DE3702796A1 - Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE3702796A1
DE3702796A1 DE19873702796 DE3702796A DE3702796A1 DE 3702796 A1 DE3702796 A1 DE 3702796A1 DE 19873702796 DE19873702796 DE 19873702796 DE 3702796 A DE3702796 A DE 3702796A DE 3702796 A1 DE3702796 A1 DE 3702796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flat battery
supply device
battery
energy supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702796
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702796C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3702796A priority Critical patent/DE3702796C2/de
Publication of DE3702796A1 publication Critical patent/DE3702796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702796C2 publication Critical patent/DE3702796C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • H01M10/465Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Description

Die Erfindung betrifft eine wiederaufladbare Energieversorgungs­ einrichtung.
Eine wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung ist bereits in Form von handelsüblichen Nickel/Kadmium-Akkumulatoren für den netzunabhängigen Gleichstrombetrieb von elektrischen Kleingeräten wie Transistorradios, Rasierapparaten und dergleichen bekannt. Als nachteilig ist für die Verwendung derartiger Akkumulatoren anzusehen, daß sie hinsichtlich ihrer baulichen Gestaltung den bisher bekannten Batterien entsprechen und regelmäßig mittels eines gesonderten Ladegerätes am Netz aufgeladen werden müssen. Ungünstig ist ferner das relativ große Gewicht derartiger Akkumulatoren und der Umstand, daß sie bei einem Defekt und nach Ende ihrer Lebensdauer nicht mit dem üblichen Müll, sondern aus Umweltschutzgründen mit Sondermüll entsorgt werden müssen.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine leichtgewichtige netzunabhän­ gige wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung verfügbar zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind in den nachgeordneten Patentansprüchen enthalten.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird in vorteilhaf­ ter Weise eine leichtgewichtige und netzunabhängige, bei direktem und diffusem Sonnenlicht und bei Lampenlicht in Innenräumen wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung geschaffen, die sich in günstiger Weise auch für die Ausbildung als tragbare Energieversorgungseinrichtung eignet. Insbesondere ermöglicht die Kombination von Solarzellen kleiner und mittlerer Leistung mit der wiederaufladbaren Flachbatterie aus Kunststoffolien eine besonders leichte und flache Bauweise und eignet sich insbeson­ dere für den Direktbetrieb von elektrischen Kleingeräten wie Transistorradios, Leuchten, Klein-TV, Rasierapparaten, elektri­ schen Zahnbürsten, Ventilatoren, kleinen Spülschränken, Sicher­ heits- und Meßeinrichtungen, tragbaren Meßgeräten, Filmkameras, Blitzlampen und dergleichen. Dabei kommt zu den Vorzügen einer besonders leichten und flachen Bauweise, insbesondere bei einer in das Solarzellenpanel integrierten Flachbatterie, noch hinzu, daß die Energieversorgungseinrichtung eine hohe Spannung über 3 Volt zu liefern vermag, daß die Flachbatterie tief entladbar, nicht überladbar und zyklenfest ist und eine höhere Energiedichte als handelsübliche Nickel/Kadmium-Akkumulatoren aufweist. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist auch darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Energieversorgungseinrichtung nach dem Ende ihrer Lebensdauer keine schadstoffbedingte Belastung für die Umwelt darstellt, weil die Flachbatterie- und Solarzellenwerk­ stoffe ohne weiteres verrotten oder problemlos verbrannt werden können.
Die erfindungsgemäße wiederaufladbare Energieversorgungseinrich­ tung läßt sich gefahrlos handhaben und ermöglicht nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung auch eine problemlose Kapazitätserweiterung mit Hilfe eines Adapters, mit dem sich eine gleichzeitige elektrische und mechanische Kopplung von Energieversorgungseinrichtungen vornehmen läßt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen und dem anschließenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert wird.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen wiederaufladbaren Energieversorgungseinrichtung 10 perspektivisch dargestellt. Die wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung 10 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als 2 Watt- Solarmodul ausgebildet und weist ein flaches rahmenartiges Gehäuse 7 auf, das eine Anordnung von Solarzellen 6 einfaßt. Die einzelnen Solarzellen 6 sind untereinander mechanisch und elektrisch verbunden und weisen innerhalb des Gehäuses 7 eine entsprechend verkabelte Verbindung mit einer nicht dargestellten Flachbatterie auf, welche sich vorzugsweise im Bereich der gesamten Rückfläche der Solarzellen 6 erstreckt. Die Flachbat­ terie ist mit Kunststoffolien aus Polypyrrol und Lithium als Elektrodenmaterial unter Einschluß eines Gels gebildet, wobei aufgrund der verwendeten Materialien keine schädlichen Umweltbe­ lastungen bei der Entsorgung defekter Einrichtungen entstehen. Die Flachbatterie hat zudem den Vorteil, daß sie leichtgewichtig ist und eine individuelle Gestaltung zur Anpassung an die jeweiligen Anwendungsfälle ermöglicht.
Die Flachbatterie und die Solarzellen 6 sind als Laminat voll hermetisch gekapselt. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine erhöhte mechanische Beanspruchbarkeit, sondern auch eine stets zuverlässige Funktion der Energieversorgungseinrichtung 10.
Auf der Oberseite des Gehäuses 7 ist eine Steckdose 1 darge­ stellt, die mittels eines benachbarten Umschalters 2 beispiels­ weise von einer Spannung von 3 Volt stufenweise auf 12 Volt geschaltet werden kann. Zur Kontrolle der Batteriespannung ist eine Kontrollampe 3 vorgesehen, die vorzugsweise als LED ausge­ bildet ist und über einen Batterietester 4 bei dessen Betätigung zum Aufleuchten gebracht wird.
Die wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung läßt sich parallel oder in Reihe mit gleichartigen wiederaufladbaren Energieversorgungseinrichtungen modulartig koppeln. In der Figur ist ein Kunststoffscharnier 5 dargestellt, das auf das als Solarzellenrahmen ausgebildete Gehäuse 7 aufgeklipst ist und das über ein Filmscharnier an eine gleichartige weitere wiederauflad­ bare Energieversorgungseinrichtung entsprechend angeklipst werden kann.
Alternativ ist für eine serielle Anordnung mehrerer Energiever­ sorgungseinrichtungen 10 ein nicht dargestellter Adapter vorgese­ hen, der mit den Energieversorgungseinrichtungen elektrisch und mechanisch gekoppelt ist.
Das rahmenartige Gehäuse 7 der dargestellten wiederaufladbaren Energieversorgungseinrichtung 10 ist etwa 12 mm tief und besitzt eine Breite im Bereich von 130 mm und eine Höhe im Bereich von 240 mm . Es ist mit 20 polykristallinen Siliciumzellen bestückt, die ihre maximale Leistung von 2 Watt bei einer Einstrahlung von 1000 W/m2 aufweisen. Die Modulfläche beträgt 307 cm2 und die aktive Fläche der Siliciumzellen 200 cm2. Bei der oben genannten Einstrahlung liefern die Siliciumzellen eine Leerlaufspannung von etwa 11,4 V und haben einen Kurzschlußstrom von etwa 239 mA. Ihre optimale Spannung beträgt etwa 8,9 Volt und ihr optimaler Strom etwa 224 mA. Der Zellenwirkungsgrad liegt etwa bei 10%.
Die erfindungsgemäße wiederaufladbare Energieversorgungseinrich­ tung weist eine Sperrdiode auf, um eine Entladung der Batterien über Nacht zu verhindern. Die Energieversorgungseinrichtung ermöglicht in günstiger Weise die Verwirklichung des Konzepts der Schaffung eines tragbaren Energiespeicher-Solarkraftwerks mit Steckdose. Abgesehen von den oben genannten Einsatzbereichen ermöglicht die wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung auch vorteilhaft eine hinsichtlich der Leistungsauslegung und Handhabbarkeit flexible Anwendung in allen Bereichen, insbeson­ dere dann, wenn es um eine netzunabhängige Stromversorgung geht.

Claims (10)

1. Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine mit Kunststoff-Folien gebildete, durch wenigstens eine Solarzelle (6) wiederaufladbare Flachbatterie, wobei die Flachbatterie und die Solarzellen (6) in einem Gehäuse (7) integriert sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbatterie in das Solarzellenpanel integriert ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbatterie mit einem schichtartigen Aufbau aus Polypyrrolfolien und Lithiumfolien gebildet und in dem Gehäuse (7) mit den Solarzellen (6) voll hermetisch gekap­ selt ist.
4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse (7) wenigstens ein Steckerelement (1) für die Stromabgabe aufweist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) einen Umschalter (2) für das Aufladen der Flachbatterie und für das Abgeben der Batterie-Energie an den Verbraucher aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (2) zugleich für die Wahl der abzugeben­ den Spannung vorgesehen ist.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) eine Batteriekontrollanzeige (3) aufweist.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7) wenigstens einen Randabschnitt für die modulartige Verbindung mit einem gleichartigen Gehäuse aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die modulartige Verbindung zweier Gehäuse (7) wenigstens ein als Filmscharnier ausgebildetes Kunststoffgelenk (5) vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Adapter für die elektrische und mechanische Kopplung zweier Energieversorgungseinrichtungen (10).
DE3702796A 1987-01-30 1987-01-30 Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung Expired - Fee Related DE3702796C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702796A DE3702796C2 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702796A DE3702796C2 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702796A1 true DE3702796A1 (de) 1988-08-11
DE3702796C2 DE3702796C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=6319877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3702796A Expired - Fee Related DE3702796C2 (de) 1987-01-30 1987-01-30 Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702796C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003399A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Mueller Hermann Frank Sonnenblende fuer fahrzeuge
FR2672713A1 (fr) * 1991-02-13 1992-08-14 Inst Nat Polytech Grenoble Composant d'alimentation du type carte de credit.
DE19537748A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Mehrdad Chegini Portable Solar Akku Technik-Zelle
CN110173650A (zh) * 2019-06-26 2019-08-27 浙江欧亚神州新能源有限公司 一种智慧微光太阳能路灯及其工作方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826923A1 (de) * 1997-12-18 1999-12-23 Josef Graf Vorrichtung zur Energieversorgung von tragbaren Elektrogeräten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654480A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Suwa Seikosha Kk Elektrische armbanduhr
DE3105298A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
DE3338905A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrochemische zelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654480A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-08 Suwa Seikosha Kk Elektrische armbanduhr
DE3105298A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
DE3338905A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrochemische zelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003399A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-08 Mueller Hermann Frank Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0441277A2 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Hermann-Frank Müller Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0441277A3 (en) * 1990-02-05 1993-01-20 Hermann-Frank Mueller Sun visor for vehicles
FR2672713A1 (fr) * 1991-02-13 1992-08-14 Inst Nat Polytech Grenoble Composant d'alimentation du type carte de credit.
WO1992015140A1 (fr) * 1991-02-13 1992-09-03 Institut National Polytechnique De Grenoble Composant d'alimentation du type carte de credit
DE19537748A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Mehrdad Chegini Portable Solar Akku Technik-Zelle
CN110173650A (zh) * 2019-06-26 2019-08-27 浙江欧亚神州新能源有限公司 一种智慧微光太阳能路灯及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702796C2 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3564060A1 (de) Ladestation für elektrisch angetriebene land-, luft- und wasserfahrzeuge und für stationäre elektroenergiespeicher
EP2259405A3 (de) Notstromversorgungseinrichtung
DE102009022569A1 (de) Anschlußdose, Solarpaneel und Verwendung des Solarpaneels
DE102007046565A1 (de) Stromerzeugungsvorrichtung wie etwa ein Generator
DE1638085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnelladen von elektrischen Batterien
DE202018002200U1 (de) Ladestation für elektrisch angetriebene Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge und für stationäre Elektroenergiespeicher
EP1782520A2 (de) Kompakte autarke stromversorgungseinrichtung f]r mobile klinger[te
DE3702796A1 (de) Wiederaufladbare energieversorgungseinrichtung
DE202009008151U1 (de) Solarstromversorgung für einen Verkaufsautomaten
DE3105298A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung fuer netzunabhaengige verbraucher
DE3519370A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten der betriebsbereitschaft von galvanischen elementen bzw. eines mit derartigen elementen versehenen geraetes
EP0528326A1 (de) Solarbetriebene Warnleuchte
DE202008017499U1 (de) Netzunabhängige elektrische Energiespeichereinheit
DE3432294A1 (de) Energie-batteriestab mit stecksystem, kombinierbar (steckbar) zu jeder gleichstromspannung, tragbar auf dem guertel, als tasche oder als koffer, bzw. rucksack
EP0116143A1 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE19740433B4 (de) Mobiles kombiniertes Energieversorgungsgerät mit wahlweisem Solar- oder Netzstrombetrieb
DE8112568U1 (de) Solarstromversorgte Beleuchtungsvorrichtung
DE102004037330B4 (de) Autarke Stromversorgungseinrichtung
DE212011100223U1 (de) Mobiles Solarladegerät
DE8506917U1 (de) Durch Solarenergie betriebene Beleuchtungseinrichtung
DE202009007320U1 (de) Anschlußdose und Solarpaneel
EP1282213A2 (de) Elektrische Verbrauchseinheit
DE10118728A1 (de) Solar-Nachladesystem für ein Kraftfahrzeug
DE8229949U1 (de) Steh- oder haengelampe
DE8229947U1 (de) Taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee