DE3710308A1 - Funnel-shaped removal container - Google Patents

Funnel-shaped removal container

Info

Publication number
DE3710308A1
DE3710308A1 DE19873710308 DE3710308A DE3710308A1 DE 3710308 A1 DE3710308 A1 DE 3710308A1 DE 19873710308 DE19873710308 DE 19873710308 DE 3710308 A DE3710308 A DE 3710308A DE 3710308 A1 DE3710308 A1 DE 3710308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
removal
tube
opening
container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873710308
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Wolfertz
Wolfgang Collas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFFER SCOVILL VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
SCHAEFFER SCOVILL VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19868618077 external-priority patent/DE8618077U1/de
Application filed by SCHAEFFER SCOVILL VERBINDUNGSTECHNIK GmbH filed Critical SCHAEFFER SCOVILL VERBINDUNGSTECHNIK GmbH
Priority to DE19873710308 priority Critical patent/DE3710308A1/en
Publication of DE3710308A1 publication Critical patent/DE3710308A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

The invention relates to a removal container for removing powdery substances and/or small items having funnel-shaped container walls and a removal aperture located at the base of the funnel. In particular for smooth operation, it is proposed that the removal aperture (10) is constructed on an outlet piece (37) which is mounted so as to be movable relative to the container walls (4) and can be displaced by a drive. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Entnahmebehälter zur Entnahme von pul­ verigen Massen und/oder Kleinteilen, mit trichterförmigen Behälterwan­ dungen und im Trichtergrund befindlicher Entnahmeöffnung.The invention relates to a removal container for removing pul verige masses and / or small parts, with funnel-shaped container wall and the opening in the bottom of the funnel.

Derartige Entnahmebehälter werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt, wobei das Füllgut des Behälters bei Bedarf aus der Ent­ nahmeöffnung entnommen werden kann. Dabei sorgen die trichterförmig gestalteten Behälterwandungen für ein Nachrutschen des Füllgutes. In Abhängigkeit von der Art und den Abmessungen des Füllgutes kann es bei der Entnahme vorkommen, daß sich das zu entnehmende Gut vor der Entnahmeöffnung "brückenbildend" aufbaut, so daß es trotz geöffneter Entnahmeöffnung nicht zu einem Herausrutschen des Füllgutes kommt. Betriebsstörungen der nachfolgenden Einrichtungen sind die Folge.Such removal containers are used in many areas of technology used, the contents of the container if necessary from the Ent opening can be removed. They provide funnel-shaped designed container walls for a slipping of the contents. In Depending on the type and dimensions of the product, it can occur during the removal that the good to be removed before the Removal opening "bridging" builds, so that it is open Removal opening does not cause the filling material to slip out. Malfunctions of the following facilities are the result.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Entnahmebehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau einen störungsfreien Betrieb gestattet und insbesondere eine Brückenbildung des zu entnehmenden Gutes vor der Entnahmeöffnung verhindert.The invention is therefore based on the object of a removal container of the type mentioned to create one with a simple structure trouble-free operation permitted and in particular bridging of the goods to be removed prevented before the opening.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Entnahme­ öffnung an einem relativ zu den Behälterwandungen beweglich gelagerten, von einem Antrieb verlagerbaren Auslaßstück ausgebildet ist. Während der Entnahme des im Behälter enthaltenen Füllgutes wird das Auslaßstück mittels des Antriebes in seiner Lage fortlaufend verändert, wodurch auch die an dem Auslaßstück ausgebildete Entnahmeöffnung verlagert wird. The object is achieved in that the removal opening on a movably mounted relative to the container walls, is formed by a drive displaceable outlet piece. While the outlet piece becomes the removal of the contents contained in the container its position is continuously changed by means of the drive, which also the removal opening formed on the outlet piece is displaced.  

Diese Öffnungsverlagerung, die bspw. durch eine Hin- und Herbewegung des Auslaßstückes verursacht werden kann, verhindert ein Aufschichten des Füllgutes derart, daß aufgebaute Füllgutbrücken die Entnahmeöffnung überspannen, wodurch ein Nachrutschen des Füllgutes gestoppt wäre. Die sich fortlaufend verlagernde Entnahmeöffnung unterbindet entweder sofort den Aufbau von Brückenzweigen oder bringt bereits aufgebaute Brücken zum Einsturz, was zu einem Abrutschen des aufgeschichteten Füllgutes führt, so daß es aus der Entnahmeöffnung herausrutschen kann. Eine Funktionsstörung der Entnahme ist somit mit einfachen Mitteln wirksam unterbunden.This shift in opening, for example by a back and forth movement of the outlet piece can prevent stratification of the product in such a way that built-up product bridges the discharge opening span, which would prevent the product from slipping. The continuously shifting removal opening either prevents immediately build bridge branches or bring already built ones Bridges to collapse, causing the piled up to slide off Fills leads so that it slide out of the removal opening can. A malfunction of the removal is therefore simple effectively prevented.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Variie­ rung der Größe der Entnahmeöffnung am Auslaßstück ein Schieber ange­ ordnet ist. Je nach Art und Größe der Teile des Füllgutes kann die jeweils optimale Entnahmeöffnung durch Verlagerung des Schiebers einge­ stellt werden, so daß eine störungsfreie Entnahme erfolgen kann. Der Schieber ist derart am Auslaßstück gelagert, daß er - je nach Stellung - die Entnahmeöffnung mehr oder weniger abdeckt.According to a development of the invention, it is provided that the Variie tion of the size of the discharge opening on the outlet piece a slide is arranged. Depending on the type and size of the parts of the filling material, the optimal removal opening by moving the slide are made so that a trouble-free removal can take place. The Slider is mounted on the outlet piece in such a way that - depending on the position - covers the removal opening more or less.

Die Anordnung kann so getroffen sein, daß für eine mit Förderluftstrom erfolgende Entnahme des Behälterinhaltes das Auslaßstück eine vorzugs­ weise stromaufwärts gelegene, außerhalb des Behälters mündende Neben­ luftöffnung besitzt. Bei der Förderung mittels Luftstrom ist die Ent­ nahmeöffnung mit einem Gebläse verbunden, so daß das in die Entnahme­ öffnung rutschende Füllgut von dem Förderluftstrom erfaßt und abtrans­ portiert wird. Um das angeschlossene Gebläse durch eine gedrängte Lage der Förderteile an der Entnahmeöffnung und hierdurch bedingter Querschnittsverkleinerung der Öffnung nicht zu überlasten, ist die Neben­ luftöffnung vorgesehen, die das Ansaugen einer hinreichend großen Luft­ menge gestattet. Vorzugsweise ist die Nebenluftöffnung stromaufwärts zur Entnahmeöffnung angeordnet, so daß der Nebenluftstrom an der Entnahmeöffnung vorbeigeführt wird, um eventuell die Entnahmeöffnung passierende Füllgutteile zur Förderung zu erfassen.The arrangement can be such that for a with air flow removal of the container contents the outlet piece a preference wise upstream side opening outside the tank has air opening. When conveying using air flow, the ent receiving opening connected to a blower, so that in the removal Opening sliding material is grasped by the conveying air flow and trans is ported. Around the connected blower through a crowded position of the conveyed parts at the removal opening and thereby caused  The secondary is not to overload the opening Air opening provided that the intake of a sufficiently large amount of air quantity allowed. The secondary air opening is preferably upstream arranged to the discharge opening so that the secondary air flow at the Removal opening is passed to possibly the removal opening to record passing filling parts for conveyance.

Vorzugsweise ist das Auslaßstück als quer zur Trichterlängserstreckung gelegenes Entnahmerohr ausgebildet, dessen Mantelwand von der Ent­ nahmeöffnung durchsetzt ist. Das Entnahmerohr bildet einendig einen Auslaß für das Füllgut und anderendig die Nebenluftöffnung aus. An den Auslaß kann bspw. eine mit dem Gehäuse verbundene Förderleitung für den Behälterinhalt angeschlossen werden.The outlet piece is preferably transverse to the funnel longitudinal extension located sampling tube, the jacket wall of the Ent opening is penetrated. The sampling tube forms one at one end Outlet for the filling material and otherwise the secondary air opening. To the The outlet can be, for example, a delivery line connected to the housing the container contents are connected.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Ent­ nahmerohr in einem an den Behälterwandungen befestigten Lagerrohr verdrehbar geführt ist. Das Hin- und Herdrehen des Entnahmerohres im Lagerrohr bewirkt die gewünschte Verlagerung der Entnahmeöffnung. In axialer Richtung können Entnahmerohr und Lagerrohr durch geeignete Mittel fixiert sein. According to a development of the invention it is provided that the Ent receiving tube in a storage tube attached to the container walls is rotatably guided. Turning the sampling tube back and forth in the Storage tube effects the desired displacement of the removal opening. In In the axial direction, the sampling tube and the bearing tube can be adjusted by suitable Means fixed.

Vorzugsweise wird der Schieber von einem in das Innere des Entnahme­ rohrs eingesteckten, in verschiedenen Einstecktiefen arretierbaren Dosier­ rohr gebildet. Je nach Einstecktiefe des Dosierrohres wird die an der Mantelfläche des Entnahmerohres ausgebildete Entnahmeöffnung mehr oder weniger abgedeckt. Um die jeweils gewünschte Einstecktiefe, d. h. Schieberstellung, zu fixieren, können geeignete Mittel vorgesehen sein, die das Dosierrohr im Entnahmerohr festsetzen. Sollte das Dosierrohr bei bestimmten Einstecktiefen aus der einseitigen Öffnung des Entnahmerohres heraustreten, so bildet die entsprechende Öffnung des Dosierrohres die Nebenluftöffnung.Preferably, the slide from one to the inside of the removal tubes inserted, lockable in different insertion depths tube formed. Depending on the insertion depth of the dosing tube, the on the Circumferential surface of the sampling tube formed removal opening more or less covered. To the desired insertion depth, d. H. Suitable means can be provided, which fix the dosing tube in the sampling tube. If the metering tube at  certain insertion depths from the one-sided opening of the sampling tube step out, the corresponding opening of the metering tube forms the Secondary air opening.

Die Anordnung kann so getroffen sein, daß der Antrieb mit dem Ent­ nahmerohr zu dessen Verdrehung um einen vorgegebenen Drehwinkel um eine Mittelstellung herum gekoppelt ist. Als Antrieb können z. B. elek­ tromotorische, elektromagnetische, hydraulische oder pneumatische Einrich­ tungen verwendet werden. Vorzugsweise bewirken diese Einrichtungen ein Verdrehen des Entnahmerohres um etwa 40° beidseitig seiner Mittel­ stellung. Vorzugsweise schließen in Mittelstellung die Behälterwandungen an die Wandungen der Entnahmeöffnungen an. Auf diese Weise ist sicherge­ stellt, daß im Behälterinneren keine Absätze ausgebildet werden, auf denen das Füllgut liegenbleibt und somit einer Entnahme entzogen ist.The arrangement can be such that the drive with the Ent acquisition tube to twist it by a predetermined angle of rotation a middle position is coupled. As a drive z. B. elec tromotor, electromagnetic, hydraulic or pneumatic equipment be used. These devices preferably effect a twisting of the sampling tube by about 40 ° on both sides of its means position. The container walls preferably close in the middle position to the walls of the discharge openings. This way it is safe makes sure that no shoulders are formed on the inside of the container from which the contents remain and are therefore not available for removal.

Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Antrieb als ein mit einem Kurbelbetrieb versehener Elektromotor ausge­ bildet ist, wobei eine Pleuelstange des Kurbeltriebes an einem radial an dem Entnahmerohr befestigten Stellhebel angreift. Durch den Kurbeltrieb wird die Drehbewegung des Elektromotors in eine Hin- und Herbewegung der Pleuelstange umgesetzt, die mittels des Stellhebels auf das Entnahme­ rohr übertragen wird. Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß die Pleuelstange nach dem Prinzip eines Stoßdämpfers teleskopierbar ist. Bei dieser Ausbildung ist es nicht erforderlich, den Pleuelstangenhub des Kurbeltriebes dem gewünschten Verdrehwinkel des Entnahmerohres anzu­ passen, sofern der Drehwinkel des Entnahmerohres durch mindestens einen Anschlag begrenzt wird. Vorzugsweise wird der Drehwinkel des Entnahmerohres durch zwei an ihm angeordnete Anschläge begrenzt, die in den Drehwinkel-Endstellungen gegen einen zu den Behälterwandungen ortsfesten Gegenanschlag treten. Überdies schützt die teleskopierbare Pleuelstange die Anordnung vor unzulässig hohen Krafteinwirkungen des Antriebs, sofern bspw. die Verdrehbarkeit des Entnahmerohres durch ein festgeklemmtes Füllgutteil behindert wird. Das Stoßdämpferprinzip kann mittels einer Kolbenzylinderanordnung herbeigeführt werden, wobei durch den Kolben bspw. Luft oder aber auch eine Hydraulikflüssigkeit bewegt wird. Die für eine Verlagerung des Kolbens erforderliche Kraft kann mittels geeigneter Ventile oder dergleichen einstellbar sein.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the drive as a cranked electric motor forms, with a connecting rod of the crank mechanism on a radial the control lever attached to the sampling tube. Through the crank mechanism the rotary motion of the electric motor becomes a reciprocating motion the connecting rod implemented by means of the adjusting lever on the removal pipe is transmitted. The arrangement can be such that the connecting rod is telescopic on the principle of a shock absorber. With this training, it is not necessary to use the connecting rod stroke Crank drive to the desired angle of rotation of the sampling tube fit, provided the angle of rotation of the sampling tube by at least an attack is limited. Preferably, the angle of rotation of the  Extraction tube limited by two stops arranged on it, the in the rotational angle end positions against one of the container walls stationary counterstop. In addition, the telescopic protects Connecting rod the arrangement against impermissibly high forces of the Drive, provided, for example, that the sampling tube can be rotated by a jammed filling part is hindered. The shock absorber principle can be brought about by means of a piston-cylinder arrangement, whereby by the piston, for example, air or a hydraulic fluid becomes. The force required to displace the piston can be adjustable by means of suitable valves or the like.

Um je nach Art und Größe des Füllgutes unterschiedlich große Entnahme­ öffnungen zur Verfügung zu haben, kann nach einer anderen Weiterbil­ dung der Erfindung eine lösbar befestigte, als Austauschteil ausgebildete Trichterspitze vorgesehen werden. Die verschiedenen Anschlußstücke der einzelnen Trichterspitzen weisen unterschiedlich ausgebildete Entnahme­ öffnungen auf. Wird für ein bestimmtes Füllgut eine mit entsprechender Entnahmeöffnung versehene Trichterspitze ausgewählt, so kann diese an den unteren Bereich (Trichtergrund) des Entnahmebehälters angesetzt werden, wobei vorzugsweise die Verbindung mittels lösbarer Schraubele­ mente erfolgt.Depending on the type and size of the filling, different sizes of removal Having openings available can be done in another way extension of the invention a releasably attached, designed as an exchange part Funnel tip are provided. The various connectors of the individual funnel tips have differently designed removal openings on. If there is a corresponding one for a certain product Selected discharge opening selected hopper tip, so this can the lower area (bottom of the funnel) of the removal container be, preferably the connection by means of detachable screw ment is done.

Die Figuren veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels, und zwar zeigtThe figures illustrate the invention on the basis of an embodiment example, shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Entnahmebehälters, Fig. 1 is a perspective view of a discharge container,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Trichtergrund des Entnahmebe­ hälters gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a longitudinal section through the hopper base of the Entnahmebe hälters according to Fig. 1,

Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 3 is a sectional view taken along the line III-III in Fig. 2,

Fig. 4 eine Rückansicht auf den Trichtergrund des Entnahmebehälters, Fig. 4 is a rear view of the hopper bottom of the withdrawal tank,

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Entnahmeöffnung vom Behälterinneren aus, Fig. 5 is a plan view of the discharge opening from the container interior from

Fig. 6 eine Schnittansicht des Trichtergrundes bei verlagerter Entnah­ meöffnung und eingefülltem Behälterinhalt, und Fig. 6 is a sectional view of the bottom of the funnel with relocated removal opening and filled container content, and

Fig. 7 eine Rückansicht des Behältergrundes, bei der die eine Ver­ drehung des Entnahmerohres begrenzenden Anschlagstellungen ersichtlich sind. Fig. 7 is a rear view of the bottom of the container, in which the United rotation of the sampling tube limiting stop positions can be seen.

Fig. 1 zeigt einen Entnahmebehälter 1, der im Querschnitt quadratisch ausgebildet ist und in seinen Ecken vier Standfüße 2 aufweist. Die oberen Enden der Standfüße 2 sind mit einem Behälterrahmen 3 ver­ bunden, der an den oberen Rand der Behälterwandungen 4 des Ent­ nahmebehälters 1 angrenzt. Die Standfüße 2 sind in ihrer Länge derart ausgebildet, daß ein durch die Behälterwandung 4 gebildeter Trichter 5 hängend an dem Behälterrahmen 3 gehalten ist. Fig. 1 shows a removal container 1 , which is square in cross section and has four feet 2 in its corners. The upper ends of the feet 2 are connected to a container frame 3 connected to the upper edge of the container walls 4 of the container 1 Ent. The feet 2 are designed in length in such a way that a funnel 5 formed by the container wall 4 is suspended from the container frame 3 .

Der Trichter 5 weist einen mit vertikalen Wandungen versehenen Bereich 6 und einen anschließenden trichterförmigen Bereich 7 auf. Im Trichtergrund 8 ist eine Trichterspitze 9 lösbar befestigt, die eine Ent­ nahmeöffnung 10 aufweist, welche mit einem Entnahmerohr 11 in Verbin­ dung steht. An das Entnahmerohr 11 kann gemäß Fig. 1 eine Förder­ leitung 12 angeschlossen sein, die mit einem nicht dargestellten Gebläse in Verbindung steht. Das Gebläse erzeugt in der Förderleitung einen För­ derluftstrom, der das in dem Entnahmebehälter 1 gelagerte Füllgut för­ dert.The funnel 5 has a region 6 provided with vertical walls and a subsequent funnel-shaped region 7 . In the funnel base 8 , a funnel tip 9 is detachably fastened, which has an extraction opening 10 , which is connected to an extraction tube 11 . Fig. 1, according to a feed line to be connected 12 that communicates with an unshown blower connected to the extraction pipe 11. The blower generates a För derluftstrom in the delivery line, which för changes the stored in the removal container 1 filling material.

An dem vorderen rechten Standfuß 2 des Entnahmebehälters ist gemäß Fig. 1 ein als Elektromotor 13 ausgebildeter Antrieb 14 befestigt, dessen Welle mit einem Kurbeltrieb 15 in Verbindung steht. Der Kurbeltrieb 15 weist eine Pleuelstange 16 auf, die an einem radial an dem Entnahmerohr 11 befestigten Stellhebel 17 angreift. Am Behälterrahmen 3 ist eine Steuereinrichtung 18 angeordnet, mit deren Hilfe der Elektromotor 13 bei Bedarf an- bzw. abgeschaltet wird.According to FIG. 1, a drive 14 designed as an electric motor 13 is attached to the front right stand 2 of the removal container, the shaft of which is connected to a crank mechanism 15 . The crank mechanism 15 has a connecting rod 16 which engages on an actuating lever 17 which is fastened radially to the removal tube 11 . A control device 18 is arranged on the container frame 3 , by means of which the electric motor 13 is switched on or off as required.

Die Fig. 2 zeigt lediglich einen Ausschnitt des Trichtergrundes 8 des Entnahmebehälters 1. Die Behälterwandungen 4 des trichterförmigen Bereiches 7 bilden eine Behälteröffnung 19 aus, die von der Trichter­ spitze 9 überfangen wird. Die Trichterspitze 9 kann als Austauschteil ausgebildet sein und ist gemäß der Fig. 3 und 4 bzw. 6 und 7 mittels Verschraubungen 20 am Bereich 7 gehalten. Die Verschraubungen 20 werden von an der Außenseite des Bereichs 7 befestigten Gewindestäben 21 und darauf aufgeschraubten Flügelmuttern 22 gebildet, wobei die Gewindestäbe 21 randoffene Schlitze der Trichterspitze 9 durchgreifen und die Flügelmuttern 22 unter Zwischenschaltung von Scheiben 23 fest gegen die Außenseiten der Trichterspitze 9 zu deren Halterung ver­ schraubt sind. FIG. 2 shows only a section of the funnel substrate 8 of the removal vessel 1. The container walls 4 of the funnel-shaped area 7 form a container opening 19 which is overlapped by the funnel tip 9 . The funnel tip 9 can be designed as an exchange part and is held in the region 7 by means of screw connections 20 according to FIGS. 3 and 4 or 6 and 7. The screw connections 20 are formed by threaded rods 21 fastened to the outside of the region 7 and wing nuts 22 screwed thereon, the threaded rods 21 penetrating open slots in the funnel tip 9 and the wing nuts 22 with the interposition of washers 23 firmly against the outer sides of the funnel tip 9 for holding them are screwed.

Am Grund der Trichterspitze 9 ist ein waagerecht liegendes Lagerrohr 24 mittels Schweißung 25 befestigt. Insbesondere aus der Fig. 5 ist er­ sichtlich, daß die Mantelfläche des Lagerrohres 24 von einer Öffnung 26 durchsetzt wird, die etwa stadionförmige Gestalt aufweist und an die die Wandungen der Trichterspitze 9 angrenzen. In das Lagerrohr 24 ist das Entnahmerohr 11 eingesteckt, das in seiner Mantelfläche die Entnahme­ öffnung 10 aufweist, die ebenfalls stadionförmig ausgebildet ist und an die Öffnung 26 des Lagerrohres 24 angrenzt. Das Entnahmerohr 11 kann im Lagerrohr 24 um einen bestimmten Drehwinkel Alpha von vorzugsweise etwa 80° verdreht werden.At the bottom of the funnel tip 9 , a horizontally lying bearing tube 24 is fastened by means of welding 25 . In particular from FIG. 5, it is evident that the outer surface of the bearing tube 24 is penetrated by an opening 26 which has an approximately stadium-shaped shape and to which the walls of the funnel tip 9 adjoin. In the bearing tube 24 , the extraction tube 11 is inserted, which has the extraction opening 10 in its lateral surface, which is also stadium-shaped and adjoins the opening 26 of the bearing tube 24 . The extraction tube 11 can be rotated in the bearing tube 24 by a certain angle of rotation alpha of preferably approximately 80 °.

Axial sind Lagerrohr 24 und Entnahmerohr 11 mittels eines Sicherungs­ stückes 28, das in Ausnehmungen 29 bzw. 30 von Lagerrohr 24 und Entnahmerohr 11 eingreift, gegen Verschieben gesichert.Axial bearing tube 24 and withdrawal tube 11, secured by means of a backup piece 28, the in recesses 29 and 30 of bearing tube 24 and sampling tube 11 engages against displacement.

Einseitig ist in das Entnahmerohr 11 ein Schieber 31 eingeschoben, der als Dosierrohr 32 ausgebildet ist. Um die jeweils gewünschte Einstecktiefe des Dosierrohres 32 in das Entnahmerohr 11 fixieren zu können, weist das Entnahmerohr 11 eine Gewindebohrung 33 auf, in die eine Madenschraube 34 eingeschraubt ist, die mit ihrer Spitze gegen eine Abplattung 35 an der äußeren Mantelfläche des Dosierrohres 32 geschraubt werden kann. Die Länge der Madenschraube 34 ist derart gewählt, daß sie nicht über die äußere Peripherie des Entnahmerohres 11 hinausragt. Die Zugäng­ lichkeit der Madenschraube 34 ist dadurch gewährleistet, daß das Lager­ rohr 24 eine entsprechend große Ausnehmung 36 aufweist, die in be­ stimmter Winkelstellung des Entnahmerohres 11 mit dem Kopf der Maden­ schraube 34 fluchtet.A slide 31 , which is designed as a metering tube 32 , is inserted into the extraction tube 11 on one side. In order to be able to fix the desired insertion depth of the metering tube 32 into the sampling tube 11 , the sampling tube 11 has a threaded bore 33 into which a grub screw 34 is screwed, the tip of which is screwed against a flattening 35 on the outer circumferential surface of the metering tube 32 can. The length of the grub screw 34 is selected such that it does not protrude beyond the outer periphery of the removal tube 11 . The accessibility of the grub screw 34 is ensured by the fact that the bearing tube 24 has a correspondingly large recess 36 which screw 34 is aligned with the head of the maggot in a certain angular position of the extraction tube 11 .

Wie insbesondere der Fig. 5 zu entnehmen ist, wird je nach Einstecktiefe des Dosierrohres 32 die Entnahmeöffnung 10 des als Auslaßstück 37 aus­ gebildeten Entnahmerohres 11 mehr oder weniger abgedeckt. Das freie Ende 38 des Dosierrohres 32 bildet eine Nebenluftöffnung 39 aus, während das dieser Nebenluftöffnung 39 gegenüberliegende Ende 40 des Entnahme­ rohres 11 einen Auslaß 41 für das dem Entnahmebehälter 1 entnommene Füllgut aufweist.As can be seen in particular from FIG. 5, depending on the insertion depth of the metering tube 32, the removal opening 10 of the removal tube 11 formed as an outlet piece 37 is more or less covered. The free end 38 of the metering tube 32 forms an auxiliary air opening 39 , while the end 40 of the removal tube 11 opposite this auxiliary air opening 39 has an outlet 41 for the filling material removed from the removal container 1 .

Die Längen von Lagerrohr 24 und Entnahmerohr 11 sind derart aufein­ ander abgestimmt, daß das Entnahmerohr 11 einseitig das Lagerrohr 24 mit einem Abschnitt 42 und anderendig mit einem Abschnitt 43 überragt. An der endseitigen Stirnwandung 43′ des Abschnitts 42 sind gemäß Fig. 4 zwei Bohrungen 44 eingebracht, in die jeweils ein Spannstift 45 einge­ steckt ist, der die Stirnwandung 43′ überragt. Die Spannstifte 45 bilden Anschläge 46 für einen Gegenanschlag 47, der mittels einer Schraube 48 an der Außenseite des Lagerrohres 24 befestigt ist. Der Gegenanschlag 47 ist im Schnitt der Fig. 2 stufenförmig ausgebildet und überragt die Stirnwandung 43 des Entnahmerohres 11 mit einer Anschlagnase 49, die gemäß Fig. 4 zwei Anschlagflächen 50 und 51 ausbildet.The lengths of the bearing tube 24 and the extraction tube 11 are matched to one another in such a way that the extraction tube 11 projects on one side from the bearing tube 24 with a section 42 and at the other end with a section 43 . '4 are two bores 44 of the section 42 shown in FIG. Introduced, 45 inserted into each of which a tension pin is the end wall 43' at the end-side end wall 43 surmounted. The clamping pins 45 form stops 46 for a counter-stop 47, which is attached to the outside of the bearing tube 24 by means of a screw 48th The counter-stop 47 is step-shaped in the section of FIG. 2 and projects over the end wall 43 of the extraction tube 11 with a stop lug 49 which, according to FIG. 4, forms two stop surfaces 50 and 51 .

An der Unterseite des Lagerrohres 24 ist ein Langloch 52 ausgebildet, das einerseits die Zuführung von Schmiermittel zwischen Lagerrohr 24 und Entnahmerohr 11 gestattet und andererseits auch zwischen die beiden Rohre eingetretenen Schmutz herausfallen läßt.On the underside of the bearing tube 24 , an elongated hole 52 is formed which, on the one hand, permits the supply of lubricant between the bearing tube 24 and the removal tube 11 and, on the other hand, allows dirt which has entered between the two tubes to fall out.

Der Abschnitt 43 des Entnahmerohres 11 wird von einer Klemme 53 über­ fangen, an der der Stellhebel 17 befestigt ist. Das Ende des Hebels 17 steht über nicht näher dargestellte Verbindungsmittel mit der Pleuelstange 16 in Verbindung. Der Endbereich des Abschnittes 43 ist mit einer Absetzung 54 versehen, um ein Anschlußstück für die Förderleitung 12 auszubilden.The section 43 of the extraction tube 11 is caught by a clamp 53 to which the adjusting lever 17 is attached. The end of the lever 17 is connected to the connecting rod 16 via connecting means, not shown. The end region of section 43 is provided with a shoulder 54 in order to form a connection piece for the delivery line 12 .

Der erfindungsgemäße Entnahmebehälter funktioniert folgendermaßen:The removal container according to the invention works as follows:

Mittels der Steuereinrichtung 18 kann der Elektromotor 13 in Betrieb ge­ setzt werden, der über den Kurbeltrieb 15 die Pleuelstange 16 hin- und herbewegt. Diese Hin- und Herbewegung überträgt sich mittels des Stellhebels 17 auf das Entnahmerohr 11, das um einen vorgegebenen Drehwinkel im Lagerrohr 24 hin- und herbewegt wird. Der Drehwinkel erfolgt dabei um eine Mittelstellung herum, in der - wie in Fig. 5 gezeigt - Entnahmeöffnung 10 des Entnahmerohres 11 mit der Öffnung 26 des Lagerrohres 24 und damit der Öffnung der Trichterspitze 9 fluchtet. Die Drehwinkel-Endstellungen des Entnahmerohres 11 werden durch Anlage­ der von den Spannstiften 45 gebildeten Anschläge 46 an den Anschlag­ flächen 50 bzw. 51 des Gegenanschlages 47 definiert. In Mittelstellung des Entnahmerohres 11 weisen die beiden Anschläge 46 von den zuge­ hörigen Anschlagflächen 50 bzw. 51 die gleiche Winkelentfernung auf (siehe Fig. 4). Wird nun - gemäß Fig. 7 - das Entnahmerohr 11 im Uhr­ zeigersinn mittels der am Stellhebel 17 angelenkten Pleuelstange 16 ver­ dreht, so tritt der linksseitige Anschlag 46 gegen die Anschlagfläche 50 des Gegenanschlages 47. Sollte aufgrund der Übersetzung des Kurbel­ triebes 15 das kurbeltriebseitige Ende der Pleuelstange 16 gegenüber dieser eingenommenen Endstellung noch weiter zurückfahren, so tritt die stoßdämpferähnliche Funktion der Pleuelstange in Funktion, indem sie sich teleskopartig verschiebt. Auf diese Art und Weise sind Kurbeltrieb 15 und Stellhebel 17 "weich" miteinander gekoppelt. Wird über den Kurbel­ trieb 15 die Rückbewegung der Pleuelstange 16 eingeleitet, so ver­ schwenkt sich der Stellhebel 17 in die andere Richtung, was zu einer Gegenuhrzeigerdrehung des Entnahmerohres 11 führt. Der linksseitige Anschlag 46 hebt von der Anschlagfläche 50 ab und bei Erreichen der weiteren Drehwinkel-Endstellung tritt der rechtsseitige Anschlag 46 des Entnahmerohres 11 gegen die Anschlagfläche 51 des Gegenanschlags 47. Diese Stellung ist in der Fig. 7 strichpunktiert dargestellt. Auch hier kann jetzt ein "überschüssiger" Hub der Pleuelstange 16 durch ihre teleskopartige Verschiebung aufgefangen werden.By means of the control device 18 , the electric motor 13 can be put into operation, which moves the connecting rod 16 back and forth via the crank mechanism 15 . This back and forth movement is transmitted by means of the actuating lever 17 to the removal tube 11 , which is moved back and forth in the bearing tube 24 by a predetermined angle of rotation. The angle of rotation takes place around a central position in which - as shown in FIG. 5 - the removal opening 10 of the removal tube 11 is aligned with the opening 26 of the bearing tube 24 and thus the opening of the funnel tip 9 . The rotational angle end positions of the removal tube 11 are defined by the abutment of the stops 46 formed by the dowel pins 45 on the stop surfaces 50 and 51 of the counter-stop 47 . In the middle position of the extraction tube 11 , the two stops 46 from the associated stop surfaces 50 and 51 have the same angular distance (see FIG. 4). Now - according to FIG. 7 - the extraction tube 11 rotates clockwise by means of the connecting rod 16 articulated on the actuating lever 17 , the left-hand stop 46 occurs against the stop surface 50 of the counter-stop 47 . Should drive due to the translation of the crank 15, the crank drive end of the connecting rod 16 with respect to this assumed end position, the shock absorber-like function of the connecting rod comes into operation by moving telescopically. In this way, crank mechanism 15 and control lever 17 are coupled "softly" to one another. If driven via the crank 15, the return movement of the connecting rod 16 is initiated, so the adjusting lever 17 pivots in the other direction, which leads to a counterclockwise rotation of the extraction tube 11 . The left-hand stop 46 lifts off the stop surface 50 and, when the further rotational angle end position has been reached, the right-hand stop 46 of the removal tube 11 comes into contact with the stop surface 51 of the counter-stop 47 . This position is shown in broken lines in FIG. 7. Here, too, an "excess" stroke of the connecting rod 16 can be absorbed by its telescopic displacement.

Aus dem zuvor gesagten wird deutlich, daß das Entnahmerohr 11 durch den Elektromotor 13 stetig zwischen seinen beiden Drehwinkel-Endstel­ lungen verdreht wird. Dabei verlagert sich die Entnahmeöffnung 10 des als Auslaßstück 37 ausgebildeten Entnahmerohres 11 fortlaufen, so daß - gemäß Fig. 6 - in dem Entnahmebehälter enthaltenes Füllgut 55 je nach Winkelstellung in das Innere des Entnahmerohres 11 fallen kann. Das in das Rohr gelangte Füllgut wird von dem Förderluftstrom des mit dem Auslaß 41 in Verbindung stehenden, nicht näher dargestellten Gebläses mitgenommen. Um den Förderluftstrom nicht durch vollständiges von dem Fördergut bewirktes Abdecken der Entnahmeöffnung versiegen zu lassen, ist die Nebenluftöffnung 39 vorgesehen, durch die eine hinreichende Menge an Förderluft eingesaugt werden kann.From the foregoing, it is clear that the sampling tube 11 is rotated continuously by the electric motor 13 between its two settings rotation angle Endstel. The removal opening 10 of the removal tube 11 designed as an outlet piece 37 moves continuously so that - according to FIG. 6 - the filling material 55 contained in the removal container can fall into the interior of the removal tube 11 depending on the angular position. The filling material that has entered the tube is carried along by the conveying air flow of the blower, which is connected to the outlet 41 and is not shown in detail. In order not to allow the conveying air flow to dry up by completely covering the removal opening caused by the conveyed material, the secondary air opening 39 is provided, through which a sufficient amount of conveying air can be sucked in.

Durch die Verdrehung des Entnahmerohres 11 wird - gemäß Fig. 6 - ab­ wechselnd durch einen Bereich der äußeren Mantelfläche des Entnahme­ rohres 11 eine Sperre 56 für das Füllgut 55 auf- bzw. abgebaut. Dieser Auf- und Abbau führt dazu, daß eine die Entnahmeöffnung 10 verstopfen­ de Brückenbildung des Füllgutes 55 nicht eintritt. Vielmehr werden sich aufbauende Brückenzweige durch die stetige Verlagerung der Entnahme­ öffnung 10 sofort wieder eingerissen bzw. wird ein Brückenzweigaufbau von vorneherein unterbunden. Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Größe der Entnahmeöffnung der Art und der Größe der Füllgutteile angepaßt wird. Hierzu kann nach Lösen der Madenschraube 34 das Dosier­ rohr 32 derart axial zum Entnahmerohr 11 verschoben werden, bis die für einwandfreie Ergebnisse notwendige Größe der Entnahmeöffnung 10 einge­ stellt ist. Die Fixierung der nunmehr eingestellten Entnahmeöffnung 10 erfolgt durch ein Festziehen der Madenschraube 34, wodurch Dosierrohr 32 und Entnahmerohr 11 miteinander verklemmt werden.A lock partly from the tube by a portion of the outer surface of the removal 11 56 up or removed for the filling material 55 - by the rotation of the sample tube 11 is - as shown in FIG. 6. This assembly and disassembly means that the removal opening 10 clogging de bridging of the filling material 55 does not occur. Rather, bridge branches building up are immediately torn down again by the constant displacement of the removal opening 10 , or a bridge branch construction is prevented from the outset. Optimal results are achieved if the size of the removal opening is adapted to the type and the size of the contents. For this purpose, after loosening the grub screw 34, the dosing tube 32 can be axially displaced to the removal tube 11 until the size of the removal opening 10 necessary for perfect results is set. The now set removal opening 10 is fixed by tightening the grub screw 34 , as a result of which the metering tube 32 and the removal tube 11 are clamped together.

Für den Fall, daß die Entnahmeöffnung 10 der verwendeten Trichterspitze 9 für das Füllgut ungeeignet ist, kann die momentan montierte Trichter­ spitze 9 durch Lösen der Flügelmuttern 22 entnommen und eine andere Trichterspitze 9 - bspw. mit größerer Entnahmeöffnung 10 - als Austausch­ teil montiert werden.In the event that the removal opening 10 of the funnel tip 9 used is unsuitable for the filling material, the currently mounted hopper can tip taken 9 by loosening the wing nuts 22 and another funnel tip 9 - for example with a large discharge opening. 10 - as a replacement part to be mounted.

Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.All mentioned in the description and shown in the drawing new features are essential to the invention, also as far as they are in the An are not expressly claimed.

Claims (13)

1. Entnahmebehälter zur Entnahme von pulverigen Massen und/oder Klein­ teilen mit trichterförmigen Behälterwandungen und im Trichtergrund be­ findlicher Entnahmeöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme­ öffnung (10) an einem relativ zu den Behälterwandungen (4) beweglich gelagerten, von einem Antrieb (14) verlagerbaren Auslaßstück (37) aus­ gebildet ist.1. Removal container for the removal of powdery masses and / or small parts with funnel-shaped container walls and in the funnel base be sensitive removal opening, characterized in that the removal opening ( 10 ) on a relative to the container walls ( 4 ) movably mounted by a drive ( 14 ) displaceable outlet piece ( 37 ) is formed. 2. Entnahmebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Variierung der Größe der Entnahmeöffnung (10) am Auslaßstück (37) ein Schieber (31) angeordnet ist.2. Removal container according to claim 1, characterized in that a slide ( 31 ) is arranged to vary the size of the removal opening ( 10 ) on the outlet piece ( 37 ). 3. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für eine mit Förderluftstrom er­ folgende Entnahme des Behälterinhaltes das Auslaßstück (37) eine vor­ zugsweise stromaufwärts gelegene, außerhalb des Behälters (1) mündende Nebenluftöffnung (39) besitzt. 3. Removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that for a subsequent removal of the container contents with a conveying air flow, the outlet piece ( 37 ) has a preferably upstream, outside of the container ( 1 ) opening secondary air opening ( 39 ). 4. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßstück (37) als quer zur Trichterlängserstreckung gelegenes Entnahmerohr (11) ausgebildet ist, dessen Mantelwand von der Entnahmeöffnung (10) durchsetzt ist.4. removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the outlet piece ( 37 ) is designed as a transverse to the funnel longitudinal extension tube ( 11 ), the jacket wall is penetrated by the removal opening ( 10 ). 5. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (11) einendig einen Auslaß (41) und anderendig die Nebenluftöffnung (39) ausbildet.5. Removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the removal tube ( 11 ) forms an outlet ( 41 ) at one end and the secondary air opening ( 39 ) at the other end. 6. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (11) in einem an den Behälterwandungen (4) befestigten Lagerrohr (24) verdrehbar ge­ führt ist.6. Removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the removal tube ( 11 ) in a on the container walls ( 4 ) attached bearing tube ( 24 ) is rotatably leads GE. 7. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (31) von einem in das Innere des Entnahmerohrs (11) eingesteckten, in verschiedenen Ein­ stecktiefen arretierbaren Dosierrohr (32) gebildet wird.7. Removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the slide ( 31 ) from one in the interior of the sampling tube ( 11 ) is inserted, in different insertion depth lockable metering tube ( 32 ) is formed. 8. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) mit dem Ent­ nahmerohr (11) zu dessen Verdrehung um einen vorgegebenen Drehwinkel um eine Mittelstellung herum gekoppelt ist.8. removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the drive ( 14 ) with the Ent receiving tube ( 11 ) is coupled to its rotation by a predetermined angle of rotation around a central position. 9. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Mittelstellung die Behälter­ wandungen (4) an die Wandungen der Entnahmeöffnung (10) anschließen. 9. Removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the central position the container walls ( 4 ) connect to the walls of the removal opening ( 10 ). 10. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14) als ein mit einem Kurbeltrieb (15) versehener Elektromotor (13) ausgebildet ist, wobei eine Pleuelstange (16) des Kurbeltriebes (15) an einem radial an dem Ent­ nahmerohr (11) befestigten Stellhebel (17) angreift.10. Removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the drive ( 14 ) is designed as an electric motor ( 13 ) provided with a crank mechanism ( 15 ), a connecting rod ( 16 ) of the crank mechanism ( 15 ) on one radially on the Ent receiving tube ( 11 ) attached lever ( 17 ) engages. 11. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (16) nach dem Prinzip eines Stoßdämpfers teleskopierbar ist.11. Removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the connecting rod ( 16 ) is telescopic according to the principle of a shock absorber. 12. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel des Entnahme­ rohres (11) durch zwei an ihm angeordnete Anschläge (46) begrenzt wird, die in den Drehwinkel-Endstellungen gegen einen zu den Behälterwan­ dungen (4) ortsfesten Gegenanschlag (47) treten.12. Removal container according to one or more of the preceding claims, characterized in that the angle of rotation of the removal tube ( 11 ) is limited by two stops arranged thereon ( 46 ), which in the rotational angle end positions against one of the container walls ( 4 ) stationary counterstop ( 47 ). 13. Entnahmebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine lösbar befestigte, ein Austauschteil ausgebildete Trichterspitze (9).13. Removal container according to one or more of the preceding claims, characterized by a releasably attached, an exchange part formed funnel tip ( 9 ).
DE19873710308 1986-07-05 1987-03-28 Funnel-shaped removal container Ceased DE3710308A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710308 DE3710308A1 (en) 1986-07-05 1987-03-28 Funnel-shaped removal container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868618077 DE8618077U1 (en) 1986-07-05 1986-07-05
DE19873710308 DE3710308A1 (en) 1986-07-05 1987-03-28 Funnel-shaped removal container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710308A1 true DE3710308A1 (en) 1988-02-04

Family

ID=25854028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710308 Ceased DE3710308A1 (en) 1986-07-05 1987-03-28 Funnel-shaped removal container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710308A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028769A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 System S.P.A. A device for containing and supplying loose material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421432A1 (en) * 1984-06-08 1985-12-12 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Reciprocating plate feeder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421432A1 (en) * 1984-06-08 1985-12-12 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Reciprocating plate feeder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: Materials Handling News Januar 1983, S. 21 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004028769A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-08 System S.P.A. A device for containing and supplying loose material
US6966460B2 (en) 2002-09-30 2005-11-22 System S.P.A. Device for containing and supplying loose material
CN100335258C (en) * 2002-09-30 2007-09-05 系统股份公司 Device for containing and supplying loose material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962143B1 (en) Device for manufacturing sausages
DE2612472A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DOSING OINTMENT OR JELLY OR. PASTA-LIKE OR FAT-LIKE SOLID MATERIALS, ESPECIALLY WHEN FILLING PHARMACEUTICAL CAPSULES
DE2104191B2 (en) Device for conveying pasty, setting masses
DE1930151A1 (en) Feed device for fasteners
DE3146311C2 (en)
DE2924313C2 (en) Device for filling powdered contents into a sack
DE2037447A1 (en) Device for the quick emptying of large grain bins in combine harvesters Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgium)
DE3133674A1 (en) DEVICE FOR DOSING SUBSTANCES FROM LIQUID TO PASTE-SHAPED CONSISTENCY
DE3710308A1 (en) Funnel-shaped removal container
DE1268402B (en) Device for the distribution of predetermined amounts of flowing material
DE2855088C2 (en)
DE3617557C2 (en)
EP0285626A1 (en) Dosing device in a filling plant, in particular for liquid and pasty products, and process for its operation
EP0484705A1 (en) Device for filling sausages
DE4001082C1 (en) Simple dispenser for discharging metered amts. of dough - can change portion size by altering cap between discharge aperture and tapered lower end of a plug at foot of axial shaft
CH664617A5 (en) AUXILIARY DEVICE FOR DISCHARGING COMBUSTION RESIDUES IN COMBUSTION PLANTS, IN PARTICULAR WASTE COMBUSTION PLANTS.
DE19845702C2 (en) Stirring and mixing device for a storage container with metering device for viscous substances, such as cast resin
DE3219089A1 (en) Bark processing equipment
DE2137278B2 (en) GATE VALVE FOR FILLING MACHINES
DE2150065A1 (en) DEVICE FOR LOCKING THE SUPPORT FEET ON SWAP BODIES FOR SWAP BRIDGE LOADING WITH VEHICLES
DE19533155C2 (en) Squeezer for containers containing mass
DE3919662C1 (en) Dosing system for filling liquid or paste, e.g. food in container - has two dosing pistons connected respectively across piston rod with drive nut
AT403833B (en) DEVICE FOR CONVEYING FLOWABLE SUBSTANCES
DE2147363C3 (en) Device for remote control of a pipette when transferring small amounts of liquid
DE4014462A1 (en) Device for loosening up bulk material - has rise and fall cover fitted with swivel tine rods

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection