DE370390C - Electrical switch for machine tools - Google Patents

Electrical switch for machine tools

Info

Publication number
DE370390C
DE370390C DEB96633D DEB0096633D DE370390C DE 370390 C DE370390 C DE 370390C DE B96633 D DEB96633 D DE B96633D DE B0096633 D DEB0096633 D DE B0096633D DE 370390 C DE370390 C DE 370390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
block
switch
springs
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB96633D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMUEL D BLACK
Original Assignee
SAMUEL D BLACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEB96633D priority Critical patent/DE370390C/en
Priority claimed from US388746A external-priority patent/US1492095A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE370390C publication Critical patent/DE370390C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/001Housing of the drill, e.g. handgrip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Elektrischer Schalter für Werkzeugmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter für Werkzeugmaschinen, der im besonderen für Handhohrinaschinen Verwendung findet. Gemäß der Erfindung ist der Block, auf dem die Schalterfedern sitzen, ausschwingbar auf einer Spindel gelagert. Infolge dieser Anordnung kann sich der Isolationsblock mit Bezug auf die Spannung der Federn selbsttätig einstellen, wodurch die Federn vollkommen gleichmäßig auf der drehbaren Schaltwalze liegen. Ein Justieren der Federn ist bei dieser Anordnung nicht notwendig. Der Isolationsblock, auf dem die Schaltfedern befestigt sind, dient gleichzeitig als Anschlag für den Abzugshebel des Schalters und für die Klinke, durch die die Schaltwalze gedreht wird.Electrical switch for machine tools. The invention relates on an electrical switch for machine tools, in particular for Hand hoisting machines is used. According to the invention, the block on which the switch springs are seated on a spindle so that they can swing out. As a result of this The insulation block can be arranged automatically with regard to the tension of the springs adjust, whereby the springs perfectly evenly on the rotating shift drum lie. Adjusting the springs is not necessary with this arrangement. The isolation block, on which the switching springs are attached, also serves as a stop for the Trigger of the switch and for the pawl through which the shift drum rotated will.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt in teilweiser Ansicht durch die Schalteranordnung des elektrisch angetriebenen Werkzeuges; Abb. 2 ist ein Schnitt in Linie 2-2 der Abb. i ; Abb. 3 ist ein Schnitt in Linie 3-3 der Abb. 2; Abb.4 ist eine Aufsicht auf das Schaltergehäuse; Abb. 5 ist die Ansicht des Werkzeuges. Mit i ist das Gehäuse oder der Rahmen des Werkzeuges bezeichnet, in dem sich ein Elektromotor 2 befindet, welcher mit einem geeigneten Getriebe 3 versehen ist, um das Spannfutter 4. anzutreiben. Das Werkzeug wird mittels eines pistolenartigen Handgriffes 5 bedient. Ein Schalter 6 ist vorgesehen, der durch den Abzugshebel ? betätigt wird.The invention is shown in the drawing, for example, and although Fig. i shows a longitudinal section in partial view through the switch arrangement the electrically powered tool; Fig. 2 is a section on line 2-2 of FIG Fig. I; Figure 3 is a section on line 3-3 of Figure 2; Fig.4 is a top view on the switch housing; Fig. 5 is the view of the tool. With i is the case or the frame of the tool in which an electric motor 2 is located, which is provided with a suitable gear 3 to drive the chuck 4. The tool is operated by means of a pistol-like handle 5. One switch 6 is provided by the trigger? is operated.

Mit Bezug auf die Abb. i bis 4. besteht der Schalter aus einem sich drehenden Kontaktblock i o und zwei federnden Kontaktarmen 9 Lind i i, «-elche auf einem Isolationsblock 12 angebracht sind. Die Kontaktarme 9 und i i sind durch 'Nieten oder andere Befestigungsorgane 13 an dem Isolierblock 12 befestigt. Der Arm i i ist mit einem isolierten Draht 1.4 verbunden, der vom Steckkontakt aus den Anschluß zur Leitung herstellt. Der Kontaktarm 9 ist in ähnlicher Weise durch einen Draht 15 mit dem '.%l otor 2 verbunden. Für die Verbindungen eine besondere Abkleminplatte .Io vorgesehen. Der Draht i4. führt zur Hauptleitung und ist einerseits mit der Abklemmplatte .Io verbunden. Der andere Kontaktarm steht mit einer Abklemmplatte -[i in Verbindung von der aus der Draht 15 zum :Motor geleitet wird. Der Draht 17, der vom Motor kommt, ist durch eine Schraube.42 befestigt. Der Draht 17 ist mit dem zweiten Kontakt des Motors verbunden, so daß, wenn die Schalterarme 9 und i i durch den Kontaktblock io leitend verbunden werden, sich der Motor in dem Stromkreis befindet. Wird der Kontaktblock gedreht, dann wird die leitende Verbindung gelöst, indem die Kontaktfedern mit nichtleitenden Teilen des Blockes in Berührung treten. Auf diese Weise wird der Motor ausgeschaltet.With reference to Figs. I to 4. the switch consists of a self rotating contact block i o and two resilient contact arms 9 Lind i i, «-elche on an insulation block 12 are attached. The contact arms 9 and i i are riveted or other fasteners 13 attached to the insulating block 12. The arm i i is connected to an insulated wire 1.4, which leads from the plug contact to the connection to the line. The contact arm 9 is similarly through a wire 15 connected to the '.% L otor 2. A special clamping plate for the connections .Io provided. The wire i4. leads to the main line and is on the one hand with the Clamping plate .Io connected. The other contact arm is connected to a clamping plate - [i in connection from which the wire 15 is routed to: the motor. The wire 17, coming from the engine is fastened by a screw 42. The wire 17 is with connected to the second contact of the motor, so that when the switch arms 9 and i i through the contact block io are conductively connected, the motor is in the circuit is located. If the contact block is rotated, the conductive connection is released, in that the contact springs come into contact with non-conductive parts of the block. This will turn off the engine.

Der Kontaktblock io hat viereckigen Querschnitt, wie es in der Abb.3 dargestellt ist, und ist mit den nichtleitenden Flächen .I5 und den leitenden Flächen 16 versehen. Die leitenden Flächen sind miteinander elektrisch leitend verbunden. Diese Verbindung ist in der Abb. 3 mit 4.6 bezeichnet und besteht das Kontaktstück aus einem U-förmig gebogenen Metallstreifen, der den Hartgummiblock 18 umfaßt, welcher den Körper des Kontaktblockes bildet. Die beiden Schenkel des U-förmigen Streifens bilden die Kontaktflächen 16, während die Verbindung dieser beiden Flächen 46 über die Stirnseite des Blockes 18 hinweggeht und auf der Fläche des Blockes versenkt ist, so daß sich der Metallstreifen in eine entsprechende Ausnehmung auf der Stirnseite des Blockes einlegt. Der Block io ist bei 4.7 unterhalb der Kanten der Kontaktflächen 16 etwas abgefast oder abgeschnitten, um die Bildung des Lichtbogens beim Trennen der Verbindung zu verhindern. .In den Kontaktblock ist ferner die aus Isolationsmaterial bestehende Nabe 19 eingesetzt, welche durch den U-förmigen Streifen hindurchgeht. Eine Scheibe 2o, ebenfalls aus Isolationsmaterial bestehend, dient zur Trennung und Isolierung der Kontaktteile it@ und 4.6 von dem metallischen Gehäuse i.The contact block io has a square cross-section, as shown in Fig.3 is shown, and is with the non-conductive surfaces .I5 and the conductive surfaces 16 provided. The conductive surfaces are connected to one another in an electrically conductive manner. This connection is denoted by 4.6 in Fig. 3 and consists of the contact piece from a U-shaped bent metal strip which comprises the hard rubber block 18, which forms the body of the contact block. The two legs of the U-shaped strip form the contact surfaces 16, while the connection of these two surfaces 46 via the face of the block 18 goes away and sunk on the face of the block is, so that the metal strip is in a corresponding recess on the front side of the block. The block io is at 4.7 below the edges of the contact surfaces 16 slightly chamfered or cut off to avoid the formation of the arc when cutting to prevent the connection. .In the contact block is also made of insulation material existing hub 19 used, which passes through the U-shaped strip. A disk 2o, also made of insulation material, is used for separation and insulation of the contact parts it @ and 4.6 from the metallic housing i.

Die Anordnung ist so getroffen, daß der Kontaktblock des Schalters bei einer Beschädigung auf leichte Weise ausgewechselt werden kann. Das Gehäuse ist mit zwei An- Sätzen 2,1 und 22 ausgerüstet. Der Rahmen 22 ist an der Stelle wo sich der Ansatz befindet mit einer- Bohrung 2¢ versehen, welche dem dünnen Ende der Welle oder Spindel 23 entspricht. In derselben Achse wie die Bohrung 24 liegt auf der anderen Seite eine Bohrung 25 von etwas größerem Durchmesser. Diese Bohrung erweitert sich nach außenhin durch die Versenkung 26. Die Welle 27 des Kontaktblockes io ist achsial zu den Bohrungen 24 und 25 angeordnet. Die Welle hat in dem Teil 28 viereckigen Querschnitt, so daß sich der entsprechend gebohrte Kontaktblock io auf der Welle nicht drehen kann. Das Klinkenrad 29 ist ebenfalls mit einer viereckigen Bohrurig versehen und seitlich vom Kontaktblock auf der Welle angebracht. Die Enden der Welle 23 und 30 sind zylindrisch ausgebildet und können sich in den entsprechenden Bohrungen 24 und 25 drehen. Das Ende 23 der Welle steht etwas nach außen über das Gehäuse hinaus und ist durch einen Splint 3 i gesichert, um eine achsiale Verschiebung der Welle zu verhindern. Das gegenüberliegende Ende der Welle 30 legt sich in die Bohrung 25 ein und ist die Welle mit dem Kopf 32 versehen, der mit der Versenkung 26 in Eingriff kommt. Das im Durchmesser größere Ende 3o der Welle ist mit einem Pfeil oder einer Markierung 5o ausgerüstet, die in Verbindung mit geeigneten Markierungszeichen am Schaltergehäuse zum Anzeigen der jeweiligen Stellung des Schalters dient. Die Teile io-und 29 sind nur auf die Welle aufgeschoben und brauchen nicht durch Keile oder auf andere Weise befestigt zu werden. Soll einer dieser Teile ausgewechselt werden, dann ist es nur notwendig, den Splint 3 r herauszuziehen, wodurch die Welle freigegeben wird und ebenfalls herausgezogen werden kann, so daß der Kontaktblock und das Klinkenrad freigegeben werden. Zu dieser Auswechselung ist kein besonderes Werkzeug notwendig, sondern kann das Ersetzen der einzelnen Teile von Hand aus erfolgen.The arrangement is such that the contact block of the switch can be easily replaced in the event of damage. The housing is equipped with two approaches 2, 1 and 22. The frame 22 is provided with a bore 2 [at the point where the extension is located, which corresponds to the thin end of the shaft or spindle 23 . In the same axis as the bore 24 there is a bore 25 of a somewhat larger diameter on the other side. This bore widens outwards through the countersink 26. The shaft 27 of the contact block io is arranged axially to the bores 24 and 25. The shaft has a square cross-section in part 28, so that the correspondingly drilled contact block io cannot rotate on the shaft. The ratchet wheel 29 is also provided with a square drill hole and is attached to the shaft on the side of the contact block. The ends of the shaft 23 and 30 are cylindrical and can rotate in the corresponding bores 24 and 25. The end 23 of the shaft projects slightly outward beyond the housing and is secured by a split pin 3 i in order to prevent axial displacement of the shaft. The opposite end of the shaft 30 is inserted into the bore 25 and the shaft is provided with the head 32 which comes into engagement with the recess 26. The larger diameter end 3o of the shaft is equipped with an arrow or a marking 5o, which is used in conjunction with suitable markings on the switch housing to indicate the respective position of the switch. The parts io and 29 are only pushed onto the shaft and do not need to be fastened with wedges or in any other way. If one of these parts is to be replaced, then it is only necessary to pull out the cotter pin 3 r, whereby the shaft is released and can also be pulled out, so that the contact block and the ratchet wheel are released. No special tools are required for this replacement; the individual parts can be replaced by hand.

Die Buchse 51 dient zur Einführung und zum Abklemmen des Zuführungskabels. Die obere Hälfte oder der Deckel 52 ist losnehmbar von der Buchse angeordnet und wird durch Schrauben 52 befestigt, um das Kabel festklemmen zu können. Durch diese Klemmvorrichtung wird ein Lösen der Kabelenden von ihren Verbindungen verhindert: Es bestehen Schwierigkeiten in bezug auf die Justierung der Arme 9 und i i zu dein Kontaktblock io. Bei einem einwandfrei arbeitenden Schalter soll der Druck, den die Kontaktfedern auf den Kontaktblock ausüben, vollkommen gleichmäßig sein. Zu diesem Zweck sind die Federn oder Kontaktarme drehbar mit dem Isolierstück i2 gelagert, so daß die Kontaktfedern frei um eine Achse 33 schwingen können. Durch diese Anordnung ist eine besondere Justierung der Federn nicht mehr notwendig, sie brauchen nur so weit zusammengebogen zu werden, um beim Aufsetzen des Kontaktblockes die geeignete Spannung zu haben. Infolge der drehbaren Lagerung der Federn mit ihren Halter wird die Spannung der Federn gegenseitig ausgeglichen. Wird bei längerem Betrieb der Übergangskontakt unzuverlässig, dann ist es nur notwendig, die Federn beide gegeneinander zu biegen und wieder auf den Kontaktblock zu legen.The socket 51 is used for the introduction and disconnection of the supply cable. The upper half or cover 52 is arranged and detachable from the socket is attached by screws 52 to clamp the cable can. Through this Clamping device prevents the cable ends from loosening from their connections: There are difficulties with regard to the adjustment of the arms 9 and i i to your Contact block ok If the switch is working properly, the pressure, the exert the contact springs on the contact block, be perfectly even. to for this purpose the springs or contact arms are rotatably mounted with the insulating piece i2, so that the contact springs can swing freely about an axis 33. Through this arrangement a special adjustment of the springs is no longer necessary, they just need To be bent together so far that when the contact block is put on, the appropriate one To have tension. As a result of the rotatable mounting of the springs with their holder the tension of the springs is mutually balanced. If the Transition contact unreliable, then it is only necessary to push the springs both against each other to bend and put back on the contact block.

Um den Kontaktblock stufenweise drehen zu können, ist ein Abzugshebel 3,4 vorgesehen. Der Hebel ist bei 35 in dem Gehäuse drehbar gelagert und geht bis über das Klinkenrad 29 hinaus. Der Abzugshebel ist an seinem oberen Ende mit einer ausschwingbaren Klinke 36 versehen. Die Klinke und der Abzugshebel werden durch eine Feder 37 beeinflußt. Wird ein Druck auf den Abzugshebel ausgeübt, dann kommt die Klinke mit einem Zahn des Klinkenrades 29 in Eingriff und dreht das Klinkenrad um 9o°. Gleichzeitig wird der Kontaktblock gedreht, wodurch das Ein- und Ausschalten des Stromes stattfindet. Der Isolationsblock i2 wirkt als Anschlag für den Abzugshebel und die Klinke, um zu verhindern, daß die Klinke außer Eingriff mit dem Klinkenrade kommt.A trigger is required to be able to turn the contact block in stages 3.4 provided. The lever is rotatably mounted in the housing at 35 and goes up beyond the ratchet wheel 29. The trigger is at its upper end with a swing-out pawl 36 is provided. The pawl and the trigger are through a spring 37 influences. If a pressure is exerted on the trigger, then comes the pawl engages with a tooth of the ratchet wheel 29 and rotates the ratchet wheel by 9o °. At the same time, the contact block is rotated, thereby switching it on and off of the current takes place. The isolation block i2 acts as a stop for the trigger and the pawl to prevent the pawl from disengaging from the ratchet wheel comes.

Wenn sich der Kontaktblock in seiner Leitungsstellung befindet und der Abzugshebel durch die Feder zurückgezogen worden ist, ist es nur notwendig, durch einen Druck auf den Abzugshebel eine weitere Drehbewegung des Kontaktblockes zu veranlassen, um den Strom auszuschalten.When the contact block is in its conduction position and the trigger has been withdrawn by the spring, it is only necessary to by pressing the trigger a further rotary movement of the contact block cause to turn off the power.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter für Werkzeugmaschinen, insbesondere Handbohrinaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterarme oder Schalterfedern (9 und ii) auf dem Block (i2) befestigt sind, der aussuhwingbar auf der Spindel (33) lagert. PATENT CLAIMS: i. Electrical switch for machine tools, in particular hand boring machines, characterized in that the switch arms or switch springs (9 and ii) are fastened on the block (i2) which is mounted so that it can swing out on the spindle (33 ) . 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsblock (i2) als Anschlag für den Abzugshebel (3q.) und die Klinke (36) dient.2. Electrical switch according to claim i, characterized in that that the insulation block (i2) acts as a stop for the trigger (3q.) and the pawl (36) is used.
DEB96633D 1920-06-14 Electrical switch for machine tools Expired DE370390C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96633D DE370390C (en) 1920-06-14 Electrical switch for machine tools

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB96633D DE370390C (en) 1920-06-14 Electrical switch for machine tools
US388746A US1492095A (en) 1920-06-14 1920-06-14 Electrically-driven tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370390C true DE370390C (en) 1923-03-02

Family

ID=25968407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB96633D Expired DE370390C (en) 1920-06-14 Electrical switch for machine tools

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370390C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129205B (en) * 1960-12-19 1962-05-10 Busch Jaeger Duerener Metall AC pull switch
DE1158603B (en) * 1962-01-12 1963-12-05 Vedder Gmbh Geb Pull switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129205B (en) * 1960-12-19 1962-05-10 Busch Jaeger Duerener Metall AC pull switch
DE1158603B (en) * 1962-01-12 1963-12-05 Vedder Gmbh Geb Pull switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408986A2 (en) Switch device for electrical change-over switching of electric tools
DE10056964B4 (en) Power tool with brush holders and method for its assembly
DE1067492B (en) Tool for preparing and applying a wire to a clamp
DE3641878A1 (en) MINIATURE LATHE WITH BRUSH ARRANGEMENT
DE370390C (en) Electrical switch for machine tools
DE2751740A1 (en) ELECTRIC DRIVE WITH ROTATION ANGLE LIMITATION
WO2008019683A1 (en) Spindle with draw rod and current conductor
EP1907172B1 (en) Electric tool in particular battery-driven thread-cutting machine
DE102019003498A1 (en) Rotating tool
DE9001701U1 (en) Switching device for electrical switching of power tools
DE844929C (en) Manual switch, especially for machine tools
EP1843452B1 (en) Brush holder device
DE437220C (en) Ratchet changing device for thread cutting brackets with right and left cut
DE1603986B1 (en) Adjustment device for tools for winding wire onto electrical connection pins
DE1265284B (en) Brush bridge for electrical DC machines
DE10358569B4 (en) Direction of rotation arrangement
DE668433C (en) Electric switch with toggle mechanism
DE358215C (en) Electric switch, especially for hand machine tools
DE3304434C2 (en)
DE417783C (en) Electric welding machine
DE357434C (en) Rotary switch with rotatable protective cap
DE507163C (en) Device for thread cutting, tightening of nuts, screwing in bolts, etc. Like. With a rotated by a motor, longitudinally displaceable tool spindle
DE374856C (en) Brush holder for electrical machines, in which the brush does not slide directly on or on surfaces of the brush holder, but is only guided by guide pieces that are rigidly connected to the bust and engage with slideways
DE165803C (en)
DE958446C (en) Motor-driven die stock