DE3706488C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3706488C2
DE3706488C2 DE3706488A DE3706488A DE3706488C2 DE 3706488 C2 DE3706488 C2 DE 3706488C2 DE 3706488 A DE3706488 A DE 3706488A DE 3706488 A DE3706488 A DE 3706488A DE 3706488 C2 DE3706488 C2 DE 3706488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
liquid
control circuit
level sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3706488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3706488A1 (de
Inventor
Takashi Kobe Hyogo Jp Murai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3706488A1 publication Critical patent/DE3706488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3706488C2 publication Critical patent/DE3706488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/021Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the height as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überführungsvorrichtung für Tiefsttemperaturflüssigkeiten, beispielsweise flüssiges Helium, flüssigen Stickstoff und dergleichen, nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 (US-Z: Cryogenics, September 1981, Seiten 540 bis 542).
Aus der US-Z: Cryogenics ist eine gattungsgemäße Über­ führungsvorrichtung bekannt, bei welcher an dem ersten Behälter ein Druckmesser vorgesehen ist, mit Hilfe dessen das Bedienungspersonal den Druck in dem ersten Behälter überwachen kann. Eine Drucküberwachung durch Bedienungs­ personen ist nur bei dem ersten Behälter vorgesehen. Ein im zweiten Behälter gegenüber demjenigen im ersten Behälter höherer Druck wird weder erkannt noch behoben.
Die genannte Überführungsvorrichtung benötigt trotz der automatischen Überwachung des Tiefstflüssigkeitsniveaus in dem zweiten Behälter eine Überwachung durch Bedienungsperso­ nal von außen, um das Entstehen von abnormen Situationen zu verhindern, wie beispielsweise einen übermäßigen Druckan­ stieg aufgrund gewisser Ursachen, die eine Beschädigung des Behälters hervorrufen könnten, eine Rückströmung verdampften Gases aus dem zweiten Behälter in die Tiefsttemperaturflüs­ sigkeit im ersten Behälter aufgrund einer Umkehrung der Druckdifferenz zwischen dem ersten Behälter und dem zweiten Behälter, einen Temperaturanstieg im zweiten Behälter und eine Steigerung der Verdampfungsgeschwindigkeit der Tiefst­ temperaturflüssigkeit im zweiten Behälter aufgrund einer völligen Entleerung des ersten Behälters und einer direkten Zuführung des Druckgases bei Raumtemperatur in den zweiten Behälter und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick darauf geschaffen worden, die obenerwähnten Probleme zu lösen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Übertragung von Tiefsttemperaturflüssigkeit anzugeben, bei der verhindert wird, daß Tiefsttemperaturflüssigkeit vom zweiten in den ersten Behälter zurückfließt.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merk­ male gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Übertragungsvorrichtung für Tiefsttemperaturflüssig­ keit nach der vorliegenden Erfindung führt die Steuerschal­ tung die Ermittlung der Logikpegel von Eingangssignalen vom Flüssigkeitspegelsensor und von den Druckmessern aus und erzeugt ein Ausgangsbetätigungssignal für das Drucksteuer­ system, wodurch die Übertragung der Tiefsttemperaturflüssig­ keit von dem ersten Behälter in den zweiten Behälter einge­ leitet, ausgeführt und abgebrochen wird.
Dieses und weitere Ziele sowie der spezielle Aufbau und die Betriebsweise der Übertragungsvorrichtung für Tiefsttempera­ turflüssigkeit nach der vorliegenden Erfindung werden nach­ folgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigt
Fig. 1 eine Übertragungsvorrichtung für Tiefsttemperatur­ flüssigkeiten nach einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2, 3 und 4 schematische Darstellungen weiterer Ausführungs­ formen der Erfindung.
In den Zeichnungen ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Tiefst­ temperaturflüssigkeit, wie beispielsweise verflüssigtes Helium, verflüssigter Stickstoff und so weiter bezeichnet. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen ersten Behälter zur Aufnahme der Tiefsttemperaturflüssigkeit 1. Mit 3 ist ein zweiter Behälter bezeichnet, der mit dem ersten Behälter 2 über eine Verbindungseinrichtung 4, die von einem Überfüh­ rungsrohr gebildet wird, in Verbindung steht und der darin die Tiefsttemperaturflüssigkeit 1, die über das Rohr 4 von dem ersten Behälter 2 zu übertragen ist, aufnimmt. Mit 5 ist ein Flüssigkeitspegelsensor zum Messen des Niveaus der Tiefsttemperaturflüssigkeit 1 im zweiten Behälter 3 bezeich­ net. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet ein Drucksteuersystem, das die Zunahme und Abnahme des Drucks im ersten Behälter 2 für die unter Druck ablaufende Übertragung der Tiefsttem­ peraturflüssigkeit 1 von dem ersten Behälter 2 in den zwei­ ten Behälter 3 durch das Überführungsrohr 4 steuert, wobei dieses Drucksteuerventil 6 in der Zeichnung beispielsweise als eine Druckgasquelle 7 ausgeführt ist, mit der der Druck in dem ersten Behälter 2 über ein Reduzierventil 8 gestei­ gert werden kann. Ein Druckmesser 9 zur Ermittlung des Drucks des entspannten Gases und ein elektromagnetisches Dreiwegeventil 10 zur Beeinflussung des Druckes in dem ersten Behälter 2 gehören ebenfalls zum Drucksteuersystem 6. Mit 16 ist eine Steuerschaltung bezeichnet, die den logischen Pegel eines Eingangssignals vom Flüssigkeitspegel­ sensor 5 ermittelt und ein Ausgangssignal zur Betätigung des elektromagnetischen Dreiwegeventils 10 erzeugt. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Gasablaßöffnung zum Ab­ lassen verdampften Gases der Tiefsttemperaturflüssigkeit 1 im zweiten Behälter 3 in die Umgebungsatmosphäre.
Nachfolgend soll die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden. Die Menge der Tiefsttempera­ turflüssigkeit, die in dem zweiten Behälter 3 enthalten ist, wird ständig von dem Flüssigkeitssensor 5 und der Steuerschaltung 11 überwacht. Wenn das Niveau der Tiefsttem­ peraturflüssigkeit 1 im zweiten Behälter 3 unter den unteren Grenzwert abfällt, dann stellt dies der Flüssigkeitspegel­ sensor 5 fest und die Steuerschaltung 11 erzeugt ein Aus­ gangssignal zur Einleitung der Übertragung von Flüssigkeit aus dem Behälter 2 in den Behälter 3. Mit diesem Ausgangs­ signal beginnt das elektromagnetische Dreiwegeventil 10 zu arbeiten, wodurch das Druckgas, das von der Druckgasquelle 7 abgegeben wird und hinsichtlich seines Druckes durch das Druckreduzierventil 8 und den Druckmesser 9 eingestellt worden ist, über das elektromagnetische Dreiwegeventil 10 in den ersten Behälter 2 gelangt. Aufgrund des Druckunter­ schiedes zwischen dem Druck in dem ersten Behälter 2 und dem Druck in dem zweiten Behälter 3 wird die Tiefsttempera­ turflüssigkeit 1 im Behälter 2 in den zweiten Behälter 3 über das Übertragungsrohr 4 übertragen. Wenn die Menge der in dem zweiten Behälter 3 übertragenen Tiefsttemperatur­ flüssigkeit 1 den oberen Grenzwert erreicht, ermittelt der Flüssigkeitspegelsensor 5 das Flüssigkeitsniveau, und die Steuerschaltung 11 erzeugt ein Ausgangssignal für das Ventil 10, um die weitere Flüssigkeitsübertragung abzubrechen. Mit diesem Ausgangs- oder Betätigungssignal wird der Strömungs­ weg von der Druckgasquelle 7 zum ersten Behälter 2 durch das Ventil 10 unterbrochen und gleichzeitig wird das Ventil 10 in eine Stellung gebracht, in der das Gas im ersten Behälter 2 in die Umgebungsatmosphäre abgelassen wird, um die Druckdifferenz zwischen dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 3 abzubauen, wodurch die Überführung der Tiefsttemperaturflüssigkeit 1 in den zweiten Behälter 3 augenblicklich unterbunden wird. Die Ablaßöffnung 12 ist in dem zweiten Behälter 3 ausgebildet, durch die verdampftes Gas der Tiefsttemperaturflüssigkeit 1 ständig abgelassen wird.
Mit dem Bezugszeichen 13 ist ein Druckmesser zur Messung des Drucks im ersten Behälter 2 bezeichnet. Weiterhin er­ kennt man einen Flüssigkeitspegelsensor 14, der im ersten Behälter 2 angeordnet ist, um die Menge der darin enthalte­ nen Tiefsttemperaturflüssigkeit zu messen. Mit 15 ist ein Druckmesser bezeichnet, der den Druck im zweiten Behälter 3 mißt. Die Steuerschaltung 16 führt die logische Ermittlung der Eingangssignale, die von den Flüssigkeitspegelsensoren 5 und 14 und von den Druckmessern 13 und 15 geliefert wer­ den, aus. Die Steuerschaltung 16 erzeugt ein Ausgangssignal zur Betätigung des elektromagnetischen Dreiwegeventils 10 des Drucksteuersystems 6.
Es sei hervorgehoben, daß der normale Übertragungsbetrieb von Tiefsttemperaturflüssigkeit in derselben Weise abläuft, wie vorstehend bereits erläutert worden ist. Genau wie der Flüssigkeitspegelsensor 5 überwachen die Druckmesser 13, 15 und der Flüssigkeitspegelsensor 14 zusammen mit der Steuer­ schaltung 16 fortwährend jeden Zustand des Drucks und der Flüssigkeitspegel. Wenn während der Übertragung von Tiefst­ temperaturflüssigkeit der Druck im ersten Behälter 2 den oberen Grenzwert überschreitet, wird ein Ausgangssignal von der Steuerschaltung 16 erzeugt, daß das Dreiwegeventil 10 veranlaßt, die weitere Druckzufuhr zum ersten Behälter 2 zu unterbrechen und das Druckgas aus dem System nach außen abzulassen. Im Verlaufe dieser Operationen wird die Übertra­ gung von Tiefsttemperaturflüssigkeit 1 fortgesetzt. Wenn der Druck im ersten Behälter 2 den unteren Grenzwert er­ reicht, dann wird wieder ein Ausgangssignal von der Steuer­ schaltung 16 erzeugt, das das Ventil 10 veranlaßt, den Innenraum des ersten Behälters 2 erneut unter Druck zu setzen. Wenn der Druck im zweiten Behälter während der Übertragung der Tiefsttemperaturflüssigkeit den oberen Grenzwert überschreitet, dann wird das elektromagnetische Dreiwegeventil 10 in der gleichen Weise betätigt, wie wenn der Druck im ersten Behälter 2 zu stark ist, und arbeitet so, daß die Übertragung von Tiefsttemperaturflüssigkeit fortgesetzt wird, während der Druck im zweiten Behälter 3 auf die geeignete Größe eingestellt wird.
Wenn die Menge der Tiefsttemperaturflüssigkeit 1 im ersten Behälter 2 unter den unteren Grenzwert abfällt, dann wird von der Steuerschaltung 16 ein Ausgangssignal zur Unterbrechung der Flüssigkeitsüberführung erzeugt, um die weitere Überführung von Tiefsttemperaturflüssig­ keit abzubrechen. Darüber hinaus kann eine Umkehrung der Druckdifferenz zwischen dem ersten Behälter 2 und dem zweiten Behälter 3 durch Einstellung der oberen und unteren Grenzwerte der Druckmesser 13 und 15 verhindert werden. Diese Schutzoperationen werden gegenüber den nor­ malen Operationen bevorzugt ausgeführt, wodurch die Tiefsttemperaturflüssigkeit sicher und automatisch über­ tragen werden kann, ohne daß die Elemente der Vorrich­ tung beschädigt werden und weitere Störungen oder dgl. aufgrund abnormer Zustände, wie eingangs erläutert, auftreten können.
Obgleich in der vorangehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die Erläuterung unter Bezugnahme auf die Verwendung eines elektromagnetischen Dreiwegeventils 10 im Drucksteuersystem 6 am ersten Behälter 2 gegeben worden ist, sei doch betont, daß es möglich ist, zwei einzelne elektromagnetische Zweiwegeventile 100 a und 100 b anstelle eines elektromagnetischen Drei­ wegeventils zu verwenden, wobei jedes dieser Zweiwege­ ventile entsprechend einem Betätigungssignal arbeitet, das von der Steuerschaltung 16 abgegeben wird. Es läßt sich auf diese Weise die gleiche Wirkung hervorbringen wie mit einem Dreiwegeventil. Diese Lösung mit zwei Zwei­ wegeventilen 100 a und 100 b ist in Fig. 2 dargestellt.
Wenn ein zulässiger Druckgrenzwert am zweiten Behälter 3 in bezug auf den oberen Druckgrenzwert einen geringen Abstand hat und es daher notwendig ist, einen übermäßigen Druck schnell abzubauen, kann ein Bypass- Ablaßsystem 111 mit einem elektromagnetischen Zweiwege­ ventil 111 a im zweiten Behälter 3 außer der Auslaßöffnung 12 vorgesehen sein, wie Fig. 3 zeigt, wobei das Zweiwege­ ventil 111 a durch ein von der Steuerschaltung 16 abgegebenes Ausgangssignal geöffnet und geschlossen werden kann.
In den obigen Beispielen sind Erläuterungen einer ein­ fachen Überführungsvorrichtung für Tiefsttemperaturflüs­ sigkeit von einem Behälter in einen anderen gegeben worden. Es sei jedoch betont, daß die vorliegende Erfin­ dung auch bei einer Überführungsvorrichtung für Tiefst­ temperaturflüssigkeit für sogenannte supraleitende An­ wendungen anwendbar ist, bei der eine supraleitende Spule 17 in die Tiefsttemperaturflüssigkeit 1 im zweiten Behälter 3 eingetaucht ist, wie Fig. 4 zeigt.
An den obigen Ausführungsformen sind fernerhin Fälle erläutert worden, bei denen der erste Behälter 2 mit dem Flüssig­ keitspegelsensor 14 und der zweite Behälter 3 mit dem Druckmesser 15 versehen ist. Es sei jedoch hervorgehoben, daß diese Einrichtungen in Abhängigkeit von den Bedürf­ nissen vorgesehen sein können und daß der beabsichtigte Zweck nur dann erreicht werden kann, wenn der Flüssig­ keitspegelsensor 5 zur Messung der Flüssigkeitsmenge der Tiefsttemperaturflüssigkeit im zweiten Behälter 3 und der Druckmesser 13 zur Messung des Drucks im ersten Behälter 2 vorgesehen sind.
Die erfindungsgemäße Überführungsvorrichtung ist in der Lage, gewöhnliche Tiefsttemperaturflüssigkeit von einem Behälter in einen anderen zu übertragen oder eine solche Übertragung zu unterbrechen und gleichzeitig im Fall des Auftretens abnormer Situationen, wie beispielsweise eines Rückflusses von Tiefsttemperaturflüssigkeit von dem zweiten Behälter in den ersten Behälter, Schutzoperationen des Systems sicher auszuführen.

Claims (6)

1. Überführungsvorrichtung für Tiefsttemperaturflüssig­ keiten, die insbesondere zum Kühlen von supraleitenden Spulen (17) dienen, mit einem ersten (2) und einem zweiten Behälter (3), wobei die beiden Behälter jeweils Tiefsttemperaturflüssigkeit (1) aufnehmen, mit einer Verbindungseinrichtung (4) zur fluidischen Verbindung des ersten und zweiten Behälters (2, 3), mit einem Drucksteuersystem (6) zum Beeinflussen des Drucks in dem ersten Behälter (2) zur Übertragung der Tiefsttem­ peraturflüssigkeit (1) von dem ersten Behälter (2) in den zweiten Behälter (3) durch die Verbindungseinrich­ tung (4) mittels Drucks, mit einem Druckmesser (13) zum Messen des Drucks in dem ersten Behälter (2), mit einem Flüssigkeitspegelsensor (5) zum Messen des Ni­ veaus der Tiefsttemperaturflüssigkeit (1) in dem zwei­ ten Behälter (3) und mit einer Steuerschaltung (16) zum Betreiben des Drucksteuersystems (6), wobei die Steuerschaltung (16) Signale von dem Flüssigkeitspegel­ sensor (5) empfängt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerschaltung (16) auch von dem Druck­ messer (13) in dem ersten Behälter (2) Signale zum Betreiben des Drucksteuersystems (6) empfängt und daß der zweite Behälter (3) mit einem weiteren Druckmesser (15) versehen ist, von dem ein Signal durch die Steuer­ schaltung (16) logisch ermittelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Behälter (2) mit einem Flüssigkeitspegelsensor (14) zum Messen des Niveaus der Tiefsttemperaturflüssigkeit (1) versehen ist und daß ein Signal von dem genannten Pegelsensor (14) von der Steuerschaltung (16) logisch ermittelt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der zweite Behälter (3) die supraleitende Spule (17) enthält (Fig. 4).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuersystem (6) die Beeinflussung des Drucks mittels eines elektro­ magnetischen Dreiwegeventils (10) steuert.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuersystem (6) die Beeinflussung des Drucks mit Hilfe zweier elektromagnetischer Zweiwegeventile (110 a, 110 b) steu­ ert (Fig. 2).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (3) mit einem Bypass-Ablaßsystem (111) mit einem elektromagnetischen Zweiwegeventil (111 a) versehen ist, das mittels eines Ausgangssignals von der Steuer­ schaltung (16) betätigt wird (Fig. 3).
DE19873706488 1986-02-27 1987-02-27 Vorrichtung zum ueberfuehren von fluessigkeiten sehr tiefer temperatur Granted DE3706488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61042981A JPS62200099A (ja) 1986-02-27 1986-02-27 極低温液体供給システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3706488A1 DE3706488A1 (de) 1987-09-03
DE3706488C2 true DE3706488C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=12651210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706488 Granted DE3706488A1 (de) 1986-02-27 1987-02-27 Vorrichtung zum ueberfuehren von fluessigkeiten sehr tiefer temperatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4744222A (de)
JP (1) JPS62200099A (de)
DE (1) DE3706488A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2564338B2 (ja) * 1987-12-07 1996-12-18 株式会社日立製作所 超電導コイルの冷却方法、及び超電導装置
US4909038A (en) * 1988-12-15 1990-03-20 Ncr Corporation Control system for dispensing a cryogenic fluid
GB2264159B (en) * 1992-02-05 1995-06-28 Oxford Magnet Tech Improvements in or relating to liquid helium topping-up apparatus
US5163409A (en) * 1992-02-18 1992-11-17 Minnesota Valley Engineering, Inc. Vehicle mounted LNG delivery system
US5246045A (en) * 1992-06-15 1993-09-21 Clothier & Rose, Inc. Automatic refrigerant tank volume fill control apparatus
US5906100A (en) * 1992-10-06 1999-05-25 Oceaneering International Inc. Dewar for storing and delivering liquid cryogen
US5438837B1 (en) * 1992-10-06 1999-07-27 Oceaneering Int Inc Apparatus for storing and delivering liquid cryogen and apparatus and process for filling same
US5386707A (en) * 1992-12-31 1995-02-07 Praxair Technology, Inc. Withdrawal of cryogenic helium with low impurity from a vessel
US5421160A (en) * 1993-03-23 1995-06-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. No loss fueling system for natural gas powered vehicles
FR2703139B1 (fr) * 1993-03-26 1995-04-28 Air Liquide Dispositif de recyclage d'un liquide cryogénique et son application à la congélation de produits.
US5566712A (en) * 1993-11-26 1996-10-22 White; George W. Fueling systems
US5441234A (en) * 1993-11-26 1995-08-15 White; George W. Fuel systems
US5671603A (en) * 1995-12-08 1997-09-30 The Perkin-Elmer Corporation Apparatus for controlling level of cryogenic liquid
JPH10259898A (ja) 1997-01-14 1998-09-29 Daikin Ind Ltd 液化ガスの移充填方法
US6125637A (en) * 1997-12-16 2000-10-03 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Systems for delivering liquified natural gas to an engine
US6494191B2 (en) * 1997-12-16 2002-12-17 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Systems and method for delivering liquified gas to an engine
WO2004007281A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Honeywell International, Inc. Method and apparatus to minimize fractionation of fluid blend during transfer
WO2004020287A1 (en) 2002-08-30 2004-03-11 Chart Inc. Liquid and compressed natural gas dispensing system
JP4728601B2 (ja) * 2004-06-28 2011-07-20 古河電気工業株式会社 超電導電力機器用冷却システム
US20070007879A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Bergman Thomas J Jr Low vapor pressure gas delivery system and apparatus
US20070095668A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Phillip Pendleton Liquid nitrogen level control system
US9618257B2 (en) * 2010-06-09 2017-04-11 Quantum Design International, Inc. Gas-flow cryostat for dynamic temperature regulation using a fluid level sensor
US11236863B2 (en) * 2018-01-08 2022-02-01 Ut-Battelle, Llc Automated cryogenic refilling system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262280A (en) * 1964-10-26 1966-07-26 Ray L Chaney Level control for cryogenic liquid
DE1501734B2 (de) * 1966-07-29 1972-03-30 Max Planck Gesellschaft zur Förde rung der Wissenschaften e V, 3400 Got tingen, Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum nachfuellen von fluessigem helium aus einem vorratsbehaelter in einen kryostaten
DE1501291A1 (de) * 1966-12-24 1969-12-04 Max Planck Gesellschaft Vorrichtung zur Nachfuellung eines Heliumbades bei Temperaturen bis unterhalb des ?-Punktes und Betriebsverfahren hierzu
NL7009420A (de) * 1970-06-26 1971-12-28
SE399753B (sv) * 1976-06-01 1978-02-27 Aga Ab Anordning for att fylla en vetska fran en forradsbehallare till ett kerl

Also Published As

Publication number Publication date
US4744222A (en) 1988-05-17
JPS62200099A (ja) 1987-09-03
DE3706488A1 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706488C2 (de)
EP0568730B1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
DE2500262A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung eines lecks in einer durch absperrventile in mehrere verschliessbare leitungsabschnitte unterteilten rohrleitung
DE2547912C3 (de) Hydraulischer Unterbrecher
EP0464305A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3708471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitskontrolle von zwei hintereinander in einer fluidleitung angeordneten ventilen
DE19738198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung eines Behältersystems
US5215178A (en) Safety valve for discharge chutes on cement mixer
DE2737938C2 (de) Antiblockiervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE69103925T2 (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitendes tragbarer Helium-Lecksuchgerät zum Prüfen von Anlagen, die eine eigene Pumpengruppe zur Verfügung haben.
DE2544809C3 (de) Einstecklehre zur Messung des Innendurchmessers einer Behälteröffnung
DE2421563A1 (de) Ueberdruckeinrichtung fuer eine hochdruckanlage
DE10160763A1 (de) Kühlmittelzirkuliervorrichtung mit automatischem Rückgewinnungsmechanismus
EP0123138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stranggiessanlage
DE2330811C3 (de) Antiblockierbremssystem
EP0884486B1 (de) Elektrohydraulische Spannvorrichtung
DE3017458A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer fuer rohrsysteme
DE19949733A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung des Ansprechdrucks eines Sicherheitsventils
CH623912A5 (en) Monitoring device at the supply line of an oil-fed unit
DE102020205073A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren zum Dosieren einer Flüssigkeit
EP1079292B1 (de) Gasdruckregelanlage
DE69003982T2 (de) Anlage zum Befüllen von Fahrzeugen mit Erdölprodukten.
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE2352147C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten
DE2524068A1 (de) Pneumatisches blockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee