DE3713626A1 - Attachment for a lathe - Google Patents

Attachment for a lathe

Info

Publication number
DE3713626A1
DE3713626A1 DE19873713626 DE3713626A DE3713626A1 DE 3713626 A1 DE3713626 A1 DE 3713626A1 DE 19873713626 DE19873713626 DE 19873713626 DE 3713626 A DE3713626 A DE 3713626A DE 3713626 A1 DE3713626 A1 DE 3713626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional device
shaft
rotation
tool
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873713626
Other languages
German (de)
Other versions
DE3713626C2 (en
Inventor
Rudolf Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873713626 priority Critical patent/DE3713626A1/en
Publication of DE3713626A1 publication Critical patent/DE3713626A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3713626C2 publication Critical patent/DE3713626C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/18Special arrangements on tool holders for retracting the cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G3/00Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle
    • B23G3/02Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle for withdrawing or resetting the threading tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

In the case of a lathe attachment currently in use, the engaging and disengaging of the tool into and out of the cutting position must be performed by means of a hand lever. However, this calls for greater attention on the part of the lathe operator in order to achieve, for example, a thread termination of satisfactory quality. Only low lathe speeds or cutting rates can be used. In order to increase the working speed and improve the end of the cutting process in terms of quality, a cam is used to disengage and engage the tool, the cam being turned into the positions of disengagement and engagement by a drive and retained there. The novel attachment is suitable particularly for thread cutting.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzvorrichtung für eine Drehmaschine zum Aus- und Einrücken eines Werkzeuges der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.The invention relates to an additional device for a lathe for removing and engaging a tool the type explained in the preamble of claim 1.

Insbesondere beim Gewindeschneiden mit automatischem Vor­ schub besteht das Problem, daß der Schneidstahl am Gewinde­ ende sofort vom Werkstück entfernt werden muß, da ansonsten das Gewinde nicht sauber ausläuft. Dabei behilft man sich üblicherweise, indem man den Gewindeauslauf in einer aus­ reichenden Breite und Tiefe freisticht, so daß der Dreher genügend Zeit hat, das Werkzeug am Gewindeende aus der Schneidstellung auszurücken. Dies erfordert jedoch trotzdem noch eine erhöhte Aufmerksamkeit des Drehers. Außerdem stellen die Freistiche eine Querschnittsverminderung des Werkstückes dar, die nicht immer zu tolerieren ist. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das Werkzeug beschleunigt aus der Schneid­ stellung zurückgezogen werden kann. Eine derartige, im Oberbegriff von Anspruch 1 berücksichtigte Zusatzvorrichtung ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt geworden. Die bekannte Vorrichtung ist in einem Ausführungsbeispiel an das Schneiden von Außengewinde und in einem anderen Aus­ führungsbeispiel an das Schneiden von Innengewinde ange­ paßt. Das Verschieben des Schaftes in und außer Schneid­ stellung erfolgt über einen Handhebel, der einen Exzenter beaufschlagt. Mit diesem Exzenter wird weiterhin der Schaft für das Werkzeug in der Schneidstellung festgeklemmt, so daß Schneidkräfte aufgenommen werden können. Beim Zurück­ ziehen des Werkzeuges muß somit zunächst diese Verspannung gelöst werden. Mit der bekannten Vorrichtung ist es zwar möglich, das Werkzeug relativ schnell aus der Schneidstellung zurückzuziehen, der Zeitpunkt des Zurückziehens muß jedoch nach wie vor vom Dreher genau abgepaßt werden. Weiterhin muß der Handhebel von Anfang an mit einer relativ großen Kraft bewegt werden, damit die Verspannung gelöst wird. Geschieht dies nicht, so kann der Schneidstahl trotzdem in das volle Material einschneiden, so daß kein exakter Gewindeabschluß erreicht wird. Aus diesen Gründen kann auch die Schnittgeschwindigkeit bei Verwendung der bekannten Vorrichtung gegenüber einem Gewindeschneiden ohne Vorrich­ tung nur unwesentlich erhöht werden.Especially when tapping with automatic pre there is the problem that the cutting steel on the thread end must be removed from the workpiece immediately, otherwise the thread does not run clean. You help yourself usually by turning the thread run out in one reaching width and depth, so that the lathe has enough time to remove the tool from the thread end Disengage cutting position. However, this still requires even more attention from the operator. Furthermore the undercuts reduce the cross section of the Workpiece that is not always tolerable. It has therefore there is no lack of attempts to provide a device create with which the tool accelerates out of the cutting position can be withdrawn. Such, in Preamble of claim 1 considered additional device has become known through obvious prior use. The known device is in one embodiment cutting external threads and in another way example of cutting internal threads fits. Moving the shaft in and out of cutting position takes place via a hand lever, which is an eccentric acted upon. The shaft continues with this eccentric clamped for the tool in the cutting position, see above that cutting forces can be absorbed. When back pull the tool must first this tension be solved. It is true with the known device possible, the tool relatively quickly from the cutting position withdraw, however the time of withdrawal must still be precisely adjusted by the lathe operator. Farther the hand lever must be relatively large from the start  Force be moved so that the tension is released. If this does not happen, the cutting steel can still Cut into the full material so that no more exact Thread closure is reached. For these reasons, too the cutting speed when using the known Device compared to a thread cutting without Vorrich only slightly increased.

Aus der DE-PS 8 26 535 ist eine Zusatzvorrichtung bekannt, mit der der Schneidstahl am Ende des Schneidvorganges selbsttätig aus der Schneidstellung ausgerückt werden kann. Der Schneidstahl ist an einem drehbar gelagerten Stahlträger zu befestigen, wobei der Stahlträger durch einen in eine Vertiefung eingreifenden Bolzen in der Schneidstellung ver­ riegelt wird. Am Bolzen und an der Drehmaschine sind jeweils miteinander in Eingriff bringbare Anschläge vorgesehen. Schlägt der Anschlag der Zusatzvorrichtung an den Anschlag der Drehmaschine, so wird der Bolzen aus seiner den Stahl­ halter verriegelnden Stellung geschoben, wodurch sich der Stahlhalter nach unten verdreht und somit den Schneidstahl aus der Schneidstellung bewegt. Die Steuerung der Ausrück­ bewegung durch mechanische Anschläge ist relativ störan­ fällig, da durch zwischen die Anschläge geratende Späne der Zeitpunkt verändert werden kann. Das Ausschwenken des Stahl­ halters mit dem Werkzeug erfolgt naturgemäß in einer senk­ rechten Ebene, so daß insbesondere bei Gewinde mit einer größeren Steigung die dringende Gefahr besteht, daß der Schneidstahl in die Gewindeflanke des letzten Ganges ein­ sticht. Weiterhin muß der Bolzen und die Verriegelungsver­ tiefung am Stahlhalter einen Großteil der Schneidkräfte auf­ nehmen, was zu einem erhöhten Verschleiß führt. Ist dieser Verschleiß aufgetreten, so ist ein Drehen mit einer aus­ reichenden Oberflächenqualität nicht mehr möglich. Zwar soll die vorbekannte Vorrichtung auch für das Innendrehen brauch­ bar sein, dies muß jedoch bezweifelt werden. Beim Innen­ drehen würde das wegschwenkende Werkzeug mit seiner Unter­ seite gegen den Innendurchmesser schlagen und dort Beschä­ digungen hervorrufen.From DE-PS 8 26 535 an additional device is known with the cutting steel at the end of the cutting process can be disengaged automatically from the cutting position. The cutting steel is on a rotatably mounted steel beam to attach, the steel beam through a in a Ver the engaging bolt in the cutting position is locked. Both on the bolt and on the lathe Interactable stops are provided. Does the stop of the additional device hit the stop the lathe, so the bolt becomes its steel holder locking position pushed, which the Steel holder twisted down and thus the cutting steel moved from the cutting position. The control of the disengagement movement by mechanical stops is relatively disruptive due, because of chips falling between the stops Time can be changed. The swinging out of the steel holder with the tool naturally takes place in a right level, so that especially with threads with a major slope there is an urgent risk that the Cutting steel into the thread flank of the last gear stings. Furthermore, the bolt and the interlocking ver deepening on the steel holder a large part of the cutting forces take, which leads to increased wear. Is this Wear has occurred, so turning with one is off sufficient surface quality is no longer possible. Although it should the known device also for internal turning be cash, but this must be doubted. Inside would rotate the swiveling tool with its bottom Hit the inside diameter against the  cause damage.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Zusatz­ vorrichtung der genannten Art konstruktiv derart auszuge­ stalten, daß das Werkzeug nach dem Ende des Schneidvorganges auch bei hohen Schnittgeschwindigkeiten exakt an der vor­ bestimmten Stelle aus der Schneidstellung zurückgezogen werden kann.The invention is therefore based on the object, an addition device of the type mentioned constructively stalten that the tool after the end of the cutting process exactly at the front even at high cutting speeds certain point withdrawn from the cutting position can be.

Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.The task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved.

Durch die erfindungsgemäße Kurvenführung wird es möglich, den in einer Führung gleitenden Schaft, der sich als robust, wenig verschleißanfällig und optimal wirksam erwiesen hat, auch bei einem selbsttätigen Einleiten des Ausrückvorganges beizubehalten. Durch die Kurvenführung ist zum Lösen und zum Festspannen des Werkzeuges keine sich progressiv ändernde Kraft mehr notwendig, so daß dieser Vorgang durch einen Antrieb übernommen werden kann. Mit den erfindungs­ gemäß vorgesehenen Schaltmitteln ist weiterhin der Ausrück­ zeitpunkt derart genau festlegbar, daß auch mit höheren Drehzahlen bis zu 500 Umin-1 gearbeitet werden kann, wobei Gewindeabschlüsse von bisher unerreich­ barer Qualität erzielt werden können. Außer zum Gewinde­ drehen ist jedoch die erfindungsgemäße Vorrichtung für normales Längsdrehen geeignet bzw. in einfacher Weise für andere Arbeiten einsetzbar.The curve guide according to the invention makes it possible to maintain the shaft sliding in a guide, which has proven to be robust, less susceptible to wear and optimally effective, even when the disengagement process is initiated automatically. Due to the curve guidance, a progressively changing force is no longer necessary for loosening and clamping the tool, so that this process can be carried out by a drive. With the switching means according to the invention, the disengagement time can also be determined so precisely that it is also possible to work at higher speeds of up to 500 rpm -1 , with threaded ends of previously unattainable quality being able to be achieved. In addition to turning the thread, however, the device according to the invention is suitable for normal longitudinal turning or can be used in a simple manner for other work.

Der in Anspruch 2 beschriebene doppelt wirkende Hubkolben ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet, da er einerseits relativ problemlos in Handhabung und Funktion ist und andererseits in der Lage ist, eine die Schneidkräfte kompensierende Haltkraft auf die Kurvenführung und somit auf das Werkzeug auszuüben.The double-acting reciprocating piston described in claim 2 is special for the purposes of the present invention suitable because it is relatively easy to use and function and on the other hand it is capable of Cutting force compensating holding force on the curve guidance and thus exercise on the tool.

Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird die Ausrückbe­ wegung auf besonders zweckmäßige Weise durch die Bewegung des Werkzeuges selbst eingeleitet.By the configuration according to claim 3, the Ausrückbe  movement in a particularly expedient way through the movement of the tool itself.

Da der Dreher bei der erfindungsgemäßen Zusatzvorrichtung die Zustellbewegung beim Rücklauf des Schlittens vor­ nehmen kann, ist die in Anspruch 4 beschriebene Anordnung eines zweiten Schalters am Ende des Rücklaufs besonders zweckmäßig.Since the lathe in the additional device according to the invention the infeed movement when the carriage returns can take is the arrangement described in claim 4 a second switch at the end of the return, especially expedient.

Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 können die Stellungen des oder der Schalter auf die Stellung des Werkstückes aus­ gerichtet werden, so daß umfangreiche Einstellarbeiten am Werkstück entfallen.Due to the configuration according to claim 5, the positions the switch or switches to the position of the workpiece be directed so that extensive adjustment work on Workpiece eliminated.

Anspruch 6 beschreibt einen besonders vorteilhaft zu verwen­ denden Schaltertyp.Claim 6 describes a particularly advantageous use the switch type.

Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird sichergestellt, daß der Schlitten trotz der nicht zu vermeidenden Nachlauf­ drehung der Drehmaschine sicher zum Stillstand kommt. Außer­ dem wird dadurch eine gewisse Notsicherung geschaffen.The configuration according to claim 7 ensures that the sled despite the unavoidable caster rotation of the lathe comes to a safe stop. Except this creates a certain level of emergency security.

Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 8 werden Beschädigungen weitgehend vermindert.Damage is caused by the configuration according to claim 8 largely diminished.

In der Ausgestaltung nach Anspruch 9 kann die erfindungsge­ mäße Vorrichtung ohne Umrüstung oder Austausch von Teilen direkt sowohl zum Außen- als auch zum Innendrehen bzw. -gewindeschneiden eingesetzt werden, wobei lediglich der Schneidstahl ausgetauscht werden muß.In the embodiment according to claim 9, the fiction moderate device without retrofitting or replacement of parts directly for both external and internal turning or -threading are used, only the Cutting steel must be replaced.

Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 stellt sicher, daß z. B. der Schalter am Ende des Schneidvorganges, der beim Außen­ drehen das Werkzeug in Richtung des Drehers zurückzieht, beim Innendrehen das Werkzeug vom Dreher wegschiebt. The embodiment according to claim 10 ensures that, for. B. the switch at the end of the cutting process, the one on the outside turning the tool back towards the lathe when Turning inside pushes the tool away from the lathe.  

Die Ansprüche 11 bis 19 beschreiben besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Kurvenführung der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung, die dazu führen, daß die erfindungsge­ mäße Kurvenführung ohne komplizierte Kurvenfräsarbeiten hergestellt werden kann, in der Lage ist die Schneidkräfte sicher aufzunehmen, relativ verschleißfest ist und vom Antrieb in den gewünschten Stellungen vibrationsfrei und verschiebungsfest gehalten werden kann.Claims 11 to 19 describe particularly preferred Refinements of the curve of the invention Additional device that lead to the erfindungsge moderate curve guidance without complicated curve milling work can be produced, is capable of cutting forces safe to take up, is relatively wear-resistant and from Drive in the desired positions vibration-free and can be kept non-displaceable.

Die Ansprüche 20 und 21 beschreiben eine weitere Lagesiche­ rung für das Werkzeug.Claims 20 and 21 describe a further situation tion for the tool.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention is as follows explained in more detail with reference to the drawings. Show it:

Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf das Bett einer Drehmaschine, Fig. 1 is a schematic plan view of the bed of a lathe,

Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Schaltmittel aus Fig. 1, Fig. 2 is an enlarged representation of the switching means of FIG. 1,

Fig. 3 die Ansicht III-III aus Fig. 1 Fig. 4 den Schnitt IV-IV aus Fig. 3, Fig. 3 shows the view III-III of FIG. 1 FIG. 4 is a section IV-IV from Fig. 3,

Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht der Trägerscheibe aus Fig. 3 Fig. 5 is an enlarged view of the carrier disk of Fig. 3

Fig. 6 den Schnitt A-B aus Fig. 5, Fig. 6 shows the section AB of FIG. 5,

Fig. 7 den Schnitt C-D aus Fig. 5, und Fig. 7 shows the section CD of Fig. 5, and

Fig. 8 einen schematischen Schaltplan der zusätzlich an der Drehmaschine angeordneten Schaltmittel. Fig. 8 is a schematic diagram of the additionally arranged on the lathe switching means.

Aus Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Teil eines Bettes 1 einer Drehmaschine ersichtlich. Das Bett 1 er­ streckt sich wie üblich parallel zu einem Spannfutter 2 für ein nicht dargestelltes Werkstück, das von einem Ge­ triebekasten 3 getragen wird. Auf dem Bett 1 ist ein Haupt­ schlitten 4 verschiebbar geführt. Auf der Oberseite des Hauptschlittens 4 ist in bekannter Weise ein Planschlitten 5 mit seinem Zustellrad 5 a quer zum Bett 1 und auf diesem ein Oberschlitten 6 mit seinem Zustellrad 6 a parallel zum Bett 1 verschiebbar geführt. Mit einer auf dem Oberschlitten 6 angeordneten Spannvorrichtung 7 ist eine Zusatzvorrichtung 8 festgespannt. Die Zusatzvorrichtung 8 ist in Fig. 1 wiederum nur schematisch dargestellt und enthält ein Werk­ zeug 9 und einen Antrieb 10 zum Aus- und Einrücken des Werkzeuges 9 in senkrechter Richtung zur Längsachse des Bettes 1. Der Antrieb 10 enthält eine Steuereinrichtung 11. Zwischen dem Hauptschlitten 4 und dem Spannfutter 2 ist auf einer der Bettführungen 1 a des Bettes 1 ein Bock 12 verschiebbar aufgesetzt und festgespannt. Der Bock 12 weist an seiner dem Hauptschlitten 4 zugewandten Seite einen Näherungsschalter 13 auf. An der dem Näherungsschalter 13 gegenüberliegenden Seite des Hauptschlittens 4 ist ein Betätigungsteil 14 vorgesehen, das beim Heranführen des Hauptschlittens 4 an den Bock 12 den Näherungsschalter 13 betätigt. Der Bock 12 wird beim Einstellen der Drehmaschine derart zum gewünschten Gewindeende ausgerichtet, daß das Werkzeug 9 an dieser vorbestimmten Stelle ausrückt. Zu diesem Zweck ist der Näherungsschalter 13 über Verbindungs­ leitungen 15 mit der Steuerung 11 des Antriebes 10 verbunden.From Fig. 1 a part of a bed 1 of a lathe can be seen in a schematic representation. The bed 1 he stretches, as usual, parallel to a chuck 2 for a workpiece, not shown, which is carried by a gear box 3 Ge. On the bed 1 , a main slide 4 is slidably guided. On the top of the main slide 4 , a cross slide 5 is guided in a known manner with its feed wheel 5 a transversely to the bed 1 and on this a top slide 6 with its feed wheel 6 a is guided parallel to the bed 1 . Having disposed on the upper slide 6 chuck 7 is an accessory device 8 is tightened. The additional device 8 is in turn shown only schematically in FIG. 1 and contains a tool 9 and a drive 10 for disengaging and engaging the tool 9 in the vertical direction to the longitudinal axis of the bed 1 . The drive 10 contains a control device 11 . Between the main slide 4 and the chuck 2 , a trestle 12 is slidably mounted and clamped on one of the bed guides 1 a of the bed 1 . The bracket 12 has a proximity switch 13 on its side facing the main slide 4 . On the side of the main slide 4 opposite the proximity switch 13 , an actuating part 14 is provided which actuates the proximity switch 13 when the main slide 4 is brought up to the bracket 12 . The trestle 12 is aligned with the desired thread end when the lathe is set in such a way that the tool 9 disengages at this predetermined point. For this purpose, the proximity switch 13 is connected via connecting lines 15 to the controller 11 of the drive 10 .

An der dem Spannfutter 2 abgewandten Seite des Hauptschlit­ tens 4 ist ein zweiter Bock 16 in gleicher Weise wie der Bock 12 auf der Bettführung 1 a verschiebbar aufgesetzt und festgespannt. Der Bock 16 weist an seiner dem Hauptschlitten 4 zugewandten Seite einen Näherungsschalter 17 auf, der mit einem Betätigungsteil 18 korrespondiert, das an der dem Näherungsschalter 17 zugewandten Seite des Hauptschlittens 4 befestigt ist. Auch der Näherungsschalter 17 ist über eine Leitung 19 mit der Steuerung 11 des Antriebes 10 verbunden. Der Bock 16 ist in einem solchen Abstand zum Bock 12 auf der Bettführung 1 a festgespannt, daß das Werkzeug 9 nach dem Ausrücken aus der Schneidstellung bis über den Anfang des Werkstückes zurücklaufen kann bevor es durch die Be­ tätigung des Näherungsschalters 17 durch das Betätigungs­ teil 18 wieder in Schneidstellung eingerückt und in Vor­ schubrichtung bewegt wird.At the chuck 2 opposite side of the Hauptschlit least 4 is a second block in the same manner as the bracket 12 a slidably fitted on the guide bed 1 16 and tightened. The bracket 16 has on its side facing the main slide 4 a proximity switch 17 which corresponds to an actuating part 18 which is fastened to the side of the main slide 4 facing the proximity switch 17 . The proximity switch 17 is also connected to the control 11 of the drive 10 via a line 19 . The bracket 16 is clamped at such a distance to the bracket 12 on the bed guide 1 a that the tool 9 can run back after disengaging from the cutting position to the beginning of the workpiece before it by the actuation of the proximity switch 17 by the actuating part 18th engaged again in the cutting position and moved in the feed direction.

In Fig. 2 sind die Böcke 12 und 16 und die Betätigungsteile 14 und 18 in herausvergrößerter Darstellung näher ersicht­ lich. Teile der Bettführung 1 a sind lediglich strichpunktiert angedeutet. Wie ersichtlich sind die Lagerböcke 12 und 16 mit im wesentlichen identischen Bauteilen ausgerüstet, die jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Jeder der Böcke 12 bzw. 16 enthält einen Anschlagstift 20 bzw. 21, die jeweils neben den Näherungsschaltern 13 bzw. 17 ange­ ordnet sind. Die Anschlagstifte 20 und 21 stehen etwas über die Näherungsschalter 13 und 17 vor. Die Anschlagstifte 20 und 21 sind derart angeordnet, daß sie mit einer Zunge 22 bzw. 23 am Betätigungsteil 14 bzw. 18 zusammenwirken. Die Betätigungsteile 14 und 18 sind als im wesentlichen U-förmige Bügel ausgebildet, deren Öffnung durch die Zungen 22 und 23 überbrückt wird. Jede der Zungen 22 bzw. 23 ist um eine Achse 22 a bzw. 23 a gegen die Kraft einer Feder 24 bzw. 25 in das Innere der bügelförmigen Betätigungsteile 14 bzw. 18 hineinschwenkbar, werden jedoch durch die Federn 24 bzw. 25 in Anlage an entsprechend ausgebildeten Anschlägen 26 und 27 gehalten, wobei sie die in Fig. 2 gezeichnete Schließstellung einnehmen.In Fig. 2 the trestles 12 and 16 and the actuating parts 14 and 18 in an enlarged view are more apparent. Parts of the bed guide 1 a are only indicated by dash-dotted lines. As can be seen, the bearing blocks 12 and 16 are equipped with essentially identical components, which are, however, arranged in mirror image to one another. Each of the trestles 12 and 16 contains a stop pin 20 and 21 , which are arranged next to the proximity switches 13 and 17, respectively. The stop pins 20 and 21 protrude slightly above the proximity switches 13 and 17 . The stop pins 20 and 21 are arranged such that they cooperate with a tongue 22 or 23 on the actuating part 14 or 18 . The actuating parts 14 and 18 are designed as a substantially U-shaped bracket, the opening of which is bridged by the tongues 22 and 23 . Each of the tongues 22 and 23 is pivotable about an axis 22 a or 23 a against the force of a spring 24 or 25 into the interior of the bow-shaped actuating parts 14 or 18 , but are in contact by the springs 24 and 25, respectively appropriately trained stops 26 and 27 held, they assume the closed position shown in FIG. 2.

Die Anschlagstifte 20 bzw. 21 dienen dem Schutz der Näherungs­ schalter 13 bzw. 17. Da es durch die Trägheit des Antriebes und der sich bewegenden Teile nicht möglich ist, den Haupt­ schlitten 4 sofort anzuhalten, wenn der Schalter 13 bzw. 17 betätigt wurde, werden die Zungen 22 bzw. 23 durch ihr An­ schlagen an die Anschlagstifte 20 bzw. 21 nach innen ver­ schwenkt, so daß sie nicht auf die Näherungsschalter 13 bzw. 17 auflaufen können.The stop pins 20 and 21 serve to protect the proximity switches 13 and 17 . Since it is not possible due to the inertia of the drive and the moving parts to stop the main slide 4 immediately when the switch 13 or 17 has been actuated, the tongues 22 and 23 will hit by their on to the stop pins 20 and 21 pivots inwards ver so that they cannot run onto the proximity switches 13 or 17 .

Zum Schutz gegen Beschädigung ist noch eine weitere Siche­ rung in Form jeweils eines zweiten Anschlagstiftes 28 bzw. 29 vorhanden. Die zweiten Anschlagstifte 28 bzw. 29 stehen ebenfalls an der dem Hauptschlitten 4 zugewandten Seite der Böcke 12 bzw. 16 vor, sind jedoch außerhalb eines Kontakt­ bereiches mit den Betätigungsteilen 14 bzw. 18 angeordnet. An der den zweiten Anschlagstiften 28 bzw. 29 gegenüber­ liegenden Stellen sind am Hauptschlitten 4 jeweils ein Puffer 30 bzw. 31 angeordnet. Die zweiten Anschlagstifte 28 und 29 sind so lang, daß sie erst dann an die ihnen zu­ geordneten Puffer 30 bzw. 31 anschlagen, wenn die Näherungs­ schalter 13 bzw. 17 bereits betätigt und die Zungen 22 bzw. 23 durch die Anschlagstifte 20 bzw. 21 bereits fast voll­ ständig geöffnet sind. Die Betätigungsteile 14 bzw. 18 sind, wie ersichtlich, am Hauptschlitten 4 anschraubbar.To protect against damage, another hedging is in the form of a second stop pin 28 and 29 respectively. The second stop pins 28 and 29 are also on the side of the trestles 12 and 16 facing the main slide 4 , but are arranged outside of a contact area with the actuating parts 14 and 18 . At the points opposite the second stop pins 28 and 29 , a buffer 30 and 31 are arranged on the main slide 4 . The second stop pins 28 and 29 are so long that they only strike the buffers 30 and 31 assigned to them when the proximity switches 13 and 17 have already been actuated and the tongues 22 and 23 by the stop pins 20 and 21 are almost always open. As can be seen, the actuating parts 14 and 18 can be screwed onto the main slide 4 .

Fig. 3 zeigt, teilweise im Längsschnitt, die Zusatzvorrich­ tung 8 in vergrößerter Darstellung. Die Zusatzvorrichtung 8 weist einen Grundkörper 32 auf, der in der bereits beschrie­ benen Weise mittels der Spanneinrichtung 7 auf dem Ober­ schlitten 6 aufgespannt werden kann. Durch das Innere des Grundkörpers 32 erstreckt sich eine Schaftführung 33 für einen Schaft 34. Der Schaft 34 weist einen bevorzugt kreis­ förmigen Querschnitt auf und ist in seiner Schaftführung 33 in radialer Richtung spielfrei und in Richtung seiner Längsachse 35 verschiebbar aufgenommen. An seinem einen Ende ist der Schaft 34 mit einer Steckaufnahme 36 für einen Stahlhalter 37 versehen, der auf die Steckaufnahme 36 aufgesteckt und festgespannt wird. Der Stahlhalter 37 trägt das Werkzeug 9, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Gewindeschneidstahl für Außengewinde ausgebildet ist. Es können verschiedene Stahlhalter 37 in Vorrat gehalten werden, wobei beispeilsweise einer der Stahlhalter mit einem Gewindeschneidstahl für Innengewinde, einer der Stahlhalter mit einem Drehmeißel zum Außendrehen und ein weiterer der Stahlhalter mit einem Innendrehmeißel versehen werden kann. In der Nähe der Steckaufnahme 36 ist, wie auch aus Fig. 4 ersichtlich, der Schaft 34 mit zwei seitlich vorstehenden Zapfen 38 versehen, die in Schlitzführungen 39 im Grund­ körper 32 eingreifen, deren Höhe, genau auf den Durchmesser der Zapfen 38 abgestimmt ist. Die Schlitzführungen 39 sind durch eine aufgeschraubte Abdeckplatte 39 a verschlossen. In Richtung der Längsachse 35 des Schaftes 34 können sich die Zapfen 38 jedoch innerhalb der Schlitzführungen 39 bewegen. Dadurch wird der Schaft 34 gegen Verdrehung innerhalb seiner als Buchse ausgebildeten Schaftführung 33 geschützt. Fig. 3 shows, partly in longitudinal section, the additional device 8 in an enlarged view. The additional device 8 has a base body 32 which can be clamped on the upper slide 6 in the manner already described by means of the clamping device 7 . A shaft guide 33 for a shaft 34 extends through the interior of the base body 32 . The shaft 34 has a preferably circular cross section and is accommodated in its shaft guide 33 without play in the radial direction and displaceably in the direction of its longitudinal axis 35 . At one end, the shaft 34 is provided with a plug-in receptacle 36 for a steel holder 37 , which is plugged onto the plug-in receptacle 36 and clamped tight. The steel holder 37 carries the tool 9 , which in the exemplary embodiment shown is designed as a thread cutting steel for external threads. Various steel holders 37 can be kept in stock, for example one of the steel holders can be provided with a thread cutting steel for internal threading, one of the steel holders can be provided with a turning tool for external turning and another one of the steel holders can be provided with an internal turning tool. In the vicinity of the plug-in receptacle 36 , as can also be seen from FIG. 4, the shaft 34 is provided with two laterally projecting pins 38 which engage in slot guides 39 in the basic body 32 , the height of which is precisely matched to the diameter of the pins 38 . The slot guides 39 are closed by a screwed-on cover plate 39 a . However, the pins 38 can move within the slot guides 39 in the direction of the longitudinal axis 35 of the shaft 34 . As a result, the shaft 34 is protected against rotation within its shaft guide 33 designed as a bushing.

Wie in den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der Schaft 34 an seinem der Steckaufnahme 36 für das Werkzeug 9 abge­ wandten Ende mit einem sich von der Stirnseite in den Schaft 34 hineinerstreckenden, mittigen Längsschlitz 40 ver­ sehen. Quer durch den Längsschlitz 40 und quer durch die Längsachse 35 erstreckt sich ein als Führungsstift 41 ausge­ bildeter Ansatz, der beidseitig im Schaft 34 verankert ist. Der Führungsstift 41 erstreckt sich weiterhin durch eine Kurvenführung 42, die als Schlitz in einer Trägerscheibe 43 ausgebildet ist. Die Trägerscheibe 43 reicht in den Schlitz 40 hinein und ist innerhalb des Schlitzes 40 soweit beweg­ lich, wie dies der in die Kurvenführung 42 eingreifende Führungsstift 41 zuläßt. Die Trägerscheibe 43 ist um eine parallel zum Führungsstift 41 verlaufende Drehachse 44 drehbar im Grundkörper 32 gelagert. Wie in Fig. 3 zu sehen, liegen die Drehachse 44, der Führungsstift 41, und die Längsachsen 35 des Schaftes 34 in einer gemeinsamen waage­ rechten Ebene. Auf der der Kurvenführung 42 gegenüberliegen­ den Seite der Drehachse 44 erstreckt sich ein Anlenkstift 45 parallel zur Drehachse 44 durch eine Bohrung gleichen Durchmessers in der Trägerscheibe 43. Der Anlenkstift 45 ist beidseitig der Trägerscheibe 43 in jeweils einem Langloch 46 eines Betätigungsklotzes 47 verdreh- und verschiebbar aufgenommen. Die Langlöcher 46 erstrecken sich parallel zur Längsachse 35. Der Betätigungsklotz 47 ist in senk­ rechter Richtung in Fig. 2 verschiebbar und mitnehmbar mit einer Kolbenstange 48 eines als Antrieb verwendeten doppelt wirkenden Hubzylinders 10 verbunden. Der Hubzylinder 10 ist auf einer Konsole 49 fest mit dem Grundkörper 32 ver­ bunden und weist einen oberen Anschluß 50 a und einen unteren Anschluß 50 b für ein Strömungsmittel, vorzugsweise Druck­ luft, auf. Auf dem Grundkörper 32 ist weiterhin ein Ver­ teiler 51 befestigt, der einen Einlaßstutzen 52 für eine Versorgungs-Druckluftleitung und zwei Auslaßstutzen 53 a bzw. 53 b aufweist, wobei der Auslaßstutzen 53 a vom Schalter 17 und der Auslaßstutzen 53 b vom Schalter 13 beaufschlagt wird. Ebenfalls auf dem Grundkörper 32 ist ein Umschalt­ ventil 54 befestigt, das einen Handhebel 55 und zwei Ein­ laßstutzen 56 a, 56 b sowie zwei Auslaßstutzen 57 a, 57 b aufweist. Mittels nicht gezeichneter Verbindungsleitungen ist der Stutzen 53 a des Verteilers 51 mit dem Stutzen 56 a des Umschaltventils 54 und der Stutzen 53 b des Verteilers 51 mit dem Stutzen 56 b des Umschaltventils 54 verbunden. Verbin­ dungsleitungen führen weiterhin vom Auslaßstutzen 57 a des Umschaltventils 54 zum oberen Einlaß 50 a und vom Auslaß­ stutzen 57 b zum unteren Einlaß 50 b des Hubkolbens 10. Der Bedienungshebel 55 dient zum Verkreuzen der Strömungsmittel­ wege. In einer Stellung "Außendrehen" wird der Stutzen 53 a mit dem oberen Einlaß 50 a und der Stutzen 53 b mit dem unteren Einlaß 50 b des Hubkolbens 10 verbunden. In einer Stellung "Innendrehen" wird der Stutzen 53 a mit dem unteren Einlaß 50 b und der Stutzen 53 b mit dem oberen Einlaß 50 a verbunden.As can be seen in FIGS . 3 and 4, the shaft 34 is seen at its end facing away from the plug receptacle 36 for the tool 9 with a central longitudinal slot 40 extending into the shaft 34 from the end face. Extending transversely through the longitudinal slot 40 and transversely through the longitudinal axis 35 is an extension formed as a guide pin 41 , which is anchored on both sides in the shaft 34 . The guide pin 41 also extends through a curved guide 42 , which is designed as a slot in a carrier disk 43 . The carrier disk 43 extends into the slot 40 and is within the slot 40 as far as movable Lich, as permitted by the guide pin 41 engaging in the curve guide 42 . The carrier disk 43 is rotatably mounted in the base body 32 about an axis of rotation 44 running parallel to the guide pin 41 . As can be seen in FIG. 3, the axis of rotation 44 , the guide pin 41 , and the longitudinal axes 35 of the shaft 34 lie in a common horizontal plane. On the curve guide 42 opposite the side of the axis of rotation 44 , a pivot pin 45 extends parallel to the axis of rotation 44 through a bore of the same diameter in the carrier disk 43 . The pivot pin 45 is rotatably and displaceably received on both sides of the carrier disk 43 in each case in an elongated hole 46 of an actuating block 47 . The elongated holes 46 extend parallel to the longitudinal axis 35 . The actuating block 47 is displaceable in the vertical right direction in FIG. 2 and is connected to a piston rod 48 of a double-acting lifting cylinder 10 used as a drive. The lifting cylinder 10 is on a bracket 49 fixed to the base body 32 and has an upper connection 50 a and a lower connection 50 b for a fluid, preferably compressed air. On the base body 32 a Ver divider 51 is also attached, which has an inlet port 52 for a supply compressed air line and two outlet ports 53 a and 53 b , the outlet port 53 a from the switch 17 and the outlet port 53 b is acted upon by the switch 13 . Also on the base body 32 , a switching valve 54 is attached, which has a hand lever 55 and two A lassstutzen 56 a , 56 b and two outlet ports 57 a , 57 b . The connecting piece 53 a of the distributor 51 is connected to the connecting piece 56 a of the switching valve 54 and the connecting piece 53 b of the distributor 51 is connected to the connecting piece 56 b of the switching valve 54 by means of connecting lines, not shown. Connection lines continue to lead from the outlet port 57 a of the switching valve 54 to the upper inlet 50 a and from the outlet port 57 b to the lower inlet 50 b of the reciprocating piston 10 . The operating lever 55 is used to cross the fluid paths. In a "outside turning" position, the socket 53 a is connected to the upper inlet 50 a and the socket 53 b to the lower inlet 50 b of the reciprocating piston 10 . In a "turning inside" position, the socket 53 a is connected to the lower inlet 50 b and the socket 53 b to the upper inlet 50 a .

Anhand der Fig. 5 bis 7 soll die Trägerscheibe 43 näher erläutert werden. Die Trägerscheibe 43 ist der Einfachheit halber als Kreisscheibe ausgebildet, jedoch nicht auf diese Form beschränkt. Durch den Mittelpunkt der Trägerscheibe 43 erstreckt sich die Durchgangsbohrung 44 a für die Dreh­ achse 44. In der Nähe des Umfanges der Trägerscheibe 43 ist die Bohrung 45 a für den Anlenkstift vorgesehen. Die Kurvenführung 42 erstreckt sich über symmetrische Winkel­ bereiche beidseitig der direkten Verlängerungslinie zwischen den Mittelpunkten der Bohrungen 45 a und 44 a, auf der der Bohrung 45 a abgewandten Seite der Bohrung 44 a. Die Kurven­ führung 42 weist einen ersten Endbereich 42 a, einen zweiten Endbereich 42 b und eine sich zwischen den Endbereichen 42 a und 42 b erstreckende, diese verbindende Bewegungsstrecke 42 c auf. Die Endbereiche 42 a, 42 b erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich von 8° und schließen mit einem Halbkreis ab. Die Bewegungsstrecke erstreckt sich beidseitig der direkten Verlängerung zwischen den Bohrungen 45 a und 44 a um jeweils 30°. Der Endbereich 42 a ist , wie Fig. 7 zeigt, im Radius r a und der Endbereich 42 b um den Radius r b (Fig. 6) vom Mittelpunkt der Bohrung 44 a entfernt. Der Radius r a ist um denjenigen Betrag größer als der Radius r b , der zum Verschieben des Werkzeuges 9 in und außer Schneidstelltung benötigt wird. Dieser Betrag kann bei etwa 5 mm liegen. Die beide Endbereiche 42 a und 42 b ver­ bindende Bewegungsstrecke 42 c verläuft bevorzugt leicht gekrümmt mit zwischen den Radien r a und r b progressiv verringertem Abstand zur Mittellinie der Bohrung 44 a. Der Endbereich 42 a weist eine Abstützfläche 42 a′ und der End­ bereich 42 b eine weitere Abstützfläche 42 b′ für den Führungs­ stift 41 des Schaftes 34 auf. Die Abstützfläche 42 a′ ist an der der Drehachse 44 am nächsten und die Abstützfläche 42 b′ an der von der Drehachse 44 entfernten Oberfläche der Kurvenführung 42 in den jeweiligen Endbereichen 42 a oder 42 b ausgebildet. Jede der Abstützflächen weist mindestens eine Normale auf, die radial zur Bohrung 44 a verläuft, d. h. die Abstützflächen 42 a bzw. 42 b sind entweder als Kreis­ bogen um den Mittelpunkt der Bohrung 44 a oder als Geraden ausgebildet, deren mittlere Normale durch den Mittelpunkt der Bohrung 44 a verläuft. Die Trägerscheibe 43 kann je­ weils soweit in beide Richtungen verdreht werden, daß die Abstützflächen 42 a′ bzw. 42 b′ die Längsachse 35 des Schaftes 34 senkrecht schneiden. Auf diese Weise kann sich der Führungsstift 41 beim Außendrehen auf der Abstützfläche 42 a′ und beim Innendrehen an der Abstützfläche 42 b′ ab­ stützen, wodurch die Schneidkräfte in gerader Linie über die Längsachse 35 auf den Führungsstift 41, von dort auf die Trägerscheibe 43 und die Drehachse 44 übertragen werden, ohne daß eine Hebelkraft auftritt, die bestrebt wäre, die Trägerscheibe 43 zu drehen.The carrier disc 43 will be further explained with reference to FIGS. 5 to 7. For the sake of simplicity, the carrier disk 43 is designed as a circular disk, but is not restricted to this shape. Through the center of the support plate 43 , the through hole 44 a extends for the axis of rotation 44th In the vicinity of the circumference of the carrier disk 43 , the bore 45 a is provided for the pivot pin. The curve guide 42 covers symmetrical angle ranges on both sides of the direct extension line between the centers of the bores 45 a and 44 a, on which the bore 45 a side facing away from the bore 44 a. The curve guide 42 has a first end region 42 a , a second end region 42 b and a movement path 42 c extending between the end regions 42 a and 42 b , connecting these. The end regions 42 a , 42 b each extend over an angular range of 8 ° and end with a semicircle. The movement distance extends on both sides of the direct extension between the bores 45 a and 44 a by 30 ° in each case. The end portion 42 a is, as Fig. 7 shows the radius r a and the end portion 42 b by the radius r b (Fig. 6) from the center of the bore 44 a removed. The radius r a is larger by the amount than the radius r b that is required to move the tool 9 into and out of the cutting position. This amount can be around 5 mm. The two end regions 42 a and 42 b ver binding movement path 42 c preferably runs slightly curved with progressively reduced distance between the radii r a and r b to the center line of the bore 44 a . The end region 42 a has a support surface 42 a 'and the end region 42 b another support surface 42 b ' for the guide pin 41 of the shaft 34 . The support surface 42a 'is at the axis of rotation 44, the supporting surface 42 b and the next' in the respective end portions 42 a or formed at the side remote from the pivot axis 44 of the curved guide surface 42 42 b. Each of the support surfaces has at least one normal, which runs radially to the bore 44 a , ie the support surfaces 42 a and 42 b are either formed as a circle around the center of the bore 44 a or as a straight line, the mean normal of which through the center of the Bore 44 a runs. The carrier plate 43 can be rotated in both directions because the support surfaces 42 a 'and 42 b ' cut the longitudinal axis 35 of the shaft 34 vertically. In this way, the guide pin 41 when turning on the support surface 42 a 'and when turning inside on the support surface 42 b ' from, whereby the cutting forces in a straight line on the longitudinal axis 35 on the guide pin 41 , from there to the support plate 43 and the axis of rotation 44 are transmitted without the occurrence of a lever force which would tend to rotate the carrier disk 43 .

Die Zusatzvorrichtung 8 arbeitet wie folgt:
Zunächst wird das für den gewünschten Arbeitsgang notwendige Werkzeug 9 mit seinem Stahlhalter 37 auf die Steckaufnahme 36 des Schaftes 34 gesteckt und dort befestigt. Die Arbeits­ weise soll zunächst beim Schneiden von Außengewinde be­ schrieben werden. Nach dem Einspannen des Werkstückes wird der Hauptschlitten 4 eingerichtet und die Böcke 12 und 16 an den entsprechenden Stellen der Bettführung 1 a festge­ klemmt. Die Trägerscheibe 43 befindet sich in einer Stellung in der die Abstützfläche 42 a′ am Führungsstift 41 anliegt, der Schaft 34 somit vollständig ausgefahren ist. Der Be­ dienhebel 55 des Umschalters 54 befindet sich in der Stellung "Außendrehen". In dieser Stellung des Bedienungs­ hebels 55 ist der vom Näherungsschalter 13 zu öffnende Auslaßstutzen 53 b über den Einlaßstutzen 56 b mit dem Aus­ laßstutzen 57 b und dem unteren Einlaßstutzen 50 b des Hub­ kolbens 10 verbunden.
The additional device 8 works as follows:
First, the tool 9 required for the desired operation is inserted with its steel holder 37 onto the plug-in receptacle 36 of the shaft 34 and fastened there. The way of working should first be described when cutting external threads. After clamping the workpiece, the main slide 4 is set up and the trestles 12 and 16 are clamped in the appropriate places in the bed guide 1 a . The carrier disc 43 is in a position in which the support surface 42 a 'bears against the guide pin 41 , the shaft 34 is thus fully extended. Be the operating lever 55 of the switch 54 is in the "outside turning" position. In this position of the operating lever 55 is the opening of the proximity switch 13 outlet port 53 b via the inlet port 56 b with the outlet port 57 b and the lower inlet port 50 b of the stroke piston 10 connected.

Nunmehr kann die erste Spantiefe zugestellt und der Antrieb der Drehmaschine eingeschaltet werden. Der Hauptschlitten 4 bewegt sich, beispielsweise angetrieben durch eine Leit­ spindel, nach links (Fig. 1). Gelangt das Betätigungsteil 14 in den Schaltbereich des Näherungsschalters 13, so gibt dieser ein Signal an die Steuerschaltung 11 (Fig. 8). Die Steuerschaltung 11 öffnet den Auslaßstutzen 53 b, wodurch Strömungsmittel in den unteren Einlaßstutzen 50 b des Hub­ kolbens 10 gelangt und die Kolbenstange 48 mit Betätigungs­ klotz 47 und Anlenkstift 45 anhebt. Die Trägerscheibe 43 dreht sich um die Drehachse 44 nach unten, wodurch der Führungsstift 41 und somit der Schaft 34 mit dem Werkzeug 9 in Richtung auf die Drehachse 44 zurückgezogen wird. Gleichzeitig wird der Antrieb der Drehmaschine abgeschaltet. Anschließend kann der Hauptschlitten 4 zurückgefahren werden, wobei dann, wenn das Zurückfahren beispielsweise bei einer Leitspindel-Drehmaschine selbsttätig erfolgt, auf der Rückführung des Hauptschlittens 4 bereits die nächste Zustellung für die Spantiefe des zweiten Spans vorgenommen werden kann. Gelangt das Betätigungsteil 18 in den Schaltbereich des Näherungsschalters 17, so wird ein Schaltsignal zum Beaufschlagen des Auslaßstutzens 53 a mit Strömungsmittel gegeben. Das Strömungsmittel gelangt über den Einlaßstutzen 56 a, den Auslaßstutzen 57 a in den oberen Einlaßstutzen 50 a des Hubkolbens 10 und bewegt die Kolbenstange 48, den Betätigungsklotz 47 und den Anlenk­ stift 45 nach unten. Dadurch bewegt sich die Kurvenführung 42 nach oben, wobei der Schaft 34 mit dem Werkzeug 9 wieder in Schneidstellung eingerückt wird.Now the first depth of cut can be adjusted and the drive of the lathe can be switched on. The main carriage 4 moves, for example driven by a lead screw, to the left ( Fig. 1). If the actuating part 14 comes into the switching range of the proximity switch 13 , it sends a signal to the control circuit 11 ( FIG. 8). The control circuit 11 opens the outlet port 53 b , whereby fluid enters the lower inlet port 50 b of the stroke piston 10 and the piston rod 48 with actuating block 47 and pivot pin 45 is raised . The carrier disk 43 rotates downward about the axis of rotation 44 , as a result of which the guide pin 41 and thus the shaft 34 are withdrawn with the tool 9 in the direction of the axis of rotation 44 . At the same time the drive of the lathe is switched off. The main slide 4 can then be retracted, and if the retraction takes place automatically, for example in the case of a lead screw lathe, the next infeed for the depth of cut of the second chip can already be made on the return of the main slide 4 . If the actuating part 18 reaches the switching range of the proximity switch 17 , then a switching signal for supplying the outlet connection 53 a with fluid is given. The fluid passes through the inlet port 56 a , the outlet port 57 a in the upper inlet port 50 a of the reciprocating piston 10 and moves the piston rod 48 , the actuating block 47 and the pivot pin 45 down. As a result, the curve guide 42 moves upward, the shaft 34 being pushed back into the cutting position with the tool 9 .

Ist ein Innendrehen bzw. Innen-Gewindeschneiden gewünscht, so wird zunächst das entsprechende Werkzeug am Schaft 34 befestigt. Dann wird der Bedienungshebel 55 in die Stellung "Innendrehen" verschwenkt. In dieser Stellung ist der vom Näherungsschalter 13 beaufschlagte Auslaßstutzen 53 b mit dem oberen Einlaßstutzen 50 a des Hubkolbens 10 und der vom Näherungsschalter 17 betätigbare Auslaßstutzen 53 a mit dem unteren Einlaßstutzen 50 b des Hubkolbens 10 verbunden. Während des Drehens ist die Kolbenstange 48 angezogen, so daß sich die Kurvenführung 42 in ihrer unteren Stellung befindet, wobei sich der Führungsstift 41 an der Abstützfläche 42 b′ abstützt. Gelangt somit das Betätigungsteil 14 in den Schaltbereich des Näherungsschalters 13, wird der obere Einlaßstutzen 50 a beaufschlagt, die Kolbenstange 48 ausge­ fahren und die Kurvenführung 42 in eine Stellung bewegt, in der der Schaft 34 ausgefahren wird. Das Innendreh- bzw. Gewindeschneidwerkzeug entfernt sich somit von der zu be­ arbeitenden Oberfläche. Beim Zurückfahren in den Schaltbe­ reich des Näherungsschalters 17 wird dann die Kolbenstange 48 wieder angezogen, so daß sich das Werkzeug wiederum in der Schneidstellung befindet.If an internal turning or internal thread cutting is desired, the corresponding tool is first attached to the shaft 34 . Then the operating lever 55 is pivoted into the "inside turning" position. In this position, the outlet port 53 b acted upon by the proximity switch 13 is connected to the upper inlet port 50 a of the reciprocating piston 10 and the outlet port 53 a actuatable by the proximity switch 17 is connected to the lower inlet port 50 b of the reciprocating piston 10 . During the rotation, the piston rod 48 is tightened so that the cam guide 42 is in its lower position, the guide pin 41 being supported on the support surface 42 b '. Thus, the actuating part 14 reaches the switching range of the proximity switch 13 , the upper inlet connection 50 a is acted upon, the piston rod 48 extends and the cam guide 42 moves into a position in which the shaft 34 is extended. The internal turning or tapping tool thus moves away from the surface to be machined. When moving back into the Schaltbe area of the proximity switch 17 , the piston rod 48 is then tightened again, so that the tool is again in the cutting position.

Wie weiterhin aus Fig. 8 ersichtlich, sind Schaltrelais K 1 und K 2 vorgesehen, die von den Näherungsschaltern 13 und 18 gesteuert werden. Wird z.B. der linke Näherungsschalter angesteuert, zieht das Relais K 1 an, der Hubkolben bewegt sich in die obere Stellung, wobei das Relais K 2 geöffnet bleibt, solange das Relais K 1 geschlossen ist. Die in Fig. 8 gezeichnete Steuereinrichtung ist derart mit der Schaltan­ lage der Drehmaschine zu verbinden, daß gleichzeitig mit dem betätigenden Näherungsschalter 13 bzw. 18 der Antrieb der Drehmaschine abgeschaltet wird. Es sei hier nur angemerkt, daß das Wiedereinschalten des Antriebes der Drehmaschine und das Umschalten von Links- auf Rechtslauf und umgekehrt aus Sicherheitsgründen vom Bedienungspersonal per Hand vor­ genommen werden muß.As can also be seen from FIG. 8, switching relays K 1 and K 2 are provided, which are controlled by the proximity switches 13 and 18 . If, for example, the left proximity switch is activated, the relay K 1 picks up, the reciprocating piston moves to the upper position, the relay K 2 remaining open as long as the relay K 1 is closed. The control device shown in FIG. 8 is to be connected to the switchgear position of the lathe in such a way that the drive of the lathe is switched off simultaneously with the actuating proximity switch 13 or 18 . It should only be noted here that the restarting of the drive of the lathe and the switching from left to right rotation and vice versa must be done manually by the operating personnel for safety reasons.

Bei einer praktischen Erprobung der erfindungsgemäßen Zusatz­ vorrichtung wurde ein Gewinde M 18 mit 2,5 mm Steigung ge­ schnitten, wobei mit einer Maschinendrehzahl von 500 U min-1 gearbeitet wurde, was einer Schnittgeschwindigkeit von ca. 30 m min-1 entspricht. Es wurde ein Gewinde mit einem äußerst exakten Gewindeabschluß erreicht, das bis zum vorgesehenen Ende des letzten Ganges zu benutzen war. Bei diesem Versuch wurde festgestellt, daß die erzielbaren Drehzahlen bzw. Schnittgeschwindigkeiten nur durch die Trägheit der Masse des Werkzeugschlittens begrenzt wurde. Device in a practical test of the additive according to the invention, a thread M 18 with 2.5 mm pitch was ge cut operations being carried out with a machine speed of 500 rev min -1, corresponding to an average speed of about 30 m min -1. A thread with an extremely precise thread termination was achieved, which was to be used up to the intended end of the last gear. In this experiment it was found that the achievable speeds or cutting speeds were only limited by the inertia of the mass of the tool slide.

In Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispieles kann beispielsweise statt des Hubkolbens ein anderer Antrieb für die Kurvenführung verwendet werden. Die Näherungs­ schalter können von jeden bekannten Typ sein. Statt dieser Näherungsschalter können jedoch auch Druckschalter vorge­ sehen werden. Die Trägerscheibe kann beispielsweise auch als Hebel ausgebildet sein. Der Schaft kann außer dem beschrie­ benen runden jeden anderen Querschnitt aufweisen. Die Kurvenführung muß nicht unbedingt als Schlitz, sondern kann auch als Aussparung ausgebildet sein, in die eine am Schaft angeordnete Nase eingreift. Kann durch den Antrieb eine große Haltekraft aufgebracht werden, so ist auch eine außermittige Anordnung der Kurvenführung bzw. des Ansatzes denkbar.In a modification of the described embodiment for example, another drive instead of the reciprocating piston can be used for cornering. The approximation switches can be of any known type. Instead of this Proximity switches can, however, also be used for pressure switches will see. The carrier disc can also be used, for example Lever be trained. The shaft can also be described benen round have any other cross section. The Curve guidance does not necessarily have to be a slot, but can also be designed as a recess into which one engages nose arranged on the shaft. Can by the drive a large holding force is applied, so is one eccentric arrangement of the curve or the approach conceivable.

Claims (21)

1. Zusatzvorrichtung für eine Drehmaschine zum Ein- und Aus­ rücken eines Werkzeuges in und außer Schneidstellung, insbe­ sondere für Schneidstähle zum Gewindeschneiden, mit einem auf einen Schlitten aufsetzbaren Grundkörper, einem in einer Schaftführung im Grundkörper axial verschiebbaren Schaft, der an seinem ersten Ende mit dem Werkzeug versehen ist, und mit einer Betätigungseinrichtung zum Verschieben des Schaftes in der Schaftführung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Werkzeug (9) abgewandten zweiten Ende des Schaftes (34) ein Ansatz (41) vorgesehen ist, der in eine Kurvenführung (42) eingreift, daß die Kurvenführung (42) mindestens einen Endbereich (42 a, 42 b) für das Werkzeug in der Schneidstellung und eine Bewegungsstrecke (42 c) zum Ver­ schieben des Schaftes (34) aufweist und durch die mit einem Antrieb (10) versehene Betätigungseinrichtung (45, 47, 48) um eine im Grundkörper (32) angeordnete Drehachse (44) verdreh­ bar ist, und daß am Ende eines Schneidvorganges Schaltmittel (13, 14, 17, 18) zum selbsttätigen Einschalten des Antriebs (10) zum Ausrücken des Werkzeuges (9) vorgesehen sind.1. Additional device for a lathe for moving a tool in and out of the cutting position, in particular for cutting steels for thread cutting, with a base body that can be placed on a slide, an axially displaceable shaft in a shaft guide in the base body, with at its first end is provided with the tool, and with an actuating device for displacing the shaft in the shaft guide, characterized in that an extension ( 41 ) is provided on the second end of the shaft ( 34 ) facing away from the tool ( 9 ), which projection ( 42 ) engages that the cam guide ( 42 ) has at least one end region ( 42 a , 42 b ) for the tool in the cutting position and a movement distance ( 42 c ) for sliding the shank ( 34 ) and through which a drive ( 10 ) provided actuating device ( 45 , 47 , 48 ) is rotatable about an axis of rotation ( 44 ) arranged in the base body ( 32 ), and that at the end of a Cutting process switching means ( 13 , 14 , 17 , 18 ) for automatically switching on the drive ( 10 ) for disengaging the tool ( 9 ) are provided. 2. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb einen doppelt wirkenden Hubkolben (10) aufweist.2. Additional device according to claim 1, characterized in that the drive has a double-acting piston ( 10 ). 3. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel einen durch die Bewegung des Schlittens (4) betätigbaren Schalter (13, 17) enthalten.3. Additional device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the switching means contain a switch ( 13 , 17 ) which can be actuated by the movement of the slide ( 4 ). 4. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel einen zweiten am Ende jedes Rücklaufs betätigbaren Schalter (17) zum Einrücken des Werkzeuges (9) enthalten.4. Additional device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the switching means contain a second switch ( 17 ) which can be actuated at the end of each return for engaging the tool ( 9 ). 5. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (13, 17) in Längsrichtung des Werkstückes verstellbar an der Drehmaschine befestigt sind und daß der Schlitten (4) jeweils ein Betätigungsteil (14, 18) trägt.5. Additional device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the switches ( 13 , 17 ) are adjustably attached to the lathe in the longitudinal direction of the workpiece and that the carriage ( 4 ) each carries an actuating part ( 14 , 18 ). 6. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (13, 17) als Näherungsschalter ausgebildet sind.6. Additional device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the switches ( 13 , 17 ) are designed as proximity switches. 7. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein fester An­ schlag (20, 21) vorgesehen ist, der die Bewegung des Schlittens (4) nach dem Betätigen der Schalter (13, 17) stoppt. 7. Additional device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a fixed stop ( 20 , 21 ) is provided which stops the movement of the carriage ( 4 ) after actuation of the switches ( 13 , 17 ). 8. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungs­ teil (14, 18) federnd nachgiebig ausgebildet ist.8. Additional device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the actuating part ( 14 , 18 ) is designed to be resilient. 9. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung (42) zwei Endstellungen (42 a und 42 b) enthält, die einen unterschiedlichen Abstand (r a , r b ) zur Drehachse (44) auf­ weisen.9. Additional device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the curve guide ( 42 ) contains two end positions ( 42 a and 42 b ) which have a different distance ( r a , r b ) to the axis of rotation ( 44 ). 10. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalt­ ventil (54) zum Verkreuzen der Strömungsmittelzufuhrwege zum doppelt wirkenden Hubkolben (10) vorgesehen ist.10. Additional device according to one of claims 2 to 9, characterized in that a switching valve ( 54 ) for crossing the fluid supply paths to the double-acting reciprocating piston ( 10 ) is provided. 11. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (42 a, 42 b) eine Abstützfläche (42 a′, 42 b′) für den Ansatz (41) enthält, die sich in Schneidstellung senkrecht zur Längsachse (35) des Schaftes (34) erstreckt.11. Additional device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the end region ( 42 a , 42 b ) contains a support surface ( 42 a ', 42 b ') for the neck ( 41 ), which is in the cutting position perpendicular to the longitudinal axis ( 35 ) of the shaft ( 34 ) extends. 12. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (44) senkrecht zur Längsachse (35) des Schaftes verläuft.12. Additional device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the axis of rotation ( 44 ) extends perpendicular to the longitudinal axis ( 35 ) of the shaft. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (44), der Ansatz (41) und die Längsachse (35) des Schaftes (34) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen und daß die Abstützfläche (42 a′, 42 b′) mindestens eine Normale auf­ weist, die radial zur Drehachse (44) verläuft.13. The device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the axis of rotation ( 44 ), the projection ( 41 ) and the longitudinal axis ( 35 ) of the shaft ( 34 ) lie in a common horizontal plane and that the support surface ( 42 a ', 42 b ') has at least one normal, which extends radially to the axis of rotation ( 44 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenführung (42) als Schlitz in einer Trägerscheibe (43) ausgebildet ist.14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the curve guide ( 42 ) is designed as a slot in a carrier disc ( 43 ). 15. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaft (34) einen die Trägerscheibe (43) aufnehmenden Schlitz (40) aufweist, und daß der Ansatz als Führungsstift (41) ausgebildet ist, der sich quer durch den Schlitz (40) und die Kurvenführung (42) erstreckt.15. Additional device according to claim 14, characterized in that the shaft ( 34 ) has a carrier disk ( 43 ) receiving slot ( 40 ), and that the approach is designed as a guide pin ( 41 ) which extends transversely through the slot ( 40 ) and the curve guide ( 42 ) extends. 16. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurven­ führung (42) auf der dem Schaft (34) zugewandten Seite der Drehachse (44) angeordnet ist und daß der Antrieb (10) an einer an der dem Schaft (34) abgewandten Seite der Dreh­ achse (44) angeordneten Anlenkstelle (45) angreift.16. Additional device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the curve guide ( 42 ) on the shaft ( 34 ) facing side of the axis of rotation ( 44 ) is arranged and that the drive ( 10 ) on one of the shaft ( 34 ) facing away from the axis of rotation ( 44 ) arranged articulation point ( 45 ) attacks. 17. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Bewegungsstrecke (42 c) der Kurvenführung (42) beidseitig der verlängerten Verbin­ dungslinie zwischen der Anlenkstelle (45) des Antriebes (10) und der Drehachse (44) erstreckt.17. Additional device according to claim 16, characterized in that the movement distance ( 42 c ) of the curve guide ( 42 ) extends on both sides of the extended connec tion line between the articulation point ( 45 ) of the drive ( 10 ) and the axis of rotation ( 44 ). 18. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Bewegungsstrecke (42 c) beidseitig der verlängerten Verbindungslinie über einen Winkelbereich von jeweils etwa 30° erstreckt.18. Additional device according to claim 17, characterized in that the movement distance ( 42 c ) extends on both sides of the extended connecting line over an angular range of approximately 30 °. 19. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ab­ stützflächen (42 a′, 42 b′) über einen Winkelbereich von jeweils etwa 8° erstrecken.19. Additional device according to one of claims 17 or 18, characterized in that the support surfaces ( 42 a ', 42 b ') extend over an angular range of approximately 8 °. 20. Zusatzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (34) eine Verdrehsicherung (38, 39) aufweist. 20. Additional device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the shaft ( 34 ) has an anti-rotation device ( 38 , 39 ). 21. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verdrehsicherung einen im wesentlichen senkrecht zur Längsachse (35) angeordneten und mit dem Schaft (34) verbundenen Zapfen (38) und eine im Grundkörper (32) ausgesparte Schlitzführung (39) umfaßt.21. Additional device according to claim 20, characterized in that the anti-rotation means arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis ( 35 ) and with the shaft ( 34 ) connected pin ( 38 ) and in the base body ( 32 ) recessed slot guide ( 39 ).
DE19873713626 1987-04-23 1987-04-23 Attachment for a lathe Granted DE3713626A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713626 DE3713626A1 (en) 1987-04-23 1987-04-23 Attachment for a lathe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713626 DE3713626A1 (en) 1987-04-23 1987-04-23 Attachment for a lathe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713626A1 true DE3713626A1 (en) 1988-11-03
DE3713626C2 DE3713626C2 (en) 1989-11-30

Family

ID=6326155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713626 Granted DE3713626A1 (en) 1987-04-23 1987-04-23 Attachment for a lathe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713626A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826535C (en) * 1949-03-29 1952-01-03 Karl Beisner Dipl Ing Steel holder for turning benches u. like
GB838630A (en) * 1957-08-22 1960-06-22 Holtspur Engineering Company L Improvements relating to lathes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826535C (en) * 1949-03-29 1952-01-03 Karl Beisner Dipl Ing Steel holder for turning benches u. like
GB838630A (en) * 1957-08-22 1960-06-22 Holtspur Engineering Company L Improvements relating to lathes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUBBEL: Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer-Verlag, 13. Auflage, 2. Bd., 1970, S. 718 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3713626C2 (en) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215567C2 (en) Quick change and / or clamping device for the molds of pressure or injection molding machines
EP1140400B1 (en) Machining tool for high-speed machining
DE3116023A1 (en) "MULTI-FUNCTIONAL MACHINE TOOL"
DE4229423C3 (en) Lathe
EP0962280B1 (en) Alignment device
DE102015012938B4 (en) Fixing device
DE3233934A1 (en) Machine tool with tool magazine
DE3725714C1 (en)
DE29716103U1 (en) Clamping device, especially machine vice
DE102019104686A1 (en) Tool carriers and tool holders
DE3713626A1 (en) Attachment for a lathe
DE4207113C2 (en) Device for positioning and holding workpieces
EP0799671A1 (en) Boring and/or milling machine
DE3709299A1 (en) Tool-changing device for a machine tool
DE4207353A1 (en) TOOL HOLDER FOR A CUTTING TOOL
DE3732055C2 (en)
DE3217807A1 (en) Machine for the self-tapping screwing of threaded parts into workpieces
DE4022706C2 (en) Lathe
DE29904027U1 (en) Grinding machine
DE2722219A1 (en) Lathe for small batch prodn. - has tools mounted on slide held by carrier plate held by clamp in one of criss=cross pattern of grooves in headstock table
DE3134016C2 (en) Catching device for finished workpieces on an automatic lathe
DE8502937U1 (en) MACHINE TOOL FOR CUTTING MACHINING OF WORKPIECES WITH DIFFERENT TOOLS
DE941646C (en) Device for a table that can be moved on the slide of a machine tool
DE1194678B (en) Magazine spindle drilling machine
CH657078A5 (en) THREADING HEAD.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee