DE366216C - Tire molding machine - Google Patents

Tire molding machine

Info

Publication number
DE366216C
DE366216C DEM60690D DEM0060690D DE366216C DE 366216 C DE366216 C DE 366216C DE M60690 D DEM60690 D DE M60690D DE M0060690 D DEM0060690 D DE M0060690D DE 366216 C DE366216 C DE 366216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
tire
disks
molding machine
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM60690D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miller Rubber Co
Original Assignee
Miller Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miller Rubber Co filed Critical Miller Rubber Co
Priority to DEM60690D priority Critical patent/DE366216C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE366216C publication Critical patent/DE366216C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/14Rolling-down or pressing-down the layers in the building process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Reifenformmaschine. Den Gegenstand der Erdin.dung bildet eine Reifenformmaschine, bei welch-er das Reifenmaterial um einen drehbaren Kern unter der Einwirkung von radial gegen, den Kern beweglichen Formvorrichtungen geformt wird.Tire molding machine. A tire molding machine forms the object of the earth ingot in which-he the tire material around a rotatable core under the action of is molded radially against the core movable molding devices.

Bei bekannten Maschinen dieser Art Wird das seitliche Anpressen gewöhnlich mit der Hand, oder mittels Feder ausgeführt, so daß ein beim Arbeiten oder mit der Zeit veränderlicher Anpressungsdruck zur Anwendung ge-22 langt.In known machines of this type, lateral pressing becomes common carried out by hand, or by means of a spring, so that a while working or with the Time-variable contact pressure was applied.

Nach der Erfindung werden Formsdheiben von,einer selbsttätigen Steuerung zwangläufig unter gleichförmUgem Anpressungsdruck den Oberflächen -des Kernes entsprechend geführt, so daß Druckverschiedenheiten auch beim Ar-Leiten oder längerem Betriebe nicht eintreten können.According to the invention, mold washers are provided by an automatic control inevitably under uniform contact pressure the surfaces of the core accordingly led, so that pressure differences even with Ar-leading or longer operations cannot enter.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschau-ZD licht. Abb. i ist ein Grundriß der Maschine nach der Erfindung.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention demonstration-ZD light. Fig. I is a plan view of the machine according to the invention.

Abb. 2, eiine Seitenansicht und Abb- 3 eine Stirnansicht.Fig. 2, a side view and Fig. 3 is a front view.

In:clen Abib. 4, 5, 6 und 7 sind die verschiedenen Stellungen erläutert, die die Andrucksche#iben gegenüber dem Kern, beim fortsdhr,eitenden Formen der Gewiebeliagen einnehmen.In: clen Abib. 4, 5, 6 and 7 explain the different positions that the pressure washers assume in relation to the core when the fabric layers continue to form.

Das Maschinengestell i ist mit Ständern 2 und Führungen für dieden Schlitten 4 tragenden Rollenlager 3 ausgestattet. An der Unterseite ist der Schlitten 4 mit einer Zahnung 5 versehen, die mit einem von der Querseite 7 oretragenen Zahnrad 6 in Eingriff steht. Am Ende der Welle 7 ist das Handrad 8 vorgesehen, durch das der iSchlitten radial gegenüber dem Kern 9 hin und her bewegt werden kann. Dieser Kern hat die bei der Reifenhersteltung Übliche Form und wird durch eine nicht dargestellte Vorrichtung in Umdrehung versetzt. Am vorderen Ende des Schlittens sind zwei aufrechtstehende Lagerzapfen io für die Hebel m vorgesehen. Hinter diesen Lagerzapfen io trägt -der Schlitten 4 in einer Gabel 12 eine Trommel 13, die mitte#ls des Handgriff es 14 in ihren Lagern gedreht werden kann. Diese Trommel- ist mit Kurvennuten 13' zum Steuern der mit den Führungsrollen Ilb in den Kurvennuten eingreifenden Arme ja ausgestattet. An ihrem vorderen Ende tragen die Arme ii mittels der Zapfen ig die mit diesen starr verbundenen Winkelstücke 2o. Die Zapfen sind ferner starr mit den Armen:2i verbunden, die mit den Führungsrollen:2,ill in den Steuernuten23 a der Platten 23 geführt , werden. Die Platten 23 sind abnehmbar am Maschinengestell bef estigt.The machine frame i is equipped with stands 2 and guides for the roller bearings 3 carrying the slide 4. On the underside, the carriage 4 is provided with a set of teeth 5 which mesh with a gear 6 carried by the transverse side 7 . At the end of the shaft 7 , the handwheel 8 is provided, by means of which the slide can be moved back and forth radially with respect to the core 9. This core has the shape customary in tire manufacture and is set in rotation by a device (not shown). At the front end of the slide two upright bearing journals io are provided for the lever m. Behind these bearing journals 10, the carriage 4 carries a drum 13 in a fork 12, which drum 13 can be rotated in its bearings in the middle of the handle 14. This drum is equipped with cam grooves 13 ' for controlling the arms which engage in the cam grooves with the guide rollers IIb. At their front end, the arms ii carry the angle pieces 2o rigidly connected to them by means of the pegs ig. The cones are also rigidly connected to the arms: connected 2i with the guide rollers 2, ill out in a Steuernuten23 of the plates 23 are. The plates 23 are removably fastened to the machine frame.

Auf dem Zapf en ig sind schwenkbar die Träger 25 angeordnet, -die mit den Winkelstücken 2o federnd verbunden sind. In dem Ausführungsbeispiel besteht diese nachgiebige \'erlibindur#g aus einem Bolzen -26, einer Mutter 2-6a, den Vorlegescheiben 26b und einer um den Bolzen 26 gewundenen Feder 27. Die Träger bilden die Lager für die Preßscheibenzapfen 28. jede Form- oder Preßscheibe29 ist an der Außenseite zweckmäßig flach und an der Innenseite gewölbt oder kegelig ge- staltet. Diese Gestaltung der Preßscheiben ist erforderlich, weil die Scheiben während eines beträchtlichen Teiles ihrer radial gerichteten Bewegung tangential zur Oberfläche des Reifens arbeiten. The supports 25 , which are resiliently connected to the angle pieces 2o, are arranged pivotably on the pin. In the exemplary embodiment, this resilient \ 'Erlibindur # g consists of a bolt -26, a nut 2-6a, the washers 26b and a spring 27 wound around the bolt 26. The supports form the bearings for the press disc journals 28 Preßscheibe29 is curved or on the outside expediently flat and on the inside conically overall staltet. This configuration of the press disks is necessary because the disks work tangential to the surface of the tire during a substantial portion of their radially directed movement.

Es ist beobachtet, daß Gewebe beim Formen verzogen und nicht nur angedrückt wird, wie vielfach an-enommen wird. Die Gewehestreif en, die auf den Kern gelegt werden, liegen geneigt zueinander und ihre Fäden kreuzen sich im rechten Winkel. Wenn das Gewebe zunächst auf den Kern gespannt und dabei über den Außenteil desselben gezogen wird, so wird infolge der Längsbeanspruchung das Gewebe verzogen; am Umfange des Kernes werden die sich kreuzen#den Fäden statt zu rechtwinkliger zu schiefwinkliger Kreuzun,g gezogen. An den Seiten unterliegt das Gewebe einer geringen Streckung, und in der Mittellinie,des Kernes kreuzen sich die Fäden wieder in ungefähr rechtem Winkel. Damit das Gewebe von dieser Mittellinie an nach innen wieder glatt angelegt werden kann, muß sein Umfang in zunehmendem Maße gekürzt werden, was nur dadurch erfolgen kann, daß die Gestalt der zwischen den eich kreuzenden Fäden gebildeten Quadrate wieder in Rhomboide verzogen wird. jetzt erstreckt sich je- doch die große Diagonale eines jeden Rhombaids in radialer Richtung zum Kern. je mehr sich das Gewebe der inneren Kante des Kernes nähert, nimmt die Verlängerung des Rhomboids zu. Diese in radialer Richtung erfolgende Verlängerung der Quadrate in Rhorn,boide wird durch eine Spannung hervorgerufen, die auf das Geweibe in Richtung zur Achse des Kernes wirkt. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Formscheiben soweit als möglich tangential wirken, Das ist nach der vorliegenden Erfindung dadurch eripoglicht, daß die Formscheiben ausschließlich von einer Seite aus getragen werden und dein Kerne eine flache Seite zukehren.It has been observed that tissue is warped during molding and not just pressed on, as is often assumed. The rifle strips that are placed on the core are inclined to each other and their threads cross at right angles. When the fabric is first stretched onto the core and pulled over the outer part of the core, the fabric is distorted as a result of the longitudinal stress; at the circumference of the core, the intersecting threads are drawn instead of perpendicular to oblique intersections. On the sides the fabric is subject to a slight stretch, and in the center line of the core the threads cross again at approximately right angles. So that the fabric can be smoothly laid out again from this center line inwards, its circumference must be increasingly shortened, which can only be done by twisting the shape of the squares formed between the crossed threads into rhomboids again. now the large diagonal extends JE but each Rhombaids in the radial direction to the core. the closer the tissue approaches the inner edge of the nucleus, the lengthening of the rhomboid increases. This lengthening of the squares in the rhorn, boide in the radial direction is caused by a tension which acts on the tissue in the direction of the axis of the nucleus. The best results are achieved when the shaped disks act as tangentially as possible. According to the present invention, this is possible in that the shaped disks are carried exclusively from one side and the cores have a flat side.

Wenn der Schlitten völlig zurückgezogen ist, liegen die Führungsrollen der Arme 21 in den parallel gerichteten Teilen 24a der Führungsnuten:23a; zu diesem Zeitpunkte sind ,die Formscheiben völli- zurückgezogen Lind nehmen die in Abb. 4 dargestellte Stellung ein. In dieser Stellung kann der Kern unhehindert durch die Formscheibe in Stellung gdbracht werden, nachdem das Reifenm#aterial um den Kern gelegt ist. Der Arbeiter dreht dann das Handrad8 und schiebt den Schlitten 4 nach vorn, bis die Formscheiben mit kommen, dem Gewebe wo das an Gewebe der Stelle noch in nicht Be-,ve '-un vom g Kern absteht; dieses Anschieben der Formscheiben wird durch die parallel verlaufenden Teile der Steuernuten ermöglicht. Der Ar-(beiter setzt dann den Vorsch#tib des Schlittens fort, wobei die Führungsrollen der Arme :21 von den auseinandergehenden Nuten,23a gesteuert werden. Die Scheiben 29 werden dabei an das Gewdbe gedrückt, spannen es tangential zum Kern und drücken es gleichzeitig an den Kern. Mit anderen Worten. Die Kurvennuten 23a steuern die Andruckscheiben während des Vorschubes des Schlittens so, daß ihre wirksamen Kanten die Umrisse des Kern-es umschreiben. Wenn auch die Winkelstellung der Formsche-iben in bezu,- auf die Ebene des Kernes etwas verändert wird, was auf die Einwirkung der beschriebenen Schwenkvorrichtungen zurückzuführen ist, so verbleiben doch die Stirnflächen der Formischeiben stets naheziti tangential zu der äußeren. Kernfläche, wie das Abb. 6 erläutert. Wenn die Arbeitskante der Scheiben sich dem inneren Flanisch des Kernes gb (Abb. 4) nähert, treten die Führungsrollen:2ia in den Endteil 24b der Steuernuten ein. Die Federn 27 gestatten ein nachgiebiges Andrücken der el 23 Scheibe an den Kern; irgendwelche Unregelma gkeit oder Vibration des letzteren nehinen diese Federn auf. Während die aufeinanderfolgenden Gewebeschichten auf den Kern gelegt werden, nimmt natürlich der Durchmesser des Körpers, auf den die Formscheiben einwirken, zu. Um einen übermäßigen Druck auf die inneren Gewebelagen zu verhüten, ist der Zylinder 13 mit seinen Steuernuten 13a vorgesehen, der die Arme , ja, sobald er vermittels des Handgriff es 14 Z> gedreht wird, derart steuert, daß die Entfernung der Zapfeni,9 voneinander sich vergrößert. Um die Trommeti3 in ihrer gehörigen Lage zu sichern, ist der unter Federwirkung stehende Klinkstifti8 vorgesehen, der in die Nuten i8a am Trommelumfange eingreift.When the carriage is fully withdrawn, the guide rollers of the arms 21 lie in the parallel parts 24a of the guide grooves: 23a; At this point in time, the shaped disks are completely retracted and assume the position shown in Fig. 4. In this position, the core can be brought into position unhindered by the molded disk after the tire material has been placed around the core. The worker then turns the handwheel 8 and pushes the carriage 4 forwards until the shaped disks come with them, the tissue where the tissue at the point is not yet protruding from the core; this pushing of the shaped disks is made possible by the parallel parts of the control grooves. The worker then continues the advance of the slide, the guide rollers of the arms: 21 being controlled by the diverging grooves, 23a. The disks 29 are pressed against the fabric, tension it tangentially to the core and press it at the same time In other words, the cam grooves 23a control the pressure disks during the advance of the carriage so that their effective edges circumscribe the outlines of the core, even if the angular position of the mold disks is in relation to the plane of the core If something is changed, which can be attributed to the action of the swiveling devices described, the end faces of the shaped disks always remain close to tangential to the outer core surface, as Fig. 6 explains. Fig. 4) approaches, the guide rollers: 2ia enter the end part 24b of the control grooves. The springs 27 allow a resilient pressing of the el 23 Sch yew to the core; any irregularity or vibration of the latter absorb these springs. Of course, as the successive layers of tissue are laid on the core, the diameter of the body on which the mold disks act increases. In order to prevent excessive pressure on the inner fabric layers, the cylinder 13 is provided with its control grooves 13a, which controls the arms, yes, as soon as it is rotated by means of the handle 14Z> , in such a way that the spacing of the pegs 9 from one another enlarges. In order to secure the drum 3 in its proper position, the spring action latch pin 8 is provided, which engages in the grooves 18 a on the drum circumference.

Diie Formischeibe29 und deren Steuerteile sind nicht dazu bestimmt, das Gewebe über den Reifenwulsten zu formen. D.äfür ist nach der Erfindung ein zweites Paar Andrückscheiben 50 vor 'gesehen, die zweckmäßig in ihrer Gesbalt den Scheiben 29 gleichen und derart winklig angeordnet werden, daß sie im spitzen Winkel zu der Innenfläche der Wulst stehen. Diese Scheiben sind.mit Drehzapfen 51a versehen, die in winklig stehenden La-Crern 47 laufen; die letzteren. sind einstellbar in der geschlitzten JHÜlse 45a der Arme 45 eines Winkelhebels festgeklemmt, der seinen Drehpunkt bei 44 in von Schlitten 31 getragenen Lagerungen 43 besitzt. Die Arme 45 b der Winkelliebel stehen unter der Einwirz' kung der Federn 48, die um von den Schlitten 31 ausgehende und durch Öffnungen der Arme 45 b hindurchragende Bolzen 49 getwunden und durch Vorlegeischeiben und Muttern in der in Abb. i dargestellten Stellung ge- sichert sind.The forming disc29 and its control parts are not intended to form the fabric over the tire beads. That is to say, according to the invention, a second pair of pressure disks 50 is provided, which are expediently similar to the disks 29 in terms of their shape and are arranged at an angle in such a way that they are at an acute angle to the inner surface of the bead. These disks are provided with pivot pins 51a which run in angled La-Crern 47; the latter. are adjustably clamped in the slotted JHÜlse 45a of the arms 45 of an angle lever, which has its pivot point at 44 in bearings 43 carried by the carriage 31. The arms 45 b of Winkelliebel under the Einwirz 'effect of the springs 48 to outgoing and of the carriage 31 b projecting through openings of the arms 45 pin 49 getwunden and overall by Vorlegeischeiben and nuts in the i shown in Fig. Position secures are.

Die Schlitten 3 1 sind in quer zur Maschine sich erstreckenden Führungen3o angeordnet und mit Zahnungen3:2 ausgestattet, die einander gegenüberliegen und in Eingriff mit einem Zähnrade33 der Welle34 stehen. Auf dieser Welle34 ist ein zweites Zahnrad35 angeordnet, das mit einem auf ider Welle37 befestigten Getrieberade 38 kämmt. Die Welle 37 ist mit ieiner Kurbel 39 versehen, an der mittels der Verhindungsstange 4o der Fußhebel 41 angeschlossen ist (-vgl. Abb. 2 und 3). Wird der Fußhebel 41 nieder-«edrückt, so )kommt die Welle 37 in Drehung ZD ZD und die Zahnstangen werden dadurch aufeinander zu bewegt, wobei die Andrückscheilyen So sich einander nähern, um das Gewebe um die Wulste des Kernes herumzulegen. Der zur Anwendung kommende Anpreßdruck hängt von dem au# den Fußheb;el41 ausgeübten Druck ab. Eine Feder 42, hält gewöhnlich den Fußhebe14I in der Höchststellung, in welcher die Anpreßscheiben So weit auseinandergezogen sind. Wird der Fußhebel losgelassen" so führt die Feder42 die einzelnen Teile in die Normalstellung zurück.The carriages 3 1 are arranged in guides 3o extending transversely to the machine and are equipped with teeth 3: 2, which are opposite one another and are in engagement with a toothed wheel 33 of the shaft 34. A second toothed wheel 35 is arranged on this shaft 34 and meshes with a gear wheel 38 attached to the shaft 37. The shaft 37 is provided with a crank 39 to which the foot lever 41 is connected by means of the locking rod 4o (see FIGS. 2 and 3). If the foot lever 41 is depressed, the shaft 37 starts rotating and the toothed racks are thereby moved towards one another, the pressure plates so approaching one another in order to wrap the tissue around the beads of the core. The applied contact pressure depends on the pressure exerted on the foot lever41. A spring 42 usually holds the foot lifter 141 in the highest position in which the pressure washers are so far apart. If the foot lever is released, the spring42 returns the individual parts to the normal position.

Bei der Herstellung von Reifen werden zunächst durch Anwendung der Formscheriben :29 mehrere Gewebelagen auf den Kern in der bereits beschriebenen Weise aufgelegt, wonach zwei Wulstkerne in Anwendung komnien, über welche die noch verbleibenden Schichten gelegt werden. Beim Überziehen der sich über die Wulisten erstreckenden Gewebelagen wird das Gewebe zunächst noch von den Formscheiben29 in der -bereits beschtiebenen. Weise angedrÜckt, 'bis diese Scheiben an die Wulstkerne kommen. Der Arbeiter ergreift dann den Handhebel 14, zieht ihn langsam nach rüdkwärts, und halt dabei die Formscheiben mit leichtem Druck gegen die Wulstk-erne. Bei dieser Bewegung wird dais Gewebe über die Außenseite des Wulstkernes gelegt, wobei die Kanten dies-es Gewebes gegen die Achse. des Kernes nach innen umgebogen werden. Man drückt darauf dien Fußhebel 41 nieder und bringt die Andrückscheiben So an der gleichen Stelle in Tätigkeit, an welcherdie Tätigkeit der Formsghe#ben:29 aufhörte. Indem man den Fußhebel 41 niedergedrückt hält, wird das Gewe#be auf die innere Fläche der Wulst gelegt. Nach Beendigung dieser Tätigkeit werden beide Scheibenpaare zurückgezogen.In the manufacture of tires, the Shaped discs: 29 several layers of fabric on the core in the one already described Way, after which two bead cores komnien in application, over which the still remaining layers are laid. When pulling over the bulge extending fabric layers, the fabric is initially still from the shaped disks 29 in the one already described. Way, 'until these discs on the bead cores come. The worker then grabs the hand lever 14, pulls it slowly backwards, and hold the shaped disks with light pressure against the bead cores. At this Movement is placed dais fabric over the outside of the bead core, with the Edge this fabric against the axis. of the core are bent inwards. One presses down the foot lever 41 and brings the pressure washers to the same place in activity at which the activity of Formsghe # ben: 29 ceased. By keeping the foot lever 41 depressed, the fabric is applied to the inner surface the bead laid. After completing this activity, both pairs of disks are withdrawn.

Die beschriebene Maschine kann nur Reif en von einer Guerschnittsgröße, aiber mit beliebigern Durc:Giesser formen. Da jedoch in Reifenfabriken von einer Größe stets mehrere hundert, ja tausende am Tage her-gestellt werden, besteht kein Bedürfnis, eine Maschine für verischiedene Querschnittsgrößen einstellbar zu machen. Sieht man dagegen für jede Otterschnitts-,größe eine besondere Maschine vor, so hat dajs den Vorteil, daß dieselbe sehr genau geba-ut und eingestellt werden kann und gute Ergebnisee liefert, ohne wesentlich von der Geschicklichkeit des Ar'beiters abhängig zu sein. Durch Austausch von nur wenigen Teilen, wie z. B. der Steuerplatten und der Andrückarme, kann die Maschine leicht für einen ReNen von anderem Ouerschnitt eingerichtet werden.The machine described can only produce tires with a cross-section size Shapes of any diameter: form caster. However, as in tire factories from one There is no such thing as a size that is always produced several hundred, even thousands, a day Need to make a machine adjustable for different cross-sectional sizes. If, on the other hand, a special machine is provided for each ottoman size, so this has the advantage that it can be built and set very precisely and delivers good results without significantly affecting the skill of the worker to be dependent. By exchanging only a few parts, such as B. the control plates and the pressure arm, the machine can easily be used for reNing other cross cuts to be set up.

Claims (3)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. PATENT CLAIMS: i. Reiifenformmaschine, bei welcher das Reifenmaterial uni einen dr-ehbaren Kern unter Mitwirkung von radial gegen ,den Kern beweglichen Formvorrichtungen geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß cke Forrnscheiben (29) von einer iselbsttätigen Steuerung zwangläufig unter gleichförmigern Anpreseungsdruck den Oberflächen des Kernes entsprechend ge--führt werden. 2,. Tire molding machine in which the tire material uni a twistable core with the help of radially counter-movable, the core Forming devices is formed, characterized in that the molding disks (29) from an automatic control inevitably under uniform contact pressure guided according to the surfaces of the core. 2 ,. Reifenformmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Formscheiben während ihrer radia:len Bewegung durch feste Steuerungsführuna gen (24a, 23 , 235 betätigt werden. 3. Reifenformmaschine nach- Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, daß die Einstellung der Formscheiben zu ihren Steuerungsführungen mittels eines Zylinders (13) mit Nuten (i3a) und Armen (ii, iia) entsprechend der Reifenstärke beim Aufeinanderfügen der verschiedenen Lagen geregelt wird.Tire molding machine according to claim i, characterized in that the molding disks are actuated during their radial movement by fixed control guides (24a, 23, 235. 3. Tire molding machine according to claim i, characterized in that the adjustment of the molding disks to their Control guides by means of a cylinder (13) with grooves (i3a) and arms (ii, iia) is regulated according to the tire thickness when the different layers are joined together.
DEM60690D 1916-12-29 1916-12-29 Tire molding machine Expired DE366216C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60690D DE366216C (en) 1916-12-29 1916-12-29 Tire molding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM60690D DE366216C (en) 1916-12-29 1916-12-29 Tire molding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366216C true DE366216C (en) 1923-01-03

Family

ID=7309911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM60690D Expired DE366216C (en) 1916-12-29 1916-12-29 Tire molding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366216C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527278B2 (en) A mandrel that can be retracted into a pipe to be bent
DE2211599B2 (en) CENTRIFUGAL DRUM SLIDING MACHINE
DE1291112B (en) Device for winding reinforcement threads onto a tire mold
DE2101032B2 (en) FILM CUTTER AND REWINDING MACHINE
DE2920518A1 (en) DEVICE FOR VACUUM FORMING
DE366216C (en) Tire molding machine
DE515656C (en) Bobbin holder
DE1911821C3 (en) Device for applying and pressing a raw strip
DE547407C (en) Device for assembling pneumatic tires, in particular giant tires for motor vehicles
DE3924083A1 (en) BENDING MACHINE FOR METAL PIPELINES WITH A SMALL DIAMETER
DE718785C (en) Brake shoe, in particular for drum brakes of motor vehicles
DE8442C (en) Device on folding machines for producing oblique folds
DE720479C (en) Device for flat knitting machines for automatic non-stop switching of lock parts on the slide reversal points
DE2418089A1 (en) VEHICLE CONTROL DEVICE
DE1103006B (en) Foldable tire building drum
DE2649207A1 (en) BEAM FIXING DEVICE, ESPECIALLY FOR STRETCH GEAR ON TEXTILE MACHINERY
DE1729639A1 (en) Tire building device
DE1452732A1 (en) Device for the machine production of tin cans
DE1729844C3 (en) Roughening or covering machine for vehicle tires to be retreaded
AT134823B (en) Roller for accounting and typewriters.
DE330719C (en) Machine for the production of curved stereotype plates
DE879886C (en) Flat weft knitting machine
DE604262C (en) Device for pressing, embossing, drawing, shaping or the like of objects made of cardboard, cardboard or similar materials
DE801486C (en) Device for the optional loosening, shifting and clamping, in particular of pivotable or shiftable carriages on machine tools
DE405672C (en) Device for cutting tubular fabrics into strips