DE3711755C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3711755C2
DE3711755C2 DE19873711755 DE3711755A DE3711755C2 DE 3711755 C2 DE3711755 C2 DE 3711755C2 DE 19873711755 DE19873711755 DE 19873711755 DE 3711755 A DE3711755 A DE 3711755A DE 3711755 C2 DE3711755 C2 DE 3711755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
clip
spring
parts
bends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873711755
Other languages
German (de)
Other versions
DE3711755A1 (en
Inventor
Geb. Haase Elvira Osthold
Geb. Langermann Hede 8520 Erlangen De Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT fur ORTHONYXIE ELVIRA OSTHOLD 8520 ERLANGEN DE
Original Assignee
INSTITUT fur ORTHONYXIE ELVIRA OSTHOLD 8520 ERLANGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur ORTHONYXIE ELVIRA OSTHOLD 8520 ERLANGEN DE filed Critical INSTITUT fur ORTHONYXIE ELVIRA OSTHOLD 8520 ERLANGEN DE
Priority to DE19873711755 priority Critical patent/DE3711755A1/en
Publication of DE3711755A1 publication Critical patent/DE3711755A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3711755C2 publication Critical patent/DE3711755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/11Devices for correcting deformities of the nails

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nagelkorrekturspange zur Nagelbehandlung, insbesondere von Fußnägeln, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a nail correction brace Nail treatment, in particular toenails, according to the preamble of claim 1.

Im Rahmen der fußpflegerischen Tätigkeit müssen häufig Nägel behandelt werden, die mit ihren Außenrändern schmerzhaft ins Fleisch drücken. In vielen Fällen wird dabei heute noch die gänzlich unbefriedigende Radikalmethode angewandt, indem der Arzt den Nagel zieht. Selbst in Fällen, in denen ein Facharzt zu Rate gezogen wird, werden die eingewachsenen Nägel meist chirurgisch behandelt, wobei bei diesem Eingriff der Nagel aus dem Nagelbett herausgelöst wird. Dies hat aber nicht nur erhebliche Schmerzen, auch nach der Operation, zur Folge, sondern führt auch zu einer längeren Arbeitsunfähigkeit, ohne daß dabei sicher gewährleistet ist, daß die Krankheit nicht wieder auftritt.As part of the podiatry activity, nails are often required to be treated with their outer edges painful press into the meat. In many cases it is still used today applied the totally unsatisfactory radical method by the doctor pulls the nail. Even in cases where a If a specialist is consulted, the ingrown nails mostly treated surgically, with this procedure the Nail is removed from the nail bed. But this has not only significant pain, even after the operation, but also leads to a longer incapacity to work without that it is guaranteed that the disease is not occurs again.

Eine nichtchirurgische Abhilfe ermöglicht die bereits mit großem Erfolg eingesetzte sogenannte Orthonyxie, d.h. die Ge­ raderichtung der Nägel mit Hilfe von auf sie aufgesetzten Spangen. Diese Spangen sind seitlich mit Haken versehen, die unter die Ränder des Nagels greifen und diese aufgrund der federnden Spangenwirkung nach oben ziehen, um auf diese Weise die Krümmung des Nagels zu reduzieren und schließlich die Heilung der entzündeten eitrigen und eingewachsenen Ecken und Nagelfalze zu erreichen. Neben der Einfachheit der Orthonyxie­ behandlung gegenüber den komplizierteren chirurgischen Ein­ griffen hat diese auch noch den Vorteil, daß eine sofortige Schmerzbefreiung erreicht wird.A non-surgical remedy already makes this possible so-called orthonyxia, i.e. the Ge straighten the nails with the help of nails Clasps. These clasps are provided with hooks on the side reach under the edges of the nail and this due to the springy clasp pull up to this way  reduce the curvature of the nail and finally the Healing the inflamed purulent and ingrown corners and To achieve nail folds. In addition to the simplicity of orthonyxia treatment over the more complicated surgical one This also has the advantage that an immediate Pain relief is achieved.

Für die allgemeine Orthonyxie gilt nach wie vor die vorbekannte einteilige Spange als Behandlungsgerät. Damit konnten jedoch eitrige und entzündete Nägel nicht behandelt werden. Diese mußten bisher in jedem Fall operiert werden. Um auch diese Operationen zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die Nagelkorrekturspange aus zwei Spangenteilen mit jeweils einem daran angeformten Haken zusammenzusetzen, die durch eine Federklammer als Verbindungselement unter Vorspannung miteinander verbindbar sind. Eine solche Vorrichtung ist aus der US-PS 30 32 032 bekannt.The same applies to general orthonyxia as before one-piece clip as a treatment device. With that, however, could purulent and inflamed nails are not treated. These So far, surgery has always been required. To this too Avoiding operations has already been proposed, the Nail correction brace made of two brace parts, each with one assemble hooks formed on it, by a spring clip as a connecting element under tension are interconnectable. Such a device is from US-PS 30 32 032 known.

Diese geteilte Nagelkorrekturspange hat gegenüber den vorbekannten einteiligen Spangen zwar den Vorteil, daß nicht für jeden An­ wendungsfall eine mühsame Maßanfertigung der Spange statt­ finden muß und daß darüber hinaus auch das Einhaken der Spangenteile unter dem eingewachsenen Seitenrand des Nagels durchgeführt werden kann. Nachteilig ist jedoch, daß das Einhaken und Fixieren der relativ kleinen Spangenteile unter gegebenenfalls stark eingewachsene Nägelränder Kraftaufwand und schwierige Manipulationen mit Werkzeug und entsprechenden Hilfsinstrumenten verlangt, um die Spangenteile korrekt und möglichst schmerzfrei zu positionieren.This split nail correction brace has compared to the previously known one-piece clasps have the advantage that not for everyone a tedious customization of the clasp instead must find and that also the hooking of the clasp parts under the ingrown side edge of the nail performed can be. The disadvantage, however, is that the hooking and fixing the relative small parts of the clasp under, if necessary, strongly ingrown nail edges Force and difficult manipulations with tools and appropriate auxiliary instruments required to correctly and correctly position as painless as possible.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine geteilte Nagelkorrekturspange zu schaffen, welche bei einfachster Aufsetz­ barkeit eine exakte vorgebbare federnde Vorspannung auf die Nagelränder ermöglicht.The invention is therefore based on the object of a shared To create nail correction brace, which with the simplest placement Availability an exact predeterminable spring tension on the Enables nail edges.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Spangenteile Federausbiegungen aufweisen und zunächst einteilig mit Griffschenkeln ausgebildet sind, die nach dem Einhaken und Fixieren der Spangenteile am Nagel oberhalb der Verbindungs-Ausbiegungen abgetrennt werden.To achieve this object, the invention provides that the clasp parts Have spring deflections and initially in one piece are formed with handle legs that after hooking and fixing the clip parts on the nail above the connection bends be separated.

Durch das Vorsehen der nach oben überstehenden Griffschenkel lassen sich die Spangenteile einzeln einfach unter den Nagelrand haken und - unter Verwendung von Sekundenkleber - mit einer gewissen Vorspannung an ihrem auf dem Nagel aufliegenden Abschnitt fixieren. Anschließend wird der Griffschenkel abgetrennt und die Spangenteile durch die Federklammer miteinander verbunden. Das zusätzliche Fixieren der Spangenteile durch Sekundenkleber am Nagel hat nur eine vorübergehende Halterungsfunktion derart, daß die dreiteilige Spange nicht wie eine Kette wirkend am Nagel hin und herrutschen kann, sonder fixiert ist. Darüber hinaus erfolgt dann auch noch eine endgültige Fixierung durch Aufbringen eines künstlichen Nagels, der zusätzlich die hochstehenden Enden der Spangenteile bzw. der Federklammer einbettet und überdeckt.By providing the after The clip parts protrude above the handle legs simply hook one under the nail edge and - using of superglue - with a certain preload on your fix it on the nail. Subsequently the handle leg is cut off and the clasp parts through the spring clip connected together. The additional fixation the parts of the clasp with superglue on the nail have only one temporary bracket function such that the three-part Do not clasp and slide like a chain on the nail can, but is fixed. Beyond that then a final fixation by application an artificial nail, which additionally Ends of the clip parts or the spring clip embedded and covered.

Die Ausbildung des Befestigungselements als Federklammer, die die beiden Spangenteile miteinander verklammert, ermöglicht es zunächst, die beiden Spangenteile sehr schonend und ohne Druck auf den Nagel unter die einander gegenüberliegenden Nagelränder einzuhängen, woraufhin dann mit einem einfachen Handgriff das Aufhaken der Federklammer er­ folgt, die - sowohl in Verbindung mit der elastischen Feder­ wirkung der Federklammer selbst als auch der aus Metalldraht gebogenen Spangenteile - für eine ausreichende Vorspannung sorgt, die unerläßlich ist, um die Nagelränder sofort anzu­ heben.The design of the fastener as Spring clip that connects the two parts of the clasp to each other bracketed, it initially allows the two parts of the clasp very gentle and without pressure on the nail between each other the opposite nail edges, then with the hook of the spring clip can be hooked up easily follows that - both in conjunction with the elastic spring effect of the spring clip itself as well as that of metal wire curved clasp parts - for sufficient pretension which is indispensable to start the nail edges immediately to lift.

Um dabei eine ausreichende Federkraft zu erzielen und gleich­ zeitig mit Hilfe einer speziellen Zange das Aufsetzen der Fe­ derklammer zu vereinfachen, kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Basisschenkel der Federklammer etwa mittig mit einer gebogenen Federöse versehen ist. Diese Feder­ öse läßt sich darüber hinaus auch durch Verdrücken in der Weise ausnutzen, daß die wirksame Länge des Basisschenkels verändert und damit eine Anpassung an unterschiedliche Nagelbreiten er­ zielt wird. Der wesentliche Teil der Federung und damit der Vorspannung für die die Nagelränder untergreifenden Haken lie­ fert aber nicht nur die Federklammer, sondern die Spangenteile selbst, was in besonders einfacher Weise dadurch realisierbar ist, daß die aus Federstahl oder dergl. gebogenen Spangenteile jeweils wenigstens eine im wesentlichen U-förmige, flach auf dem Nagel aufliegende Federausbiegung aufweisen. Je nach der Breite des Nagels erfolgt beim Aufsetzen der Federklammer eine mehr oder weniger große V-förmige Auffederung dieser Federaus­ biegung.To achieve sufficient spring force and the same with the help of a special pair of pliers the Fe is put on The clip can be simplified in an embodiment of the invention be provided that the base leg of the spring clip about is provided with a curved spring eye in the middle. That feather  Eyelets can also be loosened by pressing them in the way take advantage of the fact that the effective length of the base leg changes and thus an adaptation to different nail widths is aimed. The main part of the suspension and thus the Preload for the hooks under the nail edges not only manufactures the spring clip, but the clasp parts itself, what can be realized in a particularly simple manner is that the clip parts bent from spring steel or the like in each case at least one essentially U-shaped, flat on have spring deflection on the nail. Depending on the The width of the nail takes place when the spring clip is put on more or less large V-shaped suspension of this spring bend.

Während die Federausbiegung zweckmäßigerweise immer auf dem Nagel flach aufliegen sollte, damit sie nicht unnötig störend nach oben übersteht, können die Verbindungsausbiegungen zum Aufhaken der Federklammer sowohl in der Ebene der Federausbie­ gungen als auch in einer dazu senkrechten Ebene angeordnet sein, wobei im ersteren Fall die Federklammer von oben auf den Nagel aufgesetzt wird, während sie im zweiten Fall parallel zur Nagel­ oberfläche von vorne oder hinten aufzusetzen ist.While the spring deflection expediently always on the Nail should lie flat so that it is not unnecessarily distracting protrudes upwards, the connection bends to the Hooking the spring clip both in the plane of the spring bend conditions as well as be arranged in a plane perpendicular thereto, in the former case the spring clip from above onto the nail is placed, while in the second case it is parallel to the nail surface from the front or back.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungs­ beispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:Other advantages, features and details of the invention ben from the following description of two execution examples and based on the drawing. Show:

Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Fußnagel mit aufgesetzter er­ findungsgemäßer Nagelkorrekturspange, Fig. 1 is a plan view of a toenail with attached he invention according nail correction clasp,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 mit getrennt dargestellter Federklammer, Fig. 2 shows a section along the line II-II in Fig. 1 with separately illustrated spring clip,

Fig. 3 und 4 den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen einer abgeänderten Nagelkorrekturspange, bei der das Aufsetzen der Klammer nicht parallel zum Zehennagel, sondern von oben her erfolgt, FIGS. 3 and 4 in Figs. 1 and 2 are corresponding views of a modified nail correction clasp, wherein the placement of the clip does not take place in parallel to the toe nail, but from above,

Fig. 5 die Haltung des die beiden Spangenteile in einem gemein­ samen Bauteil vereinigenden Drahtbiegeteils bei Beginn der Behandlung, und Fig. 5, the attitude of the two parts of the clasp in a common component uniting wire bent part at the start of treatment, and

Fig. 6 den Restfederstahlabschnitt nach dem Abtrennen der bei­ den Spangenteile und dem Anbiegen eines als Federklammer fungierenden Achter-Biegeteils. Fig. 6 shows the residual spring steel section after the separation of the parts of the clasp and the bending of a figure-eight bent part acting as a spring clip.

Die erfindungsgemäße Nagelkorrekturspange besteht aus zwei Spangen­ teilen 1 und 2, die in den beiden dargestellten Ausführungs­ beispielen jeweils spiegelsymmetrisch unterschiedlich ausge­ bildet sind, die aber auch zwei identisch ausgebildete Spangen­ teile sein könnten. Jedes dieser Spangenteile 1 und 2 umfaßt einen Drahtabschnitt mit einem angeformten Haken 3 bzw. 4, wobei im Zuge des Drahtabschnittes im wesentlichen U-förmige Feder­ ausbiegungen 5 und 6 der aus Federstahldraht gebogenen Spangen­ teile vorgesehen sind, an die sich Verbindungsausbiegungen 7 bzw. 8 anschließen. Schließlich ist jedes Spangenteil mit einem Griffschenkel 9 bzw. 10 versehen, der es erleichtert, den Haken 3 bzw. 4 unter den jeweiligen Rand 11, 12 des Nagels 13 zu haken. Nach dem Aufhaken des ersten Spangenteils wird dieses mit Hilfe von Sekundenkleber unter einer vorgegebenen Vorspan­ nung auf dem Nagel fixiert (was aus Übersichtlichkeitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt ist) und anschließend der Griffschenkel 9 bzw. 10 bei 16 abgetrennt. Nachdem in gleicher Weise das zweite Spangenteil aufgebracht und fixiert worden ist, wird die Federklammer 14 auf die Verbindungs-Ausbiegungen 7, 8 aufgehakt und schließlich zur endgültigen Fixierung ein künstlicher Nagel aufgebracht, der neben dieser Fixierungs­ funktion auch die nach oben überstehenden Enden der Verbindungs­ teile, die durch das Abzwicken der Griffschenkel gebildet sind, einbettet und überdeckt.The nail correction clasp according to the invention consists of two clasps parts 1 and 2 , which are each mirror-symmetrically different out in the two illustrated execution examples, but which could also be two identical clasps parts. Each of these clasp parts 1 and 2 comprises a wire section with an integrally formed hook 3 or 4 , wherein in the course of the wire section substantially U-shaped spring bends 5 and 6 of the clasps bent from spring steel wire are provided, to which connecting bends 7 and 8 respectively connect. Finally, each clip part is provided with a handle leg 9 or 10 , which makes it easier to hook the hook 3 or 4 under the respective edge 11 , 12 of the nail 13 . After hooking on the first part of the clasp, this is fixed with the aid of superglue under a predetermined preload on the nail (which is not shown in the drawing for reasons of clarity) and then the handle legs 9 and 10 are separated at 16 . After the second clip part has been applied and fixed in the same way, the spring clip 14 is hooked onto the connecting bends 7 , 8 and finally an artificial nail is applied for final fixing, which in addition to this fixing function also shares the projecting ends of the connecting parts , which are formed by pinching off the handle legs, embedded and covered.

Im Fall der Anordnung nach Fig. 1 liegen die Verbindungsaus­ biegungen 7 und 8 in einer Ebene senkrecht zu den Federaus­ biegungen 5, 6, stehen also nach oben über den Nagel über, so daß die im wesentlichen C-förmige, mit einer mittig angeordne­ ten gebogenen Federöse 15 versehene Federklammer 14 parallel zur Nageloberfläche von vorne aufgehakt werden kann. Zum Auf­ haken der Federklammer 14 sieht man zweckmäßigerweise eine Zange vor, welche im Bereich der Öse eingreifend die Basis­ schenkelteile stärker streckt und somit die Feder öffnet, so daß sie über die Verbindungs-Ausbiegungen 7, 8 aufgehakt werden kann, während beim Loslassen die Haken sich wieder einander nähern und dann die gewünschte Verbindung der Spangen­ teile 1 und 2 übernehmen. In the case of the arrangement according to Fig. 1, the Verbindungsaus bends 7 and 8 in a plane perpendicular to the Federaus bends 5 , 6 , so are above the nail, so that the substantially C-shaped, with a centrally arranged th curved spring eye 15 provided spring clip 14 can be hooked parallel to the nail surface from the front. To hook on the spring clip 14 one expediently provides a pair of pliers which engages in the area of the eyelet, the base leg parts stretches more and thus opens the spring, so that it can be hooked on the connecting bends 7 , 8 while releasing the hooks approach each other again and then take over the desired connection of the clasp parts 1 and 2 .

Die Ausführungsform nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die Verbindungs-Ausbiegungen 7 und 8 in der gleichen Ebene wie die Feder-Ausbiegungen 5, 6 liegen, d.h. ebenfalls unmittelbar auf dem Nagel aufliegen und daß sich die Griffschenkel unmittelbar an den jeweiligen Außen­ schenkel der Verbindungs-Ausbiegungen 7, 8 anschließen. Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Aufhaken der Federklammer, deren Haken nicht in der Ebene der Öse 15, sondern senkrecht dazu liegen, von oben und nicht von vorne, was durch das Frei­ liegen des Bereichs über dem Nagel infolge der anderen An­ winklung der Griffschenkel 9 und 10 ohne weiteres möglich ist.The embodiment according to FIG. 3 differs from that according to FIG. 1 in that the connecting bends 7 and 8 lie in the same plane as the spring bends 5 , 6 , ie also lie directly on the nail and in that the grip legs connect directly to the respective outer leg of the connecting bends 7 , 8 . In this embodiment, the spring clip is hooked up, the hooks of which are not in the plane of the eyelet 15 , but perpendicular to it, from above and not from the front, which is due to the fact that the area above the nail is exposed as a result of the other angle of the grip legs 9 and 10 is easily possible.

Die beiden Spangenteile bilden zunächst, wie man insbesondere aus Fig. 5 erkennen kann, ein einteiliges Biegeteil, welches eine sorgfältige und schmerzlose Einbringung des ersten Spangen­ teils und auch den notwendigen Zug gestattet. Nachdem das erste Teil fixiert ist, wird dieses oberhalb der Biegung an der gestrichelten Stelle abgeschnitten und anschließend in gleicher Weise das zweite Biegeteil aufgebracht. Die gezeigte Handstellung ermöglicht dabei in Verbindung mit der mittigen Ausbiegung 17 des einstückigen Federdrahtteils eine besonders einfache Behandlung und verhindert, daß die Finger am Biegeteil abrutschen können, wie dies der Fall wäre, wenn man die Spangen­ teile von vorneherein einzeln hätte und nur einen dünnen Draht zwischen den Fingern halten und unter Zug unter den Nagel haken müßte.The two parts of the clip initially form, as can be seen in particular in FIG. 5, a one-piece bent part, which allows a careful and painless insertion of the first clip and also the necessary tension. After the first part is fixed, it is cut off above the bend at the dashed point and then the second bent part is applied in the same way. The hand position shown enables in connection with the central bend 17 of the one-piece spring wire part a particularly simple treatment and prevents the fingers from slipping off the bent part, as would be the case if one had parts of the clasps individually and only a thin wire hold between fingers and hook under the nail under tension.

Nach dem Fixieren und dem anschließenden Abtrennen des zweiten Spangenteils bleibt ein Reststück zurück, an dem sich, wie in Fig. 6 gezeigt ist, mit Hilfe einer Zange sehr einfach ein Achter-Biegeteil herstellen läßt, welches anstelle der Feder­ klammer 14 als Verbindungselement benutzt werden kann. Diese unmittelbare Fertigung des Verbindungsteils oder der Feder­ klammer aus dem übrigbleibenden Federdrahtstahl mit Hilfe einer Zange hat den Vorteil, daß man die Bemessung, d.h. den Abstand zwischen den angeformten Ösen je nach der Breite des behandel­ ten Nagels genau abstimmen kann.After fixing and then separating the second part of the clasp, a remnant remains, on which, as shown in FIG. 6, a figure eight bent part can be produced very easily with the aid of pliers, which clip 14 can be used as a connecting element instead of the spring can. This immediate manufacture of the connecting part or the spring bracket from the remaining spring wire steel with the help of pliers has the advantage that you can precisely adjust the dimensioning, ie the distance between the molded eyelets depending on the width of the treated nail.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbei­ spiele beschränkt. Neben einer anderen Ausbildung der Spangen­ teile mit beispielsweise mehreren mäanderförmigen Feder-Aus­ biegungen, könnte selbstverständlich auch eine andere Feder­ klammer verwendet werden, als die dargestellte, im wesentlichen C-förmige Federklammer. Darüber hinaus ist es nicht unbedingt erforderlich, daß das zweite Spangenteil vor dem Aufsetzen der Federklammer mit Sekundenkleber auf dem Nagel fixiert wird, sondern eine solche Fixierung könnte auch nachträglich erfolgen, ehe der Nagel insgesamt mit Kunstnagelmaterial übergossen wird.The invention is not based on the illustrated embodiment games limited. In addition to another training of the clasps parts with, for example, several meandering spring off bends, could of course also use a different spring bracket used as the one shown, essentially C-shaped spring clip. Furthermore, it is not essential required that the second clip part before putting on the Spring clip is fixed to the nail with super glue, such a fixation could also be carried out retrospectively, before the nail is completely covered with artificial nail material.

Claims (8)

1. Nagelkorrekturspange zur Nagelbehandlung, insbesondere von Fußnägeln, mit zwei, jeweils einen, unter den Nagelrand (11, 12) greifenden Haken aufweisenden Spangenteilen (1, 2), wobei die Spangenteile (1, 2) mit Verbindungs-Ausbiegungen (7, 8) versehen sind, über welche eine das Befestigungselement bildende, Federklammer (14) aufhakbar ist, die die Spangenteile (1, 2) unter Vorspannung miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangenteile (1, 2) Federausbiegungen (5, 6) aufweisen und zunächst einteilig mit Griffschenkeln (9, 10) ausgebildet sind, die nach dem Einhaken und Fixieren der Spangenteile (1, 2) am Nagel (13) oberhalb (16) der Verbindungs- Ausbiegungen (7, 8) abgetrennt werden. 1. nail correction clip for nail treatment, in particular of toenails, with two clip parts ( 1, 2 ), each with a hook that engages under the nail edge ( 11, 12 ), the clip parts ( 1 , 2 ) with connecting bends ( 7 , 8 ) are provided, via which a spring clip ( 14 ) forming the fastening element can be hooked, which connects the clasp parts ( 1, 2 ) to one another under prestress, characterized in that the clasp parts ( 1, 2 ) have spring deflections ( 5, 6 ) and are initially formed in one piece with handle legs ( 9, 10 ), which are detached after hooking and fixing the clip parts ( 1, 2 ) on the nail ( 13 ) above ( 16 ) the connecting bends ( 7, 8 ). 2. Nagelkorrektur-Spange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangenteile (1, 2) als einstückiges Biegeteil mit einer mittigen Fingerausbiegung (17) aneinanderhängen.2. Nail correction brace according to claim 1, characterized in that the brace parts ( 1, 2 ) hang together as a one-piece bent part with a central finger deflection ( 17 ). 3. Nagelkorrektur-Spange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer (14) C-förmig ausgebildet ist.3. nail correction clip according to claim 1 or 2, characterized in that the spring clip ( 14 ) is C-shaped. 4. Nagelkorrektur-Spange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisschenkel der Federklammer (14) etwa mittig mit einer gebogenen Federöse (15) versehen ist.4. Nail correction clip according to one of claims 1 to 3, characterized in that the base leg of the spring clip ( 14 ) is provided approximately in the middle with a curved spring eye ( 15 ). 5. Nagelkorrektur-Spange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spangenteile (1, 2) Biegeteile aus Federstahldraht sind. 5. Nail correction clip according to one of claims 1 to 4, characterized in that the clip parts ( 1, 2 ) are bent parts made of spring steel wire. 6. Nagelkorrektur-Spange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federausbiegungen (5, 6) im wesentlichen U-förmig und flach auf dem Nagel aufliegend sind.6. Nail correction clip according to one of claims 1 to 5, characterized in that the spring deflections ( 5, 6 ) are substantially U-shaped and lie flat on the nail. 7. Nagelkorrektur-Spange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Ausbiegungen (7, 8) in der Ebene der Federausbiegungen (5, 6) liegen.7. nail correction brace according to claim 6, characterized in that the connecting bends ( 7, 8 ) in the plane of the spring bends ( 5, 6 ). 8. Nagelkorrektur-Spange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Ausbiegungen (7, 8) im wesentlichen in einer zur Ebene der Federausbiegungen (5, 6) senkrechten Ebene angeordnet sind.8. nail correction brace according to claim 6, characterized in that the connecting bends ( 7, 8 ) are arranged substantially in a plane perpendicular to the plane of the spring bends ( 5, 6 ).
DE19873711755 1987-04-07 1987-04-07 Orthonyxia clasp for treating nails Granted DE3711755A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711755 DE3711755A1 (en) 1987-04-07 1987-04-07 Orthonyxia clasp for treating nails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711755 DE3711755A1 (en) 1987-04-07 1987-04-07 Orthonyxia clasp for treating nails

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711755A1 DE3711755A1 (en) 1988-10-27
DE3711755C2 true DE3711755C2 (en) 1989-10-12

Family

ID=6325084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711755 Granted DE3711755A1 (en) 1987-04-07 1987-04-07 Orthonyxia clasp for treating nails

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3711755A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941026C1 (en) * 1999-08-28 2001-03-22 Gerhard Boekamp Manual bending device for wire omega-shaped orthonyxy clips has frame providing projecting pins acting as counter-bearing points for bent wire with slits on either side for reception of wire ends
DE4207797C2 (en) * 1991-03-15 2003-04-10 Mecotrude Ag Luzern Nail corrective brace
DE102006018987A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-31 3To Gmbh Device for nail correction with hook-shaped force introduction elements

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653994B1 (en) * 1989-11-07 1992-03-13 Godefroy Denis FORMING JIG FOR STAPLES FOR PODOLOGISTS.
US5318508A (en) * 1991-03-15 1994-06-07 Elvira Osthold Nail corrective brace
DE102005039147B3 (en) * 2005-08-17 2006-10-05 Brigitte Rathenow Toe nail correction brace, has end hooks for attaching to nail, and connection bend for directly connecting two wirelike parts
DE102008033568B4 (en) 2008-07-17 2013-01-03 Norbert Cohrs Nail correction system
DE102008039762A1 (en) 2008-08-26 2010-03-04 3To Gmbh Device for nail correction
JP5017495B2 (en) * 2010-08-04 2012-09-05 株式会社 リフレプロジャパン A device to correct nail deformation
JPWO2013027256A1 (en) * 2011-08-22 2015-03-05 株式会社ツメフラ Ingrown nail correction tool
JP5548794B1 (en) * 2013-03-04 2014-07-16 医療法人社団岩田皮膚科クリニック Ingrown nail corrector and traction member used therefor
DE102019002568A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 3To Gmbh Connection element for multi-part nail correction braces

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032032A (en) * 1960-04-11 1962-05-01 Vollie A Gifford Toe nail appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207797C2 (en) * 1991-03-15 2003-04-10 Mecotrude Ag Luzern Nail corrective brace
DE19941026C1 (en) * 1999-08-28 2001-03-22 Gerhard Boekamp Manual bending device for wire omega-shaped orthonyxy clips has frame providing projecting pins acting as counter-bearing points for bent wire with slits on either side for reception of wire ends
DE102006018987A1 (en) * 2006-04-25 2007-10-31 3To Gmbh Device for nail correction with hook-shaped force introduction elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE3711755A1 (en) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0938874B1 (en) Orthodontic bracket
DE60320617T2 (en) Stabilizing support, for osteotomies with an opening wedge
DE2742896C2 (en) Orthodontic support for straightening teeth
DE3711755C2 (en)
DE4011988A1 (en) ADJUSTABLE ORTHODONTIC CLASP ARRANGEMENT
EP1849442A1 (en) Device for correcting nails with hook-shaped force transmission elements
EP0809982B1 (en) Stapedial prosthesis for implantation in the middle ear
DE102008002389A1 (en) Device for osteosynthesis and for fixation and stabilization of long bones
EP3714727A1 (en) Metallic watch band
DE4207797C2 (en) Nail corrective brace
DE2458210B2 (en) Connection element for watch straps
EP0255881B1 (en) Bandage for the treatment of ailments of the forearm
EP1754459B1 (en) Nail corrective brace, and tool for applying such a brace to the nail, in particular a toe nail
DE202021101702U1 (en) Donning aid for gloves or arm socks, especially to support putting on gloves or arm socks
DE202020102689U1 (en) Elastic correction and / or stabilization tape
DE10117254C1 (en) Nail correction brace has 2 wire clamp elements engaging opposite nail edges drawn together via cooperating coupling clip
EP4125743B1 (en) Thumb orthosis
EP3244847B1 (en) Device for nail correction
EP3474790A1 (en) Hand orthosis
EP2829255A1 (en) Device for correcting nails
DE60011044T2 (en) PINE SUPPORT DEVICE FOR USE ON THE DEAD
DE3000320A1 (en) Medical tweezers or nose speculum - have ends of leaf spring parts fitting in separate joint component
DE202005011661U1 (en) Braces for correction of ingrown toenail, comprising two bows and adjusting central part
EP2977031B1 (en) Epicondylitis brace
DE102013013011A1 (en) Nail correction clasp with ergonomically shaped handle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee