DE3703631C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3703631C2
DE3703631C2 DE19873703631 DE3703631A DE3703631C2 DE 3703631 C2 DE3703631 C2 DE 3703631C2 DE 19873703631 DE19873703631 DE 19873703631 DE 3703631 A DE3703631 A DE 3703631A DE 3703631 C2 DE3703631 C2 DE 3703631C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold half
slide
casting
pouring
movable mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873703631
Other languages
German (de)
Other versions
DE3703631A1 (en
Inventor
Karl-Heinz 2408 Timmendorfer Strand De Demski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurt Loeffler Druckguss & Co Kg 2400 Luebeck De GmbH
Original Assignee
Kurt Loeffler Druckguss & Co Kg 2400 Luebeck De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Loeffler Druckguss & Co Kg 2400 Luebeck De GmbH filed Critical Kurt Loeffler Druckguss & Co Kg 2400 Luebeck De GmbH
Priority to DE19873703631 priority Critical patent/DE3703631A1/en
Publication of DE3703631A1 publication Critical patent/DE3703631A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3703631C2 publication Critical patent/DE3703631C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2076Cutting-off equipment for sprues or ingates

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Eingußsystem für eine Druckgußform nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a casting system for a die according to the preamble of claim 1.

Eine derartige Druckgußform ist zum Beispiel aus E. Brunhuber, Praxis der Druckgußfertigung, 1981, S. 218 bis 221, bekanntgeworden. Bei derartigen Druckgußformen ist es üblich, den Gießlauf über die feststehende Formhälfte oder über die Teilungsebene zum Formhohlraum zu führen. Diese Art des Eingußsystems bedingt einen Anguß an der seitlichen Oberfläche des Formteils, der im Anschluß eine Oberflächenbearbeitung erforderlich macht. Es bestehen indessen Anwendungsfälle, in denen gewünscht ist, das Formteil als sogenanntes Oberflächenteil zu gießen, ohne eine nachträgliche Oberflächenbearbeitung vornehmen zu müssen.Such a die is for example from E. Brunhuber, Praxis der Druckgußfertigung, 1981, pp. 218 to 221, became known. In such die-casting molds, it is common for the casting run over the fixed mold half or over the division level to To guide the mold cavity. This type of pouring system requires one Gating on the side surface of the molded part, which follows surface processing is required. However, there are Applications where it is desired to use the molded part as  pour so-called surface part without a subsequent To have to finish the surface.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Eingußsystem zu schaffen, mit dem auf konstruktiv einfache Weise das Druckgießen von Formteilen ermöglicht wird, die keine seitlichen Angußreste und Formteilungen aufweisen.The object of the invention is therefore a pouring system to create with the constructively simple way the die casting of molded parts is made possible, which none lateral sprue residues and moldings.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the features of Labeling part of claim 1 solved.

Beim erfindungsgemäßen Eingußsystem ist der Anschnitt zum Boden des Formraums der beweglichen Formhälfte geführt. Der Gießlauf befindet sich in einem Schieber, der parallel zur Teilungsebene beweglich in der beweglichen Formhälfte gelagert ist. Der Schieber wird von einer Verstellvorrichtung betätigt. Die Eingießbuchse ist durch die feste Formhälfte hindurch in eine vom Schieber und der beweglichen Formhälfte gebildete Ausnehmung hineingeführt. Außerdem sind am Schieber Mittel vorgesehen, um den Anguß abzureißen. Sie bestehen darin, daß der Gießlauf im Verbindungsbereich zum Anschnitt einen Hinterschnitt bildet.In the pouring system according to the invention, the gate to Bottom of the mold space of the movable mold half guided. The casting run is in a slide that is parallel movable to the parting plane in the movable mold half is stored. The slide is operated by an adjustment device operated. The pouring bush is through the fixed mold half through into one of the slider and the movable one Half of the formed recess is inserted. Furthermore means are provided on the slide to tear off the sprue. They consist of the pouring run in the connection area forms an undercut for the gate.

Aus der DE-PS 9 77 014 ist an sich bekanntgeworden, durch eine schwalbenschwanzförmige Ausbildung in der Stirnfläche des Schiebers den Anguß abzureißen.From DE-PS 9 77 014 has become known per se by dovetail shape in the face of the Slider to tear off the sprue.

Bei der Erfindung liegt die Eingußöffnung stirnseitig im Hinblick auf das Gießteil, so daß auf diese Weise ein Oberflächenteil geschaffen ist. Nachdem die bewegliche von der feststehenden Formhälfte fortbewegt worden ist, reißt der Schieber den Anguß ab. Anschließend wird das Gießteil in üblicher Weise ausgestoßen. Darüber hinaus können Mittel vorgesehen werden, um Gußreste aus dem Gießlauf einschließlich des Angusses zu entfernen.In the invention, the sprue is on the front With regard to the casting, so that a Surface part is created. After the moving of the fixed half of the mold has been moved, tears the slide off the sprue. Then the casting ejected in the usual way. In addition, funds can be provided to include casting residue from the casting run to remove the sprue.

Die konstruktive Ausbildung zum Abreißen des Angusses mit Hilfe des Schiebers kann in unterschiedlicher Weise ausgeführt sein. Gemäß Anspruch 2 kann der Hinterschnitt von einer im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Vertiefung im Gießlauf gebildet werden.The constructive training to tear off the sprue with Help of the slider can be done in different ways be. According to claim 2, the undercut of a dovetail-shaped recess in cross section be formed in the casting run.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung gibt Anspruch 3 an. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Schieber in Bewegungsrichtung axial arretiert ist, während die Formhälften geschlossen sind. Die beim Druckgießen auftretenden Drücke können nicht allein von der am Schieber angreifenden Betätigungsvorrichtung aufgefangen werden.Another advantageous embodiment of the invention Claim 3. This ensures that the Slider is axially locked in the direction of movement, while the mold halves are closed. Die casting Pressures that occur cannot be caused solely by the pressure on the slide attacking actuator to be caught.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 3 angegeben. Diese Ausbildung ermöglicht ein leichtes Trennen der Formhälften und damit auch des Schiebers von der Eingießbuchse und umgekehrt auch ein Wiederzusammenführen der Formhälften vor dem Druckgießvorgang.A further embodiment of the invention is in claim 3 specified. This training enables easy separation  the mold halves and thus also the slide from the pouring bush and vice versa also a reunification of the Mold halves before the die casting process.

Schließlich ist in Anspruch 4 eine Ausgestaltung der Erfindung angegeben, mit der es möglich ist, Gußreste im Gießlauf ohne weiteres zugänglich zu machen, wenn der Schieber von der Betätigungsvorrichtung aus der beweglichen Formhälfte herausbewegt wird. Zu dieser Betätigung wird vorzugsweise ein Verstellzylinder vorgesehen, der mit Hilfe einer geeigneten Halterung an der beweglichen Formhälfte angebracht ist.Finally, an embodiment of the invention is in claim 4 specified, with which it is possible to cast residues in the Make the pouring barrel easily accessible if the Slide from the actuator from the movable Half of the mold is moved out. About this activity an adjustment cylinder is preferably provided, which with Using a suitable holder on the movable mold half is appropriate.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.An embodiment of the invention is as follows explained in more detail with reference to drawings.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 2 entlang der Linie 1-1, einer Druckgußform mit einem Angußsystem nach der Erfindung, wobei auch die feststehende Formhälfte zu sehen ist. Fig. 1 shows a section through the representation of FIG. 2 along the line 1-1, a die casting mold with a sprue system according to the invention, wherein the fixed mold half can also be seen.

Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf die bewegliche Formhälfte der Druckgußform nach Fig. 1. FIG. 2 shows the top view of the movable mold half of the die casting mold according to FIG. 1.

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Druckgußform besteht aus einer festen Formhälfte 10 und einer beweglichen Formhälfte 11. Die Teilungsebene, die vorzugsweise in der Senkrechten liegt, ist bei 12 gezeigt. Die feststehende Formhälfte 10 weist ein Werkzeug 13 und die bewegliche Formhälfte 11 ein Werkzeug 14 auf. Wie aus Fig. 1 zu erkennen, bilden die Werkzeuge 13, 14 zwei Formnester. Mit dem feststehenden Werkzeug 13 sind Kerne verbunden, von denen einer in Fig. 2 bei 15 gezeigt ist. Das Werkzeug 14 der beweglichen Formhälfte ist zweiteilig ausgebildet. Der von den Werkzeugen 13, 14 gebildete Formhohlraum ist mit 16 bezeichnet. Es ist zu erkennen, daß die Eingußöffnung am Boden des Formhohlraums 16 im Werkzeug 14 vorgesehen ist. Die Eingußöffnung ist mit 17 bezeichnet. Der Boden des Formhohlraums 16 wird im übrigen durch eine Auswerferstange 18 abgeschlossen, die durch eine Bohrung des Werkzeugs 14 hindurchgeführt ist. Die Auswerferstange 18 ist mit einem Stößel 19 verbunden, der seinerseits mit den Platten 20, 21 verbunden ist, die gegeneinander verschraubt sind. Die Platten 20, 21 können durch nicht gezeigte Stempel bewegt werden zur Verstellung der Auswerferstange 18. In der in Fig. 1 dargestellten Position liegen die Platten 20, 21 gegen eine Halteplatte 22, die über Verbindungsstücke 23, 24 a mit der beweglichen Formhälfte 11 verbunden ist. Die Halteplatte 22 ist ihrerseits mit üblichen Verschraubungen für die beweglichen Formhälften von Druckgußformen verbunden (nicht gezeigt).The die casting mold shown in FIGS . 1 and 2 consists of a fixed mold half 10 and a movable mold half 11 . The parting plane, which is preferably perpendicular, is shown at 12 . The fixed mold half 10 has a tool 13 and the movable mold half 11 has a tool 14 . As can be seen from FIG. 1, the tools 13, 14 form two mold cavities. Cores are connected to the fixed tool 13 , one of which is shown at 15 in FIG. 2. The tool 14 of the movable mold half is formed in two parts. The mold cavity formed by the tools 13, 14 is designated 16 . It can be seen that the pouring opening is provided at the bottom of the mold cavity 16 in the tool 14 . The gate opening is designated 17 . The bottom of the mold cavity 16 is otherwise closed by an ejector rod 18 which is passed through a bore in the tool 14 . The ejector rod 18 is connected to a plunger 19 which in turn is connected to the plates 20, 21 which are screwed together. The plates 20, 21 can be moved by stamps, not shown, to adjust the ejector rod 18 . In the position shown in FIG. 1, the plates 20, 21 lie against a holding plate 22 which is connected to the movable mold half 11 via connecting pieces 23, 24 a . The holding plate 22 is in turn connected to conventional screw connections for the movable mold halves of die casting molds (not shown).

In der beweglichen Formhälfte 11 ist ein im Querschnitt rechteckiger Schieber 24 beweglich gelagert. Die der feststehenden Formhälfte 10 zugewandte Seite des Schiebers 24 liegt in der Teilungsebene 12 und somit gegen die zugekehrte Seite der feststehenden Formhälfte 10 satt an. Der Schieber 24 besitzt eine im Querschnitt keilförmige Ausnehmung 25. Von der Teilungsebene 12 her ist in die feststehende Formhälfte 10 ein Keil 26 eingelassen. Sein über die Teilungsebene 12 überstehender Abschnitt ist passend zur Ausnehmung 25 geformt. In der Betriebsstellung des Schiebers 24, die in Fig. 1 dargestellt ist, greift der Keil 26 in die Ausnehmung 25 ein und sichert den Schieber in Bewegungsrichtung. Seitlich wird der Schieber durch die bewegliche Formhälfte 11 geführt, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist.A slide 24 with a rectangular cross section is movably mounted in the movable mold half 11 . The side of the slider 24 facing the fixed mold half 10 lies in the parting plane 12 and thus abuts the facing side of the fixed mold half 10 . The slide 24 has a recess 25 which is wedge-shaped in cross section. A wedge 26 is inserted into the fixed mold half 10 from the parting plane 12 . Its section projecting beyond the parting plane 12 is shaped to match the recess 25 . In the operating position of the slide 24 , which is shown in FIG. 1, the wedge 26 engages in the recess 25 and secures the slide in the direction of movement. The slide is guided laterally through the movable mold half 11 , as can be seen from FIG. 2.

Der Schieber 24 weist zur Teilungsebene 12 hin eine annähernd halbkreisförmige Ausnehmung 27 auf. Sie verjüngt sich nach unten, wie in Fig. 1 zu erkennen. Sie dient zur Aufnahme des unteren konischen Abschnitts einer Eingießbuchse 29, die im übrigen fest mit der feststehenden Formhälfte 10 verbunden ist. Wie aus Fig. 2 zu erkennen, ist beidseitig der Ausnehmung 27 eine weitere Ausnehmung 28 bzw. 29 vorgesehen, in die ein Abschnitt des feststehenden Werkzeugs 13 eingreift, wie durch die gestrichelte Linie 30 in Fig. 1 angedeutet.The slide 24 has an approximately semicircular recess 27 towards the parting plane 12 . It tapers downwards, as can be seen in FIG. 1. It serves to receive the lower conical section of a pouring bush 29 , which is otherwise firmly connected to the fixed mold half 10 . As can be seen from FIG. 2, a further recess 28 or 29 is provided on both sides of the recess 27 , into which a section of the fixed tool 13 engages, as indicated by the dashed line 30 in FIG. 1.

In die Stirnseite des Schiebers 24, die dem Formwerkzeug 14 zugekehrt ist, ist ein kanalförmiger Gießlauf 31 eingeformt, der sich in der Mitte bei 32 etwas verbreitert, so daß er im Bereich der Bohrung der Eingießbuchse 29 zu liegen kommt. An den Enden des Gießlaufs 31 ist eine schwalbenschwanzförmige Vertiefung 33 bzw. 34 geformt. Die Vertiefung 33 bzw. 34 ist mit den entsprechenden Anschnitten verbunden, in Fig. 2, Pos. 35.In the end face of the slide 24 , which faces the molding tool 14 , a channel-shaped casting run 31 is formed, which widens somewhat in the middle at 32 , so that it comes to rest in the region of the bore of the pouring bush 29 . A dovetail-shaped depression 33 and 34 is formed at the ends of the casting run 31 . The recess 33 or 34 is connected to the corresponding gates, in FIG. 2, item 35 .

An der beweglichen Formhälfte 11 sind auf einer Seite vier Haltestangen 36 angebracht, die im Abstand zur beweglichen Formhälfte 11 eine Halteplatte 37 halten, an der ihrerseits ein Verstellzylinder 38 angebracht ist, dessen Verstellstange 39 mit dem Schieber 24 verbunden ist.On the movable mold half 11 , four holding rods 36 are attached on one side, which hold a holding plate 37 at a distance from the movable mold half 11 , on which in turn an adjusting cylinder 38 is attached, the adjusting rod 39 of which is connected to the slide 24 .

Die gezeigte Druckgußform wird wie folgt betrieben. In Fig. 1 ist der Betriebszustand gezeigt, der kurz vor dem Gießvorgang besteht. Die Formhälften 10, 11 sind zusammengefahren, und der Keil 26 hindert den Schieber 24 an einer Ausweichbewegung beim Einpressen des flüssigen Metalls. Ist der Gießvorgang beendet, wird zunächst die bewegliche Formhälfte 11 um einen bestimmten Betrag von der festen Formhälfte 10 fortbewegt. Die Verstellstrecke muß so lang sein, daß zumindest der Keil 26 aus der Ausnehmung 25 herausgenommen ist. Üblicherweise wird jedoch ein längerer Verstellweg gewählt, um ein einwandfreies Ausstoßen des Gußteils zu gewährleisten. Nach dem Öffnen der Form wird der Schieber 24 mit Hilfe des Verstellzylinders 38 aus der beweglichen Formhälfte 11 herausgezogen. Aufgrund der schwalbenschwanzförmigen Vertiefungen 33, 34 wird der im Anschnitt 35 befindliche Anguß mitgenommen und vom Gußteil abgerissen. Der gesamte Anguß wird anschließend mit üblichen Mitteln vom Schieber 24 entfernt, was hier nicht mit dargestellt ist. Nach dem Abreißen des Angusses wird das Gußteil mit Hilfe der Auswerferstange 18 in bekannter Weise ausgeworfen. Anschließend wird der Schieber 24 vom Verstellzylinder 38 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Position gefahren, wonach dann die Form für den nächsten Gießvorgang schließen kann.The die-casting mold shown is operated as follows. In Fig. 1 the operating state is shown, which exists shortly before the casting process. The mold halves 10, 11 are moved together, and the wedge 26 prevents the slide 24 from evading when the liquid metal is pressed in. When the casting process is finished, the movable mold half 11 is first moved away from the fixed mold half 10 by a certain amount. The adjustment distance must be so long that at least the wedge 26 is removed from the recess 25 . Usually, however, a longer adjustment path is selected in order to ensure that the casting is ejected correctly. After opening the mold, the slide 24 is pulled out of the movable mold half 11 with the aid of the adjusting cylinder 38 . Because of the dovetail-shaped depressions 33, 34 , the sprue located in the gate 35 is taken along and torn off from the casting. The entire sprue is then removed from the slide 24 by conventional means, which is not shown here. After the sprue has been torn off, the casting is ejected using the ejector rod 18 in a known manner. Subsequently, the slide 24 is moved again by the adjusting cylinder 38 into the position shown in FIG. 1, after which the mold can then close for the next casting process.

Claims (4)

1. Eingußsystem für eine Druckgußform, die eine feststehende und eine bewegliche Formhälfte aufweist, mit einer Eingießbuchse, die durch die feststehende Formhälfte geführt und mit einem Gießlauf in Verbindung bringbar ist, der seinerseits mit einem zum Formnest führenden Anschnitt verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschnitt (35) zum Boden des Formraums (16) der beweglichen Formhälfte (11, 14) geführt ist, der Gießlauf (31) in einem Schieber (24) angeordnet ist, der parallel zur Teilungsebene (12) beweglich in der beweglichen Formhälfte (11) gelagert und von einer Verstellvorrichtung (38) betätigbar ist, der Gießlauf (31) im Verbindungsbereich zum Anschnitt (35) einen Hinterschnitt bildet, die Eingießbuchse (29) durch die feste Formhälfte (10) hindurch in eine vom Schieber (24) und ggf. der beweglichen Formhälfte (11) gebildete Ausnehmung (27) eingreift.1. Casting system for a die, which has a fixed and a movable mold half, with a pouring bush which is guided through the fixed mold half and can be connected to a casting run, which in turn can be connected to a gate leading to the mold cavity, characterized in that the gate ( 35 ) is guided to the bottom of the mold space ( 16 ) of the movable mold half ( 11, 14 ), the casting run ( 31 ) is arranged in a slide ( 24 ) which is movable parallel to the parting plane ( 12 ) in the movable mold half ( 11 ) and can be actuated by an adjusting device ( 38 ), the casting run ( 31 ) forms an undercut in the connection area to the gate ( 35 ), the pouring bush ( 29 ) through the fixed mold half ( 10 ) into one of the slide ( 24 ) and if necessary, the movable mold half ( 11 ) formed recess ( 27 ) engages. 2. Eingußsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsbereich eine im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Vertiefung (33, 34) im Gießlauf (31) aufweist.2. Pouring system according to claim 1, characterized in that the connecting region has a dovetail-shaped recess ( 33, 34 ) in cross section in the casting barrel ( 31 ). 3. Eingußsystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingießbuchse (29) im Bereich des Schiebers (24) bzw. der beweglichen Formhälfte (11) außen konisch (28) geformt ist.3. Pouring system according to one of claims 1 and 2, characterized in that the pouring bush ( 29 ) in the region of the slide ( 24 ) or the movable mold half ( 11 ) is conically shaped ( 28 ) on the outside. 4. Eingußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießlauf (31) von einer stirnseitigen Ausnehmung des Schiebers (24) gebildet ist, die an einen Wandabschnitt der beweglichen Formhälfte (11, 14) angrenzt und innerhalb der beweglichen Formhälfte von hinten an das zu gießende Teil herangeführt wird.4. pouring system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pouring barrel ( 31 ) is formed by an end recess of the slide ( 24 ) which is adjacent to a wall portion of the movable mold half ( 11, 14 ) and within the movable mold half is brought from behind to the part to be cast.
DE19873703631 1987-02-06 1987-02-06 Gating system for a die-casting die Granted DE3703631A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703631 DE3703631A1 (en) 1987-02-06 1987-02-06 Gating system for a die-casting die

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703631 DE3703631A1 (en) 1987-02-06 1987-02-06 Gating system for a die-casting die

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3703631A1 DE3703631A1 (en) 1988-08-18
DE3703631C2 true DE3703631C2 (en) 1989-03-23

Family

ID=6320387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873703631 Granted DE3703631A1 (en) 1987-02-06 1987-02-06 Gating system for a die-casting die

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3703631A1 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977014C (en) * 1951-06-05 1964-11-05 Fries Sohn J S Die casting process using a cold chamber die casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3703631A1 (en) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374346B1 (en) Needle valve nozzle for injection moulds
EP0356600A1 (en) Method and apparatus for manufacturing slide fasteners
DE3730275A1 (en) METAL MOLD FOR RESIN MOLDING
DE2852458A1 (en) COLD RUN TOOL FOR PROCESSING DUROPLAST
DE19507009C2 (en) Device for demoulding injection molded parts
DE2062432B2 (en) Mold clamping device of a plastic injection molding machine with a mold clamping plate that can be moved transversely to the closing direction
DE3703631C2 (en)
EP0061072A2 (en) Injection mould
DE1134823B (en) Injection mold for injection molding machines that process thermoplastics
EP0936967B1 (en) Injection moulding die locking and opening device
DE2101245A1 (en) Metal-reinforced spectacle frame side-arms prodn - by injection-moulding with sliding support punch
DE3239838A1 (en) DEVICE FOR PREVENTING THE LEAKAGE OF A MOLTEN MATERIAL REMAINING IN A MOLD
DE19851320C2 (en) Gating device for injection molds
DE2844978C2 (en) Die-cast cheek mold
DE2727257C3 (en) Low pressure casting machine
DE202017107328U1 (en) Die-casting mold
DE2611641A1 (en) Injection mould housing - with prefabricated clamps receiving prefabricated interchangeable mould cavities
DE322604C (en) Type casting mold
DE685487C (en) Casting mold for the production of finished cast line bodies in die setting and line casting machines with an intermediate plate that can be slid to shear off the line sprue
DE681529C (en) Adjustable mold for letter casting machines
DE1039201B (en) Press casting machine
DE254503C (en)
DE514015C (en) Casting mold for letter casting machines provided with a back and forth movable transverse part to close the casting mold cavity
DE349000C (en) Die alignment device for line casting machines
DE4228655A1 (en) Decorative faced sprue-free moulding - produced by placing embossed film across mould, closing it, injecting thermoplastic shot behind film and oscillating to break off sprue

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee