Aus zwei gegeneinanderfedernden Schenkeln bestehender Griff für umlegbare
und auswechselbare Eßbesteck- o. dgl. Klingen. Gegenstand der Erfindung ist ein
aus zwei gegeneinanderfedernden Schenkeln bestehender Griff für umlegbare und auswechselbare
Eßbesteck- o. dgl. Klinken.A handle consisting of two legs springing against each other for a foldable one
and replaceable cutlery or the like blades. The invention is a
Handle consisting of two legs springing against each other for reversible and exchangeable ones
Cutlery or similar handles.
Die Erfindung besteht darin, daß auf der Innenseite des oberen Schenkels
zwei Leisten angebracht sind, die die Klinge in der Gebrauchsstellung zwischen den
Schenkelenden festhalten, und daß dieKlingenangel mit einem Ausschnitt versehen
ist, in den beim Umlegen der Klinge das Ende des unteren Schenkels eingreift.The invention consists in that on the inside of the upper leg
two strips are attached, which the blade in the position of use between the
Hold the ends of the thighs and make a cut-out on the tang
is, in which the end of the lower leg engages when the blade is turned.
In der - Zeichnung ist der Griff mit einer Gabelklinge in Abb. i in
Draufsicht und in Ab-b. 2 in Seitenansicht dargestellt.In the - drawing the handle with a fork blade in Fig. I is in
Top view and in Ab-b. 2 shown in side view.
Der Griff besteht aus zwei aus einem Stück gebogenen Schenkeln
a, b, die mit ihren freien Enden gegeneinanderfedern. Auf der Innenseite
des oberen Schenkels b sind zwei Leisten. c, d vorgesehen, von denen die eine, d,
auf der äußeren Seite abgeschrägt ist.The handle consists of two legs a, b bent from one piece, which spring against each other with their free ends. On the inside of the upper leg b are two strips. c, d, of which one, d, is beveled on the outer side.
Die Klinge f ist an ihrer Angel g mit einem Ausschnitt e versehen.
Wird die Angel g von vorn zwischen die Schenkel a, b eingesteckt, so stößt
sie vorerst mit ihrem vorderen Ende gegen die abgeschrägte Fläche der Leiste d,
was zur Folge hat, daß die Schenkel a, b au.seinandergesgreizt werden und
die Angel g bis an die Leiste c heran zwischen die Schenkel a, b eingesteckt werden
kann. Hierauf federn die Schenkel a, b wieder zusammen, wobei die Leiste
d in den Ausschnitt e der Klingelanfiel g zu stehen kommt. Die Klinge f steht nunmehr
in der, Ebene und gegen .den oberen Schenkel b fest, da dieser über den Ausschnitt
e der Klingenangel g zu liegen kommt. Der untere Schenkel a ist am oberen Ende so
eingerichtet, daß die Klinge f gegen diesen Schenkel umgelegt werden kann. Hierbei
. tritt das obere Ende des Schenkels a durch den Ausschnitt e der Klingenangel g,
-wodurch das Umlegen der Klinge f ermöglicht wird. In der umgelegten Stellung kommt
das vordere Ende der Klingenangel g gegen die Leiste d zu stehen, wodurch
die Klinge f zwischen ,den Schenkeln a, b nicht abgleiten kann. Soll
die Klinge f von dem Griff abgenommen werden, so wird die Klinge etwas umgelegt
und hierauf abgezogen.The blade f is provided with a cutout e on its tang g. If the tang g is inserted from the front between the legs a, b , it first strikes with its front end against the beveled surface of the bar d, with the result that the legs a, b are spread apart and the tang g to can be inserted up to the bar c between the legs a, b. The legs a, b then spring together again, with the bar d coming to stand in the cutout e of the bell ringing g. The blade f is now in the plane and against .den upper leg b, since this comes to rest over the cutout e of the blade tang g. The lower leg a is set up at the upper end so that the blade f can be folded against this leg. Here. the upper end of the leg a passes through the cutout e of the blade tang g, -which allows the blade f to be turned over. In the folded position, the front end of the blade tang g comes to stand against the bar d, so that the blade f cannot slide between the legs a, b. If the blade f is to be removed from the handle, the blade is turned over a little and then pulled off.