DE3702581A1 - Sealing of a piston rod - Google Patents

Sealing of a piston rod

Info

Publication number
DE3702581A1
DE3702581A1 DE19873702581 DE3702581A DE3702581A1 DE 3702581 A1 DE3702581 A1 DE 3702581A1 DE 19873702581 DE19873702581 DE 19873702581 DE 3702581 A DE3702581 A DE 3702581A DE 3702581 A1 DE3702581 A1 DE 3702581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
container
seal
sealing
connecting channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702581
Other languages
German (de)
Inventor
Winfried Wirges
Castor Dipl Ing Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE19873702581 priority Critical patent/DE3702581A1/en
Publication of DE3702581A1 publication Critical patent/DE3702581A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/365Special sealings, including sealings or guides for piston-rods the sealing arrangement having a pressurised chamber separated from the damping medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • F16F9/432Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas via piston rod sealing or guiding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

The invention provides a seal for a piston rod, in particular that of a pneumatic spring, exhibiting a filling method which is as simple as possible and allowing self-replenishment with a small quantity of oil situated in the working space. This is achieved by the fact that the supporting part having the oil charge has at least one radial passage opening in the region of the piston-rod seal to provide a fluid-carrying connection between the annular space and the working space, and the passage opening opens into a connecting passage bounded by the supporting part and the inner wall of the container.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdichtung einer Kolbenstange insbe­ sondere einer pneumatischen Feder entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates in particular to sealing a piston rod special pneumatic spring according to the preamble of claim 1.

Durch das DE-GM 19 71 284 ist es bekannt, zur Abdichtung der Kol­ benstange einer pneumatischen Feder im Bereich der Kolbenstangen­ dichtung einen mit einer Ölfüllung versehenen Ringraum anzuord­ nen. Dieser ölgefüllte Ringraum bewirkt, daß bei Axialbewegung der Kolbenstange die Kolbenstangendichtung mit Öl benetzt wird, wodurch die Reibung und der Verschleiß der Kolbenstange vermin­ dert werden. Da der mit der Ölfüllung versehene Ringraum durch Dichtungen begrenzt ist und sich dementsprechend eine Dichtung zwischen Ring- und Arbeitsraum befindet, kann über diese Dich­ tungsanordnung das Gas nicht in den Arbeitsraum eingefüllt wer­ den, so daß eine separate Füllstelle im Behälter angeordnet wer­ den muß. Um eine derartige, sehr teuere Füllmethode zu vereinfa­ chen, ist es durch das DE-GM 74 22 901 bekannt, eine Fluid lei­ tende Verbindung zwischen Ring- und Arbeitsraum vorzusehen, welche durch eine als Rückschlagventil wirkende Einrichtung gebildet wird. Beim Füllvorgang wird zunächst die Gasfüllung über die als Lippendichtung ausgebildete Kolbenstangendichtung eingefüllt und anschließend die Ölfüllung eingebracht. Um das im Ringraum befind­ liche Gas durch das Öl zu verdrängen, ist es erforderlich, daß bei der Ölfüllung die Gasfeder mit nach unten austretender Kol­ benstange angeordnet ist. Eine geringfügige Leckage zwischen dem mit Öl gefüllten Ringraum und dem mit Gas gefüllten Arbeitsraum bewirkt, daß die Ölfüllung in den Arbeitsraum abwandert und die Dichtwirkung durch Trockenlaufen an der Kolbenstangendichtung nachläßt. Nach erfolgter Ölfüllung kann außerdem bei etwas zu ge­ ringer Ausschubkraft der Kolbenstange eine Nachfüllung von Gas über die Kolbenstangendichtung nicht erfolgen, ohne daß die Öl­ füllung aus dem Ringraum verdrängt wird. Ebenso ist es nicht ohne weiteres möglich, eine fertig gefüllte Gasfeder auf eine nach­ träglich gewünschte höhere Ausschubkraft durch Nachfüllen von Gas zu bringen, denn das bei einer Gasnachfüllung aus dem Ringraum in den Arbeitsraum verdrängte Öl kann nicht wieder in den Ring­ raum zurückgeführt werden.From DE-GM 19 71 284 it is known to seal the Kol rod of a pneumatic spring in the area of the piston rods seal to arrange an annular space provided with an oil filling nen. This oil-filled annular space causes axial movement the piston rod is wetted with oil, which reduces the friction and wear of the piston rod be changed. Because the annulus provided with the oil filling through Seals is limited and accordingly a seal between the ring and work space, you can use this arrangement the gas is not poured into the work area the, so that a separate filling point is arranged in the container that must. To simplify such a very expensive filling method Chen, it is known from DE-GM 74 22 901, a fluid lei Providing connection between ring and work space, which formed by a device acting as a check valve becomes. During the filling process, the gas filling is first performed using the as Filled piston rod seal and filled then introduced the oil filling. Around that in the annulus Liche gas to displace through the oil, it is necessary that when filling the oil, the gas spring with the col benstange is arranged. A slight leak between the the annular space filled with oil and the working space filled with gas  causes the oil filling to migrate into the work area and the Sealing effect due to dry running on the piston rod seal subsides. After the oil has been filled, something can be too ge low ejection force of the piston rod a refill of gas Do not use the piston rod seal without the oil filling is displaced from the annulus. It is also not without another possible, a fully filled gas spring after a higher extension force required by refilling gas bring, because that with a gas refill from the annulus Oil displaced into the work area cannot get back into the ring space can be returned.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abdichtung einer Kolbenstange einer pneumatischen Feder zu schaffen, die mit einem Ölkissen versehen ist und eine möglichst einfache Füllme­ thode ermöglicht. Außerdem soll der die Ölfüllung aufnehmende Ringraum mit einer im Arbeitsraum befindlichen geringen Ölmenge nachfüllbar sein und eine Änderung, insbesondere eine Erhöhung der Federkraft, durch Nachfüllmöglichkeit von Gas über die Kol­ benstangendichtung ermöglicht werden.The object of the present invention is to provide a seal to create a piston rod of a pneumatic spring that with is provided with an oil cushion and the simplest possible filling method enables. In addition, the oil filler should Annulus with a small amount of oil in the work area be refillable and a change, especially an increase the spring force, through the possibility of refilling gas via the col rod seal are made possible.

Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß zur fluidleitenden Verbindung das Stützteil mindestens eine radiale Durchlaßöffnung im Bereich der Kolbenstangendichtung aufweist und die Durchlaßöffnung in einen vom Stützteil und von der Innenwand des Behälters begrenzten Verbindungskanal mündet. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, verschiedene Füllmethoden bei Befüllung der Gasfeder anzuwenden. Außer der üblichen Füllmethode, nämlich zu­ erst das Gas und anschließend die Ölfüllung über die Kolbenstan­ gendichtung einzubringen, kann beispielsweise vor dem Verschlie­ ßen der Gasfeder die Ölfüllung in den Arbeitsraum eingebracht und nach dem Verschließen der Gasfeder das Gas über die Kolben­ stangendichtung eingefüllt werden. Zur Füllung des Ringraumes mit Öl werden einige Arbeitshübe der Gasfeder mit nach unten austre­ tender Kolbenstange durchgeführt, wobei das Öl über den Verbin­ dungskanal und die Durchlaßöffnung in den Ringraum gelangt und das dort befindliche Gas über die Dichtung in den Arbeitsraum entweicht. In dieser Position erfolgt auch ein Selbstnachfüllen des Ringraumes mit einer im Arbeitsraum befindlichen geringen Öl­ menge. Außerdem wird eine Nachfüllmöglichkeit von Gas für die Gasfeder über die Kolbenstangendichtung auf einfache Weise bei nach oben austretender Kolbenstange ermöglicht, da dieses über die Kolbenstangendichtung eingeführte Gas über die oben im Ring­ raum angeordnete Durchlaßöffnung und den Verbindungskanal in den Arbeitsraum strömt, ohne Entleerung der Ölfüllung im Ringraum.This object is achieved by the invention in that fluid-conducting connection the support part at least one radial Has passage opening in the area of the piston rod seal and the passage opening into one of the support member and the inner wall of the container limited connection channel opens. That’s it easily possible, different filling methods when filling the Use gas spring. In addition to the usual filling method, namely to first the gas and then the oil filling via the piston rod Introducing the gasket, for example, before closing the gas spring, the oil filling is brought into the work area and after closing the gas spring, the gas via the pistons rod seal. To fill the annulus with Oil will run down a few strokes of the gas spring tender piston rod carried out, the oil over the connec dungskanal and the passage opening in the annular space and the gas there via the seal into the work area escapes. Self-refilling is also carried out in this position of the annulus with a low oil in the work space  amount. There will also be a refill option for gas Gas spring via the piston rod seal in a simple way allows upward emerging piston rod because this over the piston rod seal introduced gas over the top of the ring space arranged passage opening and the connecting channel in the Working space flows without emptying the oil filling in the annular space.

Eine sehr einfache Ausführungsform wird merkmalsgemäß dadurch er­ halten, daß die Durchlaßöffnung durch eine Radialbohrung gebildet ist, während der Verbindungskanal aus einer die zylindrische Au­ ßenfläche des Stützteiles unterbrechende Axialnut besteht. Erfin­ dungsgemäß ist es ohne weiteres möglich, daß die Durchlaßöffnung durch einen stirnseitigen Einschnitt des Stützteiles gebildet ist, so daß dieser Einschnitt mit dem Flansch der Kolbenstangen­ dichtung die Durchlaßöffnung bildet.A very simple embodiment is characterized by it keep the passage opening formed by a radial bore is, while the connecting channel from a the cylindrical Au Axial groove interrupting the outer surface of the support part. Erfin According to the invention, it is easily possible that the passage opening formed by an incision in the end face of the support part is so that this incision with the flange of the piston rods seal forms the passage opening.

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Abdichtung wird erfindungsgemäß dadurch erhalten, daß der Verbindungskanal über den Umfang des Stützteiles zwischen diesem und der Innenwand des Behälters verlaufend angeordnet ist. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, daß sich in keiner Gasfederlage der Ringraum völ­ lig entleert, wodurch immer eine ausreichende Schmierung der Kol­ benstangendichtung bereits nach kleinsten Ausschubbewegungen der Kolbenstange gewährleistet ist. Merkmalsgemäß ist der Verbindungs­ kanal durch eine von der Durchlaßöffnung ausgehende, schrauben­ förmige Nut gebildet. Vorteilhafterweise weist die schraubenför­ mige Nut mehr als einen Gewindegang auf, so daß - unabhängig von der Lage der Gasfeder und der Durchlaßöffnung - eine sehr gute Sicherung gegen Auslaufen der Ölfüllung aus dem Ringraum gewähr­ leistet ist. Zur guten Abdichtung des Verbindungskanales gegen­ über dem Behälter wird entsprechend der Erfindung der Verbin­ dungskanal von einem radial vorspringenden, mit dem Stützteil verbundenen Dichtsteg begrenzt, wobei dieser Dichtsteg abdichtend auf der Innenwand des Behälters angeordnet ist.A particularly advantageous embodiment of the seal is obtained according to the invention in that the connecting channel is arranged to run over the circumference of the support part between the latter and the inner wall of the container. This ensures that the annular space is completely emptied in no gas spring position, which always ensures sufficient lubrication of the piston rod seal even after the smallest extension movements of the piston rod. According to the features, the connecting channel is formed by a helical groove extending from the passage opening. Advantageously, the screw-shaped groove has more than one thread, so that - regardless of the position of the gas spring and the passage opening - a very good protection against leakage of the oil filling from the annulus is guaranteed. For good sealing of the connecting channel against the container according to the invention, the connec tion channel is limited by a radially projecting sealing web connected to the supporting part, this sealing web being arranged sealingly on the inner wall of the container.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß der Verbindungskanal meanderförmig im Stützteil angeordnet. Auf diese Weise wird eine labyrinthförmige Anordnung des Verbindungskanales ermöglicht und eine direkte axiale Verbindung zwischen der Durch­ laßöffnung und dem Arbeitsraum unterbunden. In a further embodiment, the Connection channel arranged meandering in the support part. To this A labyrinthine arrangement of the connecting channel becomes like this enables and a direct axial connection between the through opening and the work area prevented.  

Das Stützteil selbst ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfin­ dung aus einem öl- und gasdichten Werkstoff gebildet, wodurch die fluidleitende Verbindung zwischen dem Ringraum und dem Arbeits­ raum mit Sicherheit ausschließlich durch die radiale Durchlaßöff­ nung und den Verbindungskanal gebildet ist. Erfindungsgemäß be­ steht das Stützteil aus einem Kunststoffbauteil, wobei sowohl der Verbindungskanal als auch die Durchlaßöffnung und der Dichtsteg bei der Spritzgußfertigung eingearbeitet werden und dementspre­ chend dieses Stützteil keiner Nacharbeit bedarf.The support member itself is according to another feature of the inven formed from an oil and gas-tight material, whereby the fluid-conducting connection between the annulus and the work space certainly only through the radial passage opening voltage and the connecting channel is formed. According to the invention the support part is made of a plastic component, both the Connection channel as well as the passage opening and the sealing web be incorporated in the injection molding production and accordingly This support part does not require rework.

An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:Using the embodiments shown in the drawing the invention is explained in more detail below. It shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Gasfeder; Fig. 1 shows a longitudinal section through a gas spring;

Fig. 2 einen Ausschnitt einer Gasfeder im Bereich der Kolbenstan­ gendichtung mit einem Stützteil, welches eine schrauben­ förmige Nut aufweist; Figure 2 shows a detail of a gas spring in the area of the piston rod seal with a support member which has a helical groove.

Fig. 3 den Ausschnitt gem. Fig. 2, wobei das Stützteil geschnit­ ten dargestellt ist; Fig. 3 shows the section acc. Fig. 2, wherein the support member is shown cut th;

Fig. 4 eine Ausführungsform eines Verbindungskanales im Stütz­ teil, der durch eine meanderförmig verlaufende Nut gebil­ det ist. Fig. 4 shows an embodiment of a connecting channel in the support part, which is gebil det through a meandering groove.

In Fig. 1 ist die Abdichtung einer Kolbenstange 3 in einer pneu­ matischen Feder 1 gezeigt. Diese pneumatische Feder 1 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Behälter 2, der einseitig mit einem Boden verschlossen ist und am anderen Ende eine Kolben­ stangenführung 5 und eine Kolbenstangendichtung 6 aufweist. Die­ se Kolbenstangendichtung 6 liegt mit dem äußeren Durchmesser an der Innenwand des Behälters 2 an und wird stirnseitig von einem Stützteil 7 beaufschlagt, welches sich mit dem anderen Ende auf einer Stützscheibe 9 anlegt. Mittels der Sicke 10 ist diese Stütz­ scheibe 9 axial im Zylinder festgelegt, während eine Dichtung 8 den vom Stützteil 7 gebildeten Ringraum 11 zu einem Arbeitsraum 16 hin abdichtet. Im Arbeitsraum 16 ist ein mit der Kolbenstan­ ge 3 verbundener Kolben 4 verschiebbar angeordnet, wobei der un­ terhalb des Kolbens 4 befindliche Teilraum mit dem Teilraum ober­ halb des Kolbens 4 über eine im Kolben 4 befindliche Drosselein­ richtung, im vorliegenden Falle durch eine Drosselbohrung, ver­ bindbar ist. Zum Verschließen der Gasfeder wird das obere Ende des Behälters 2 durch Umbördeln stirnseitig gegen die Kolbenstan­ genführung 5 gedrückt. Beim anschließenden Füllen der Gasfeder wird über eine Fülleinrichtung Gas unter Druck zwischen der Kol­ benstange 3 und der Kolbenstangenführung 5 eingeführt, wobei die als Lippendichtung ausgebildete Kolbenstangendichtung 6 ein Ein­ strömen in den Innenraum ermöglicht. über eine Radialbohrung 12 und eine Axialnut 13 sowie die Ringnut 14 und den Verbindungska­ nal 15 wird der Arbeitsraum 16 mit einer unter Druck stehenden Gasfüllung versehen. Nach dem Einbringen dieser Gasfüllung wird - ebenfalls über die Kolbenstangenführung 5 und die Kolbenstangen­ dichtung 6 - eine vorgegebene Menge von Öl eingefüllt, die das im Ringraum 11 vorhandene Gas über die Radialbohrung 12 und die Axialnut 13 in den Arbeitsraum 16 verdrängt. Der vom Stützteil 7 gebildete und von der Kolbenstange 3 und der Kolbenstangendich­ tung 6 begrenzte Ringraum 11 kann maximal bis zur Unterkante der Radialbohrung 12 mit Öl gefüllt werden. Eine geringe Ausfahrbewe­ gung der Kolbenstange 3 bewirkt, daß die Kolbenstangendichtung 6 mit Öl benetzt wird und dadurch immer eine gute Schmierung zwi­ schen Kolbenstange 3 und Kolbenstangendichtung 6 gewährleistet ist. Durch Anordnung der Radialbohrung 12 im Bereich der Kolben­ stangendichtung 6 und den Verbindungskanal zwischen dieser Ra­ dialbohrung 12 und dem Arbeitsraum 16 ist es ohne weiteres mög­ lich, eine Nachfüllung mit Gas vorzunehmen, wenn beispielsweise nach dem ersten Füllvorgang nicht die vorgegebene Ausschubkraft der Kolbenstange erreicht wird oder wenn bei einer vorhandenen Gasfeder eine größere Ausschubkraft gewünscht ist.In Fig. 1, the sealing of a piston rod 3 in a pneumatic spring 1 is shown. This pneumatic spring 1 consists essentially of a cylindrical container 2 , which is closed on one side with a bottom and at the other end a piston rod guide 5 and a piston rod seal 6 . The se piston rod seal 6 lies with the outer diameter on the inner wall of the container 2 and is acted upon on the end face by a support part 7 , which rests on a support disk 9 with the other end. By means of the bead 10 , this support disk 9 is fixed axially in the cylinder, while a seal 8 seals the annular space 11 formed by the support part 7 to a working space 16 . In the working chamber 16 , a piston 4 connected to the piston rod 3 is arranged displaceably, the sub-chamber located underneath the piston 4 with the sub-chamber above the piston 4 via a Drosselein device located in the piston 4 , in the present case through a throttle bore, ver is binding. To close the gas spring, the upper end of the container 2 is pressed against the piston rod end guide 5 by flanging. During the subsequent filling of the gas spring, gas is introduced under pressure between the piston rod 3 and the piston rod guide 5 via a filling device, the piston rod seal 6 designed as a lip seal allowing a flow into the interior. The working space 16 is provided with a pressurized gas filling via a radial bore 12 and an axial groove 13 as well as the annular groove 14 and the connection channel 15 . After introducing this gas filling - also via the piston rod guide 5 and the piston rod seal 6 - a predetermined amount of oil is filled, which displaces the gas present in the annular space 11 via the radial bore 12 and the axial groove 13 in the working space 16 . The annular part 11 formed by the support part 7 and limited by the piston rod 3 and the piston rod sealing device 6 can be filled with oil up to the lower edge of the radial bore 12 . A low Ausfahrbewe movement of the piston rod 3 causes the piston rod seal 6 to be wetted with oil and thus good lubrication between the piston rod 3 and piston rod seal 6 is always guaranteed. By arranging the radial bore 12 in the area of the piston rod seal 6 and the connecting channel between this Ra dial bore 12 and the working space 16 , it is readily possible to refill with gas if, for example, after the first filling process the specified extension force of the piston rod is not reached or if a greater extension force is required with an existing gas spring.

Die Ölfüllung kann auch vor dem Verschließen der Gasfeder in den Arbeitsraum 16 eingebracht werden, so daß nach dem Verschließen der Gasfeder lediglich die Gasfüllung erfolgt. Bei einer derar­ tigen Füllmethode wird zur Füllung des Ringraumes 11 mit Öl die Gasfeder mit der Kolbenstange nach unten weisend angeordnet und durch mehrmalige Hubbewegung der Kolbenstange 3 das Öl in den Ringraum 11 gepumpt. Dies erfolgt durch die Druckunterschiede, die sich bei Betätigung der Kolbenstange 3 im Raum zwischen Kol­ ben 4 und Kolbenstangendichtung 6 ergeben. Damit die im Raum 11 ebenfalls verdichtete Gasfüllung in den Arbeitsraum 16 strömt, wird zweckmäßigerweise die Dichtung 8 als Lippendichtung ausge­ bildet.The oil filling can also be introduced into the working space 16 before the gas spring is closed, so that only the gas filling takes place after the gas spring has been closed. In a derar term filling method for filling the annular space 11 with oil, the gas spring is arranged with the piston rod pointing downward and the oil is pumped into the annular space 11 by repeated stroke movement of the piston rod 3 . This is done by the pressure differences that result when the piston rod 3 is actuated in the space between the piston 4 and the piston rod seal 6 . So that the gas filling also compressed in the space 11 flows into the working space 16 , the seal 8 is expediently forms out as a lip seal.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 ist die Kolben­ stange 3 in der Kolbenstangenführung 5 geführt und durch die als Lippendichtung ausgebildete Kolbenstangendichtung 6 nach außen abgedichtet. Das Stützteil 7 wird beim Verschließen des Behäl­ ters 2 über den äußeren Flansch der Kolbenstangendichtung 6 gegen die axial im Behälter 2 festgelegte Stützscheibe 9 gedrückt. Zur Bildung des Verbindungskanales zwischen Ringraum 11 und Arbeits­ raum 16 weist das Stützteil 7 einen stirnseitigen Einschnitt 17 auf, welcher mit einer schraubenförmigen, am Außendurchmesser des Stützteiles 7 angeordneten Nut 18 in Verbindung steht. Vorzugs­ weise weist diese schraubenförmige Nut 18 einen eineinhalbfachen Gewindegang auf, so daß deren Mündung in die Ringnut 14 um 180° versetzt zum stirnseitigen Einschnitt 17 angeordnet ist. Die Ver­ bindung der Ringnut mit dem Arbeitsraum 16 erfolgt schließlich über mindestens eine in der Stützscheibe 9 angeordnete Durchlaß­ öffnung 15. Aus Toleranzgründen und zur guten Abdichtung der schraubenförmigen Nut 18 gegenüber der Innenwand des Behälters 2 ist wenigstens ein Dichtsteg 19 vorgesehen, der parallellaufend zur schraubenförmigen Nut 18 am Stützteil 7 angebracht ist. Das Stützteil 7 besteht aus einem öl- und gasdichten Werkstoff und ist vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt. Die Füllung der Gasfeder erfolgt, wie bereits beschrieben, indem zuerst das Gas über den Spalt zwischen Kolbenstange 3 und Kolbenstangenfüh­ rung 5 sowie Kolbenstangendichtung 6 eingefüllt wird und nach dem Gasfüllvorgang auf dem selben Wege die Ölfüllung des Ringraumes 11 erfolgt. Hierzu ist die Kolbenstange 3 nach oben austretend angeordnet, so daß auch hier ein nachträgliches Einfüllen von Gas in den Arbeitsraum 16 ohne Verdrängung der Ölfüllung aus dem Ringraum 11 möglich ist. Bedingt durch die schraubenförmige Nut 18 wird mit einem solchen Stützteil 7 eine auslaufsichere Ölfüllung des Ringraumes 11 erzielt, denn wo auch immer sich der stirnsei­ tige Einschnitt 17 bei horizontalem Einbau der Gasfeder befindet, kann die Ölfüllung nicht aus dem Ringraum 11 in den Arbeitsraum 16 abfließen. Auch bei solchen Einbauverhältnissen, in denen die Gasfeder zwischen vertikaler und horizontaler Position verschwenkt wird, können nur geringste Mengen Öl in den Arbeitsraum 16 ent­ weichen. Da die Kolbenstangendichtung 6 bei Gasfedern grundsätz­ lich gasdicht ausgebildet sein muß, wird auch bei verringerter Ölfüllung im Ringraum 11 eine gute Schmierung zwischen Kolben­ stangendichtung 6 und Kolbenstange 3 gewährleistet, da bereits bei geringen Ausschubbewegungen der Kolbenstange 3 das an der Kolbenstangenoberfläche mitgenommene Öl an die Kolbenstangendich­ tung 6 gelangt.In the embodiment according to FIGS . 2 and 3, the piston rod 3 is guided in the piston rod guide 5 and sealed to the outside by the piston rod seal 6 designed as a lip seal. The support member 7 is pressed when closing the container age 2 over the outer flange of the piston rod seal 6 against the axially fixed in the container 2 support plate 9 . To form the connecting channel between the annular space 11 and the working space 16 , the support part 7 has an end cut 17 which communicates with a helical groove 18 arranged on the outer diameter of the support part 7 . Preferably, this helical groove 18 has a one and a half times the thread, so that its mouth is arranged in the annular groove 14 offset by 180 ° to the front incision 17 . The United connection of the annular groove with the working space 16 is finally via at least one arranged in the support plate 9 passage opening 15th For reasons of tolerance and for a good seal of the helical groove 18 with respect to the inner wall of the container 2 , at least one sealing web 19 is provided, which is attached to the support part 7 running parallel to the helical groove 18 . The support member 7 consists of an oil and gas-tight material and is advantageously made of plastic. The gas spring is filled, as already described, by first filling the gas through the gap between piston rod 3 and piston rod guide 5 and piston rod seal 6 and, after the gas filling process, the oil filling of the annular space 11 takes place in the same way. For this purpose, the piston rod 3 is arranged exiting upwards, so that a subsequent filling of gas into the working space 16 is also possible without displacing the oil filling from the annular space 11 . Due to the helical groove 18 with such a support member 7, a leak-proof oil filling of the annular space 11 is achieved, because wherever the stirnsei term incision 17 is located when the gas spring is installed horizontally, the oil filling cannot flow out of the annular space 11 into the working space 16 . Even in such installation conditions, in which the gas spring is pivoted between the vertical and horizontal positions, only very small amounts of oil can escape into the working space 16 . Must be because the piston rod seal 6 grundsätz in gas springs Lich gastight formed, also with a reduced oil filling in the annular space 11 is a good lubrication between the piston rod seal 6 and the piston rod 3 guaranteed, since even at low Ausschubbewegungen the piston rod 3 the entrained on the piston rod surface oil to the piston rod like tion 6 arrives.

In Fig. 4 ist eine weitere Ausbildungsvariante des Stützteiles 7 gezeigt. Hierbei besitzt dieses aus Kunststoff bestehende Stütz­ teil 7 eine meanderförmige Nut 20, welche den stirnseitigen Ein­ schnitt 17 mit der Ringnut 14 verbindet. Auch hier wird selbst bei dauernder Schwenkbewegung von horizontaler in vertikale Posi­ tion ein Abfließen des Öles aus dem Ringraum 11 in den Arbeits­ raum 16 verhindert. Das Stützteil 7 ist in dieser Ausführungsform so ausgebildet, daß es mit seinem äußeren Durchmesser auf der In­ nenwand des Behälters 2 aufliegt, so daß die meanderförmige Nut 20 von der Innenwand des Behälters 2 begrenzt ist. Die Fül­ lung der Gasfeder erfolgt wie beim Ausführungsbeispiel entspre­ chend den Fig. 2 und 3.In Fig. 4 shows a further variant embodiment of the support member 7 is shown. Here, this plastic support part 7 has a meandering groove 20 which connects the front A 17 with the annular groove 14 . Here, too, an outflow of the oil from the annular space 11 into the working space 16 is prevented even with a constant swiveling movement from horizontal to vertical position. The support member 7 is formed in this embodiment so that it by its outer diameter on the In nenwand rests the container 2, so that the meander-shaped groove 20 is limited by the inner wall of the container. 2 The filling of the gas spring takes place as in the exemplary embodiment accordingly FIGS . 2 and 3.

Claims (9)

1. Abdichtung einer Kolbenstange insbesondere einer pneumatischen Feder, welche einen zylindrischen Behälter aufweist, der eine unter Druck stehende Gasfüllung besitzt, und bei der die Kol­ benstange am austrittseitigen Ende des Behälters mittels einer Kolbenstangenführung und einer Kolbenstangendichtung axial be­ weglich geführt und nach außen abgedichtet ist, während an die Kolbenstangendichtung angrenzend im Innenraum des Behälters ein Stützteil angeordnet ist, welches mit der Kolbenstange einen Ringraum zur Aufnahme einer Ölfüllung bildet, die gegen­ über einem angrenzenden, mit der Gasfüllung versehenen Arbeits­ raum abgedichtet ist und eine Einrichtung zur Fluid leitenden Verbindung zwischen Ringraum und Arbeitsraum vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fluid leitenden Verbindung das Stützteil (7) eine radiale Durchlaß­ öffnung (Radialbohrung 12, stirnseitiger Einschnitt 17) im Be­ reich der Kolbenstangendichtung (6) aufweist und die Durchlaß­ öffnung in einen von Stützteil (7) und Innenwand des Behälters (2) begrenzten Verbindungskanal (Axialnut 13, schraubenförmige Nut (18), meanderförmige Nut 20) mündet.1. Sealing a piston rod, in particular a pneumatic spring, which has a cylindrical container which has a pressurized gas filling, and in which the piston rod at the outlet end of the container by means of a piston rod guide and a piston rod seal is axially movable and sealed to the outside , while adjacent to the piston rod seal in the interior of the container, a support member is arranged, which forms an annular space with the piston rod for receiving an oil filling, which is sealed against an adjacent, gas-filled working space and a device for fluid-conducting connection between the annular space and work space is provided, characterized in that for the fluid-conducting connection, the support member ( 7 ) has a radial passage opening (radial bore 12 , end recess 17 ) in the loading area of the piston rod seal ( 6 ) and the passage opening in one of supports Rope ( 7 ) and inner wall of the container ( 2 ) delimited connecting channel (axial groove 13 , helical groove ( 18 ), meandering groove 20 ) opens. 2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung durch eine Radialbohrung (12) gebildet ist, während der Verbindungskanal aus einer die zylindrische Außen­ fläche des Stützteiles (7) unterbrechenden Axialnut (13) be­ steht.2. Seal according to claim 1, characterized in that the passage opening is formed by a radial bore ( 12 ), while the connecting channel from a cylindrical outer surface of the support member ( 7 ) interrupting axial groove ( 13 ) be. 3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßöffnung durch einen stirnseitigen Einschnitt (17) des Stützteiles (7) gebildet ist.3. Sealing according to claim 1, characterized in that the passage opening is formed by an end cut ( 17 ) of the support member ( 7 ). 4. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verbindungskanal über den Umfang des Stützteiles (7) zwischen diesem und der Innenwand des Behälters (2) ver­ laufend angeordnet ist. 4. Sealing according to claims 1 and 3, characterized in that the connecting channel over the circumference of the support part ( 7 ) between this and the inner wall of the container ( 2 ) is arranged ver continuously. 5. Abdichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungskanal durch eine von der Durch­ laßöffnung (Radialbohrung 12, stirnseitiger Einschnitt 17) ausgehende, schraubenförmige Nut (18) gebildet ist.5. Sealing according to claims 1, 3 and 4, characterized in that the connecting channel is formed by a helical groove ( 18 ) extending from the through opening (radial bore 12 , frontal incision 17 ). 6. Abdichtung nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungskanal von einem radial vorsprin­ genden, mit dem Stützteil (7) verbundenen Dichtsteg (19) be­ grenzt und dieser Dichtsteg (19) abdichtend auf der Innenwand des Behälters (2) angeordnet ist.6. Sealing according to claims 1, 3, 4 and 5, characterized in that the connecting channel of a radially projecting, with the support member ( 7 ) connected sealing web ( 19 ) be and this sealing web ( 19 ) seals on the inner wall of the container ( 2 ) is arranged. 7. Abdichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbindungskanal durch eine meanderförmig ausgebildete Nut (20) gebildet ist.7. Sealing according to claims 1, 3 and 4, characterized in that the connecting channel is formed by a meandering groove ( 20 ). 8. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stützteil (7) aus einem öl- und gasdichten Werk­ stoff gebildet ist.8. Sealing according to claims 1 to 7, characterized in that the supporting part ( 7 ) is formed from an oil and gas-tight material. 9. Abdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stützteil (7) durch ein aus Kunststoff bestehen­ des Bauteil gebildet ist.9. Sealing according to claims 1 to 8, characterized in that the supporting part ( 7 ) is formed by a plastic of the component.
DE19873702581 1987-01-29 1987-01-29 Sealing of a piston rod Withdrawn DE3702581A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702581 DE3702581A1 (en) 1987-01-29 1987-01-29 Sealing of a piston rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702581 DE3702581A1 (en) 1987-01-29 1987-01-29 Sealing of a piston rod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702581A1 true DE3702581A1 (en) 1988-08-11

Family

ID=6319756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702581 Withdrawn DE3702581A1 (en) 1987-01-29 1987-01-29 Sealing of a piston rod

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702581A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048647A (en) * 1988-09-16 1991-09-17 Stabilus Gmbh Container piston rod unit
DE10323299A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-30 Carl Freudenberg Kg Seal arrangement on piston rods
WO2006005330A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Busak + Shamban Deutschland Gmbh Seal arrangement
DE102005026620A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Ab Skf Production of sealing elements, e.g. piston rod glands for gas springs, involves injection moulding from the radially outer part of the element so that there are no points of sprue separation on the inner part near the sealing lip
US20130249151A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Ryan Lee SWENSON Gas spring oil reservoir

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1738064U (en) * 1956-10-09 1957-01-17 Hemscheidt Maschf Hermann RESERVE CHAMBER LOCKING FOR HYDRAULIC VIBRATION DAMPER.
DE973646C (en) * 1954-12-06 1960-04-21 Boge Gmbh Hydropneumatic, vertically or almost vertically arranged single-tube telescopic shock absorber
DE1113147B (en) * 1954-12-06 1961-08-24 Boge Gmbh Hydro-pneumatic, vertically or almost vertically arranged single-tube telescopic shock absorber, especially for road and rail vehicles
DE1275367B (en) * 1960-01-21 1968-08-14 Fichtel & Sachs Ag Slide seal used in motor vehicles for a piston skirt
DD105874A5 (en) * 1972-03-13 1974-05-12
DE2332869B2 (en) * 1973-06-28 1976-09-09 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz SEALING OF A GAS SPRING WITH OIL PAD
GB2053411A (en) * 1979-06-01 1981-02-04 Fichtel & Sachs Ag Piston rod guide in dual tube shock absrobers
DE8034207U1 (en) * 1980-12-22 1981-05-27 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Gas-filled shock absorber
US4527673A (en) * 1982-09-16 1985-07-09 Chicago Rawhide Manufacturing Company Multi-purpose fluid seal for movement control dampers and the like

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973646C (en) * 1954-12-06 1960-04-21 Boge Gmbh Hydropneumatic, vertically or almost vertically arranged single-tube telescopic shock absorber
DE1113147B (en) * 1954-12-06 1961-08-24 Boge Gmbh Hydro-pneumatic, vertically or almost vertically arranged single-tube telescopic shock absorber, especially for road and rail vehicles
DE1738064U (en) * 1956-10-09 1957-01-17 Hemscheidt Maschf Hermann RESERVE CHAMBER LOCKING FOR HYDRAULIC VIBRATION DAMPER.
DE1275367B (en) * 1960-01-21 1968-08-14 Fichtel & Sachs Ag Slide seal used in motor vehicles for a piston skirt
DD105874A5 (en) * 1972-03-13 1974-05-12
DE2332869B2 (en) * 1973-06-28 1976-09-09 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz SEALING OF A GAS SPRING WITH OIL PAD
GB2053411A (en) * 1979-06-01 1981-02-04 Fichtel & Sachs Ag Piston rod guide in dual tube shock absrobers
DE8034207U1 (en) * 1980-12-22 1981-05-27 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Gas-filled shock absorber
US4527673A (en) * 1982-09-16 1985-07-09 Chicago Rawhide Manufacturing Company Multi-purpose fluid seal for movement control dampers and the like

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048647A (en) * 1988-09-16 1991-09-17 Stabilus Gmbh Container piston rod unit
DE10323299A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-30 Carl Freudenberg Kg Seal arrangement on piston rods
DE10323299B4 (en) * 2003-05-21 2006-03-09 Carl Freudenberg Kg Sealing arrangement on piston rods
WO2006005330A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-19 Busak + Shamban Deutschland Gmbh Seal arrangement
DE102005026620A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Ab Skf Production of sealing elements, e.g. piston rod glands for gas springs, involves injection moulding from the radially outer part of the element so that there are no points of sprue separation on the inner part near the sealing lip
DE102005026620B4 (en) * 2005-06-09 2012-05-16 Ab Skf Method for producing a sealing element and sealing element
US20130249151A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Ryan Lee SWENSON Gas spring oil reservoir
US9062733B2 (en) * 2012-03-23 2015-06-23 Cnh Industrial America Llc Gas spring oil reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042076C2 (en) Gas spring
DE3740823C2 (en) Device for removing liquids from a container
DE2759943C2 (en) Sealing arrangement for the piston rod of a shock absorber
DE2733528C3 (en) Gas spring
DE3150643C2 (en)
DE3151892A1 (en) HAND PUMP FOR PRESSURE PRESSURE OF LIQUIDS AND / OR THICKNESS SUBSTANCES FROM A CONTAINER
DE3044460A1 (en) HYDROPNEUMATIC TWO TUBE VIBRATION DAMPER, ESPECIALLY AS A FRONT AXLE FOR MOTOR VEHICLES
DE3623787A1 (en) GAS SPRING WITH LIMIT DAMPING
DE2851070B2 (en) Device for relieving the seal package of a piston rod of a hydraulic telescopic shock absorber
DE1803665A1 (en) Telescopic shock absorber
DE1925963A1 (en) Gas spring
DE2907100C2 (en)
DE2912687A1 (en) HYDRAULIC SHOCK ABSORBER
DE3702581A1 (en) Sealing of a piston rod
DE1110480B (en) Sealing of reciprocating or rotatable cylindrical machine parts, in particular pistons, that can move relative to one another
DE2043914B2 (en) FUEL INJECTION NOZZLE FOR COMBUSTION MACHINES
DE2460344A1 (en) Manually operated hydraulic pressure valve - has supply conduit system blocked via compressible sealing lip
DE3302858C2 (en)
DE2147134B2 (en) Filling head for a pressurized gas or liquid gas container
EP0556588A2 (en) Pull actuator
EP2141087A2 (en) Refillable output container for fluids
DE19927070B4 (en) Hydraulic press
DE10247688A1 (en) High pressure spring storage unit for storing pressure in a machine has a housing whose inner area has a separating unit in a pressure chamber
DE953488C (en) Heavy conveyor pump
DE966318C (en) Sealing unit for pistons operated by hydraulic or pneumatic pressure in working machines

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal