 ). 2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arbeitsraum (39) mit einer weiteren Kammer (53) verbunden ist, welche von der Kolbenstange (2) und dem Servokolben (8) gebildet ist und in welcher der eigentliche Servodruck wirkt.2. Brake booster according to claim 1, characterized in that the working space ( 39 ) is connected to a further chamber ( 53 ) which is formed by the piston rod ( 2 ) and the servo piston ( 8 ) and in which the actual servo pressure acts. 3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammer (53) eingangs der Sacklochbohrung (11) des Servokolbens (8), d. h. den Ventilen (17/13 und 25/26) sowie dem Arbeitsraum (39) vorgeschaltet, angeordnet ist.3. Brake booster according to claim 2, characterized in that the chamber ( 53 ) upstream of the blind hole ( 11 ) of the servo piston ( 8 ), that is, the valves ( 17/13 and 25/26 ) and the working space ( 39 ) arranged is. 4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (53) durch Anschlagscheiben (57, 58) in zwei Kammerteile (53 a, 53 b) unterteilt ist, wobei beide Kammerteile (53 a, 53 b) über Durchlaßkanäle miteinander in Verbindung stehen und die Anschlagscheiben (57, 58) zwischen jeweils einem Sprengring (60, 61) an der Kolbenstange (2) und an dem Servokolben (8) liegen.4. Brake booster according to claim 2 or 3, characterized in that the chamber ( 53 ) by stop discs ( 57 , 58 ) is divided into two chamber parts ( 53 a , 53 b ), both chamber parts ( 53 a , 53 b ) via passages Stand in connection with each other and the stop discs ( 57 , 58 ) lie between a snap ring ( 60 , 61 ) on the piston rod ( 2 ) and on the servo piston ( 8 ). 5. Bremskraftverstärker nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (25) von einem in der Sacklochbohrung (21) fest angeordneten Einsatzkolben (20) gebildet ist.5. Brake booster according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the valve seat ( 25 ) is formed by an insert piston ( 20 ) fixedly arranged in the blind bore ( 21 ). 6. Bremskraftverstärker nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ventilsitz (25) von dem Ventilstößel (19) und der Sacklochbohrung (21) eine Kammer (30) zur Aufnahme der Servo-Bremsflüssigkeit vorgesehen ist, wobei sich der Ventilstößel (19) in dieser Kammer (30) über einen Bund (27) und einen Stützring (29) abstützt, zwischen denen eine Schraubenfeder (28) vorgesehen ist.6. Brake booster according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that a chamber ( 30 ) for receiving the servo brake fluid is provided in front of the valve seat ( 25 ) by the valve tappet ( 19 ) and the blind hole ( 21 ), wherein the valve lifter ( 19 ) is supported in this chamber ( 30 ) via a collar ( 27 ) and a support ring ( 29 ), between which a coil spring ( 28 ) is provided. 7. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bund (27) Randeinschnitte (62) aufweist. 7. Brake booster according to claim 6, characterized in that the collar ( 27 ) has edge incisions ( 62 ). 8. Bremskraftverstärker nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (19) den Stützring (29) und ggfs. eine Lippendichtung (41) durchgreift sowie in eine Bodenkammer (42) in der Sacklochbohrung (21) eingreift, welche mit der Rücklaufleitung (16) in Ver­ bindung steht.8. Brake booster according to claim 6 or 7, characterized in that the valve tappet ( 19 ) passes through the support ring ( 29 ) and possibly a lip seal ( 41 ) and engages in a bottom chamber ( 42 ) in the blind hole ( 21 ), which with the Return line ( 16 ) is in connection. 9. Bremskraftverstärker nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtdurchmesser (d 1) des Ventilstößels (19) in der Bodenkammer (42) dem Durchmesser der Ventil­ sitze (17, 25) entspricht.9. Brake booster according to claim 8, characterized in that the sealing diameter ( d 1 ) of the valve lifter ( 19 ) in the bottom chamber ( 42 ) corresponds to the diameter of the valve seats ( 17 , 25 ). 10. Bremskraftverstärker nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (17) von einem Endkolben (12) gebildet ist, welcher in der Sacklochbohrung (11) gleitbar lagert.10. Brake booster according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that the valve seat ( 17 ) is formed by an end piston ( 12 ) which slidably supports in the blind hole ( 11 ). 11. Bremskraftverstärker nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Verschlußelement zum Ventilsitz (17) hin eine Kugel (13) mit dem Ventilstößel (19) gelenkig verbunden ist.11. Brake booster according to claim 10, characterized in that a ball ( 13 ) is articulated to the valve tappet ( 19 ) as a closure element to the valve seat ( 17 ). 12. Bremskraftverstärker nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kugel (13) in einer Führungshülse (18 a) geführt ist, welche dem Endkolben (12) angeformt ist.12. Brake booster according to claim 11, characterized in that the ball ( 13 ) is guided in a guide sleeve ( 18 a ) which is integrally formed on the end piston ( 12 ). 13. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkolben (12) eine Axialbohrung (15) als Anschluß zur Rücklaufleitung (16) aufweist.13. Brake booster according to one of claims 10 to 12, characterized in that the end piston ( 12 ) has an axial bore ( 15 ) as a connection to the return line ( 16 ).
DE19873715566 1987-05-09 1987-05-09 Vehicle brake booster unit - has operating chamber in bore in servo piston in which piston rod projects Withdrawn DE3715566A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715566 DE3715566A1 (en) 1987-05-09 1987-05-09 Vehicle brake booster unit - has operating chamber in bore in servo piston in which piston rod projects
JP63109243A JPS63287657A (en) 1987-05-09 1988-05-06 Braking-force assistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715566 DE3715566A1 (en) 1987-05-09 1987-05-09 Vehicle brake booster unit - has operating chamber in bore in servo piston in which piston rod projects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3715566A1 true DE3715566A1 (en) 1988-11-24

Family

ID=6327213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715566 Withdrawn DE3715566A1 (en) 1987-05-09 1987-05-09 Vehicle brake booster unit - has operating chamber in bore in servo piston in which piston rod projects

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63287657A (en)
DE (1) DE3715566A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498390A1 (en) * 1991-02-06 1992-08-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Fluid operated booster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498390A1 (en) * 1991-02-06 1992-08-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Fluid operated booster
US5186002A (en) * 1991-02-06 1993-02-16 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Fluid operated booster

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63287657A (en) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321729C2 (en)
DE19812086C2 (en) Hydraulic fluid passage diverting
DE3119488A1 (en) TWO-CIRCUIT CONTROL CYLINDER
DE3151403C2 (en)
DE3338248C2 (en)
DE3715566A1 (en) Vehicle brake booster unit - has operating chamber in bore in servo piston in which piston rod projects
DE2157347A1 (en) Valve, in particular for hydraulically actuated motor vehicle brake systems
DE3151391C2 (en)
DE3715564A1 (en) BRAKE POWER AMPLIFIER
DE3743187C1 (en) Pressure modulator for an anti-lock braking system
EP0296342A2 (en) Brake installation
DE3048746A1 (en) Hydraulic system with double-acting ram - has each control valve connected to relief valve of other one
EP0291684B1 (en) Servo brake
DE2136664C3 (en) Hydraulically controlled isolation valve
EP0305712B1 (en) Brake cylinder
DE3715567A1 (en) BRAKE POWER AMPLIFIER
DE1455505A1 (en) Vehicle braking device
EP0072951A2 (en) Hydraulic control means
DE102005025916A1 (en) Color-coded differential valve cartridge, used in underground water-hydraulic systems, includes valve- and control pistons with selective carrier assistance
DE3638997C2 (en) Valve for a hydraulic fluid line
DE3728920A1 (en) Brake booster
DE4324689A1 (en) Hydraulic brake system with brake slip and traction control
DE1680279A1 (en) Hydrodynamic braking device, especially for motor vehicles with hydrostatic braking safety
AT246595B (en) Brake booster
DE3735299A1 (en) Brake booster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee