DE3709512A1 - Retarding roller conveyor - Google Patents

Retarding roller conveyor

Info

Publication number
DE3709512A1
DE3709512A1 DE19873709512 DE3709512A DE3709512A1 DE 3709512 A1 DE3709512 A1 DE 3709512A1 DE 19873709512 DE19873709512 DE 19873709512 DE 3709512 A DE3709512 A DE 3709512A DE 3709512 A1 DE3709512 A1 DE 3709512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
valves
piston
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709512
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Ing Koenig
Ludwig Szinicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TGW Transportgeraete GmbH
Original Assignee
TGW Transportgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TGW Transportgeraete GmbH filed Critical TGW Transportgeraete GmbH
Publication of DE3709512A1 publication Critical patent/DE3709512A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Retarding conveyor, in particular retarding roller conveyor, for pressure-free storing and conveying of piece goods, whose conveying path is divided into a plurality of conveying path sections, each of which can separately be coupled, via a coupling device which in each case can be actuated by a cylinder-piston arrangement which can be controlled by a control valve and which can be acted upon by a fluid, to a drive and separated from the latter, there being assigned to each of these conveying path sections a sensor which monitors the conveyed material and acts upon the respectively assigned control valve, each of these control valves being capable of being connected to the fluid source only via a valve which is assigned to the coupling device of the conveying path section arranged downstream in the conveying direction, is arranged upstream of the control valve with reference to a fluid source and is directly connected to the latter, the connecting line, which connects these valves, being capable of being deaerated via the valve connected upstream, in the position of the latter corresponding to the coupling position of the coupling device. In order to reduce the number of individual components and thus also the cost of assembly, it is provided that the valves, which are connected upstream of the control valves with reference to the fluid source, are designed as 2/2-way directional control valves and that these valves are connected, in terms of the housing, to the piston-cylinder arrangements, and the valve chambers of these valves ... with the cylinder space of the respectively coupled cylinder-piston arrangement, at least in their ... the coupling position of the ... Original abstract incomplete.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stauförderer, insbesondere Staurollenförderer, zum drucklosen Speichern und Fördern von Stückgut, dessen Förderweg in mehrere Förderwegab­ schnitte unterteilt ist, von denen jeder mit einem Antrieb über eine Kupplungseinrichtung, die von je einer über ein Steuerven­ til steuerbaren, mit einem Fluid beaufschlagbaren Zylinder- Kolbenanordnung betätigbar ist, separat kuppelbar und von diesem trennbar ist und jedem dieser Förderwegabschnitte ein das Fördergut überwachender Fühler zugeordnet ist, der auf das jeweils zugeordnete Steuerventil einwirkt, wobei jedes dieser Steuerventile lediglich über ein der Kupplungseinrichtung des in Förderrichtung nachgeordneten Förderwegabschnittes zugeord­ netes, dem Steuerventil in bezug auf eine Fluidquelle vorge­ schaltetes, mit dieser direkt verbundenes Ventil mit der Fluidquelle verbindbar ist, wobei die diese Ventile verbindende Verbindungsleitung über das vorgeschaltete Ventil in dessen der Kupplungsstellung der Kupplungseinrichtung entsprechenden Stellung entlüftbar ist.The invention relates to an accumulation conveyor, in particular accumulating roller conveyors, for unpressurized storage and Conveying general cargo, the conveying path of which is divided into several conveying paths cuts is divided, each with a drive over a coupling device, each of one via a Steuererven til controllable, with a fluid acted on cylinder Piston arrangement is actuated, can be coupled and separately this is separable and each of these conveyor sections is assigned to the conveying goods monitoring sensor that on the each associated control valve acts, each of these Control valves only one of the coupling device of the assigned in the conveying direction of the downstream conveying path section netes, the control valve with respect to a fluid source switched, directly connected to this valve with the Fluid source is connectable, which connecting these valves Connection line via the upstream valve in the Corresponding coupling position of the coupling device Position can be vented.

Derartige Stauförderer werden bereits auf dem Markt angeboten, bei denen die Steuerventile wie auch die deren Fluidbeaufschlagung steuernden Ventile, die als relativ aufwen­ dige 3/2-Wegeventile mit einer Entlüftungsstellung ausgebildet sind, gemeinsam von einem die Transportgutstücke erfassenden Fühler, meist einer Schaltklappe, die in den Weg des Förder­ gutes hineinragt, gesteuert werden. Bei diesen Förderern ergibt sich zwar in steuerungstechnischer Hinsicht ein sehr einfacher Aufbau, der im wesentlichen aus dem geringen Bedarf an Lei­ tungen resultiert, doch fällt bei dieser bekannten Lösung beim Aufbau eines solchen Förderers ein sehr erheblicher Montageauf­ wand an, der durch die große Anzahl an Einzelteilen bedingt ist. Dabei ist noch zu beachten, daß die Montage der Ventile bei großen Anlagen oft auch über Kopf erfolgen muß, wodurch dann die hohe Zahl an Einzelteilen besonders ins Gewicht fällt.Such accumulation conveyors are already on the market offered where the control valves as well as their Fluid control valves, which are relatively expensive dig 3/2-way valves designed with a vent position are, together with one of the goods to be transported Feeler, usually a switching flap, in the way of the conveyor good protrudes, can be controlled. With these sponsors a very simple one in terms of control technology Structure, which is essentially due to the low need for lei results, but with this known solution Building such a conveyor is a very substantial installation due to the large number of individual parts is. It should also be noted that the valve assembly in large systems often must also be done overhead, whereby then the high number of individual parts is particularly important.

Ziel der Erfindung ist es, einen Stauförderer der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem diese Nachteile vermieden sind und der sich durch eine geringe Zahl an Einzel­ teilen und einen geringen Aufwand an Leitungen auszeichnet.The aim of the invention is to create a accumulation conveyor to propose the type mentioned, in which these disadvantages are avoided and which is characterized by a small number of individuals share and distinguishes a low cost of cables.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die den Steuerventilen in bezug auf die Fluidquelle vorgeschalteten Ventile als 2/2-Wegeventile ausgebildet sind, und daß diese Ventile, mit den Zylinder-Kolbenanordnungen gehäusemäßig verbunden sind und die Ventilkammern dieser Ventile mit dem Zylinderraum der jeweils angekoppelten Zylinder-Kolbenanord­ nung, zumindest in ihrer der Kupplungsstellung der zugeordneten Kupplungseinrichtung entsprechenden Stellung, über einen Dros­ selspalt miteinander verbunden sind.According to the invention this is achieved in that the  upstream of the control valves with respect to the fluid source Valves are designed as 2/2-way valves, and that these Valves, with the cylinder-piston arrangements housed are connected and the valve chambers of these valves with the Cylinder chamber of the coupled cylinder-piston arrangement tion, at least in their the coupling position of the assigned Coupling device corresponding position, via a Dros Selspalt are interconnected.

Durch diese Maßnahmen wird eine Verminderung der Anzahl der einzelnen Bauteile wie auch des Leitungsaufwandes erreicht, wodurch sich auch eine wesentliche Verminderung des Montageaufwandes beim Aufbau eines Stauförderers ergibt. Dabei ergibt sich überdies der Vorteil eines einfachen Aufbaues der die Fluidbeaufschlagung der Steuerventile bestimmenden Ventile, da diese aufgrund des vorgesehenen Drosselspaltes als einfache 2/2-Wegeventile ausgebildet werden können, wogegen bei der bekannten Lösung auch für die Steuerung der Fluidbeaufschlagung der Steuerventile 3/2-Wegeventile verwendet werden müssen, die einen wesentlich komplizierteren Aufbau aufweisen.These measures will reduce the Number of individual components as well as the amount of wiring achieved, which is also a significant reduction in Assembly effort when building a accumulation conveyor results. Here there is also the advantage of a simple structure valves determining the fluid loading of the control valves, because these are simple due to the intended throttle gap 2/2-way valves can be formed, whereas the known solution for the control of the fluid supply of the control valves 3/2-way valves must be used have a much more complicated structure.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorge­ sehen sein, daß die Ventilkörper der 2/2-Wegeventile mit dem Kolben der mit dem betreffenden Ventil gekoppelten Zylinder- Kolbenanordnung mechanisch verbunden sind. Auf diese Weise wird eine sehr einfache Bauweise der gesamten Baueinheit ermöglicht, wodurch sich ein niedriger Herstellungsaufwand für diese er­ gibt. Außerdem wird dadurch eine Übereinstimmung der Stellung des Kolbens der Zylinder-Kolbenanordnung mit jener des Ventil­ körpers des Ventiles erzwungen, wodurch sich die Funktions­ sicherheit der erfindungsgemäßen Staufördereinrichtung erhöht.According to a further feature of the invention can be can be seen that the valve body of the 2/2-way valves with the Piston of the cylinder coupled to the relevant valve Piston arrangement are mechanically connected. That way enables a very simple construction of the entire structural unit, resulting in a lower manufacturing cost for this he gives. It will also match the position the piston of the cylinder-piston arrangement with that of the valve body of the valve is forced, which increases the functional Security of the accumulation conveyor device according to the invention increased.

Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Kolben mit dem Ventilkörper über einen eine Trennwand zwischen der Zylinder- Kolbenanordnung und dem 2/2-Wegeventil durchsetzenden Stößel verbunden ist, der mit einer den Drosselspalt bestimmenden und sich lediglich über einen Teil der Länge des Stößels erstreck­ enden Freistellung versehen ist, die sich in der Ruhestellung dieser Baueinheit im Bereich des Durchbruchs der Trennwand befindet und zu deren beiden Seiten vorragt, wobei der Ventil­ körper an dem Stößel vorzugsweise über eine Feder abgestützt ist.Another very advantageous embodiment of the Invention is characterized in that the piston with the Valve body over a partition between the cylinder Piston arrangement and the tappet passing through the 2/2-way valve is connected to the one determining the throttle gap and extends only over part of the length of the plunger end exemption is provided, which is in the rest position this unit in the area of the breakthrough of the partition located and protrudes on both sides, the valve  body supported on the plunger preferably via a spring is.

Auf diese Weise kann eine indifferente Stellung des Kolbens der Zylinder-Kolbenanordnung beim Entlüften, bzw. ein zu starkes Nachströmen des Fluids von der Fluidquelle über das mit der Zylinder-Kolbenanordnung gekoppelte Ventil und den von diesem zum Zylinder führenden Drosselspalt sehr einfach und mit geringstem Aufwand vermieden werden, da durch diese Maßnahmen sichergestellt ist, daß der Durchströmwiderstand für das Fluid in der Arbeitsstellung des 2/2-Wegeventiles und der Zylinder- Kolbenanordnung wesentlich höher und hautpsächlich von allfäl­ ligen Undichtheiten bestimmt ist. Dadurch kann es beim Übergang von der Arbeitsstellung zur Ruhestellung zu keinem Blockieren des Kolbens der Zylinder-Kolbenanordnung oder stark verzöger­ tem Rückstellen desselben kommen, da eben nach dem Übergang des der Zylinder-Kolbenanordnung zugeordneten Steuerventiles in die Ruhe- bzw. Entlüftungsstellung der Kolben der Zylinder- Kolbenanordnung nur mehr sehr geringe, durch allfällige Un­ dichtheiten bedingte Fluidmengen in das Zylinderinnere der Zylinder-Kolbenanordnung gelangen können. Erst nach einer bestimmten Wegstrecke, nach der aber die Verbindung zur Fluid­ quelle bereits nahezu verschlossen ist, wird der Drosselspalt, der durch die Freistellung im Stößel bestimmt ist, freigegeben und ermöglicht das Entlüften der zum Steuerventil der Kupplungseinrichtung des in Förderrichtung vorgeordneten För­ derwegabschnittes führenden Verbindungsleitung und damit eine Rückkehr dieser vorgeordneten Kupplungseinrichtung in ihre Kupplungsstellung. Durch die Dimensionierung des Querschnittes des Drosselspaltes ist auch auf einfache Weise eine Festlegung der Verzögerung möglich, mit der die einzelnen Abschnitte des Förderweges beim Auflösen eines Staus wieder mit dem Antrieb gekuppelt werden.In this way, an indifferent position of the Piston of the cylinder-piston arrangement when venting, or a excessive flow of fluid from the fluid source over the with the cylinder-piston arrangement coupled valve and from this throttle gap leading to the cylinder very easily and with least effort can be avoided because of these measures it is ensured that the flow resistance for the fluid in the working position of the 2/2-way valve and the cylinder Piston arrangement much higher and mainly from any leaks is determined. This allows it to transition no blocking from the working position to the resting position the piston of the cylinder-piston arrangement or strongly decelerated resetting the same, because just after the transition of the the control valve associated with the cylinder-piston arrangement in the resting or venting position of the pistons of the cylinder Piston arrangement only very small, due to possible Un Leakage-related amounts of fluid into the inside of the cylinder Can reach cylinder-piston assembly. Only after one certain distance, but after which the connection to the fluid source is almost closed, the throttle gap, which is determined by the exemption in the ram and allows venting to the control valve Coupling device of the upstream För derwegabschnittes leading connecting line and thus a Return of this upstream clutch device in their Clutch position. By dimensioning the cross section the throttle gap is also a simple determination the delay with which the individual sections of the Conveyor path with the drive when a traffic jam is resolved be coupled.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorge­ sehen sein, daß in dem Zylinder einer jeden mit einem 2/2- Wegeventil gekoppelten Zylinder-Kolbenanordnung ein mit dem Ventilkörper dieses Ventiles verbundener Betätigungskolben angeordnet ist, der gemeinsam mit dem Kolben der Zylinder- Kolbenanordnung vom Fluid beaufschlagbar ist. Diese Ausbildung der aus Zylinder-Kolbenanordnung und dem 2/2-Wegeventil be­ stehenden Baueinheit eignet sich besonders für den Einsatz bei sehr großen und langen Förderern, da es durch diese Maßnahmen sehr einfach ist, das Ventil so auszubilden, daß in dessen Ruhe- bzw. Schließstellung das unter einem Überdruck stehende Fluid eine Schließkraft auf den Ventilkörper des 2/2-Wege­ ventils ausübt.According to a further feature of the invention can be can be seen that in the cylinder each with a 2 / 2- Directional valve coupled cylinder-piston arrangement one with the Valve body of this valve connected actuating piston is arranged, which together with the piston of the cylinder Piston arrangement can be acted upon by the fluid. This training be from the cylinder-piston arrangement and the 2/2-way valve  standing unit is particularly suitable for use with very large and long sponsors because of these measures is very simple to design the valve so that in the Rest or closed position that is under an overpressure Fluid a closing force on the valve body of the 2/2 way valve exerts.

Weiters kann vorgesehen sein, daß der Drosselspalt zwischen einem mit einem Anschluß für die ein Steuerventil mit seinem in bezug auf die Fuidquelle vorgeschalteten 2/2-Wege­ ventil verbindende Verbindungsleitung in Verbindung stehenden Raum und dem Zylinder der mit dem 2/2-Wegeventil verbundenen Zylinder-Kolbenanordnung ausgebildet ist und dieser Drossel­ spalt mittels einer an dem Betätigungskolben angebrachten Dichtung in der der Entkupplungsstellung der betreffenden Kupplungseinrichtung entsprechenden Arbeitsstellung des Betäti­ gungskolbens verschließbar ist. Auf diese Weise wird ein Über­ strömen des Fluids bei in Arbeitsstellung befindlicher Zylin­ der-Kolbenanordnung und 2/2-Wegeventil bzw. in von dieser nur wenig verschiedenen Stellungen verhindert, wodurch unerwünschte Verzögerungen bei der Rückkehr in deren Ruhe- bzw. Schließstel­ lung sicher vermieden werden. Eine solche Abdichtung des Dros­ selspaltes ist aber nicht unbedingt erforderlich, so daß der dafür erforderliche konstruktive Aufwand eingespart werden kann.Furthermore, it can be provided that the throttle gap between one with a connection for a control valve with its 2/2 way upstream in relation to the source of the fuid valve connecting connecting line Space and the cylinder connected to the 2/2-way valve Cylinder-piston arrangement is formed and this throttle gap by means of a mounted on the actuating piston Seal in the decoupling position of the concerned Coupling device corresponding working position of the actuator supply piston is closable. In this way, an over flow of the fluid with the cylinder in the working position the piston arrangement and 2/2-way valve or in this only Prevents little different positions, causing unwanted Delays in returning to their resting or closing position tion can be safely avoided. Such a seal of the Dros selspaltes is not absolutely necessary, so that the the design effort required for this can be saved can.

Um den Druck des Fluids zur Abdichtung der Ventil­ kammer eines solchen 2/2-Wegeventiles ausnutzen zu können und damit die Dichtheit des Ventils zu erhöhen, kann vorgesehen sein, daß der Ventilkörper des 2/2-Wegeventiles den mit dem Anschluß für die Verbindungsleitung verbundenen Raum in seiner Ruhestellung gegen einen mit der Fluidquelle ständig verbunde­ nen Raum des 2/2-Wegeventiles abdichtet und gegen den Ventil­ sitz vorgespannt ist.To the pressure of the fluid to seal the valve to be able to use the chamber of such a 2/2-way valve and so that the tightness of the valve can be increased be that the valve body of the 2/2-way valve with the Connection for the connecting line in its connected room Rest position against one constantly connected to the fluid source NEN space of the 2/2-way valve seals and against the valve seat is biased.

Eine im Hinblick auf eine Verminderung des Montage­ aufwandes beim Aufstellen eines Förderers sehr günstige Lösung ergibt sich auch, wenn die mit den Zylinder-Kolbenanordnungen gekoppelten und die Fluidbeaufschlagung der Steuerventile steuernden Ventile als 3/2-Wegeventile mit einer Entlüf­ tungsstellung ausgebildet sind.
A very cheap solution with regard to a reduction in assembly costs when installing a conveyor is also obtained if the valves coupled to the cylinder-piston arrangements and the fluid actuation of the control valves are designed as 3/2-way valves with a venting position.

Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigenThe invention will now be described with reference to the drawing explained. Show

Fig. 1 und 2 schematisch einen erfin­ dungsgemäßen Stauförderer in Förder- bzw. Staustellung, Fig. 1 and 2 schematically an OF INVENTION to the invention accumulating conveyor in the conveying or storage position,

Fig. 3 und 4 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stauförderers, Figures 3 and 4 a further embodiment. An accumulation conveyor according to the invention,

Fig. 5 und 6 eine Ausführungsform eines mit einer Zylinder-Kolbenanordnung gekoppelten Ventiles in Ruhe- bzw. Arbeitsstellung wie es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 verwendet werden kann und FIGS. 5 and 6, one embodiment of a coupled with a cylinder-piston assembly valve in the rest or operating position as it can be used in the embodiment of Fig. 1 to 4 and

Fig. 7 und 8 eine wei­ tere Ausführungsform einer aus einer Zylinder-Kolbenanordnung und einem 2/2-Wegeventil bestehenden Baueinheit. FIGS. 7 and 8 an embodiment of a white tere of a cylinder-piston arrangement and a 2/2-way valve existing unit.

Bei dem Stauförderer gemäß Fig. 1 und 2 sind Tragrol­ len 1 in einem nicht weiter dargestellten Gestell drehbar ge­ halten und über eine Kupplungseinrichtung, die mittels eines Rahmens 12 zu Gruppen zusammengefaßte Zwischenrollen 11 auf­ weist, mit einem umlaufenden Keilriemen 6 kuppelbar bzw. in Antriebsverbindung mit diesem bringbar. Dieser Keilriemen ist über eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Treibscheibe 4 und Umlenk- bzw. Spannrollen 5 geführt.In the accumulation conveyor according to Fig. 1 and 2 are Tragrol len 1 in a not shown frame rotatably support ge and has a coupling means which combined to form groups by means of a frame 12 intermediate rollers 11, coupled with a circumferential V-belts 6 and in driving connection bringable with this. This V-belt is guided over a drive pulley 4 driven by a motor, not shown, and deflection or tensioning rollers 5 .

Zu der Kupplungseinrichtung gehören weiters noch eine Zylinder-Kolbenanordnung 14, deren Zylinderraum über ein Steuerventil 13, das von einer als Fühler zur Erfassung eines Transportgutstückes 31 dienenden Schaltklappe 2 gesteuert ist, mit einem unter einem vom Umgebungsdruck verschiedenen Druck stehenden Fluid, z. B. Druckluft od. dgl. beaufschlagbar ist und ein die Zylinder-Kolbenanordnung mit dem Rahmen 12 verbinden­ des Gestänge 32, das im wesentlichen aus einem Winkelhebel besteht.The coupling device also includes a cylinder-piston arrangement 14 , the cylinder space of which is controlled by a control valve 13 , which is controlled by a switching flap 2 serving as a sensor for detecting a transport item 31 , with a fluid which is at a different pressure from the ambient pressure, e.g. B. compressed air or the like. Can be acted upon and connect the cylinder-piston arrangement to the frame 12 of the linkage 32 , which essentially consists of an angle lever.

Der Abstand zwischen den einzelnen Schaltklappen 7 ist in Abhängigkeit von der Länge der zu befördernden Trans­ portstücke 31 festgelegt, wobei dieser Abstand auch der Länge der Rahmen 12 entspricht, die den Förderweg der Förderein­ richtung in einzelne Förderwegabschnitte unterteilt, die wahl­ weise mit dem Keilriemen kuppel- oder von diesem entkuppelbar sind.The distance between the individual switching flaps 7 is determined depending on the length of the trans port pieces 31 to be transported, this distance also corresponds to the length of the frame 12 , which divides the conveying path of the conveying device into individual conveying path sections, optionally with the V-belt dome - or can be uncoupled from it.

Bei dem in der durch den Pfeil 33 angedeuteten För­ derrichtung letzten Abschnitt des Förderweges ist die den Rah­ men 12 und damit die Zwischenrollen steuernde Zylinder-Kol­ benanordnung 8 über ein willkürlich betätigbares 3/2-Wegeven­ til 10 mit einer Entlüftungsstellung gesteuert. Wird dieses Ventil 10 in seine Durchgangsstellung gebracht, so gelangt das Fluid aus der mit der nicht dargestellten Fluidquelle über die Versorgungsleitung 15 zum Zylinder der Zylinder-Kolbenan­ ordnung 8, wodurch es zu einem Entkuppeln der Tragrollen 1 des letzten Abschnittes des Förderweges vom Keilriemen kommt und das in diesen Bereich einlaufende Transportgutstück 31 stehen bleibt.In the direction of the last section of the conveying path indicated by the arrow 33, the frame 12 and thus the intermediate rollers controlling cylinder-piston assembly 8 are controlled via an arbitrarily actuable 3/2-way valve 10 with a venting position. If this valve 10 is brought into its through position, the fluid comes from the with the fluid source, not shown, via the supply line 15 to the cylinder of the cylinder-Kolbenan arrangement 8 , which leads to a decoupling of the support rollers 1 of the last section of the conveyor path from the V-belt and the transport item 31 entering this area remains.

Gleichzeitig gelangt über das geöffnete Ventil 10 und eine Verbindungsleitung 16 das Fluid auch zu dem Steuerven­ til 13 des unmittelbar vorgeordneten Abschnittes des Förder­ weges. Betätigt nun das nachfolgende Stück 31 die Schalt­ klappe 7 zwischen dem letzten und dem vorletzten Abschnitt des Transportweges, so wird das mit dieser Schaltklappe 7 ver­ bundene Steuerventil 13 in seine geöffnete Stellung gebracht und damit die mit diesem verbundene Zylinder-Kolbenanord­ nung 14 mit dem Fluid beaufschlagt und damit auch der zugehör­ ige Abschnitt des Förderweges bzw. dessen Tragrollen entkup­ pelt. Da mit der Zylinder-Kolbenanordnung 14 ein 2/2-Wegeven­ til 19 gekoppelt ist und daher mitbewegt wird, gelangt dieses in seine Offenstellung und da dieses Ventil über eine Anschlußleitung 18 mit der Fluidquelle verbunden ist, gelangt das Fluid über eine weitere Verbindungsleitung 16 auch zu dem Steuerventil (13) des vorgeordneten Förderwegabschnittes.At the same time passes through the open valve 10 and a connecting line 16, the fluid also to the Steuererven valve 13 of the immediately preceding section of the conveyor path. Now operates the subsequent piece 31 the switch 7 flap between the last and the penultimate portion of the transport path, the ver with this switching flap 7 Thematic control valve 13 is brought into its open position, and thus the associated with that cylinder Kolbenanord voltage 14 with the fluid acted upon and thus the associated section of the conveyor path or its idlers decoupled. Since a 2/2-way valve 19 is coupled to the cylinder-piston arrangement 14 and is therefore also moved, it reaches its open position and since this valve is connected to the fluid source via a connecting line 18 , the fluid also passes via a further connecting line 16 to the control valve ( 13 ) of the upstream conveyor section.

Die mit den Zylinder-Kolbenanordnungen gekoppelten Ventile 19 sind über Verbindungsleitungen 16 mit dem Steuerven­ til 13 des jeweils, bezogen auf die Förderrichtung, vorgeordne­ ten Förderwegabschnittes verbunden und steuern daher dessen Beaufschlagung mit dem Fluid, so daß im Förderbetrieb das Über­ fahren einer Schaltklappe 7 durch ein Transportgutstück 31 keinen Verbrauch an Fluid bedingt.The coupled to the cylinder-piston assemblies valves 19 are connected via connecting lines 16 with the Steuererven valve 13 of each, based on the conveying direction, vorgeordne th conveyor path section and therefore control its exposure to the fluid, so that in the conveying operation the drive over a switching flap 7 by a transport item 31 does not require any consumption of fluid.

Bei der Rückkehr aus dem Staubetrieb in den Förderbe­ trieb, d. h. aus dem aus der Fig. 2 ersichtlichen Betriebs­ zustand in den aus der Fig. 1 ersichtlichen Förderbetrieb er­ folgt die Entlüftung der Verbindungsleitung 16 über das ent­ sprechende 2/2-Wegeventil 19, das in seine Ruhelage zurück­ kehrt, wobei, wie noch später genauer erläutert werden wird, ein Drosselspalt geöffnet wird, der eine Verbindung zum Zylin­ der der Zylinder-Kolbenanordnung und von diesem zum sich be­ reits wieder in seiner Ruhe- bzw. Entlüftungsstellung befind­ lichen zugeordneten Steuerventil 13 ermöglicht.When returning from the accumulation mode in the Förderbe, ie from the operating state shown in FIG. 2 in the operating mode shown in FIG. 1, he follows the venting of the connecting line 16 via the corresponding 2/2-way valve 19 , the returns to its rest position, whereby, as will be explained in more detail later, a throttle gap is opened, which connects to the cylinder of the cylinder-piston arrangement and from this to the control valve that is already in its rest or ventilation position 13 allows.

Durch die Beaufschlagung der Steuerventile 13 über parallelgeschaltete, mit den Zylinder-Kolbenanordnungen 14 der in Förderrichtung jeweils nachgeordneten Förderwegabschnitte gekoppelten Ventile 19 wird sichergestellt, daß alle Steuerven­ tile 13 und damit auch alle Zylinder-Kolbenanordnungen prak­ tisch mit demselben Druck des Fluids beaufschlagt werden, wodurch ein zuverlässiges Arbeiten des Stauförderers auch bei langen Förderwegen sichergestellt wird.By acting on the control valves 13 via parallel, with the cylinder-piston assemblies 14 of the downstream conveying path sections coupled valves 19 ensures that all Steuererven tile 13 and thus all cylinder-piston assemblies are practically acted upon with the same pressure of the fluid, whereby reliable operation of the accumulation conveyor is ensured even with long conveying routes.

Beim Auflösen eines Staus, d. h. bei der Rückkehr aus dem Staubetrieb in den Förderbetrieb erfolgt das Anfahren des Pulks der gestauten Transportgutstücke 31 aufgrund des vom Ende des Förderweges beginnenden abschnittweisen Druckabfalles in den Verbindungsleitungen 16 bzw. in den Zylinder-Kolbenanord­ nungen 14 der einzelnen Förderwegabschnitte von Abschnitt zu Abschnitt verzögert. Dabei kann das Ausmaß dieser Verzögerung in sehr vorteilhafter und einfacher Weise durch die Bemessung des Querschnittes der Drosselspalte, der den Entlüftungsquer­ schnitt bestimmt, festgelegt werden.When a traffic jam is resolved, ie when the jam returns to the conveying mode, the batch of the jammed items 31 is started due to the section-by-section pressure drop in the connecting lines 16 or in the cylinder-piston arrangement 14 of the individual sections of the conveying path from the end of the conveying path Section to section delayed. The extent of this delay can be determined in a very advantageous and simple manner by dimensioning the cross section of the throttle gap, which determines the cross-section of the vent.

Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stauförder­ ers gemäß den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich in seinem mecha­ nischen Aufbau von dem bisher beschriebenen Förderer. So fehlen bei dieser Ausführungsform die Zwischenrollen 11. Statt dieser sind Anpreßrollen 21 vorgesehen, die den Keilriemen 6 in der Kupplungsstellung der Kupplungseinrichtung gegen die Tragrol­ len 1 pressen und so für deren Mitnahme bzw. deren Antrieb sorgen. Diese Anpreßrollen 21 sind an den Winkelhebeln eines diese und Schubstangen aufweisenden Gestänges 22 gehalten, das mit einer Zylinder-Kolbenanordnung 14 antriebsverbunden ist.The embodiment of the accumulation conveyor according to the invention according to FIGS . 3 and 4 differs in its mechanical structure from the conveyor described so far. In this embodiment, the intermediate rollers 11 are missing. Instead of this pressure rollers 21 are provided which press the V-belt 6 in the coupling position of the coupling device against the Tragrol len 1 and thus ensure their entrainment or their drive. These pressure rollers 21 are held on the angle levers of a linkage 22 which has these and push rods and which is drive-connected to a cylinder-piston arrangement 14 .

Weiters unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 von jener nach den Fig. 1 und 2, dadurch, daß, die mit den Zylinder-Kolbenanordnungen 14 gekoppelten 2/2 Wegeventile 20 einen etwas anderen Aufbau als die bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 verwendeten 2/2-Wege­ ventile 19 aufweisen, wobei aber diese 2/2-Wegeventile gegen­ einander austauschbar sind. Die Unterschiede dieser 2/2-Wege­ ventile 19 bzw. 20 werden später an Hand der Fig. 5, 6 bzw. 7, 8 näher erläutert.Furthermore, the embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2, in that the 2/2-way valves 20 coupled to the cylinder-piston arrangements 14 have a somewhat different structure than that in the embodiment according to FIGS Fig. 1 and 2 2/2-way valves have used 19, but these 2/2-way valves are interchangeable with each other. The differences of these 2/2-way valves 19 and 20 will be explained later with reference to FIGS . 5, 6 and 7, 8.

Selbstverständlich kann statt einer Schaltklappe auch ein beliebig anderer Fühler zur Erfassung eines Transportgut­ stückes 31 vorgesehen werden, wobei auch z. B. elektrische Sig­ nale liefernde Fühler verwendet werden können. In einem solchen Falle ist es lediglich erforderlich, eine entsprechende Betäti­ gungseinrichtung für das Steuerventil, z. B. einen Elektromagne­ ten, vorzusehen.Of course, any other sensor for detecting a piece of goods in transit 31 can be provided instead of a switching flap, z. B. electrical signals supplying sensors can be used. In such a case, it is only necessary to provide a corresponding actuation device for the control valve, e.g. B. a Elektromagne th to provide.

Bei beiden, aus den Fig. 5 und 6 bzw. 7 und 8 ersicht­ lichen Ausführungsformen der 2/2-Wegeventile 19 bzw. 20 sind drei Anschlüsse u. zw. 18 für den Anschluß der Anschlußlei­ tung 18, 35 für den Anschluß der Verbindungsleitung 16 und 36 für den Anschluß des Steuerventiles 13 vorgesehen.In both, from FIGS . 5 and 6 or 7 and 8 evident embodiments of the 2/2-way valves 19 and 20 are three connections u. between 18 for connecting the connecting line 18, 35 for connecting the connecting line 16 and 36 for connecting the control valve 13 .

Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 ist der Ventilkörper 25 in einem Stößel 24, der mit dem Kolben 23 der Zylinder-Kolbenanordnung 14 verbunden ist, in einer Axial­ bohrung 44 lose gehalten und über eine Feder 41 abgestützt. Der Stößel 24 durchsetzt eine Stirnwand 37 des Gehäuses 38 der Zylinder-Kolbenanordnung 14, auf dessen Ansatz 46 das Ge­ häuse 47 des 2/2-Wegeventiles 19 aufgeschraubt ist. Dabei ist zwischen dem Stößel und der Wand der Bohrung ein Drossel­ spalt 27 vorgesehen, der im wesentlichen durch die Freistel­ lung 28 des Stößels 24 bestimmt ist, die in der in Fig. 5 darge­ stellten Ruhelage, die der Kupplungsstellung der zugeordneten Kupplungseinrichtung entspricht, zu beiden Seiten der Stirn­ wand 37 etwas vorragt und sich auch über die vom Fluid beauf­ schlagbare Seite des Kolbens 23 erstreckt. An der dem An­ schluß 34 zugekehrten Stirnseite des Ventilkörpers 25 ist eine Dichtung 26 angeordnet, die in der Ruhestellung des Ventils, die der Kupplungsstellung der Kupplungseinrichtung entspricht, die zur Anschlußleitung 18 führende Öffnung abdichtet.In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the valve body 25 in a plunger 24 which is connected to the piston 23 of the cylinder-piston assembly 14, in an axial bore 44 loosely held and supported via a spring 41. The plunger 24 passes through an end wall 37 of the housing 38 of the cylinder-piston assembly 14 , on the shoulder 46, the Ge housing 47 of the 2/2-way valve 19 is screwed on. In this case, a throttle gap 27 is provided between the plunger and the wall of the bore, which is essentially determined by the exposure 28 of the plunger 24 , which in the position shown in FIG. 5 shows the rest position, which corresponds to the coupling position of the associated coupling device both sides of the end wall 37 protrudes somewhat and also extends over the side of the piston 23 which can be acted upon by the fluid. On the circuit 34 facing the end face of the valve body 25 , a seal 26 is arranged, which in the rest position of the valve, which corresponds to the coupling position of the coupling device, seals the opening leading to the connecting line 18 .

In der aus der Fig. 8 ersichtlichen Arbeitsstellung des Ventiles 19 und der Zylinder-Kolbenanordnung 14, ist ein Überströmen des Fluids von der Ventilkammer 29 in den Zylin­ der 30 der Zylinder-Kolbenanordnung 14 nur über das relativ geringe Spiel zwischen dem Stößel und der Wand der diesen führ­ enden Bohrung möglich, wodurch sich aber ein entsprechend großer Druckabfall ergibt und daher eine Störung des ordnungs­ gemäßen Betriebes, etwa zum Zeitpunkt, zu dem das an den Zylin­ der 30 angeschlossene Steuerventil in seine Entlüftungsstellung übergegangen ist und sich der Kolben 23 noch in seiner Ar­ beitsstellung befindet, sicher vermieden wird. So reicht die über das erwähnte Spiel in den Zylinder 30 gelangende Fluid­ menge keinesfalls aus, um einen eine Rückkehr des Kolbens 23 in seine Ruhelage bei in Entlüftungsstellung befindlichem, ange­ schlossenen Steuerventil 13 auch nur nennenswert verzögernden Druck in dem Zylinder 30 aufzubauen.In the working position shown in FIG. 8 of the valve 19 and the cylinder-piston arrangement 14 , an overflow of the fluid from the valve chamber 29 into the cylinder 30 of the cylinder-piston arrangement 14 is only possible via the relatively small play between the tappet and the wall of this leading bore possible, but this results in a correspondingly large pressure drop and therefore a malfunction of the orderly operation, for example at the time when the control valve connected to the cylinder 30 has passed into its venting position and the piston 23 is still in its working position is safely avoided. Thus, the amount of fluid coming into the cylinder 30 via the above-mentioned play is in no way sufficient to build up a return of the piston 23 to its rest position when the control valve 13 is in the vent position and is also only appreciably delaying the pressure in the cylinder 30 .

Die Schließkraft des 2/2-Wegeventiles 19 wird allein durch die den Kolben 23 beaufschlagende Feder 48 aufgebracht.The closing force of the 2/2-way valve 19 is applied solely by the spring 48 acting on the piston 23 .

Die Ausführungsform des Ventiles 20, das schematisch in den Fig. 7 und 8, dargestellt ist, wobei diese Figur das Ventil in Ruhe- bzw. Arbeitsstellung zeigen, unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß keine mechanische Kopplung der Zylinder-Kolbenanordnung 14 mit dem Ventilkörper 25′ des Ventiles 20 vorhanden ist, sondern diese Kopplung über das diese Teile beaufschlagende Fluid erfolgt. Dabei ist der Ventilkörper 25 über einen Stößel 24′, der zwei Trennwände 37′ des Gehäuses 38 mit Spiel durchsetzt, mit einem Kolben 39 verbunden, der in dem Zylinder 30 der Zylinder-Kol­ benanordnung 14 angeordnet ist. Dabei sind sowohl der Ventil­ körper 25′ wie auch der Kolben 23 der Zylinder-Kolbenanord­ nung 14 von einer Feder 49 bzw. 48 beaufschlagt und werden gegeneinander vorgespannt. Dadurch bleibt ein Drosselspalt 27 zwischen der mit dem Anschluß 36 verbundenen Kammer 42 und dem Zylinder 30 erhalten, solange sich das Ventil 20 in seiner Ruhestellung befindet. Dabei ist es allerdings erforderlich, daß, wie dies aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, der Kol­ ben 39 einen geringfügig kleineren Durchmesser aufweist als der Zylinder 30 der Zylinder-Kolbenanordnung 14. Um den Drossel­ spalt 27 in der Arbeitsstellung des Ventiles 20, die der Entkupplungsstellung der Kupplungseinrichtung entspricht, ab­ schließen zu können, ist an der dem Ventilkörper 25 zugekehrten Stirnseite des Kolbens 39 eine Ringdichtung 40 angeordnet.The embodiment of the valve 20 , which is shown schematically in FIGS . 7 and 8, this figure showing the valve in the rest or working position, differs from the previously described embodiment in that there is no mechanical coupling of the cylinder-piston arrangement 14 with the valve body 25 'of the valve 20 is present, but this coupling takes place via the fluid acting on these parts. The valve body 25 is connected via a tappet 24 ' , the two partitions 37' of the housing 38 with play, with a piston 39 which is arranged in the cylinder 30 of the cylinder-Kol benanordnung 14 . Both the valve body 25 ' and the piston 23 of the cylinder-Kolbenanord voltage 14 are acted upon by a spring 49 and 48 and are biased against each other. This maintains a throttle gap 27 between the chamber 42 connected to the connection 36 and the cylinder 30 as long as the valve 20 is in its rest position. However, it is necessary that, as can be seen from FIGS. 7 and 8, the Kol ben 39 has a slightly smaller diameter than the cylinder 30 of the cylinder-piston arrangement 14th In order to close the throttle gap 27 in the working position of the valve 20 , which corresponds to the decoupling position of the coupling device, an annular seal 40 is arranged on the end face of the piston 39 facing the valve body 25 .

Das 2/2-Wegeventil 20 ist in den Fig. 7 und 8 ledig­ lich schematisch dargestellt, doch ist es aus herstellungstech­ nischen Gründen selbstverständlich, daß das Gehäuse 38, das für das Ventil und die Zylinder-Kolbenanordnung gemeinsam darge­ stellt ist, bei einer tatsächlichen Ausführung dieser Bauein­ heit unterteilt ist, aber diese Gehäuseteile miteinander verbun­ den sind. Weiters muß der Unterschied der beiden Stirnflächen des mit dem Ventilkörper 25′ des Ventils 20 verbundenen Kol­ bens 39 größer als die Stirnfläche des Ventilkörpers 25′ sein.The 2/2-way valve 20 is only schematically shown in FIGS . 7 and 8, but it is for manufacturing technical reasons, of course, that the housing 38 , which is common to the valve and the cylinder-piston assembly, is at one actual execution of this Bauein unit is divided, but these housing parts are connected to each other. Furthermore, the difference between the two end faces of the valve body 25 'of the valve 20 connected Kol bens 39 must be greater than the end face of the valve body 25' .

Claims (7)

1. Stauförderer, insbesondere Staurollenförderer, zum druck­ losen Speichern und Fördern von Stückgut, dessen Förderweg in mehrere Förderwegabschnitte unterteilt ist, von denen jeder mit einem Antrieb über eine Kupplungseinrichtung, die von je einer über ein Steuerventil steuerbaren, mit einem Fluid beaufschlag­ baren Zylinder-Kolbenanordnung betätigbar ist, separat kuppel­ bar und von diesem trennbar ist und jedem dieser Förderwegab­ schnitte ein das Fördergut überwachender Fühler zugeordnet ist, der auf das jeweils zugeordnete Steuerventil einwirkt, wobei jedes dieser Steuerventile lediglich über ein der Kupplungseinrichtung des in Förderrichtung nachgeordneten För­ derwegabschnittes zugeordnetes, dem Steuerventil in bezug auf eine Fluidquelle vorgeschaltetes, mit dieser direkt verbundenes Ventil mit der Fluidquelle verbindbar ist, wobei die diese Ventile verbindende Verbindungsleitung über das vorgeschaltete Ventil in dessen der Kupplungsstellung der Kupplungseinrichtung entsprechenden Stellung entlüftbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerventilen (13) in bezug auf die Fluidquelle vorgeschalteten Ventile als 2/2-Wegeventil (19, 20) ausgebil­ det sind, und daß diese Ventile, mit den Zylinder-Kolbenanord­ nungen (14) gehäusemäßig verbunden sind und die Ventilkam­ mern (29) dieser Ventile (19, 20) mit dem Zylinderraum (30) der jeweils angekoppelten Zylinder-Kolbenanordnung, zumindest in ihrer der Kupplungsstellung der zugeordneten Kupplungseinrich­ tung entsprechenden Stellung, über einen Drosselspalt (27) miteinander verbunden sind.1. accumulation conveyor, in particular accumulation roller conveyor, for the pressure-free storage and conveyance of piece goods, the conveying path of which is divided into several conveying path sections, each of which with a drive via a coupling device, each of which is controllable via a control valve and can be acted upon by a fluid, Piston arrangement can be actuated, separate coupling bar and can be separated therefrom and each of these Förderwegab sections is assigned a sensor monitoring the material to be conveyed, which acts on the respectively assigned control valve, each of these control valves being assigned only via one of the coupling devices of the downstream conveying section in the conveying direction, the control valve upstream of a fluid source and directly connected to the valve can be connected to the fluid source, the connecting line connecting these valves via the upstream valve in its S corresponding to the coupling position of the coupling device position can be vented, characterized in that the valves upstream of the control valves ( 13 ) with respect to the fluid source are designed as 2/2-way valves ( 19, 20 ), and that these valves, with the cylinder-piston arrangement ( 14 ) are connected in terms of housing and the valve chambers ( 29 ) of these valves ( 19, 20 ) with the cylinder chamber ( 30 ) of the respectively coupled cylinder-piston arrangement, at least in their position corresponding to the coupling position of the associated coupling device, connected to one another via a throttle gap ( 27 ) are. 2. Stauförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkörper (25) der 2/2-Wegeventile (19) mit dem Kol­ ben (23) der mit dem betreffenden Ventil gekoppelten Zylinder- Kolbenanordnung (14) mechanisch verbunden sind.2. accumulation conveyor according to claim 1, characterized in that the valve body ( 25 ) of the 2/2-way valves ( 19 ) with the Kol ben ( 23 ) of the coupled with the valve in question cylinder-piston assembly ( 14 ) are mechanically connected. 3. Stauförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (23) mit dem Ventilkörper (25) über einen eine Trennwand (37) zwischen der Zylinder-Kolbenanordnung und dem 2/2-Wegeventil (19) durchsetzenden Stößel (24) verbunden ist, der mit einer den Drosselspalt (27) bestimmenden und sich le­ diglich über einen Teil der Länge des Stößels (24) erstrecken­ den Freistellung (28) versehen ist, die sich in der Ruhestel­ lung dieser Baueinheit im Bereich des Durchbruchs der Trenn­ wand (37) befindet und zu deren beiden Seiten vorragt, wobei der Ventilkörper (25) an dem Stößel (24) vorzugsweise über eine Feder (41) abgestützt ist.3. accumulation conveyor according to claim 2, characterized in that the piston ( 23 ) with the valve body ( 25 ) via a partition ( 37 ) between the cylinder-piston arrangement and the 2/2-way valve ( 19 ) passing through plunger ( 24 ) is that with a throttle gap ( 27 ) and le diglich over part of the length of the plunger ( 24 ) extend the exemption ( 28 ), which is in the rest position of this unit in the area of the breakthrough of the partition ( 37 ) and protrudes on both sides thereof, the valve body ( 25 ) being supported on the tappet ( 24 ) preferably via a spring ( 41 ). 4. Stauförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinder (30) einer jeden mit einem 2/2-Wegeventil (20) gekoppelten Zylinder-Kolbenanordnung (14) ein mit dem Ventil­ körper (25) dieses Ventiles verbundener Betätigungskolben (39) angeordnet ist, der gemeinsam mit dem Kolben (39) der Zylinder- Kolbenanordnung (14) vom Fluid beaufschlagbar ist.4. accumulation conveyor according to claim 1, characterized in that in the cylinder ( 30 ) each with a 2/2-way valve ( 20 ) coupled cylinder-piston arrangement ( 14 ) with the valve body ( 25 ) of this valve connected actuating piston ( 39 ) is arranged, which together with the piston ( 39 ) of the cylinder-piston arrangement ( 14 ) can be acted upon by the fluid. 5. Stauförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselspalt (27) zwischen einem mit einem Anschluß (35) für die ein Steuerventil (13) mit seinem in bezug auf die Fluidquelle vorgeschalteten 2/2-Wegeventil (20) verbindende Verbindungsleitung (16) in Verbindung stehenden Raum (42) und dem Zylinder (30) der mit dem 2/2-Wegeventil (20) verbundenen Zylinder-Kolbenanordnung (14) ausgebildet ist und dieser Dros­ selspalt (27) mittels einer an dem Betätigungskolben (39) ange­ brachten Dichtung (43) in der der Entkupplungsstellung der betreffenden Kupplungseinrichtung entsprechenden Arbeitsstel­ lung des Betätigungskolbens (39) verschließbar ist.5. accumulation conveyor according to claim 4, characterized in that the throttle gap ( 27 ) between a with a connection ( 35 ) for a control valve ( 13 ) with its upstream with respect to the fluid source connecting 2/2-way valve ( 20 ) connecting line ( 16 ) communicating space ( 42 ) and the cylinder ( 30 ) of the cylinder-piston arrangement ( 14 ) connected to the 2/2-way valve ( 20 ) and this Dros selspalt ( 27 ) by means of a on the actuating piston ( 39 ) attached seal ( 43 ) in the uncoupling position of the coupling device in question corresponding working position of the actuating piston ( 39 ) can be closed. 6. Stauförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (25) des 2/2-Wegeventiles (20) den mit dem Anschluß (25) für die Verbindungsleitung (18) verbundenen Raum (42) in seiner Ruhestellung gegen einen mit der Fluid­ quelle ständig verbundenen Raum (44) des 2/2-Wegeventiles (20) abdichtet und gegen den Ventilsitz vorgespannt ist.6. accumulation conveyor according to claim 5, characterized in that the valve body ( 25 ) of the 2/2-way valve ( 20 ) with the connection ( 25 ) for the connecting line ( 18 ) connected space ( 42 ) in its rest position against one with the Fluid source permanently connected space ( 44 ) of the 2/2-way valve ( 20 ) seals and is biased against the valve seat. 7. Stauförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Zylinder-Kolbenanordnungen (14) gekoppelten und die Fluidbeaufschlagung der Steuerventile (13) steuernden Ven­ tile (19) als 3/2-Wegeventile mit einer Entlüftungsstellung ausgebildet sind.7. accumulation conveyor according to claim 1, characterized in that the coupled with the cylinder-piston assemblies ( 14 ) and the fluid loading of the control valves ( 13 ) controlling Ven tiles ( 19 ) are designed as 3/2-way valves with a vent position.
DE19873709512 1986-04-10 1987-03-23 Retarding roller conveyor Withdrawn DE3709512A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94386A AT384003B (en) 1986-04-10 1986-04-10 JAM ROLLER CONVEYOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709512A1 true DE3709512A1 (en) 1987-10-15

Family

ID=3503404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709512 Withdrawn DE3709512A1 (en) 1986-04-10 1987-03-23 Retarding roller conveyor

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT384003B (en)
BE (1) BE1000025A7 (en)
DE (1) DE3709512A1 (en)
NL (1) NL8700804A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9676553B2 (en) 2013-09-06 2017-06-13 Matthew Earl Wallace Conveyor roller with integral clutch
CN107973124A (en) * 2017-11-17 2018-05-01 佛山市高明区生产力促进中心 A kind of adobe positioning for having tally function keeps off neat device
CN107973082A (en) * 2017-12-06 2018-05-01 徐工集团工程机械有限公司 A kind of movable crusher Control System of Belt Conveyer
WO2020062063A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 深圳配天智能技术研究院有限公司 Transport device and transport machine tool
CN111807033A (en) * 2020-06-30 2020-10-23 东风马勒热系统有限公司 Directional automatic conveying device for trolley type assembly line

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5358097A (en) * 1990-10-30 1994-10-25 Rapistan Demag Corporation Accumulation conveyor with retractable sensor
US5191967A (en) * 1990-10-30 1993-03-09 Rapistan Corp. Conveyor system having non-singulating accumulation conveyor
US5429225A (en) * 1990-10-30 1995-07-04 Rapistan Demag Corporation Modular pneumatic accumulation conveyor and method
CA2130782C (en) * 1993-10-04 2005-05-10 Ricardo N. Schiesser Modular pneumatic accumulation conveyor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9676553B2 (en) 2013-09-06 2017-06-13 Matthew Earl Wallace Conveyor roller with integral clutch
CN107973124A (en) * 2017-11-17 2018-05-01 佛山市高明区生产力促进中心 A kind of adobe positioning for having tally function keeps off neat device
CN107973082A (en) * 2017-12-06 2018-05-01 徐工集团工程机械有限公司 A kind of movable crusher Control System of Belt Conveyer
CN107973082B (en) * 2017-12-06 2024-03-29 江苏徐工工程机械研究院有限公司 Belt conveyor control system for mobile crusher
WO2020062063A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 深圳配天智能技术研究院有限公司 Transport device and transport machine tool
CN111683884A (en) * 2018-09-28 2020-09-18 深圳配天智能技术研究院有限公司 Transmission device and transmission machine tool
CN111683884B (en) * 2018-09-28 2022-08-16 深圳配天智能技术研究院有限公司 Transmission device and transmission machine tool
CN111807033A (en) * 2020-06-30 2020-10-23 东风马勒热系统有限公司 Directional automatic conveying device for trolley type assembly line
CN111807033B (en) * 2020-06-30 2022-03-15 东风马勒热系统有限公司 Directional automatic conveying device for trolley type assembly line

Also Published As

Publication number Publication date
NL8700804A (en) 1987-11-02
BE1000025A7 (en) 1987-11-17
AT384003B (en) 1987-09-25
ATA94386A (en) 1987-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720100C2 (en) Linear actuator
DE3225536C2 (en)
DE3524639C2 (en)
EP0451702B1 (en) Sheet feeder
DE3023036C2 (en)
DE1576088A1 (en) Quick relief valve for hydraulic power cylinders
DE3032336A1 (en) DOUBLE SAFETY VALVE FOR PUNCHING, PRESSING PRESSES OR THE LIKE.
DE3709512A1 (en) Retarding roller conveyor
DE3730837A1 (en) VENTILATION DEVICE FOR CASTING PLANTS
DE2021942A1 (en) Refrigeration compressor
EP0668235B1 (en) Feeding and unlocking system for lift doors
DE1813145C2 (en) Air distributor for a compressed air operated hydropneumatic pump for conveying hydraulic fluid
DE3743842C2 (en) Flood protection for washing machines
CH656678A5 (en) PNEUMATIC ACTUATOR.
DE2240716A1 (en) PNEUMATIC STATUS MEMORY ELEMENT
CH659111A5 (en) PRESSURE-ACTUATED ACTUATOR ARRANGEMENT WITH LOCKING MEMBER.
DE2632890C2 (en) Fixed coupling device of an underfloor drag chain conveyor system
DE2233922B2 (en) Hydraulic control valve device for a double-acting hydraulic servomotor, in particular for controlling the working fluid of hydraulic cylinders in face support in mining
DE4339827C2 (en) Fluid control device
DE60320349T3 (en) Door closer with hydraulic damping
DE678712C (en) Control device for the pressure medium of a switching device for change gears, especially in motor vehicles
CH201152A (en) Control device for the printing respectively. Sucking means of a switching device for change gears, in particular for motor vehicles.
DE3634562C2 (en)
DE2530172C2 (en) Pneumatic door operating devices, in particular for vehicles
EP0766581B1 (en) Fire extinguishing system with at least two spraying heads

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee