DE3704686A1 - Dye diffusion process - Google Patents

Dye diffusion process

Info

Publication number
DE3704686A1
DE3704686A1 DE19873704686 DE3704686A DE3704686A1 DE 3704686 A1 DE3704686 A1 DE 3704686A1 DE 19873704686 DE19873704686 DE 19873704686 DE 3704686 A DE3704686 A DE 3704686A DE 3704686 A1 DE3704686 A1 DE 3704686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
group
dye
color
photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873704686
Other languages
German (de)
Inventor
Immo Dipl Chem Dr Boie
Manfred Dr Peters
Kaspar Wingender
Guenther Dipl Chem Dr Schenk
Thomas Kaluschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19873704686 priority Critical patent/DE3704686A1/en
Publication of DE3704686A1 publication Critical patent/DE3704686A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/40Development by heat ; Photo-thermographic processes
    • G03C8/4013Development by heat ; Photo-thermographic processes using photothermographic silver salt systems, e.g. dry silver
    • G03C8/408Additives or processing agents not provided for in groups G03C8/402 - G03C8/4046
    • G03C8/4086Base precursors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/24Photosensitive materials characterised by the image-receiving section
    • G03C8/26Image-receiving layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Coloured diffusion images can be produced by a rapid process in which a first sheet-form material which contains, on a layer base (support, carrier), at least one photosensitive silver halide emulsion layer and at least one non-diffusing dye-releasing agent and/or a second non-photosensitive sheet-form material which contains a binder layer containing a salt of a weak inorganic acid and a strong organic base, is/are moistened with an aqueous liquid, after which the two sheet-form materials are warmed to from 50 to 120@C in contact with one another on their coating sides and are subsequently separated from one another.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder nach den Farbdiffusionsverfahren, wobei die Entwicklung in Gegenwart einer eine Base freisetzenden Verbindung durchgeführt wird.The invention relates to a method for manufacturing colored images according to the color diffusion process, whereby development in the presence of a base releasing agent Connection is carried out.

Es ist bekannnt, mittels geeigneter farbfotografischer Aufzeichnungsmaterialien farbige Bilder durch Wärmebehandlung herzustellen. Als farbgebende Verbindungen eignen sich hierbei in besonderem Maße solche, die in nicht-diffundierender Form in die Schicht eines fotografischen Aufzeichnungsmaterials eingelagert werden können und als Folge der Entwicklung eines diffusionsfähigen Farbstoff freizusetzen vermögen (Farbabspalter).It is known by means of suitable color photographic Recording materials colored images by heat treatment to manufacture. As coloring compounds are particularly suitable here those in non-diffusing form in the layer of a photographic Recording material can be stored can and as a result of the development of a diffusible Can release dye (color releaser).

Die besondere Eignung solcher Farbabspalter beruht auf dem Umstand, daß die bildmäßig freigesetzten Farbstoffe auf besondere Bildempfangsschichten übertragen werden können unter Bildung eines brillanten Farbbildes, das nicht von störendem Bildsilber oder Silberhalogenid überlagert ist und dementsprechend keiner Nachbehandlung bedarf. Durch Kombination von Wärmeentwicklung und Farbdiffusion ergibt sich somit ein vorteilhaftes Schnellverfahren zur Herstellung farbiger Bilder. Ein hierfür geeignetes Aufzeichnungsmaterial ist beispielsweise beschrieben in DE-A-32 15 485.The particular suitability of such paint releasers is based on the fact that the imagewise released dyes can be transferred to special image-receiving layers can form a brilliant color image that  not from annoying image silver or silver halide is superimposed and accordingly no post-treatment requirement. By combining heat development and color diffusion this results in an advantageous quick method for the production of colored pictures. One for this suitable recording material is, for example described in DE-A-32 15 485.

Nach dieser Veröffentlichung wird ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Schicht, die eine Kombination aus Silberhalogenid, Silberbenzotriazol, einem Farbabspalter und Guanidintrichloracetat (Basenspender) enthält, bildmäßig belichtet und anschließend in Kontakt mit einem Bildempfangsblatt einer Wärmebehandlung unterworfen, wobei der bildmäßig freigesetzte Farbstoff auf das Bildempfangsblatt übertragen wird. Für die Herstellung mehrfarbiger Bilder müssen mehrere solcher Kombinationen vorhanden sein, wobei das Silberhalogonid in jeder dieser Kombinationen für einen anderen Spektralbereich des Lichtes empfindlich ist und entsprechend seiner Spektralempfindlichkeit einen Farbabspalter zugeordnet erhält, der einen Farbstoff einer anderen Farbe freisetzt, meist einer Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für die das betreffende Silberhalogenid eine überwiegende Empfindlichkeit aufweist. Solche Zuordnungen können in verschiedenen Schichten übereinander angeordnet sein. After this publication is a recording material with a layer that is a combination of Silver halide, silver benzotriazole, a color releaser and contains guanidine trichloroacetate (base donor), exposed imagewise and then in contact with subjecting an image-receiving sheet to heat treatment, wherein the imagewise released dye on the Image receiving sheet is transmitted. For the production multicolor images need several such combinations be present with the silver halide in each of these combinations for a different spectral range is sensitive to light and corresponding to it Spectral sensitivity assigned a color releaser who releases a dye of a different color, usually a color that is complementary to that Color of light for which the silver halide in question is predominantly sensitive. Such Mappings can be stacked in different layers be arranged.  

Für die Entwicklung und insbesondere die Diffusion der freigesetzten Farbstoffe sind alkalische Bedingungen förderlich; diese entstehen beispielsweise bei der Zersetzung des erwähnten Basenspenders aufgrund der Wärmebehandlung. Wenn andererseits die alkalischen Bedingungen vorzeitig entstehen, z. B. bei ungenügender Stabilität des Basenspenders, oder wenn in dem Aufzeichnungsmaterial eine Base in freier Form vorliegt, dann läßt die Stabilität des Aufzeichnungsmaterials zu wünschen übrig und es ist schwierig, insbesondere bei längerer Lagerung des Aufzeichnungmaterials vor Gebrauch, einen ausreichenden Dichteunterschied zwischen Bereichen geringer und starker Belichtung zu erhalten.For the development and especially the diffusion of the released dyes are alkaline conditions conducive; these arise, for example, during decomposition of the base dispenser mentioned due to the heat treatment. On the other hand, if the alkaline conditions arise prematurely, e.g. B. with insufficient stability of the base donor, or if in the recording material a base is in free form, then leaves to desire the stability of the recording material left over and it's difficult, especially with longer ones Storage of the recording material before use, one sufficient density difference between areas less and get strong exposure.

Es sind bereits zahlreiche chemische Verbindungen als Basenspender vorgeschlagen worden, z. B. in DE-A- 35 29 930, DE-A-35 29 934, DE-A-35 30 053, DE-A- 35 30 063, DE-A-35 30 201, DE-A-35 30 213 und DE-A- 35 30 214; doch haben diese insgesamt nicht zu völlig befriedigenden Ergebnisse geführt.There are already numerous chemical compounds as Base dispensers have been proposed, e.g. B. in DE-A- 35 29 930, DE-A-35 29 934, DE-A-35 30 053, DE-A- 35 30 063, DE-A-35 30 201, DE-A-35 30 213 and DE-A- 35 30 214; but overall these are not too complete satisfactory results.

Es ist auch bereits bekannt (z. B. aus EP-A-0 121 765), daß der Farbübertrag einer bildmäßigen Verteilung beweglicher Farbstoffe aus einer ursprünglich lichtempfindlichen Schicht in eine Bildempfangsschicht durch eine Wärmebehandlung In Gegenwart von Wasser durchgeführt werden kann, wobei beispielsweise ein mit Wasser befeuchtetes Bildempfangsblatt in Kontakt mit einem bereits entwickelten, die beweglichen Farbstoffe enthaltenden Blatt erwärmt wird. Die für die Farbdiffusion erforderliche Base ist dabei in dem ursprünglich lichtempfindlichen Blatt verhanden, in dem es bei der vorausgegangenen Entwicklung durch Wärmebehandlung in Abwesenheit von Wasser aus einer Basenvorläuferverbindung freigesetzt worden ist. Auch diese Verfahrensweise weist naturgemäß alle Nachteile jener Verfahren auf, bei denen die thermolabilen Basenspender in engem Kontakt mit den lichtempfindlichen Schichten vorliegen und die Base daraus bei der Entwicklung durch thermische Behandlung freigesetzt wird.It is also already known (e.g. from EP-A-0 121 765) that the color transfer of a pictorial distribution is more mobile Dyes from an originally photosensitive Layer into an image receiving layer through a Heat treatment carried out in the presence of water can be, for example a moistened with water Image receiving sheet in contact with one already developed, containing the mobile dyes Sheet is heated. The one for color diffusion  required base is in the original negotiate photosensitive sheet in which it at previous development through heat treatment in Absence of water from a base precursor compound has been released. This procedure too naturally has all the disadvantages of those methods in which the thermolabile base dispenser in close contact with the photosensitive layers and the Base from it during development by thermal treatment is released.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fotografisches Farbdifffusionsverfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem durch eine einfache Wärmebehandlung scharfe Diffusionsbilder mit hoher maximaler Farbdichte und geringem Schleier hergestellt werden können, auch wenn das Aufzeichnungsmaterial vor Gebrauch längere Zeit gelagert worden ist.The invention has for its object a photographic To provide color diffusion processes, with the sharp by a simple heat treatment Diffusion images with high maximum color density and low veil can be made even if the recording material for a long time before use has been stored.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern nach dem fotografischen Farbdiffusionsverfahren, bei dem ein erstes blattförmiges Material, das auf einem Schichtträger mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens eine nicht-diffunddierende farbgebende Verbindung enthält, die in der Lage ist bei Entwicklung bildmäßig gespalten zu werden und dabei einen diffusionsfähigen Farbstoff freizusetzen, und/oder ein zweites nicht-lichtempfindliches blattförmiges Material mit einer wäßrigen Flüssigkeit befeuchtet werden/wird, worauf die beiden blattförmigen Materialien in beschichtungsseitigem Kontakt miteinander auf 50 bis 120°C erwärmt und anschließend voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite blattförmige Material mindestens eine Bindemittelschicht mit einem darin enthaltenen Salz einer schwachen anorganischen Säure und einer starken organischen Base enthält.The present invention relates to a method for the production of colored pictures after the photographic Color diffusion process in which a first sheet Material that is on a substrate at least a photosensitive silver halide emulsion layer and at least one non-diffusing color Contains link that is capable of developing to be figuratively split and one to release diffusible dye, and / or a second non-photosensitive sheet material are moistened with an aqueous liquid, whereupon the two sheet-shaped materials in the coating side Contact heated to 50 to 120 ° C  and then separated from each other, characterized in that the second leaf-shaped Material at least one binder layer with a contained in it a weak inorganic salt Contains acid and a strong organic base.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein vorzeitiger Kontakt des lichtempfindlichen Materials mit Base oder Basenvorläuferverbindung vermieden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Base in Form einer Basenvorläufterverbindung einem nicht-lichtempfindlichen Material einverleibt wird, das von dem lichtempfindlichen Material getrennt gelagert und mit ihm erst bei der Entwicklung in Kontakt gebracht wird. Weiterhin wird die Freisetzung der Base nicht durch thermische Zersetzung der Basenvorläuferverbindung, sondern durch deren Hydrolyse bewirkt. Hierfür ist die Anwesenheit von Wasser erforderlich. Da die Base aber bereits für die Entwicklung benötigt wird, bedeutet dies, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Anwesenheit von Wasser während der Entwicklung ein wesentliches Merkmal ist, während bei dem bekannten fotothermografischen Verfahren die eigentliche Entwicklung durch Erwärmen in Abwesenheit von Wasser ("in a substantially water-free condition") erfolgt.In the method according to the invention, a premature Contact of the photosensitive material with base or Base precursors avoided. This will be achieved that the base in the form of a base precursor compound incorporated into a non-light sensitive material that is from the photosensitive material stored separately and with it only during development is brought into contact. The release continues the base not by thermal decomposition of the base precursor compound, but caused by their hydrolysis. This requires the presence of water. There the base is already needed for the development, this means that in the method according to the invention the presence of water during development essential feature is while in the known photothermographic process the actual development by heating in the absence of water ("in a substantially water-free condition ").

Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein nicht-lichempfindliches Blattmaterial benötigt, das auf einem transparenten oder opaken Schichtträger mindestens eine Bindemittelschicht mit einem darin dispergierten Salz einer schwachen anorganischen Säure und einer starken organischen Base enthält. Dieses nicht-lichtempfindliche Blattmaterial dient als Verarbeitungshilfsblatt und gegebenenfalls zusätzlich als Bildempfangsmaterial. Es wird mit dem bildmäßig belichteten lichtempfindlichen Blattmaterial beschichtungsseitig in Kontakt gebracht, nachdem mindestens eines dieser beiden blattförmigen Materialien mit einer wäßrigen Flüssigkeit in ausreichendem Maße befeuchtet worden ist. Das so gebildete Laminat wird auf 50 bis 120°C erwärmt und anschließend nach einer Kontaktzeit, die für die Entwicklung und Farbstoffdiffusion ausreicht, z. B. nach 5 bis 200 s wieder getrennt.For carrying out the method according to the invention a non-photosensitive sheet material is required, that on a transparent or opaque substrate at least one binder layer with one  a weak inorganic salt dispersed therein Contains acid and a strong organic base. This Non-photosensitive sheet material serves as an auxiliary processing sheet and optionally also as Image receiving material. It is exposed with the image photosensitive sheet material on the coating side contacted after at least one of these two sheet materials with one aqueous liquid sufficiently moistened has been. The laminate thus formed is 50 to Heated to 120 ° C and then after a contact time, those for development and dye diffusion sufficient, e.g. B. separated again after 5 to 200 s.

Starke organische Basen, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind und die in Form ihrer Salze mit schwachen anorganischen Säuren eingesetzt werden können, sind beispielsweise Amidine und Abkömmlinge des Guanidins und deren vinyloge Verbindungen. Viele dieser Verbindungen lassen sich durch die folgende Formel (I) beschreibenStrong organic bases for the invention Processes are suitable and in the form of their salts weak inorganic acids can be used are, for example, amidines and descendants of Guanidins and their vinylogous compounds. Many of these Compounds can be represented by the following formula (I) describe

worin bedeutenin what mean

R¹, R², R³H oder Alkyl; R⁴H, Alkyl, Aryl, eine Aminogruppe oder eine GuanidinogruppeR¹, R², R³H or alkyl; R⁴H, alkyl, aryl, an amino group or a guanidino group

oder R¹ bedeutet zusammen mit R² eine Alkylengruppe mit 2, 3 oder 4 C-Atomen und/oder R³ bedeutet zusammen mit R⁴ eine Alkylengruppe mit 3, 4 oder 5 C-Atomen, eine Vinylengruppe, eine Divinylengruppe (z. B. -CH=CH-CH=CH-) oder eine Gruppe der Formelor R¹ together with R² represents an alkylene group 2, 3 or 4 carbon atoms and / or R³ together with R⁴ is an alkylene group with 3, 4 or 5 carbon atoms, one Vinylene group, a divinylene group (e.g. -CH = CH-CH = CH-) or a group of the formula

worinwherein

R¹die angegebene Bedeutung hat und p 2, 3 oder 4 bedeutet; Veine Vinylengruppe, insbesondere -CH=CH-; n0 oder 1.R¹ has the meaning given and p represents 2, 3 or 4; Veine vinylene group, especially -CH = CH-; n 0 or 1.

Eine durch R⁴ dargestellte Arylgruppe ist insbesondere eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder substituiert sein kann, wobei als Substituenten vorzugsweise solche mit Elektronendonorcharakter (z. B. Methyl, Methoxy, Amino) in Frage kommen.An aryl group represented by R⁴ is particular a phenyl group that is unsubstituted or substituted may be, preferably as such substituents with electron donor character (e.g. methyl, methoxy, Amino) come into question.

Die gegebenenfalls durch R¹, R², R³ und R⁴ dargestellten Alkylgruppen können gleich oder verschieden, geradkettig oder verzweigt sein und im allgemeinen bis zu 12 C-Atome enthalten; vorzugsweise enthalten sie 1 bis 3 C-Atome.The optionally represented by R¹, R², R³ and R⁴ Alkyl groups can be the same or different, straight-chain or be branched and generally up to 12 carbon atoms contain; they preferably contain 1 to 3 carbon atoms.

Spezifische Beispiele geeigneter Basen sind nachstehend angegeben. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht beschränkt. Specific examples of suitable bases are given below. However, the invention is not limited to this.

Die Basen werden als Salze einer schwachen Säure eingesetzt. Als Säure besonders geeignet ist die Kohlensäure. Für die Einarbeitung in den Schichtaufbau kommen die üblichen Dispersionsverfahren in Frage. In der Regel erfolgt die Einbringung der Basensalze in die Gießansätze in wäßriger Lösung. The bases are used as weak acid salts. Carbonic acid is particularly suitable as an acid. For the incorporation into the layer structure come the usual dispersion methods in question. Usually the base salts are introduced into the casting batches in aqueous solution.  

Das nicht-lichtempfindliche Blattmaterial dient in erster Linie dazu, für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das erforderliche Alkali in Form der aus der Basenvorläuferverbindung freigesetzten Base zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann es weitere Funktionen erfüllen. Es kann beispielsweise eine durch diffundierende Farbstoffe anfärbbare Farbstoffbeizschicht enthalten, falls die Farbstoffbeizschicht nicht einen integralen Bestandteil des lichtempfindlichen Blattmaterials darstellt.The non-light-sensitive sheet material serves in primarily for the implementation of the invention Process the required alkali in the form of the Base released from the base precursor compound to To make available. In addition, there may be others Perform functions. For example, it can be a through diffusing dyes, dyeable dye stripping layer included if the dye pickling layer is not an integral part of the photosensitive Represents sheet material.

Die Farbstoffbeizschicht dient als Bildempfangsschicht für die Aufnahme und Festlegung der bei der Entwicklung bildmäßig freigesetzten Farbstoffe. Sie besteht im wesentlichen aus einem Bindemittel, das Beizmittel für die Festlegung der aus den nichtdiffundierenden Farbabspaltern freigesetzten diffusionsfähigen Farbstoffe enthält. Als Beizmittel für anionische Farbstoffe dienen vorzugsweise langkettige quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen, z. B. solche, wie sie beschrieben sind in US-A-32 71 147 und US-A-32 71 148.The dye pickling layer serves as an image receiving layer for the inclusion and definition of the development imagewise released dyes. It consists in essentially from a binder, the mordant for the definition of the non-diffusing paint separators released diffusible dyes contains. Serve as a mordant for anionic dyes preferably long-chain quaternary ammonium or phosphonium compounds, e.g. B. those as described are in US-A-32 71 147 and US-A-32 71 148.

Ferner können auch bestimmte Metallsalze und deren Hydroxide, die mit den sauren Farbstoffen schwerlösliche Verbindungen bilden, verwandt werden. Weiterhin sind hier auch polymere Beizmittel zu erwähnen, wie etwa solche, die in DE-A-23 15 304, DE-A-26 31 521 oder DE-A- 29 41 818 beschrieben sind. Bevorzugte Beizen sind des weiteren Polyvinylimidazolbeizen, die partiell quaterniert sind, beispielsweise mit Benzyl-, Hydroxyethyl-, Alkyl-, Epoxipropyl-, Propyl-, Methyl- und Ethylhalogeniden, wobei der Quaternierungsgrad zwischen 1 bis 50% liegen kann. Die Farbstoffbeizmittel sind in der Beizmittelschicht in einem der üblichen hydrophilen Bindemittel dispergiert, z. B. in Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, ganz oder partiell hydrolysierten Celluloseestern. Selbstverständlich können auch manche Bindemittel als Beizmittel fungieren, z. B. Polymerisate von stickstoffhaltigen, gegebenenfalls quaternären Basen, wie etwa von N-Methyl-4-Vinylpyridin, 4- Vinylpyridin, 1-Vinylimidazol, wie beispielsweise beschrieben in US-A-24 84 430. Weitere brauchbare beizende Bindemittel sind beispielsweise Guanylhydrazonderivate von Alkylvinylketonpolymerisaten, wie beispielsweise beschrieben in der US-A-28 82 156, oder Guanylhydrazonderivate von Acylstyrolpolymerisaten, wie beispielsweise beschrieben in DE-A-20 09 498. Im allgemeinen wird man jedoch den zuletzt genannten beizenden Bindemitteln andere Bindemittel, z. B. Gelatine, zusetzen.Furthermore, certain metal salts and their hydroxides, the sparingly soluble with the acid dyes Form connections, be used. Furthermore are polymeric mordants should also be mentioned here, such as those described in DE-A-23 15 304, DE-A-26 31 521 or DE-A- 29 41 818 are described. Preferred stains are also Polyvinylimidazole stain that partially quaternizes are, for example with benzyl, hydroxyethyl,  Alkyl, epoxypropyl, propyl, methyl and ethyl halides, the degree of quaternization between 1 to Can be 50%. The dye mordants are in the Mordant layer in one of the usual hydrophilic Binder dispersed, e.g. B. in gelatin, polyvinyl alcohol, Polyvinyl pyrrolidone, fully or partially hydrolyzed Cellulose esters. Of course you can too some binders act as mordants, e.g. B. polymers of nitrogenous, possibly quaternary Bases, such as N-methyl-4-vinylpyridine, 4- Vinyl pyridine, 1-vinyl imidazole, such as described in US-A-24 84 430. Other useful stains Binding agents are, for example, guanylhydrazone derivatives of alkyl vinyl ketone polymers, such as described in US-A-28 82 156, or Guanylhydrazone derivatives of acylstyrene polymers, such as for example described in DE-A-20 09 498. In general however, the latter will be terminated Binders other binders, e.g. B. add gelatin.

Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete farbfotografische Aufzeichnungsmaterial enthält auf einem dimensionsstabilen Schichtträger mindestens eine Bindemittelschicht, die ein lichtempfindliches Silberhalogenid, gegebenenfalls in Kombination mit einem im wesentlichen nicht-lichtempfindlichen Silbersalz, und eine nicht-diffundierende farbgebende Verbindung, die durch Entwicklung einen diffusionsfähigen Farbstoff liefern kann, enthält. The color photographic used in the method according to the invention Recording material contains on a dimensionally stable substrate at least one binder layer, which is a photosensitive silver halide, optionally in combination with an essentially non-photosensitive silver salt, and a non-diffusing coloring compound, which by Development to provide a diffusible dye can contains.  

Ein wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäß verwendeten farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials ist somit das Silberhalogenid, das aus Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodid oder deren Gemischen bestehen und eine Teilchengröße zwischen 0,02 und 2,0 µm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1,0 µm aufweisen kann. Die Silberhalogenidkörner können einen regulären Kristallaufbau, beispielsweise in Würfel- oder Oktaederform aufweisen. Sie können aber auch einen irregulären Kristallaufbau haben oder in Plättchenform ausgebildet sein. Bei Mischkristallen können die Silberhalogenide gleichmäßig über den gesamten Kristallquerschnitt verteilt sein. Die Silberhalogenidzusammensetzung kann aber auch in verschiedenen Bereichen unterschiedlich sein. So können auch Silberhalogenidemulsionen mit geschichtetem Kornaufbau verwendet werden, bei denen mindestens zwei Schichten mit einer unterschiedlichen Silberhalogenidzusammensetzung vorliegen. In der Regel werden negativ arbeitende Silberhalogenidemulsionen verwendet; es können aber in weiteren Ausführungsformen auch direkt positiv arbeitende Silberhalogenidemulsionen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in DE-A- 23 32 802, DE-A-23 08 239 und DE-A-22 11 728 beschrieben werden. Die lichtempfindliche Emulsion kann als unsensibilisiertes Silberhalogenid vorliegen oder aber auch durch geeignete Zusätze chemisch und/oder spektral sensibilisiert sein, wobei der spektrale Sensibilisator vor, während und nach der chemischen Reifung zugesetzt werden kann. An essential part of the invention used color photographic recording material is the silver halide made from silver chloride, Silver bromide, silver iodide or mixtures thereof and a particle size between 0.02 and 2.0 µm, can preferably have between 0.1 and 1.0 microns. The Silver halide grains can have a regular crystal structure, for example in the form of cubes or octahedra exhibit. But you can also use an irregular one Have crystal structure or in platelet form be. In the case of mixed crystals, the silver halides evenly over the entire crystal cross section be distributed. The silver halide composition can but also different in different areas be. So can also silver halide emulsions layered grain structure can be used in which at least two layers with a different one Silver halide composition are present. Usually become negative working silver halide emulsions used; but in other embodiments also directly positive working silver halide emulsions are used, such as those in DE-A- 23 32 802, DE-A-23 08 239 and DE-A-22 11 728 will. The photosensitive emulsion can be classified as unsensitized Silver halide are present or else through suitable additives chemically and / or spectrally be sensitized using the spectral sensitizer added before, during and after chemical ripening can be.  

Die Menge des lichtempfindlichen Silberhalogenids kann in der jeweiligen Schicht zwischen 0,01 und 3,0 g pro m² betragen, wobei sich die tatsächliche Menge des eingesetzten Silberhalogenids jeweils nach den Erfordernissen der eingesetzten Reaktionspartner und den gewünschten Effekten richtet.The amount of the photosensitive silver halide can in the respective layer between 0.01 and 3.0 g per m², the actual amount used Silver halide as required the reactants used and the desired ones Effects.

In durch Wärmebehandlung entwickelbaren fotografischen Aufzeichnungsmaterialien können bekanntlich vielfach zusätzlich zu dem lichtempfindlichen Silberhalogenid weitere im wesentlichen nicht-lichtempfindliche oder jedenfalls sehr viel weniger lichtempfindliche Silbersalze verwendet werden. Von Vorteil sind Zusätze von organischen Silbersalzen, die etwa gleich bzw. schwerer löslich sind als das lichtempfindliche Silberhalogenid. Geeignet sind beispielsweise Silbersalze von organischen cyclischen Iminoverbindungen. In bevorzugten Beispielen gehören hierzu Silbersalze von Benzotriazol und dessen Derivaten, wie zum Beispiel von alkyl-, hydroxy-, sulfo- oder halogen-substituierten Benzotriazolen. Die organische Silbersalzverbindung, die zugesetzt wird, kann in molarem Überschuß bzw. Unterschuß oder äquimolar zur Silberhalogenidverbindung zugesetzt werden. Sie ist dem jeweiligen Erfordernissen im Schichtaufbau anzupassen. In photographic developable by heat treatment It is known that recording materials can be used in many ways in addition to the photosensitive silver halide other substantially non-photosensitive or in any case, much less light-sensitive silver salts be used. Additions of are advantageous organic silver salts that are about the same or heavier are soluble as the photosensitive silver halide. Silver salts of organic, for example, are suitable cyclic imino compounds. In preferred examples include silver salts of benzotriazole and its Derivatives such as alkyl, hydroxy, sulfo or halogen-substituted benzotriazoles. The organic Silver salt compound that can be added in molar excess or deficit or equimolar to Silver halide compound can be added. It is that adapt to the respective requirements in the layer structure.  

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ist eine nicht diffundierende farbgebende Verbindung. Diese kann als Folge einer bei der Entwicklung stattfindenden Redoxreaktion einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzen. Sie wird im folgenden als Farbabspalter bezeichnet.Another essential part of the in the invention Process used photosensitive Recording material is a non-diffusing coloring compound. This can result in a the development of the redox reaction that is diffusible Release dye. It will be as follows referred to as paint splitter.

Bei den erfindungsgemäß verwendeten Farbabspaltern kann es sich um eine Vielfalt von Verbindungstypen handeln, die sich sämtlich durch ein in seiner Bindungsfestigkeit redoxabhängiges Bindeglied auszeichnen, welches einen Farbstoffrest mit einem einen Ballastrest enthaltenden Trägerrest verknüpft.In the paint releasers used according to the invention there are a variety of connection types, all of which differ in their bond strength distinguish redox-dependent link, which one Dye residue with a ballast residue Carrier remainder linked.

In diesem Zusammenhang ist auch eine zusammenfassende Darstellung des Sachgebiets in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 22 (1983), 191-209 zu verweisen, in der die wichtigsten der bekannten Systeme beschrieben sind.In this context is also a summary Representation of the subject area in Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 22 (1983), 191-209, in which the most important of the known systems are described.

Als besonders vorteilhaft erweisen sich hierbei redoxaktive Farbabspalter der FormelRedox-active have proven to be particularly advantageous Color releaser of the formula

BALLAST - REDOX - FARBSTOFF,BALLAST - REDOX - DYE,

worin bedeutenin what mean

BALLASTeinen Ballastrest REDOXeine redoxaktive Gruppe, d. h. eine Gruppe, die unter den Bedingungen der alkalischen Entwicklung oxidierbar oder reduzierbar ist und je nachdem, ob sie im oxidierten oder im reduzierten Zustand vorliegt, in unterschiedlichem Außmaß einer Eliminierungsreaktion, einer nukleophilen Verdrängungsreaktion, einer Hydrolyse oder einer sonstigen Spaltungsreaktion unterliegt mit der Folge, daß der Rest FARBSTOFF abgespalten wird, und FARBSTOFFden Rest eines diffusionsfähigen Farbstoffes, z. B. eines Gelb-, Purpur- oder Blaugrünfarbstoffes, oder den Rest eines Farbstoffvorläufters.A ballast remnant  REDOX a redox active group, i. H. a group, the under the conditions of alkaline Development can be oxidized or reduced and depending on whether they are oxidized or in the reduced state, in different extent of an elimination reaction, a nucleophilic displacement reaction, a hydrolysis or is subject to another cleavage reaction with the result that the rest of DYE is split off, and DYE the rest of a diffusible dye, e.g. B. a yellow, purple or Cyan dye, or the rest of one Dye precursor.

Als Ballastreste sind solche Reste anzusehen, die es ermöglichen, die erfindungsgemäßen Farbabspalter in den üblicherweise bei fotografischen Materialien verwendeten hydrophilen Kolloiden diffusionsfest einzulagern. Hierzu sind vorzugsweise organische Reste geeignet, die im allgemeinen geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppen mit im allgemeinen 8 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls auch carbocyclische oder heterocyclische gegebenenfalls aromatische Gruppen enthalten. Mit dem übrigen Molekülteil sind diese Reste entweder direkt oder indirekt, z. B. über eine der folgenden Gruppen verbunden: -NHCO-, NHSO₂-, -NR-, wobei R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, -O- oder -S-. Zusätzlich kann der Ballastrest auch wasserlöslichmachende Gruppen enthalten, wie z. B. Sulfogruppen oder Carboxylgruppen, die auch in anionischer Form vorliegen können. Da die Diffusionseigenschaften von der Molekülgröße der verwendeten Gesamtverbindung abhängen, genügt es in bestimmten Fällen, z. B. wenn das verwendete Gesamtmolekül groß genug ist, als Ballastreste auch kürzerkettige Reste zu verwenden.Ballast residues are residues that make it possible to the color releasers according to the invention in the commonly used in photographic materials store hydrophilic colloids in a diffusion-resistant manner. For this are preferably suitable organic radicals, in general straight chain or branched aliphatic groups with generally 8 to 20 carbon atoms and optionally also carbocyclic or heterocyclic if appropriate contain aromatic groups. With the rest These residues are part of the molecule either directly or indirectly, e.g. B. connected via one of the following groups: -NHCO-, NHSO₂-, -NR-, where R is hydrogen or alkyl means -O- or -S-. In addition, the ballast residue  also contain water-solubilizing groups, such as. B. Sulfo groups or carboxyl groups, also in anionic Form can exist. Because the diffusion properties on the molecular size of the total compound used depend, in certain cases it is sufficient e.g. B. if the total molecule used is large enough, use short-chain residues as ballast residues.

Redoxaktive Trägerreste der Struktur BALLAST-REDOX- und entsprechende Farbabspalter sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Auf eine detaillierte Darstellung kann an dieser Stelle verzichtet werden im Hinblick auf den genannten Übersichtartikel im Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 22 (1983) 191-209.Redox-active carrier residues of the structure BALLAST-REDOX- and corresponding color releasers are in a wide variety Embodiments known. For a detailed description can be dispensed with at this point to the overview article in the app. Chem. Int. Ed. Engl. 22 (1983) 191-209.

Lediglich zur Erläuterung sind im folgenden einige Beispiele für redoxaktive Trägerreste aufgeführt, von denen ein Farbstoffrest nach Maßgabe einer bildmäßig stattgefundenen Oxidation oder Reduktion abgespalten wird: For the sake of explanation only, a few examples of redox-active carrier residues are listed below, from which a dye residue is split off in accordance with an image-related oxidation or reduction:

Die in Klammern eingeschlossenen Gruppen sind funktionelle Gruppen des Farbstoffrestes und werden zusammen mit diesem vom zurückbleibenden Teil des Trägerrestes abgetrennt. Bei der funktionellen Gruppe kann es sich um einen Substituenten handeln, der einen unmittelbaren Einfluß auf die Absorptions- und gegebenenfalls Komplexbildungseigenschaften des freigesetzten Farbstoffes ausüben kann. Die funktionelle Gruppe kann andererseits aber auch von dem Chromophor des Farbstoffes durch ein Zwischenglied oder Verknüpfungsglied getrennt sein. Die funktionelle Gruppe kann schließlich auch gegebenenfalls zusammen mit dem Zwischenglied von Bedeutung sein für das Diffusions- und Beizverhalten des freigesetzten Farbstoffes. Geeignete Zwischenglieder sind beispielsweise Alkylen- oder Arylgruppen.The groups enclosed in brackets are functional Groups of the dye residue and become together with this from the remaining part of the carrier rest separated. The functional group can to act as a substituent that is immediate Influence on the absorption and possibly complex formation properties of the released dye can. The functional group, on the other hand, can but also from the chromophore of the dye through a Intermediate link or link be separated. The functional group can also eventually together with the pontic the diffusion and pickling behavior of the released Dye. Suitable links are, for example Alkylene or aryl groups.

Als Farbstoffreste sind grundsätzlich die Reste von Farbstoffen aller Farbstoffklassen geeignet, soweit sie genügend diffusionsfähig sind, um aus der lichtempfindlichen Schicht des lichtempfindlichen Materials in eine Bildempfangsschicht diffundieren zu können. Zu diesem Zweck können die Farbstoffreste mit einer oder mehreren alkalilöslichmachenden Gruppen versehen sein. Als alkalilöslichmachende Gruppen sind unter anderem geeignet Carboxylgruppen, Sulfogruppen, Sulfonamidgruppen sowie aromatische Hydroxylgruppen. Solche alkalilöslichmachende Gruppen können in den erfindungsgemäß verwendeten Farbabspaltern bereits vorgebildet sein oder erst aus der Abspaltung des Farbstoffrestes von dem mit Ballastgruppen behafteten Trägerrest resultieren. An Farbstoffen, die für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind, sind zu erwähnen: Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, indigoide Farbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, einschließlich solcher Farbstoffe, die mit Metallionen komplexiert oder komplexierbar sind.The residues of are basically as dye residues Dyes of all dye classes are suitable, insofar as they are sufficiently diffusible to leave the photosensitive Layer of photosensitive material in one Diffuse image receiving layer. To this Purpose can dye residues with one or more alkali-solubilizing groups. As an alkali solubilizer Groups are suitable among others Carboxyl groups, sulfo groups, sulfonamide groups as well aromatic hydroxyl groups. Such alkali solubilizing Groups can be used in the invention Color splitters already pre-formed or only from the cleavage of the dye residue from that with ballast groups contaminated carrier residue result. Of dyes, those particularly for the method according to the invention  suitable are to be mentioned: azo dyes, Azomethine dyes, anthraquinone dyes, phthalocyanine dyes, indigoid dyes, triphenylmethane dyes, including such dyes with Metal ions are complexed or can be complexed.

Unter den Resten von Farbstoffvorläufern sind die Reste solcher Verbindungen zu verstehen, die im Laufe der fotografischen Verarbeitung, insbesondere unter den Bedingungen der Wärmeentwicklung, sei es durch Oxidation, sei es durch Kupplung, durch Komplexbildung oder durch Freilegung einer auxochromen Gruppe in einem chromophoren System, beispielsweise durch Verseifung, in Farbstoffe übergeführt werden. Farbstoffvorläufer in diesem Sinn können sein Leukofarbstoffe, Kuppler oder auch Farbstoffe, die im Laufe der Verarbeitung in andere Farbstoffe umgewandelt werden. Sofern nicht eine Unterscheidung zwischen Farbstoffresten und den Resten von Farbstoffvorläufern von wesentlicher Bedeutung ist, sollten letztere im folgenden auch unter der Bezeichnung Farbstoffreste verstanden werden.Among the residues of dye precursors are the residues to understand such connections that take place in the course of photographic Processing, especially under the conditions the development of heat, be it through oxidation, be it through coupling, through complex formation or through Exposure of an auxochrome group in a chromophore System, for example by saponification, in dyes be transferred. Dye precursors in this Leuco dyes, couplers or can also be useful Dyes that are processed in others Dyes are converted. Unless a distinction between dye residues and the residues of Dye precursors is essential the latter should also be called the following Dye residues can be understood.

Geeignete Farbabspalter sind beispielsweise beschrieben in:
US-A-32 27 550, US-A-34 43 939, US-A-34 43 940,
DE-A-19 30 215, DE-A-22 42 762, DE-A-24 02 900,
DE-A-24 06 664, DE-A-25 05 248, DE-A-25 43 902,
DE-A-26 13 005, DE-A-26 45 656, DE-A-28 09 716,
DE-A-28 23 159, BE-A-8 61 241, EP-A-00 04 399,
EP-A-00 04 400, DE-A-30 08 588, DE-A-30 14 669,
GB-A-80 12 242.
Suitable color releasing agents are described, for example, in:
US-A-32 27 550, US-A-34 43 939, US-A-34 43 940,
DE-A-19 30 215, DE-A-22 42 762, DE-A-24 02 900,
DE-A-24 06 664, DE-A-25 05 248, DE-A-25 43 902,
DE-A-26 13 005, DE-A-26 45 656, DE-A-28 09 716,
DE-A-28 23 159, BE-A-8 61 241, EP-A-00 04 399,
EP-A-00 04 400, DE-A-30 08 588, DE-A-30 14 669,
GB-A-80 12 242.

Die Farbabspalter können in manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Wärmeentwicklungsverfahrens als oxidierbare oder kupplungsfähige Farbabspalter, in anderen als reduzierbare Farbabspalter vorliegen. Je nach dem, ob der Farbstoff aus der oxidierten oder aus der reduzierten Form der Farbabspalter freigesetzt wird, erhält man bei Verwendung üblicher negativ arbeitender Silberhalogenidemulsionen von der Vorlage eine negative oder positive Ablichtung. Man kann daher nach Wunsch durch Auswahl geeigneter Farbabspaltersysteme positive oder negative Bilder herstellen.The paint releasers can in some embodiments of the heat development process according to the invention as oxidizable or couplable paint releasers, in other than reducible color releasers. Each according to whether the dye is from the oxidized or from the reduced form of the paint release is released, is obtained using conventional negative working Silver halide emulsions from the original one negative or positive exposure. One can, therefore, as desired by choosing suitable color releasing systems positive or create negative pictures.

Besonders geeignete oxidierbare Farbabspalter sind beispielsweise in DE-A-26 45 656 beschrieben.Oxidizable paint releasers are particularly suitable described for example in DE-A-26 45 656.

Wenn der Farbabspalter oxidierbar ist, dann stellt er selbst ein Reduktionsmittel dar, das unmittelbar oder mittelbar unter Mitwirkung von Elektronenübertragungsmitteln (elektron transfer agent, ETA) durch das bildmäßig belichtete Silberhalogenid oxidiert wird. Hierbei ensteht eine bildmäßige Differenzierung hinsichtlich der Fähigkeit, den diffusionsfähigen Farbstoff freizusetzen. Wenn andererseits der Farbabspalter reduzierbar ist, dann verwendet man ihn zweckmäßig in Kombination mit einem in begrenzter Menge vorliegenden Reduktionsmittel, einer sogenannten Elektronendonorverbindung oder einer Elektronendonorvorläuferverbindung, die in diesem Fall neben dem Farbabspalter und dem lichtempfindlichen Silberhalogenid in der gleichen Bindemittelschicht enthalten ist. Auch im Fall der Verwendung von reduzierbaren Farbabspaltern in Kombination mit Elektronendonorverbindungen kann sich die Mitwirkung von Elektronenübertragungsmitteln als günstig erweisen.If the paint releaser is oxidizable, then it provides itself represents a reducing agent which is immediately or indirectly with the participation of electron transfer agents (electron transfer agent, ETA) through the image exposed silver halide is oxidized. Here there is a pictorial differentiation with regard to the ability to release the diffusible dye. If, on the other hand, the paint release is reducible then you should use it in combination with a reducing agent present in a limited amount, a so-called electron donor compound or an electron donor precursor compound found in this Case next to the paint splitter and the photosensitive  Silver halide contained in the same binder layer is. Even in the case of using reducible Color release in combination with electron donor compounds the participation of electron transfer agents turn out to be cheap.

Für die Erzeugung positiver Farbbilder von positiven Vorlagen (Original) bei Verwendung negativ arbeitender Silberhalogenidemulsionen eignet sich beispielsweise ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial, das reduzierbare Farbabspalter mit einem Trägerrest der folgenden Formel enthält:For creating positive color images of positive ones Templates (original) when using negative working Silver halide emulsions are suitable, for example recording material according to the invention, the reducible Paint releaser with a carrier residue of the following Formula contains:

worin bedeutenin what mean

R¹Alkyl oder Aryl; R²Alkyl, Aryl oder eine Gruppierung, die zusammen mit R³ einen ankodensierten Ring vervollständigt; R³Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Hydroxyl, Halogen wie Chlor oder Brom, Amino, Alkylamino, Dialkylamino einschließlich cyclischer Aminogruppen (wie Piperidino, Morpholino) Acylamino, Alkylthio, Alkoxy, Aroxy, Sulfo, oder eine Gruppierung, die zusammen mit R² einen ankondensierten Ring vervollständigt; R⁴Alkyl; R⁵Alkyl oder vorzugsweise Wasserstoff,R1 alkyl or aryl; R²alkyl, aryl or a group together with R³ completed an encoded ring; R³hydrogen, alkyl, aryl, hydroxyl, halogen such as Chlorine or bromine, amino, alkylamino, dialkylamino including cyclic amino groups (such as piperidino, Morpholino) acylamino, alkylthio, alkoxy, Aroxy, Sulfo, or a grouping together with R² completed a condensed ring;  R⁴alkyl; R⁵alkyl or preferably hydrogen,

und wobei mindestens einer der Reste R¹ bis R⁴ einen Ballastrest enthält.and wherein at least one of R¹ to R⁴ is one Contains ballast residue.

Die in Kombination mit einem reduzierbaren Farbabspalter verwendete Elektronendonorverbindung dient gleichermaßen als Reduktionsmittel für das Silberhalogenid, und den Farbabspalter. Dadurch, daß das Silberhalogenid und der Farbabspalter bei der Oxidation der Elektronendonorverbindung gewissermaßen miteinander in Konkurrenz treten, erstere dem letzteren aber hierbei überlegen ist, wird das vorhandene Silberhalogenid nach Maßgabe einer vorausgegangenen bildmäßigen Belichtung bestimmend für die Bildbereiche, innerhalb derer der Farbabspalter durch die Elektronendonorverbindung in seine reduzierte Form überführt wird.That in combination with a reducible paint splitter electron donor compound used serves equally as a reducing agent for the silver halide, and Paint splitter. The fact that the silver halide and Color releasing in the oxidation of the electron donor compound sort of compete with each other, the former is superior to the latter the existing silver halide according to a previous one figurative exposure determining for the Image areas within which the paint splitter passes through the electron donor compound in its reduced form is transferred.

Die in begrenzter Menge vorliegende Elektronendonorverbindung wird unter den Bedingungen der Entwicklung, z. B. beim Erwärmen des bildmäßig belichteten farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials, nach Maßgabe des Ausmaßes der Belichtung oxidiert und steht folglich nicht mehr für eine Reaktion mit dem Farbabspalter zur Verfügung. Hierbei entsteht gleichsam eine bildmäßige Verteilung an nicht verbrauchter Elektronendonorverbindung. The electron donor compound present in a limited amount is under the conditions of development, e.g. B. when warming the imagewise exposed color photographic Recording material, depending on the extent of the exposure oxidizes and consequently no longer stands for a reaction with the paint splitter. This creates a visual distribution, as it were on unused electron donor compound.  

Als Elektronendonorverbindung sind beispielsweise nicht oder nur wenig diffundierende Derivate des Hydrochinons, des Benzisoxazolons, des p-Aminophenols oder der Ascorbinsäure (z. B. Ascorbylpalminat) beschrieben worden (DE-A-28 09 716).As an electron donor compound, for example, are not or only slightly diffusing derivatives of hydroquinone, of benzisoxazolone, p-aminophenol or ascorbic acid (e.g. ascorbyl palminate) (DE-A-28 09 716).

Weitere Beispiele für Elektronendonorverbindungen sind aus DE-A-29 47 425, DE-A-30 06 268, DE-A-31 30 842, DE-A-31 44 037, DE-A-32 17 877 und EP-A-01 24 915 und Research Disclosure 24 305 (Juli 1984) bekannt. Es hat sich gezeigt, daß die genannten Elektronendonorverbindungen auch unter den Bedingungen der Wärmeentwickung den an sie gerichteten Anforderungen genügen und daher auch als Elektronendonorverbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Besonders geeignet sind solche Elektronendonorverbindungen, die erst unter den Bedingungen der Wärmeentwicklung in der Schicht aus entsprechenden Elektronendonorvorläuferverbindungen gebildet werden, d. h. Elektronendonorverbindungen, die in dem Aufzeichnungsmaterial vor der Entwicklung nur in einer verkappten Form vorliegen, in der sie praktisch unwirksam sind. Unter den Bedingungen der Wärmeentwicklung werden dann die zunächst unwirksamen Elektronendonorverbindungen in ihre wirksame Form überführt, indem beispielsweise bestimmte Schutzgruppen hydrolytisch abgespalten werden. Im vorliegenden Fall werden auch die erwähnten Elektronendonorvorläuferverbindungen als Elektronendonorverbindung verstanden. Other examples of electron donor compounds are from DE-A-29 47 425, DE-A-30 06 268, DE-A-31 30 842, DE-A-31 44 037, DE-A-32 17 877 and EP-A-01 24 915 and Research Disclosure 24,305 (July 1984). It has It has been shown that the electron donor compounds mentioned even under the conditions of heat development meet the requirements for them and therefore also as electron donor compounds in the context of the present Invention are suitable. Particularly suitable are those electron donor compounds that are only under the conditions of heat development in the layer corresponding electron donor precursor compounds be formed, d. H. Electron donor compounds that in the recording material before development only in in a masked form, in which it is practical are ineffective. Under the conditions of heat development then the electron donor compounds, which are initially ineffective converted into its effective form by for example, certain protective groups hydrolytically be split off. In the present case, the mentioned electron donor precursor compounds as electron donor compound Roger that.  

In einer weiteren Ausführungsform können auch kupplungsfähige Farbabspalter eingesetzt werden, die als Folge einer Kupplungsreaktion einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzen können. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten. Im ersten Fall wird der Farbstoff erst durch chromogene Kupplung gebildet, wobei eine diffusionshemmende Ballastgruppe aus der Kupplungsposition abgespalten wird. Im anderen Fall liegen nicht diffundierende Kuppler vor, die in der Kupplungsstelle einen bereits vorgebildeten Farbstoffrest als Fluchtgruppe enthalten, der durch Kupplung abgespalten und damit diffusionsfähig wird. Derartige Systeme sind beispielsweise in US-A-32 27 550 beschrieben. Bei den Farbabspaltern kann es sich des weiteren auch um polymere Kuppler, vom Farbstoff freisetzenden Typ, handeln, wie sie beispielsweise in DE-A-34 22 455 beschrieben sind.In a further embodiment, couplable ones can also be used Paint releasers are used as a result a coupling reaction a diffusible dye can release. There are two options. In the first case, the dye is only through chromogenic coupling formed, with a diffusion-inhibiting Split the ballast group from the coupling position becomes. In the other case there are no diffuses Coupler in the coupling point one pre-formed dye residue as an escape group included, which split off by coupling and thus becomes diffusible. Such systems are, for example in US-A-32 27 550. With the paint splitter it can also be a polymer Couplers of the dye-releasing type act like they are described for example in DE-A-34 22 455.

Die genannten wesentlichen Bestandteile des farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials, nämlich die Silberhalogenidemulsion und der Farbabspalter, gegebenenfalls in Kombination mit einer Elektronendonorverbindung, liegen nebeneinander in einem Bindemittel dispergiert vor. Hierbei kann es sich gleichermaßen um hydrophobe wie hydrophile Bindemittel handeln, letztere sind jedoch bevorzugt. Als Bindemittel für die lichtempfindliche Schicht wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind z. B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyethylcellulose, Stärke und deren Derivate sowie Caragenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat und Polyvinylpyrrolidon.The essential components of color photography mentioned Recording material, namely the silver halide emulsion and the paint releasing agent, if necessary in combination with an electron donor compound, are next to each other dispersed in a binder in front. This can equally be hydrophobic act like hydrophilic binders, but the latter are prefers. As a binder for the photosensitive Layer preferably gelatin is used. This can however in whole or in part by other natural or synthetic binders to be replaced. Natural Binders are e.g. B. alginic acid and its derivatives such as Salts, esters or amides, cellulose derivatives such as Carboxymethyl cellulose, alkyl cellulose such as hydroxyethyl cellulose, Starch and its derivatives as well  Caragenate suitable. On synthetic binders mentions polyvinyl alcohol, partially saponified polyvinyl acetate and polyvinyl pyrrolidone.

Beispiele für hydrophobe Bindemittel sind Polymere aus polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren wie Alkylacrylaten, Alkylmethacrylaten, Styrol, Vinylchlorid, Vinylacetat, Acrylnitril und Acrylamiden. Des weiteren können Polyester, Polyurethanverbindungen sowie Wachse eingesetzt werden. Derartige Polymere können beispielsweise in Latexform verwendet werden.Examples of hydrophobic binders are polymers made from polymerizable ethylenically unsaturated monomers such as alkyl acrylates, alkyl methacrylates, styrene, vinyl chloride, Vinyl acetate, acrylonitrile and acrylamides. Furthermore, polyester, polyurethane compounds and waxes are used. Such polymers can be used for example in latex form.

Die lichtempfindliche Bindemittelschicht enthält für die Erzeugung monochromer Farbbilder zugeordnet zu dem lichtempfindlichen Silberhalogonid einen oder auch mehrere Farbabspalter, aus denen Farbstoffe einer bestimmten Farbe freigesetzt werden. Die insgesamt resultierende Farbe kann sich durch Mischung mehrerer Farbstoffe ergeben. Auf diese Weise ist es auch möglich, durch genau abgestimmte Abmischung mehrerer Farbabspalter unterschiedlicher Farbe schwarzweiße Bilder zu erzeugen. Zur Herstellung mehrfarbiger Farbbilder enthält das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung mehrere, d. h. in der Regel drei, Zuordnungen von Farbabspalter und jeweils unterschiedlich spektral sensibilisiertem Silberhalogenid, wobei bevorzugt jeweils der Absorptionsbereich des aus dem Farbabspalter freigesetzten Farbstoffes mit dem Bereich der spektralen Empfindlichkeit des zugeordneten Silberhalogendis im wesentlichen übereinstimmt. Die verschiedenen Zuordnungen aus Farbabspalter und zugeordnetem Silberhalogenid können in verschiedenen Bindemittelschichten des farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials untergebracht sein, wobei sich bevorzugt zwischen diesen verschiedenen Bindemittelschichten Trennschichten aus einem wasserdurchlässigen Bindemittel, z. B. Gelatine, befinden, die beispielsweise eine Scavenger für Entwickleroxidationsprodukte enthalten, die im wesentlichen die Funktion haben, die verschiedenen Zuordnungen voneinander zu trennen und auch diese Weise einer Farbverfälschung entgegenzuwirken. In einem solchen Fall enthält das farbfotografische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung beispielsweise eine lichtempfindliche Bindemittelschicht, in der das darin enthaltene Silberhalogenid durch spektrale Sensibilisierung überwiegend rotempfindlich ist und in der ein Blaugrünfarbabspalter enthalten ist, eine weitere lichtempfindliche Bindemittelschicht, in der das darin enthaltene Silberhalogenid durch spektrale Sensibilisierung überwiegend grünempfindlich ist und in der ein Purpurfarbstoffabspalter enthalten ist, und eine dritte lichtempfindliche Bindemittelschicht, in der das darin enthaltene Silberhalogenid aufgrund der Eigenempfindlichkeit oder durch spektrale Sensibilisierung überwiegend blauempfindlich ist und in der ein Gelbfarbstoffabspalter enthalten ist.The photosensitive binder layer contains for the Generation of monochrome color images associated with the photosensitive silver halide one or more Color releasers, from which dyes of a certain Color to be released. The total resulting Color can change by mixing several dyes surrender. In this way it is also possible to go through exactly coordinated mixing of several color releasers of different Color black and white images. To The production of multicolored color images includes color photography Recording material of the present invention several, d. H. usually three, assignments of Color releasers and different spectrally sensitized Silver halide, preferably each the absorption area of the released from the paint splitter Dye with the range of spectral Sensitivity of the associated silver halide dis essentially coincides. The different assignments from color releaser and assigned silver halide  can be in different binder layers of color photographic Recording material housed be, preferably between these different Binder layers separating layers from a water-permeable Binders, e.g. B. gelatin, are the for example a scavenger for developer oxidation products included, which is essentially the function have different assignments from each other separate and also to counteract a color falsification. In such a case, it contains color photography Recording material of the present Invention, for example, a light-sensitive binder layer, in which the silver halide contained therein mainly sensitive to red due to spectral sensitization and in which there is a teal color splitter contains a further light-sensitive binder layer, in which the silver halide contained therein mainly sensitive to green due to spectral sensitization and in which there is a purple dye releaser and a third photosensitive binder layer, in which the silver halide contained therein due to self sensitivity or through spectral sensitization predominantly blue sensitive and contains a yellow dye releaser is.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jede der genannten Zuordnungen aus lichtempfindlichem Silberhalogenid und Farbabspalter in Form eines sogenannten komplexen Coazervates eingesetzt. In another embodiment of the present Invention, each of the aforementioned associations is made from photosensitive Silver halide and color releaser in the form a so-called complex coacervate.  

Unter einem komplexen Coazervat wird eine Dispersionsform verstanden, bei der eine Mischung der wesentlichen Bestandteile in eine gemeinsame Umhüllung aus einem gehärteten Bindemittel eingeschlossen ist. Solche Dispersionen werden auch als Paketemulsion bezeichnet. Sie werden durch komplexe Coazervation erhalten.Under a complex coacervate is a dispersion form understood in which a mixture of the essentials Ingredients in a common casing from a hardened Binder is included. Such dispersions are also known as packet emulsions. they are obtained through complex coacervation.

Methoden zur Herstellung einer Paketemulsion, in der eine farbbildende Substanz durch komplexe Coazervation eingearbeitet ist, sind beispielsweise beschrieben in US-A-32 76 869 und US-A-33 96 026. Die Verwendung von Paketemulsionen in wärmeentwickelbaren Aufzeichnungsmaterialien ist beispielsweise in DE-A-35 10 685 beschrieben.Methods of making a packet emulsion in which a color-forming substance through complex coacervation is incorporated, for example, are described in US-A-32 76 869 and US-A-33 96 026. The use of Package emulsions in heat-developable recording materials is described for example in DE-A-35 10 685.

Die Verwendung von Paketemulsionen ermöglicht erfindungsgemäß die Zusammenfassung mehrerer Emulsionsanteile schließlich der betreffenden Farbabspalter in einer einzigen Bindemittelschicht, ohne daß die spektrale Zuordnung verlorengeht und hierdurch eine Farbverfälschung auftritt. Dies ist deswegen möglich, weil das Ausmaß der Belichtung eines bestimmten Silberhalogenidteilchens nahezu ausschließlich bestimmend wird für das Ausmaß der Farbstofffreisetzung aus demjenigen Farbabspalter, der sich in dem gleichen Coazervatteilchen (Paket) befindet wie das Silberhalogenid. Die Verwendung von Paketemulsionen ermöglicht somit die Unterbringung je einer blauempfindlichen, einer grünempfindlichen und einer rotempfindlichen Silberhalogenidemulsion und jeweils spektral zugeordneten Farbabspaltern in der gleichen Bindemittelschicht, ohne daß eine schwerwiegende Farbverfälschung befürchtet werden muß. The use of packet emulsions enables according to the invention the combination of several emulsion parts finally the relevant paint splitter in one Binder layer without the spectral assignment lost and thereby a color falsification occurs. This is possible because of the extent of the Exposure of a specific silver halide particle is almost exclusively decisive for the extent of Dye release from the dye releaser that is in the same coacervate particle (package) like the silver halide. The use of packet emulsions thus enables the accommodation of one blue-sensitive, one sensitive to green and one sensitive to red Silver halide emulsion and each spectral assigned paint releasers in the same binder layer, without serious color falsification must be feared.  

Über die bereits genannten Bestandteile hinaus kann das erfindungsgemäß verwendete farbfotografische Aufzeichnungsmaterial weitere Bestandteile und Hilfsstoffe enthalten. Diese weiteren Bestandteile bzw. Hilfsstoffe können in einer lichtempfindlichen Schicht oder in einer nicht empfindlichen Schicht enthalten sein.In addition to the components already mentioned, this can Color photographic recording material used according to the invention contain other ingredients and auxiliary substances. These other ingredients or auxiliaries can be in a photosensitive layer or in a not contain sensitive layer.

Solche Hilfsstoffe sind beispielsweise Hilfsentwickler. Diese Hilfsentwickler haben im allgemeinen entwickelnde Eigenschaften für belichtetes Silberhalogenid; im vorliegenden Fall wirken sie sich in erster Linie förderlich auf die zwischen dem belichteten Silberhalogenid und dem Reduktionsmittel ablaufenden Reaktionen aus, wobei das Reduktionsmittel im Falle der Verwendung oxidierbarer Farbabspalter mit letzteren identisch sein kann, bzw. im Fall der Verwendung reduzierbarer Farbabspalter seinerseits mit dem Farbabspalter reagiert. Da diese Reaktion hauptsächlich in einem Übertrag von Elektronen besteht, werden die Hilfsentwickler auch als Elektronenübertragungsmittel (electron transfer agent; ETA) bezeichnet.Such auxiliaries are, for example, auxiliary developers. These auxiliary developers generally have developing ones Properties for exposed silver halide; in the present In the first place, they have a beneficial effect on the between the exposed silver halide and the reactions occurring in the reducing agent, the reducing agent being oxidizable in the case of use Color releasers to be identical to the latter can, or in the case of the use of reducible paint releasers in turn reacted with the paint splitter. Since this reaction is mainly in a carry over Electrons exist, the auxiliary developers are also called Electron transfer agent; ETA).

Beispiele für geeignete Hilfsentwickler sind etwa Hydrochinon, Brenzkatechin, Pyrogallol, Hydroxylamin, Ascorbinsäure, 1-Phenyl-3-pyrazolidon und deren Derivate, z. B. 4-Methyl-1-phenyl-3-pyrazolidon, 4,4-Dimethyl-1- phenyl-3-pyrazolidon, 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl- 3-pyrazolidon, 4-Hydroxymethyl-4-methyl-1-tolyl-3-pyrazolidon und 4,4-Dihydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon. In bestimmten Fällen ist es vorteilhaft, diese in maskierter Form mit einer alkalisch abspaltbaren Schutzgruppe einzusetzen. Da die Hilfsentwickler gleichsam eine katalytische Funktion ausüben, ist es nicht erforderlich, daß sie in stöchiometrischen Mengen anwesend sind. Im allgemeinen reicht es aus, wenn sie in Mengen bis zu 1/2 Mol pro Mol Farbabspalter in der Schicht vorhanden sind. Die Einarbeitung in die Schicht kann beispielsweise aus Lösungen in wasserlöslichen Lösungsmitteln oder in Form von wäßrigen Dispersionen, die unter Verwendung von Ölbildnern gewonnen wurden, erfolgen.Examples of suitable auxiliary developers include hydroquinone, Catechol, pyrogallol, hydroxylamine, ascorbic acid, 1-phenyl-3-pyrazolidone and their derivatives, e.g. B. 4-methyl-1-phenyl-3-pyrazolidone, 4,4-dimethyl-1- phenyl-3-pyrazolidone, 4-hydroxymethyl-4-methyl-1-phenyl- 3-pyrazolidone, 4-hydroxymethyl-4-methyl-1-tolyl-3-pyrazolidone and 4,4-dihydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidone. In certain cases it is advantageous to mask this Form with an alkaline removable protective group  to use. Because the auxiliary developers, as it were perform a catalytic function, it is not necessary that they are present in stoichiometric amounts are. In general, it is sufficient if they are in quantities up to 1/2 mole per mole of paint releasing agent in the layer available. The incorporation into the shift can for example from solutions in water-soluble solvents or in the form of aqueous dispersions which were obtained using oil formers.

Bei kuppelnden Farbsystemen werden Farbentwickler benötigt. Verwiesen sei hier auf die üblichen p-Phenylendiaminentwickler, des weiteren auf Aminophenole. Aus Stabilitätsgründen ist es vorteilhaft, die Entwicklerzusätze in maskierter Form einzusetzen, wobei die Schutzgruppe dann unter den Prozeßbedingungen abgespalten wird.Color developers are required for coupling color systems. Please refer to the usual p-phenylenediamine developers, furthermore on aminophenols. For reasons of stability it is advantageous to add the developer use in masked form, with the protecting group is then split off under the process conditions.

Das lichtempfindliche Element kann in manchen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine Bildempfangsschicht enthalten, insbesondere dann, wenn nicht bereits das nicht-lichtempfindliche die Basenvorläuferverbindung enthaltende blattförmige Material eine solche Bildempfangsschicht enthält. Die in solchen Bildempfangsschichten verwendeten Beizmittel wurden bereits erwähnt. Die Bildempfangsschicht kann in diesem Fall oberhalb der lichtempfindlichen Schichten angeordnet sein oder auch unterhalb zwischen den lichtempfindlichen Schichten und den Schichtträger. In beiden Fällen ist der Schichtträger transparent und es befindet sich weiterhin zwischen der Bildempfangsschicht und den lichtempfindlichen Schichten eine alkalidurchlässige pigmenthaltige lichtreflektierende Bindemittelschicht, die der optischen Trennung zwischen Negativ und Positiv und als ästhetisch ansprechender Bildhintergrund für das übertragene positive Farbbild dient.In some configurations, the photosensitive element can of the method according to the invention also an image receiving layer included, especially if not already the non-photosensitive base precursor containing sheet-like material such Contains image receiving layer. Those in such image receiving layers Pickling agents used have already been used mentioned. The image receiving layer can in this case arranged above the photosensitive layers be below or between the photosensitive Layers and the layer support. In both cases the substrate is transparent and it is continue between the image receiving layer and the  photosensitive layers an alkali-permeable pigment-containing light-reflecting binder layer, that of the optical separation between negative and positive and as an aesthetically pleasing background for the transferred positive color image.

Bei integralen Schichteinheiten aus lichtempfindlichem Element und Bilderempfangselement können auch Strippingschichten mit einbezogen werden, die eine Trennung der beiden Schichtelemente ermöglichen.For integral layer units made of light-sensitive Element and image receiving element can also be stripping layers with a separation of the enable two layer elements.

Die Schichtträger für das lichtempfindliche Element und gegebenenfalls für das Bildempfangselement müssen bei der Prozeßtemperatur formstabil bleiben. In Frage kommen übliche Filmunterlagen bzw. Papierunterlagen. Bevorzugt werden Polyestermaterialien verwendet.The supports for the photosensitive element and if necessary for the image receiving element at the process temperature remains dimensionally stable. Come into question usual film or paper documents. Prefers polyester materials are used.

Als Härtungsmittel sowohl für das lichtempfindliche Element als auch für das Bildempfangselement können die für fotografische Materialien üblichen konventionellen Härtungsmittel sowie Schnell- und Soforthärter eingesetzt werden. Geeignete Härtungsmittel sind beispielsweise in DE-A-24 39 551 beschrieben.As a curing agent for both the photosensitive Element as well as for the image receiving element can conventional photographic materials Hardening agents as well as quick and instant hardeners are used will. Suitable curing agents are, for example described in DE-A-24 39 551.

Das lichtempfindliche Element (= erstes blattförmiges Material) wird bildmäßig belichtet, gegebenenfalls durch den Schichtträger, wenn dieser transparent ist. Zur Verarbeitung wird entweder das lichtempfindliche Element oder das nicht-lichtempfindliche Blatt (= zweites blattförmiges Material) oder beide mit einer ausreichenden Menge Wasser oder einer überwiegend aus Wasser bestehenden Flüssigkeit befeuchtet, worauf die beiden Materialien beschichtungsseitig zusammengelegt und erwärmt werden. Die wäßrige Flüssigkeit kann gegebenenfalls Netzmittel und/oder Kalkschutzmittel enthalten. Nach erfolgter Entwicklung und Übertragung des Farbbildes in die Bildempfangsschicht werden die beiden blattförmigen Materialien voneinander getrennt; das übertragene Farbbild ist dann je nach Ausgestaltung als Aufsichtsbild oder Diapositiv sichtbar.The photosensitive element (= first leaf-shaped Material) is exposed imagewise, if necessary through the substrate if it is transparent. For processing becomes either the photosensitive element or the non-photosensitive sheet (= second sheet-shaped Material) or both with sufficient  Amount of water or one consisting mainly of water Liquid moistened, whereupon the two materials be folded and heated on the coating side. The aqueous liquid can optionally be a wetting agent and / or contain limescale. After development and transferring the color image into the image receiving layer become the two leaf-shaped materials separated from each other; the color image transferred is then depending on the design, as a supervisory picture or slide visible.

Beispiel 1Example 1

Ein lichtempfindliches Element eines farbfotografischen Aufzeichnungsmaterials für das Farbdiffusionsverfahren wurde durch Auftragen der nachstehend beschriebenen Schichten auf einen transparenten Schichtträger aus Polyethylenterephthalat hergestellt. Die Mengenangaben beziehen sich dabei jeweils auf 1 m².A photosensitive element of a color photographic Recording material for the color diffusion process was by plotting the one described below Layers on a transparent substrate Polyethylene terephthalate manufactured. The quantities each refer to 1 m².

Schicht 1Layer 1

Eine Schicht mit einer grünsensibilisierten, mit Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,5 g NgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; mittlerer Korndurchmesser 0,4 µm), mit 0,001 g 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 0,05 g 5-Methylbenzotriazol, 0,05 g Kaliumbromid, 0,3 g Farbabspalter M-1 (emulgiert in 0,15 g Diethyllauramid), 0,06 g der Verbindung SC und 1 g Gelatine.A layer with a green sensitized, with sulfur matured silver halide emulsion from 0.5 g of NgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; average grain diameter 0.4 µm), with 0.001 g of 1-phenyl-5-mercaptotetrazole, 0.05 g 5-methylbenzotriazole, 0.05 g potassium bromide, 0.3 g color releaser M-1 (emulsified in 0.15 g diethyl lauramide), 0.06 g of compound SC and 1 g of gelatin.

Schicht 2Layer 2

Eine Schicht mit 0,035 g 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1- phenyl-3-pyrazolidon, 0,008 g Natriumsulfit, 0,3 g der Verbindung SC, 0,03 g der Verbindung WA und 0,8 g Gelatine. Mit dieser Schicht wurde gleichzeitig auch das Härtungsmittel aufgetragen. A layer with 0.035 g of 4-methyl-4-hydroxymethyl-1- phenyl-3-pyrazolidone, 0.008 g sodium sulfite, 0.3 g der Compound SC, 0.03 g of compound WA and 0.8 g of gelatin. With this layer, that too became Hardener applied.  

Farbabspalter M-1Paint splitter M-1

Verbindung SCConnection SC

Verbindung WAWA connection

Ein Bildempfangselement für das Aufzeichnungsmaterial wurde dadurch hergestellt, daß auf einen Schichtträger aus mit Polyethylen beschichtetem Papier folgende Schichten nacheinander aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich auch hier jeweils auf 1 m².An image receiving member for the recording material was produced by on a substrate from paper coated with polyethylene following Layers were applied one after the other. The quantities also refer to 1 m² each.

Schicht 1Layer 1

Eine Schicht mit 2 g Guanidiniumcarbonat, 0,007 g der Verbindung WA und 1 g Gelatine. A layer with 2 g guanidinium carbonate, 0.007 g of Compound WA and 1 g gelatin.  

Schicht 2Layer 2

Eine Beizschicht mit 2 g Polyurethanbeize (aus 4,4′- Diphenylmethandiisocyanat und N-Ethyldiethanolamin, quaterniert mit Epichlorhydrin gemäß DE-A-26 31 521, Beispiel 1), 0,035 g der Verbindung WA und 2 g Gelatine.A stain layer with 2 g polyurethane stain (from 4,4′- Diphenylmethane diisocyanate and N-ethyldiethanolamine, quaternized with epichlorohydrin according to DE-A-26 31 521, Example 1), 0.035 g of compound WA and 2 g of gelatin.

Schicht 3Layer 3

Eine Zwischenschicht mit 1 g Gelatine.An intermediate layer with 1 g gelatin.

Schicht 4Layer 4

Eine Härtungsschicht mit 0,25 g Formalin und 0,85 g Gelatine.A hardening layer with 0.25 g formalin and 0.85 g gelatin.

Die Verarbeitung erfolgte in der Weise, daß das durch einen Stufenkeil belichtete Aufzeichnungsmaterial 3 s in Wasser getaucht und anschließend in schichtseitigem Kontakt mit dem Bildempfangselement 30 s auf 90°C erwärmt wurde. Danach wurden beide Elemente wieder voneinander getrennt. Auf dem Bildempfangselement wurde eine purpurfarbene Negativabbildung der Belichtungsvorlage erhalten. Bei Messung hinter Grünfilter lag die Minimaldichte bei 0,16 und die Maximaldichte bei 2,15.The processing was done in such a way that a step wedge exposed exposure material 3 s dipped in water and then in the layer Contact with the image receiving element heated to 90 ° C for 30 s has been. After that, both elements were separated from each other Cut. One was on the image receiving element purple negative image of the exposure original receive. When measured behind the green filter, the minimum density was at 0.16 and the maximum density at 2.15.

Beispiel 2Example 2

Ein lichtempfindliches Element wurde hergestellt mit folgenden Schichten. A photosensitive element was made with following layers.  

Schicht 1Layer 1

Eine Schicht mit einer blausensibilisierten, mit Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,5 g AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; mittlerer Korndurchmesser 0,8 µm), mit 0,004 g 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 0,05 g 5-Methylbenzotriazol, 0,05 g Kaliumbromid, 0,4 g Farbabspalterverbindung Y-1 (emulgiert in 0,2 g Diethyllauramid), 0,06 g der Verbindung SC und 1 g Gelatine.A layer with a blue-sensitized, with sulfur matured silver halide emulsion from 0.5 g of AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; average grain diameter 0.8 µm), with 0.004 g of 1-phenyl-5-mercaptotetrazole, 0.05 g 5-methylbenzotriazole, 0.05 g potassium bromide, 0.4 g color releasing compound Y-1 (emulsified in 0.2 g diethyl lauramide), 0.06 g of compound SC and 1 g of gelatin.

Schicht 2Layer 2

Eine Schicht mit 0,035 g 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1- phenyl-3-pyrazolidon, 0,008 g Natriumsulfit, 0,3 g der Verbindung SC und 0,8 g Gelatine.A layer with 0.035 g of 4-methyl-4-hydroxymethyl-1- phenyl-3-pyrazolidone, 0.008 g sodium sulfite, 0.3 g der Compound SC and 0.8 g gelatin.

Schicht 3Layer 3

Eine Schutzschicht mit 0,5 g Gelatine. Mit dieser Schicht wurde gleichzeitig das Härtungsmittel aufgetragen.A protective layer with 0.5 g gelatin. With this The hardener was applied simultaneously to the layer.

Farbabspalter Y-1Paint splitter Y-1

Die Verarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Kontaktzeit betrug in diesem Falle 15 s. Es wurde ein gelbes Negativbild der Belichtungsvorlage erhalten. Die Minimaldichte lag bei 0,17, die Maximaldichte bei 2,12. Messung hinter Blaufilter. Processing was carried out as described in Example 1. The contact time in this case was 15 s. It was received a yellow negative image of the exposure original. The minimum density was 0.17 and the maximum density 2.12. Measurement behind blue filter.  

Beispiel 3Example 3

Ein lichtempfindliches Element wurde hergestellt mit folgenden Schichten.A photosensitive element was made with following layers.

Schicht 1Layer 1

Eine Schicht mit einer rotsensibilisierten, mit Gold/- Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,5 g AgNO₃ (4 mol% AgCl, 89 mol% AgBr, 7 mol% AgI; mittlerer Korndurchmesser 0,3 µm), mit 0,5 mg 1-Phenyl-5- mercaptotetrazol, 0,05 g 5-Methylbenzotriazol, 0,05 g Kaliumbromid, 0,2 g Farbabspalter C-1 (emulgiert in 0,1 g Diethyllauramid), 0,06 g der Verbindung SC und 1 g Gelatine.A layer with a red sensitized, with gold / - Sulfur-ripened silver halide emulsion from 0.5 g AgNO₃ (4 mol% AgCl, 89 mol% AgBr, 7 mol% AgI; medium Grain diameter 0.3 µm), with 0.5 mg 1-phenyl-5- mercaptotetrazole, 0.05 g 5-methylbenzotriazole, 0.05 g Potassium bromide, 0.2 g color releasing agent C-1 (emulsified in 0.1 g of diethyl lauramide), 0.06 g of the compound SC and 1 g Gelatin.

Die Schichten 2 und 3 entsprechen den Schichten 2 und 3 in Beispiel 2.Layers 2 and 3 correspond to layers 2 and 3 in Example 2.

Farbabspalter C-1Paint releaser C-1

Für die Entwicklung wurde das gleiche Bildempfangselement wie in Beispiel 1 verwendet, jedoch mit dem Unterschied, daß in Schicht 3 0,1 g 5-Methylbenzotriazol eingelagert wurden. The same image receiving element was used for the development as used in Example 1, but with the Difference that in layer 3 0.1 g of 5-methylbenzotriazole were stored.  

Die Verarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben. In diesem Falle wurde ein blaugrünes Negativbild der Belichtungsvorlage erhalten. Die Minimaldichte betrug 0,14, die Maximaldichte 1,70 (Messung hinter Rotfilter).Processing was carried out as described in Example 1. In this case, a blue-green negative image of the Get exposure template. The minimum density was 0.14, the maximum density 1.70 (measurement behind red filter).

Beispiel 4Example 4

Ein lichtempfindliches Element wurde hergestellt mit folgenden Schichten.A photosensitive element was made with following layers.

Schicht 1Layer 1

Eine Schicht mit einer grünsensibilisierten, mit Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,5 g AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; mittlerer Korndurchmesser 0,4 µm), mit 0,5 mg 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol, 0,05 g 5-Methylbenzoltriazol, 0,05 g Kaliumbromid, 0,3 g Farbabspalter M-2 (emulgiert in 0,3 g Trikresylphosphat), 0,06 g der Verbindung SC und 1,3 g Gelatine. A layer with a green sensitized, with sulfur matured silver halide emulsion from 0.5 g of AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; average grain diameter 0.4 µm), with 0.5 mg of 1-phenyl-5-mercaptotetrazole, 0.05 g 5-methylbenzene triazole, 0.05 g potassium bromide, 0.3 g color releaser M-2 (emulsified in 0.3 g tricresyl phosphate), 0.06 g of compound SC and 1.3 g of gelatin.

Die Schichten 2 und 3 entsprachen den Schichten 2 und 3 in Beispiel 2.Layers 2 and 3 corresponded to layers 2 and 3 in Example 2.

Farbabspalter M-2Paint splitter M-2

Die Verarbeitung entsprach Beispiel 1. Es wurde ein purpurfarbenes Negativbild der Vorlage erhalten. Die Minimaldichte lag bei 0,27, die Maximaldichte bei 1,98.The processing corresponded to example 1. It was a Obtained purple negative image of the original. The The minimum density was 0.27 and the maximum density was 1.98.

Beispiel 5Example 5

Schichtaufbau und Verarbeitung entsprachen Beispiel 4, jedoch mit dem Unterschied, daß in Schicht 1 statt M-2 0,3 g des Farbabspalters M-3 eingesetzt wurden. Bei einer Verarbeitungszeit von 60 s bei 90°C lag die Minimaldichte bei 0,29 und die Maximaldichte bei 2,19.Layer structure and processing corresponded to example 4, but with the difference that in layer 1 instead of M-2 0.3 g of the paint releasing agent M-3 were used. At After a processing time of 60 s at 90 ° C the minimum density was at 0.29 and the maximum density at 2.19.

Farbabspalter M-3Paint splitter M-3

Beispiel 6Example 6

Sichtaufbau und Verarbeitung entsprachen Beispiel 4, jedoch mit dem Unterschied, daß in Schicht 1 0,4 g des Farbabspalters M-4 eingesetzt wurden. Bei einer Prozeßzeit von 5 s bei 90°C wurde eine Minimaldichte von 0,26 und eine Maximaldichte von 1,36 erhalten. Visual structure and processing corresponded to example 4, but with the difference that in layer 1 0.4 g of Color releaser M-4 were used. With a process time of 5 s at 90 ° C was a minimum density of 0.26 and get a maximum density of 1.36.  

Farbabspalter M-4Paint splitter M-4

Beispiel 7Example 7

Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch mit 0,35 g des Farbabspalters M-5. Die Prozeßzeit betrug 60 s. Die Minimal-/Maximaldichten lagen bei 0,19/1,02.Example 4 was repeated, but with 0.35 g of the Paint splitter M-5. The process time was 60 s. The Minimum / maximum densities were 0.19 / 1.02.

Farbabspalter M-5Paint splitter M-5

Beispiel 8Example 8

Ein Bildempfangselement wurde dadurch hergestellt, daß auf einen Schichtträger aus mit Polyethylen beschichtetem Papier folgende Schichten nacheinander aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf 1 m².An image receiving element was manufactured by on a layer support made of polyethylene Apply the following layers of paper one after the other were. The quantities given relate to 1 m².

Schicht 1 entsprach Schicht 2 aus Beispiel 1. Layer 1 corresponded to Layer 2 from Example 1.  

Schicht 2Layer 2

Eine Schicht mit 2,8 g der Verbindung BD, 0,007 g der Verbindung WA und 1 g Gelatine.A layer with 2.8 g of compound BD, 0.007 g of Compound WA and 1 g gelatin.

Schicht 3Layer 3

Eine Härtungsschicht mit 0,25 g Formalin und 0,85 g Gelatine.A hardening layer with 0.25 g formalin and 0.85 g Gelatin.

Verbindung BDConnection BD

Als lichtempfindliches Element für die Verarbeitung mit dem obigen Bildempfangselement diente ein Schichtaufbau, der dem in Beispiel 4 entsprach, jedoch mit dem Unterschied, daß Schicht 1 0,3 g des Farbabspalters M-1 enthielt. Die Verarbeitung entsprach Beispiel 1. Als Minimaldichte wurde ein Wert von 0,13, als Maximaldichte ein Wert von 2,04 erhalten.As a photosensitive element for processing with a layer structure served the above image receiving element, which corresponded to that in Example 4, but with the difference that layer 1 contained 0.3 g of the paint releasing agent M-1. The processing corresponded to example 1. As the minimum density was a value of 0.13 as the maximum density Get value of 2.04.

Beispiel 9Example 9

Zur Herstellung eines lichtempfindlichen Elementes wurde ein Polyethylenterephthalatschichtträger mit folgenden Schichten begossen. For the production of a light-sensitive element was a polyethylene terephthalate with the following layers.  

Schicht 1Layer 1

Eine Schicht mit einer blauempfindlichen, mit Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,5 g AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; mittlerer Korndurchmesser 0,86 µm), mit 0,005 g 2-Mercaptobenzimidazol-5-sulfonsäure, 0,25 g 1-Phenyl-5-cyanethylthiotetrazol, 0,02 g Kaliumbromid, 0,4 g des Farbabspalters Y-1 (emulgiert in 0,2 g Diethyllauramid) und 1 g Gelatine.A layer with a blue sensitive, with sulfur matured silver halide emulsion from 0.5 g of AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; average grain diameter 0.86 µm), with 0.005 g of 2-mercaptobenzimidazole-5-sulfonic acid, 0.25 g of 1-phenyl-5-cyanoethylthiotetrazole, 0.02 g Potassium bromide, 0.4 g of the color releasing agent Y-1 (emulsified in 0.2 g diethyl lauramide) and 1 g gelatin.

Schicht 2Layer 2

Eine Zwischenschicht aus 1 g Gelatine, mit 0,5 g der Verbindung SC, 0,36 g 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl- 3-pyrazolidon, 0,008 g Natriumsulfit und 0,03 g der Verbindung WA.An intermediate layer of 1 g gelatin, with 0.5 g of the Compound SC, 0.36 g of 4-methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl 3-pyrazolidone, 0.008 g sodium sulfite and 0.03 g of the compound WA.

Schicht 3Layer 3

Eine Schicht mit einer grünempfindlichen, mit Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,5 g AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; mittlerer Korndurchmesser 0,41 µm), mit 0,005 g 2-Mercaptobenzimidazol-5-sulfonsäure, 0,25 g 1-Phenyl-5-cyanethylthiotetrazol, 0,05 g Kaliumbromid, 0,32 g des Farbabspalters M-1 (emulgiert in 0,16 g Diethyllauramid), 0,025 g der Verbindung SC und 1,55 g Gelatine. A layer with a green sensitive, with sulfur matured silver halide emulsion from 0.5 g of AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; average grain diameter 0.41 µm), with 0.005 g of 2-mercaptobenzimidazole-5-sulfonic acid, 0.25 g of 1-phenyl-5-cyanoethylthiotetrazole, 0.05 g Potassium bromide, 0.32 g of the paint releasing agent M-1 (emulsified in 0.16 g of diethyl lauramide), 0.025 g of compound SC and 1.55 g gelatin.  

Schicht 4Layer 4

Eine Zwischenschicht aus 1 g Gelatine, mit 0,5 g der Verbindung SC, 0,36 g 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl- 3-pyrazolidon, 0,008 g Natriumsulfit und 0,03 g der Verbindung WA.An intermediate layer of 1 g gelatin, with 0.5 g of the Compound SC, 0.36 g of 4-methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl 3-pyrazolidone, 0.008 g sodium sulfite and 0.03 g of the compound WA.

Schicht 5Layer 5

Eine Schicht mit einer rotempfindlichen, mit Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,5 g AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm), mit 0,005 g 2-Mercaptobenzimidazol-5-sulfonsäure, 0,25 g 1-Phenyl-5-cyanethylthiotetrazol, 0,02 g Kaliumbromid, 0,23 g des Farbabspalters C-2 (emulgiert in 0,12 g Diethyllauramid) und 0,9 g Gelatine.A layer with a red sensitive, with sulfur matured silver halide emulsion from 0.5 g of AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; average grain diameter 0.48 µm), with 0.005 g of 2-mercaptobenzimidazole-5-sulfonic acid, 0.25 g of 1-phenyl-5-cyanoethylthiotetrazole, 0.02 g Potassium bromide, 0.23 g of the color releasing agent C-2 (emulsified in 0.12 g diethyl lauramide) and 0.9 g gelatin.

Farbabspalter C-2Paint releaser C-2

Schicht 6Layer 6

Eine Deckschicht aus 2,0 g Gelatine, 0,05 g der Verbindung SC und 0,3 g Ruß. A top layer of 2.0 g gelatin, 0.05 g of the compound SC and 0.3 g of carbon black.  

Schicht 7Layer 7

Eine Härtungsschicht mit 0,5 g Gelatine, der ein Soforthärter zugesetzt wurde.A hardening layer with 0.5 g gelatin, which is an instant hardener was added.

Ein basisches Bildempfangselement auf einem mit Polyethylen beschichteten Papier wurde mit folgender Schichtanordnung gefertigt;A basic image-receiving element on one with polyethylene coated paper was with the following layer arrangement manufactured;

Schicht 1Layer 1

Eine Basenspenderschicht, bestehend aus 3 g Gelatine, 4 g Guanidiniumcarbonat und 0,003 g der Verbindung WA.A base dispenser layer consisting of 3 g gelatin, 4 g Guanidinium carbonate and 0.003 g of compound WA.

Schicht 2Layer 2

Eine Beizschicht mit 2 g Gelatine und 2 g der in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffbeize.A pickling layer with 2 g of gelatin and 2 g of that in Example 1 dye stain described.

Schicht 3Layer 3

Eine Zwischenschicht mit 1 g Gelatine.An intermediate layer with 1 g gelatin.

Schicht 4Layer 4

Eine Härtungsschicht mit 0,85 g Gelatine und 0,25 g Formalin.A hardening layer with 0.85 g gelatin and 0.25 g Formalin.

Das lichtempfindliche Element wurde durch die Unterlage belichtet und wie in Beispiel 1 beschrieben verarbeitet. Im Bildempfangsteil wurden für die negative Reproduktion der Belichtungsvorlage folgende Farbdichten gemessen: The photosensitive element was covered by the pad exposed and processed as described in Example 1. In the image receiving section were made for negative reproduction measured the following color densities with the exposure original:  

Beispiel 10Example 10

Ein lichtempfindliches Element wurde hergestellt, indem auf einem Polyethylenterephthalatträger folgende Schichten aufgetragen wurden.A photosensitive member was manufactured by the following layers on a polyethylene terephthalate support were applied.

Schicht 1Layer 1

Eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsion wie in Beispiel 1 aus 0,38 g AgNO₃, mit 0,19 g 5-Methylbenzotrialzol, 0,002 g Kaliumbromid, 0,24 g des Farbabspalters M-6, 0,17 g des Elektronendonors ED (M-6 und DE emulgiert in einem Ölbildnergemisch aus 0,1 g Diethyllauramid und 0,31 g eines hydrophilen Ölbildners OF) und 0,64 g Gelatine.A green sensitive silver halide emulsion as in Example 1 from 0.38 g of AgNO₃, with 0.19 g of 5-methylbenzotrialzole, 0.002 g of potassium bromide, 0.24 g of the paint releasing agent M-6, 0.17 g of the electron donor ED (M-6 and DE emulsified in an oil former mixture of 0.1 g diethyl lauramide and 0.31 g of a hydrophilic oil former OF) and 0.64 g gelatin.

Farbabspalter M-6Paint splitter M-6

Schicht 2Layer 2

Eine Hilfsschicht, bestehend aus 1,5 g Gelatine und 0,12 g 4-Methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon und 0,03 g Natriumsulfit.An auxiliary layer consisting of 1.5 g gelatin and 0.12 g of 4-methyl-4-hydroxymethyl-1-phenyl-3-pyrazolidone and 0.03 g sodium sulfite.

Schicht 3Layer 3

Eine Härtungsschicht, bestehend aus 0,5 g Gelatine und einem Soforthärter.A hardening layer consisting of 0.5 g gelatin and an emergency hardener.

Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde verarbeitet mit dem im Beispiel 9 beschriebenen basischen Bildempfangsblatt unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedinungen. Im Bildempfangselement ergab sich eine purpurfarbene Positivreproduktion der Belichtungsvorlage. Die hinter Grünfilter gemessene Minimaldichte lag bei 0,10 und die Maximaldichte bei 1,85.This recording material was processed with the basic image receiving sheet described in Example 9 under the conditions given in Example 1. in the Image-receiving element resulted in a purple-colored positive reproduction the exposure template. The behind Green filter measured minimum density was 0.10 and the Maximum density at 1.85.

Beispiel 11Example 11

Es wurde ein lichtempfindliches Element wie in Beispiel 10 gefertigt, wobei die Schicht 1 in folgender Weise geändert wurde:It became a photosensitive member as in Example 10 made, the layer 1 in the following manner was changed:

Schicht 1Layer 1

Eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsion wie in Beispiel 1 aus 0,38 g AgNO₃, mit 0,07 g 5-Methylbenzotriazol, 0,24 g des Farbabspalters M-6 (emulgiert in 0,24 g Diethyllauramid) und 0,12 g der Verbindung SC. A green sensitive silver halide emulsion as in Example 1 from 0.38 g AgNO₃, with 0.07 g 5-methylbenzotriazole, 0.24 g of the paint releasing agent M-6 (emulsified in 0.24 g of diethyl lauramide) and 0.12 g of compound SC.  

Unter den gleichen Bedingungen verarbeitet wie in Beispiel 10 ergeben sich für D min 0,27 und für D max 1,77.Processed under the same conditions as in Example 10, 0.27 results for D min and 1.77 for D max .

Beispiel 12Example 12

Es wurde ein positivarbeitendes, mehrfarbiges Aufzeichnungsmaterial erstellt, in dem auf einem Polyethylenterephthalatschichtträger folgende Schichten aufgetragen wurden:It became a positive working, multi-colored recording material created in the on a polyethylene terephthalate support following layers applied were:

Schicht 1Layer 1

Eine Schicht mit einer rotempfindlichen, mit Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,38 g AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; mittlerer Korndurchmesser 0,48 µm), mit 0,075 g 5-Mercaptobenzotriazol, 0,24 g des Farbabspalters C-1, 0,13 g des Elektronendonors ED (emulgiert in 0,17 g Diethyllauramid und 0,2 g des hydrophilen Ölbildners OF) sowie 0,93 g Gelatine.A layer with a red sensitive, with sulfur matured silver halide emulsion from 0.38 g of AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; average grain diameter 0.48 µm), with 0.075 g of 5-mercaptobenzotriazole, 0.24 g of the Color releaser C-1, 0.13 g of the electron donor ED (emulsifies in 0.17 g diethyl lauramide and 0.2 g des hydrophilic oil former OF) and 0.93 g gelatin.

Farbabspalter C-3Paint releaser C-3

Schicht 2Layer 2

Eine Zwischenschicht aus 0,9 g Gelatine, mit 0,52 g der Verbindung SC, 0,12 g 4,4-Dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolidon, 0,03 g Natriumsulfit und 0,028 g der Verbindung WA.An intermediate layer of 0.9 g gelatin, with 0.52 g of the Compound SC, 0.12 g of 4,4-dimethyl-1-phenyl-3-pyrazolidone, 0.03 g sodium sulfite and 0.028 g of the compound WA.

Schicht 3Layer 3

Eine Schicht mit einer grünempfindlichen, mit Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,38 g AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; mittlerer Korndurchmesser 0,41 µm), mit 0,004 g 2-Mercaptobenzimidazol-5-sulfonsäure, 0,002 g Kaliumbromid, 0,188 g 5-Methylbenzotriazol, 0,242 g des Farbabspalters M-6, 0,17 g des Elektronendonors ED (M-6 und ED emulgiert in einem Ölbildnergemisch aus 0,1 g Diethyllauramid und 0,31 g des hydrophilen Ölbildners OF) und 0,97 g Gelatine.A layer with a green sensitive, with sulfur matured silver halide emulsion from 0.38 g of AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; average grain diameter 0.41 µm), with 0.004 g of 2-mercaptobenzimidazole-5-sulfonic acid, 0.002 g potassium bromide, 0.188 g 5-methylbenzotriazole, 0.242 g of the color releasing agent M-6, 0.17 g of the electron donor ED (M-6 and ED emulsified in an oil former mixture from 0.1 g of diethyl lauramide and 0.31 g of the hydrophilic oil former OF) and 0.97 g gelatin.

Schicht 4Layer 4

Eine Zwischenscshicht aus 1,6 g Gelatine, mit 0,52 g der Verbindung SC, 0,8 g Colanyl-Gelb HR Dispergat (Fa. Hoechst) und 0,02 g der Verbindung WA.An intermediate layer of 1.6 g of gelatin, with 0.52 g of the Compound SC, 0.8 g of colanyl yellow HR dispersant (from Hoechst) and 0.02 g of compound WA.

Schicht 5Layer 5

Eine Schicht mit einer blauempfindlichen, mit Schwefel gereiften Silberhalogenidemulsion aus 0,5 g AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; mittlerer Korndurchmesser 0,40 µm), mit 0,25 g 5-Methylbenzotriazol, 0,005 g 2- Mercatobenzimidazol-5-sulfonsäure, 0,264 g des Farbabspalters Y-2 und 0,226 g der Verbindung ED (emulgiert in 0,15 g Diethyllauramid) und 0,22 g des hydrophilen Ölbildners OF) sowie 0,92 g Gelatine.A layer with a blue sensitive, with sulfur matured silver halide emulsion from 0.5 g of AgNO₃ (20 mol% AgCl, 80 mol% AgBr; average grain diameter 0.40 µm), with 0.25 g 5-methylbenzotriazole, 0.005 g 2- Mercatobenzimidazole-5-sulfonic acid,  0.264 g of the paint release Y-2 and 0.226 g of compound ED (emulsified in 0.15 g of diethyl lauramide) and 0.22 g of the hydrophilic Oil former OF) and 0.92 g gelatin.

Farbabspalter Y-2Paint splitter Y-2

Schicht 6Layer 6

Eine Deckschicht aus 2,1 g Gelatine, 0,02 g der Verbindung WA und einem Soforthärter.A top layer of 2.1 g gelatin, 0.02 g of the compound WA and an emergency hardener.

Belichtet und verarbeitet wurde wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem im Beispiel 9 erläuterten basischen Bildempfangsblatt.Exposure and processing was carried out as described in Example 1 with the basic explained in Example 9 Image receiving sheet.

Für die positive Wiedergabe der Belichungsvorlage wurde folgende Dichten gemessen:For the positive reproduction of the exposure template the following densities were measured:

Beispiel 13Example 13

Es wurde ein Bildempfangselement gemäß Beispiel 9 hergestellt, indem der Schicht 1 2 g Guanidiniumcarbonat zugesetzt wurden.An image receiving element according to Example 9 was produced, by layer 1 2 g of guanidinium carbonate were added.

Beispiel 14Example 14

Ein Bildempfangselement wie in Beispiel 13, aber in Schicht 1 mit 3,0 g Kaliumcarbonat statt Guanidiniumcarbonat.An image receiving element as in Example 13 but in Layer 1 with 3.0 g of potassium carbonate instead of guanidinium carbonate.

Beispiel 15Example 15

Wie in Beispiel 14, aber mit 1,5 g Kaliumcarbonat.As in Example 14, but with 1.5 g of potassium carbonate.

Vergleichsweise wurden die Bildempfangselemente aus den Beispielen 9, 13, 14 und 15 mit dem in Beispiel 10 beschriebenen lichtempfindlichen Element kombiniert und nach einer Tauchzeit in Wasser von 2 s bei Raumtemperatur, 30 s bei 96°C kontaktiert. Im jeweiligen Empfangselement wurden hinter Grünfilter die in der Tabelle aufgeführten Werte ermittelt:The image receiving elements were compared from the Examples 9, 13, 14 and 15 with that described in Example 10 photosensitive element combined and after a diving time in water of 2 s at room temperature, Contacted for 30 s at 96 ° C. In the respective reception element were behind the green filter in the Table values determined:

Das Ergebnis zeigt, daß Guanidiniumcarbonat eine für dieses Verfahren besonders geeignete Base darstellt.The result shows that guanidinium carbonate is one for this method represents a particularly suitable base.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von farbigen Bildern nach dem fotografischen Farbdiffusionsverfahren, bei dem ein erstes blattförmiges Material, das auf einem Schichtträger mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens eine nicht-diffundierende farbgebende Verbindung enthält, die in der Lage ist bei Entwicklung bildmäßig gespalten zu werden und dabei einen diffusionsfähigen Farbstoff freizusetzen, und/oder ein zweites nicht-lichtempfindliches blattförmiges Material mit einer wäßrigen Flüssigkeit befeuchtet werden/wird, die beiden blattförmigen Materialien in beschichtungsseitigem Kontakt miteinander auf 50 bis 120°C erwärmt und anschließend voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite blattförmige Material mindestens eine Bindemittelschicht mit einem darin enthaltenen Salz einer schwachen anorganischen Säure und einer starken organischen Base enthält.1. A process for producing colored images by the photographic color diffusion process, in which a first sheet-like material which contains at least one photosensitive silver halide emulsion layer and at least one non-diffusing coloring compound which is capable of being imagewise split during development and thereby releasing a diffusible dye, and / or a second non-light-sensitive sheet material is / is moistened with an aqueous liquid, the two sheet materials in contact on the coating side are heated to 50 to 120 ° C and then separated from one another, characterized in that the second sheet material contains at least one binder layer with a salt of a weak inorganic acid and a strong organic base contained therein. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung bei 70 bis 105°C erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that that processing takes place at 70 to 105 ° C. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite nicht-lichtempfindliche blattförmige Material eine durch diffundierende Farbstofffe anfärbbare Schicht enthält. 3. The method according to claim 1, characterized in that the second non-photosensitive sheet Material can be dyed by diffusing dyes Contains layer.   4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem zweiten nicht-lichtempfindlichen blattförmigen Material enthaltene Salz ein Carbonat einer starken organischen Base ist.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized in that in the second non-photosensitive sheet-like material included Salt a carbonate of a strong organic base is. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die starke organische Base Guanidin oder ein Amidin ist.5. The method according to claim 4, characterized in that the strong organic base guanidine or a Is amidine. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die starke organische Base eine Verbindung der folgenden Formel (I) ist worin bedeutenR¹, R², R³H oder Alkyl; R⁴H, Alkyl, Aryl, eine Aminogruppe oder eine Guanidinogruppeoder R¹ bedeutet zusammen mit R² eine Alkylengruppe mit 2, 3 oder 4 C-Atomen und/oder R³ bedeutet zusammen mit R⁴ eine Alkylengruppe mit 3, 4 oder 5 C-Atomen, eine Vinylengruppe, eine Divinylengruppe oder eine Gruppe der Formel worinR¹die angegebene Bedeutung hat und p 2, 3 oder 4 bedeutet; Veine Vinylengruppe; n0 oder 1.6. The method according to claim 4, characterized in that the strong organic base is a compound of the following formula (I) wherein R¹, R², R³H or alkyl; R⁴H, alkyl, aryl, an amino group or a guanidino group or R¹ together with R² denotes an alkylene group with 2, 3 or 4 C atoms and / or R³ together with R⁴ denotes an alkylene group with 3, 4 or 5 C atoms, a vinylene group, a divinylene group or a group of the formula wherein R1 has the meaning given and p is 2, 3 or 4; Veine vinylene group; n 0 or 1. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem ersten blattförmigen Material verwendete farbgebende Verbindung ein redoxaktiver Farbabspalter der folgenden Formel ist BALLAST - REDOX - FARBSTOFF,
worin bedeutenBALLASTeinen Ballastrest REDOXeine redixaktive Gruppe, d. h. eine Gruppe die unter den Bedingungen der alkalischen Entwicklung oxidierbar oder reduzierbar ist und je nachdem, ob sie im oxidierten oder im reduzierten Zustand vorliegt, in unterschiedlichem Ausmaß einer Eliminierungsreaktion, einer nukleophilen Verdrängungsreaktion, einer Hydrolyse oder einer sonstigen Spaltungsreaktion unterliegt mit der Folge, daß der Rest FARBSTOFF abgespalten wird, und FARBSTOFFden Rest eines diffusionsfähigen Farbstoffes, z. B. eines Gelb-, Purpur- oder Blaugrünfarbstoffes, oder den Rest eines Farbstoffvorläufters,
7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the coloring compound used in the first sheet material is a redox-active color releaser of the following formula BALLAST - REDOX - FARBSTOFF,
in which BALLAST is a ballast residue REDOX a redix-active group, that is to say a group which can be oxidized or reduced under the conditions of alkaline development and, depending on whether it is in the oxidized or in the reduced state, to different degrees of an elimination reaction, a nucleophilic displacement reaction, a hydrolysis or another Cleavage reaction is subject to the result that the remainder of DYE is cleaved off, and DYE the remainder of a diffusible dye, e.g. B. a yellow, purple or teal dye, or the rest of a dye precursor,
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein reduzierbarer Farbspalter mit einem Trägerrest der folgenden Formel verwendet wird worin bedeutenR¹Alkyl oder Aryl; R²Alkyl, Aryl oder eine Gruppierung, die zusammen mit R³ einen ankondensierten Ring vervollständigt; R³Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Hydroxyl, Halogen wie Chlor oder Brom, Amino, Alkylamino, Dialkylamino einschließlich cyclischer Aminogruppen (wie Piperidino, Morpholino) Acylamino, Alkylthio, Alkoxy, Aroxy, Sulfo, oder eine Gruppierung, die zusammen mit R² einen ankondensierten Ring vervollständigt; R⁴Alkyl; R⁵Alkyl oder vorzugsweise Wasserstoff,und wobei mindestens einer der Reste R¹ bis R⁴ einen Ballastrest enthält.8. The method according to claim 7, characterized in that a reducible color splitter with a carrier residue of the following formula is used wherein R¹ is alkyl or aryl; R² alkyl, aryl or a group which together with R³ completes a fused ring; R³hydrogen, alkyl, aryl, hydroxyl, halogen such as chlorine or bromine, amino, alkylamino, dialkylamino including cyclic amino groups (such as piperidino, morpholino), acylamino, alkylthio, alkoxy, aroxy, sulfo, or a group which together with R² completes a fused ring ; R⁴alkyl; R⁵alkyl or preferably hydrogen, and wherein at least one of the radicals R¹ to R⁴ contains a ballast radical.
DE19873704686 1987-02-14 1987-02-14 Dye diffusion process Withdrawn DE3704686A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704686 DE3704686A1 (en) 1987-02-14 1987-02-14 Dye diffusion process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704686 DE3704686A1 (en) 1987-02-14 1987-02-14 Dye diffusion process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704686A1 true DE3704686A1 (en) 1988-08-25

Family

ID=6320996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704686 Withdrawn DE3704686A1 (en) 1987-02-14 1987-02-14 Dye diffusion process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704686A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232674C2 (en)
DE2516408B2 (en) Color photographic multilayer recording material
DE3719880A1 (en) COLOR PHOTOGRAPHIC HEAT DEVELOPMENT PROCESS
DE3523361A1 (en) HEAT DEVELOPMENT PROCESS AND SUITABLE AUXILIARY SHEET
DE3632737A1 (en) HEAT DEVELOPMENT METHOD AND COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL SUITABLE FOR THIS
DE3539996A1 (en) HEAT DEVELOPMENT PROCESS AND SUITABLE COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL FOR THIS
DE2729820A1 (en) PHOTOGRAPHIC COLOR DIFFUSION TRANSFER MATERIAL
EP0295492B1 (en) Color diffusion process
EP0247474B1 (en) Heat-developable colour-photographic recording material
EP0035685B1 (en) Photographic recording material for diffusion processes, and non-diffusing sulfilimine compounds suited therefor
EP0226953A2 (en) Color photographic recording material
DE3704686A1 (en) Dye diffusion process
DE3636971A1 (en) PHOTOGRAPHIC COLOR DIFFUSION TRANSFER METHOD AND SUITABLE COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL FOR THIS
DE2238052C3 (en) Diffusion transfer photographic process for producing color images and a photographic recording unit for carrying out the process
EP0215356B1 (en) Heat development process and suitable image-receiving sheet therefor
DE3514186A1 (en) COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL DEVELOPABLE BY HEAT TREATMENT
DE3620824A1 (en) COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL WITH A COLOR SPLITTER FOR BLUE-GREEN DYES AND A COLOR IMAGE PRODUCED WITH THESE DYES
EP0040348B1 (en) Image-receiving element for the dye diffusion transfer process
DE3232390C2 (en) Process for forming color diffusion transfer images
EP0212534A2 (en) Heat-developable colour-photographic recording material
EP0247478B1 (en) Heat-developable colour-photographic recording material
DE2241466A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COLOR PHOTOGRAPHIC IMAGES BY THE COLOR DIFFUSION TRANSFER METHOD AND PHOTOGRAPHIC FILM UNIT AND IMAGE RECEIVING ELEMENT FOR PERFORMING THE METHOD
DE3618143A1 (en) COLOR PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL DEVELOPABLE BY HEAT TREATMENT
DE69826427T2 (en) PICTURING ELEMENTS
DE2362372A1 (en) PHOTOGRAPHIC COLOR DIFFUSION TRANSFER PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal