DE368834C - Double row sowing machine, especially for gardening purposes - Google Patents

Double row sowing machine, especially for gardening purposes

Info

Publication number
DE368834C
DE368834C DEL49029D DEL0049029D DE368834C DE 368834 C DE368834 C DE 368834C DE L49029 D DEL49029 D DE L49029D DE L0049029 D DEL0049029 D DE L0049029D DE 368834 C DE368834 C DE 368834C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sowing
wheel
sowing machine
row sowing
longitudinal rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL49029D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ploetz & Co J GmbH
Original Assignee
Ploetz & Co J GmbH
Publication date
Priority to DEL49029D priority Critical patent/DE368834C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE368834C publication Critical patent/DE368834C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/208Chassis; Coupling means to a tractor or the like; Lifting means; Side markers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung am Gegenstand des Hauptpatents 329984. Bei diesem stehen zwei parallel gestellte Säevorrichtungen durch zwei Arme miteinander in Verbindung, deren jeder einerseits an einer der Säevorrichtungen, andererseits an einem mittleren Griff dreh- und feststellbar angeordnet ist. Zweck vorliegender Erfindung ist, diese Verbindung der beiden to Säevorrichtungen stabiler zu gestalten und der Einrichtung eine geringere Bauhöhe zu erteilen.The present invention is an improvement on the subject matter of the main patent 329984. In this case there are two parallel sowing devices with two arms in connection with each other, each of which on the one hand at one of the sowing devices, on the other hand is arranged rotatable and lockable on a central handle. Purpose of the present The invention is to make this connection of the two sowing devices more stable and to give the facility a lower overall height.

Es ist nun bereits bekannt, zwei Säevorrichtungen durch zwei parallele Querschienen verschieb- und feststellbar miteinander zu verbinden. Diese Schienen gehören hier einem Rahmen mit verstellbaren Streben an, dessen andere (vordere) Querschiene die Säevorrichtungen verstellbar aufnimmt. Die Verstellung dieses Rahmens ist dabei umständlich und zeitraubend, da zehn Schrauben gelüftet und wieder angezogen sowie zwei Bügel und vier Schraubenbolzen umgesteckt werden müssen. Außerdem sind hier zwei Griffe vorhanden, deren jeder rückwärts an einer der Säevorrichtungen befestigt ist. Durch vorliegende Erfindung wird demgegenüber die Verbindung der beiden Säevorrichtungen und deren Verstellbarkeit wesentlich vereinfacht. Dieselben sind dabei unter Wegfall eines Rahmens lediglich durch zwei parallele. Querschienen verschieb- und feststellbar miteinander verbunden, die erfindungsgemäß im Kopf einer den mittleren Griff trägenden Längsschiene gelagert und geführt sind. Diese Einrichtung gestattet, die genannte Längsschiene mit einem Vorlaufrad zu versehen, das ebenso wie der Griff verstellbar an der Längsschiene angeordnet ist. Dieses Vor^aufrad sichert beim Ziehen oder Schieben der Zweireihensäemaschine eine stets gleichmäßige Stellung der beiden Säevorrichtungen. Bei getrennter Benutzung der beiden Säevorriahtun'gen verbleibt das Vorlaufrad bei der einen derselben und dient in diesem Fall als Markierrad, während auf der Querschiene der anderen Säevorrichtung das Lager eines Markierrades verschieb- und feststellbar angeordnet werden kann. Diese Markierräder haben den Zweck, bei der getrennten Benutzung der beiden Säevorrich-' tungen während des Säens auf dem Erdreich eine Linie vorzuziehen, die die nächste Saatspur bezeichnet. Wenn man also die jeweils nächste Saatreihe auf dieser vorgezogenen Linie aussät, erhält man einen stets gleichmäßigen Abstand aller Saatreihen.It is already known to have two sowing devices by means of two parallel cross rails to connect movable and lockable with each other. These rails belong here a frame with adjustable struts, the other (front) crossbar of which the sowing devices adjustable. The adjustment of this frame is cumbersome and time-consuming because ten screws vented and tightened again and two brackets and four screw bolts repositioned Need to become. There are also two handles, each of which is attached to the rear of one of the sowing devices is. The present invention, however, the connection of the two sowing devices and their adjustability is significantly simplified. The same are only through with the omission of a frame two parallel. Cross rails displaceably and lockably connected to one another, according to the invention and stored in the head of a longitudinal rail carrying the middle handle are led. This device allows the said longitudinal rail with a feed wheel to be provided, which, like the handle, is adjustable on the longitudinal rail is. This Vor ^ Aufrad secures when pulling or pushing the two-row sowing machine always an even position of the two sowing devices. When used separately of the two Säevorriahtun'gen the feed wheel remains with one of them and is used in this case as a marking wheel, while on the cross rail of the other sowing device the bearing of a marking wheel can be arranged so that it can be displaced and locked. These Marking wheels have the purpose of using the two sowing devices separately During sowing operations on the ground, it is advisable to draw a line ahead of the next seed track designated. So if you put the next row of seeds on top of this earlier row When sowing a line, you always get an even spacing of all rows of seeds.

Eine Ausführungsform einer derartigen Zweireihensäemaschine ist inAbb. 1 in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt und in Abb. 2 im Grundriß dargestellt, dessen Maß.stab jenem der Abb. 1 gegenüber etwas verkleinert ist. Abb. 3 zeigt eine Rückenansicht der einen. Säevorrichtung· mit Markierrad, wenn dieselbe von der anderen getrennt ist. Die mit dem Hauptpatent, übereinstimmenden Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie dort. An embodiment of such a two-row sowing machine is shown in Fig. 1 in side view with partial section and shown in plan in Fig. 2, the scale of which is slightly smaller than that of Fig. 1 is. Fig. 3 shows a rear view of the one. Sowing device · with marking wheel, if the same is separated from the other. The ones that correspond to the main patent Parts are given the same reference numerals as there.

A und B sind die beiden voneinander unabhängigen, parallel gestellten Säevorrichtungen, deren jede aus Saatkasten 1, Säetrommel 2, Lauf- oder Antriebsrad 3 und Samenleiter 4 besteht. Unabhängig von dem letzteren ist der Furchenzieher 5, welcher in bekannterWeise in der Höhe verstellbar ist, um die Eingriffstiefe regeln zu können. A and B are the two mutually independent, parallel sowing devices, each of which consists of a seed box 1, seed drum 2, running or drive wheel 3 and seed duct 4. Independent of the latter is the furrow opener 5, which is adjustable in height in a known manner in order to be able to regulate the depth of engagement.

Um nun die Einstellung der beiden Säevorrichtungen A und B nach dem zu wählen-In order to now select the setting of the two sowing devices A and B according to the

den Abstand der zu säenden Reihen ein- und feststellen zu können, sind an den Saatkästen ι der Säevorrichtungen A und B die Querschienen 15 zweckmäßig lösbar befestigt, welche bei Zusammenstellung der beiden Säevorrichtungen A und B zu einer Zweireihensäemaschine aneinanderliegen und im Kopf 16 einer Längsschiene 17 verschiebbar sowie mittels Flügelmutter 18 feststellbar sind, Längsschiene 17 ist mit einem Schlitz ig ver-" sehen, in welchem der um die Achse 20 umlegbare Griff 9 verschieb- und feststellbar, ist; gleichzeitig aber auch ist im Schlitz 19 die Lagergabel 21 eines Vorlaufrades 22 verschieb- und mittels Flügelmutter 23 feststellbar. Dieses Vorlaufrad sichert beim Ziehen oder Schieben der Einrichtung (je nachdem Griffhülse 9 die mit vollen Linien gezeichnete oder die punktierte Stellung einnimmt) einethe mono- the distance to be sown rows and to determine, are the seed boxes of Säevorrichtungen A and B ι the cross rails 15 suitably releasably attached, which lie against each other in composition of the two Säevorrichtungen A and B to a Zweireihensäemaschine and in the head 16 of a longitudinal rail 17 are displaceable and by means of wing nuts 18 lockable, longitudinal rail 17 is seen with a slot strength comparable "displaceable in which the foldable about axis 20. handle 9 and is lockable; at the same time but also is in the slot 19 from the storage fork 21 of a forward wheel 22 displaceable and lockable by means of wing nut 23. This forward wheel secures a

stets gleichmäßige Stellung der Säevorrichtungen. always even position of the sowing devices.

Nach Lüften der Flügelmutter 18 können die beiden Säevorrichtungen A und B dadurch voneinander getrennt werden, daß die Querschiene 15 der Vorrichtung^ aus dem Kopf 16 herausgezogen wird. Beide Vorrichtungen können nun getrennt voneinander benutzt werden. Bei dieser getrennten Benutzung wird zunächst die Flügelmutter 18 nach erfolgter Einstellung der Längsschiene iy auf der .Querschiene 15 der Säevorrichtung B wieder angezogen, undl das Vorlaufrad 22 dient nun bei Benutzung der Säevorrichtung B als Markierrad. In gleicher Weise kann auf die Querschiene 15" der Säevorrichtung A ein Markierrad aufgeschoben und in seiner jeweiligen Stellung fixiert werden. Dies ist ' aus Abb. 3 ersichtlich, wobei das Markierrad 24 mittels seines Lagerbügels 25 ,auf die Querschiene 15 aufgeschoben ist. Die Fixierung in der gewünschten Stellung erfolgt durch Schleppfeder 26. Die Säevorrichtung^ ist mit eirier Griffhülse 27 versehen, die je nach Bedarf durch Verdrehen um i8o° auf Ziehen oder Schieben eingestellt werden kann, so daß also auch die Säevorrichtung A bei der getrennten Benutzung .mittels eines in die Hülse27 einzusteckenden Griffes geführt werden kann. Bei der getrennten Benutzung der Säevorrichtungen A und B dienen die Markierräder 22 und 24 dazu, beim Säen gleichzeitig eine zur erstellten Saatreihe parallele Linie in das Erdreich1 zu zidhen. Bei Herstellung der nächsten Saatreihe wird die Säevorrichtung über diese Linie geführt, umAfter the wing nut 18 has been lifted, the two sowing devices A and B can be separated from one another in that the transverse rail 15 of the device ^ is pulled out of the head 16. Both devices can now be used separately from one another. In this separate use, the wing nut 18 is first tightened again after the adjustment of the longitudinal rail iy on the .Querschiene 15 of the sowing device B, undl the feed wheel 22 is now used when using the sowing device B as a marking wheel. In the same way, a marking wheel can be pushed onto the transverse rail 15 ″ of the sowing device A and fixed in its respective position. This can be seen from FIG in the desired position is carried out by drag spring 26. The sowing device ^ is provided with a handle sleeve 27, which can be adjusted to pull or push by turning it by 180 °, so that the sowing device A when used separately In the case of separate use of the sowing devices A and B , the marking wheels 22 and 24 serve to simultaneously cut a line parallel to the row of seeds in the soil 1. When the next row of seeds is produced, the seeding device passed over this line to

■ gleichzeitig in entsprechendem Abstand parallel 'hierzu eine neue Linie im Erdreich zu markieren. Man erhält auf diese Weise einen gleichmäßigen Abstand der Saatreihen. Markierrad 24 ist mit einem Abstreifer 28 versehen; ebenso können auch die Lauf räder 3 sowie das Vorlauf- und Markierrad 22 Abstreifer erhalten. ·■ at the same time parallel at a corresponding distance 'To do this, mark a new line in the ground. You get one that way even spacing of the seed rows. Marking wheel 24 is provided with a scraper 28; Likewise, the running wheels 3 and the leading and marking wheel 22 can scraper obtain. ·

Die Säetrommeln 2 sitzen in bekannter Weise auf den Achsen 29 der Laufräder. Sie sind in ebenfalls bekannter Weise .mit zwei Zonen von Vertiefungen für verschiedenartige Samen versehen, wovon entweder die eine oder die andere Zone durch Umstecken der Säetrommeln in den Bereich des Saatkastens 1 gebracht 'werden kann, während die zweite Zone, wie aus Abb. 3 ersichtlich, freiliegt. Damit die Säetrommel mit der Achse 29 umläuft, ist dieselbe in bekannter Weise mit einem Mitnehmerstift. versehen, der beim Aufstecken der Säetrommel 2 in eine diametrale Kerbe der Stirnwand der Säetrommel eingreift. Die Sicherung d'er letzteren in dieser. Stellung wird durch Mutter 32 herbeigeführt, welche auf einem Gewindezapfen 33 der Laufradachse 29 aufgeschraubt wird.The seed drums 2 sit in a known manner on the axles 29 of the running wheels. she are in a well-known manner .with two zones of wells for different types Provided seeds, of which either one or the other zone by repositioning the Seed drums can be brought into the area of the seed box 1, while the second Zone, as shown in Fig. 3, is exposed. So that the seed drum rotates with the axis 29, is the same in a known manner with a driving pin. provided that the Put the seed drum 2 in a diametrical notch in the front wall of the seed drum intervenes. The protection of the latter in this one. Position is brought about by nut 32, which is screwed onto a threaded pin 33 of the wheel axle 29.

Der Zustreifer jeder Säevorrichtung besteht in gleichfalls bekannter Weise aus zwei symmetrisch angeordneten, schräg gerichteten Messern 36,. "welche, senkrecht gegen den Boden verlaufend, am Arm 37 befestigt sind. Dieser ist auf der Achse 29 schwingbar angeordnet. The gripper of each sowing device consists of two in a likewise known manner symmetrically arranged, obliquely directed knives 36,. "which, perpendicular to the Running on the ground, attached to the arm 37. This is arranged on the axis 29 so that it can oscillate.

Claims (3)

Patent-Ansprüche·Patent claims 1. Zweireihensäemaschine, insbesondere für Gärtnereizwecke, nach Patent 329984, wobei die beiden Säevorrichtungen -durch · zwei parallele Querschienen verschieb- und feststellbar miteinander in Verbindung stehen1, dadurch! gekennzeichnet, daß dieselben inrKopf (16) einer den mittleren Griff tragenden Längsschiene (17) gelagert und geführt sind.1. Two-row sowing machine, in particular for gardening purposes, according to patent 329984, whereby the two sowing devices are connected to one another so that they can be displaced and locked by two parallel transverse rails 1 , thereby! characterized in that they are mounted and guided in the head (16) of a longitudinal rail (17) carrying the central handle. 2. Zweireihensäemaschine nach An-Spruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschiene (17) ein Vorlauf rad (22) aufnimmt, das ebenso wie der mittlere Griff verstellbar an der Längsschiene (17) angeordnet ist. .2. Two-row sowing machine according to An-Spruch r, characterized in that the longitudinal rail (17) receives a forward wheel (22), which like the middle one Handle adjustable on the longitudinal rail (17) is arranged. . 3. Zweireihensäemaschine nach Anspruch ι und. 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei getrennter Benutzung der beiden Säevorrichtungen das Vorlaufrad (22) bei der einen als Marki'errad dient, während ■auf der Querschiene (15) der anderen Säevorrichtung das Lager (25) eines Markierrades (24) verschieb- und feststellbar angeordnet werden kann.3. Two-row sowing machine according to claim ι and. 2, characterized in that that when the two sowing devices are used separately, the feed wheel (22) is at one serves as a marker wheel, while ■ on the cross rail (15) the other Sowing device, the bearing (25) of a marking wheel (24) can be displaced and locked can be arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEL49029D Double row sowing machine, especially for gardening purposes Expired DE368834C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49029D DE368834C (en) Double row sowing machine, especially for gardening purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49029D DE368834C (en) Double row sowing machine, especially for gardening purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368834C true DE368834C (en) 1923-02-10

Family

ID=7272754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL49029D Expired DE368834C (en) Double row sowing machine, especially for gardening purposes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368834C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552810A1 (en) MACHINE FOR SPREADING SEEDS AND FERTILIZERS
DE102021102507B4 (en) tillage implement
DE2659523C2 (en) Seed drill
DE2922185B1 (en) Seed drill
DE368834C (en) Double row sowing machine, especially for gardening purposes
CH711399B1 (en) Agricultural machine for working a soil and for spreading seed.
DE632686C (en) Device for adjustable attachment of agricultural equipment behind a tractor
DE230285C (en)
DE2443597C2 (en) LANE LOOSER
DE952950C (en) Agricultural soil cultivation device to be attached to a tractor
DE935999C (en) Plow with rod-shaped tines located below the plow sole and attached to the leg or plow body to loosen the subsoil
DE849618C (en) Plow with width-adjustable shares that throw to both sides for cultivating vineyards and row plantings
DE924901C (en) Hand tool for tillage
AT212611B (en) Device for sowing
AT136029B (en) Cultivator, extirpator, etc. Like. With laterally adjustable rows of shares.
DE721282C (en) Potato harvester with share and mold boards
DE888775C (en) Plow wedge retaining plate
DE247740C (en)
DE226052C (en)
DE2535703A1 (en) Roller for pressing seed and fertilizer into furrows - consists of cover piece on outside of which protrudes first and second compacting ring
AT163943B (en) Device for planting seeds, e.g. B. Corn (Corn Square Setter)
DE459229C (en) Transplanter for plant cuttings
DE438758C (en) Subsoiler for hoeing machines
DE2063908B2 (en) Ground loosening device for tracks left by agricultural vehicle - has two holing tines per track spaced transverse to travel direction
DE852917C (en) Hand tool for tillage