DE3704390C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3704390C2 DE3704390C2 DE19873704390 DE3704390A DE3704390C2 DE 3704390 C2 DE3704390 C2 DE 3704390C2 DE 19873704390 DE19873704390 DE 19873704390 DE 3704390 A DE3704390 A DE 3704390A DE 3704390 C2 DE3704390 C2 DE 3704390C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- resin plate
- layer
- coating
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 40
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 27
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 18
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 11
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 10
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920001342 Bakelite® Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000004637 bakelite Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/08—Testing mechanical properties
- G01M11/081—Testing mechanical properties by using a contact-less detection method, i.e. with a camera
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/16—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
- G01B11/18—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/24—Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
- G01L1/241—Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet by photoelastic stress analysis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein spannungsoptisches Verfahren zur Prüfung der
Verformbarkeit eines Werkstückes der Bautechnik bei Einwirkung einer äußeren Kraft, das aus
einem Verbundsystem mit mehreren übereinanderliegenden
Materialschichten besteht.
Verbundsysteme dieser Art sind beispielsweise aus
folgenden Schichten zusammengesetzt:
- - Unterschicht, z. B. Beton
Klebeschicht, z. B. hydraulisch erhärtender Dünnbett-, Mittelbett- oder Dickbettmörtel bzw. Dispersions- oder Reaktionsharzklebstoff-Fliesen
Belagsschicht, z. B. keramische Belagsschicht in Form von Keramikfliesen - - Unterschicht, z. B. Gips
Sperrschicht, z. B. Grundierung
Klebeschicht, z. B. Dispersionsklebstoff
Belagsschicht, z. B. keramische Belagsschicht in Form von Keramikfliesen - - Unterschicht, z. B. Beton
ggf. Haftschicht, z. B. Haftbrücke
Reparaturschicht, z. B. Reparaturmörtel - - Unterschicht, z. B. Beton
Beschichtung, z. B. Estrich - - Bauelement, z. B. aus Beton
Injektionsfüllmittel in Rißspalten im Bauelement
Derartige Verbundsysteme werden z.B. für Fußboden-,
Wand- oder Dachkonstruktionen eingesetzt.
Aufgrund unterschiedlicher Elastizitätsmodule, Wärmeaus
dehnungskoeffizienten etc., kommt es beispielsweise bei
einer Fußbodenkonstruktion, insbesondere bei Einsatz einer
Fußbodenheizung, aber auch durch Belastung des Fußbodens
durch Begehen, zu elastischen Verformungen, die eine ent
sprechende Belastung für ein solches Verbundsystem dar
stellen. Des weiteren sind beispielsweise mit Kera
mik-Fliesen belegte Balkone, mit Estrich versehene Außen
flächen von Gebäuden oder für diese Anwendungen geeignete
Reparaturmörtel oder dergleichen durch starke Temperatur
schwankungen im Sommer und Winter, als auch am Tag und in
der Nacht und den damit verbundenen zerstörerisch wirken
den Spannungen im höchsten Grad gefährdet.
Die Bauchemieindustrie ist daher bemüht, Mörtel zum Ver
kleben von Keramikfliesen z.B. im Dünnbettverfahren, oder
Zusätze dazu zu entwickeln, die die Mörtel flexibler wer
den lassen; sie sind dadurch verformungsfähiger und können
Spannungen aufnehmen und abbauen. Besonders für die Ver
legung von keramischen Belägen und Dämmstoffplatten auf
verformungsfähigen Untergründen, wie Betonfertigteilen,
Heizestrichen, Gipskarton-, Gipsfaserplatten und Trocken
estrichen etc., werden spezielle Grundierungen
(Sperrschichten), Haftbrücken und hydraulisch erhärtende
Dünnbett-, Mittelbett- oder Dickbettmörtel bzw.
Dispersions- oder Reaktionsharzklebstoffe entwickelt. Für
die Reparatur schadhafter Betonoberflächen werden Flick
mörtel oder Mörtelhaftzusätze, wie PCI-Emulsion®, ent
wickelt, ebenso wie Reparaturmörtel für Füllungen von
Betonausbrüchen.
Um derartige neuartige Materialien entwickeln zu können
bzw. den durch diese hervorgerufenen Fortschritt gegenüber
den bekannten Materialien feststellen zu können, bedarf es
der Ermittlung der physikalischen Materialeigenschaften.
Insbesondere ist dabei von Interesse, wie sich die Mate
rialien im Verbund mit anderen verhalten.
Im Bereich der Bauchemie ist es bekannt, Verbundsysteme in
der Hauptsache nach ihrer Druckfestigkeit, Biegezugfestig
keit und ihrer "Elastizität" zu beurteilen. Die "Elastizi
tät" ist hierbei meist durch den E-Modul gekennzeichnet,
der über die Druckfestigkeitsmessungen indirekt bestimmt
wird. So wird z.B. für Stoffe für keramische Bekleidungen
im Dünnbettverfahren die Haftzugfestigkeit im Verbund
system nach DIN 18 156 bestimmt. Für die Prüfung der Ver
formbarkeit von Klebungen mit Klebstoffen für keramische
Bekleidungen liegt ein Entwurf DIN 53 265 vor.
Aus der US-PS 30 34 395 ist ein Verfahren zur Prüfung der
Verformbarkeit eines Werkstückes bekannt, bei dem auf eine
Flachseite desselben eine spannungsoptisch wirksame Platte
aufgeklebt wird. Diese Platte enthält Epoxidharz und ist
auf der Klebeseite mit einer metallischen, reflektierenden
Schicht versehen. Auf der nach außen gerichteten Fläche
trägt die Platte einen Polarisator. Das zur Prüfung
verwendete Licht tritt durch den Polarisator in die
Epoxidharzplatte ein und durchläuft sie infolge Reflexion
an deren Rückseite zweimal, bis es nach erneutem
Durchtritt durch den Polarisator aus diesem wieder austritt.
Aus der DE-OS 22 42 201 ist ein Verfahren zur
fotoelastischen Dehnungsmessung bekannt, bei dem auf eine
Flachseite eines Werkstückes eine durchsichtige
Kunstharzfolie unter Verwendung eines lichtreflektierenden
Klebers aufgeklebt wird, wobei die in der Folie bei
zweimaligem Durchtritt von am Kleber reflektiertem
polarisiertem Licht auftretende optische Anisotropie zur
Bestimmung der Spannungsverteilung im Werkstück benutzt
wird.
Ferner ist aus der Zeitschrift "Revue de Metallurgie",
Vol. L III, 1956, Seiten 638 bis 644, ein Verfahren zur
Darstellung von Spannungen und/oder Verformungen in einem
Werkstück bei Einwirkung einer äußeren Kraft bekannt,
wobei auf eine zur Hauptrichtung der Krafteinwirkung
parallele, plane und zugängliche Fläche des Werkstückes
mittels eines Klebstoffes eine spannungsoptische Schicht
aufgeklebt wird, die an ihrer zum Werkstück gerichteten
Fläche mit einer durch Auftrag eines Aluminiumstrichs
oder durch Metallisierung gebildeten Reflexionsschicht
versehen ist und mit polarisiertem Licht bestrahlt wird.
Diese bekannten Verfahren sind für den Einsatz bei der
spannungsoptischen Prüfung von Verbundsystemen der
Bautechnik nicht hinreichend geeignet, da derartige
Verbundsysteme meist wenig Feinbearbeitung aufweisen und
die Arbeitsweise in der Bautechnik auch eine
verhältnismäßig robuste Behandlung von Prüfmaterial und
Prüfeinrichtung ermöglichen soll.
Zwar ist es auf dem Gebiet der Modellstatik auch schon
bekannt, unter Zuhilfenahme eines Modells aus Glas,
Bakelit oder einem anderen Material mit
Spannungsanisotropie den Spannungszustand des
Modellkörpers durch Bestrahlen mit polarisiertem Licht
unter Verwendung eines Reflexionspolariskops sichtbar zu
machen. Damit wurden jedoch nur monolithische Elemente,
z. B. aus Beton, grob untersucht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
der eingangs genannten Art zu schaffen, das es ermöglicht,
auf wirtschaftliche Weise und bei in der Bautechnik
üblichen Arbeits- und Umweltbedingungen qualitativ und
quantitativ gute Ergebnisse bei der Untersuchung von
Spannungen oder Verformungen in oder von Verbundsystemen
der Bautechnik zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Überraschenderweise hat sich bei einer Vielzahl von
Versuchen gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
Spannungsverläufe in Verbundsystemen der Bautechnik mit
großer Genauigkeit und reproduzierbar dargestellt werden
können.
Die Verbundsysteme können insbesondere Fußboden-,
Wand- oder Dachkonstruktionen darstellen und in
schichtweisem Aufbau jeweils aus einer oder mehreren
Schichten aus Beton, Keramikfliesen, Fliesenklebstoff
Haftbrücken, Reparaturmörtel, Estrich, Rißinjektionen,
Dachbeschichtungen und/oder Korrosionsschutzmitteln
bestehen. Mit besonders großem Vorteil ist das
erfindungsgemäße Verfahren bei Verbundsystemen mit
keramischen Belagsschichten anwendbar.
Die nach der Erfindung mit einer spannungsoptischen
Schicht versehene Fläche des zu untersuchenden
Verbundsystems ist meist eine Schnittfläche parallel zur
Hauptbelastungsrichtung, beispielsweise bei einem
waagrechten Fußboden eine Schnittfläche lotrecht in
den Fußboden hinein. Die Untersuchung kann am Bau vor Ort
erfolgen, wenn die Schnittfläche vorzugsweise annähernd
orthogonal beleuchtet werden kann und zur getrennten
Anordnung von Polarisator und Analysator frei zugänglich
ist. Andernfalls kann die Untersuchung an einem
entsprechenden Muster des jeweiligen Verbundsystems
vorgenommen werden. Dieses Muster kann auch durch ein
Bruchstück aus dem Verbundsystem gebildet sein.
Bei Verwendung eines Reflexionspolariskops werden im
verformten, also belasteten Zustand des zu untersuchenden
Verbundsystems Farblinien unterschiedlicher Dichte
sichtbar, die einen Spannungsverlauf bzw. -abbau in dem
jeweiligen Verbundsystem naturgetreu wiedergeben. Zur
Auswertung dieser Farblinienbilder können optische
Gesichtspunkte, das Auszählen der Linien gleicher Farbe
(d. h. der Isochromaten) zur Bestimmung der Ordnungszahl
und/oder die Errechnung des realen E-Moduls anhand der
Ordnungszahl verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens
und eine hierfür geeignete Anordnung sind nachfolgend
anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Musters
eines Verbundsystems, bestehend aus einer Unter
schicht, einer Klebeschicht und einer Belags
schicht, sowie einer spannungsoptischen Schicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines schematischen Aufbaus der
Meßanordnung mit einem Reflexionspolariskop; und
Fig. 3 eine Ansicht einer Epoxidharzplatte im Bela
stungsfall durch ein Reflexionspolariskop mit
beispielhaft eingezeichneten Isochromaten
(=schwarze Linien).
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein Muster eines Verbundsystems
1 in einer perspektivischen Darstellung. Es ist aufgebaut
aus einer Unterschicht 2, z.B. Beton oder Estrich, einer
darauf befindlichen Klebeschicht 3, z.B. Dünnbettmörtel,
die die Unterschicht 2 mit einer Belagsschicht 4, z. B.
einer Keramikfliese, verklebt. Die Hauptbelastungsrichtung
dieses Verbundsystems 1 ist orthogonal zur Oberflächenebe
ne der Belagsschicht 4 ausgebildet. Bei Begehung wirken
die das Verbundsystem 1 belastenden Kräfte F entsprechend
der Pfeilrichtung orthogonal auf die Oberfläche der Be
lagsschicht 4. Eine bezüglich der Spannungen im Verbund
system 1 interessierende Fläche ist die zum Betrachter
weisende. Diese Schnittfläche 6 liegt parallel zur Haupt
belastungsrichtung und ist plan.
Es sei erwähnt, daß Muster von Verbundsystemen ent
sprechend 1 auch aus Beton, Haftbrücken, Grundierungen
(Sperrschichten), Reparaturmörtel, Injektionsfüllmitteln
oder Kombinationen mehrerer verschiedener Schichten dieser
Materialien bestehen können. Auch können Materialblöcke
aus einem Stück ein Verbundsystem 1
bilden und entsprechend untersucht werden.
Die Schnittfläche 6 ist mit Ausnahme ihres engsten Randbe
reiches mit einem Klebstoff 7 bestrichen. Um insgesamt
eine diffus reflektierende spannungsoptische Schicht zu
erzeugen, ist dieser Klebstoff z.B. mit Aluminiumpulver
als Reflexionsmaterial vermengt. Mittels dieses Kleb
stoffes 7 ist eine etwas kleinere, aber dem Umriß der
Schnittfläche 6 entsprechende, dünne Epoxidharzplatte 8
flächig und fest mit der Schnittfläche 6 verklebt, so daß
die Oberflächenänderungen der Schnittfläche 6 direkt in
die Epoxidharzplatte 8 übertragen werden. Die Epoxidharz
platte 8 ist auf ihrer zum Verbundsystem 1 weisenden Flä
che mit einer Beschichtung 9 versehen, welche als Spiegel
dient. Die Beschichtung besteht aus Alumi
nium, Zink oder Silizium. Die Epoxidharzplatte 8 und die
Beschichtung 9 bilden, mit unterstützender Wirkung des
Reflektormaterials des Klebstoffes 7, die eigentliche
spannungsoptische Schicht 11.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Aufbaus der Meßan
ordnung mit einem Reflexionspolariskop 12. Dieses ist
orthogonal im Abstand zur Schnittfläche 6 angeordnet und
enthält prinzipiell eine Lichtquelle 13, deren Strahl
durch einen Polarisator 14 und eine λ/4-
Wellenplatte 16 hindurch auf die spannungsoptische Schicht
11 des Musters 1 gerichtet ist. Die Lichtquelle 13 ist
derart angeordnet, daß ihr Lichtstrahl nicht exakt ortho
gonal auftrifft, so daß das diffus reflektierte Licht
orthogonal zur spannungsoptischen Schicht 11 im Auftreff
punkt A beobachtet werden kann, bzw. mittels einer in
diesen Strahlengang eingebrachten Kamera 17 abgebildet
werden kann, nachdem das diffus reflektierte Licht erneut
zunächst eine λ/4-Wellenplatte 18 und danach einen
Polarisator 19 passiert hat. Dieses Reflexionspolariskop
12 kann durch ein beliebiges anderes ersetzt werden.
Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Aufnahme der Epoxidharz
platte 8 des in Fig. 1 dargestellten Verbundsystems 1, bei
einer Belastung F in Pfeilrichtung. Einige Isochromaten,
d.h. Linien gleicher Farbe, sind als Linien 21 darge
stellt. Wurde die Epoxidharzplatte 8 im unbelasteten Fall
des Verbundsystems 1 völlig spannungsfrei aufgeklebt und
in diesem Zustand zur Kalibrierung des Reflexionspolaris
kops benutzt, dann ist es möglich, die
Elastizität/Flexibilität von Verbundsystemen 1 objektiv,
d.h. naturgetreu darzustellen, in Augenschein zu nehmen
und über Berechnung aus der Isochromatenordnung den realen
E-Modul zu ermitteln. In Versuchen wurden Ordnungszahlen
bis zu 3,15 ermittelt, wobei dies keine Grenze des beschriebenen
Verfahrens darstellt. Ein weiterer Vorteil
des beschriebenen Verfahrens ist darin zu sehen, daß
das Spannungsverhalten bei unterschiedlichster Art und
Größe der auftretenden Kräfte zu jenem Zeitpunkt darge
stellt, lokalisiert und filmisch festgehalten werden kann.
Denkbar ist auch eine vollautomatische rechnergesteuerte
Auswertung dieser Aufnahmen.
Claims (8)
1. Spannungsoptisches Verfahren zur Prüfung der
Verformbarkeit eines Werkstückes der Bautechnik bei
Einwirken einer äußeren Kraft, das aus einem
Verbundsystem mit mehreren übereinanderliegenden
Materialschichten besteht, die mit ihren senkrecht zum
Schichtverlauf orientierten Stirnflächen in einer
gemeinsamen, parallel zur Krafteinwirkung verlaufenden
Ebene angeordnet sind, bei dem als spannungsoptische
Schicht verwendet wird,
eine spannungsoptisch wirksame, auf ihrer zu den Stirnflächen der Materialschichten des Verbundsystems weisenden Fläche mit einer Beschichtung als Reflexionsschicht versehene Epoxidharzplatte, die auf die Stirnfläche aller übereinander angeordneten Materialschichten des Verbundsystems aufgeklebt wird,
in Verbindung mit einem Klebstoff zum Aufkleben der Epoxidharzplatte auf die Stirnflächen der Materialschichten des Verbundsystems, der Beimengungen eines reflektierenden Materials enthält, und
die Epoxidharzplatte unter Einwirkung der äußeren Kraft auf das Werkstück spannungsoptisch geprüft wird, wozu diese Epoxidharzplatte durch einen von ihr getrennt angeordneten Polarisator mit polarisiertem Licht bestrahlt und durch einen von ihr ebenfalls getrennt angeordneten Analysator untersucht wird.
eine spannungsoptisch wirksame, auf ihrer zu den Stirnflächen der Materialschichten des Verbundsystems weisenden Fläche mit einer Beschichtung als Reflexionsschicht versehene Epoxidharzplatte, die auf die Stirnfläche aller übereinander angeordneten Materialschichten des Verbundsystems aufgeklebt wird,
in Verbindung mit einem Klebstoff zum Aufkleben der Epoxidharzplatte auf die Stirnflächen der Materialschichten des Verbundsystems, der Beimengungen eines reflektierenden Materials enthält, und
die Epoxidharzplatte unter Einwirkung der äußeren Kraft auf das Werkstück spannungsoptisch geprüft wird, wozu diese Epoxidharzplatte durch einen von ihr getrennt angeordneten Polarisator mit polarisiertem Licht bestrahlt und durch einen von ihr ebenfalls getrennt angeordneten Analysator untersucht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die
spannungsoptische Schicht (11), die aus der
Epoxidharzplatte (8), der Beschichtung (9) und dem ein
reflektierendes Material enthaltenden Klebstoff (7)
besteht, an einer zur Hauptbelastungsrichtung (F)
parallelen, planen Schnittfläche (6) des Werkstückes
(1) angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
spannungsoptische Schicht (11) spannungsfrei mit dem
Werkstück verklebt wird und dieser Zustand den
Spannungsnullpunkt bildet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
die Beschichtung (9) der Epoxidharzplatte (8) aus
Aluminium besteht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
die Beschichtung (9) der Epoxidharzplatte (8) aus Zink
besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
die Beschichtung (9) der Epoxidharzplatte (8) aus
Silizium besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
dem Klebstoff zur diffusen Reflexion des auf die
Klebstoffschicht auftretenden Lichtes Aluminiumpulver
beigemengt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem
die Epoxidharzplatte (8) im Verhältnis zu ihren
Längen- und Breitenabmessungen dünn ausgebildet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704390 DE3704390A1 (de) | 1987-02-12 | 1987-02-12 | Verfahren zur darstellung von spannungen und/oder verformungen von verbundsystemen der bautechnik und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873704390 DE3704390A1 (de) | 1987-02-12 | 1987-02-12 | Verfahren zur darstellung von spannungen und/oder verformungen von verbundsystemen der bautechnik und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3704390A1 DE3704390A1 (de) | 1988-08-25 |
DE3704390C2 true DE3704390C2 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=6320844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873704390 Granted DE3704390A1 (de) | 1987-02-12 | 1987-02-12 | Verfahren zur darstellung von spannungen und/oder verformungen von verbundsystemen der bautechnik und anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3704390A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1322864C (en) * | 1988-12-30 | 1993-10-12 | Stanislaw A. Lukasiewicz | Automatic stress analyzer |
FR2663736B1 (fr) * | 1990-06-20 | 1995-10-06 | Polymage Sarl | Dispositif de mesures et d'analyse d'images produites par des phenomenes physiques divers. |
FR2666895B1 (fr) * | 1990-09-18 | 1994-02-25 | Aerospatiale Ste Nationale Indle | Procede pour la memorisation et la detection des chocs subis par une piece et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
DE19731545C1 (de) * | 1997-07-23 | 1999-05-27 | Basler Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum optischen Erfassen der Verformung einer Fläche |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1303278B (de) * | 1956-04-09 | Automaten Industries Inc | ||
US3034395A (en) * | 1956-11-26 | 1962-05-15 | Budd Co | Photoelastic testing and measurement of mechanical strains |
DE1573702A1 (de) * | 1966-03-18 | 1970-04-30 | Dieter Galster | Spannungsoptisches Verfahren zur vollstaendigen Bestimmung des Dehnungszustandes an Bauteiloberflaechen |
DE2242201A1 (de) * | 1972-08-28 | 1974-03-07 | Interatom | Verfahren und vorrichtung zur fotoelastischen dehnungsmessung |
-
1987
- 1987-02-12 DE DE19873704390 patent/DE3704390A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3704390A1 (de) | 1988-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT521308B1 (de) | Biegebalken-Dehnmessverfahren sowie Prüfaufbau zur Durchführung eines solchen Dehnmessverfahrens | |
Thamboo et al. | Characterisation of thin layer polymer cement mortared concrete masonry bond | |
DE10122112B4 (de) | Vorrichtung zur Messung von Wärmespannungen von Betonbauten | |
DE3434575C1 (de) | Ellipsometrische Vorrichtung zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Oberflaeche einer Probe | |
EP1847577B1 (de) | Klebeband zur Verklebung von Folien im Bereich einer Gebäudehülle und Verwendung desselben | |
DE2414034A1 (de) | Verfahren zur messung der dicke mehrerer uebereinanderliegender schichten | |
EP0053092B1 (de) | Verfahren zur Herstellung selbsttragender Platten und Bodenplatte | |
DE102011080985A1 (de) | Verfahren zur Prüfung eines Bauteils aus einem Faserverbundwerkstoff | |
Metelli et al. | On the delamination phenomenon in the repair of timber beams with steel plates | |
DE3704390C2 (de) | ||
DE202018101106U1 (de) | Fugenversuchsstand | |
DE102014001774A1 (de) | Plattenkörper | |
Miccoli et al. | Bond behaviour of a textile‐reinforced mortar for AAC masonry | |
DE102006002541B4 (de) | Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren | |
CH660197A5 (de) | Fussbodenausgleichsmasse. | |
DE202013007489U1 (de) | Verbessertes Verbundsystem | |
Green et al. | Effect of heart checks on flexural properties of reclaimed 6 by 8 Douglas-fir timbers | |
AT506599B1 (de) | Multiobjektidentifikation | |
EP0634526A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von zu beschichtenden Werkstücken | |
DE10143679C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften dünner Schichten | |
KR101432428B1 (ko) | 아크릴 레진을 이용한 압광 페인트 | |
DE2423448A1 (de) | Richtkoppler | |
DE3018826A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines auftrages auf die oberflaeche eines erzeugnisses aus beton oder moertel und produkt zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE4012140A1 (de) | Sandwichmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP0483539B1 (de) | Verfahren zum Überbrücken von Materialübergängen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BESSE, HEINZ, 8901 STADTBERGEN, DE EBNER, MARTIN, DIPL.-CHEM. DR., 8901 KISSING, DE KALOUSEK, HEINZ, 8900 AUGSBURG, DE PSADER, JOSEF, 8902 NEUSAESS, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PCI AUGSBURG GMBH, 86159 AUGSBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |