DE3711467C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3711467C2
DE3711467C2 DE3711467A DE3711467A DE3711467C2 DE 3711467 C2 DE3711467 C2 DE 3711467C2 DE 3711467 A DE3711467 A DE 3711467A DE 3711467 A DE3711467 A DE 3711467A DE 3711467 C2 DE3711467 C2 DE 3711467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcomputer
drive system
control device
width
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3711467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3711467A1 (de
Inventor
Gerhard 8900 Augsburg De Kirstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renk GmbH
Original Assignee
Renk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renk GmbH filed Critical Renk GmbH
Priority to DE19873711467 priority Critical patent/DE3711467A1/de
Priority to GB8807196A priority patent/GB2203264B/en
Priority to IT20000/88A priority patent/IT1217381B/it
Publication of DE3711467A1 publication Critical patent/DE3711467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3711467C2 publication Critical patent/DE3711467C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0006Electronic control units for transmission control, e.g. connectors, casings or circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0255Solenoid valve using PWM or duty-cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/22Pc multi processor system
    • G05B2219/2208Each processor controls a different function of the machine

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuer­ einrichtung für eine Antriebsanlage, insbesondere von Fahrzeugen, nach dem Oberbegriff das Anspruchs 1.
Eine solche Steuereinrichtung ist aus der DE-OS 30 25 054 bekannt.
Trotz hoher Arbeitsgeschwindigkeiten der bekannten Steuereinrichtungen und Mikrocomputer bestehen wesentliche Zeitunterschiede zwischen dem Auftreten einer bestimmten Betriebssituation und dem Zeitpunkt, zu welchem in Abhängigkeit von der Betriebssituation bestimmte Steuermaßnahmen oder Regelmaßnahmen erfolgen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Zeitverzögerung weitgehend zu verkürzen, welche zwischen dem Auftreten eines bestimmten neuen Betriebs­ zustandes und dem Beginn einer in Abhängigkeit davon auszuführenden Reaktionshandlung vergeht. Durch die Erfindung soll somit weitgehend eine "Echtzeitregelung" geschaffen werden. Es sollen auch komplexere Regelkurven in akzeptabler Zeit noch realisiert werden können. Außerdem soll eine gewisse Redundanz geschaffen werden, welche ein integriertes Diagnoseprogramm effektiver wirken läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch wird der zweite Mikrocomputer nicht durch die Befehlausführungszeiten, die zum Bilden der Modulationsfrequenz und der dazugehörigen Pulsbreite nötig sind, in seiner Reaktionszeit verzögert.
Dadurch wird erreicht, daß beim Auftreten einer Be­ triebsveränderung im wesentlichen ohne Verzögerung sofort Reaktionshandlungen, insbesondere bei auf­ tretenden Sollwertabweichungen entsprechende Korrek­ turmaßnahmen, vorgenommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Ansteuerung der pulsbreitengesteuerten Bauelemente in Abhängigkeit von Drehveränderungen pro Zeiteinheit von Teilen der Antriebsanlage nach der Übergabe des Schaltauslösecodes.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die pulsbreitengesteuerten Bauelemente nach einer vorprogrammierten zeitlichen Ablaufsteuerung betätigt werden.
Dabei kann es zweckmäßig sein, daß die Drehzahl­ messung über unterschiedliche Teilungsverhältnisse bei dem einen Mikrocomputer und dem anderen Mikro­ computer erfolgt. Dadurch wird die von der Drehzahl abhängige Meß-Frequenz dem Teilungsverhältnis ent­ sprechend auf eine niedrigere Frequenz herunter­ transformiert, was bei einem Periodendauermeßverfahren geometrische Abweichungen, z.B. bei Zahnrädern, weitgehend eliminiert.
Vorzugsweise enthält jeder Mikrocomputer der er­ findungsgemäßen Steuereinrichtung eine eigene Fehler­ diagnoseschaltung zur Erfassung von Fehlern in ihm selbst und in Peripheriegeräten, und Status-Funktions­ codes und Fehlercodes werden ständig über die Daten­ leitungen zwischen den beiden Mikrocomputern ausge­ tauscht.
Dabei ist es zweckmäßig, daß jeder Mikrocomputer ein Notprogramm enthält, welches wirksam wird, wenn Fehler auftreten. Solche Notprogramme können darin bestehen, daß die Antriebsanlage nur noch bis zu einer maximalen Drehzahl laufen kann oder nur unter Einhaltung einer bestimmten Betriebstemperatur usw.
Die Erfindung ergibt eine wesentliche Verkürzung der Reaktionszeiten der Steuereinrichtung. Die Lösung dieses Zeitproblems besteht gemäß der Erfindung im wesentlichen darin, daß mehrere Mikrocomputer vor­ handen sind, die alle zur gleichen Zeit, jedoch nach unterschiedlichen Programmen arbeiten.
Im Rahmen der Erfindung haben die hier verwendeten Begriffe jeweils folgende Definition:
"Antriebsanlage": Getriebe; Motor, insbesondere Ver­ brennungsmotor, Elektromotor, Ölmotor; Turbine.
"Nicht-pulsbreitengesteuerte Bauelemente": Bauelemente, welche jeweils nur einen von zwei verschiedenen Schaltzuständen je nach Steuer­ signal haben. Dabei handelt es sich insbesondere um Proportionalventile, Schrittmotoren, Servomotoren, und ähnliche Stellglieder, die bei Ansteuerung durch ein Signal jeweils einen von mehreren möglichen festen Betriebszuständen einnehmen.
"Pulsbreitengesteuerte Bauelemente" sind solche Bau­ elemente, deren sie ansteuernde Signale die Form von Pulsen haben, deren Pulsbreite je nach Signalwert verschieden breit ist. Die Bauelemente nehmen je nach Breite der Pulse einen bestimmten Betriebszustand ein. Solche pulsbreitengesteuerte Bauelemente sind ins­ besondere Ventile und Stellglieder, deren Einstell­ wert von der Pulsbreite der sie ansteuerenden Signale abhängig ist.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet der elektronischen Steuereinrichtung nach der Erfindung ist für Antriebs­ anlagen von Straßenfahrzeugen. Jedoch können solche Steuereinrichtungen auch für Antriebsanlagen von Schiffen, Flugzeugen und stationären Einrichtungen verwendet werden.
Die "Sollwert-Eingänge" des einen Mikrocomputers haben Signale von Einrichtungen, bei welchen die Antriebs­ anlage verwendet wird, insbesondere Signale zum Bei­ spiel von einem Gaspedal, einem Bremspedal, von einem von Hand schaltbaren Getriebe, von einem vorprogrammiert- automatisch-schaltbaren Gangwechselgetriebe, und von ähnlichen den Betrieb der Einrichtung bestimmenden Elementen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels beschrieben.
Die in der Zeichnung dargestellte elektronische Steuer­ einrichtung enthält einen zweiten Mikrocomputer 2 und einen ersten Mikrocomputer 4, die über Daten­ leitungen 6, welche einen bidirektionalen Datenbus bilden, miteinander verbunden sind und gegenseitig Daten austauschen. Der zweite Mikrocomputer 2 ist an eine Einrichtung, im vorliegenden Falle ein Straßen­ fahrzeug 8, angeschlossen, welches eine Antriebsan­ lage 10 enthält. Hierbei ist von dem Fahrzeug 8 ein Gangwahlschalter 12 zur vorprogrammierten Schaltung der Antriebsanlage 10 über einen Sollwert-Eingang 14, ein Gaspedal 16 über einen Sollwert-Eingang 18, und ein Bremspedal 20 über einen Sollwert-Eingang 22 an den zweiten Mikrocomputer 2 angeschlossen. Ferner ist der Mikrocomputer 2 über einen Signalausgang 24 an eine Warnleuchte 26 und über einen Signalausgang 26 an ein Anzeigegerät 30 des Fahrzeuges 8 angeschlossen.
Die Antriebsanlage 10 besteht bei diesem Ausführungs­ beispiel aus einem unter Last automatisch schalt­ baren Getriebe für einen Verbrennungsmotor, einen Elektromotor oder eine Turbine. Die Antriebsanlage enthält mindestens ein vom zweiten Mikrocomputer 2 gesteuertes nicht-pulsbreitenmoduliertes Bauelement 32. Dies kann ein Magnetventil, ein Servomotor oder ein ähnliches Stellglied sein. Vorzugsweise sind für jeden schaltbaren Gang der Antriebsanlage 10 mindestens ein solches Bauelement 32 vorgesehen. Ferner enthält die Antriebsanlage 10 mindestens einen Drehzahlmesser 34, welcher eine von der gemessenen Drehzahl abhängige Frequenz erzeugt, die über einen Frequenzteiler 36 dem zweiten Mikrocomputer 2 und über einen zweiten Fre­ quenzteiler 38 dem ersten Mikrocomputer 4 zugeleitet wird. Der erste Frequenzteiler 36 teilt die Frequenz um den Faktor "x" auf eine niedrigere Frequenz, und der zweite Frequenzteiler 38 teilt die Frequenz um einen Faktor "y" auf eine andere niedrigere Frequenz. Die von der Drehzahl abhängige Frequenz wird deshalb direkt beiden Mikrocomputern 2 und 4 zugeführt, damit für die Frequenzübertragung möglichst keine Zeit verloren geht. Die beiden, oder mehr, unabhängigen Frequenz­ eingänge können dadurch auch für Diagnosezwecke benützt werden. Ein Temperaturfühler 40 und ein Druck­ schalter 42 sind ebenfalls an den zweiten Mikrocomputer 2 angeschlossen und geben ihm Betriebswerte der Antriebs­ anlage 10. Selbstverständlich können auch mehrere Temperaturfühler 40 und Druckschalter 42 vorgesehen sein. Die Temperaturfühler können zur Messung der Temperatur von Öl dienen, welches in der Antriebsanlage zur Schmierung und Kühlung dient. Ferner können sie zur Temperaturmessung von anderer Kühlflüssigkeit dienen. Der oder die Druckschalter 42 können zur Messung des Öldruckes oder zur Messung von Kühlflüssigkeit und anderen Drücken dienen.
Die Drehzahlmesser 34, Temperaturfühler 40 und Druck­ schalter 42 sind Istwert-Geber der Antriebsanlage. In Abhängigkeit von diesen Istwerten, und in Ab­ hängigkeit von den Sollwerten der Sollwert-Eingänge 14, 18, 22, steuert oder regelt der zweite Mikrocomputer 2 die nicht-pulsbreitenmodulierten Bauelemente 32 und der erste Mikrocomputer 4 steuert pulsbreitenmodulierte Bauelemente 46 der Antriebsanlage 10. Solche puls­ breitenmodulierte Bauelemente 46 der Antriebsanlage 10 können Strömungsventile sein, die je nach Breite der Pulse mehr oder weniger weit öffnen und schließen.
Die beiden Mikrocomputer 2 und 4 enthalten Programme zur gegenseitigen Information des Funktionsstatus, zur Erkennung und Übermittlung von Fehlern, und zum Betrieb der Gesamtanlage in Abhängigkeit von Not­ programmen, wenn Fehler auftreten. Hierzu ist in jedem Mikrocomputer 2 und 4 mindestens ein Not­ programm enthalten.

Claims (7)

1. Elektronische Steuereinrichtung für eine Antriebsanlage, insbesondere von Fahrzeugen
  • - mit einem ersten Microcomputer (4) zur Ansteuerung von pulsbreitengesteuerten Bauelementen (46) der Antriebsanlage, und
  • - mit Mitteln (2) zur Ansteuerung von nicht-pulsbreitenmodulierten Bauelementen (32) der Antriebsanlage,
  • - wobei die Mittel (2) Schaltinformationen an den ersten Microcomputer (4) geben,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen zweiten Mikrocomputer (2) enthalten, der Sollwert-Eingänge (14, 18, 22) nach Daten zum Betrieb der Antriebsanlage (10) abfragt und in deren Abhängigkeit nicht- pulsbreitenmodulierten Bauelemente (32) steuert oder regelt, und wobei Drehzahlen von Teilen der Antriebsanlage (10) sowohl dem ersten (4) als auch dem zweiten Microcomputer (2) zugeführt werden.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der pulsbreitengesteuerten Bauelemente (46) in Abhängigkeit von Drehveränderungen pro Zeiteinheit von Teilen (34) der Antriebsanlage (10) nach der Übergabe des Schaltauslösecodes erfolgt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pulsbreitengesteuerten Bauelemente (46) nach einer vorprogrammierten zeitlichen Ablaufsteuerung betätigt werden.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlmessungen über unterschiedliche Teilungsverhältnisse (36, 38) bei dem zweiten Mikrocomputer (2) und dem ersten Mikrocomputer (4) erfolgen.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mikrocomputer (2, 4) eine eigene Fehler­ diagnoseschaltung enthält, zur Erfassung von Fehlern in ihm selbst und in Peripheriegeräten, und daß Status-Funktionscodes und Fehlercodes ständig über die Datenleitungen (6) zwischen den beiden Mikrocomputern (2, 4) ausgetauscht werden.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mikrocomputer (2, 4) ein Notprogramm enthält, welches wirksam wird, wenn Fehler auftreten.
DE19873711467 1987-04-04 1987-04-04 Elektronische steuereinrichtung Granted DE3711467A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711467 DE3711467A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Elektronische steuereinrichtung
GB8807196A GB2203264B (en) 1987-04-04 1988-03-25 Electronic control system
IT20000/88A IT1217381B (it) 1987-04-04 1988-03-28 Dispositivo di comando elettronico per un impianto di azionamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873711467 DE3711467A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Elektronische steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3711467A1 DE3711467A1 (de) 1988-10-20
DE3711467C2 true DE3711467C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6324919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711467 Granted DE3711467A1 (de) 1987-04-04 1987-04-04 Elektronische steuereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3711467A1 (de)
GB (1) GB2203264B (de)
IT (1) IT1217381B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02159457A (ja) * 1988-12-12 1990-06-19 Diesel Kiki Co Ltd 自動変速制御方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448640A (en) * 1967-06-30 1969-06-10 Gen Motors Corp Electrical control for automatic transmission
US4283970A (en) * 1979-07-02 1981-08-18 General Motors Corporation Automatic transmission line pressure control
GB2126291B (en) * 1982-07-12 1985-12-18 Honda Motor Co Ltd Method of controlling a creep preventing device for a vehicle equipped with automatic transmission
JPS5990737A (ja) * 1982-11-15 1984-05-25 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
DE3313688A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
DE3341652A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit

Also Published As

Publication number Publication date
IT8820000A0 (it) 1988-03-28
GB2203264B (en) 1991-05-08
IT1217381B (it) 1990-03-22
GB8807196D0 (en) 1988-04-27
DE3711467A1 (de) 1988-10-20
GB2203264A (en) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249659B1 (de) Schraubspindel, Schraubmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3313688C2 (de)
DE3720385A1 (de) Kraftfahrzeug-steuersystem
EP1806837B1 (de) Verfahren zum Testen einer Bremsfunktion eines Roboterantriebes
DE2826296B2 (de) Einrichtung zum automatischen Positionieren eines Wagens an einem Bezugspunkt bei einer Maschine mit NC· Steuerung
EP0859171A1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
EP1125067B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators
WO1998028687A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit
DE4126314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von unregelmäßigen Zuständen in der Motorleistung durch Prüfen des momentanen Zustandes der Motorleistung
DE3931143C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebs einer Werkzeugmaschine
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
DE102015210716B4 (de) Positionssensor sowie Verfahren zum Betreiben eines Positionssensors
DE102006061310A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Massen mittels einer Welle, die über einen motorischen Antrieb, ggf. mit unterschiedlichen Winkelgeschwindigkeiten antreibbar ist, und Verwendung einer derartigen Vorrichtung bei einem Drehtisch mit Schrittantrieb
DE10225975B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs und Lenkeinrichtung
DE3603810A1 (de) Regeleinrichtung
DE3711467C2 (de)
DE4129783C1 (de)
DE3603571A1 (de) Notfahreinrichtung fuer eine dieselbrennkraftmaschine mit elektronisch geregelter kraftstoffzumessung
EP2126536B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse
DE102013215907B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Öltemperatur bei einem Getriebe
EP3504596B1 (de) Automatische optimierung der parametrierung einer bewegungssteuerung
EP0791872A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung von Kupplungen und/oder Riemengetrieben bei Achsen oder Spindeln an Werkzeugmaschinen, Robotern oder dergleichen
DE3921286A1 (de) Verfahren zum sicheren elektronischen steuern eines prozesses
DE3334715C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Schaltempfehlungs-Signals
DD226236A1 (de) Freiprogrammierbares steuerungssystem fuer werkzeugmaschinenkomplexe, beispielsweise fuer pressenkomplexe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation